DE102004046193A1 - Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen - Google Patents

Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102004046193A1
DE102004046193A1 DE102004046193A DE102004046193A DE102004046193A1 DE 102004046193 A1 DE102004046193 A1 DE 102004046193A1 DE 102004046193 A DE102004046193 A DE 102004046193A DE 102004046193 A DE102004046193 A DE 102004046193A DE 102004046193 A1 DE102004046193 A1 DE 102004046193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sensor
antenna
antenna device
sensor
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004046193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046193B4 (de
Inventor
Guy-Aymar Dr. Chakam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004046193.7A priority Critical patent/DE102004046193B4/de
Publication of DE102004046193A1 publication Critical patent/DE102004046193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046193B4 publication Critical patent/DE102004046193B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen, wobei der Drucksensor zumindest eine Sensoreinrichtung sowie eine Antenneneinrichtung zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder umfasst. Die Sensoreinrichtung ist zumindest teilweise elektromagnetisch aktiv ausgebildet und trägt somit neben der Antenneneinrichtung zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder bei.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Reifendrucksensoren sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen und Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die Deutsche Patentanmeldung DE 101 48 876 A1 eine Vorrichtung zum Messen eines Reifendruckes eines auf einer Felge angeordneten Reifens, wobei eine Reifendrucksensoreinheit an dem Ventil des Reifens befestigt ist. Es besteht dabei eine elektrische Verbindung zwischen der Reifendrucksensoreinheit und dem Reifenventil derart, dass das Reifenventil als Antenne zur drahtlosen Kommunikation mit einer außerhalb des Reifens angeordneten Empfangseinrichtung oder Sendeeinrichtung dient.
  • Diese Art von Reifendrucksensoren ist jedoch zwingend an das Reifenventil gekoppelt und kann somit nicht beliebig im Reifen angeordnet werden. In manchen Fällen macht ein Reifenwechsel auch jeweils einen Wechsel des Reifendrucksensors erforderlich. Ein Drucksensor, insbesondere zur Verwendung in einem Reifen, muss außerdem bei möglichst großer Flexibilität der Anordnung eine möglichst kleine räumliche Ausdehnung aufweisen, jedoch bei mindestens gleicher Effizienz wie ein Reifendrucksensor nach der DE 101 48 876 A1 . Diese Anforderungen können durch den aus dem Stand der Technik bekannten Drucksensor nicht realisiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Drucksensor, insbesondere einen Reifendrucksensor, bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik behebt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Drucksensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Gegenstand der Erfindung ist also ein Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen, wobei der Drucksensor zumindest eine Sensoreinrichtung sowie eine Antenneneinrichtung zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder umfasst. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensoreinrichtung zumindest teilweise elektromagnetisch aktiv ausgebildet ist und mit der Antenneneinrichtung zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder elektromagnetisch wirkverbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist also nicht nur die Antenne als elektromagnetisch aktiver Teil der Sensoranordnung ausgebildet, wie dies beispielsweise bei dem bekannten Reifendrucksensor der Fall ist, sondern es wird auch die Sensoreinrichtung zumindest teilweise als elektromagnetisch aktives Element verwendet. Zwar erzeugt jede Sensoreinrichtung, in der elektrische Ströme fließen, eine gewisse elektromagnetische Strahlung. Im Fall der vorliegenden Erfindung ist aber die Sensoreinrichtung mit der Antenneneinrichtung zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder elektromagnetisch wirkverbunden, d.h. die Sensoreinrichtung liefert einen aktiven Beitrag zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder durch die Antenneneinrichtung. Es werden also die elektromagnetisch aktiven Eigenschaften der Sensoreinrichtung gezielt und kon trolliert für eine drahtlose Kommunikation mit Hilfe elektromagnetischer Felder verwendet.
  • Auf diese Weise kann die räumliche Ausdehnung der Antenneneinrichtung verringert werden, nachdem die Sensoreinrichtung zusätzlich auch unmittelbar zur drahtlosen Kommunikation beiträgt und damit gewisse Antenneneigenschaften besitzt. Damit kann der Drucksensor bei kleiner räumlicher Ausdehnung mit einer eigenen Antenne mit geringen Ausmaßen ausgerüstet werden, wodurch eine sehr kompakte, in sich geschlossene Sensoreinrichtung inklusive drahtlosem Kommunikationsmittel geschaffen wird, das beliebig in einem Reifen angeordnet werden kann.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen werden, dass die Sensoreinrichtung zumindest teilweise als Teil eines elektromagnetischen Resonators wirkt. Eine solche Anordnung stellt eine besonders geeignete Form zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder im Rahmen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bevorzugt wird dabei vorgesehen, dass der Resonator als verteilter Resonator ausgebildet ist und die Antenneneinrichtung zusammen mit dem elektromagnetisch aktiven Teil der Sensoreinrichtung einen Teilresonator des verteilten Resonators bildet. Es werden dabei also zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder mehrere Resonatoren vorgesehen, die untereinander elektrisch bzw. elektromagnetisch gekoppelt sind. Einer dieser Resonatoren wird dabei unter Beteiligung des elektromagnetisch aktiven Teils der Sensoreinrichtung gebildet.
  • Alternativ kann grundsätzlich aber auch vorgesehen sein, dass der Resonator aus der Gesamtheit der Antenneneinrichtung und des elektromagnetisch aktiven Teils der Sensorein richtung gebildet wird. In dieser alternativen Ausbildung der Erfindung wäre also nur ein einziger Resonator vorgesehen, der unter Beteiligung des elektromagnetisch aktiven Teils der Sensoreinrichtung gebildet wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sensoreinrichtung eine Signalverarbeitungseinrichtung und eine Stromversorgung umfasst, wobei zumindest die Stromversorgung als elektromagnetisch aktiver Teil der Sensoreinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es besonders einfach, im Rahmen der Sensoreinrichtung einen elektromagnetisch aktiven Teil bereit zu stellen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antenneneinrichtung als Antenneneinrichtung des PIFA-Typs (Planar Inverted-F Antenna) ausgebildet ist. Dabei muss die Antenneneinrichtung nicht zwingend den üblichen Vorgaben für PIFA-Antennen entsprechen, sondern es können gewisse Modifikationen an Bauform der einzelnen Komponenten der Antenneneinrichtung im Vergleich zu üblichen PIFA-Antennen vorgenommen werden, wie noch im weiteren erläutert wird. Die Antenneneinrichtung kann also auch als modifizierte PIFA-Antenne ausgebildet sein.
  • PIFA-Antennen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt und weisen grundsätzlich zwei ebene, elektrisch leitende Platten auf, die als Patch und Masse bezeichnet werden. Dies ist schematisch in 2 dargestellt. Hierzu wird beispielsweise verwiesen auf P.K. Panayi et al. "Tuning Techniques For The Planar Inverted-F Antenna", National Conference on Antennas and Propagation: 30 March – 1 April 1999, Conference Publication No. 461, IEE 1999, S. 259 – 262. Dieses Dokument beschreibt die Verwendung solcher Antennen bei GSM-Endgeräten. Eine Verwendung in drahtlosen Drucksensoren ist dort jedoch nicht vorgesehen. Auch S.-T. Fang et al. "Planar Inverted-F Antennas for GSM/DCS Mobile Phones and Dual ISM-Band Applications", IEEE AP-S International Symposium, Columbus, Ohio, USA, 2003, Seiten 524 – 527 und M. F. Abedin et al. "Modifying the Ground Plane and Its Effect on Planar Inverted-F Antennas (PIFAs) for Mobile Phone Headsets", IEEE Antennas and Wireless Propagation Letters, Vol. 2, 2003, Seiten 226 – 229 beschreiben die Verwendung von PIFAs bei Mobilfunk-Endgeräten, jedoch wiederum nicht bei Drucksensoren. T. Sittironnarit et al. "A Dual-Band Vehicular Planar Inverted-F Antenna for Ultra High Frequency (UHF) Applications", VTC IEEE 2002, Seiten 345 – 349 beschreibt die Möglichkeit der Verwendung von PIFA-Antennen bei Fahrzeugen. Diese Antennen werden dabei auch hier wiederum zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationssystem wie einem Funkkommunikationssystem, Satelliten-Telefonsystem oder GPS vorgesehen. Eine Verwendung von PIFA-Antennen bei Drucksensoren ist damit aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die PIFA-Antenneneinrichtung zumindest teilweise mit einer isolierenden Vergussmasse ausgegossen ist. Dadurch gewinnt man zusätzliche Freiheiten bei der Dimensionierung der einzelnen Komponenten der Antenneneinrichtung vom PIFA-Typ. Die isolierende Vergussmasse führt zu einer dielektrischen Belastung der Einrichtung. Dadurch können elektrische Längen in der Antenneneinrichtung vergrößert werden. Dies ermöglicht insbesondere eine Erniedrigung der Resonatorfrequenz im Vergleich zur Antenneneinrichtung ohne isolierende, dielektrische Vergussmasse.
  • Um eine weitere Erniedrigung der Resonatorfrequenz zu erreichen, kann zumindest eine der Platten der PIFA-Antennenanordnung auch induktiv wirkende Aussparungen und/oder Einschnitte aufweisen, welche ebenfalls induktiv wirken und zusätzlich den Stromweg in der Platte verlängern. Solche Ausnehmungen bzw. Einschnitte sind grundsätzlich aus den oben zitierten Dokumenten von T. Sittironnarit et al. und M. F. Abedin et al. bekannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 schematische Darstellung des Funktionsprinzips eines erfindungsgemäßen Drucksensors;
  • 2 schematische Darstellung einer PIFA-Antenne nach dem Stand der Technik;
  • 3 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Drucksensors mit modifizierter PIFA-Antennenanordnung;
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Signale – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1a) und b) zeigen schematisch das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäßen Drucksensors. Es müssen jedoch Form, Anordnung und Ausmaße der einzelnen Komponenten des Drucksensors nicht zwingend maßstabsgetreu wie in 1 dargestellt realisiert werden. 1a) zeigt den Drucksensor in einer schrägen Draufsicht, 1b) zeigt eine Seitenansicht des Drucksensors.
  • Der Drucksensor nach 1 umfasst eine Sensoreinrichtung 1 und eine Antenneneinrichtung 5. Die Sensoreinrichtung 1 kann einen ersten Teil 3 aufweisen, wobei dieser Teil elektromagnetisch inaktiv ausgebildet sein kann. In jedem Fall umfasst die Sensoreinrichtung 1 einen zweiten, elektromagnetisch aktiven Teil 4, der beispielsweise als Stromversorgung ausgebildet sein kann und zusätzlich zur Funktion als Stromversorgung die elektromagnetisch aktiven Eigenschaften aufweist. Es kann prinzipiell auch die ganze Sensoreinrichtung 1 als elektromagnetisch aktiver Teil 4 ausgebildet sein. Die Bedeutung von elektromagnetisch aktiv und inaktiv im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde bereits eingangs erläutert.
  • Der erste Teil 3 und der zweite, elektromagnetisch aktive Teil 4 können auf einem gemeinsamen Trägerelement 2 angeordnet sein. Der elektromagnetisch aktive Teil 4 ist zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder mit der Antenneneinrichtung 5 elektromagnetisch wirkverbunden. Es bildet dabei der elektromagnetisch aktive Teil 4 zusammen mit der Antenneneinrichtung 5 einen Resonator 7 oder zumindest einen Teil eines Resonators 7. Mit Hilfe des Resonators 7 werden insbesondere von einer Signalverarbeitungseinrichtung des Drucksensors 1 erzeugte Signale drahtlos mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung an einen Empfänger übertragen, wobei empfangsseitig ein definierter Mindestpegel garantiert wird.
  • Zwischen Antennenanordnung 5 und elektromagnetisch aktivem Teil 4 kann eine isolierende dielektrische Schicht 6, beispielsweise in Form einer Vergussmasse, angeordnet sein, um die Resonanzfrequenz des Resonators 7 zu erniedrigen. Je nach Dicke und Material der dielektrischen Schicht 6 kann also die Resonanzfrequenz des Resonators 7 geeignet angepasst werden.
  • Bei einer Anordnung nach 1 wird also eine ohnehin zwingend vorhandene Komponente der Sensoreinrichtung 1, wie beispielsweise die Stromversorgung 4, dazu verwendet, gleichzeitig zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagneti scher Felder beizutragen. Dadurch können die räumlichen Ausmaße der Antenneneinrichtung 5 verringert werden. Es kann somit ein Drucksensor bereitgestellt werden, der besonders einfach an bestimmte Umgebungen und Geometrien angepasst werden kann, sehr kompakt ist und keine externe Antenneneinrichtungen benötigt. Insbesondere kann bei der vorliegenden Erfindung die Geometrie der Antenneneinrichtung 5 an die Geometrie der Sensoreinrichtung 1, einer vorgegebenen Gehäuseform, Platinenform eines Trägerelements 2 oder eine maximal zulässige Modulgröße für den Drucksensor angepasst werden.
  • Ein solcher Sensor ist sehr effizient. Die Antenneneinrichtung ist selbstresonant ausgebildet und weist damit eine große Unempfindlichkeit gegenüber sich ändernden Umgebungsbedingungen auf, beispielsweise beim Einsatz für verschiedene Reifen- oder Felgentypen in Form eines Reifendrucksensors. Bevorzugt wird die Stromversorgung wie insbesondere eine Batterie als elektromagnetisch aktiver Teil 4 verwendet.
  • Grundsätzlich kann die Antenneneinrichtung 5 nach jedem geeigneten Funktionsprinzip aufgebaut sein. Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung eine Antenneneinrichtung 5 vorgesehen, die nach dem PIFA-Prinzip arbeitet, wobei jedoch gewisse Modifikationen gegenüber dem PIFA-Prinzip nach dem Stand der Technik möglich sind. Eine PIFA-Antenne nach dem Stand der Technik ist in 2 dargestellt. Grundsätzlich wird nach der Erfindung die Verwendung von (gegebenenfalls modifizierten) PIFA-Antennen für Reifendrucksensoren vorgeschlagen.
  • Eine PIFA-Antenne 101 nach dem Stand der Technik besteht aus einer metallischen Platte 102, genannt Patch, mit der Länge L2 und Breite L1, die mit Hilfe eines senkrechten metallischen Streifens 104 (Massestreifen der Breite W und Höhe H) mit einer weiteren elektrisch leitenden Platte bzw. einem elektrischen Leiter 103 (Masse) verbunden, also kurzgeschlossen ist. Die metallische Platte 102 bildet zusammen mit der Masse 104 einen offenen Resonator. Dieser wird durch einen zusätzlichen elektrischen Leiter, der als Innenleiter einer koaxialen Leitung 105 ausgebildet ist, gespeist. Mit dieser Einspeisung wird eine definierte Stromverteilung sowohl auf der metallischen Platte 102 als auch auf der Masse 103 angeregt.
  • Bei dieser Antennenstruktur beträgt die Summe aus der Länge L2, der Breite L1 und der Höhe H eine Viertelwellenlänge λ/4 der gewünschten Resonanzfrequenz. Hierbei muss die Breite des Massestreifens 104 sehr klein im Verhältnis zu der o.g. Länge L2 und Breite L1 sein. Außerdem müssen die lateralen Abmessungen der Masse 103 in allen Richtungen größer sein als die der oberen metallischen Platte 102. Es hat sich experimentell gezeigt, dass eine Stabilisierung der elektrischen Eigenschaften (insbesondere die Impedanz) der Antenne erreicht wird, wenn die lateralen Abmessungen der Masse 103 der Antenne das Dreifache der Abmessungen der oberen metallischen Platte 102 sind.
  • Eine solche PIFA-Antenne ist aufgrund ihres Aufbaus gut geeignet für Reifendrucksensoren, da die elektrische Feldkonzentration überwiegend im Resonator zwischen den metallischen Platten 102, 103 liegt. Dadurch ergibt sich bei idealer Dimensionierung, wie oben dargelegt, eine völlige Unabhängigkeit der elektromagnetischen Eigenschaften der Antenne von deren Umgebung, beispielsweise vom Felgetyp des Reifens. Dies gilt auch für andere Anwendungen eines Drucksensors.
  • Um gerade für die Verwendung als Reifendrucksensor bestimmte weitere Vorgaben zu erfüllen, beispielsweise die Realisierung eines bestimmten Frequenzbereichs (ISM-Band bei 315 MHz und 434 MHz) und eines enorm reduzierten Volumens bei Rei fendrucksensoren, wird im Rahmen der Erfindung eine Modifikation der PIFA-Antennen nach dem Stand der Technik vorgeschlagen, wie sie prinzipiell in 3 dargestellt ist.
  • 3a) und b) zeigen eine Sensoreinrichtung 1, die einen ersten, elektromagnetisch inaktiven Teil 3 in Form einer Signalverarbeitungseinrichtung und einen zweiten, elektromagnetisch aktiven Teil 4a, 4b in Form einer Stromversorgung 4a und eines Masseleiters 4b umfasst. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist auf einem Trägerelement 12 angeordnet, beispielsweise einer Leiterplatte, welche zumindest den Masseleiter 4b umfasst. Dieser Masseleiter 4b ist über einen Masseverbinder 8 mit dem weiteren elektromagnetisch aktiven Teil 4a, d.h. im Beispiel nach 3 mit der Stromversorgung, verbunden. Weiterhin weist der Drucksensor nach 3 eine Antenneneinrichtung 15 in Form einer elektrisch leitenden Platte (Patch) auf. Diese Patch-Platte 15 kann Ausnehmungen 9 in Form von Schlitzen oder Öffnungen aufweisen, wie grundsätzlich aus dem Stand der Technik für PIFA-Antennen bekannt und wie bereits eingangs erläutert wurde. Die Patch-Platte 15 ist über einen Massestreifen 10 mit der Stromversorgung 4a oder mit dem Masseleiter 4b verbunden.
  • Die Patch-Platte 15 erstreckt sich über das Trägerelement 12 und damit über den Masseleiter 4b, wie auch über die Stromversorgung 4a. Damit bildet die Patch-Platte 15 zusammen mit dem Masseleiter 4b und der Stromversorgung 4a einen verteilten Resonator, der aus zwei Teilresonatoren 7a, 7b gebildet wird. Den ersten Teilresonator 7a wird gebildet durch Patch-Platte 15 zusammen mit der Stromversorgung 4a, der zweite Teilresonator durch Patch-Platte 15 zusammen mit dem Masseleiter 4b. Zwischen der Patch-Platte 15 und der Stromversorgung 4a bzw. dem Masseleiter 4b ist eine dielektrische isolierende Schicht 6 angeordnet. Es kann aber auch jeder der Teilresonatoren 7a, 7b eine dielektrische isolierende Schicht 6 aufweisen. Die dielektrische Schicht weist bevorzugt eine relative Permittivität zwischen 3 und 10 auf und kann durch eine isolierende Vergussmasse realisiert werden, mit der der gesamte Drucksensor ausgegossen wird. Das Ausfüllen des Drucksensors mit einer isolierenden Vergussmasse (zum Beispiel Polyurethan) führt somit zu einer dielektrischen Belastung der Antennenanordnung. Dies ermöglicht eine Erniedrigung der Resonanzfrequenz der Antennenanordnung um den effektiven Brechungsindex
    Figure 00110001
    ,der sich aus der relativen Permittivität εeff der Vergussmasse ergibt.
  • Die erfindungsgemäßen Antennenstruktur bzw. Resonatorstruktur nach 3 stellt eine modifizierte PIFA-Antennenanordnung dar, bei der der Masseleiter 4b im Gegensatz zur traditionellen Ausführung deutlich kleiner ausgebildet ist als die Patch-Platte 15. Die lateralen Abmessungen der Masse werden durch die Größe des Trägerelements 12, beispielsweise einer Leiterplatte bzw. Platine, bestimmt. Diese im Vergleich zu einer üblichen PIFA-Anordnung verkleinerte Masse wird durch die zusätzliche Einbeziehung der Stromversorgung 4a in die Antennenstruktur kompensiert. Die Stromversorgung 4a, beispielsweise eine Batterie, ist voll in die Antennenstruktur integriert und führt zu einem verteilten Resonator. Dieser verteilte Resonator kann Teilresonatoren 7a, 7b mit unterschiedlichen Abmessungen enthalten, das heißt der Abstand der Patch-Platte 15 zur Batterie 4a kann verschieden sein vom Abstand der Patch-Platte 15 von dem Masseleiter 4b. Die Batterie 4a hat überdies einen kapazitiven Einfluss, der die Resonanzfrequenz des Resonators verringert.
  • Die Ausnehmungen 9 in der Patch-Platte 15 können insbesondere dazu verwendet werden, um Stege oder ähnliche geometrische Formen des Gehäuses des Drucksensors aufzunehmen. Die Ausnehmungen 9 können dafür jede geeignete Form besitzen, und zum Beispiel rund ausgebildet sein. Die Aussparungen 9 wirken überdies induktiv. Werden die Ausnehmungen 9 als Längsschlitze ausgebildet, so ergibt sich deren induktive Wirkung durch die Verlängerung des Stromweges in der Patch-Platte 15. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Resonanzfrequenz des Resonators. Durch geeignete Dimensionierung der Längsschlitze kann also die Resonanzfrequenz beeinflusst und auf einen gewünschten Wert angepasst werden. Die Ausnehmungen 9 können grundsätzlich auch eine andere Form als die von Längsschlitzen aufweisen. Wichtig ist dabei nur, dass die entsprechende Form der Ausnehmungen 9 die gewünschte Verlängerung des Stromweges in der Patch-Platte 15 garantiert.
  • Die oben genannten Maßnahmen ermöglichen die Realisierung einer extrem kleinen PIFA Antenne, deren Länge zum Beispiel nur 0,065λ und deren Breite zum Beispiel nur 0,02 λ beträgt. Hierbei ist λ die elektrische Freiraumwellenlänge zum Beispiel bei 315 MHz.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So kann die Erfindung auch in anderen Drucksensoren und grundsätzlich auch in anderen Arten von Sensoren verwendet werden. Weiterhin kann die geometrische Form der Patch-Platte 5 auch anders als in diesem Beispiel dargestellt gewählt werden und es können auch andere Teile einer Sensoranordnung 1 als elektromagnetisch aktive Teile ausgebildet werden, wie elektrische Leiterbahnen, Stegwände, Gehäusewände, etc.
  • Grundsätzlich sind statt einer (modifizierten) PIFA-Antennenanordung auch andere Arten von Antennenanordnungen im Rahmen der Erfindung denkbar, beispielsweise Monopol-Antennen oder Loop-Antennen. Gegebenenfalls wären gewisse funktionelle Details entsprechend dem üblichen fachmännischen Können an die Besonderheiten dieser Antennen anzupassen.

Claims (7)

  1. Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen, wobei der Drucksensor zumindest eine Sensoreinrichtung (1) sowie eine Antenneneinrichtung (5) zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1) zumindest teilweise elektromagnetisch aktiv ausgebildet ist und zur Abstrahlung und/oder zum Empfang elektromagnetischer Felder mit der Antenneneinrichtung (5) elektromagnetisch wirkverbunden ist.
  2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1) zumindest teilweise als Teil eines elektromagnetischen Resonators (7) wirkt.
  3. Drucksensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (7) als verteilter Resonator ausgebildet ist und die Antenneneinrichtung (5) zusammen mit dem elektromagnetisch aktiven Teil (4) der Sensoreinrichtung (1) einen Teilresonator (7a, 7b) des verteilten Resonators (7) bildet.
  4. Drucksensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (7) aus der Gesamtheit der Antenneneinrichtung (5) und des elektromagnetisch aktiven Teils (4) der Sensoreinrichtung (1) gebildet ist.
  5. Drucksensor nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1) eine Signalverarbeitungseinrichtung (3) und eine Stromversorgung (4) umfasst, wobei zumindest die Stromversorgung (4) als elektromagnetisch aktiver Teil der Sensoreinrichtung (1) ausgebildet ist.
  6. Drucksensor nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung (5) als Antenneneinrichtung des PIFA-Typs ausgebildet ist.
  7. Drucksensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PIFA-Antenneneinrichtung (5) zumindest teilweise mit einer isolierenden Vergussmasse (6) ausgegossen ist.
DE102004046193.7A 2004-09-23 2004-09-23 Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen Expired - Fee Related DE102004046193B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046193.7A DE102004046193B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046193.7A DE102004046193B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046193A1 true DE102004046193A1 (de) 2006-04-06
DE102004046193B4 DE102004046193B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=36061911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046193.7A Expired - Fee Related DE102004046193B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046193B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010782A1 (de) * 2006-03-02 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
US8035502B2 (en) 2006-03-02 2011-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Tire module with piezoelectric converter
DE102007007016B4 (de) * 2006-02-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul
DE102007010780B4 (de) * 2006-03-02 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
IT202000012595A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Bridgestone Europe Nv Sa Dispositivo sensore rfid perfezionato con antenna di tipo patch per pneumatici

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509305T2 (de) * 1994-06-03 1999-09-02 Bridgestone Firestone Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugreifen und Reifen mit einer Überwachungseinrichtung
DE19853135A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Druckmessung
DE20121388U1 (de) * 2001-04-18 2002-09-26 Univ Dresden Tech Einrichtung zur drahtlosen Druckmessung in Flüssigkeiten
EP1037753B1 (de) * 1997-12-09 2003-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Ringförmige vorrichtung zur reifendatenübertragung, vorrichtung zur messung von reifenparametern mit einem transponder, eine antenne und ein luftreifen mit einem transponder und einer antenne
DE10148876A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen eines Reifendrucks
DE10323297A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drücken und deren Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE69628147T2 (de) * 1995-03-10 2004-02-19 Bridgestone/Firestone North American Tire Llc, Nashville Transponder und sensorvorrichtung zur detektierung und zur übermittlung von parametern von fahrzeugreifen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329665B4 (de) * 2003-07-01 2009-04-30 Infineon Technologies Ag Drucksensor, Chip mit einem Drucksensor und Verfahren zum Erfassen eines Nutzdrucks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509305T2 (de) * 1994-06-03 1999-09-02 Bridgestone Firestone Verfahren zur Überwachung von Fahrzeugreifen und Reifen mit einer Überwachungseinrichtung
DE69628147T2 (de) * 1995-03-10 2004-02-19 Bridgestone/Firestone North American Tire Llc, Nashville Transponder und sensorvorrichtung zur detektierung und zur übermittlung von parametern von fahrzeugreifen
EP1037753B1 (de) * 1997-12-09 2003-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Ringförmige vorrichtung zur reifendatenübertragung, vorrichtung zur messung von reifenparametern mit einem transponder, eine antenne und ein luftreifen mit einem transponder und einer antenne
DE19853135A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Druckmessung
DE20121388U1 (de) * 2001-04-18 2002-09-26 Univ Dresden Tech Einrichtung zur drahtlosen Druckmessung in Flüssigkeiten
DE10148876A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen eines Reifendrucks
DE10323297A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Drücken und deren Verwendung in Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.F. Abedin et al. "Modifying the Ground Plane and Its Effects on Planar Inverted-F Antennas (PIFAs) for Mobile Phone Headsets" In: IEEE An- tennas and Wireless Propagation Letters, Vol. 2, 2003, Seiten 226-229 *
P.K. Panayi et al. "Tuning Techniques For The Pla- nar Inverted-F Antenna" In: National Conference on Antennas and Propagation: 30 March - 1 April 1999, Conference Publication No. 461, IEE 1999, S. 259-262
P.K. Panayi et al. "Tuning Techniques For The Pla-nar Inverted-F Antenna" In: National Conference on Antennas and Propagation: 30 March - 1 April 1999, Conference Publication No. 461, IEE 1999, S. 259-262 *
T. Sittironnarit et al. "A Dual- Band Vehicular Planar Inverted-F Antenna for Ultra High Frequen- cy (UHF) Applications", VTC IEEE 2002, Seiten 345- 349
T. Sittironnarit et al. "A Dual- Band Vehicular Planar Inverted-F Antenna for Ultra High Frequen- cy (UHF) Applications", VTC IEEE 2002, Seiten 345-349 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007016B4 (de) * 2006-02-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul
DE102007010782A1 (de) * 2006-03-02 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
US8035502B2 (en) 2006-03-02 2011-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Tire module with piezoelectric converter
DE102007010780B4 (de) * 2006-03-02 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102007010782B4 (de) * 2006-03-02 2016-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
IT202000012595A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Bridgestone Europe Nv Sa Dispositivo sensore rfid perfezionato con antenna di tipo patch per pneumatici
WO2021239645A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Bridgestone Europe Nv/Sa Improved rfid sensor device with patch-type antenna for tires

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046193B4 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE60125632T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
EP0841715B1 (de) Flachantenne
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE10297569T5 (de) Abgestimmte Schlitzantenne mit Hochfrequenz-MEMS und Verfahren zu deren Herstellung
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19857191A1 (de) Halfloop-Antenne
EP1024552A2 (de) Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
DE60213902T2 (de) M-förmige Antenne
DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
EP1298760A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
WO2002015333A1 (de) Antennenanordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes, insbesondere eines mobiltelefons
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE102007055327B4 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen
DE102004046193B4 (de) Drucksensor zur drahtlosen Druckmessung, insbesondere in einem Reifen
DE10210341A1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee