DE102004037856A1 - Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz - Google Patents

Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz Download PDF

Info

Publication number
DE102004037856A1
DE102004037856A1 DE102004037856A DE102004037856A DE102004037856A1 DE 102004037856 A1 DE102004037856 A1 DE 102004037856A1 DE 102004037856 A DE102004037856 A DE 102004037856A DE 102004037856 A DE102004037856 A DE 102004037856A DE 102004037856 A1 DE102004037856 A1 DE 102004037856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference
block
voice
signal
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004037856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037856B4 (de
Inventor
Jürgen HUPP
Martin Tittel
Xuelei Hu
Roland Sturm
Thomas Kauppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004037856A priority Critical patent/DE102004037856B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PCT/EP2005/008469 priority patent/WO2006015801A1/de
Priority to CA2575673A priority patent/CA2575673C/en
Priority to AT05769680T priority patent/ATE378794T1/de
Priority to EP05769680A priority patent/EP1762120B1/de
Priority to ES05769680T priority patent/ES2296212T3/es
Priority to DK05769680T priority patent/DK1762120T3/da
Priority to DE502005002003T priority patent/DE502005002003D1/de
Priority to PL05769680T priority patent/PL1762120T3/pl
Publication of DE102004037856A1 publication Critical patent/DE102004037856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037856B4 publication Critical patent/DE102004037856B4/de
Priority to US11/702,778 priority patent/US7505424B1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/562Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities where the conference facilities are distributed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Abstract

Eine Sprachkonferenzvorrichtung besteht aus mindestens einem Basis-Konferenzblock, der drei oder mehr Signaltore aufweist, die jeweils einen Eingang für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung wahlweise ein Endgerät oder ein weiterer Basis-Konferenzblock zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung angekoppelt werden kann und wobei ein Basis-Konferenzblock ausgelegt ist, um eine Sprachkonferenz zwischen den an denselben angekoppelten Endgeräten oder Basis-Konferenzblöcken zu ermöglichen, und einer Fernkoppeleinrichtung, die ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock mit mindestens einem weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblock zu koppeln, um eine räumlich ausgedehnte Sprachkonferenz zu ermöglichen. Ein Sprachkonferenzsystem kann aus mindestens zwei räumlich getrennten Sprachkonferenzvorrichtungen zusammengesetzt werden und ist dezentral, modular aufgebaut und flexibel erweiterbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Sprachkonferenzvorrichtung und ein Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz, im speziellen auf ein verteiltes digitales drahtloses Sprachkonferenzsystem.
  • Funkbasierte Sprachkonferenzsysteme werden überall dort eingesetzt, wo eine Verständigung innerhalb einer Personengruppe auf direktem Wege aufgrund zu großer Entfernung, zu hohem Lärmpegel oder anderer Gründe nicht möglich ist. Mehrere Personen sollen über drahtlos angebundene Hör-/Sprechgarnituren miteinander sprechen können, wobei jeder jederzeit alle anderen Teilnehmer hören kann. Das heißt, zu jedem Teilnehmer besteht eine Duplex-Sprachverbindung.
  • Bei einem modernen Sprachkonferenzsystem soll also eine quasi-verzögerungsfreie und vollduplexfähige Sprachverbindung zwischen einer großen Anzahl an Hör-/Sprechstellen hergestellt werden. Dabei ist es aus ökonomischen Gründen wichtig, den Installationsaufwand so gering wie möglich zu halten. Weiterhin ist es sehr wichtig, dass das System modular aufgebaut ist und flexibel zu einem System von quasi beliebiger Größe erweitert werden kann. Daneben sollen bereits vorhandene Ressourcen weiterverwendet werden können. Dies betrifft auf Kundenseite insbesondere schon vorhandene Verkabelung sowie Endgeräte. Auf Seiten des Herstellers sollen schon vorhandene Schaltungskonzepte weiterverwendet werden. Die verwendete Schaltungstechnik soll bei geringen Kosten einfach realisierbar sein. Auch eine hervorragende Sprachqualität wird heute von einem modernen Sprachkonferenzsystem erwartet. Insbesondere müssen auf der Übertragungsstrecke und in einem Konferenzknoten eingekoppelte Störsignale sehr gering sein. Schließ lich ist es bei drahtlosen Systemen nötig, die zur Verfügung stehenden Funkressourcen möglichst effektiv zu nutzen. Die Summe dieser Anforderungen macht die Weiterentwicklung der bisher bestehenden Konzepte für Sprachkonferenzsysteme nötig.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden heute üblicherweise Sprachkonferenzsysteme mit analog gekoppelten Basisstationen oder drahtlose DECT-Nebenstellenanlagen verwendet. Bei Konferenzsystemen mit analog gekoppelten Basisstationen stehen die mit einer Basisstation verbundenen Mobilteile in Konferenz. Mehrere Basisstationen werden analog gekoppelt. Die dabei benötigte Schaltung zur Konferenzbildung beinhaltet analoge Schaltungstechnik, welche mit hohem Aufwand die Einkopplung von Störungen in die verwendeten Analogsignale verhindern soll. Dies erfordert aufwendige Filter und ist nicht in idealer Weise möglich. Bei größerer Teilnehmerzahl würden sich die Störgeräusche bis zur Unbrauchbarkeit des Systems addieren. Konferenzsysteme mit analog gekoppelten Basisstationen erfüllen somit die hohen Anforderungen an moderne Sprachkonferenzsysteme nicht.
  • Der Installationsaufwand ist durch die Notwendigkeit zur Verwendung gut geschirmter Kabel sehr hoch. Selbst bei einer geringen Zahl an Teilnehmern ist die Sprachqualität nicht zufriedenstellend und Störeinflüsse können leicht eingekoppelt werden. Ebenso ist die flexible Erweiterung auf eine große Zahl von Teilnehmern aufgrund der Problematik der Störeinflüsse nicht einfach möglich. Schließlich bringt heute die Verwendung von analoger Schaltungstechnik im Vergleich zu digitalen Schaltungen deutlich höhere Kosten mit sich.
  • Neben den eben beschriebenen Konferenzsystemen mit analog gekoppelten Basisstationen sind heute drahtlose DECT-Nebenstellenanlagen mit digitaler Sprachübertragung üblich. Die Konferenzschaltung erfolgt hierbei in einer Zentraleinheit. Auch dies bringt einige Nachteile mit sich. Insbeson dere ist die Verwendung einer Zentraleinheit, die eine große Zahl von Funkverbindungen gleichzeitig aufrechterhalten kann, sehr kostenintensiv. Eine modulare Erweiterung des Systems ist nur schwer möglich. Ebenso bringt die Verwendung einer Zentraleinheit eine räumliche Beschränkung des Konferenzsystems mit sich. Schließlich unterscheidet sich der innere Aufbau einer Zentraleinheit stark von dem einer Basisstation eines normalen, d. h. nicht konferenzfähigen, schnurlosen Telefonsystems. Dies führt zu hohen Kosten.
  • Die Realisierung einer Konferenzschaltung innerhalb einer Zentraleinheit erfolgt herkömmlicherweise durch Verwendung eines Signalprozessors, der ausgelegt ist, um die für die Realisierung eines Sprachkonferenzblocks nötigen Berechnungen durchzuführen. Ein solcher Signalprozessor ist beispielsweise der Typ SC14428 von National Semiconductor. Für weitere Details zu den Fähigkeiten des Signalprozessors sei hier auf die zugehörige Dokumentation verwiesen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen den Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine modulare digitale Sprachkonferenzvorrichtung, ein Sprachkonferenzsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb derselben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 13 sowie durch Verfahren gemäß den Ansprüchen 29 oder 30 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Sprachkonferenzvorrichtung mit mindestens einem Basis-Konferenzblock, der drei oder mehr Signaltore aufweist, die jeweils einen Eingang für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung wahlweise ein Endgerät oder ein weiterer Basis- Konferenzblock zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung angekoppelt werden kann und wobei ein Basis-Konferenzblock ausgelegt ist, um eine Sprachkonferenz zwischen den an denselben angekoppelten Endgeräten oder Basis-Konferenzblöcken zu ermöglichen und einer Fernkoppeleinrichtung, die ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock mit mindestens einem weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblock zu koppeln, um eine räumlich ausgedehnte Sprachkonferenz zu ermöglichen.
  • Daneben schafft die vorliegende Erfindung ein Sprachkonferenzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Sprachkonferenzsystems.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer volldigitalen Realisierung der Sprachsignalverarbeitung und -übertragung eine hohe Sprachqualität sichergestellt, Störungen wirkungsvoll unterdrückt und die Systemkosten durch Verwendung digitaler Schaltungstechnik reduziert werden können. Weiterhin basiert die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass durch Verwendung von flexibel beschaltbaren Basis-Konferenzblöcken mit geringem Aufwand ein modulares, quasi beliebig erweiterbares Sprachkonferenzsystem aufgebaut werden kann. Eine dezentrale Bildung von Teilkonferenzen, die dadurch ermöglicht wird, dass räumlich getrennte Basis-Konferenzblöcke gekoppelt werden können, macht eine aufwendige Zentraleinheit überflüssig. Einzelne Knoten des Konferenzsystems unterscheiden sich nur noch in der Software, nicht aber in der Hardware.
  • Die Übertragung der digitalen Sprachsignale zwischen mehreren Basis-Konferenzblöcken, die durch den Einsatz einer Fernkoppeleinrichtung ermöglicht wird, erlaubt eine räumlich erweiterte Sprachkonferenz mit hoher Sprachqualität, wobei ein einzelner Basis-Konferenzblock eine lokale Teilkonferenz berechnet, was zu einer Verteilung des Rechenauf wands führt und die zu übertragende Datenmenge gegenüber herkömmlichen zentralisierten Konferenzsystemen verringert.
  • Somit weicht das vorliegende Sprachkonferenzsystem von den gemäß dem Stand der Technik bekannten Systemen insbesondere dadurch ab, dass Sprachübertragung und Sprachverarbeitung vollkommen digital erfolgen, ohne dass dafür eine durch hardwaremäßige Besonderheiten definierte Zentralstation nötig ist. Vielmehr erfolgt ein Großteil der Signalverarbeitung dezentral. Eine solche Sprachkonferenzvorrichtung bzw. ein solches Sprachkonferenzsystem bringt eine Reihe an Vorteilen mit sich. Insbesondere ist die Sprachqualität durch die digitale Verarbeitung und Übertragung hoch und die Anfälligkeit für Störungen gering. Die verteilte Realisierung verringert den Hardwareaufwand und die Installationskosten, da die Verkabelung sich gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich vereinfacht. Eine flexible Erweiterung ist durch die Modularität gewährleistet. Ein Knoten in einem solchen verteilten Sprachkonferenzsystem unterscheidet sich abgesehen von einer die räumliche Erweiterung ermöglichenden Fernkoppeleinrichtung hardwaremäßig nur wenig von dem in einem normalen Telefonsystem, so dass vorhandene Hardware mit nur geringen Modifikationen weiter genutzt werden kann. Es ist möglich, ein Sprachkonferenzsystem aus einer Mehrzahl von hardwaremäßig im Wesentlichen identischen räumlich verteilten Einheiten zusammenzusetzen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Sprachkonferenzvorrichtung ist ein Basis-Konferenzblock so ausgelegt, dass an jedem Ausgang eines Signaltors ein auf digitalem Wege gebildetes Summensignal der Eingangssignale der jeweils anderen Signaltore in digitaler Form anliegt. Dies bringt den Vorteil, dass durch die digitale Verarbeitung eine sehr einfache Summenbildung möglich ist. Weiterhin kann eine Signalreflexion, d. h. die Ausgabe des von dem Eingang eines Signaltors eingelesenen Sprachsignals an den Ausgang desselben Signaltors unterbunden werden. Schließlich ermöglicht eine derartige Auslegung des Basis- Konferenzblocks eine beliebige Erweiterung des Systems, wobei auf allen Verbindungsstrecken nur digitale Signale übertragen werden müssen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden eines oder mehrere der Endgeräte über eine drahtlose Verbindung an einen Basis-Konferenzblock angekoppelt, was durch eine geeignete Auslegung der Fernkoppeleinrichtung ermöglicht wird. Insbesondere kann die drahtlose Verbindung zu einem oder mehreren Endgeräten gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard erfolgen. Die drahtlose Verbindung bietet den Vorteil, dass sich die Konferenzteilnehmer frei im Raum bewegen können. Die Übertragung der Sprachsignale gemäß einem digitalen Standard ermöglicht hierbei eine hohe Sprachqualität bei guter Unterdrückung von Störungen und guter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Frequenzressourcen. Die Umsetzung der Audiosignale in digitale Signale und umgekehrt erfolgt direkt in dem Endgerät. Erfolgt ferner die drahtlose Anbindung gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard, so können vorhandene bzw. kostengünstig verfügbare Standard-Endgeräte und Basisstationen verwendet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Hör- und Sprechstelle über eine Einrichtung zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und eine Einrichtung zur Umwandlung von digitalen Signalen in analoge Signale an einen Basis-Konferenzblock angekoppelt. Dies ermöglicht den Betrieb einer Hör- und Sprechstelle, die sich an demselben Ort wie der Basis-Konferenzblock befindet. Somit kann bei geringem Kostenaufwand ein weiterer stationärer Benutzer in die Sprachkonferenz miteingebunden werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere weitere Basis-Konferenzblöcke über eine drahtlose Verbindung an einen ersten Basis-Konferenzblock angekoppelt. Dies bringt den Vorteil, dass die Sprachkonferenzvorrichtung ohne irgendwelchen Installationsaufwand erweitert werden kann. Eine solche Lösung bietet weiterhin den Vorteil, dass die zur Verfügung stehenden Frequenzressourcen effektiv ausgenutzt werden können. Die Sendeleistung der Mobilteile muss lediglich groß genug sein, um den nächstgelegenen Basis-Konferenzblock zu erreichen, während die gegebenenfalls weiter entfernten Basis-Konferenzblöcke über eine Funkverbindung mit größerer Sendeleistung miteinander kommunizieren.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere weitere Basis-Konferenzblöcke über einen drahtgebundenen Bus an einen ersten Basis-Konferenzblock angekoppelt. Wiederum kommt der Fernkoppeleinrichtung die Aufgabe zu, die Verbindung zu ermöglichen und zu verwalten. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der drahtgebundene Bus für die Übertragung mehrerer Sprachkanäle in Zeitmultiplex ausgelegt ist. Eine solche Anordnung bringt den Vorteil, dass eine Sprachkonferenzvorrichtung beliebig räumlich erweitert werden kann, ohne dass dabei Frequenzressourcen belegt werden. Mit Hilfe eines drahtgebundenen Busses können fast beliebige Distanzen überbrückt werden. Insbesondere ist der Übergang zu Weitverkehrs-Telefonnetzen möglich. Die Übertragung von mehreren Sprachkanälen in Zeitmultiplex auf einem Bus ermöglicht es in vorteilhafter Weise, bei geringem Installationsaufwand eine Mehrzahl an Verbindungen herzustellen. Die Verwendung des Bus-Prinzips bei der Verkabelung befreit hierbei von dem Zwang, schon bei der Systeminstallation festlegen zu müssen, welcher der Kommunikationsknoten welche Funktion übernimmt. Vielmehr ist im Hinblick auf die Installation jedes angeschlossene Gerät gleichwertig, und es wird erst beim Betrieb des Systems entschieden, welche Funktion dem jeweiligen Gerät bei der Datenübertragung zukommt. Die Verwendung eines Zeitmultiplex-Verfahrens verringert den Hardwareaufwand gegenüber Frequenzmultiplexverfahren, bei denen eine aufwendige Modulation und Frequenzumsetzung nötig ist. Weiterhin ist ein Zeitmultiplex-Verfahren mit fest definierten Zeitschlitzen für jeden Übertragungskanal uneingeschränkt realzeitfähig, was für andere Netzwerksysteme, die beispielsweise Kollisionserkennung verwenden, nicht gewährleistet ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Basis-Konferenzblock durch einen Prozessor in Verbindung mit einer geeigneten Betriebssoftware realisiert. Der Prozessor kann dabei weiterhin zur Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, zur Codierung von Daten oder zur Realisierung eines Übertragungsprotokolls verwendet werden. Eine solche Anordnung bringt den Vorteil, dass ein schon vorhandener Prozessor für die Realisierung der Sprachkonferenz verwendet werden kann. Entsprechend wird keine weitere als die schon vorhandene Hardware zur Realisierung der Sprachkonferenz benötigt. Zusätzlich bietet die Realisierung eines Basis-Konferenzblocks mit Hilfe eines Prozessors gegenüber einer festverdrahteten Lösung den Vorteil, dass Änderungen der Funktionalität alleine durch Veränderung der Software erzielt werden können. Dies verringert Entwicklungskosten und ermöglicht ein sehr universelles und flexibles System, das sogar zur Laufzeit umkonfiguriert werden kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Basis-Konferenzblock mit einer vorbestimmten Anzahl von Signaltoren dadurch gebildet, dass mehrere Unter-Konferenzblöcke, die jeweils weniger als die vorbestimmte Anzahl an Signaltoren aufweisen, gekoppelt sind. Dieses Konzept bietet den Vorteil, dass ein Basis-Konferenzblock modular aus mehreren gleichartigen Unter-Konferenzblöcken zusammengestellt werden kann. Entsprechend genügt es, mehrere kleine Konferenzblöcke zur Verfügung zu stellen. Das Ergebnis ist eine Vereinheitlichung der benötigten Hardware bzw. Software, was eine wesentliche Kostenverringerung mit sich bringt. Weiterhin ist dieses Konzept die Grundlage für verteilte Systemrealisierungen.
  • Ein Sprachkonferenzsystem umfasst mindestens zwei Basis-Konferenzblöcke wie oben beschrieben sowie eine Einrichtung, über die die Basis-Konferenzblöcke miteinander gekoppelt sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Sprachkonferenzsystems sind mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke räumlich getrennt. Dies ermöglicht die Realisierung eines verteilten Sprachkonferenzsystems.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke über eine drahtlose Verbindung gekoppelt. Dies ermöglicht wiederum eine flexible Erweiterung des Sprachkonferenzsystems ohne Installationsaufwand.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke über einen drahtgebundenen Bus gekoppelt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der drahtgebundene Bus für die Übertragung mehrerer Sprachkanäle im Zeitmultiplex ausgelegt ist. Vorteile einer solchen Ausführungsform wurden bereits oben ausführlich erläutert.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Sprachkonferenzsystem mindestens zwei Endgeräte auf, wobei zwischen allen vorhandenen Endgeräten eine Duplex-Sprachverbindung besteht. Dies bietet den Vorteil, dass alle an der Sprachkonferenz teilnehmenden Personen gleichzeitig hören und sprechen können. Damit bildet das Sprachkonferenzsystem die Anwesenheit aller teilnehmenden Personen an einem gemeinsamen Ort in guter Weise nach.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Sprachkonferenzsystems sind einer oder mehrere der Basis-Konferenzblöcke Teil einer DECT-Basisstation. Weiterhin können eines oder mehrere der Endgeräte DECT-Mobilstationen sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Sprachkonferenzsystem ohne großen Aufwand in ein bestehendes DECT-System integriert werden kann. Die Kompatibilität insbesondere zu bestehenden Endgeräten ist damit gewährleistet. Eine digitale und störungsarme drahtlose Übertragung des Sprachsignals ist ebenso sichergestellt. Weiterhin ist der herstellerseitige Aufwand zur Entwicklung der Hardware für das Telefonkonferenzsystem gering, da bestehende Komponenten mit nur geringen Änderungen weiterverwendet werden können.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die DECT-Basisstationen und die DECT-Mobilstationen hardwaremäßig identisch. Dies bietet den Vorteil, dass die Anzahl an Hardwarevarianten in dem System verringert wird, was die Herstellungskosten senkt und eine flexible Umkonfigurierung des Systems zu jedem Zeitpunkt ermöglicht. Die Systemeigenschaften werden lediglich durch Software definiert, die problemlos ausgetauscht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin zwei Verfahren zum Betreiben einer Sprachkonferenzvorrichtung oder eines Sprachkonferenzsystems. Die Verfahren werden insbesondere beim Betrieb eines Basis-Konferenzblocks ausgeführt, wobei die Realisierung sowohl hardwaremäßig als auch durch einen Mikroprozessor in Verbindung mit einem geeigneten Programm erfolgen kann. Der Vorteil der vorliegenden Verfahren besteht darin, dass in sehr einfacher und universeller Weise die zur Realisierung einer Sprachkonferenz nötige Bearbeitung von digitalisierten Sprachsignalen ausgeführt werden kann. Zwei Verfahren sind möglich, wobei das erste Verfahren gemäß Anspruch 17 vorteilhaft ist, wenn nur eine lokale Sprachkonferenz realisiert werden soll, oder wenn die Anforderungen an die zeitliche Koordination der Sprachsignale gering sind. Bei einem zweiten Verfahren gemäß Anspruch 18 wird die Verarbeitung der von lokalen Endgeräten gelieferten Daten und die Verarbeitung der von anderen Basis-Konferenzblöcken gelieferten Summensignale in getrennten Schritten durchgeführt. Ein solches Verfahren ist vorteilhaft, wenn die Anforderung an die zeitliche Koordination der Sprachsignale in einem räumlich weit verteilten Sprachkonferenzsystem sehr hoch sind. Insbesondere können bei einem solchen Verfahren auf dem Übertragungsweg auftre tende Verzögerungen praktisch vollständig ausgeglichen werden, so dass alle Teilnehmer unabhängig von ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort und von ihrer Entfernung zueinander gleichzeitig zu hören sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Systemplan eines Ausführungsbeispiels eines Sprachkonferenzsystems;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Basis-Konferenzblocks mit maximal vier Teilnehmern;
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit sechs Teilnehmern;
  • 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit neun Teilnehmern;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßem Verfahrens zum Betrieb eines Sprachkonferenzsystems.
  • 1 zeigt einen Systemplan eines Ausführungsbeispiels eines Sprachkonferenzsystems, das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet wird. Das Sprachkonferenzsystem umfasst eine Master-Basisstation 12 sowie vier gleichartige Slave-Basisstationen 14, von denen hier zwei stellvertretend gezeigt sind. Kern der Master-Basisstation 12 ist ein Konferenzblock 20 mit neun Eingängen. Kern einer Slave-Basisstation ist ein Konferenzblock 22 mit sechs Eingängen. An die Master-Basisstation 12 sowie an jede der Slave-Basisstationen 14 sind je eine Hör-/Sprechstelle 24 und je vier Mobilteile 26 angekoppelt, die digitale Audiosignale über eine bidirektionale Funkverbindung übertragen können.
  • Die Hör-/Sprechstellen 24 sind hierbei auf analogem Wege mit den jeweiligen Konferenzblöcken verbunden, während die digitalisierten Sprachsignale mit den DECT-Mobilteilen 26 ADPCM-codiert ausgetauscht werden. ADPCM steht hierbei für adaptive differential pulse code modulation. Die Ankopplung der Hör-/Sprechstellen 24 erfolgt über Einrichtungen 27 zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und umgekehrt, die Ankopplung der DECT-Mobilteile 26 erfolgt über Funkkoppeleinrichtungen 29. Die Slave-Basisstationen 14 sind mit der Master-Basisstation 12 über einen seriellen Bus 30 verbunden. Die Bereitstellung und Verarbeitung der Bussignale übernimmt dabei in allen Basisstationen 12,14 je eine Fernkoppleinrichtung 31. Der serielle Bus 30 umfasst im Wesentlichen drei Leitungen, eine Datenleitung 32, auf der die Daten von vier Sprachkanälen in Zeitmultiplex übertragen werden, eine Leitung 34 für den Bittakt und eine Leitung 36 für den Rahmentakt.
  • Kern der Master-Basisstation 12 ist ein Konferenzblock mit neun Teilnehmern 20, Kern einer Slave-Basisstation 14 ist ein Konferenzblock 22 mit sechs Teilnehmern. Aufbau und Funktionsweise der Konferenzblöcke mit neun Teilnehmern und sechs Teilnehmern 20, 22 werden nachfolgend anhand der 24 beschrieben, bevor schließlich die Funktionsweise des gesamten Sprachkonferenzsystems 10 gemäß 1 erläutert wird.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Basis-Konferenzblocks mit maximal vier Teilnehmern, der in seiner Gesamtheit mit 50 bezeichnet ist. Der Basis-Konferenzblock 50 für maximal vier Teilnehmer weist vier Signaltore 52 auf, die jeweils einen Eingang 54 für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang 56 für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen. Die digitalen Eingangssignale an den vier Signaltoren 52 sind hier mit A, B, C und D bezeichnet. Eine Schaltungsanordnung im Inneren des Basis-Konferenzblocks 50 ist so ausgelegt, dass sie die Eingangssignale 54 von den vier Signaltoren 52 einliest, und an den vier Ausgängen 56 jeweils die Summe der Eingangssignale 54 an den anderen Signaltoren 52 ausgibt. Die Signalverarbeitung im Inneren eines Basis-Konferenzblocks erfolgt hierbei vollständig digital. Der Basis-Konferenzblock realisiert somit die Kerneigenschaften einer Konferenzschaltung. Das Eingangssignal von dem Eingang 54 eines Signaltors 52 wird zu den Ausgängen 56 der jeweils anderen Signaltore 52 übertragen, nicht jedoch zum Ausgang 56 des eigenen Signaltors 52.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit sechs Teilnehmern, der in seiner Gesamtheit mit 70 bezeichnet ist. Dieser entsteht durch Zusammenschaltung zweier Basis-Konferenzblöcke 50a,50b mit je vier Eingängen. Es stehen damit insgesamt sechs Signaltore 72 zur Verfügung. Jeder Basis-Konferenzblock 50a,50b stellt dabei drei externe Signaltore 72,74,76 zur Verfügung. Über je ein Signaltor 52 der beiden Basis-Konferenzblöcke 50a,50b wird die Verbindung zwischen diesen beiden hergestellt. Wiederum wird durch die Verschaltung und die innere Struktur der Basis-Konferenzblöcke sichergestellt, dass an dem Ausgang eines jeden externen Signaltors 72,74,76 die digital gebildete Summe der Eingangssignale der jeweils anderen Signaltore 72,74,76 anliegt.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit neun Teilnehmern, der in seiner Gesamtheit mit 90 bezeichnet ist. Dieser umfasst vier Basis-Konferenzblöcke 50c,50d,50e,50f mit je vier Signaltoren und weist neun externe Signaltore 92,94,96 auf. Ein erster Basiskonferenzblock 50c stellt drei externe Signaltore 92,94 zur Verfügung und ist an einem Signaltor mit einem weiteren zweiten Basis-Konferenzblock 50d verbunden. Der zweite Basis-Konferenzblock 50d stellt zwei externe Signaltore 92 zur Verfügung und ist an je einem Signaltor mit dem ersten Basis-Konferenzblock 50c und einem dritten Basis-Konferenzblock 50e verbunden. Dieser stellt wiederum zwei externe Signaltore 96 zur Verfügung und ist an seinem vierten Signaltor mit einem vierten Basis-Konferenzblock 50f verbunden. Der vierte Basis-Konferenzblock 50f stellt wiederum zwei externe Signaltore 92 zur Verfügung. Ein Signaltor des vierten Basis-Konferenzblocks 50f ist unbeschaltet. Somit werden insgesamt neun externe Signaltore 92,94,96 zur Verfügung gestellt. An jedem Ausgang eines externen Signaltors liegt die Summe aller Eingänge mit Ausnahme des eigenen Signaltors an.
  • Die Beschreibung des Basis-Konferenzblocks 50 sowie der erweiterten Konferenzblöcke mit sechs Teilnehmern 70 bzw. neun Teilnehmern 90 zeigt, dass basierend auf einem kleinen Basis-Konferenzblock mit einer gegebenen Anzahl von Signaltoren durch geeignete Verschaltung größere Konferenzblöcke mit mehr Signaltoren zusammengesetzt werden können. Die wesentlichen Eigenschaften der Signalblöcke, insbesondere die Tatsache, dass ein Eingangssignal an die Ausgänge aller anderen Signaltore, aber nicht an den Ausgang des eigenen Signaltors übertragen wird, bleiben erhalten.
  • Basierend auf dem Verständnis der Basis-Konferenzblöcke 50 und der erweiterten Konferenzblöcke 70,90 mit sechs Teilnehmern bzw. neun Teilnehmern wird nun die Funktionsweise des Sprachkonferenzsystems 10 gemäß 1 erläutert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Master-Basisstation 12 als auch die Slave-Basisstationen 14 gleichartig aufgebaute DECT-Basisstationen. Die Mobilteile 26 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel DECT-Mobilstationen. Die Basisstationen können auch mobil betrieben werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Basisstationen und Mobilstationen hardwaremäßig baugleich und als Funkmodul ausgeführt. Der Unterschied besteht lediglich in der aufgespielten Software (Firmware). Sowohl für Basisstationen als auch für Mobilstationen kann jedes DECT-Derivat in unterschiedlichen Frequenzbändern oder mit unterschiedlichen Frequenzbelegungsverfahren verwendet werden, z. B. auch DECT im 2.4 GHz Band mit Frequenzsprung-Verfahren. Die Audiosignale werden zwischen den Basisstationen 12, 14 und den Mobilteilen 26 dem DECT-Standard entsprechend ADPCM-codiert über die Luft übertragen. Eine entsprechende Wandlung in PCM-codierte Signale ist möglich und wird in den Mobilteilen und in der Basisstation durchgeführt.
  • Insgesamt erfolgt die Übertragung über die Luftstrecke weitgehend transparent, so dass davon ausgegangen werden kann, dass an den Eingängen der Signaltore 92,72 das von den jeweiligen Mobilteilen 26 aufgenommene Sprachsignal in digitalisierter Form anliegt, und dass das an den Ausgängen der Signaltore 92, 72 vorliegende digitalisierte Sprachsignal über die Lautsprecher der zugehörigen Mobilteile 26 ausgegeben wird. Eine bidirektionale Analog-Digital-Wandlerschaltung, die zwischen die Hör-/Sprechstellen 24 und die Konferenzblöcke 20, 22 geschaltet ist, stellt sicher, dass das Mikrophonsignal einer jeweiligen lokalen Sprechstelle an der DECT-Basisstation am Eingang des zugehörigen Signaltors 94,74 in digitaler Form vorliegt, und dass das digitalisierte Sprachsignal am Ausgang des Signaltors 94,74 an dem lokalen Lautsprecher ausgegeben wird.
  • Unterschieden wird hier eine lokale Konferenz, die nur die mit der jeweiligen Basisstation verbundenen Mobilteile 26 sowie die lokale Hör-/Sprechstelle 24 umfaßt, sowie eine globale Konferenz, bei der die lokalen Konferenzen der jeweiligen Basisstationen 12,14 zu einer Gesamtkonferenz vereinigt werden. Pro Basisstation können mehrere Mobilstationen in einer lokalen Konferenzschaltung betrieben werden. Bei einer lokalen Konferenz können also alle direkt mit einer Basisstation verbundenen Teilnehmer miteinander sprechen. Die Verbindung zwischen den Basisstationen wird hier zunächst nicht berücksichtigt. Die lokale Konferenz wird erzielt, indem die PCM-codierten Sprachsignale von den Mobilteilen 26 und der lokalen Hör-/Sprechstelle 24 in einem Konferenzblock 20,22 so addiert werden, dass an dem Ausgang eines Signaltors 92,94,72,74 die Summe der Eingangssignale aller anderen Signaltore 92,94,72,74 eines Konferenzblocks anliegt. Die praktische Umsetzung dieser Berechnungsvorschrift ist vergleichsweise problemlos möglich, indem die in PCM-codierter Form vorliegenden Sprachsignale in dem DECT-Prozessor der Basisstation 12,14 digital addiert werden. Die Bildung einer lokalen Konferenz bedeutet somit keinen zusätzlichen Schaltungsaufwand. Die maximale Anzahl der Mobilteile 26 pro Basisstation 12,14 wird hierbei von den Systemeigenschaften der Basisstation 12,14 beistimmt, z. B. von der maximalen Anzahl der gleichzeitigen Funkverbindungen und der maximalen Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Sprachkanäle.
  • Ausgehend von der eben beschriebenen Vorgehensweise zur Bildung einer lokalen Konferenz kann eine globale Konferenz, bei der Teilnehmer an allen an alle Basisstationen 12,14 angeschlossenen Endgeräten 24,26 gleichzeitig miteinander sprechen können, eingerichtet werden. Hierbei werden die lokalen Konferenzen in vorteilhafter Weise zu größeren Verteilten Konferenzen kombiniert. Die Teilkonferenzsignale werden zwischen den Basisstationen digital (PCM-kodiert) ausgetauscht. Die Basisstationen 12,14 werden dazu über einen drahtgebundenen, seriellen Bus 30, auf dem mehrere logische Kanäle in Zeitmultiplex übertragen werden, verbunden. Eine der baugleichen Basisstationen übernimmt durch entsprechende Konfiguration die Rolle eines Masters (Master-Basisstation 12). Der Master hat die Aufgabe, die Teilkonferenzen der anderen Basisstationen (Slave-Basisstationen 14) zu kombinieren. Weiterhin übernimmt die Master-Basisstation 12 die Synchronisierung des seriellen Busses 30. Über den drahtgebundenen seriellen Bus 30 wird je eine logische bidirektionale Verbindung zwischen der Master-Basisstation 12 und jeder der Slave-Basisstationen 14 aufgebaut. Die Übertragung in beide Richtungen und zwischen dem Master 12 und der jeweiligen Slave-Basisstation 14 erfolgt mit Hilfe von logischen Kanälen im Zeitmultiplex. Die digitalisierten Sprachsignale werden über diese Verbindung PCM-codiert übertragen. Damit ist auch die Busverbindung zwischen der Master-Basisstation 12 und den Slave-Basisstationen 14 transparent, d. h. gleichwertig einer direkten bidirektionalen Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen der Master-Basisstation 12 und jeder der Slave-Basisstationen 19. Sämtliche Aufgaben der Busverwaltung werden von einer Fernkoppleinrichtung 31 übernommen.
  • Die Master-Basisstation entspricht somit im wesentlichen einem Konferenzblock 20 mit neun Teilnehmern, der mit vier mobilen Hör-/Sprechstellen 26, einer lokalen Hör-/Sprechstelle 24 sowie vier weiteren Konferenzblöcken 22 verbunden ist. Eine Slave-Basisstation entspricht im wesentlichen einem Konferenzblock 22 mit sechs Teilnehmern, der mit vier mobilen Hör-/Sprechstellen 26, einer lokalen Hör-/Sprechstelle 24 und dem Basis-Konferenzblock 20 verbunden ist.
  • Somit ist die Funktionsweise des gesamten Sprachkonferenzsystems detailliert wie folgt zu verstehen: In jedem Mobilteil 26 wird ein drahtlos empfangenes Eingangssignal analog an dem Lautsprecher der jeweiligen Hör-/Sprechstelle ausgegeben. Das Mikrophonsignal der Hör-/Sprechstelle jedes Mobilteils 26 wird zu der entsprechenden Basisstation 12,14 digital übertragen. In den Slave-Basisstationen wird ein von einem lokalen Mobilteil 26 über die Luft empfangenes Eingangssignal analog auf die lokale Hör-/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den anderen lokalen Mobilteilen 26 und zu der Master-Basisstation 12 digital weitergeleitet. Das Mikrophonsignal an der lokalen Hör-/Sprechstelle 24 einer Slave-Basisstation 14 wird zu der Master-Basisstation 12 und zu den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen. In der Slave-Basisstation 14 wird ferner das von der Master-Basisstation 12 kommende Signal analog an der Hör-/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen.
  • In der Master-Basisstation 12 wird ein von einem lokalen Mobilteil 26 über die Luft empfangenes Eingangssignal analog auf die lokale Hör-/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den anderen lokalen Mobilteilen 26 und zu allen Slave-Basisstationen 14 digital weitergeleitet. Das Mikrophonsignal an der lokalen Hör-/Sprechstelle 24 der Master-Basisstation wird zu allen Slave-Basisstationen 14 und zu den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen. In der Master-Basisstation 12 wird ferner das von einer Slave-Basisstation 14 kommende Signal analog an der Hör-/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den anderen Slave-Basisstationen 14 und den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen.
  • Es wird somit in der Master-Basisstation 12 die lokale Konferenz der Master-Basisstation mit den lokalen Konferenzen der Slave-Basisstationen 14 kombiniert. Somit ist ein wesentlicher Teil des Rechenaufwands in die Slave-Basisstationen 14 ausgelagert, in denen jeweils schon eine lokale Teilkonferenz berechnet wird. Insbesondere müssen auch nicht alle Endgeräte 24,26 eine (direkte oder logische) Verbindung zu einer zentralen Basisstation aufweisen. Die Übertragung von geeigneten Summensignalen, wie oben beschrieben, ist ausreichend. Dies verringert wesentlich die Anforderungen an die Verbindung zwischen den Endgeräten und der Zentralstation.
  • Es ist offensichtlich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel nicht die einzige Realisierung der vorliegenden Erfindung ist. Vielmehr kann das hier beschriebene Sprachkonferenzsystem in einem weiten Rahmen verändert werden. Beispielsweise kann die Zahl der Mobilteile und der lokalen Hör-/Sprechstellen verändert werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden eine Master-Basisstation und vier Slave-Basisstationen eingesetzt. Jede der Basisstationen ist mit jeweils vier Mobilteilen über eine Funkstrecke verbunden und synchronisiert. Die Mobilstionen können daher zu der zugehörigen Basisstation eine Funkverbindung mit Audiosignalübertragung auf- und abbauen. Weiterhin weist die Basisstation eine lokale Hör-/Sprechstelle auf. Das vorbeschriebene Sprachkonferenzsystem ist somit geeignet, eine Sprachkonferenz aus bis zu 25 Teilnehmern aufzubauen. Je nach Anforderungen und technischen Möglichkeiten kann die Anzahl der Mobilstationen pro Basisstation verändert werden. Weiterhin; kann die lokale Sprechstelle an der Basisstation entfallen oder es kann mehr als eine lokale Sprechstelle verwendet werden. Die Zahl der Slave-Basisstationen kann erhöht werden, wenn gleichzeitig die Anzahl der logischen Kanäle auf dem seriellen Bus, der die Slave-Basisstationen an die Master-Basisstation anbindet, erhöht wird. Es ist unschwer erkennbar, dass die Skalierbarkeit auf lokaler und globaler Ebene einen großen Vorteil des erfindungsgemäßen Sprachkonferenzsystems ausmacht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung zwischen der Master-Basisstation und den Slave-Basisstationen auf andere Art und Weise realisiert werden. Der drahtgebundene serielle Bus kann durch jede andere Verbindung ersetzt werden, solange sichergestellt ist, dass eine Sprachübertragung mit hinreichender Qualität und geringer zeitlicher Verzögerung möglich ist. Insbesondere kann jedes beliebige Hochgeschwindigkeits-Bussystem verwendet werden. Weiterhin ist auch denkbar, mehrere Basisstationen über ein (vorzugsweise digitales) öffentliches Fernsprechnetz anzubinden. Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, dass das Sprachkonferenzsystem räumlich stark ausgedehnt werden kann. Ferner kann die Verbindung zwischen der Master-Basisstation und den Slave-Basisstationen auch drahtlos erfolgen. Dies bringt den Vorteil, dass der Installationsaufwand sich wesentlich verringert. Prinzipiell ist es auch denkbar, ein Sprachkonferenzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung als Ad-Hoc-System auszuführen. Das heißt, die Konfiguration des Systems und insbesondere die Konfiguration eines drahtlosen Geräts als Endgerät, als Master-Basisstation oder als Slave-Basisstation erfolgt automatisch. Dies ist möglich, da hardwaremäßig kein Unterschied zwischen Endgerät, Master-Basisstation und Slave-Basisstation besteht. Entspre chend ist die Hardware sehr universell einsetzbar und es kann jede beliebige Konfiguration des Sprachkonferenzsystems einfach erzielt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können die DECT-Basisstationen und DECT-Mobilstationen durch Basisstationen und Mobilstationen ersetzt werden, die einem anderen Standard gehorchen. Auch bei der Signalübertragung zu den Mobilteilen kann die ADPCM-Codierung durch jede beliebige Signalcodierung ersetzt werden. Das Sprachkonferenzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist also nicht an einen bestimmten Kommunikationsstandard gebunden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Verbindung zwischen mehreren Basisstationen nicht nur zur Übertragung von digitalisierten Sprachsignalen, sondern auch zur Übertragung von Synchronisationsinformationen zu verwenden. Insbesondere können die Sendefrequenzen und die Sendezyklen der mit den verschiedenen Basisstationen in Kontakt stehenden Mobilteile synchronisiert werden. Damit ist eine effizientere Nutzung der Frequenzressourcen möglich.
  • Auch die Implementierung eines Basis-Konferenzblocks kann stark verändert werden. Die Realisierung ist sowohl durch einen Prozessor in Verbindung mit einem geeigneten Programm als auch hardwaremäßig, beispielsweise in Form eines programmierbaren Logikbausteins oder einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung möglich. Weiterhin kann der Basis-Konferenzblock entweder als Ganzes realisiert werden oder, wie gezeigt, in Unterblöcke aufgeteilt werden. Welche Form günstiger ist, hängt im wesentlichen von der vorliegenden Realisierungsform und von der Anzahl der benötigten Signaltore ab.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der hierarchische Aufbau, bei dem zwischen Master-Basisstation und Slave-Basisstation unterschieden wird, aufgehoben werden. Für die Funktionsfähigkeit eines Sprachkonferenzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ausreichend, dass ein digitalisiertes Sprachsignal von jedem beliebigen Konferenzblock zu jedem beliebigen anderen Konferenzblock übertragen werden kann. Sind die Latenzzeiten bei der Übertragung gering, so spielt die Anzahl der zwischengeschalteten Konferenzblöcke keine Rolle. Insbesondere ist es ausreichend, wenn eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen je zwei benachbarten Konferenzblöcken besteht. Eine solche Systemkonfiguration entspricht der in 4 gezeigten, wobei die Basis-Konferenzblöcke durchaus räumlich getrennt sein können.
  • Ebenso können bei einem weiteren Ausführungsbeispiel mehrere lokale Teilkonferenzen gebildet werden. Die Berechnung kann sowohl dezentral als auch in einer Master-Basisstation erfolgen. Insbesondere kann auch zur Laufzeit des Systems bestimmt werden, welche Station als Master-Basisstation agieren soll.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Sprachkonferenzsystems mit zwei Basis-Konferenzblöcken. Das Verfahren wird parallel in zwei Basis-Konferenzblöcken ausgeführt, wobei die Verfahrensschritte im ersten Konferenzblock mit 110 und die Verfahrensschritte im zweiten Konferenzblock mit 112 bezeichnet sind. In einem ersten Schritt werden in beiden Basis-Konferenzblöcken digitalisierte Sprachsignale von den Eingängen von zwei oder mehr Signaltoren eingelesen, die mit Endgeräten gekoppelt sind. In einem zweiten Schritt werden die von den Endgeräten eingelesenen Signalwerte in beiden Konferenzblöcken addiert. Der Summenwert wir sodann an einem Signaltor ausgegeben, das mit dem jeweils anderen Konferenzblock verbunden ist. Entsprechend wird daraufhin der von dem jeweils anderen Konferenzblock ausgegebene Summenwert eingelesen. Schließlich werden in jedem Konferenzblock Ausgabewerte für die mit Endgeräten verbundenen Signaltore durch Summenbildung der von den jeweils anderen mit Endgeräten verbundenen Signaltoren eingelesenen Signalwerte und der von dem anderen Basis-Konferenzblock übertragenen Summenwerte gebildet. Diese werden in einem letzten Schritt an die Endgeräte ausgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine klare zeitliche Reihenfolge bei der Summenbildung und dem Austausch von Summenwerten zwischen mehreren Konferenzblöcken her. Die lokal gebildeten Summenwerte müssen erst zwischen den beteiligten Basis-Konferenzblöcken ausgetauscht werden, bevor der endgültige Ausgabewert für die Endgeräte berechnet werden kann. Ein solches Verfahren ist insbesondere dann notwendig, wenn die Übertragungszeit zwischen einzelnen Konferenzblöcken durch große Laufzeit auf der Übertragungsstrecke lang ist. Das vorbeschriebene Verfahren ermöglicht es somit, daß die Signale aller Teilnehmer gleichzeitig an einem Endgerät ausgegeben werden, unabhängig davon, ob sie mit dem gleichen Konferenzblock wie das Endgerät oder einem räumlich entfernten Konferenzblock verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung schafft also ein Sprachkonferenzsystem, das eine Sprachkonferenz mit sehr hoher Sprachqualität ermöglicht. Die Audiosignale werden sofort an den Mikrophonen in digitale Signale umgesetzt, die gegen Störeinkopplungen wesentlich resistenter sind als analoge Signale. Durch die dezentrale Bildung von Teilkonferenzen wird keine aufwendige Zentraleinheit benötigt. Die Basisstationen und die Mobilteile können vom Aufbau her identisch sein und unterscheiden sich nur in der jeweiligen Betriebssoftware. Insbesondere kann ein Sprachkonferenzsystem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Basis-Konferenzblöcke sehr flexibel konfiguriert und an eine große Anzahl von digitalen Kommunikationsstandards angepasst werden.

Claims (30)

  1. Sprachkonferenzvorrichtung mit den folgenden Merkmalen: mindestens einem Basis-Konferenzblock (20,22,50), der drei oder mehr Signaltore (52) aufweist, die jeweils einen Eingang (54) für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang (56) für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock (20,22,50) so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27,29,31) wahlweise ein Endgerät (24,26) oder ein weiterer Basis-Konferenzblock (20,22,50) zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung (10) angekoppelt werden kann und wobei ein Basis-Konferenzblock (20,22,50) ausgelegt ist, um eine Sprachkonferenz zwischen den an denselben angekoppelten Endgeräten (26) oder Basis-Konferenzblöcken (20,22,50) zu ermöglichen; und einer Fernkoppeleinrichtung (31), die ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock (20,22,50) mit mindestens einem weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblock (20,22,50) zu koppeln, um eine räumlich ausgedehnte Sprachkonferenz zu ermöglichen.
  2. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem die Fernkoppeleinrichtung (31) ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock (20,22,50) mit mindestens zwei weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblöcken (20,22,50), an die Endgeräte (26) angekoppelt sind, zu koppeln, um eine Sprachkonferenz zwischen den an insgesamt mindestens drei räumlich verteilten Basis- Konferenzblöcken (20,22,50) angekoppelten Endgeräten (26) zu ermöglichen.
  3. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der ein Basis-Konferenzblock (20,22,50) so ausgelegt ist, dass an jedem Ausgang (56) eines Signaltors (52) ein auf digitalem Wege gebildetes Summensignal der Eingangssignale an den Eingängen (54) der jeweils anderen Signaltore (52) in digitaler Form anliegt.
  4. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine der Koppeleinrichtungen eine Funkkoppeleinrichtung (29) umfasst, die so ausgelegt ist, dass ein Endgerät (26) über eine drahtlose Verbindung an einen Basis-Konferenzblock (20,22,50) angekoppelt werden kann.
  5. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Funkkoppeleinrichtung (29) so ausgelegt ist, dass sie eine drahtlose Verbindung zwischen der Sprachkonferenzvorrichtung und einem Endgerät (26) gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard ermöglicht.
  6. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Hör- und Sprechstelle (24) über eine Einrichtung (27) zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und eine Einrichtung zur Umwandlung von digitalen Signalen in analoge Signale an den Basis-Konferenzblock (20,22,50) angekoppelt ist.
  7. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Fernkoppeleinrichtung (31) so ausgelegt ist, dass mindestens ein weiterer Basis-Konferenzblock (22,50) über eine drahtlose Verbindung an einen ersten Basis-Konferenzblock (20,50) angekoppelt werden kann.
  8. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Fernkoppeleinrichtung (31) so ausgelegt ist, dass mindestens ein weiterer Basis-Konfernezblock (22,50) über einen drahtgebundenen Bus (30) an einen ersten Basis-Konferenzblock (20,50) angekoppelt werden kann.
  9. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der drahtgebundene Bus (30) für eine Übertragung mehrerer Sprachkanäle im Zeitmultiplex ausgelegt ist.
  10. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Basis-Konferenzblock (20,22,50) durch einen Prozessor in Verbindung mit einer geeigneten Betriebssoftware realisiert wird.
  11. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Prozessor gleichzeitig für wenigstens eine der folgenden Aufgaben verwendet wird: Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, Codierung von Daten, Realisierung eines Übertragungsprotokolls.
  12. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der ein Basis-Konferenzblock (20,22,70,90) mit einer vorbestimmten Anzahl von Signaltoren (72,92) dadurch gebildet wird, dass mehrere Unter-Konferenzblöcke (50), die jeweils weniger als die vorbestimmte Anzahl an Signaltoren (52) aufweisen, gekoppelt sind, wobei ein Unter-Konferenzblock (50) so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27,29,31) wahlweise ein Endgerät (24,26), ein weiterer Unter-Konferenzblock (50) oder ein Basis-Konferenzblock (20,22,70,90) angekoppelt werden kann.
  13. Sprachkonferenzsystem mit den folgenden Merkmalen: mindestens zwei räumlich getrennten Basis-Konferenzblöcken (20,22), die drei oder mehr Signaltore (72,92) aufweisen, die jeweils einen Eingang für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock (20,22) so ausgelegt ist, daß an einem Signaltor (72,92) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27,29,31) wahlweise ein Endgerät (24,26) oder ein weiterer Basis-Konferenzblock (20,22) zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung angekoppelt werden kann; und einer Einrichtung (30), über die die Basis-Konferenzblöcke miteinander gekoppelt sind.
  14. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 13, das mindestens drei Basis-Konferenzblöcke (20,22) umfasst, die räumlich getrennt sind.
  15. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke (20,22) über eine drahtlose Verbindung gekoppelt sind.
  16. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke (20,22) über einen drahtgebundenen Bus (30) gekoppelt sind.
  17. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 16, wobei der drahtgebundene Bus (30) für die Übertragung mehrerer Sprachkanäle im Zeitmultiplex ausgelegt ist.
  18. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Sprachkonferenzsystem mindestens zwei Endgeräte (24,26) hat, wobei zwischen allen Endgeräten eine Duplex-Sprachverbindung besteht.
  19. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der eines oder mehrere der Endgeräte (26) über eine drahtlose Verbindung an einen Basis-Konferenzblock angekoppelt sind.
  20. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 19, bei dem die drahtlose Verbindung zu einem oder mehreren Endgeräten (26) gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard erfolgt.
  21. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem einer oder mehrere der Basis-Konferenzblöcke (20,22) Teil einer DECT-Basisstation (12,14) sind.
  22. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, bei dem eines oder mehrere der Endgeräte DECT-Mobilstationen (26) sind.
  23. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 21 und 22, bei dem die DECT-Basisstationen (12,14) und die DECT-Mobilstationen (26) hardwaremäßig übereinstimmen.
  24. Sprachkonferenzsystem, gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, bei dem eine Hör- und Sprechstelle (24) über eine Einrichtung (27) zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und eine Einrichtung (27) zur Umwandlung von digitalen Signalen in analoge Signale an einen Basis-Konferenzblock (20,22,50) angekoppelt ist.
  25. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 24, bei dem ein Basis-Konferenzblock (20,22,50) so ausgelegt ist, dass an jedem Ausgang (56) eines Signaltors (52) ein auf digitalem Wege gebildetes Summensignal der Eingangssignale der jeweils anderen Signaltore (52) in digitaler Form anliegt.
  26. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 25, bei dem ein Basis-Konferenzblock (20,22,50) durch einen Prozessor in Verbindung mit einer geeigneten Betriebssoftware realisiert wird.
  27. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 26, wobei der Prozessor gleichzeitig für wenigstens eine der folgenden Aufgaben verwendet wird: Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, Codierung von Daten, Realisierung eines Übertragungsprotokolls.
  28. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 27, bei der ein Basis-Konferenzblock (20,22,70,90) mit einer vorbestimmten Anzahl von Signaltoren (72,92) dadurch gebildet wird, daß mehrere Unter-Konferenzblöcke (50), die jeweils weniger als die vorbestimmte Anzahl an Signaltoren (52) aufweisen, gekoppelt sind, wobei ein Unter-Konferenzblock (50) so ausgelegt ist, dass an jedem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung wahlweise ein Endgerät (24,26), ein weiterer Unter-Konferenzblock (50) oder ein Basis-Konferenzblock (20,22,70,90) angekoppelt werden kann.
  29. Verfahren zum Betreiben eines Sprachkonferenzsystems nach einem der Ansprüche 13 bis 28, mit folgenden Schritten: Einlesen der digitalisierten Sprachsignale, von den Eingängen der drei oder mehr Signaltore; Berechnen von Ausgabewerten an den Ausgängen der drei oder mehr Signaltore durch Bilden von Summenwerten der von den Eingängen der jeweils anderen Signaltore eingelesenen digitalisierten Sprachsignale; und Ausgeben der Ausgabewerte an den Ausgängen der drei oder mehr Signaltore.
  30. Verfahren zum Betreiben eines verteilten Sprachkonferenzsystems mit zwei über je ein Signaltor miteinander gekoppelten Basis-Konferenzblöcken (20,22) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 28, mit folgenden Schritten: Einlesen der digitalisierten Sprachsignale von den Eingängen der zwei oder mehr Signaltore eines ersten Basis-Konferenzblocks (20), die mit den Endgeräten (24,26) gekoppelt sind; Einlesen der digitalisierten Sprachsignale von den Eingängen der zwei oder mehr Signaltore eines zweiten Basis-Konferenzblocks (22), die mit den Endgeräten (24,26) gekoppelt sind; Berechnen eines ersten Summenwerts aus den eingelesenen digitalisierten Sprachsignalen des ersten Basis-Konferenzblocks (20); Berechnen eines zweiten Summenwerts aus den eingelesenen digitalisierten Sprachsignalen des zweiten Basis-Konferenzblocks (22); Ausgeben des ersten Summenwerts an dem Ausgang des Signaltors des ersten Basis-Konferenzblocks (20), das mit einem Signaltor des zweiten Basis-Konferenzblocks (22) gekoppelt ist; Ausgeben des zweiten Summenwerts an dem Ausgang des Signaltors des zweiten Basis-Konferenzblocks (22), der mit einem Signaltor des ersten Basis-Konferenzblocks (20) gekoppelt ist; Einlesen des zweiten Summenwerts von dem Eingang des Signaltors des ersten Basis-Konferenzblocks (20), das mit einem Signaltor des zweiten Basis-Konferenzblocks (22) gekoppelt ist; Einlesen des ersten Summenwerts von dem Eingang des Signaltors des zweiten Basis-Konferenzblocks (22), das mit einem Signaltor des ersten Basis-Konferenzblocks (20) gekoppelt ist; Berechnen von Ausgabewerten an den Ausgängen der mit einem Endgerät (24,26) verbundenen Signaltore des ersten Basis-Konferenzblocks (20) durch Bilden der Summe der von den Eingängen der jeweils anderen Signaltore des ersten Basis-Konferenzblocks (20) eingelesenen Werte einschließlich des von dem zweiten Basis-Konferenzblock (22) übertragenen zweiten Summenwerts; Berechnen von Ausgabewerten an den Ausgängen der mit einem Endgerät (24,26) verbundenen Signaltore des zweiten Basis-Konferenzblocks (22) durch Bilden der Summe der von den Eingängen der jeweils anderen Signaltore des zweiten Basis-Konferenzblocks (22) eingelesenen Werte einschließlich des von dem ersten Basis-Konferenzblock (20) übertragenen ersten Summenwerts; und Ausgeben der Ausgabewerte an den Ausgängen der Signaltore der zwei Basis-Konferenzblöcke (20,22), die mit Endgeräten (24,26) gekoppelt sind.
DE102004037856A 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz Expired - Fee Related DE102004037856B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037856A DE102004037856B4 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz
PL05769680T PL1762120T3 (pl) 2004-08-04 2005-08-04 Urządzenie do audiokonferencji, układ do audiokonferencji oraz sposób przeprowadzania audiokonferencji
AT05769680T ATE378794T1 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
EP05769680A EP1762120B1 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
ES05769680T ES2296212T3 (es) 2004-08-04 2005-08-04 Dispositivo de audioconferencia, sistema de audioconferencia y procedimiento para la realizacion de una audioconferencia.
DK05769680T DK1762120T3 (da) 2004-08-04 2005-08-04 Talekonferenceindretning, talekonferencesystem og fremgangsmåde til realisering af en talekonference
PCT/EP2005/008469 WO2006015801A1 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
CA2575673A CA2575673C (en) 2004-08-04 2005-08-04 Voice conference apparatus, voice conference system and method for realizing a voice conference
DE502005002003T DE502005002003D1 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
US11/702,778 US7505424B1 (en) 2004-08-04 2007-02-05 Voice conference apparatus, voice conference system and method for realizing a voice conference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037856A DE102004037856B4 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037856A1 true DE102004037856A1 (de) 2006-02-23
DE102004037856B4 DE102004037856B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=35149438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037856A Expired - Fee Related DE102004037856B4 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz
DE502005002003T Active DE502005002003D1 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002003T Active DE502005002003D1 (de) 2004-08-04 2005-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7505424B1 (de)
EP (1) EP1762120B1 (de)
AT (1) ATE378794T1 (de)
CA (1) CA2575673C (de)
DE (2) DE102004037856B4 (de)
DK (1) DK1762120T3 (de)
ES (1) ES2296212T3 (de)
PL (1) PL1762120T3 (de)
WO (1) WO2006015801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874094A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Televic NV. Hybride Konferenzanlage
WO2009112543A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Drahtloses konferenzsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8559611B2 (en) * 2008-04-07 2013-10-15 Polycom, Inc. Audio signal routing
US8379823B2 (en) * 2008-04-07 2013-02-19 Polycom, Inc. Distributed bridging
WO2010142661A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Konferenzsystem
EP2424237A1 (de) * 2010-08-27 2012-02-29 Televic Conference NV Vorrichtung zur Verwendung in einem digitalen Konferenzsystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210476A (en) * 1961-10-30 1965-10-05 Bell Telephone Labor Inc Automatic switching circuits for establishing conference connections
DE3515646C1 (de) * 1985-04-29 1986-08-14 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Verfahren zur Zusammenschaltung von Konferenzteilnehmern
DE3706128C1 (de) * 1987-02-23 1988-08-18 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren fuer Konferenzverbindungen in rechnergesteuerten digitalen Fernsprechvermittlungsanlagen
WO1992019063A1 (en) * 1991-04-18 1992-10-29 Harris Corporation Method and system of combining signals in a telephone conference circuit
US5559876A (en) * 1995-09-01 1996-09-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Conferencing circuit, and associated method, for automatically conferencing subscriber units together in a telephonic conference
WO1999027701A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Automatic control of participation in telemeetings
EP0936795A2 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Nortel Networks Corporation System und Verfahren für Konferenzbildung zwischen schnurlosen und drahtgebundenen Teilnehmern
EP0954156A2 (de) * 1998-05-01 1999-11-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Konferenzanruf
WO2001008394A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for combining corded and cordless telephones for telephone conferencing and intercom
DE10238286A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56136008A (en) * 1980-03-28 1981-10-23 Pioneer Electronic Corp Pulse-width modulating and amplifying circuit
US4404511A (en) * 1980-10-23 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Motor power factor controller with a reduced voltage starter
US4416007A (en) * 1981-11-20 1983-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital conferencing method and arrangement
US4584566A (en) * 1984-12-21 1986-04-22 Honeywell Inc. Analog to digital converter
US4791341A (en) * 1988-01-19 1988-12-13 General Electric Company Speed reducing control system for a polyphase electric motor
US5077539A (en) * 1990-12-26 1991-12-31 Apogee Technology, Inc. Switching amplifier
WO1992019062A1 (en) 1991-04-15 1992-10-29 Northern Telecom Limited Current limited circuit for subscriber interface
US5204809A (en) * 1992-04-03 1993-04-20 International Business Machines Corporation H-driver DC-to-DC converter utilizing mutual inductance
US5524110A (en) * 1993-11-24 1996-06-04 Intel Corporation Conferencing over multiple transports
US5574934A (en) * 1993-11-24 1996-11-12 Intel Corporation Preemptive priority-based transmission of signals using virtual channels
US5479337A (en) * 1993-11-30 1995-12-26 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Very low power loss amplifier for analog signals utilizing constant-frequency zero-voltage-switching multi-resonant converter
IT1273137B (it) * 1994-04-13 1997-07-04 Sip Unita' periferica per multivideoconferenza via satellite
US5617058A (en) * 1995-11-13 1997-04-01 Apogee Technology, Inc. Digital signal processing for linearization of small input signals to a tri-state power switch
US6327567B1 (en) * 1999-02-10 2001-12-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for providing spatialized audio in conference calls
US6049473A (en) * 1999-02-11 2000-04-11 Delta Electronics, Inc. Harmonic-injection control technique for three-phase, discontinuous-conduction-mode, high-power-factor boost rectifiers with improved line-transient response
US6329908B1 (en) * 2000-06-23 2001-12-11 Armstrong World Industries, Inc. Addressable speaker system
US6430220B1 (en) * 2000-09-19 2002-08-06 Apogee Technology Inc. Distortion reduction method and apparatus for linearization of digital pulse width modulation by efficient calculation
US6348781B1 (en) * 2000-12-11 2002-02-19 Motorola, Inc. Buck or boost power converter
DE10113088A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Helmut Woerner Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Beschallungssystems
US6362986B1 (en) * 2001-03-22 2002-03-26 Volterra, Inc. Voltage converter with coupled inductive windings, and associated methods
US6552607B1 (en) * 2001-11-12 2003-04-22 Apogee Technology Inc. Time division multiplexed PWM amplifier
CA2414965A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-23 Alan Bayko Amplifier
US6847257B2 (en) * 2003-05-23 2005-01-25 Maxim Integrated Products, Inc. Efficient minimum pulse spread spectrum modulation for filterless class D amplifiers
JP4591109B2 (ja) * 2004-02-26 2010-12-01 パナソニック株式会社 交換機
DE202004012219U1 (de) * 2004-08-04 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210476A (en) * 1961-10-30 1965-10-05 Bell Telephone Labor Inc Automatic switching circuits for establishing conference connections
DE3515646C1 (de) * 1985-04-29 1986-08-14 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin Verfahren zur Zusammenschaltung von Konferenzteilnehmern
DE3706128C1 (de) * 1987-02-23 1988-08-18 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren fuer Konferenzverbindungen in rechnergesteuerten digitalen Fernsprechvermittlungsanlagen
WO1992019063A1 (en) * 1991-04-18 1992-10-29 Harris Corporation Method and system of combining signals in a telephone conference circuit
US5559876A (en) * 1995-09-01 1996-09-24 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Conferencing circuit, and associated method, for automatically conferencing subscriber units together in a telephonic conference
WO1999027701A1 (en) * 1997-11-24 1999-06-03 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Automatic control of participation in telemeetings
EP0936795A2 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 Nortel Networks Corporation System und Verfahren für Konferenzbildung zwischen schnurlosen und drahtgebundenen Teilnehmern
EP0954156A2 (de) * 1998-05-01 1999-11-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Konferenzanruf
WO2001008394A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 Thomson Licensing S.A. Method and apparatus for combining corded and cordless telephones for telephone conferencing and intercom
DE10238286A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1874094A1 (de) 2006-06-28 2008-01-02 Televic NV. Hybride Konferenzanlage
WO2009112543A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Drahtloses konferenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762120A1 (de) 2007-03-14
US20090052643A1 (en) 2009-02-26
EP1762120B1 (de) 2007-11-14
ATE378794T1 (de) 2007-11-15
DE102004037856B4 (de) 2006-05-04
US7505424B1 (en) 2009-03-17
CA2575673C (en) 2010-04-13
ES2296212T3 (es) 2008-04-16
DK1762120T3 (da) 2008-03-17
DE502005002003D1 (de) 2007-12-27
PL1762120T3 (pl) 2008-06-30
CA2575673A1 (en) 2006-02-16
WO2006015801A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835347T2 (de) Mehrfacheingang drahtlostelefon mit echounterdrückung
EP1762120B1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
DE10359908A1 (de) Drahtloses Telefon
DE19651244C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Testen einer Kommunikationsvorrichtung
EP0688139A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Funktionsbereiches eines Systems digital arbeitender Schnurlostelefone
CH664464A5 (de) Dezentralisierte automatische haustelefonzentrale.
DE69919608T2 (de) Lokales drahtloses Fernsprechnetz für Konferenzanrufaufbau mit einem Fernsprechnetz und Terminal für Gebrauch in solchem lokalem Netz
DE3524094A1 (de) Nachrichtensystem
WO2019076847A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem
DE1512833C3 (de) Nachrichteninterpolationsanlage
DE10353239B4 (de) Hauskommunikationssystem mit Zweidraht-Teilnehmeranschluss
DE202004012219U1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem
DE10330860B4 (de) Funknetz und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202014100437U1 (de) System zur Übertragung eines Audiosignals an mehrere mobile Endgeräte
DE10317668A1 (de) Kabelloses digitales Tastentelefonsystem
DE4013961C2 (de) Haustelefonanlage
EP1410650B1 (de) Telefonsystem und hilfsmittel für das betreiben des systems
EP0979021A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen mehreren, an einem externen ISDN-S0-Bus angeschlossenen Endgeräten
DE4121195C2 (de)
DE19738784A1 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
DE2243580C3 (de) Zentralgesteuerte Multiptex-Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage
WO2000070846A1 (de) Audio-empfangseinrichtung mit einem audiomodul für ein mobiltelefonsystem
EP1309161B1 (de) Telefonanlage
DE3013153C2 (de) Schaltungsanordung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Konferenzmöglichkeit
WO1998011706A1 (de) Funktelefon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee