DE102004042629A1 - Cabrioverdeckanordnung - Google Patents

Cabrioverdeckanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004042629A1
DE102004042629A1 DE102004042629A DE102004042629A DE102004042629A1 DE 102004042629 A1 DE102004042629 A1 DE 102004042629A1 DE 102004042629 A DE102004042629 A DE 102004042629A DE 102004042629 A DE102004042629 A DE 102004042629A DE 102004042629 A1 DE102004042629 A1 DE 102004042629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
convertible top
top assembly
lining
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004042629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042629B4 (de
Inventor
Ronny Knauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004042629.5A priority Critical patent/DE102004042629B4/de
Publication of DE102004042629A1 publication Critical patent/DE102004042629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042629B4 publication Critical patent/DE102004042629B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Cabrioverdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Verdeckmechanik (1), die zur Ausführung einer Bewegung zum Öffnen bzw. Schließen der Cabrioverdeckanordnung geeignet ist, wobei die Verdeckmechanik (1) zumindest abschnittsweise mit einer Verkleidung (3) ausgestattet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Cabrioverdeckanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Cabrioverdeckanordnung der zuvor genannten Art ist hinreichend bekannt. Sie umfasst im Wesentlichen eine Verdeckmechanik, ein Verdeckgestänge und ein Verdeck, vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Stoff oder PVC.
  • Als nachteilig in diesem Zusammenhang erweist sich die freiliegende Verdeckmechanik, insbesondere im Bereich der Karosserie bzw. der Kofferraumabdeckung. In diesem Bereich ist die Verdeckmechanik mit der Karosserie verbunden und ein großer Teil der Verdeckmechanik konzentriert. Zumeist wird die Verdeckmechanik in diesem Bereich aus einer Anordnung mehrerer Gelenkstangen gebildet, die untereinander mit Lagern verbunden sind. Entsprechend unansehnlich ist dieser Bereich und stellt darüber hinaus eine Gefahrenquelle für den Benutzer dar, der beispielsweise aus Unachtsamkeit mit seinen Fingern zwischen die sich öffnende oder schließende Verdeckmechanik gelangen kann. Auch können unbeabsichtigterweise Gegenstände in die Verdeckmechanik gelangen, die zu Beschädigungen führen können.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe eine Cabrioverdeckanordnung bereitzustellen, die wesentlich ansprechenderen ausgestaltet ist und weniger Sicherheitsrisiken für den Benutzer aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verdeckmechanik zumindest abschnittsweise mit einer Verkleidung ausgestattet ist. Dementsprechend sind die maßgeblich bewegbaren Komponenten der Cabrioverdeckanordnung in geeigneter Weise vor unbeabsichtigten Eingriffen geschützt. Darüber hinaus ist eine Verkleidung nahezu frei gestaltbar und kann zu einem ästhetisch vorteilhaften Gesamteindruck der Cabrioverdeckanordnung beitragen.
  • Vorteilhafterweise kann hierzu vorgesehen sein, dass die Verkleidung eine quaderförmige Gestalt mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist. Eine derartige Form bietet sich für eine Verkleidung der zumeist länglich ausgestalteten Verdeckmechanik an.
  • Auch kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Verdeckmechanik mit mindestens einem Hauptlager ausgestattet ist, wobei die Verkleidung mindestens mit einem Clip im Bereich des Hauptlagers befestigt ist. Insbesondere das Hauptlager bietet sich als Befestigungspunkt für die Verkleidung an, da die Bewegung des Hauptlagers in vorteilhafterweise für die Verschiebung der Verkleidung ausgenutzt werden kann. Beispielsweise kann die translatorische Bewegung des Hauptlagers während des Öffnen- bzw. Verschließen der Cabrioverdeckanordnung zur Betätigung der Verkleidung ausgenutzt werden.
  • Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Verdeckmechanik in einem Bereich einer Kofferraumverkleidung angebracht ist, wobei die Verdeckmechanik und die Verkleidung in einem geschlossenen Zustand der Cabrioverdeckanordnung zumindest abschnittsweise oberhalb der Kofferraumverkleidung angeordnet sind. Insbesondere der Bereich der Kofferraumverkleidung bietet sich für die Anbringung der Verdeckmechanik an. Im geschlossenen Zustand ragt die Verdeckmechanik zwar abschnittsweise oberhalb der Kofferraumverkleidung hervor, wird jedoch in geeigneter Weise von der Verkleidung verdeckt.
  • Dementsprechend kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Verkleidung in einem geöffneten Zustand der Cabrioverdeckanordnung zumindest abschnittsweise unterhalb der Kofferraumverkleidung angeordnet ist. In diesem Zustand taucht die Verkleidung in einen Bereich unterhalb der Kofferraumverkleidung ab, während die Verdeckmechanik oberhalb der Kofferraumverkleidung verbleibt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Aussparung in der Kofferraumverkleidung vorgesehen ist, durch welche die Verkleidung hindurchführbar ist. Hierdurch kann die Verkleidung in vorteilhafter Weise aus dem Bereich oberhalb der sichtbaren Kofferraumverkleidung in einen Bereich unterhalb der Kofferraumverkleidung überführt werden.
  • Für eine vorteilhafte Führung der Verkleidung während der Öffnung der Cabrioverdeckanordnung kann ein Führungsstift vorgesehen sein, der vorzugsweise unterhalb der Aussparung angebracht ist. Die Verkleidung kann entsprechend auf dem Führungsstift aufliegen und wird, durch die Verbindung mit dem Hauptlager, in eine vornehmlich translatorische Bewegung versetzt. Entsprechend wird die Verkleidung entlang des Führungsstiftes geschoben, bis sie in einen Bereich unterhalb der Kofferraumverkleidung gelangt ist.
  • Als eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdeckmechanik mit einer flächigen Abdeckung ausgestattet ist, die zur Abdeckung eines Bereichs der Kofferraumverkleidung geeignet ist. Hierdurch kann beispielsweise ein nicht benutzter Bereich des Kofferraums in geeigneter Weise verdeckt werden.
  • Es kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die flächige Abdeckung einen Ausleger, der ausladend im Bereich der Hauptlagers der Verdeckmechanik angebracht ist, sowie einen flächigen Textilkörper aufweist, der in einem geschlossenen Zustand der Cabrioverdeckanordnung zwischen dem Ausleger und der Kofferraumverkleidung aufgespannt ist. Eine derartig gestaltete Abdeckung kann in vorteilhafter Weise mit der Verdeckmechanik bzw. dem Hauptlager der Verdeckmechanik verbunden werden und ist in einem geschlossenen Zustand der Cabrioverdeckanordnung vor einem zu verdeckenden Raum der Kofferraumabdeckung aufgespannt.
  • Entsprechend kann weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der Ausleger in einem geöffneten Zustand der Cabrioverdeckanordnung auf der Kofferraumverkleidung aufliegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung in einem Zwischenzustand zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position;
  • 2 eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung in einer geschlossenen Position;
  • 2a eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung gemäß 2 in einer Schnittansicht;
  • 3 eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung in einem Zwischenzustand zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position;
  • 3a eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung gemäß 3 in einer Schnittansicht;
  • 4 eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung in einer geöffneten Position;
  • 4a eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung gemäß 4 in einer Schnittansicht.
  • Eine erfindungsgemäße Cabrioverdeckanordnung umfasst mindestens eine Verdeckmechanik 1, die vorzugsweise im Bereich einer Kofferraumverkleidung 4 angebracht ist. Die Verdeckmechanik 1 ist, als Teil der Cabrioverdeckanordnung, grundsätzlich dazu geeignet, die zum Öffnen bzw. Schließen des Verdecks notwendigen kinematischen Bewegungen auszuführen. Hierzu weist die Verdeckmechanik 1 eine Anzahl von Gelenkstangen 10 auf, die unter anderem über ein Hauptlager 7 miteinander verbunden sind.
  • Nunmehr ist die Verdeckmechanik 1 im Bereich der Kofferraumverkleidung 4 mit der Karosserie verbunden. In diesem Bereich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verdeckmechanik 1 zumindest abschnittsweise mit einer Verkleidung 3 ausgestattet ist. Hierzu ist eine Verkleidung 3 vorgesehen, die im Wesentlichen die Form eines im Querschnitt U-förmigen Quaders aufweist. Die Verkleidung 3 ist über geeignete Clips 11 an dem Hauptlager 7 befestigt, und mindestens dazu geeignet eine Schwenkbewegung um das Hauptlager 7 auszuführen. Auch ist eine Aussparung 8 im Bereich der Verdeckmechanik 1 vorgesehen, in welche die Verkleidung 3 zumindest abschnittsweise eintauchen kann. Des Weiteren wird die Verkleidung 3 von einem Führungsstift 9 geführt, der sich unterhalb der Kofferraumverkleidung 4 bzw. der Aussparung 8 befindet.
  • Des Weiteren ist eine flächige Abdeckung 2 vorgesehen, die seitlich der Verdeckmechanik 1 angebracht ist und im Wesentlichen einen Ausleger 6 und einen flächigen Textilkörper 5 umfasst. Der Ausleger 6 ist ebenfalls im Bereich des Hauptlagers 7 befestigt und ausladend im Bereich des Hauptlagers 7 angebracht, wobei der flächige Textilkörper 5 einerseits an dem Ausleger 6 und andererseits im Bereich der Kofferraumverkleidung 4 angebracht ist.
  • Die Funktionsweise lässt sich vorteilhafterweise anhand der in den 2 bis 4 dargestellten Bewegungsabfolge zum Öffnen der Verdeckanordnung darstellen.
  • Bei geschlossener Verdeckanordnung ragt die Verdeckmechanik 1 über die Kofferraumverkleidung 4 empor, wird jedoch durch die Verkleidung 3 verdeckt. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass der Benutzer nicht mit der Verdeckmechanik 1 in Berührung kommen kann. Auch wirkt eine derart verkleidete Verdeckmechanik 1 ästhetisch wesentlich anspruchsvoller. Darüber hinaus wird ein Raum des Kofferraumes, der nicht als Kofferraum nutzbar sein soll, von der flächigen Abdeckung 2 abgedeckt. Auch hieraus ergeben sich die oben dargestellten Vorteile.
  • In der nächsten 3 ist die erfindungsgemäße Verdeckanordnung in einer Position zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Zustand dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Verkleidung 3 teilweise in die Aussparung 8 eingetaucht ist. Die Verkleidung 3 vollzieht eine vornehmlich translatorische Bewegung, wird quasi von der Verdeckmechanik 3 abgeklappt und auf dem Führungsstift 9 geführt. Weiterhin ist erkennbar, dass sich der Ausleger 6 der Kofferraumverkleidung 4 nähert, so dass der Textilkörper 5 nicht länger auf Spannung gehalten wird, sondern erste Falten wirft.
  • In der nachfolgenden 4 befindet sich die Verdeckanordnung in einem geöffneten Zustand. Es ist deutlich erkennbar, dass sich die Verkleidung 3 unterhalb der Kofferraumverkleidung 4 befindet. Auch liegt der Ausleger 6 und der flächige Textilkörper 5 auf der Kofferraumverkleidung 4 auf.
  • Selbstverständlich führt ein Schließen der Verdeckanordnung dazu, dass die Verdeckmechanik 1 und damit auch die Verkleidung 3 und die flächige Abdeckung 2 in ihren Ausgangszustand gemäß 2 überführt werden.
  • 1
    Verdeckmechanik
    2
    Abdeckung
    3
    Verkleidung
    4
    Kofferraumverkleidung
    5
    Textilkörper
    6
    Ausleger
    7
    Hauptlager
    8
    Aussparung
    9
    Führungsstift
    10
    Gelenkstange
    11
    Clip

Claims (10)

  1. Cabrioverdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Verdeckmechanik (1), die zur Ausführung einer Bewegung zum Öffnen bzw. Schließen der Cabrioverdeckanordnung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckmechanik (1) zumindest abschnittsweise mit einer Verkleidung (3) ausgestattet ist.
  2. Cabrioverdeckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (3) eine quaderförmige Gestalt mit einem U-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Cabrioverdeckanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckmechanik (1) mit mindestens einem Hauptlager (7) ausgestattet ist, wobei die Verkleidung mit mindestens einem Clip im Bereich des Hauptlagers (7) befestigt ist.
  4. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckmechanik (1) in einem Bereich einer Kofferraumverkleidung (4) angebracht ist, wobei die Verdeckmechanik (1) und die Verkleidung (3) in einem geschlossenen Zustand der Cabrioverdeckanordnung zumindest abschnittsweise oberhalb der Kofferraumverkleidung (4) angeordnet sind.
  5. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckmechanik (1) in einem Bereich einer Kofferraumverkleidung (4) angebracht ist, wobei die Verkleidung (3) in einem geöffneten Zustand der Cabrioverdeckanordnung zumindest abschnittsweise unterhalb der Kofferraumverkleidung (4) angeordnet ist.
  6. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (8) in der Kofferraumverkleidung (4) vorgesehen ist, durch welche die Verkleidung (3) hindurchführbar ist.
  7. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (3) auf einem Führungsstift (9) geführt wird.
  8. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdeckmechanik (1) mit einer flächigen Abdeckung (2) ausgestattet ist, die zur Abdeckung eines Bereichs der Kofferraumverkleidung (4) geeignet ist.
  9. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Abdeckung (2) einen Ausleger (6) aufweist, der ausladend im Bereich der Hauptlagers (7) der Verdeckmechanik (1) angebracht ist, sowie einen flächigen Textilkörper (5) aufweist, der in einem geschlossenen Zustand der Cabrioverdeckanordnung zwischen dem Ausleger (6) und der Kofferraumverkleidung (4) aufgespannt ist.
  10. Cabrioverdeckanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (6) in einem geöffneten Zustand der Cabrioverdeckanordnung auf der Kofferraumverkleidung (4) aufliegt.
DE102004042629.5A 2004-07-07 2004-09-01 Cabrioverdeckanordnung Expired - Fee Related DE102004042629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042629.5A DE102004042629B4 (de) 2004-07-07 2004-09-01 Cabrioverdeckanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032873.0 2004-07-07
DE102004032873 2004-07-07
DE102004042629.5A DE102004042629B4 (de) 2004-07-07 2004-09-01 Cabrioverdeckanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042629A1 true DE102004042629A1 (de) 2006-02-16
DE102004042629B4 DE102004042629B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=35668677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042629.5A Expired - Fee Related DE102004042629B4 (de) 2004-07-07 2004-09-01 Cabrioverdeckanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042629B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016812A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Faltbares Verdeck

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017360U1 (de) * 1990-01-17 1991-03-21 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE4232147C1 (de) * 1992-09-25 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung an einem Kraftfahrzeug mit Faltverdeck
DE19533802C1 (de) * 1995-09-13 1997-03-06 Porsche Ag Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
DE19956482C1 (de) * 1999-11-03 2001-03-29 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Faltdach
DE19963668A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19939725C2 (de) * 1999-08-21 2002-05-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur
DE10238822A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9017360U1 (de) * 1990-01-17 1991-03-21 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE4232147C1 (de) * 1992-09-25 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung an einem Kraftfahrzeug mit Faltverdeck
DE19533802C1 (de) * 1995-09-13 1997-03-06 Porsche Ag Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
DE19939725C2 (de) * 1999-08-21 2002-05-29 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug-Cabriodachstruktur
DE19956482C1 (de) * 1999-11-03 2001-03-29 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Faltdach
DE19963668A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE10238822A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Cabrio-Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016812A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Faltbares Verdeck
DE102008016812B4 (de) 2008-04-02 2018-05-24 Volkswagen Ag Faltbares Verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042629B4 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042017B4 (de) Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102007061014A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer verlagerbaren Dachanordnung und einem Überrollschutzelement
DE2941519A1 (de) Vorrichtung fuer eine sonnenblende bei einem kraftfahrzeug-schiebedach
DE1923794A1 (de) Fahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen,mit Schiebetueren
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE615213C (de) Fensterfuehrung aus U-foermigem, biegsamem Baustoff
EP1925482A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102011000435B4 (de) Cabriolet mit einer Dachanordnung
DE102016205783A1 (de) Haltegriffanordnung, Fahrzeug
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102015118072A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004042629B4 (de) Cabrioverdeckanordnung
DE102012106970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
DE102004043569A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei festen Dachteilen
EP1134105B1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit gegen Ausdrücken gesicherter Himmelplatte
EP2382104B1 (de) Verdeck eines cabriolet-fahrzeugs mit wenigstens zwei dachsegmenten und einem innenhimmel
DE102012106971B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windabweiserkassette
DE102009035043A1 (de) Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
DE102014102664B4 (de) Angelenktes Verkleidungssystem
DE102014102914B4 (de) Faltverdeck mit mechanisch angebundenem Heckscheibenrahmen
DE102011110013B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007033641A1 (de) Heckhaube für einen Personenkraftwagen
EP1686005B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge bzw. Verfahren zur Herstellung desselben
AT97976B (de) Allwetterkarosserie.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee