DE102004045948A1 - Oberflächenmontierbares Bauelement - Google Patents

Oberflächenmontierbares Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004045948A1
DE102004045948A1 DE102004045948A DE102004045948A DE102004045948A1 DE 102004045948 A1 DE102004045948 A1 DE 102004045948A1 DE 102004045948 A DE102004045948 A DE 102004045948A DE 102004045948 A DE102004045948 A DE 102004045948A DE 102004045948 A1 DE102004045948 A1 DE 102004045948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
component according
strip
main body
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004045948A
Other languages
English (en)
Inventor
Anneliese Drespling
Dirk Beckmann
Gerd Riedel
Josef Feth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102004045948A priority Critical patent/DE102004045948A1/de
Priority to PCT/DE2005/001379 priority patent/WO2006032229A1/de
Publication of DE102004045948A1 publication Critical patent/DE102004045948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • H01F27/292Surface mounted devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/06Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support
    • H01G2/065Mountings specially adapted for mounting on a printed-circuit support for surface mounting, e.g. chip capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • H05K3/3426Leaded components characterised by the leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10818Flat leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10848Thinned leads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein oberflächenmontierbares Bauelement mit einem Grundkörper (10) und einem am Grundkörper (10) befestigten, vorzugsweise federnden, Kontaktelement (3), das an seinem vom Grundkörper (10) abgewandten Ende einen zur Oberflächenmontage geeigneten Außenanschluss (32) aufweist. Der Außenanschluss (32) ist vom Grundkörper (10) beabstandet. Die Erfindung hat den Vorteil, dass das federnde Kontaktelement die Schnittstelle zwischen einer Leiterplatte und dem darauf montierten Bauelement insbesondere bei verschiedenen thermischen Ausdehnungen des Bauelements und der Leiterplatte mechanisch entlastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Oberflächenmontage geeignetes Bauelement, z. B. eine Spule oder einen Kondensator.
  • Es sind z. B. bei aus der Druckschrift DE 44 32 739 A1 bekannten Chip-Induktivitäten SMD-Kontakte (SMD = Surface Mounted Device) bekannt, die auf der Unterseite eines Grundkörpers angeordnet sind und die mit einer Leiterplatte verlötet werden.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein oberflächemontierbares Bauelement anzugeben, das eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
  • Aufgrund verschiedener thermischer Ausdehnungskoeffizienten der Leiterplatte und des Bauelements (Chips) wird der SMD-Kontakt insbesondere bei thermischer Belastung mit mechanischen Verspannungen beaufschlagt, was zur Unterbrechung des elektrischen Kontakts an dieser Stelle und damit zum Ausfall des Bauelements führen kann. Die Schnittstelle zwischen einer Leiterplatte und dem darauf montierten Bauelement kann auch bei einer Vibrations- oder Stossbelastung des Gesamtaufbaus beschädigt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass in einem elektrischen Gerät die Lötstellen zwischen einer Leiterplatte und einem Bauele ment mechanisch am meisten beansprucht werden und dass die mechanischen Impulse bei direkt am Grundkörper eines Bauelements angebrachten SMD-Kontakten unmittelbar auf den Grundkörper übertragen werden. Damit werden nicht nur die SMD-Kontakte, sondern auch der Grundkörper selbst mit einer hohen mechanischen Beanspruchung beaufschlagt. Dabei kann der Grundkörper z. B. bersten, was insbesondere Grundkörper aus Keramik oder Ferriten betrifft. Die Idee der Erfindung ist es, die SMD-Kontakte und damit die mechanisch am meisten beanspruchte Stelle im Abstand vom Grundkörper anzubringen, wobei ein Verbindungselement zwischen dem SMD-Kontakt und dem Grundkörper mechanische Kräfte abfangen und so den Grundkörper des Bauelements entlasten kann.
  • Es wird ein Bauelement mit einem Grundkörper angegeben, das fest mit einem (ersten) Ende des Kontaktelements verbunden ist. Ein vom Grundkörper abgewandtes und davon beabstandetes (zweites) Ende des Kontaktelements bildet einen zur Oberflächenmontage geeigneten elektrischen Außenanschluss des Bauelements.
  • Ein Kontaktelement mit räumlich voneinander entkoppelten Befestigungsstellen wirkt stoßdämpfend. Das Kontaktelement ist zu einer besseren Stoßdämpfung vorzugsweise nicht formstabil, sondern federnd bzw. schwingungsfähig.
  • Erfindungsgemäß ist der Anschlussweg des Bauelements, d. h. der Weg zwischen einem als SMD-Kontakt geeigneten Ende des Kontaktelements und einem am Grundkörper befestigten Ende des Kontaktelements (gegenüber den bisher bekannten Lösungen) verlängert. Der in einem Gerät fest mit einer Leiterplatte verbundene SMD-Kontakt und die Befestigungsstelle des Kontaktelements am Grundkörper sind räumlich voneinander entkop pelt. Der zwischen zwei befestigten Enden befindliche, unbefestigte Mittelbereich des Kontaktelements kann frei schwingen. Die Schwingung des Kontaktelements führt zur Dämpfung des an den Grundkörper übertragenen mechanischen Impulses. Damit wird ein Ausgleichselement zum Abfangen von mechanischen Impulsen geschaffen.
  • Mit der Erfindung gelingt es, durch Übertragung von mechanischen Schwingungen und Impulsen sowie durch thermische Beanspruchung von Lötstellen zwischen Bauelement und Leiterplatte bedingte Bauelementausfälle zu vermindern. Die Erfindung hat einen erheblichen Kostenvorteil vor anderen Lösungen wie z. B. mechanische Dämpfung, thermische Isolation, Klimatisierung oder Häusung von Bauelementen oder Baugruppen.
  • Ein elektrisches Funktionsteil (z. B. Kondensatorplatten bei einem kapazitiven Bauelement) des Bauelements kann im Grundkörper angeordnet sein. Ein elektrisches Funktionsteil (z. B. Drahtwicklungen bei einem induktiven Bauelement) kann auch auf dem Grundkörper angeordnet sein.
  • Im Gegensatz zu bisher bekannten SMD-fähigen Bauelementen berührt der Außenanschluss nicht die Unterseite des Grundkörpers des Bauelements.
  • In einer bevorzugten Variante weist das Kontaktelement zumindest in seinem Mittelbereich einen vorzugsweise federnden Streifen – z. B. Blechstreifen – auf, der zumindest am zweiten Ende des Kontaktelements zur Bildung des Außenanschlusses abgewinkelt ist.
  • Der Streifen verläuft vorzugsweise entlang einer Seitenfläche des Grundkörpers im Abstand zu dieser Seitenfläche. Es ist vorteilhaft, das Kontaktelement zur Bildung eines Federelements derart abzuwinkeln bzw. zu falten, dass das dabei gebildete Federelement bzw. der Außenanschluss zumindest teilweise unterhalb des Grundkörpers – in der Projektionsebene größtenteils oder komplett innerhalb der vom Grundkörper benötigten Grundfläche – angeordnet ist.
  • Der entlang einer Seitenfläche des Körpers verlaufende Streifen ist dann parallel zur Unterseite des Grundkörpers, in die zum Grundkörper zeigende Richtung abgewinkelt. Dabei folgt der Streifen dem Verlauf des Grundkörpers, ohne jedoch diesen zu berühren (bis auf das am Körper befestigte erste Ende des Streifens bzw. des Kontaktelements).
  • Eine U-förmige Faltung des Streifens auf der Seite seines anschlussseitigen zweiten Endes verbessert weiter die Federeigenschaften des Kontaktelements. Das Unterbringen mindestens eines Teils des Kontaktelements unterhalb des Grundkörpers hat den Vorteil eines geringen Platzbedarfes. Möglich ist aber auch, dass der abgewinkelte Streifen über die vom Grundkörper benötigte Grundfläche hinaus geht, wobei der Streifen z. B. in die vom Grundkörper weisende Richtung abgewinkelt ist.
  • Der Grundkörper kann auf seiner Oberfläche, vorzugsweise auf seiner Stirnseite einen Kontaktbereich – z. B. eine Elektrode des kapazitiven Bauelements – aufweisen, der fest mit einem ersten Ende des Kontaktelements verbunden ist. Der Kontaktbereich des Grundkörpers kann an der Oberseite oder an einer Seitenfläche des Grundkörpers angeordnet sein. In einer Variante kann der Kontaktbereich an der Unterseite des Grundkörpers vorgesehen sein. Der Kontaktbereich stellt eine auf den Grundkörper angebrachte Metallfläche dar, die bei einem Kera mikkörper vorzugsweise zusammen mit dem Körper gesintert wird. Der Kontaktbereich kann eine Anschlussfläche oder eine über die jeweilige Fläche des Grundkörpers hinausgehende kappenförmige Metallisierung darstellen.
  • Das Kontaktelement ist vorzugsweise mit dem am Grundkörper vorgesehenen Kontaktbereich verlötet oder verschweißt.
  • In einer vorteilhaften Variante ist das erste Ende des Kontaktelements in Form einer Kappe oder Teilkappe ausgebildet, welche am Grundkörper z. B. durch Presspassung befestigt ist. Die Kappe ist vorzugsweise an einer Stirnseite des Grundkörpers angeordnet. Das Kontaktelement weist ferner einen federnden, vorzugsweise mehrfach abgewinkelten Streifen auf.
  • Es ist vorteilhaft, den Mittelbereich des Kontaktelements bzw. den Streifen zu einer besseren Entkopplung seiner beiden Anschlussstellen (des am Grundkörper befestigten ersten und an der Leiterplatte befestigten zweiten Endes) z. B. durch Vorsehen mindestens einer Öffnung in diesem Streifen in dünne, vorzugsweise in Längsrichtung parallel zueinander verlaufende Teilstreifen zu unterteilen. Möglich ist aber auch, die vorzugsweise rechteckigen oder schlitzartigen Öffnungen im Streifen quer zum Verlauf des Streifens anzubringen.
  • Die Erfindung ist im Prinzip für beliebige Bauelemente anwendbar. Das SMD-Bauelement kann z. B. ein induktives Bauelement darstellen, bei dem auf dem Grundkörper eine Drahtwicklung aufgebracht ist, die an ihren Enden fest mit jeweils einem Kontaktelement verbunden ist. Das SMD-Bauelement kann auch ein Chipkondensator oder -widerstand sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen schematisch
  • 1A, 1B, 1C verschiedene Ansichten eines oberflächenmontierbaren Bauelements mit einem federndem Kontaktelement, das ein kappenförmiges erstes Ende und ein als SMD-Anschluss geeignetes zweites Ende aufweist;
  • 2A, 2B verschiedene Seitenansichten eines oberflächenmontierbaren Bauelements mit einem streifenförmigen federnden Kontaktelement;
  • 3 die Vorderansicht eines auf einer Leiterplatte montierten oberflächenmontierbaren Bauelements mit einem federnden Kontaktelement;
  • 4A die erste Variante des in 3 gezeigten Kontaktelements;
  • 4B die zweite Variante des in 3 gezeigten Kontaktelements;
  • 5A die Vorderansicht eines weiteren oberflächenmontierbaren Bauelements mit einem mehrfach abgewinkelten Kontaktelement;
  • 5B die Ansicht der Stirnseite des in 5A gezeigten Bauelements;
  • 6A die Vorderansicht eines oberflächenmontierbaren Bauelements mit einem mehrfach abgewinkelten und seitlich geführten Kontaktelement;
  • 6B die Ansicht der Stirnseite des in 6A gezeigten Bauelements;
  • 7, 8, 9, 10 und 11 jeweils eine weitere Variante des federnden Kontaktelements.
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines induktiven SMD-Bauelements mit einem Grundkörper 10 und einem daran befestigten Kontaktelement 3.
  • Der Grundkörper 10 kann bei einem induktiven Bauelement z. B. aus Keramik oder einem anderen, als Magnetkern einer Spule geeigneten Material bestehen. Der Grundkörper 10 besteht vorzugsweise aus einem Ferritmaterial. Auf dem Grundkörper 10 ist eine Drahtwicklung 15 aufgebracht, deren Ende 15a am ersten Ende 31 des Kontaktelements 3 befestigt ist.
  • Das Kontaktelement 3 weist ein kappenförmiges erstes Ende 31 und einen abgewinkelten Streifen 30 mit einem an seinem freien Ende (d. h. am zweiten Ende des Kontaktelements 3) vorgesehenen SMD-Anschluss 32. Das kappenförmige Ende 31 des Kontaktelements ist formschlüssig auf die Stirnseite 11 des Grundkörpers aufgesetzt.
  • Der Anschlussbereich des Kontaktelements 3 ist derart abgewinkelt, dass er parallel zur Unterseite 12 des Grundkörpers 10 bzw. zur Leiterplatte 50 (2A, 7) verläuft.
  • Der Streifen 30 verläuft im wesentlichen parallel, aber im Abstand zur Stirnseite 11 des Grundkörpers 10. Das Kontaktelement 3 verläuft – bis auf sein am Grundkörper befestigtes erstes Ende 31 – um den Grundkörper 10, ohne ihn zu berühren. Der SMD-Anschluss 32 berührt den Grundkörper 10 also nicht.
  • Der Streifen 30 ist vorzugsweise auf einer Höhe unterhalb der Ebene abgewinkelt, in der die Unterseite des Grundkörpers liegt. Der Streifen 30 kann auch oberhalb dieser Ebene abgewinkelt sein, siehe z. B. 10 und 11.
  • Der SMD-Anschluss 32 ist in 1A bis 4B größtenteils und in 5A bis 6B komplett unterhalb des Grundkörpers 10 angeordnet.
  • Die 1B zeigt das Bauelement gemäß 1A in einem schematischen Querschnitt entlang der Linie A-A. 1C zeigt dasselbe Bauelement in einer schematischen Ansicht von oben. Der Streifen 30 weist eine geringere Breite als das kappenförmige erste Ende 31 und der SMD-Anschluss 32 des Kontaktelements 3 auf. 4B entspricht einer Seitenansicht auf das in 1A bis 1C vorgestellte Kontaktelement 3.
  • In der in 2A, 2B vorgestellten Variante ist am Grundkörper 10 ein Kontaktbereich 2 (hier eine elektrisch leitende Anschlussfläche) vorgesehen, an dem das erste Ende 31 des Kontaktelements 3 z. B. mittels Lots 41 befestigt ist.
  • Auch in diesem Beispiel ist der Mittelbereich des Kontaktelements 3, d. h. der Streifen 30 schmaler als die Endbereiche 31, 32 des Kontaktelements 3 ausgebildet.
  • Das Bauelement ist in 2A bis 11 auf einer Leiterplatte 50 montiert, wobei der SMD-Anschluss 32 mittels des Lots 42 fest mit der Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 50 verbunden ist.
  • In 1C ist das Ende 15a der Drahtwicklung 15 an der Oberseite des Bauelements mit dem Kontaktelement 3 verbunden. In 3 ist das Ende 15a der Drahtwicklung 15 an der Seitenfläche des Bauelements mit dem Kontaktelement 3 verbunden.
  • Die Seitenansicht auf das in 3 gezeigte Kontaktelement 3 ist in 4A vorgestellt. Das Kontaktelement weist in seinem Mittelbereich eine Öffnung auf, die den Streifen 30 in Teilstreifen 30a und 30b aufteilt. Die Breite der Teilstreifen ist in Summe kleiner als die Breite des Kontaktelements in seinen Endbereichen. Die Verringerung der Breite des Kontaktelements in seinem Mittelbereich verbessert die Federeigenschaften des Kontaktelements. Die mechanische Schockbelastung wird durch diese „Engstelle" größtenteils abgefangen, da ein Teil der mechanischen Energie zur Anregung einer Schwingung an dieser Stelle verbraucht wird.
  • Der Streifen 30 kann zur Verringerung seines Querschnitts bzw. seiner Gesamtbreite an mehreren Stellen (in vertikaler oder horizontaler Richtung) perforiert sein. Auch weitere Maßnahmen zur Verringerung der Breite des Kontaktelements im Mittelbereich sind denkbar.
  • In 4A ist die im wesentlichen rechteckige Öffnung mit abgerundeten Ecken in Längsrichtung ausgebildet. Möglich ist es auch, im Mittelbereich des Kontaktelements anstelle nur einer Öffnung mehrere übereinander angeordnete, quer ausge richtete, z. B. schlitzartige oder rechteckige Öffnungen auszubilden.
  • 5A zeigt ausschnittsweise die Vorderansicht und 5B die Seinansicht eines Bauelements mit einem weiteren vorteilhaften Kontaktelement 3, dessen erstes Ende 31 die Form einer am Grundkörper 10 dicht anliegenden Teilkappe hat. Der Mittelbereich des Kontaktelements stellt einen im oberen Bereich einstückig und beidseitig mit der Teilkappe verbundenen, in Teilstreifen 30a, 30b aufgeteilten und unten zur Bildung eines Federelements 33 U-förmig verbogenen Streifen 30 dar. Das Federelement 33 ist besonders platzsparend unterhalb des Grundkörpers 10 angeordnet.
  • Das Federelement 33 ist schwingungsfähig und stellt daher neben den federnden Teilstreifen 30a, 30b eine weitere Dämpfungsstufe zur Dämpfung von mechanischen Impulsen dar.
  • 6A zeigt ausschnittsweise die Vorderansicht und 6B die Seinansicht eines Bauelements mit einem Kontaktelement 3, dessen erstes Ende 31 hier zweiteilig in Form einer Klammer ausgebildet ist und den Grundkörper 10 von oben und unten umklammert. Der Streifen 30 ist oben und unten einstückig mit den beiden Teilen der Klammer 31 verbunden. Der Streifen 30 weist wie in 5B auf der Höhe der Stirnfläche 11 des Grundkörpers 10 eine Öffnung auf, welche diesen Streifen in zwei dünne Teilstreifen unterteilt. Ein Teil des Streifens 30 ist links seitlich herausgeführt und U-förmig gefaltet, wobei das U-Stück im Unterschied zu 5A, 5B neben dem Grundkörper angeordnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil einer geringen Bauhöhe bei guten Stoßdämpfungseigenschaften des Kontaktelements.
  • In 7 ist eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung eines stoßdämpfenden Kontaktelements vorgestellt. Der Kontaktbereich 2 des Grundkörpers 10 ist hier auf seiner Unterseite 12 angeordnet. Das Kontaktelement stellt ein Federelement 33 bzw. ein U-Stück dar, dessen erster Schenkel 31 mittels Lots 41 am Kontaktbereich 2 und dessen zweiter Schenkel 32 (SMD-Anschluss) mittels Lots 42 an der Kontaktfläche 6 der Leiterplatte 50 befestigt ist. Der unbefestigte Mittelteil des Kontaktelements 3 kann frei schwingen.
  • In den in 1A bis 4B aufgeführten Ausführungsbeispielen war das Kontaktelement 3 an seinem zweiten Ende zur Bildung des SMD-Anschlusses 32 in die zum Grundkörper gewandte Richtung abgewinkelt.
  • In 8 ist ein Kontaktelement 3 gezeigt, das zur Bildung des SMD-Anschlusses 32 in die vom Grundkörper abgewandte Richtung abgewinkelt ist. Es ist vorteilhaft, zur Verlängerung des Anschlussweges das Kontaktelement 3 auf der Oberseite des Grundkörpers zu befestigen. Denkbar ist aber auch ein einfach abgewinkeltes Kontaktelement, das an einer Seitenfläche, vorzugsweise an der Stirnseite des Grundkörpers befestigt ist.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführung des Kontaktelements 3, bei der das U-Stück – Federelement 33 – auf der Höhe der Stirnfläche 11 des Grundkörpers 10 ausgebildet ist. Der Streifen 30 kann zusätzlich vorzugsweise oberhalb des U-Stücks wie in 5B, 6B in mehrere Teilstreifen unterteilt sein.
  • 10 zeigt ein oberflächenmontierbares Bauelement mit einem an seiner Stirnfläche 11 befestigten ersten Ende 31 des Kontaktelements 3. Der Kontaktbereich 2 kann dabei auch an der Stirnfläche 11 vorgesehen sein.
  • In 11 ist ein weiteres oberflächenmontierbares Bauelement, z. B. ein Chipkondensator mit im Grundkörper verborgenen, übereinander im Stapel angeordneten Kondensatorplatten gezeigt. Die kappenförmig ausgebildeten Kontaktbereiche 2 stellen die Elektroden des Kondensators dar. Das erste Ende 31 des Kontaktelements 3 ist an der Stirnfläche des Grundkörpers befestigt. Der Streifen 30 ist zur Verlängerung des Anschlussweges mehrfach abgewinkelt.
  • Die Erfindung ist nur mit wenigen Beispielen dargestellt, ist allerdings auf diese oder die genannten Anwendungsbeispiele nicht beschränkt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen vorgestellte Elemente können miteinander kombiniert werden.
  • 10
    Grundkörper des Bauelements
    11
    Stirnseite des Grundkörpers 10
    12
    Unterseite des Grundkörpers 10
    15
    Drahtwicklung
    15a
    Ende der Drahtwicklung
    2
    Kontaktbereich des Grundkörpers 10
    3
    Kontaktelement
    30
    Streifen im Mittelbereich des Kontaktelements 3
    30a, 30b
    Teilstreifen des Streifens 30
    31
    erstes Ende des Kontaktelements 3
    32
    SMD-Anschluss am zweiten Ende des Kontaktelements 3
    33
    U-förmiges Federelement des Kontaktelements 3
    41, 42
    Lot
    50
    Leiterplatte
    6
    Kontaktfläche der Leiterplatte 50

Claims (14)

  1. Oberflächenmontierbares Bauelement mit einem Grundkörper (10), mit einem am Grundkörper (10) befestigten Kontaktelement (3), das an seinem vom Grundkörper (10) abgewandten Ende einen zur Oberflächenmontage geeigneten Außenanschluss (32) aufweist, wobei der Außenanschluss (32) vom Grundkörper (10) beabstandet ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem das Kontaktelement (3) mehrfach abgewinkelt ist.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Kontaktelement (3) in seinem Mittelbereich frei schwingen kann.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Kontaktelement (3) in Form eines Streifens ausgebildet ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, wobei der Streifen (30) federnde Eigenschaften hat.
  6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Streifen (30) eine schmale Stelle als Kontaktelement (3) bildet.
  7. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Streifen (30) aus mehreren Teilstreifen (30a, 30b) besteht.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Grundkörper (10) einen Kontaktbereich (2) aufweist, der fest mit einem ersten Ende (31) des Kontaktelements (3) verbunden ist.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Kontaktelement (3) an seinem am Grundkörper (10) befestigten Ende (31) einen kappenförmigen Teil aufweist, der auf den Grundkörper (10) aufgesetzt ist.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, wobei der kappenförmige Teil seitlich auf eine Stirnfläche (11) des Grundkörpers (10) aufgesetzt ist.
  11. Bauelement nach Anspruch 8, bei dem der Kontaktbereich (2) des Grundkörpers (10) auf einem Element aus den Elementen Oberseite, Unterseite und Seitenfläche des Grundkörpers (10) angeordnet ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei der Streifen (30) entlang einer Stirnseite (11) des Grundkörpers (10) im Abstand vom Grundkörper (10) verläuft.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 4 bis 12, bei dem der Streifen (30) ein U-förmig gefaltetes Federelement (33) aufweist, dessen unterer Schenkel den Außenanschluss (32) bildet.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem am Grundkörper (10) eine Drahtwicklung (15) aufgebracht ist.
DE102004045948A 2004-09-22 2004-09-22 Oberflächenmontierbares Bauelement Ceased DE102004045948A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045948A DE102004045948A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Oberflächenmontierbares Bauelement
PCT/DE2005/001379 WO2006032229A1 (de) 2004-09-22 2005-08-03 Oberlfächenmontierbares bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045948A DE102004045948A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Oberflächenmontierbares Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045948A1 true DE102004045948A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=34981566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045948A Ceased DE102004045948A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Oberflächenmontierbares Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004045948A1 (de)
WO (1) WO2006032229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103633530A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种用于同轴转接器与印制板传输线的互连方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115519819A (zh) * 2022-10-21 2022-12-27 山东君君乳酪有限公司 一种乳酪加工垂直式原料压饼装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604096U1 (de) * 1986-02-15 1986-04-24 Vogt Electronic Ag, 94130 Obernzell Induktivität in SMD-Technik
DE4119741C1 (de) * 1991-06-15 1992-11-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4432739A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Induktives elektrisches Bauteil
DE19802473A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-11 Melcher Ag Multilayer-Planarinduktivität und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10003671A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Hitachi Ltd Halbleiter-Bauelement
DE10152537A1 (de) * 2000-10-24 2002-10-24 Murata Manufacturing Co Oberflächenmontierbarer PTC-Thermistor und Befestigungsverfahren desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333069A (en) * 1980-11-14 1982-06-01 Trw, Inc. Electrical resistor for a printed circuit board and method of making the same
US4647126A (en) * 1985-06-17 1987-03-03 Sperry Corporation Compliant lead clip
EP0929087B1 (de) * 1998-01-07 2007-05-09 TDK Corporation Keramischer Kondensator
DE19813527C1 (de) * 1998-03-26 1999-11-11 Siemens Matsushita Components SMD-Kunststoffkörper für Bauelemente

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604096U1 (de) * 1986-02-15 1986-04-24 Vogt Electronic Ag, 94130 Obernzell Induktivität in SMD-Technik
DE4119741C1 (de) * 1991-06-15 1992-11-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE4432739A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Induktives elektrisches Bauteil
DE19802473A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-11 Melcher Ag Multilayer-Planarinduktivität und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10003671A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Hitachi Ltd Halbleiter-Bauelement
DE10152537A1 (de) * 2000-10-24 2002-10-24 Murata Manufacturing Co Oberflächenmontierbarer PTC-Thermistor und Befestigungsverfahren desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103633530A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种用于同轴转接器与印制板传输线的互连方法
CN103633530B (zh) * 2013-12-02 2015-10-28 中国电子科技集团公司第四十一研究所 一种用于同轴转接器与印制板传输线的互连方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032229A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655266B4 (de) Elektronisches Bauelement
EP0517952B1 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
EP1922738B1 (de) Übertrager
EP0866422A2 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE102005028498B4 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE19649848A1 (de) Elektronischer Schaltkreis mit einem hochfrequenzbedämpfenden Schirmgehäuse
EP1859459A1 (de) Durchführungsfilter und elektrisches mehrschicht-bauelement
WO2006119753A2 (de) Elektrisches durchführungsbauelement mit vielschichtstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE102005010342A1 (de) Induktives Bauelement
WO2004017471A1 (de) Entstöreinrichtung
DE602004004353T2 (de) Zirkularpolarisierte Antennenvorrichtung
DE102017127599A1 (de) Keramisches Elektronikbauteil
EP1037304B1 (de) Antennenspule in Miniaturausführung für elektronische Fahrzeug-Schliesssysteme
DE102004045948A1 (de) Oberflächenmontierbares Bauelement
DE10104863A1 (de) Planare Antenne
EP1869738B1 (de) Überspannungsableiter
DE7820391U1 (de) Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte
EP0431625B1 (de) Varistor hoher Kapazität
EP1338182B1 (de) Elektrisches bauelement, anordnung des bauelements und verfahren zur herstellung der anordnung
DE2751510C2 (de) Kondensator mit veränderbarer Kapazität
DE4310860A1 (de) Elektromagnetischer Verträglichkeits(EMV)-Filter in Hybridtechnologie
DE29816142U1 (de) Kontaktierung für eine als Leiterbahn auf einer Leiterplatte ausgebildeten Antenne
DE202022104994U1 (de) Geerdeter Kern einer Induktivität auf einer Leiterplatte
DE2649869C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection