DE102004040646A1 - Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente - Google Patents

Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102004040646A1
DE102004040646A1 DE200410040646 DE102004040646A DE102004040646A1 DE 102004040646 A1 DE102004040646 A1 DE 102004040646A1 DE 200410040646 DE200410040646 DE 200410040646 DE 102004040646 A DE102004040646 A DE 102004040646A DE 102004040646 A1 DE102004040646 A1 DE 102004040646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
glass
fastening system
glass pane
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410040646
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040646B4 (de
Inventor
Hubert Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of DE102004040646A1 publication Critical patent/DE102004040646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040646B4 publication Critical patent/DE102004040646B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlag- und Befestigungssystem (1) für Glaselemente (2, 2'), beispielsweise rahmenlose Trennwand-, Fassaden- oder Türelemente, bestehend aus einer ersten (3) und zumindest einer zweiten Glasscheibe (4), die mit einem Abstandsprofil (5) beabstandet sind. Die Erfindung besteht darin, dass die zweite Glasscheibe (4) in zumindest einem Rand- oder Eckbereich des Glaselementes (2, 2') eine stufige Aussparung (6, 6') aufweist, in welcher ein Basiselement (7) des Beschlag- und Befestigungssystems (1) an der ersten Glasscheibe (3) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente, beispielsweise rahmenlose Trennwand-, Fassaden- oder Türelemente bestehend aus einer ersten und zumindest einer zweiten Glasscheibe, die mit einem Abstandsprofil beabstandet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind rahmenlose Ganzglastüren bekannt, welche im Wesentlichen aus einer einzigen Glasscheibe bestehen, an welcher ein Türschloss und die Scharnierbeschläge direkt befestigt sind. Derartige Ganzglastüren haben eine Scheibendicke von 8 mm bis 12 mm und bestehen meist aus Sicherheitsglas, wobei die Beschläge bzw. das Türschloss unter Zuhilfenahme einer Klemmplatte an der Glasscheibe festgeschraubt sind.
  • Aufgrund der schlechten Schall- und Wärmedämmwerte einscheibiger Ganzglastüren wurde dazu übergegangen für Türelemente und Wandelemente zweischeibige Isoliergläser zu verwenden, die auch vom Fensterbau bekannt sind. Dazu sind unterschiedliche Beschlag- und Befestigungssysteme bekannt geworden. So wird beispielsweise in der DE 295 07 176 U1 eine rahmenlose Glastür mit zwei parallelen, zueinander beabstandeten Glasscheiben beschrieben, welche ein am Außenrand der Glasscheiben umlaufendes Abstandsprofil aufweisen, welches den zwischen den Glasscheiben angeordneten Innenraum dicht umschließt. Das Abstandsprofil bildet zu den Außenkanten der beiden Glasscheiben offene Freiräume zum verdeckten Einbau von Beschlägen, Türschlössern und eines Türschließers. Wesentliche Teile des Beschlagsystems sind somit zwischen den beiden Glasplatten in einem Freiraum außerhalb des Abstandsprofils angeordnet. Eine der beiden Glasscheiben ist größer bemessen als die andere, so dass sich eine schmale Anlagefläche bildet, mit welcher die Glastür gegen einen Türrahmen innerhalb eines Falzes angelegt werden kann. Bei der Befestigung eines Drehbeschlages wird der Beschlag von außen auf die Glasscheibe aufgesetzt, wobei die Befestigungsmittel, beispielsweise eine Mutter, zwischen den beiden Glasscheiben auf einen Gewindebolzen des Drehbeschlages aufgesetzt wird. Nachteiligerweise ist im Bereich der Beschlag- und Befestigungselemente die Schall- und Wärmedämmung des Türelementes unterbrochen. Weiters wird die Montage der Beschlagelemente durch den engen Raum zwischen den beiden Glasscheiben erschwert.
  • Aus der DE 196 34 695 C1 ist eine rahmenlose Glastür mit einem rahmenlosen Seitenteil bekannt, welche einen verdeckten Einbau von Bändern, Schlössern, usw. zwischen zwei beabstandeten Isolierglasscheiben aufweist. Hierfür ist an der Längsseite ein Zwischenstück zwischen den beiden Glasscheiben durch einen entsprechenden Klebstoff kraft- und formschlüssig mit diesem verbunden, wobei an das Zwischenstück direkt oder unter Zuhilfenahme von Zwischenelementen die Türbänder angeschlossen werden. Auch hier weist das Abstandsprofil zu den Außenkanten der beiden Glasscheiben offene Freiräume auf, welche zum Einbau der Beschläge, Türschlösser, usw. verwendet werden. Ein ähnliches Beschlagsund Befestigungssystem zeigt weiters die DE 196 34 694 C2 .
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente, beispielsweise rahmenlose Trennwand, Fassaden- oder Türelemente vorzuschlagen, welches modulartig aufgebaut ist und sowohl für die Befestigung von Fixglaselementen als auch von Türelementen mit Isolierglas geeignet sein soll. Weiters soll das Beschlag- und Befestigungssystem ohne großen Aufwand montierbar sein und den hohen ästhetischen Anforderungen bei Nurglastüren bzw. nur Glaswandelementen genügen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite Glasscheibe in zumindest einem Rand- oder Eckbereich des Glaselementes eine stufige Aussparung aufweist, in welcher ein Basiselement des Beschlag- und Befestigungssystems an der ersten Glasscheibe befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Beschlag- und Befestigungssystem verbindet somit die Vorteile von Einscheibenglaselementen mit jenen von gut isolierenden zweischeibigen Glaselementen, indem im Befestigungsbereich durch die Aussparung einer Glasscheibe die andere Glasscheibe frei zugänglich ist. Dabei wird erfindungsgemäß das Abstandsprofil der beiden Glasscheiben um den Rand der Aussparung der zweiten Glasscheibe herumgeführt. Die Montage der Beschlag- und Befestigungssysteme wird somit wesentlich vereinfacht, da diese nicht in den engen Spalt zwischen zwei Glasscheiben eingeführt und dort befestigt werden müssen.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Glasscheibe im Bereich der Aussparung der zweiten Glasscheibe Bohrungen auf, durch welche das Basiselement mit einer Gegenplatte (bei Glasfixelementen) oder einem Systemträger (bei Türelementen) verschraubt ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Basiselement des Beschlagund Befestigungssystems einen über die erste Glasplatte ragenden Haltebereich auf, welcher bevorzugt innerhalb der Außenkontur des Glaselementes liegt und eine Bohrung für ein Befestigungselement aufweist. Der Haltebereich bildet somit eine frei zugängige Außenkante bzw. Außenecke, beispielsweise eines Fixglaselementes, welche mit Befestigungselementen verschraubt werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der stufigen Aussparung der zweiten Glasscheibe zumindest ein Führungselement für die zweite Glasscheibe angeordnet ist, welche diese am Randbereich der Aussparung fixiert. Durch diese Maßnahme wird auch die zweite Glasscheibe fixiert, wobei das Basiselement unter Zwischenlage der Führungselemente mit einer äußeren Klemmplatte verschraubt ist und so die beiden Führungselemente in deren Randbereichen eine Klemmwirkung auf die zweite Glasscheibe erzielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem für ein Fixglaselement in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 2 das Befestigungssystem gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem für ein Türelement in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 4 das Beschlagsystem gemäß 3 in einer Explosionsdarstellung,
  • 5 ein Führungselement des Beschlagsystems gemäß 1 bis 4 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 6 ein Befestigungselement des Befestigungssystems in einer dreidimensionalen Darstellung,
  • 7 das Befestigungselement gemäß 6 in einer Explosionsdarstellung,
  • 8 das Beschlag- und Befestigungssystem im Bereich eines Knotens aus drei Fixglaselementen und einem Türelement,
  • 9 das Befestigungssystem gemäß 8 in einer Explosionsdarstellung, sowie
  • 10 ein Türelement mit dem erfindungsgemäßen Beschlagsystem.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines Befestigungssystems 1 dient z.B. zur Fixierung eines Fixglaselementes 2 oder mehrerer Fixglaselemente 2 untereinander, beispielsweise zur Errichtung einer Glastrennwand. Das Glaselement 2 besteht aus einer ersten Glasscheibe 3 und einer zweiten Glasscheibe 4, welche von einem Abstandsprofil 5 (siehe 2) beabstandet sind. Die zweite Glasscheibe 4 ist im dargestellte Beispiel in einem Eckbereich des Glaselementes 2 in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgeschnitten, so dass eine stufige Aussparung 6 entsteht, in welcher das Basiselement 7 des Befestigungssystems 1 an der ersten Glasscheibe 3 befestigt ist. Es wären auch andere Aussparungen z.B. in der Form eines Quadrates oder eines Viertelkreises denkbar.
  • Wie insbesondere in 2 erkennbar, ist das Abstandsprofil 5 um den Rand der Aussparung 6 der zweiten Glasscheibe 4 herumgeführt. Die erste Glasscheibe 3 weist im Bereich der Aussparung 6 zwei Bohrungen 8 auf, durch welche das Basiselement 7 unter beidseitiger Zwischenlage je eines Glasschutzelementes 21 mit Hilfe der Schrauben 28 mit der Gegenplatte 9 verschraubt ist. Um Materialspannungen im Glas zu vermeiden, können die Bohrungen 8 zum Rand der Glasscheibe 3 aufgeschnitten sein. Mit 29 ist ein Konterring zur Sicherung der Schraube 28 bezeichnet. Um die Glasscheibe 3 vor einem direkten Kontakt mit den Schrauben 28 zu schützen, werden Kunststoffröhrchen 30 verwendet, welche in die Bohrungen 8 eingesetzt werden.
  • Mit 31 ist ein Füllstück, beispielsweise ein weiches Neopren-Klebeband bezeichnet, welches Produktionsabweichungen und Unebenheiten im Bereich des Abstandsprofiles 5 überbrückt.
  • Wie insbesondere in 1 erkennbar, weist das Basiselement 7 einen über die erste Glasplatte 3 ragenden Haltebereich 11 auf, welcher bevorzugt innerhalb der strichliert dargestellten Außenkontur a des Glaselementes 2 liegt und eine Bohrung 12 für ein in den 6 und 7 detailliert dargestelltes Befestigungselement 13 aufweist. Die Freistellung des Haltebereiches 11 wird durch eine entsprechende Ausnehmung der Glasplatte 3 im Eckbereich erzielt, welche in ihrer Kontur dem scheibenförmigen Befestigungselement 13 angepasst ist.
  • Im Bereich der stufigen Aussparung 6 der zweiten Glasscheibe 4 sind zwei Führungselemente 14, 15 für die zweite Glasscheibe 4 angeordnet, welche diese am Randbereich 16 der Aussparung 6 fixieren. Dazu weisen die beiden Führungselemente 14, 15 (siehe Detaildarstellung 5) je einen Vorsprung 32 auf, welcher den Randbereich 16 der Glasscheibe 4 übergreift und durch die Verschraubung mit der äußeren Klemmplatte 17 festhält. Die Klemmplatte 17 wird dabei mit Hilfe der Schrauben 33 am Basiselement 7 festgeschraubt. Zwischen den Führungselementen 14, 15 kann ein auf die Dicke der zweiten Glasscheibe 4 abgestimmtes Distanzelement 18 angeordnet sein, welches im Wesentlichen die äußere Form der beiden Führungselemente 14, 15 aufweist. Sowohl die Führungselemente 14, 15 als auch das Distanzelement 18 bestehen aus Kunststoff, so dass auch im Bereich des Befestigungssystems 1 gute Wärmedämmeigenschaften des Glaselementes erzielt werden können.
  • Es ist auch möglich direkt mit der äußeren Klemmplatte 17 eine Klemmwirkung auf die zweite Glasscheibe 4 auszuüben, wofür die Klemmplatte 17 im Kontaktbereich mit der Glasscheibe 4 mit einem Glasschutzstreifen 34 versehen wird.
  • Die Gegenplatte 9 und die Klemmplatte 17 weisen je eine Vertiefung 19 zur Aufnahme von Abdeck- oder Dekorelementen 20 auf. Das Befestigungssystem bietet somit von außen gesehen einen sehr guten optischen Gesamteindruck, da keinerlei Schraub- und Befestigungselemente sichtbar bleiben.
  • Weiters ist insbesondere aus 1 erkennbar, dass die äußere Kontur der Gegenplatte 9 der Führungselemente 14, 15 des Distanzelementes 18 und der Klemmplatte 17 die Kontur der ersten Glasscheibe 3 im Eckbereich des Glaselementes 2 nachzeichnet. Diese Kontur ist an die äußere Form des Befestigungselementes 13 angepasst.
  • In den 2 und 4 ist ein Beschlagsystem 1 für ein Türelement 2' dargestellt, welches aufgrund der modulartigen Bauweise zum Großteil aus den selben Bestandteilen besteht, wie das in den 1 und 2 beschriebene Befestigungssystem für Fixglaselemente. So unterscheidet sich das Beschlagsystem im Wesentlichen nur dadurch, dass anstelle der Gegenplatte 9 ein Systemträger 10 mit dem Basiselement 7 verschraubt ist, wobei eine der Schrauben 28 als Führungsschraube zum Aufsetzen des Drehbeschlages 22 verwendet wird. Der vom Drehbeschlag 22 nicht abgedeckte Bereich des Systemträgers 10 wird von einem entsprechend angepassten Dekorelement 20' abgedeckt.
  • In den 6 und 7 ist ein Befestigungselement 13 zur Verbindung mehrerer Fixglaselemente über deren Haltebereiche 11 im Detail dargestellt. Das Befestigungselement 13 des Befestigungssystems besteht im Wesentlichen aus zwei symmetrisch ausgebildeten Halteplatten 23, welche die Haltebereiche 11 der einzelnen Basiselemente 7 in entsprechenden Aussparungen 24 aufnehmen. Die zentralen Halteplatten 23 sind im dargestellten Beispiel scheibenförmig ausgebildet und weisen mittels Passstiften 25 gehaltene Abdeckungen 26 auf. Es wäre allerdings auch denkbar, quadratisch geformte Halteplatten mit entsprechenden Abdeckungen zu verwenden.
  • In den 8 und 9 ist das erfindungsgemäße Befestigungssystem in einem Knotenpunkt von drei aneinander stoßenden Fixglaselementen 2 und einem Türelement 2' dargestellt. In diesem Fall weisen die scheibenförmig ausgebildeten Halteplatten 23 und Abdeckungen 26 eine Ausnehmung 27 in Form eines Viertelkreises auf, um für die Bewegung des Türelementes 2 den nötigen Freiraum zu schaffen. Durch das Befestigungssystem wird – wie aus 8 ersichtlich – zwischen den einzelnen Fixglaselementen 2 und dem Türelement 2' ein konstanter Abstand von zum Beispiel 10 mm festgelegt. Die zentralen Halteplatten 23 sind mit Hilfe von Schrauben 37, welche die Bohrungen 12 der Haltebereiche 11 durchsetzen, gegeneinander verschraubt.
  • Schließlich zeigt 10 das erfindungsgemäße Beschlagssystem an einem Nurglas-Türelement 2', welches in den Eckbereichen Aussparungen 6 und in einem Randbereich eine Aussparung 6' zur Aufnahme von Beschlagelementen aufweist. In einem der Eckbereiche ist ein erfindungsgemäßes Beschlagsystem mit einem Drehbeschlag 22 bereits montiert. Im Bereich 6' kann ein Schlosselement (nicht dargestellt) montiert werden, wobei dann die hier verwendeten übrigen Beschlagelemente, wie Klemmplatte etc. der Kontur der Aussparung 6' angepasst werden. Weiters ist aus 10 ersichtlich, dass das Abstandsprofil 5 um den Rand der Aussparungen 6, 6' der zweiten Glasscheibe 4 herumgeführt ist.

Claims (16)

  1. Beschlag- und Befestigungssystem (1) für Glaselemente (2, 2'), beispielsweise rahmenlose Trennwand-, Fassaden- oder Türelemente bestehend aus einer ersten (3) und zumindest einer zweiten Glasscheibe (4), die mit einem Abstandsprofil (5) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Glasscheibe (4) in zumindest einem Rand- oder Eckbereich des Glaselementes (2, 2') eine stufige Aussparung (6, 6') aufweist, in welcher ein Basiselement (7) des Beschlag- und Befestigungssystems (1) an der ersten Glasscheibe (3) befestigt ist.
  2. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (5) um den Rand der Aussparung (6, 6') der zweiten Glasscheibe (4) herum geführt ist.
  3. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Glasscheibe (3) im Bereich der Aussparung (6, 6') der zweiten Glasscheibe (4) zumindest eine Bohrung (8) aufweist, durch welche das Basiselement (7) mit einer Gegenplatte (9) oder einem Systemträger (10) verschraubt ist.
  4. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (7) einen über die erste Glasplatte (3) ragenden Haltebereich (11) aufweist, welcher bevorzugt innerhalb der Außenkontur (a) des Glaselementes (2) liegt und eine Bohrung (12) für ein Befestigungselement (13) aufweist.
  5. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stufigen Aussparung (6) der zweiten Glasscheibe (4) zumindest ein Führungselement (14, 15) für die zweite Glasscheibe (4) angeordnet ist, welches diese am Randbereich (16) der Aussparung (6) fixiert.
  6. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Basiselement (7) unter Zwischenlage der Führungselemente (14, 15) eine äußere Klemmplatte (17) verschraubt ist.
  7. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungselementen (14, 15) ein auf die Dicke der zweiten Glasscheibe (4) abgestimmtes Distanzelement (18) angeordnet ist.
  8. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenplatte (9) oder der Systemträger (10) und die Klemmplatte (17) Vertiefungen (19) zur Aufnahme von Abdeck- oder Dekorelementen (20, 20') aufweisen.
  9. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Glasscheibe (3) im Bereich des Basiselementes (7) auf beiden Seiten je ein Glasschutzelement (21) aufweist.
  10. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Kontur der Gegenplatte (9) bzw. des Systemträgers (10) der Führungselemente (14, 15) des Distanzelementes (18) und der Klemmplatte (17) die Kontur der ersten Glasscheibe (3) im Eckbereich des Glaselementes (2) nachzeichnet.
  11. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Systemträger (10) ein Beschlagelement (22), beispielsweise ein Drehbeschlag, befestigt ist.
  12. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Glaselemente (2) in deren Eckbereichen mit Hilfe des Befestigungselementes (13) verbunden sind, wobei die Haltebereiche (11) der einzelnen Basiselemente (7) mit zumindest einer zentralen Halteplatte (23) verschraubt sind.
  13. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen symmetrisch ausgebildete Halteplatten (23) zu beiden Seiten der Haltebereiche (11) vorgesehen sind, welche die Haltebereiche (11) der einzelnen Basiselemente (7) in entsprechenden Aussparungen (24) aufnehmen.
  14. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Halteplatten (23) scheibenförmig ausgebildet sind und mittels Passstiften (25) gehaltene Abdeckungen (26) aufweisen.
  15. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Halteplatten (23) mit Hilfe von Schrauben (37), welche die Bohrungen (12) der Haltebereiche (11) durchsetzen, gegeneinander verschraubt sind.
  16. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmig ausgebildeten Halteplatten (23) und Abdeckungen (26) eine Ausnehmung (27) in Form eines Viertelkreises aufweisen, um den Bewegungsfreiraum für ein Türelement (2')zu schaffen.
DE102004040646A 2004-07-08 2004-08-20 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente Expired - Fee Related DE102004040646B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1157/2004 2004-07-08
AT11572004A AT413577B (de) 2004-07-08 2004-07-08 Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040646A1 true DE102004040646A1 (de) 2006-02-16
DE102004040646B4 DE102004040646B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=34842287

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040646A Expired - Fee Related DE102004040646B4 (de) 2004-07-08 2004-08-20 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE200410044907 Withdrawn DE102004044907A1 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Isolierglaselement
DE200410044906 Expired - Fee Related DE102004044906B4 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410044907 Withdrawn DE102004044907A1 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Isolierglaselement
DE200410044906 Expired - Fee Related DE102004044906B4 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413577B (de)
DE (3) DE102004040646B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
ITUB20152941A1 (it) * 2015-08-07 2015-11-07 Gruppo Re S R L Serramento perfezionato

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27021B (de) 1904-08-08 1907-01-10 Constant Van Steenkiste Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien.
GB8324355D0 (en) * 1983-09-12 1983-10-12 Pilkington Brothers Plc Glass assembly
FR2637012B1 (fr) * 1988-09-27 1991-04-26 Mustad Fils Sa O Dispositif polyvalent a insert modulaire et reversible pour la fixation d'ensembles verriers, notamment impostes ou dormants et portes
GB2239213B (en) * 1989-12-23 1993-06-16 Glaverbel Fire-screening panels
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür
GB9517639D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 Pilkington Glass Ltd Multiple glazing units
DE19634694C5 (de) * 1996-08-28 2008-02-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Band für rahmenlose Glastür
DE19634695C1 (de) * 1996-08-28 1997-11-20 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil
EP0969176B1 (de) * 1998-07-03 2004-06-09 GEZE GmbH Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE20304389U1 (de) * 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
WO2017021989A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Gruppo Re S.R.L. Improved window frame
ITUB20152941A1 (it) * 2015-08-07 2015-11-07 Gruppo Re S R L Serramento perfezionato

Also Published As

Publication number Publication date
AT413577B (de) 2006-03-15
DE102004044907A1 (de) 2006-02-02
ATA11572004A (de) 2005-08-15
DE102004040646B4 (de) 2013-12-05
DE102004044906B4 (de) 2014-09-25
DE102004044906A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP3563737A1 (de) Plattenhalter für tragkonstruktionen
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE102016101461A1 (de) Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE102004040646B4 (de) Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
EP0235694B1 (de) Beschlag für Ganzglaskonstruktionen
AT502153B1 (de) Isolierglaselement
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
EP1589164B1 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
AT502155B1 (de) Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
DE4409155A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen
AT502154B1 (de) Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE102007002627B4 (de) Mehrteiliges Profil für Türzargen und Türflügel
DE102007005412A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
AT506612B1 (de) Befestigungssystem für einsatzelemente in türblättern
AT524201B1 (de) Türanlage für den einbau in eine türöffnung einer wand
DE19960686C2 (de) Justierbares Band
AT504502B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE102021109396A1 (de) Türanlage für den Einbau in eine Türöffnung einer Wand
DE3405519A1 (de) Rahmenprofil
EP1108840A2 (de) Justierbarer Beschlag
DE102007005410A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
EP1193360A2 (de) Band

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 2/72 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD, KLAUS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD, KLAUS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141205

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141205

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee