DE102004040201A1 - Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004040201A1
DE102004040201A1 DE200410040201 DE102004040201A DE102004040201A1 DE 102004040201 A1 DE102004040201 A1 DE 102004040201A1 DE 200410040201 DE200410040201 DE 200410040201 DE 102004040201 A DE102004040201 A DE 102004040201A DE 102004040201 A1 DE102004040201 A1 DE 102004040201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
geomembrane
elements
building part
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410040201
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410040201 priority Critical patent/DE102004040201A1/de
Priority to EP05017260A priority patent/EP1630300A1/de
Publication of DE102004040201A1 publication Critical patent/DE102004040201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Für ein Bauwerkteil, insbesondere einen gegen das Eindringen von Wasser geschützten Keller, wird eine Anordnung mit Dichtungsbahnen in Bodenplatte und Seitenwänden beschrieben, welche jeweils mit Betonschichten kriechwasserfeste Grenzflächen bilden. Zur Herstellung werden bevorzugt Fertigteil-Wandelemente benutzt. Sowohl für die Herstellung des Bauwerkteils als auch für die Herstellung der Wandelemente werden besonders vorteilhafte Verfahren angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerkteil mit einer Beton-Bodenplatte und einer Wandanordnung, ein für eine solche Wandanordnung geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren für das Bauwerkteil und das Fertigteil-Wandelement.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf wasserdichte Keller als Bauwerkteil. Solche Keller weisen typischerweise eine einstückig durchgehende Betonplatte als Bodenplatte auf, entlang deren Rand eine Wandanordnung nach oben ragt und einen Innenraum mehrseitig umgibt. Die Keller können teilweise oder vollständig unter das Bodenniveau abgesenkt sein und dabei insbesondere auch zumindest in einem unteren Bereich häufig oder dauerhaft von Wasser umgeben sein.
  • Zur Abdichtung solcher Keller gegen das Eindringen von umgebendem Wasser sind verschiedene Maßnahmen gebräuchlich, wobei auch bekannt ist, zur Abdichtung von Fugen zwischen nacheinander vor Ort betonierten Teilen, insbesondere Bodenfugen zwischen Bodenplatte und danach auf dieser betonierter Wandanordnung, Stege mit einzubetonieren, welche mit einer wasserfesten Dichtmasse beschichtet sind, die mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche ausbildet. Die Dichtmasse kann insbesondere als wesentlichen Bestandteil Bitumen und/oder Harz enthalten. Eine besonders vorteilhafte Zusammensetzung einer solchen Dichtmasse ist beispielsweise in der EP 796951 B1 als Beschichtung auf einer Kunststofffolie beschrieben. An vertikalen Fugen von benachbarten Wandabschnitten könne entsprechend vertikale Dichtelemente vorgesehen sein. Während die Abdichtung über solche Stegbleche und Dichtelemnete typischerweise bei als weiße Wanne bezeich neten Konstruktionen vorgenommen wird, sind bei sogenannten schwarzen Wannen unter der Bodenplatte und an der Wandaußenfläche zumindest bis zur Pegelhöhe außen anstehenden Wassers geschlossen durchgehende wasserdichte Bahnen oder Beschichtungen vorgesehen sind. Solche schwarzen Wannen sind in der Regel mit hohem Aufwand und hohen Sorgfaltsanforderungen auf der Baustelle verbunden. Ein Leck in der äußeren Abdichtung kann zu einer unkontrollierten Ausbreitung von Wasser innerhalb der Abdichtung und zu weitgehender Durchfeuchtung der Kellerkonstruktion führen. Auch unter Verwendung der aus der EP 796951 B1 bekannten ist der baustellenseitige Aufwand hoch und, wenn auch in verringertem Maß, fehleranfällig.
  • Die bekannten Bauwerkteile dieser Art können teilweise oder vollständig mittels in an der Baustelle aufgebauten Schalungen eingefüllten Frischbeton oder auch unter Verwendung von maßgenauen vorbereiteten Fertigteilen erstellt werden, wobei die Fertigteile insbesondere für die Wandanordnung auch als mehrschalige Hohlelemente ausgeführt sein können, welche auf der Baustelle mit Frischbeton ausgefüllt werden.
  • Neben der Abdichtung gegen Wasser kann auch noch eine Wärmedämmung vorgesehen sein, wofür typischerweise Platten aus wärmedämmendem Material als Auflage unter der Bodenplatte vorbereitet und/oder von außen an der Wandanordnung befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerkteil der einleitend genannten Art mit hoher Zuverlässigkeit der Wasserabdichtung, ein hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren für das Bauwerkteil und das Fertigteil-Wandelement anzugeben.
  • Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen angegeben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Durch die zusätzlich zu einer ersten Dichtungsbahn an der Unterseite der Beton-Bodenplatte vorgesehene zweite Dichtungsbahn innerhalb der Wandanordnung zwischen einer Betonschicht einer Innenschale der Wandanordnung und einer Außenschale der Wandanordnung und der im wesentlichen aneinanderstoßenden oder überlappenden Verbindung der ersten Dichtungsbahn und der zweiten Dichtungsbahn ergibt sich eine im wesentlichen geschlossene wannenförmige Abdichtung, insbesondere bei unter der Unterkante der Innenschale seitlich bis zu der tiefer reichenden zweiten Dichtungsbahn verlaufenden Bodenplatte.
  • Unter Dichtungsbahn sei hierbei jeweils ein flächiger flexibler, vorzugsweise wasserdichter Träger, insbesondere eine Kunststoff-Folie verstanden, welcher zumindest auf einer einer Betonschicht zugewandten Seite mit einem Dichtmaterial der einleitend bereits beschriebenen und an sich bekannten Art versehen ist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet wie beispielsweise aus der EP 796951 B1 bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine solche kriechwasserdichte Grenzfläche damit zum einen zwischen der ersten Dichtungsbahn und der Bodenplatte und zum anderen zwischen der zweiten Dichtungsbahn und der Betonschicht der Innenschale der Wandanordnung sowie vorteilhafterweise zwischen dem tiefer als die Unterkante der Innenschale reichenden Abschnitt der zweiten Dichtungsbahn und der Bodenplatte, insbesondere deren Seitenrandfläche gegeben.
  • Die zweite Dichtungsbahn ist vorteilhafterweise mit der Außenschale verklebt, wobei eine Kleberschicht auch dadurch gegeben sein kann, dass eine Folie der zweiten Dichtungsbahn beidseitig mit dem Dichtmaterial versehen ist, welches durch den Bitumenanteil stark klebend wirkt. Die Außenschale ist vorteilhafterweise in sich formstabil. Die Außenschale besteht vorteilhafterweise zumindest überwiegend aus einem wärmedämmendem Material, insbesondere einem Hartschaummaterial. Das mittlere spezifische Gewicht des Materials der Außenschale beträgt vorteilhafterweise weniger als 0,2 g/cm3, insbesondere weniger als 0,1 g/cm3. Durch die Ausführung der Außenschale als Wärmedämmmaterial wird vorteilhafterweise auf einfache Weise ein thermisch isoliertes Bauwerkteil erreicht, insbesondere bei gleichzeitiger Wärmedämmung der Bodenplatte durch ein als Auflageuntergrund unter der ersten Dichtungsbahn ausgelegtes Wärmedämmmaterial.
  • Die Wandanordnung ist vorteilhafterweise mittels die Grenzfläche zwischen Bodenplatte und Unterkante der Wandanordnung überbrückenden Verbindungsvorrichtungen, welche vorteilhafterweise in einer Betonschicht der Wandanordnung und in der Betonschicht der Bodenplatte verankert sind, fest verbunden. Die Verbindungsvorrichtungen können beispielsweise übliche Bewehrungselemente enthalten. In vorteilhafter Ausführung enthalten die Verbindungsvorrichtungen auch Stützelemente, welche vor dem Gießen der Bodenplatte die Wandanordnung über dem Fundament mit vertikalem Abstand zu der ersten Dichtungsbahn abstützen. Das obere Niveau der Bodenplatte liegt vorteilhafterweise höher als die Unterkante der Innenschale der Wandanordnung, wobei dann die in der Bodenplatte entlang der Wandanordnung entstehende Stufe vorteilhaft seitlich abstützend auf die Wandanordnung gegen von außen drückendes Wasser und Erdreich wirkt. Die Höhe der Stufe beträgt vorteilhafterweise wenige Zentimeter und liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1,5 cm und 4,5 cm.
  • Die Wandanordnung ist vorteilhafterweise aus mehreren, vorzugsweise ebenen Fertigteil-Wandelementen zusammengesetzt. Die Innenschale der Wandelemente ist vorteilhafterweise in Richtung der Wandflächennormalen unterteilt in eine der zweiten Dichtungsbahn zugewandte Kernbetonschicht und eine der zweiten Dichtungsbahn abgewandte und dem umgebenen Innenraum zugewandte Innenwandplatte. Innenwandplatte und Kernbetonschicht sind vorteilhafterweise über eine gemeinsame Wandbewehrung verbunden. In besonders vorteilhafter Weise können bei der Herstellung solcher Wandelemente die mit der zweiten Dichtungsbahn versehene Außenschale und die bereits die Wandbewehrung tragende Innenwandplatte einander beabstandet gegenüberstehend einen Hohlraum begrenzen, in welchen die Wandbewehrung ragt und welcher mit Frischbeton ausgefüllt wird, der zu der Kernbetonschicht aushärtet und dabei mit dem Dichtmaterial der zweiten Dichtungsbahn die kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Die Innenwandplatte mit der Wandbewehrung kann zuvor in an sich bekannter Weise als Gitterträger oder sogenannte Filigranplatte vorbereitet sein. Innenwandplatte und Außenschale wirken als Schalungselemente für die Kernbetonschicht und verbleiben mit dieser fest verbunden als Teile des Wandelements. Die Außenschale ist vorteilhafterweise allein über die zweite Dichtungsbahn und deren Grenzfläche zu der Kernbetonschicht, insbesondere ohne die zweite Dichtungsbahn durchdringende Befestigungselemente an der Kernbetonschicht gehalten.
  • Der Hohlraum, in welchem die Kernbetonschicht des Wandelements hergestellt wird, kann in vorteilhafter Ausführung nach unten durch eine Abschlussplatte begrenzt sein, welche als Unterkante der Innenschale des Wandelements an diesem verbleibt. Teile der Verbindungsvorrichtungen zwischen Wandanordnung und Bodenplatte können durch die Abschlussplatte hindurchreichen und werden vom Frischbeton für die Kernbetonschicht umgeben und fest einge schlossen. Die untere Abschlussplatte kann in vorteilhafter Ausführung beispielsweise eine Faserzementplatte sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung kann der Hohlraum zur Herstellung der Kernbetonschicht seitlich durch weitere im Wandelement verbleibende Schalungselemente begrenzt sein. Diese können vorteilhafterweise auf der Außenschale bzw. der zweiten Dichtungsbahn befestigt, insbesondere über das Dichtungsmaterial verklebt sein. Vorteilhafterweise können diese weiteren Schalungselemente dem Hohlraum für die Kernbetonschicht zuweisend eine weitere Dichtungsbahn aufweisen und mit dem zu der Kernbetonschicht aushärtenden Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche bilden.
  • Vorzugsweise ist die Kernbetonschicht horizontal parallel zur Wandfläche nicht bis zu den Seitenkanten von Innenwandplatte und Außenschale geführt und so an den Seitenkanten der Fertigteil-Wandelemente ein Freiraum zwischen Innenwandplatte und Außenschale ausgespart. In der Wandanordnung entsteht dann an der Stoßfuge zwischen benachbarten Wandelementen ein Zwischenraum, welcher auf der Baustelle mit Frischbeton ausgefüllt wird. Vorteilhafterweise ragen Bewehrungselemente der Wandbewehrung in den Freiraum, wobei vorzugsweise solche Bewehrungselemente bereits mit der Innenwandplatte verbunden vorbereitet sind. Durch weitere, in den Zwischenraum zwischen benachbarte Wandelemente eingefügte Bewehrungselemente kann eine überlappend umlaufende Bewehrung erreicht werden.
  • Die zweite Dichtungsbahn der Außenschale liegt auch im Bereich des Freiraums an der Seitenkante des Wandelements vor und bildet dort mit dem auf der Baustelle eingefüllten Frischbeton wiederum eine kriechwasserdichte Grenzfläche. An der Stoßfuge zwischen benachbarten Wandelementen kann die zweite Dichtungsbahn durch Streifenelemente nach Art der Dichtungsbah nen überbrückt sein. Auch an den Stoßfugen der ersten und der zweiten Dichtungsbahn im Bereich des Wand-Sohle-Anschlusses können derartige Streifenelemente nach Art der Dichtungsbahnen vorgesehen sein.
  • Das Dichtungsmaterial der ersten und zweiten Dichtungsbahn und gegebenenfalls anderer Flächen kann vorteilhafterweise durch eine abziehbare Folie geschützt sein, welche zum Schutz des Dichtmaterials vor Verschmutzung bis zur Bearbeitung der jeweiligen Flächenabschnitte auf dem Dichtmaterial verbleibt.
  • Die Dichtungsbahnen können auch durch direkt auf eine Trägerfläche der Außenschale, z. B. auf ein Schaumglas-Dämmmaterial aufgebrachtes Dichtmaterial gebildet sein. Bevorzugt sind aber Dichtungsbahnen auf vorzugsweise flexibler Trägerfolie, beispielsweise aus PVC.
  • Das Bauwerkteil ist insbesondere eine abgedichtete Kellerwanne, kann in anderer Ausführung aber auch einen Teil einer Deckenkonstruktion, insbesondere einer Flachdachkonstruktion bilden, wobei dann vorzugsweise die erste Dichtungsbahn über einer tragenden Deckenkonstruktion verläuft und das Durchdringen von Wasser von oben nach unten verhindert. Die kriechwasserdichte Grenzfläche entlang der ersten Dichtungsbahn gegenüber der darüber liegenden Bodenplatte verhindert das horizontale Ausbreiten von Wasser und das Entstehen von Wasseransammlungen zwischen erster Dichtungsbahn und Bodenplatte.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schrägansicht einer teilweise aufgeschnittenen Kellerwanne,
  • 2 ein Anschlussbereich zwischen der Wandanordnung und der Bodenplatte,
  • 3 eine Stoßfugenanordnung entlang einer Wandseite,
  • 4 eine Stoßfugenanordnung an einer Wandecke.
  • Eine Kellerwanne als ein Bauwerkteil nach der vorliegenden Erfindung ist in 1 in Schrägansicht von oben mit Blick in den von mehreren Wandelementen umgebenen Innenraum dargestellt, wobei die Kellerwanne an der dem Betrachter zugewandten Seite aufgeschnitten gezeichnet ist.
  • Die Kellerwanne besteht insbesondere aus einer Bodenplatte BP und mehreren, entlang dem Rand der Bodenplatte aufrecht nach oben ragenden und eine umlaufende Wandanordnung bildenden Fertigteil-Wandelementen WE. Die Wandelemente schließen an Eck-Stoßfugen FE oder Längs-Stoßfugen FL aneinander an. Die Bodenplatte BP ist transparent eingezeichnet, um Einzelfundamente (Punkt-Fundamente) EF sowie Stützelemente SE, mittels welcher die Wandanordnung beim Aufstellen auf den Fundamenten abgestützt wird, deutlicher darzustellen.
  • Innerhalb des von den Wandelementen WE umgebenen Innenraums ist noch mit punktierter Linie eine Innenwand IW angedeutet, welche sich auf eigenen Einzelfundamenten abstützen und hierdurch auch als tragendes Bauteil für einen weiteren Geschossaufbau wirken kann.
  • Für den Aufbau des Bauwerkteils werden die Wandelemente WE unabhängig von der Baustelle, z. B. in einem Betonwerk maßgenau hergestellt und als einzelne Wandelemente an die Baustelle angeliefert. Auf der Baustelle wird der Untergrund UG für die Kellerwanne vorbereitet, indem im gewählten Beispiel die Einzelfundamente EF erzeugt und der Untergrund für die Bodenplatte eingeebnet wird. Der Untergrund kann in an sich bekannter Weise auf unterschiedliche Art weiter vorbearbeitet werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Sauberkeitsschicht, welche insbesondere auch als eine Magerbetonschicht ausgeführt sein kann. Der Untergrund kann auch durch eine Lage aus Dämmmaterial, beispielsweise Kunststoff-Hartschaum oder Schaumglas gegeben sein. Soll die Wärmedämmung auch über den Fundamenten verlaufen, ist ein hinreichend druckfestes Material für die Wärmedämmung, beispielsweise Schaumglas zu wählen. Über dem so vorbereiteten Untergrund für die Bodenplatte einschließlich des Bereiches über den Fundamenten wird eine erste Dichtungsbahn DB1 angeordnet. Diese kann aus mehreren Teilbahnen bestehen, welche an den Stoßnähten überlappen oder durch Dichtstreifen oder dergleichen überbrückt sind. Die Dichtungsbahn DB1 kann auch bereits auf den Untergrund bildenden Dämmplatten vorbereitet sein. Die Dichtungsbahn weist nach oben, d. h. nach der Seite, auf welcher der Frischbeton für die Bodenplatte aufgebracht wird, eine Schicht aus einem Dichtmaterial auf, welches vorzugsweise eine zäh klebrige Konsistenz aufweist und insbesondere Bitumen und/oder Harz als wesentlichen Bestandteil enthalten kann und in Kontakt mit aushärtendem Frischbeton mit diesem eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet. Die Dichtmasse hat hierbei mit der Ausbildung der kriechwasserdichten Grenzfläche beim Aushärten von Frischbeton gänzlich andere Eigenschaften als die im Baubereich gleichfalls häufig eingesetzte Bitumenpappe, deren Grenzfläche zu aushärtendem Beton weitgehend wasserunterläufig bleibt. Die Dichtmasse der Dichtungsbahn DB1 kann in diesem Stadium noch mit einer abziehbaren Schutzfolie, beispielsweise aus Polyäthylen bedeckt sein. Vor dem Aufstellen der Wandelemente über den Fundamenten wird vorteilhafterweise die Schutzfolie auf der Dichtmasse der Dichtungsbahn DB1 zumindest im Bereich der Abstützung entfernt.
  • Die Wandelemente bestehen im skizzierten bevorzugten Beispiel aus einer Beton-Innenschale und einer vorzugsweise aus von Beton verschiedenem Material bestehenden Außenschale sowie einer zwischen Innenschale und Außenschale liegenden zweiten Dichtungsbahn DB1, welche wiederum dem Beton der Innenschale zugewandt eine Dichtmasse aufweist, welche beim Aushärten des Betons der Innenschale mit diesem eine kriechwasserdichte Grenzfläche gebildet hat. Die Außenschale ist vorzugsweise durch eine formstabile Platte DP aus wärmedämmendem Material gebildet Die Wandelemente weisen an der Unterkante der Innenschale nach unten ragende Stützelemente SE auf, mittels welcher die Wandelemente über den Fundamenten EF auf der Dichtungsbahn DB1 abgestützt werden. Dabei können noch, soweit erforderlich, geringe Höhendifferenzen der Fundamente an den einzelnen Abstützpunkten ausgeglichen werden, beispielsweise durch Unterlegen von Distanzelementen und/oder durch Verstellbarkeit der Stützelemente. Die Wandelemente werden relativ zueinander ausgerichtet und in dieser Position durch Verstrebungen, Stützen oder andere Hilfsmittel fixiert.
  • Die Dichtungsbahn DB1 reicht seitlich bis wenigstens unter die Innenschale der Wandelemente, vorzugsweise auch bis unter die Außenschale der Wandelemente und kann auch über diese hinaus stehen. Die zweite Dichtungsbahn der Wandelemente reicht tiefer als die Unterkante der Wandelemente. Vorzugsweise reicht auch die Außenschale der Wandelemente einteilig durchgehend tiefer als die Unterkante der Innenschale der Wandelemente und vorteilhafterweise bis annähernd zu der Unterkante der Stützelemente SE. Dabei ist die zweite Dichtungsbahn in dem nach unten über die Unterkante der Innenschale der Wandelemente hinausstehenden Bereich vorteilhafterweise fest mit der Außenschale verbunden. Die zweite Dichtungsbahn DB2 kann vorteilhafterweise zumindest bis zur Unterkante der Außenschale der Wandelemente reichen oder auch über diese weiter nach unten hervorstehen. Die zweite Dichtungsbahn reicht damit im wesentlichen in vertikaler Richtung bis zu der ersten Dichtungsbahn und schließt an diese an oder kann auch mit dieser überlappen. Bei überlappender Führung entsteht, vorzugsweise unter leichtem Andrücken der Dichtungsbahnen im Überlappungsbereich aneinander, eine durchgehend geschlossene Dichtungsbahn. Bei lediglich bis zur ersten Dichtungsbahn reichender zweiter Dichtungsbahn kann der Winkel vorzugsweise durch einen Bahnstreifen, welcher wiederum mit dem Dichtmaterial beschichtet ist, überbrückt werden. Überbrückungen sind auch im Bereich der Wandfugen von aneinander angrenzenden Wandelementen vorgesehen. Eine vorteilhafterweise zuvor an der über die Unterkante der Innenschale nach unten vorstehenden Bereiche der zweiten Dichtungsbahn vorhandene Schutzfolie wird abgezogen, so dass im überlappenden Bereich eine dem zum Gießen der Beton-Bodenplatte BP vorgesehenen Raum zugewandte geschlossene, mit Dichtmaterial versehene Fläche aus erster Dichtungsbahn DB1, zweiter Dichtungsbahn DB2 und gegebenenfalls zusätzlichen Überbrückungsstreifen vorliegt. Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen entlang der vertikalen Wandfugen benachbarter Wandelemente unter Überbrückung einer gegebenenfalls vorliegenden Lücke zwischen den zweiten Dichtungsbahnen benachbarter Wandelemente ist zu 3 und 4 noch an einem vorteilhaften Beispiel im Detail beschrieben.
  • Nach zumindest weitgehender Abdichtung des Schalungsraums für die Beton-Bodenplatte und der vollständigen Entfernung einer gegebenenfalls vorhandenen Schutzfolie auf dem diesem Schalungsraum zuweisenden Dichtmaterial der Dichtungsbahnen DB1 und DB2 wird Frischbeton für die Bodenplatte ein gefüllt, wobei in einem vorangegangenen Schritt soweit erforderlich auch noch Bewehrungskonstruktionen in den Schalungsraum der Betonplatte eingebracht worden sein können. Der Frischbeton fließt auch unter die Unterkante der Innenschale der Wandelemente, wobei die die Innenschale nach unten überragende Außenschale mit der Dichtungsbahn DB2 vorteilhafterweise zugleich eine Randschalung für die Bodenplatte bildet. Der Frischbeton tritt in direkten Kontakt mit dem Dichtmaterial der Dichtungsbahnen DB1 und DB2 und bildet mit diesen beim Aushärten die bereits mehrfach erwähnte kriechwasserdichte Grenzschicht. Der Frischbeton für die Bodenplatte umfließt auch die Stützelemente SE unterhalb der Innenschale der Wandelemente. Die Stützelemente verbleiben im Beton der Bodenplatte und können einen Teil der mechanischen Verankerung von Wandelementen und Bodenplatte bilden. Der Frischbeton für die Bodenplatte wird vorteilhafterweise bis zu einem Niveau OB oberhalb der Unterkante der Innenschalen der Wandelemente eingebracht, so dass die dabei entstehende Übergangsstufe ST (2) zusätzlich eine mechanische Abstützung der Wandelemente gegen von außen drückendes Wasser und Erdreich bewirkt. Die Höhe der Stufe liegt vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen 1,5 cm und 4,5 cm. Zwischen dem Frischbeton der Beton-Bodenplatte und den Unterkanten der Innenschalen der Wandelemente entsteht keine kriechwasserdichte Grenzfläche. Bereits nach einer ersten Verfestigungsphase des Frischbetons der Bodenplatte kann mit der weiteren Bearbeitung des Wandaufbaus durch Nachverfüllen von dort noch im Bereich von Fugen zwischen benachbarten Wandelementen bestehenden Hohlräumen begonnen werden. Der gesamte Herstellungsprozess für die Kellerwanne ist damit auf der Baustelle mit geringem Aufwand, in kurzer Zeit und ohne besonders sorgfaltskritische Verfahrensschritte ausführbar, was zur Verringerung der Bauzeit und Kosten beiträgt. Ohne Zusatzaufwand wird dabei zugleich eine Kellerwanne mit wärmegedämmter Wandanordnung erreicht.
  • Anhand der 2 bis 4 ist ein besonders vorteilhafter Aufbau von Fertigteil-Wandelementen sowie ein bevorzugter Herstellungsprozess für solche Wandelemente beschrieben. Die Wandelemente bestehen wie zu 1 bereits beschrieben aus einer Außenschale AS, einer Innenschale IS sowie einer zwischen Außenschale und Innenschale liegenden zweiten Dichtungsbahn DB2, welche einerseits an der Außenschale befestigt, vorzugsweise verklebt ist und andererseits über ein Dichtmaterial der beschriebenen Art mit dem Beton der Innenschale IS eine kriechwasserdichte flächige Verbindung bildet. Die Außenschale besteht vorteilhafterweise aus einem wärmedämmendem Material, beispielsweise aus einem Polymer-Hartschaum, insbesondere geschäumtem Polysterol, oder auch aus Schaumglas. Die Außenschale bildet vorteilhafterweise eine in sich formstabile Platte und kann als solche bei der Herstellung des Wandelements vorteilhaft eigenständig gehandhabt werden. Zur Befestigung der Dichtungsbahn DB2 auf der der Innenschale zugewandten Seite der Außenschale kann die Dichtungsbahn DB2 und/oder die Fläche der Außenschale mit einem Kleber versehen sein. Insbesondere kann die Dichtungsbahn DB2 auch auf der der Außenschale zugewandten Seite mit Dichtmaterial zäh klebriger Konsistenz versehen sein. Die Innenschale ist vorteilhafterweise in sich zweischalig mit einer an die Dichtungsbahn DB2 anschließenden Kernbetonschicht und einer Innenwandplatte, wobei die Kernbetonschicht mit der Dichtungsbahn DB2 über eine kriechwasserdichte Grenzfläche der bereits mehrfach beschriebenen Art und mit der Innenwandplatte über ein gemeinsames Bewehrungsgitter BW verbunden ist.
  • Für die Herstellung des bevorzugten Fertigteil-Wandelements wird in vorteilhafter Ausführung die Außenschale mit der daran befestigten Dichtungsbahn DB2 als ein erstes, die Gußform für die Kernbetonschicht begrenzendes Schalungselement vorbereitet. Als weiteres, die gegenüber liegende Seite der Gußform für die Kernbetonschicht KB begrenzendes Schalungselement wird die Innenplatte aus Beton mit teilweise darin eingegossenem Bewehrungsgitter BW als Halbfertigteil hergestellt. Derartige Halbfertigteile sind an sich gebräuchlich und als Gitterträger oder Filigranplatten bezeichnet. Die Außenschale AS und die Innenwandplatte IP werden in definierter gegenseitiger Ausrichtung gegenüberstehend positioniert und der zwischen diesen ausgebildete Hohlraum, welcher noch nach unten und zur Seite hin begrenzt wird, dient als Gußform für die Kernbetonschicht KB. Durch Einfüllen von Frischbeton in diese Gußform und Aushärten des Frischbetons wird zum einen eine starke mechanische Verbindung zwischen Innenwandplatte IP und Kernbetonschicht über das gemeinsame Bewehrungsgitter und zum anderen eine kriechwasserdichte Grenzfläche, welche zugleich auch eine starke mechanische Verbindung darstellt, zwischen der ausgehärteten Kernbetonschicht und der Dichtungsbahn DB2 hergestellt. Damit entsteht ein mehrschaliges Wandelement mit inniger Verbindung der einzelnen Schalen.
  • Bei der relativen Ausrichtung der Außenschale mit der Dichtungsbahn DB2 einerseits und der Innenwandplatte andererseits als Schalungselemente der Gußform für die Kernbetonschicht KB wird die Unterkante der Innenwandplatte höher gesetzt als die Unterkante der Außenschale AS und der Hohlraum für die Kernbetonschicht wird nach unten zumindest annähernd auf Höhe der Unterkante der Innenwandplatte begrenzt. Für die untere Begrenzung des Hohlraums kann eine aus 2 ersichtliche untere Abschlussplatte AP den Hohlraum der Gußform für die Kernbetonschicht nach unten begrenzen. Durch diese Abschlußplatte, welche vorteilhafterweise aus einem Faserzementmaterial bestehen kann, können günstigerweise Verbindungselemente VE einer Verbindungsvorrichtung zwischen Wandelement und Bodenplatte hindurchgeführt sein, welche nach Verfestigung der Kernbetonschicht in dieser fest verankert sind. Unterhalb der im skizzierten bevorzugten Beispiel durch die Abschlussplatte AP gebildeten Unterkante der Innenschale IS des Wandelements können die Stützelemente SE zur Abstützung der Fertigteil-Wandelemente auf den Fundamenten, wie in 1 skizziert, angebracht sein. Solche Stützelemente können bereits beim Gießen der Kernbetonschicht eigenständig oder über die Verbindungselemente VE fest mit der Innenschale des Wandelements verbunden werden oder, insbesondere bei Ausbildung von Verbindungselementen VE mit über die Abschlußplatte AP nach unten hinausragenden Gewindeabschnitten, nachträglich an dem Fertigteil-Wandelement befestigt werden, bevor dieses auf die Fundamente aufgestellt wird. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Stützelemente bereits beim Hersteller der Fertigteil-Wandelemente, wodurch die Unterkante der Außenschale günstigerweise zumindest annähernd auf gleiche Höhe gesetzt werden kann wie die Unterkante der Stützelemente SE. Die Abschlußplatte AP kann bereits bei der Herstellung der Innenwandplatte IP mit dieser verbunden werden oder erst beim Aufbau der Gußform für die Kernbetonschicht an diese angesetzt werden. Bei der Verwendung solcher bevorzugten Wandelemente mit unterer Abschlussplatte wird bei der Herstellung des Kellers als Bauwerkteil vorteilhafterweise die Stufe ST der Bodenplatte BP im Bereich der Unterkante der Innenschale der Wandelemente höher gewählt als die Dicke der Abschlussplatte, so dass die Abstützung der Wandelemente gegen Erddruck an der Stufe auch auf die Innenwandplatte IP wirkt.
  • In anderer, nicht skizzierter Ausführung kann bei der Herstellung der Kernbetonschicht auch nur die zweite Dichtungsbahn ohne die Außenschale in Verbindung mit einer wiederverwendbaren Schalungsplatte anstelle der Außenschale eingesetzt sein und eine Außenschale nachträglich auf der zweiten Dichtungsbahn angebracht werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausführung erreicht die Kernbetonschicht in horizontaler Richtung parallel zur Wandfläche nicht bis zu den Seitenkanten der Innenwandplatte IP und der Außenschale AS, sondern ist durch gegen diese seitlichen Außenkanten zur Mitte des Wandelements hin versetzte weitere Schalungselemente vom Rand der Wandelemente beabstandet, wobei vorteilhafterweise an wenigstens einem, vorzugsweise beiden entgegen gesetzten Enden der Wandelemente Freiräume zwischen Innenwandplatte und Außenschale verbleiben. Die zusätzlichen Schalungselemente zur seitlichen Begrenzung der Kernbetonschicht verbleiben in bevorzugter Ausführungsform in dem Fertigteil-Wandelement. Die zusätzlichen Schalungselemente können in vorteilhafter Ausführung als in vertikaler Richtung lang gestreckte prismatische Körper mit parallelen Anlageflächen für die zweite Dichtungsbahn und für die Innenwandplatte ausgeführt sein. Vorteilhafterweise können die Flächen dieser zusätzlichen Schalungselemente wiederum mit dem Dichtmaterial beschichtet sein. Die zusätzlichen Schalungselemente können in vorteilhafter Vorgehensweise auf die zweite Dichtungsbahn DB2 der Außenschale aufgeklebt werden, so dass das dabei entstehende mehrteilige Modul den Hohlraum der Gußform für die Kernbetonschicht nach drei Seiten begrenzt. Die zusätzlichen Schalungselemente können dabei zugleich als Distanzelemente zwischen Außenschale und Innenwandplatte dienen. Die zusätzlichen Schalungselemente bestehen in bevorzugter Ausführung aus Hartschaum, ggf. mit einer Dichtmaterial-Schicht oder Bahn.
  • In die an den entgegen gesetzten Enden des Wandelements verbleibenden Freiräume können vorteilhafterweise Bewehrungselemente BF hineinragen, welche vorteilhafterweise mit dem Bewehrungsgitter BW verbunden und bezüglich der zusätzlichen Schalungselemente PS innerhalb der Innenwandplatte IP an diesen vorbei geführt sind.
  • Die an den Enden der Wandelemente belassenen Freiräume bilden beim Zusammenfügen von Wandelementen in einer geraden Stoßverbindung nach 3 oder einer Eck-Stoßverbindung nach 4 Zwischenräume ZL bzw. ZE, in welche bei Bedarf nicht dargestellte weitere Bewehrungselemente eingesetzt werden können, welche dann die Bewehrungsfortsätze BF überlappen und zu einer umlaufend durchgehenden Bewehrung führen.
  • In den Zwischenräumen ZF werden verbleibende Fugen zwischen den zweiten Dichtungsbahnen DB2 aneinander angrenzender Wandelemente vorteilhafterweise durch streifenförmige Dichtungsbahnen DL in 3 bzw. DE in 4 überbrückt, wobei diese streifenförmigen Dichtungsbahnen wiederum den Hohlräumen zuweisend ein Dichtmaterial zur Ausbildung einer kriechwasserfesten Grenzfläche zu einem in die Zwischenräume ZL bzw. ZF eingefüllten dort aushärtenden Frischbeton aufweisen.
  • Die Dichtungsbahnen DB2 an den Außenschalen AS der Wandelemente können im Stoßfugenbereich dabei lediglich an der der Innenwandplatte zuweisenden Fläche der Außenschale vorliegen oder auch in die Schnittkante der Wandelemente fortgesetzt sein. Insbesondere im letztgenannten Fall können die Dichtstreifen DL bzw. DE auch entfallen, wenn die verbleibenden Lücken zwischen den gegenüber stehenden Schnittkanten der Außenschalen sehr schmal sind oder durch aneinanderdrücken der an diesen Schnittkanten vorliegenden Dichtungsbahnabschnitte ganz geschlossen werden können. Das Einbringen der streifenförmigen weiteren Dichtungsbahnen DL bzw. DE in die Zwischenräume bei aufgestellten Wandelementen kann beispielsweise von oben mit starren Hilfsmitteln, wie Profilen oder dergleichen, mit geringem Aufwand erfolgen.
  • Am Übergang der zweiten Dichtungsbahn DB2 zu der ersten Dichtungsbahn an der Unterkante der Außenschale AS kann die zweite Dichtungsbahn bis zur Unterkante der Außenschale geführt sein. Vorteilhafterweise ist dann wiederum ein den Winkel überbrückender Dichtstreifen DS eingefügt. In anderer Ausführung kann die zweite Dichtungsbahn über die Unterkante der Außenschale hinaus verlängert sein und, wie in 2 skizziert, die erste Dichtungsbahn zum Gußraum für die Bodenplatte hin überlappen. In wieder anderer Ausführungsform kann die zweite Dichtungsbahn an der Unterkante der Außenschale AS entlang der nach unten weisenden Fläche parallel zur ersten Dichtungsbahn nach außen geführt sein und hier vorzugsweise mit der ersten Dichtungsbahn verkleben. Die einzelnen Maßnahmen können auch in Kombination auftreten.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere können an weiteren Flächen Schichten oder Bahnen mit Dichtungsmaterial vorgesehen sein.

Claims (47)

  1. Beton-Bauwerkteil mit einer Beton-Bodenplatte und einer entlang deren Rand nach oben ragende, einen Innenraum mehrseitig umgebende Wandanordnung und mit Dichtvorrichtungen unter Verwendung wenigstens einer flächigen Dichtungsbahn, welche mit einer Betonschicht der Wandanordnung und/oder der Bodenplatte eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtungsbahn an der Unterseite der Bodenplatte verläuft und mit der Bodenplatte eine erste kriechwasserdichte Grenzfläche bildet, dass eine zweite Dichtungsbahn in der Wandanordnung zwischen einer Betonschicht einer Innenschale und einer Außenschale verläuft und mit der Betonschicht der Wandanordnung eine zweite kriechwasserdichte Grenzfläche bildet, und erste und zweite Dichtungsbahn im Bereich der Unterkante im wesentlichen aneinander anschließen oder überlappen.
  2. Bauwerkteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale der Wandanordnung mit der zweiten Dichtungsbahn tiefer reicht als die Innenschale und dass die Bodenplatte unter der Innenschale seitlich bis zu der zweiten Dichtungsbahn reicht und mit dieser eine weitere kriechwasserdichte Grenzfläche bildet.
  3. Bauwerkteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vertikale Stützelemente von der ersten Dichtungsbahn bis zur Unterkante der Innenschale reichen und vom Beton der Bodenplatte eingeschlossen sind.
  4. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtungsbahn über die Unterkante der Außenschale fortgesetzt ist und horizontal überlappend über der ersten Dichtungsbahn liegt.
  5. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale aus einem wärmedämmenden Material besteht.
  6. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale aus einem Hartschaummaterial besteht.
  7. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandanordnung aus mehreren Fertigteil-Wandelementen zusammengesetzt ist.
  8. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale eine der Dichtungsanordnung zuweisende Kernbetonschicht und eine dem Innenraum zuweisende Innenwandplatte umfasst.
  9. Bauwerkteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandbewehrung die Kernbetonschicht und die Innenwandplatte verbindet.
  10. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale der Wandanordnung an ihrer Unterkante durch eine Abschlussplatte begrenzt ist.
  11. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Wandanordnung und Bodenplatte durch Verbindungsvorrichtungen verbunden sind.
  12. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (OB) der Bodenplatte höher liegt als die Unterkante der Innenschale.
  13. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Trennstellen der zweiten Dichtungsbahn an Stoßfugen benachbarter Wandelemente durch Dichtstreifenelemente überbrückt sind.
  14. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fertigteil-Wandelementen die Kernbetonschicht nicht bis zu den Stoßfugen reicht und die dadurch an den Stoßfugen gebildeten Zwischenräume in der zusammengesetzten Wandanordnung mit Beton ausgegossen sind.
  15. Bauwerkteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbewehrung der Wandelemente in die Zwischenräume fortgesetzt ist.
  16. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kellerwanne bildet.
  17. Bauwerkteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtungsbahn über einem Fundament verläuft und die Wandanordnung über dem Fundament auf der ersten Dichtungsbahn abgestützt ist.
  18. Bauwerkteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament durch ein Streifenfundament oder durch Punktfundamente ist.
  19. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten Dichtungsbahn eine Lage aus wärmedämmendem Material vorgesehen ist.
  20. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte eine Bewehrung vorgesehen ist.
  21. Bauwerkteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte eine Flachdachplatte ist.
  22. Bauwerkteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass unter der ersten Dichtungsbahn eine statisch tragende Flachdach-Konstruktion verläuft.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Kellerwanne als Beton-Bauwerkteil mit einer Bodenplatte über einer ersten Dichtungsbahn und einer entlang des Rands der Bodenplatte nach oben ragenden, einen Innenraum mehrseitig umgebenden Wandanordnung unter Verwendung mehrerer Fertigteil-Wandelemente, welche jeweils eine Außenschale, eine Beton-Innenschale und eine zwischen diese eingefügte zweite Dichtungsbahn enthalten, wobei die erste und zweite Dichtungsbahn mit der Bodenplatte bzw. der Innenschicht eine flächige kriechwasserdichte Grenzfläche bilden, mit den Verfahrensschritten a) Vorbereitung eines Auflageuntergrunds (UG) für die Bodenplatte mit einem Fundament (EF), b) Herstellen der ersten Dichtungsbahn (DB1) über dem Auflageuntergrund und dem Fundament, c) Aufstellen der Fertigteil-Wandelemente über dem Fundament, wobei die Unterkanten der Innenschale von der ersten Dichtungsbahn beabstandet sind und die zweite Dichtungsbahn mit der Außenschale im wesentlichen bis zu der ersten Dichtungsbahn reicht, d) Einbringen des Frischbetons für die Bodenplatte auf die erste Dichtungsbahn, wobei auch der Raum unter der Innenschale der Wandelemente bis zu der zweiten Dichtungsbahn verfüllt wird und beim Aushärten des Frischbetons kriechwasserdichte Grenzflächen zu der ersten und der zweiten Dichtungsbahn ausgebildet werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelfundamente in dem Auflageuntergrund erzeugt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sauberkeitsschicht in dem Auflageuntergrund erzeugt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass an Stoßfugen von benachbarten Wandelementen die zweiten Dichtungsbahnen durch Dichtungsstreifen überbrückt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass Freiräume zwischen benachbarten Wandelementen mit Frischbeton verfüllt werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Dichtungsbahn überlappend aneinander gelegt werden.
  29. Fertigteil-Wandelement mit einer Beton-Innenschale und einer Außenschale, insbesondere aus einem von Beton verschiedenen Material, sowie einer zwischen Innenschale und Außenschale ganzflächig verlaufenden Dich tungsbahn, welche mit der Beton-Innenschale eine kriechwasserdichte Grenzfläche bildet, wobei die Dichtungsbahn über die Unterkante der Innenschale vertikal nach unten fortgeführt ist.
  30. Wandelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale mit der Dichtungsbahn nach unten über die Unterkante der Innenschale übersteht.
  31. Wandelement nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale eine der Dichtungsbahn zugewandte Kernbetonschicht und eine der Dichtungsbahn abgewandte Innen-Wandplatte enthält.
  32. Wandelement nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Kernbetonschicht und Innen-Wandplatte über ein gemeinsames Bewehrungsgitter verbunden sind.
  33. Wandelement nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Wandplatte und die Außenschale mit der Dichtungsbahn in horizontaler Richtung über die Kernbetonschicht hinaus stehen und im Überstandsbereich einen Freiraum begrenzen.
  34. Wandelement nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass Bewehrungselemente von der Wandplatte und/oder der Kernbetonschicht in den Freiraum ragen.
  35. Wandelement nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbetonschicht zu dem Freiraum hin durch ein im Wandelement verbleibendes Schalungselement begrenzt ist.
  36. Wandelement nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente nach unten aus der Innenschale hinaus ragen.
  37. Wandelement nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante der Innenschale Stützelemente befestigt sind.
  38. Wandelement nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Stützelemente mit der Unterkante der nach unten über die Innenschale überstehenden Außenschale zumindest annähernd auf gleicher Höhe liegt.
  39. Verfahren zur Herstellung eines Fertigteil-Wandelements nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine plattenförmige Außenschale, insbesondere aus einem von Beton verschiedenen Material mit einer Dichtungsbahn als Außenschalung einer Gussform für das Wandelement eingesetzt ist und die Dichtungsbahn dem Hohlraum der Gussform zuweisend ein Dichtungsmaterial aufweist, welches mit aushärtendem Frischbeton eine kriechwasserdichte Grenzfläche ausbildet, und dass der Hohlraum mit Frischbeton für eine Kernbetonschicht des Wandelements ausgefüllt wird und die Außenschale nach dem Aushärten der Kernbetonschicht an dem Wandelement verbleibt.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass als der Außenschalung gegenüberstehende Innenschalung der Gussform eine Beton-Wandplatte mit angegossenem Bewehrungsgitter, welches in den Hohlraum der Gussform ragt, eingesetzt wird und nach dem Aushärten der Kernbetonschicht an dem Wandelement verbleibt.
  41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass von den vertikalen Rändern der Außenschale und der Wandplatte beabstandet zusätzliche Seitenschalungselemente angeordnet werden, welche den Hohlraum der Gussform seitlich begrenzen und nach dem Aushärten der Kernbetonschicht in dem Wandelement verbleiben.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschalungselemente auf dem Dichtmaterial der Dichtungsbahn und/oder auf der Wandplatte verklebt werden.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Seitenschalungselemente ein Hartschaummaterial gewählt wird.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzung des Hohlraums der Gussform von der Unterkante der Außenschale vertikal beabstandet ist.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kernbetonschicht Verbindungsselemente eingegossen werden, welche über die Unterkante der Innenschale des Wandelements nach unten hinausragen.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der Gussform nach unten durch eine horizontale Abschlussplatte begrenzt ist, welche in dem Wandelement verbleibt.
  47. Verfahren nach Anspruch 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente durch die Abschlussplatte hindurch geführt sind.
DE200410040201 2004-08-19 2004-08-19 Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren Withdrawn DE102004040201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040201 DE102004040201A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren
EP05017260A EP1630300A1 (de) 2004-08-19 2005-08-09 Bauwerksabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040201 DE102004040201A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040201A1 true DE102004040201A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35429212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040201 Withdrawn DE102004040201A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1630300A1 (de)
DE (1) DE102004040201A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011557A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Jens Döring Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
WO2009049952A2 (de) 2007-10-10 2009-04-23 Roland Wolf Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102008048003A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Roland Wolf Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
DE102015118179A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wandmodul

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106592649B (zh) * 2016-12-29 2019-08-23 中建八局第一建设有限公司 一种出地下室外墙密集管道处防水节点处理方法
US10745923B2 (en) * 2019-01-07 2020-08-18 VELOSIT GmbH & Co. KG Moisture vapor reduction system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914483A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Caledonian Moroccan Constr Baukonstruktion
DE29603923U1 (de) * 1996-03-02 1996-04-25 Deitermann Chemiewerk GmbH & Co KG, 45711 Datteln Dicht-, Drän- und Dämmsystem für erdberührte vertikale Bauwerksteile
DE29706681U1 (de) * 1997-04-15 1997-05-22 Deutsche Pittsburgh Corning GmbH, 68219 Mannheim Außenwandaufbau
DE29901524U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Abdichtung eines Stoßes zwischen wenigstens zwei aneinander anschließenden Bauteilen eines Baukörpers sowie Stoß mit einer solchen Abdichtung
DE19810352A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-23 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur axialen Kopplung einer Antriebswelle mit einem Drehmomentwandler
DE20211977U1 (de) * 2001-08-09 2002-10-10 Henkel Kgaa Gegenüber dem Erdreich abgedichtete Gebäudeaußenwand
DE20311076U1 (de) * 2003-07-18 2003-12-04 Hammerer, Ferdinand Wasserundurchlässiger Keller
DE10220605A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Kirchner Fraenk Rohr Abdichtvorrichtung für Bauwerke
DE19810766B4 (de) * 1998-03-12 2004-09-16 Umm Bauberatung & Marketing Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724158A (en) * 1970-03-13 1973-04-03 W Knecht Method for repairing flooring construction
US4525960A (en) * 1984-01-30 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Basement wall insulating and waterproofing system and method
DE19611297C2 (de) 1996-03-22 2001-11-08 Gruenau Gmbh Chem Fab Tiefbauabdichtungen
US6238766B1 (en) * 1997-11-06 2001-05-29 Socopac, Co. Moisture barrier protection system and method
DE10005351A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Frank Sagenschneider Fundamentabdichtung durch Kautschukplane
DE10221528A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-11 Markus Krah Verfahren zur Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914483A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Caledonian Moroccan Constr Baukonstruktion
DE29603923U1 (de) * 1996-03-02 1996-04-25 Deitermann Chemiewerk GmbH & Co KG, 45711 Datteln Dicht-, Drän- und Dämmsystem für erdberührte vertikale Bauwerksteile
DE29706681U1 (de) * 1997-04-15 1997-05-22 Deutsche Pittsburgh Corning GmbH, 68219 Mannheim Außenwandaufbau
DE19810352A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-23 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur axialen Kopplung einer Antriebswelle mit einem Drehmomentwandler
DE19810766B4 (de) * 1998-03-12 2004-09-16 Umm Bauberatung & Marketing Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gegen Grundwasser und Erdfeuchte
DE29901524U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Max Frank Gmbh & Co Kg, 94339 Leiblfing Abdichtung eines Stoßes zwischen wenigstens zwei aneinander anschließenden Bauteilen eines Baukörpers sowie Stoß mit einer solchen Abdichtung
DE20211977U1 (de) * 2001-08-09 2002-10-10 Henkel Kgaa Gegenüber dem Erdreich abgedichtete Gebäudeaußenwand
DE10220605A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Kirchner Fraenk Rohr Abdichtvorrichtung für Bauwerke
DE20311076U1 (de) * 2003-07-18 2003-12-04 Hammerer, Ferdinand Wasserundurchlässiger Keller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011557A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Jens Döring Vollgeschoßgebäude mit großen, flachen, freitragenden Gewölbe aus filigranen Stahlbetonfertigteilelementen, zu einem gesamt geschlossenen, homogenen und dichten Baukörper
WO2009049952A2 (de) 2007-10-10 2009-04-23 Roland Wolf Schalungselement, verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem solchen schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE102008048003A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Roland Wolf Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
DE102015118179A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Wandmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630300A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013064246A2 (de) Verfahren für mehrstufiges fugenschutzsystem für wandelemente aus betonfertigteilen
EP1780348A2 (de) Fertigbauteil zum herstellen eines bauwerkteils
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE2807537A1 (de) Vorgefertigtes grosswandbauteil fuer aussenwaende
EP1591595A2 (de) Wasserundurchlässiger Keller
DE102008048003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1431468B1 (de) Gebäudegeschoss mit vorgefertigten Doppelwandelementen und sein Herstellungsverfahren
DE202006015909U1 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen o.dgl.
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
DE102006046627A1 (de) Abdichtung für wasserundurchlässige Betonkeller
EP1777351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, insbesondere einer Kellerwanne und danach hergestelltes Bauwerkteil
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
AT404950B (de) Fertigteilelemente für die errichtung von gebäuden
DE3205349A1 (de) Zusammenfallendes gebilde sowie dessen verwendung beim bauen
DE10256811A1 (de) Beton-Bauteile und Bauwerke mit solchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102004020530A1 (de) Bauwerkteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauwerkteils sowie Schalelement hierfür
EP1210485A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE102007037383A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Außenabdichtung, Betonbauteil sowie Schalung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE4029560A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlbodens
DE1784771A1 (de) Baukonstruktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110504

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee