DE102004044906A1 - Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente - Google Patents

Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente Download PDF

Info

Publication number
DE102004044906A1
DE102004044906A1 DE200410044906 DE102004044906A DE102004044906A1 DE 102004044906 A1 DE102004044906 A1 DE 102004044906A1 DE 200410044906 DE200410044906 DE 200410044906 DE 102004044906 A DE102004044906 A DE 102004044906A DE 102004044906 A1 DE102004044906 A1 DE 102004044906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fitting
elements
fastening system
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410044906
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044906B4 (de
Inventor
Hubert Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of DE102004044906A1 publication Critical patent/DE102004044906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044906B4 publication Critical patent/DE102004044906B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlag- und Befestigungssystem (1) für Glaselemente (2, 2'), beispielsweise rahmenlose Trennwand-, Fassaden-, Fixglas- oder Türelemente, bestehend aus einer ersten (3) und zumindest einer zweiten Glasscheibe (4), die mit einem Abstandsprofil (5) beabstandet sind, vorzugsweise zur Herstellung von Wandsystemen aus Isolierglas. Die Erfindung besteht darin, dass das Beschlag- und Befestigungssystem (1) ein Basiselement (7) aufweist, das einzelne Glaselemente (2, 2') des rahmenlosen Wandsystems in deren Eckbereichen miteinander verbindet, wobei die zweiten Glasscheiben (4) der Glaselemente (2, 2') in den einander zugewandten Eckbereichen Aussparungen (6) aufweisen, in welchen das Basiselement (7) an den durch die Aussparungen (6) freigestellten ersten Glasscheiben (3) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente, beispielsweise rahmenlose Trennwand-, Fassaden-, Fixglas- oder Türelemente, bestehend aus einer ersten und zumindest einer zweiten Glasscheibe, die mit einem Abstandsprofil beabstandet sind, vorzugsweise zur Herstellung von Wandsystemen aus Isolierglas.
  • Aus dem Stand der Technik sind rahmenlose Ganzglastüren bekannt, welche im Wesentlichen aus einer einzigen Glasscheibe bestehen, an welcher ein Türschloss und die Scharnierbeschläge direkt befestigt sind. Derartige Ganzglastüren haben eine Scheibendicke von 8 mm bis 12 mm und bestehen meist aus Sicherheitsglas, wobei die Beschläge bzw. das Türschloss unter Zuhilfenahme einer Klemmplatte an der Glasscheibe festgeschraubt sind.
  • Aufgrund der schlechten Schall- und Wärmedämmwerte einscheibiger Ganzglastüren wurde dazu übergegangen für Türelemente und Wandelemente zweischeibige Isoliergläser zu verwenden, die auch vom Fensterbau bekannt sind. Dazu sind unterschiedliche Beschlag- und Befestigungssysteme bekannt geworden. So wird beispielsweise in der DE 295 07 176 U1 eine rahmenlose Glastür mit zwei parallelen, zueinander beabstandeten Glasscheiben beschrieben, welche ein am Außenrand der Glasscheiben umlaufendes Abstandsprofil aufweisen, welches den zwischen den Glasscheiben angeordneten Innenraum dicht umschließt. Das Abstandsprofil bildet zu den Außenkanten der beiden Glasscheiben offene Freiräume zum verdeckten Einbau von Beschlägen, Türschlössern und eines Türschließers. Wesentliche Teile des Beschlagsystems sind somit zwischen den beiden Glasplatten in einem Freiraum außerhalb des Abstandsprofils angeordnet. Eine der beiden Glasscheiben ist größer bemessen als die andere, so dass sich eine schmale Anlagefläche bildet, mit welcher die Glastür gegen einen Türrahmen innerhalb eines Falzes angelegt werden kann. Bei der Befestigung eines Drehbeschlages wird der Beschlag von außen auf die Glasscheibe aufgesetzt, wobei die Befestigungsmittel, beispielsweise eine Mutter, zwischen den beiden Glasscheiben auf einen Gewindebolzen des Drehbeschlages aufgesetzt wird. Nachteiligerweise ist im Bereich der Beschlag- und Befestigungselemente die Schall- und Wärmedämmung des Türelementes unterbrochen. Weiters wird die Montage der Beschlagelemente durch den engen Raum zwischen den beiden Glasscheiben erschwert.
  • Aus der DE 196 34 695 C1 ist eine rahmenlose Glastür mit einem rahmenlosen Seitenteil bekannt, welche einen verdeckten Einbau von Bändern, Schlössern, usw. zwischen zwei beabstandeten Isolierglasscheiben aufweist. Hierfür ist an der Längsseite ein Zwischenstück zwischen den beiden Glasscheiben durch einen entsprechenden Klebstoff kraft- und formschlüssig mit diesem verbunden, wobei an das Zwischenstück direkt oder unter Zuhilfenahme von Zwischenelementen die Türbänder angeschlossen werden. Auch hier weist das Abstandsprofil zu den Außenkanten der beiden Glasscheiben offene Freiräume auf, welche zum Einbau der Beschläge, Türschlösser, usw. verwendet werden. Ein ähnliches Beschlags- und Befestigungssystem zeigt weiters die DE 196 34 694 C2 .
  • Aus der EP 0 969 176 B1 ist ein beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade bekannt geworden, welcher als rahmenloser Glasflügel ausgebildet ist. Der Glasflügel, beispielsweise eine Drehtür, weist zwei zueinander parallele Glasscheiben auf, die durch einen umlaufenden Abstandshalter miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, sind, so dass ein abgeschlossener Innenraum gebildet wird. Der Abstandshalter ist mit genügend Abstand zu den Außenkanten der beiden Scheiben angeordnet, so dass zwischen den Scheiben ein nach außen geöffneter Freiraum verbleibt. In diesem Freiraum ist ein umlaufendes Trage- oder Randabschlusselement eingesetzt, welches ebenfalls mit beiden Scheiben verklebt ist. Das Trage- bzw. Randabschlusselement ist im Bereich der Beschlagteile des Glasflügels ausgespart, wobei die Beschlagteile am Trage- bzw. Randabschlusselement mit Hilfe eines Verbindungselementes verschraubt sind. Als Vorteil dieses Befestigungssystems wird insbesondere angeführt, dass zur Befestigung des Beschlages kein Eingriff in die Scheibe und keine Befestigungsbohrung in der Scheibe erforderlich sind. Gemäß einer Ausführungsvariante der EP 0 669 176 B1 besteht der rahmenlose Flügel aus einer größeren und einer kleineren Scheibe, so dass in einem Falzbereich die größere Scheibe über die kleine Scheibe hinausragt. Nachteilig bei allen Ausführungsvarianten ist der optische Gesamteindruck, welcher bei rahmenlosen Flügeln nicht nur den Abstandshalter der beiden Scheiben sichtbar werden lässt, sondern auch das wesentlich breitere Trage- oder Randabschlusselement. Weiters wird auch hier die Montage der Beschlagelemente durch den engen Raum zwischen den beiden Glasscheiben erschwert.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente, beispielsweise rahmenlose Trennwand, Fassaden-, Fixglas- oder Türelemente vorzuschlagen, welches modulartig aufgebaut ist und sowohl für die Befestigung von Fixglaselementen als auch von Türelementen mit Isolierglas zum Aufbau von rahmenlosen Wandsystemen geeignet sein soll. Weiters soll das Beschlag- und Befestigungssystem ohne großen Aufwand montierbar sein und den hohen ästhetischen Anforderungen bei Nurglastüren bzw. Nurglaswandelementen genügen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Beschlag und Befestigungssystem ein Basiselement aufweist, das einzelne Glaselemente des rahmenlosen Wandsystems in deren Eckbereichen miteinander verbindet, wobei die zweiten Glasscheiben der Glaselemente in den einander zugewandten Eckbereichen Aussparungen aufweisen, in welchen das Basiselement an den durch die Aussparungen freigestellten ersten Glasscheiben befestigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Beschlag- und Befestigungssystem verbindet somit die Vorteile von Einscheibenglaselementen mit jenen von gut isolierenden zweischeibigen Glaselementen, da im Befestigungsbereich durch die Aussparung einer Glasscheibe die andere Glasscheibe frei zugänglich ist. Dabei wird erfindungsgemäß das Abstandsprofil der beiden Glasscheiben um den Rand der Aussparung der zweiten Glasscheibe herumgeführt. Die Montage der Beschlag- und Befestigungssysteme wird somit wesentlich vereinfacht, da diese nicht in den engen Spalt zwischen zwei Glasscheiben eingeführt und dort befestigt werden müssen.
  • Durch das erfindungsgemäße Beschlag- und Befestigungssystem werden sogenannte Systemknoten in den einander zugewandten Eckbereichen der Glaselemente gebildet, welche von beiden Seiten des Wandsystems ein ästhetisch ansprechendes, einheitliches Erscheinungsbild ergeben, ganz gleich ob im Systemknoten vier Fixglaselemente oder drei Fixglaselemente und ein Türelement miteinander verbunden werden oder benachbart sind.
  • Erfindungsgemäß weisen die ersten Glasscheiben im Bereich der Aussparungen der zweiten Glasscheiben Bohrungen auf, durch welche das Basiselement mit einer Gegenplatte (bei Fixglaselementen) oder einem Systemträger (bei Türelementen) verschraubt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung sind das Basiselement und der Systemträger bei der Anbindung eines Türelementes unterteilt ausgeführt, und bestehen jeweils aus Grundelementen, welche die Fixglaselemente in den einander zugewandten Eckbereichen verbinden, sowie aus türseitigen Elementen, welche an den Eckbereichen des Türelementes befestigt sind. Erfindungsgemäß sind am Grundelement und am türseitigen Element des Systemträgers der Fix- und der Drehteil eines Drehbeschlages befestigt, wobei in vorteilhafter Weise die Drehachse des Drehbeschlages in der Teilungsebene zwischen dem Türelement und dem angrenzenden Fixglaselement liegt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Aussparungen der zweiten Glasscheiben Führungselemente für die zweiten Glasscheiben angeordnet sind, welche diese an den Randbereichen der Aussparungen fixieren. Durch diese Maßnahme wird die zweite Glasscheibe fixiert, wobei das Basiselement unter Zwischenlage der Führungselemente mit einer äußeren Klemmplatte verschraubt ist, welche die zweite Glasscheibe randseitig übergreift. Die Klemmplatte und die Führungselemente erzielen in deren Randbereichen eine Klemmwirkung auf die zweite Glasscheibe.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 das erfindungsgemäße Befestigungs- und Beschlagsystem für vier Fixglaselemente in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 das erfindungsgemäße Befestigungs- und Beschlagsystem für drei Fixglaselemente und ein Türelement in einer Explosionsdarstellung,
  • 3 das Beschlagsystem nach 2 in einer dreidimensionalen Darstellung in montiertem Zustand,
  • 4 die Ausführungsvariante nach 3 in einer vergrößerten Darstellung ohne Glaselemente,
  • 5 bis 7 eine Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Seitenansicht des Beschlagsystems gemäß 4 sowie
  • 8 ein mit dem erfindungsgemäßen Beschlags- und Befestigungssystem hergestelltes rahmenloses Glastrennwandsystem.
  • Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines Befestigungssystems 1 (einfacher Systemknoten) dient zur Fixierung von vier Fixglaselementen 2 zueinander, beispielsweise zur Errichtung einer Glastrennwand. Die Glaselemente 2 bestehen jeweils aus ersten Glasscheiben 3 und zweiten Glasscheibe 4, welche von einem Abstandsprofil 5 beabstandet sind. Die zweite Glasscheibe 4 jedes Fixglaselementes 2 ist im dargestellte Beispiel in einem Eckbereich in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgeschnitten, so dass eine Aussparung 6 entsteht. Alle Aussparungen 6 zusammen bilden eine quadratische Freistellung in welcher das Basiselement 7 des Befestigungssystems 1 an den ersten Glasscheiben 3 befestigt ist. Es wären auch andere Aussparungen, z.B. in der Form eines Viertelkreises denkbar, die dann zusammengebaut einen Vollkreis ergeben.
  • Wie strichliert dargestellt, ist das Abstandsprofil 5 jeweils um den Rand der Aussparung 6 der zweiten Glasscheibe 4 herumgeführt. Die ersten Glasscheiben 3 weisen im Bereich der Aussparungen 6 zwei Bohrungen 8 auf (nicht alle sichtbar), durch welche das Basiselement 7 unter beidseitiger Zwischenlage je eines Glasschutzelementes 21 mit Hilfe der Schrauben 28 mit der Gegenplatte 9 verschraubt ist. Von den acht Schrauben 28 gehen vier vom Basiselement 7 und vier von der Gegenplatte 9 aus, sodass die Gegenplatte 9 und das Basiselement 7 in vorteilhafter Weise völlig gleichartig hergestellt werden können.
  • Um Materialspannungen im Glas zu vermeiden, können die Bohrungen 8 zum Rand der Glasscheibe 3 aufgeschnitten sein. Um die Glasscheibe 3 vor einem direkten Kontakt mit den Schrauben 28 zu schützen, werden Kunststoffröhrchen 30 verwendet, welche in die Bohrungen 8 eingesetzt werden.
  • Im Bereich der Aussparungen 6 der zweiten Glasscheiben 4 sind vier Führungselemente 14 für die zweiten Glasscheiben 4 angeordnet, welche diese am Randbereich 16 der Aussparungen 6 fixieren. Dazu weisen die Führungselemente 14 (siehe 4) je einen Ausnehmung 32 auf, welche zusammen mit randseitigen Ausnehmungen 40 in der Klemmplatte 17 den Randbereich der Glasscheibe 4 aufnehmen und durch die Verschraubung mit der äußeren Klemmplatte 17 festhalten. Die Führungselemente 14 werden durch die Schrauben 41 mit dem Grundelement 7 verschraubt und die Klemmplatte 17 mit Hilfe der Schrauben 33 an den Führungselementen 14 befestigt, wofür in den Führungselementen 14 Gewindebuchsen 42 angeordnet sind. Zwischen den Führungselementen 14 und der Klemmplatte 17 kann ein auf die Dicke der zweiten Glasscheibe 4 abgestimmtes Distanzelement (nicht dargestellt) angeordnet sein. Sowohl die Führungselemente 14 als auch die Klemmplatte 17 können aus Kunststoff bestehen, so dass auch im Bereich des Befestigungssystems 1 gute Wärmedämmeigenschaften des Wandsystems erzielt werden können.
  • Die Gegenplatte 9 und die Klemmplatte 17 weisen je ein Abdeck- oder Dekorelement 20 auf, welches auf die Gegenplatte 9 bzw. die Klemmplatte 17 aufgeklebt oder aufgeschnappt werden kann. Das Befestigungssystem bietet somit von beiden Seiten gesehen einen sehr guten, einheitlichen optischen Gesamteindruck, da keinerlei Schraub- und Befestigungselemente sichtbar bleiben.
  • In 2, 3 und 4 ist ein Beschlag- und Befestigungssystem 1 dargestellt, welches ein Türelement 2' mit drei Fixglaselementen 2 verbindet (Systemknoten mit Drehbeschlag). Aufgrund der modulartigen Bauweise können zum Großteil die selben Bauteile verwendet werden, wie in dem in 1 beschriebenen Befestigungssystem für Fixglaselemente. So unterscheidet sich das Beschlagsystem im Wesentlichen dadurch, dass anstelle der Gegenplatte 9 ein Systemträger 10 mit dem Basiselement 7 verschraubt ist. Das Basiselement 7 und der Systemträger 10 sind bei der Anbindung eines Türelementes 2' unterteilt ausgeführt und bestehen jeweils aus Grundelementen 7', 10', welche die Fixglaselemente 2 in den einander zugewandten Eckbereichen verbinden, sowie aus türseitigen Elementen 7'', 10'', welche an den Eckbereichen des Türelementes 2' befestigt sind.
  • Wie aus 2 erkennbar, sind am Grundelement 10' und am türseitigen Element 10'' des Systemträgers 10 der Fix- und der Drehteil eines Drehbeschlages 22 mit Schrauben 43 befestigt. Weiters ist auch die Klemmplatte 17 bei der Anbindung eines Türelementes 2' unterteilt ausgeführt und besteht aus einem Grundelement 17', welches die zweiten Glasscheiben 4 der Fixglaselemente 2 übergreift, sowie aus einem separaten türseitigen Elemente 17'', welches die zweite Glasscheibe 4 des Türelementes 2' ebenfalls randseitig übergreift. Die Dekorelemente sind bei dieser Ausführungsvariante ebenfalls geteilt ausgeführt und weisen ein Grundelement 20' sowie ein türseitiges Element 20'' auf. Die Dekorelemente 20' und 20'' weisen auf der Türbandseite entsprechende Ausnehmungen im Bereich der Anbindung des Drehbeschlages 22 auf.
  • Durch das Befestigungssystem wird – wie aus 3 ersichtlich – zwischen den einzelnen Fixglaselementen 2 und dem Türelement 2' ein konstanter Abstand von zum Beispiel 10 mm festgelegt.
  • In der Darstellung gemäß 4 wurden zur besseren Übersicht die Fixglas- und Türelemente weggelassen. Gut erkennbar sind die Führungselemente 14 die je einen Ausnehmung 32 aufweisen, welche zusammen mit randseitigen Ausnehmungen 40 in den Klemmplatten 17', 17'' den Randbereich der hier nicht dargestellten Glasscheibe 4 aufnehmen und durch die Verschraubung mit den Klemmplatten festhalten. Die Dekorelemente 20' und 20'' auf der vom Drehbeschlag 22 abgewandten Seite sind auf die Klemmplatte 17' der Fixglaselemente bzw. 17'' des Türelementes aufgeschnappt oder aufgeklebt. Die erste Glasscheibe wird durch das mit dem Systemträger 10 verschraubten Basiselement 7 gehalten, wobei als Zwischenlage zum Glas entsprechend geteilte Glasschutzelemente 21 (siehe 2) angeordnet sind. Der Fixteil des Drehbeschlages 22 ist am Grundelement 10' des Systemträgers 10 befestigt, der Drehteil am türseitigen Element 10''.
  • Der in den 2 bis 4 beschriebene Systemknoten kann ohne Drehbeschlag im Wesentlichen unverändert auch an der Schlossseite des Türelementes verwendet werden.
  • Die 5 bis 7 zeigen eine Vorderansicht, eine Rückansicht und eine Seitenansicht des Beschlagsystems 1 gemäß 4, ohne Glaselemente. Wie aus 7 erkennbar, liegt die Drehachse a des Drehbeschlages 22 in der Teilungsebene e zwischen dem Türelement und einem angrenzenden Fixglaselement.
  • Schließlich zeigt 8 ein mit dem erfindungsgemäßen Beschlag- und Befestigungssystem hergestelltes rahmenloses Glastrennwandsystem mit einer Gesamtbreite von 8 m und einer Höhe von 5,2 m. Das Wandsystem weist in der unteren Reihe von Fixglaselementen 2 zwei Türglaselemente 2' auf. Das äußere Erscheinungsbild aller Systemknoten 1 bleibt trotz unterschiedlicher Funktion im Wesentlichen gleich.

Claims (13)

  1. Beschlag- und Befestigungssystem (1) für Glaselemente (2, 2'), beispielsweise rahmenlose Trennwand-, Fassaden-, Fixglas- oder Türelemente, bestehend aus einer ersten (3) und zumindest einer zweiten Glasscheibe (4), die mit einem Abstandsprofil (5) beabstandet sind, vorzugsweise zur Herstellung von Wandsystemen aus Isolierglas, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlag- und Befestigungssystem (1) ein Basiselement (7) aufweist, das einzelne Glaselemente (2, 2') des rahmenlosen Wandsystems in deren Eckbereichen miteinander verbindet, wobei die zweiten Glasscheiben (4) der Glaselemente (2, 2') in den einander zugewandten Eckbereichen Aussparungen (6) aufweisen, in welchen das Basiselement (7) an den durch die Aussparungen (6) freigestellten ersten Glasscheiben (3) befestigt ist.
  2. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Glasscheiben (3) im Bereich der Aussparungen (6) der zweiten Glasscheiben (4) zumindest eine Bohrung (8) aufweisen, durch welche das Basiselement (7) mit einer Gegenplatte (9) oder einem Systemträger (10) verschraubt ist.
  3. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (7) und der Systemträger (10) bei der Anbindung eines Türelementes (2') unterteilt ausgeführt sind, und jeweils aus Grundelementen (7', 10') bestehen, welche die Fixglaselemente (2) in den einander zugewandten Eckbereichen verbinden, sowie aus türseitigen Elementen (7'', 10''), welche an den Eckbereichen des Türelementes (2') befestigt sind.
  4. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundelement (10') und am türseitigen Element (10'') des Systemträgers (10) der Fix- und der Drehteil eines Drehbeschlages (22) befestigt sind.
  5. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Drehbeschlages (22) in der Teilungsebene zwischen dem Türelement (2') und dem angrenzenden Fixglaselement (2) liegt.
  6. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stufigen Aussparungen (6) der zweiten Glasscheiben (4) Führungselemente (14) für die zweiten Glas scheiben (4) angeordnet sind, welche diese an den Randbereichen (16) der Aussparungen (6) fixieren.
  7. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Basiselement (7) unter Zwischenlage der Führungselemente (14) eine äußere Klemmplatte (17) verschraubt ist, welche die zweiten Glasscheiben (4) randseitig übergreift.
  8. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Klemmplatte (17) bei der Anbindung eines Türelementes (2') unterteilt ausgeführt ist und aus einem Grundelement (17',) besteht, welches die zweiten Glasscheiben (4) der Fixglaselemente (2) übergreift, sowie aus einem türseitigen Elemente (17''), welches die zweite Glasscheibe (4) des Türelementes (2') randseitig übergreift
  9. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (14) und/oder die Klemmplatte (17, 17', 17'') aus einem thermisch isolierenden Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, bestehen.
  10. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenplatte (9) oder der Systemträger (10) und die Klemmplatte (17) bzw. deren Teile (10', 10'', 17', 17'') Abdeck- oder Dekorelemente (20, 20', 20'') aufweisen.
  11. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Glasscheiben (3) im Bereich des Basiselementes (7) auf beiden Seiten je ein Glasschutzelement (21) aufweisen.
  12. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (5) um den Rand der Aussparung (6, 6') der zweiten Glasscheibe (4) herum geführt ist.
  13. Beschlag- und Befestigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Glasscheiben (4) jedes Fixglaselementes (2, 2') in zumindest einem Eckbereich in der Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgeschnitten sind, so dass Aussparungen (6) entstehen, die zusammen eine quadratische Freistellung bilden, in welcher das Basiselement (7) des Beschlag- und Befestigungssystems (1) an den ersten Glasscheiben (3) befestigt ist.
DE200410044906 2004-07-08 2004-09-14 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente Expired - Fee Related DE102004044906B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1157/2004 2004-07-08
AT11572004A AT413577B (de) 2004-07-08 2004-07-08 Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044906A1 true DE102004044906A1 (de) 2006-02-02
DE102004044906B4 DE102004044906B4 (de) 2014-09-25

Family

ID=34842287

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040646A Expired - Fee Related DE102004040646B4 (de) 2004-07-08 2004-08-20 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE200410044907 Withdrawn DE102004044907A1 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Isolierglaselement
DE200410044906 Expired - Fee Related DE102004044906B4 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040646A Expired - Fee Related DE102004040646B4 (de) 2004-07-08 2004-08-20 Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE200410044907 Withdrawn DE102004044907A1 (de) 2004-07-08 2004-09-14 Isolierglaselement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413577B (de)
DE (3) DE102004040646B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152941A1 (it) * 2015-08-07 2015-11-07 Gruppo Re S R L Serramento perfezionato

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27021B (de) 1904-08-08 1907-01-10 Constant Van Steenkiste Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien.
GB8324355D0 (en) * 1983-09-12 1983-10-12 Pilkington Brothers Plc Glass assembly
FR2637012B1 (fr) * 1988-09-27 1991-04-26 Mustad Fils Sa O Dispositif polyvalent a insert modulaire et reversible pour la fixation d'ensembles verriers, notamment impostes ou dormants et portes
GB2239213B (en) * 1989-12-23 1993-06-16 Glaverbel Fire-screening panels
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür
GB9517639D0 (en) * 1995-08-30 1995-11-01 Pilkington Glass Ltd Multiple glazing units
DE19634694C5 (de) * 1996-08-28 2008-02-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Band für rahmenlose Glastür
DE19634695C1 (de) * 1996-08-28 1997-11-20 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür mit rahmenlosem Seitenteil
EP0969176B1 (de) * 1998-07-03 2004-06-09 GEZE GmbH Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
DE20304389U1 (de) * 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202134A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren
DE102012202134B4 (de) * 2012-02-13 2018-02-15 HERO-FIRE GmbH Brandschutzverbundscheibe und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
AT413577B (de) 2006-03-15
DE102004044907A1 (de) 2006-02-02
DE102004040646A1 (de) 2006-02-16
ATA11572004A (de) 2005-08-15
DE102004040646B4 (de) 2013-12-05
DE102004044906B4 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568842B1 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE19642175A1 (de) Fenster mit einem Holzrahmen und einer Isolierglasscheibe
EP2594720A2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP1657397B1 (de) Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
EP1586734B1 (de) Verglaste Feuerschutz-Tür
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
AT511168B1 (de) Trennwand
AT502153B1 (de) Isolierglaselement
DE102004044906B4 (de) Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE3808981C2 (de)
AT502154B1 (de) Beschlag- und befestigungssystem für glaselemente
DE3532814A1 (de) Glas-baueinheit, insbesondere fensterfluegel
DE10042714A1 (de) Fassade mit Adapterprofil
DE102007005412A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
AT502155B1 (de) Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
AT504502B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE102007002627B4 (de) Mehrteiliges Profil für Türzargen und Türflügel
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
DE102007005410A1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben
EP0823014A1 (de) Rahmenlose glastür
AT506612B1 (de) Befestigungssystem für einsatzelemente in türblättern
AT3076U2 (de) Profil
EP1065342A2 (de) Glastür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 2/72 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD, KLAUS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BECKORD, KLAUS, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141205

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee