DE102016101461A1 - Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem - Google Patents

Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016101461A1
DE102016101461A1 DE102016101461.3A DE102016101461A DE102016101461A1 DE 102016101461 A1 DE102016101461 A1 DE 102016101461A1 DE 102016101461 A DE102016101461 A DE 102016101461A DE 102016101461 A1 DE102016101461 A1 DE 102016101461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
glass
frame profile
door
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016101461.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016101461B4 (de
Inventor
Hubert Elmer
Claus Chabina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016101461A1 publication Critical patent/DE102016101461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016101461B4 publication Critical patent/DE102016101461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/528Frames specially adapted for doors with ducts for cables or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/745Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zargenprofil (1) für ein Türelement (12) in einem Trennwandsystem (10) aus Fixglaselementen (11), wobei das Zargenprofil (1) an einer Seite eine Aufnahme (17) für ein Fixglaselement (11) und an der gegenüberliegenden Seite einen Türfalz (16) aufweist. Erfindungsgemäß ist das Zargenprofil (1) zweiteilig ausgeführt und weist ein Aufnahmeprofil (2) sowie ein damit verbindbares Deckprofil (3) auf. Eine erste Profilwange (9), welche einerseits einen ersten Teil der Aufnahme (17) für das Fixglaselement (11) und andererseits den Türfalz (16) bildet, ist am Aufnahmeprofil (2) ausgebildet. Eine zweite Profilwange (14), welche den zweiten Teil der Aufnahme (17) für das Fixglaselement (11) bildet, ist am Deckprofil (3) ausgebildet ist. Weiters sind in das Aufnahmeprofil (2) einsetzbare Sicherungselemente (4) vorgesehen, deren Halteschenkel (5) am Fixglaselement (11) anliegen und deren Führungsschenkel (6) in einer in Profillängsrichtung verlaufenden, seitlich öffnenden Führungsnut (8) im Basisbereich (7) des Aufnahmeprofils (2) gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem aus Fixglaselementen, wobei das Zargenprofil an einer Seite eine Aufnahme für ein Fixglaselement und an der gegenüberliegenden Seite einen Türfalz für das Türelement aufweist.
  • Derartige Trennwandsysteme, beispielsweise in Bürogebäuden, Kaufhauszentren, Banken etc., mit Fixglaselementen und Türelementen, beispielsweise Drehtüren, weisen schlanke, den optischen Gesamteindruck möglichst wenig störende Türzargen und Verglasungsleisten an Wänden, Decken sowie dem Boden auf. Schwierigkeiten treten bei herkömmlichen Profilsystemen dann auf, wenn für unterschiedliche Glasstärken der Fixglaselemente und/oder der Türelemente eine Vielzahl unterschiedlicher Profilsätze vorrätig gehalten und eingesetzt werden müssen. Weiters sind herkömmliche Profilsysteme meist nicht geeignet Elektroinstallationen aufzunehmen, wie Anschluss- und Steuerleitungen für Türöffner, elektrische Schließsysteme, Steckdosen oder Beleuchtung, die in das Wandsystem integriert werden sollen.
  • Aus der AT 514 331 B1 ist in diesem Zusammenhang ein Trennwandsystem aus mehreren Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement bekannt geworden, wobei an den eine Türöffnung begrenzenden Fixglaselementen jeweils Zargenprofile angeordnet sind. Zum Anschluss der Fixglaselemente an die Seitenwände, die Decke und den Fußboden sind höhenverstellbare Wandanschlussprofile vorgesehen. Das Trennwandsystem weist unter Anderem ein Paneel zur Aufnahme von akustischen oder bildgebenden Elementen sowie von Leuchtmitteln auf, sowie weiters ein Stecker- und Schaltermodul, welches am Zargenprofil befestigt werden kann.
  • Das Stecker- und Schaltermodul, welches auch einen elektrischen Türöffner beinhalten kann, sowie die elektronischen Einbauten und Leuchtmittel benötigen elektrische Versorgungs- und Steuerleitungen, die möglichst unauffällig und montagefreundlich in den Wandanschlussprofilen und den Zargenprofilen integriert sind. Zur Aufnahme der Elektroinstallationen, wie z.B. Elektrokabel und Bussysteme, dient hier ein seitlich am Wandanschlussprofil sowie am Zargenprofil befestigbarer Kabelschutz, bestehend aus einer profilartigen Leiste aus einem elektrisch isolierenden Material, mit einer Basis und zwei elastischen Seitenwangen, die eine schlitzförmige Öffnung entlang der Leiste begrenzen. Nach dem Einführen der Elektrokabel und Bussysteme durch die schlitzförmige Öffnung bewegen sich die elastischen Seitenwangen wieder in die Ausgangsposition und umschließen die Elektroinstallationselemente. Der seitliche Abschluss erfolgt mit Hilfe eines Abdeckprofils, welches in ein falzseitiges Nutsystem am Zargenprofil eingreift und mit diesem verschraubt ist. Die Aufnahme des Zargenprofils für das Fixglaselement ist einstückig ausgeführt, sodass für unterschiedliche Glasstärken des Fixglaselementes unterschiedliche Zargenprofile verwendet werden müssen.
  • Aus der AT 509 685 B1 ist weiters ein zweiteiliges Glasaufnahmeprofil für den Wand- und Deckenanschluss bekannt geworden, welches Sicherungselemente zur Fixierung der Fixglaselemente aufweist. Der Basisbereich des Glasaufnahmeprofils weist einen oberen und unteren Haltesteg auf, die eine in Profillängsrichtung verlaufende in eine Richtung normal auf die Ebene des Glaselementes öffnende Aufnahmenut begrenzen. In die Aufnahmenut können separat einsetzbare Glassicherungselemente eingefügt bzw. eingeschlagen werden, die mit einem Halteschenkel an der Oberfläche des Glaselementes anliegen und dieses mit der gegenüberliegenden Oberfläche an eine fixe Profilwange des Glasaufnahmeprofils anpressen.
  • Bei der Montage eines Glaselementes wird zunächst ein Glasaufnahmeprofil an einem Basisprofil montiert und entsprechend justiert. Danach werden Tragklötze eingesetzt, die sich an einem der Haltestege abstützen, und das Glaselement daraufgestellt. Anschließend erfolgt – noch vor der Montage einer aufklipsbaren Profilwange – eine Sicherung des Glaselementes mit Hilfe von Sicherungselementen, die in die Aufnahmenut des Glasaufnahmeprofils eingeschlagen werden, bis sie in der Aufnahmenut einrasten. Zu diesem Zweck weist der Basisschenkel des Sicherungselementes eine Haltenase auf, die in eine Haltenut eines der beiden Haltestege einrastet. Für unterschiedliche Glasstärken müssen jeweils an die Glasstärke angepasste Profilsysteme verwendet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ein Zargenprofil für ein Trennwandsystem mit Fixglaselementen vorzuschlagen, mit welchem der Montageaufwand und der Aufwand in der Lagerhaltung verringert werden kann, wobei auch dessen Einsatz bei unterschiedlichen Glasstärken möglich sein sollte. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache Lösung zur Integration von Elektroinstallationselementen im Zargenprofil vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Zargenprofil zweiteilig ausgeführt ist und ein Aufnahmeprofil sowie ein damit verbindbares Deckprofil aufweist, dass eine erste Profilwange, welche einerseits einen ersten Teil der Aufnahme für das Fixglaselement und andererseits den Türfalz bildet, am Aufnahmeprofil ausgebildet ist, sowie dass eine zweite Profilwange, welche den zweiten Teil der Aufnahme für das Fixglaselement bildet, am Deckprofil ausgebildet ist, wobei in das Aufnahmeprofil einsetzbare Sicherungselemente vorgesehen sind, deren Halteschenkel am Fixglaselement anliegen und deren Führungsschenkel in einer in Profillängsrichtung verlaufenden, seitlich öffnenden Führungsnut im Basisbereich des Aufnahmeprofils gehalten sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Führungsschenkel des Sicherungselementes in Anpassung an unterschiedliche Glasstärken des Fixglaselementes stufenlos in Richtung Nutgrund in die Führungsnut einschiebbar und nach Anlage des Halteschenkels am Fixglaselement in dieser Halteposition fixierbar ausgeführt. Das Deckprofil ist an den Sicherungselementen befestigt, wodurch die vom Aufnahmeprofil und vom Deckprofil gebildete, zweiteilige Aufnahme stufenlos an die Glasstärke des Fixglaselements angepasst werden kann. Unterschiedliche Glasstärken, insbesondere die hauptsächlich bei Trennwandsystemen eingesetzten Glasstärkegruppen von 8 mm bis 15 mm bzw. 15 mm bis 21 mm, können jeweils mit demselben Profilsystem verbaut werden.
  • Bevorzugt kann die Führungsnut für den Führungsschenkel als Schraubkanal ausgeführt sein, in welchen eine den Führungsschenkel des Sicherungselementes in der Ebene des Führungsschenkels durchsetzende Fixierschraube eingreift und das Sicherungselement in der durch die jeweilige Glasstärke vorgegebenen Position fixiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist jedes Sicherungselement eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme für Elektroinstallationselemente, wie Elektrokabel und Bussysteme auf, die nach dem Fixieren des Deckprofils am Sicherungselement einen geschlossenen Kabelkanal bildet. Die Sicherungselemente erfüllen somit eine Doppelfunktion, einerseits als Sicherungs- und Halteelement für die Fixglaselemente, andererseits als Träger- und Halteelemente für die Elektroinstallation, welche in kompakter Weise im Verglasungsprofil angeordnet und nach Abnahme des Deckprofils zugängig ist.
  • Zusätzlich dienen die Sicherungselemente zur Fixierung des Deckprofils, wobei der Abstand der Außenseite zur Glasoberfläche – unabhängig von der gewählten Glasstärke – konstant gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß kann der Basisbereich des Aufnahmeprofils an seiner der Stirnseite des Fixglaselementes zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung mit einer transparenten Abdeckung aufweisen, wobei in der nutförmigen Vertiefung ein Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Band, für unterschiedliche Beleuchtungseffekte aufgenommen werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Zargenprofil in einer Schnittdarstellung mit eingesetztem Fixglaselement und Türelement;
  • 2 ein vergrößertes Detail des Zargenprofils nach 1 in einer Schnittdarstellung ohne Deckprofil;
  • 3 eine dreidimensionale Darstellung des Sicherungselementes des erfindungsgemäßen Zargenprofils;
  • 4 bis 6 Schnittdarstellungen des Zargenprofils mit Fixglaselementen und Glastürelementen unterschiedlicher Glasstärken (4: ESG 10,00, 5: ESG 13,00 und 6: VSG 16,50);
  • 7 bis 9 Schnittdarstellungen des Zargenprofils im Türbandbereich mit Fixglaselementen und Glastürelementen unterschiedlicher Glasstärken (7: ESG 10,00, 8: ESG 13,00 und 9: VSG 16,50);
  • 10 einen Teilschnitt des Zargenprofils im Türbandbereich eines Holztürelementes;
  • 11 eine Schnittdarstellung eines Türbandes für ein Glastürelement mit einer Schwachstrom-Verkabelung; sowie
  • 12 eine Übersichtsdarstellung eines Trennwandsystems unter Verwendung des erfindungsgemäßen Zargenprofils bei Glastürelementen und Holztürelementen.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte zweiteilige Zargenprofil 1 eines Trennwandsystems 10 besteht im Wesentlichen aus einem Aufnahmeprofil 2 mit einer ersten, fixen Profilwange 9 und einem Deckprofil 3 mit einer zweiten Profilwange 14, welches an den in das Aufnahmeprofil 2 einsetzbaren Sicherungselementen 4 befestigbar ist. Die erste Profilwange 9 weist an einem Ende den ersten Teil einer Aufnahme 17 für das Fixglaselement 11 und am anderen Ende einen Türfalz 16 samt Falzdichtung für den Anschlag eines Türelementes 12 auf. Die zweite Profilwange 14 bildet den zweiten Teil der Aufnahme 17 für das Fixglaselement 11.
  • Der Halteschenkel 5 jedes Sicherungselementes 4 liegt am Fixglaselement 11 an und drückt es an die fixe Profilwange 9. Der Führungsschenkel 6 des Sicherungselementes 4 ragt in eine in Profillängsrichtung verlaufende, seitlich öffnenden Führungsnut 8 im Basisbereich 7 des Aufnahmeprofils 2, wobei der Führungsschenkel 6 des Sicherungselementes 4 in Anpassung an unterschiedliche Glasstärken des Fixglaselementes 11 stufenlos in Richtung Nutgrund in die Führungsnut 8 einschiebbar ist und nach Anlage des Halteschenkels 5 am Fixglaselement 11 in dieser Halteposition fixiert werden kann. Für unterschiedliche Glasstärken kann somit die Breite der Aufnahme 17 stufenlos variiert werden.
  • Die Führungsnut 8 im Basisbereich 7 des Aufnahmeprofils 2 ist bevorzugt als Schraubkanal ausgeführt (siehe Detaildarstellung gemäß 2), wobei die Rillenstruktur 33 des Schraubkanals beim Einsetzen des Führungsschenkels 6 auf die wellige Oberfläche 34 an beiden Seiten des Führungsschenkels 6 einwirkt, die Erhebungen reibschlüssig umfasst und den Führungsschenkel 6 spielfrei fixiert.
  • In den Schraubkanal greift eine den Führungsschenkel 6 des Sicherungselementes 4 in der Ebene des Führungsschenkels 6 durchsetzende Fixierschraube 15 ein. Die Fixierschraube 15 weist im Gewindebereich einen Durchmesser auf, der die Dicke des Führungsschenkels 6 geringfügig überragt, sodass das Gewinde der Fixierschraube 15 an beiden Nutwangen in die Rillenstruktur 34 des Schraubkanals eingreift.
  • Das Deckprofil 3 rastet einerseits mit seiner Profilwange 14 am Halteschenkel 5 des Sicherungselementes 4 ein und weist andererseits einen Fixierschenkel 18 auf, der am Basisbereich 7 des Aufnahmeprofils 2 gleitend anliegt und mittels einer Fixierschraube 19 in einem Schraubkanal 20 des Sicherungselementes 4 fixierbar ist. Damit passt sich die Lage das Deckprofil 3 automatisch an die jeweilige Glasstärke an (siehe 4: ESG 10,00, 5: ESG 13,00 und 6: VSG 16,50), so dass von außen gesehen immer derselbe Glasanschluss des Zargenprofils vorliegt.
  • Erfindungsgemäß weisen die Profilwangen 9, 14 des Aufnahmeprofils 2 und des Deckprofils 3 sowie der Halteschenkel 5 des Sicherungselementes 4 jeweils am glasseitigen Ende nutförmige Aufnahmen für am Fixglaselement 11 anliegende Dichtelemente 26, vorzugsweise Schlauchdichtungen, auf. Es werden somit in Bezug auf die Symmetrieebene des Fixglaselementes 11 zwei Dichtebenen realisiert, die für ausgezeichnete Werte sowohl im Hinblick auf Schalldämmung als auch auf Wärmedämmung sorgen.
  • Erfindungsgemäß kann jedes Sicherungselement 4 eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme 21 für Elektroinstallationselemente, wie Elektrokabel 22 und Bussysteme 23 aufweisen, die nach dem Fixieren des Deckprofils 3 einen nach außen geschlossenen Kabelkanal bilden. Damit werden auf einfache Weise mehrere Funktionen mit nur einem Bauelement abgedeckt: Die Halte- und Sicherungsfunktion für das Glaselement 11, die Trägerfunktion für das Deckprofil 3 und eine Halterung für die Elektroinstallation.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist der Basisbereich 7 des Aufnahmeprofils 2 an seiner der Stirnseite des Fixglaselementes 11 zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung 24 mit einer transparenten Abdeckung 25 auf, wobei in der nutförmigen Vertiefung 24 ein Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Band 27, aufgenommen ist. Bei den Einscheibengläsern, beispielsweise ESG 10 und ESG 13 der 1, 7 und 8 ist das LED-Band 27 jeweils in der Symmetrieebene des Fixglaselementes 11 angeordnet. In der Ausführungsvariante gemäß 9 wird ein Verbundglas VSG 16,5 eingesetzt, wobei hier in der Vertiefungen 24 bzw. 24' jeweils zwei LED-Bänder 27 vorliegen, die der Stirnseite jeweils einer Scheibe des Verbundglases zugeordnet sind.
  • Die transparente Abdeckung 25 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist federnde Seitenwände 29 auf, die in die nutförmige Vertiefung 24 einrasten. Beispielsweise können die Seitenwände 29 der transparenten Abdeckung 25 – wie in 1 dargestellt – schräg nach außen abstehen und in die sich nach oben verjüngende, nutförmige Vertiefung 24 eingeklipst werden.
  • Weiters kann auch der Fixierschenkel 18 des Deckprofils 3 an seiner der Stirnseite des Glastürelementes 12 zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung 24' zur Aufnahme einer transparenten Abdeckung 25 aufweisen, wobei unter der transparenten Abdeckung 25 ein Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Band 27, zur stirnseitigen Beleuchtung des Türblattes angeordnet ist.
  • Mit Hilfe der LED-Bänder 27 können die Fixglaselemente 11 aber auch die Glastürelemente 12 über deren Stirnseiten beleuchtet werden, wobei in oder auf den Fixglaselementen mittels Laser eingeprägte oder aufgeprägte Strukturen, Muster oder Bilder beleuchtet werden können.
  • Wie in den 4 bis 6 anhand unterschiedlicher Glasstärken für das Fixglaselement 11 und das Türelement 12 dargestellt, kann in der nutförmigen Vertiefung 24' des Fixierschenkels 18 auch eine Türdichtung 28 aus einem Kunststoffmaterial eingesetzt sein. Falls keine LED-Beleuchtung gewünscht wird, bleibt die nutförmige Aufnahme 24 an der der Stirnseite des Fixglaselementes 11 zugewandten Seite des Basisbereichs 7 frei.
  • Mit einer von 4 bis 6 zunehmenden Glasstärke wandert der Führungsschenkel 6 des Sicherungselementes 4 in der Führungsnut 8 stufenlos weiter nach außen, wird jedoch in jeder Lage durch die Fixierschraube 15 festgehalten. Mit dem Sicherungselement 4 wandert auch das mit Hilfe der Fixierschraube 19 befestigte Deckprofil 3 nach außen, wobei bei großen Glasstärken (siehe 6: VSG 16,50) ein Deckprofil 3 mit einem breiteren Fixierschenkel 18 eingesetzt werden kann, dessen Abmessungen bis auf einen verbreiterten Zentralsteg 37 unverändert sind.
  • In den 7 bis 9 sind anhand unterschiedlicher Glasstärken für das Fixglaselement 11 und das Türelement 12 jeweils Schnitte im Bereich eines Türbandes 36 dargestellt. Das erfindungsgemäße Zargenprofil 1 weist in einer Ausfräsung 31 einen im Zargenprofil 1 befestigbaren Bandträger 30 für ein Türband 36 auf. Zu seiner Fixierung am Aufnahmeprofil 2 weist der Bandträger 30 einen Führungsschenkel 32 auf, der in die Führungsnut 8 des Aufnahmeprofils 2 einrastet. Das Türband 36 kann mit herkömmlichen Befestigungsschrauben 38 samt Abdeckung 39 am Glastürelement 12 befestigt werden, wobei für unterschiedliche Glasstärken jeweils dasselbe Türband 36 verwendet werden kann, da mit zunehmender Glasstärke auch die Drehachse 40 des Türbandes 36 nach außen wandert und die geometrischen Verhältnisse in Bezug auf die Glasoberfläche unverändert bleiben. Im Bereich der Bandträger 30 können die Elektroinstallationselemente, wie Elektrokabel 22 und Bussysteme 23 innerhalb des Deckprofils 3 am Bandträger 30 vorbei geführt werden.
  • Die Ausführungsvariante gemäß 10 zeigt ein Türband 36', von welchem ein erster Teil 42 in einer Ausfräsung des Deckprofils 3 des hier nicht weiter dargestellten Zargenprofils befestigt ist und der beweglich angelenkte, zweite Teil 43 in einer stirnseitigen Ausfräsung 44 eines Holztürelementes 12' fixiert ist. Das Zargenprofilsystem kann somit ohne wesentliche Änderungen auch für Holztürelemente eingesetzt werden.
  • 11 zeigt einen Schnitt eines Türbandes 36 für ein Glastürelement 12 mit einer Schwachstrom-Verkabelung 41, mit welcher eine elektrische Verbindung zwischen den Elektrokabeln 22 bzw. dem Bussystem 23 und elektronischen Einbauten im Türblatt des Glastürelementes 12 hergestellt werden können.
  • In 12 ist ein Trennwandsystem 10 aus Fixglaselementen 11, einem Glastürelement 12 und einem Holztürelement 12' dargestellt, wobei für den Wand-, Boden- und Deckenanschluss ein Verglasungsprofil 13 eingesetzt wird. Die Türöffnungen werden sowohl beim Glastürelement 12 als auch beim Holztürelement 12’ vom erfindungsgemäßen Zargenprofil 1 begrenzt.
  • Das Zargenprofil 1 kann auch für die elektronische Anbindung eines bildgebenden Elementes des Glastürelementes 12 eingesetzt werden, wobei die bildgebende Struktur, beispielsweise eine OLED-Folie, von der Elektroinstallation im Zargenprofil 1 über das Türband 36 gemäß 11 kontaktiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 514331 B1 [0003]
    • AT 509685 B1 [0005]

Claims (12)

  1. Zargenprofil (1) für ein Türelement (12) in einem Trennwandsystem (10) aus Fixglaselementen (11), wobei das Zargenprofil (1) an einer Seite eine Aufnahme (17) für ein Fixglaselement (11) und an der gegenüberliegenden Seite einen Türfalz (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenprofil (1) zweiteilig ausgeführt ist und ein Aufnahmeprofil (2) sowie ein damit verbindbares Deckprofil (3) aufweist, dass eine erste Profilwange (9), welche einerseits einen ersten Teil der Aufnahme (17) für das Fixglaselement (11) und andererseits den Türfalz (16) bildet, am Aufnahmeprofil (2) ausgebildet ist, sowie dass eine zweite Profilwange (14), welche den zweiten Teil der Aufnahme (17) für das Fixglaselement (11) bildet, am Deckprofil (3) ausgebildet ist, wobei in das Aufnahmeprofil (2) einsetzbare Sicherungselemente (4) vorgesehen sind, deren Halteschenkel (5) am Fixglaselement (11) anliegen und deren Führungsschenkel (6) in einer in Profillängsrichtung verlaufenden, seitlich öffnenden Führungsnut (8) im Basisbereich (7) des Aufnahmeprofils (2) gehalten sind.
  2. Zargenprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschenkel (6) des Sicherungselementes (4) in Anpassung an unterschiedliche Glasstärken des Fixglaselementes (11) stufenlos in Richtung Nutgrund in die Führungsnut (8) einschiebbar und nach Anlage des Halteschenkels (5) am Fixglaselement (11) in dieser Halteposition fixierbar ist.
  3. Zargenprofil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (8) als Schraubkanal ausgeführt ist, in welchen eine den Führungsschenkel (6) des Sicherungselementes (4) in der Ebene des Führungsschenkels (6) durchsetzende Fixierschraube (15) eingreift.
  4. Zargenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Deckprofil (3) einerseits mit seiner Profilwange (14) am Halteschenkel (5) des Sicherungselementes (4) einrastet und andererseits einen Fixierschenkel (18) aufweist, der am Basisbereich (7) des Aufnahmeprofils (2) anliegt und mittels einer Fixierschraube (19) in einem Schraubkanal (20) des Sicherungselementes (4) fixierbar ist.
  5. Zargenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilwangen (9, 14) des Aufnahmeprofils (2) und des Deckprofils (3) sowie der Halteschenkel (5) des Sicherungselementes (4) jeweils am glasseitigen Ende nutförmige Aufnahmen für am Fixglaselement (11) anliegende Dichtelemente (26), vorzugsweise Schlauchdichtungen, aufweisen.
  6. Zargenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sicherungselement (4) eine im Wesentlichen U-förmige Aufnahme (21) für Elektroinstallationselemente, wie Elektrokabel (22) und Bussysteme (23) aufweist, die nach dem Fixieren des Deckprofils (3) einen geschlossenen Kabelkanal bilden.
  7. Zargenprofil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierschenkel (18) des Deckprofils (3) an seiner der Stirnseite eines Glastürelementes (12) zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung (24') zur Aufnahme einer Türdichtung (28) oder einer transparenten Abdeckung (25) aufweist, wobei unter der transparenten Abdeckung (25) ein Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Band (27), aufgenommen ist.
  8. Zargenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (7) des Aufnahmeprofils (2) an seiner der Stirnseite des Fixglaselementes (11) zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung (24) mit einer transparenten Abdeckung (25) aufweist, wobei in der nutförmigen Vertiefung (24) ein Leuchtmittel, vorzugsweise ein LED-Band (27), aufgenommen ist.
  9. Zargenprofil (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (25) aus einem Kunststoffmaterial besteht und federnde Seitenwände (29) aufweist, die in die nutförmige Vertiefung (24) einrasten.
  10. Zargenprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zargenprofil (1) in einer Ausfräsung (31) einen im Zargenprofil (1) befestigbaren Bandträger (30) für ein Türband (36) aufweist.
  11. Zargenprofil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandträger (30) einen Führungsschenkel (32) aufweist, der in die Führungsnut (8) des Aufnahmeprofils (2) einrastet.
  12. Zargenprofil (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Türband (36) eine Schwachstrom-Verkabelung (41) integriert ist, die eine elektronische Anbindung für eine bildgebende Struktur beispielsweise eine OLED-Folie, herstellt.
DE102016101461.3A 2015-02-02 2016-01-27 Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem Active DE102016101461B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50082/2015A AT516256B1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Zargenprofil für ein türelement in einem trennwandsystem
ATA50082/2015 2015-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016101461A1 true DE102016101461A1 (de) 2016-08-04
DE102016101461B4 DE102016101461B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=55656493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101461.3A Active DE102016101461B4 (de) 2015-02-02 2016-01-27 Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516256B1 (de)
DE (1) DE102016101461B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064662A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Jkn Menuiserie exterieure ou interieure eclairante
EP3447227A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Schilling Engineering GmbH Türvorrichtung, insbesondere reinraumtürvorrichtung mit einer integrierten beleuchtungseinheit
DE102018002442A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
CN110764442A (zh) * 2019-09-29 2020-02-07 奥斯德诺建筑装饰制品(上海)有限公司 一种用于隔断系统的交流监控系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509685B1 (de) 2010-04-01 2012-05-15 Peter Schennach Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement
AT514331B1 (de) 2013-06-26 2014-12-15 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615242A5 (en) * 1977-03-03 1980-01-15 Gips Union Ag Case as frame for doors and glazings
DE29720378U1 (de) * 1997-11-18 1998-02-26 Dorma Gmbh & Co Kg Rahmenlose Glastür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509685B1 (de) 2010-04-01 2012-05-15 Peter Schennach Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement
AT514331B1 (de) 2013-06-26 2014-12-15 Hubert Elmer Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3064662A1 (fr) * 2017-03-31 2018-10-05 Jkn Menuiserie exterieure ou interieure eclairante
EP3447227A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Schilling Engineering GmbH Türvorrichtung, insbesondere reinraumtürvorrichtung mit einer integrierten beleuchtungseinheit
DE102017119559A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Schilling Engineering GmbH Türvorrichtung, insbesondere Reinraumtürvorrichtung
DE102018002442A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
DE102018002442B4 (de) * 2018-03-20 2021-06-17 René Bangratz Profilsystem mit einer Leuchtmittel-Aufnahmeschiene
CN110764442A (zh) * 2019-09-29 2020-02-07 奥斯德诺建筑装饰制品(上海)有限公司 一种用于隔断系统的交流监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT516256A4 (de) 2016-04-15
DE102016101461B4 (de) 2018-12-20
AT516256B1 (de) 2016-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101461B4 (de) Zargenprofil für ein Türelement in einem Trennwandsystem
EP1727956B1 (de) Türschliesser
EP2243998A1 (de) Wand- und Deckensystem
DE102010016289A1 (de) Halterung für ein rahmenloses, flächiges Glaselement
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
EP0050246A2 (de) Schrank mit Metallrahmen der Seitenwände
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE19901644A1 (de) Befestigungsplatte
DE102016101464B4 (de) Verglasungsprofil für Fixglaselemente
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE102014108850B4 (de) Trennwandsystem aus Fixglaselementen und zumindest einem Glastürelement
DE102013102142B4 (de) Beschlagsystem für ein rahmenloses Glastürelement
DE102004055803A1 (de) Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement
DE4409155A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE8119747U1 (de) "lichtrohrleuchte"
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
DE102004040646B4 (de) Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
AT502155B1 (de) Rahmenloses isolierglaselement sowie beschlag- oder befestigungssystem für das isolierglaselement
EP1020609B1 (de) Halteleiste und zugeordnetes Rahmenprofil für eine Fenster-, Tür- oder Festverglasung oder für eine Füllungsplatte
DE4413380C2 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE7417323U (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
DE202014100164U1 (de) System zur Halterung von Geländerplatten
DE102020116827A1 (de) Türanlage für ein Trennwandsystem
EP2647783B1 (de) Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CHABINA, CLAUS, OBERWALTERSDORF, AT; ELMER, HUBERT, INNSBRUCK, AT

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CHABINA, CLAUS, OBERWALTERSDORF, AT; ELMER, HUBERT, INNSBRUCK, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES