DE69835347T2 - Mehrfacheingang drahtlostelefon mit echounterdrückung - Google Patents

Mehrfacheingang drahtlostelefon mit echounterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE69835347T2
DE69835347T2 DE69835347T DE69835347T DE69835347T2 DE 69835347 T2 DE69835347 T2 DE 69835347T2 DE 69835347 T DE69835347 T DE 69835347T DE 69835347 T DE69835347 T DE 69835347T DE 69835347 T2 DE69835347 T2 DE 69835347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
signal
summer
digital
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835347D1 (de
Inventor
C. Gilbert San Diego SIH
Samir Kumar San Diego GUPTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69835347D1 publication Critical patent/DE69835347D1/de
Publication of DE69835347T2 publication Critical patent/DE69835347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/015Reducing echo effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
    • H04M9/082Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic using echo cancellers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • H04B3/23Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other using a replica of transmitted signal in the time domain, e.g. echo cancellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Digitalkommunikationen. Im Speziellen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Unterdrücken bzw. Auslöschen von Echo in einem Drahtlos-Local-Loop-Telefonsystem.
  • II. Beschreibung der verwandten Technik
  • Die Verwendung von CDMA- bzw. Codemultiplex-Vielfachzugriffsmodulationstechniken (CDMA = code division multiple access) ist eine von mehreren Techniken zum Ermöglichen von Kommunikationen, in denen eine große Anzahl von Systembenutzern vorliegen. Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Vielfachzugriffskommunikationssystem ist offenbart im US-Patent Nr. 4,901,307 (das '307-Patent) mit dem Titel "SPREAD SPECTRUM MULTIPLE ACCESS COMMUNICATION SYSTEM USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS" und US-Patent Nr. 5,103,459 (das '459-Patent) mit dem Titel "SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM", beide dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugeordnet und durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • In den '307- und '459-Patenten ist eine Vielfachzugriffstechnik offenbart, wobei eine große Anzahl von Mobiltelefonsystembenutzern, von denen jeder einen Transceiver hat, über Satellitenrepeater oder terrestrische Basisstationen (ebenso bekannt als Basisstationen oder Zellstandorte) unter Verwendung von CDMA- bzw. Codemultiplex-Vielfachzugriff-Spreizspektrumkommunikationssignalen kommunizieren. Die Verwendung von CDMA-Techniken resultiert in einer viel höheren spektralen Effizienz als erreicht werden kann unter Verwendung von anderen Vielfachzugriffstechniken.
  • Drahtgebundene oder Drahtleitungstelefonsysteme sind das traditionelle Verfahren zum Vorsehen von nicht mobilem Telefondienst. Drahtgebundene Telefonsysteme sind für diese Aufgabe gut geeignet, weil sie Hochqualitätstelefonverbindungen bei niedrigen Betriebskosten vorsehen und sich leicht dem erhöhten Bedarf von Telefondienst durch die Einführung von neuen Telefondrähten in das existierende Netzwerk anpassen. Ein Nachteil von drahtgebundenen Telefonsystemen ist die substantielle Infrastruktur und das Kapital, das für ihre Implementierung notwendig ist. Diese Anforderungen können drahtgebundene Telefonsysteme unökonomisch machen, und zwar zum Vorsehen von Telefondienst in Bereichen, die entfernt oder geringer bevölkert sind, oder in weniger entwickelten Bereichen liegen, wo das benötigte Kapital nicht verfügbar ist. Das Resultat ist, dass es diesen weniger bevölkerten und entwickelten Bereichen oft an geeignetem Telefondienst fehlt. Ebenso macht die Zeit, die notwendig ist, um die benötigte Infrastruktur aufzubauen, die drahtgebundenen Telefonsysteme weniger wünschenswert in Bereichen, wo neuer Telefondienst schnell vorgesehen werden muss.
  • Drahtloszellulartelefonsysteme benötigen im Wesentlichen weniger Kapital und Infrastruktur als drahtgebundene Telefonsysteme und sehen deswegen eine mögliche Alternative zum Vorsehen von primärem Telefondienst in Bereichen, wo Zugriff zu drahtgebundenem Telefondienst ungeeignet ist, vor. Solche Drahtloszellularsysteme sind bekannt als Drahtlos-Local-Loop (WLL = Wireless Local Loop).
  • In einem WLL-System sind Teilnehmereinheiten in unterschiedlichen Arten verfügbar. Eine solche Teilnehmereinheit wird als integriertes Teilnehmersystem (ISS = Integrated Subscriber System) bezeichnet, das wie ein normales Heimtelefon aussieht, außer einer Antenne, die für die Sendung zur und zum Empfang von der Basisstation benutzt wird. Die ISS-Einheit enthält einen Handapparat und eine Tastatur, sieht aus und funktioniert wie ein normales Heimtelefon. Sprache wird von dem integrierten Handapparat zu der ISS-Basiseinheit geliefert und in digitales Format konvertiert, so dass es gemäß den CDMA-Techniken verarbeitet werden kann, wie in den zuvor genannten Patenten '307 und '459 beschrieben.
  • Ein anderer Typ Teilnehmereinheit ist das Einzelteilnehmersystem (SSS = Single Subscriber System), das einen oder mehrere Eingänge für Standardtelefonsets vorsieht. Eine SSS-Einheit kann in einem Heim benutzt werden, wo vielfache Standardtelefonsets benutzt werden, wobei jedes Telefon dieselbe ESN hat, so dass nur ein Anruf platziert werden kann oder zur gleichen Zeit empfangen werden kann. Benutzer können eine zweite Leitung aufnehmen und aktiv in der Konversation teilnehmen, wobei jeder Heimbenutzer dazu in der Lage ist, mit dem entfernten Sprecher, wie auch untereinander, zu kommunizieren, ähnlich zu vielfachen Telefonerweiterungen in dem Heim.
  • Echo ist ein Problem, das für beides, ISS- und SSS-WLL-Teilnehmerstationen adressiert werden muss. In einer ISS-Einheit wird ein Ohrdichtungs- bzw. Earseal-Echo bei dem ISS-Handapparat erzeugt bzw. generiert, das bewirkt, dass der entfernte Sprecher ein unangenehmes Echo von seiner eigenen Stimme hört. In einer SSS-Einheit resultiert ein Echo von der Impedanzfehlanpassung in einem 4-zu-2-Drahtkonverter, bekannt als ein Hybrid, in der SSS-Einheit. Die 4-zu-2-Drahtkonvertierung wird benötigt, so dass Standardanalogtelefone mit dem SSS verbunden werden können.
  • Für beides, ISS- und SSS-Systeme wird das Echoproblem unter Verwendung eines einzelnen Netzwerkechocancellers bzw. -Unterdrückers, der in der ISS- oder SSS-Einheit platziert ist, abgeschwächt. Ein Beispiel für einen Netzwerkechounterdrücker ist im US-Patent Nr. 5,307,405 (das '405-Patent) mit dem Titel "NETWORK ECHO CANCELLER" offenbart, das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist und hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. In einer ISS-Einheit kann der Echocanceller bzw. -Unterdrücker optimiert werden, um das Earseal-Echo zu unterdrücken. In einer SSS-Einheit kann der Echounterdrücker optimiert werden, um das Hybridecho zu unterdrücken.
  • In vielen Situationen ist es wünschenswert, die Merkmale des ISS-Telefons mit dem SSS-Telefon zu kombinieren. D.h., es gibt einen Bedarf, eine Telefoneinheit vorzusehen, die wie eine ISS-Einheit aussieht, während sie analogen Telefonen erlaubt, an sie angeschlossen zu werden. In solch einem Telefon würde Echo reduziert werden müssen, und zwar auf eine einzigartige Art und Weise wegen der Natur der analogen Telefoneingänge und des dedizierten Handapparateingangs.
  • Es wird auf das Dokument US-A-4,629,829 aufmerksam gemacht, welches ein Vollduplexlautsprechertelefon offenbart, das adaptive Filter anwendet, und Anwendung in Funktelefonsystemen hat. Um akustisches Feedback-Echo bzw. Rückkopplungsecho auf dem Empfangssignal zu unterdrücken, wird eine Repräsentation bzw. Darstellung des Empfangssignals von dem Sendesignal, das von dem Lautsprechertelefonmikrofon generiert wird, abgezogen. Die Koeffizienten der Adaptivfilterempfangssignalrepräsentation werden modifiziert, wenn das Empfangssignal detektiert wird. Auf ähnliche Weise, um das elektronische Echo des Sendesignals zu unterdrücken, wird eine Repräsentation des Sendesignals von dem Empfangssignal subtrahiert. Die Koeffizienten der Adaptivfiltersendesignalrepräsentation werden modifiziert, wenn das Sendesignal detektiert wird.
  • Es wird weiterhin auf das Dokument US-A-5,608,793 aufmerksam gemacht, welches Folgendes beschreibt: eine Sprachsteuerungsvorrichtung, die in einem Klapptelefon benutzt wird, einen Drehschalter, um den Drehwinkel des Gelenks des Klapptelefons zu detektieren und ein Steuersignal als Anzeige für den Gelenkrotationswinkel an eine Sprachsteuerungsvorrichtung zu liefern. Die Sprachsteuerungsvorrichtung steuert den Pegel des Sprachsignals von einem Mikrofon. Die Sprachsteuerungsvorrichtung unterdrückt das Rauschen, das in dem Sprachsignal beinhaltet ist, und zwar basierend auf dem Steuersignal. Die Sprachsteuerungsvorrichtung unterdrückt das Echo, das in dem Sprachsignal beinhaltet ist, und zwar durch Generieren einer Echonachbildung gemäß dem Steuersignal und einem Funksignal von dem Kommunikationspartner.
  • Ebenso wird auf das Dokument US-A-4,935,919 aufmerksam gemacht, das einen Echounterdrücker in einem Modem offenbart, das Echos von Hybridtransformern beim nahen Ende (Nahend) und beim fernen Ende (Fernend) unterdrückt. Der Echounterdrücker hat eine variable Verzögerung, die eingestellt werden kann, um einer Umlaufzeit eines Echos zu entsprechen. Ein adaptiver Filter hat eine Anzahl von Verzögerungsschaltungen, wobei jede eine schrittweise Erhöhung der Verzögerung hinzufügt. Eine Anzahl von diesen Verzögerungsschaltungen wird ausgewählt, um eine ausgewählte Verzögerungszeit vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von sowohl Earseal-Echo als auch Hybrid-Echo in einem Drahtlos-Local-Loop-System, wie dargelegt in den Ansprüchen 1 und 3, vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren einer ISS-Einheit und einer SSS-Einheit, um Konferenzanrufe zwischen zwei Nahend-Benutzern und einem Fernend-Benutzer zu ermöglichen. Die kombinierte Einheit, bekannt als eine ISS/SSS-Einheit, reduziert ebenso Echo vom Fernend-Benutzer, das von den Impedanzcharakteristiken der analogen Telefone und des ISS-Eingangs resultiert. Die ISS-/SSS-Einheit benutzt zwei Echounterdrücker, um die Echosignale zu reduzieren. Ein Echounterdrücker ist optimiert, um das Earseal-Echo zu eliminieren, das von dem ISS-Handapparat resultiert und der andere ist optimiert, ein Hybridecho zu entfernen, das von den analogen Telefoneingängen resultiert.
  • Es gibt mehrere Vorteile des Verwendens eines Dual-Echo-Unterdrückersetups. Erstens, jeder Echounterdrücker kann speziell entwickelt werden, um den besonderen Typ des Echos, das unterdrückt werden soll, zu eliminieren. Zweitens, wenn ein ISS-/SSS-Benutzer während eines Konferenzanrufs auflegt, muss der Echounterdrücker des übrig gebliebenen Kanals seine Filterkoeffizienten nicht nochmals konvergieren, da jeder Echounterdrücker nur auf den Echokanalcharakteristiken für seinen entsprechenden Benutzer arbeitet. Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die schnelle Echounterdrückungsfilterkonvergenz, weil ein Stillzustand eines nahen Endes wahrscheinlicher mit einem einzelnen Nahend-Sprecher auftritt, als in einer Viel-Benutzer-Situation.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Drahtlostelefon offenbart, das zwei oder mehreren Benutzern erlaubt, gleichzeitig miteinander und einem Fernend-Benutzer zu kommunizieren, wobei es einen dedizierten Handapparat zum Vorsehen eines ersten telefonischen Eingangs und wenigstens eine Schnittstelle zum Empfangen eines analogen Telefoneingangs vorsieht.
  • Die vorliegende Erfindung ist in der Lage, beides, Earseal-Echo und Hybridecho in einem Digitaltelefonsystem zu unterdrücken, wobei das System einen Fernend-Sprecher in Drahtloskommunikation mit wenigstens zwei Nahend-Sprechern aufweist, und wobei die Nahend-Sprecher eine Drahtlosteilnehmereinheit benutzen, wobei die Teilnehmereinheit wenigstens zwei Benutzerschnittstellen hat, wobei die eine Schnittstelle ein dedizierter Handapparat ist, und wenigstens eine andere Schnittstelle ein 2-Draht-Standardanalogtelefon ist, wobei das Standardanalogtelefon mit der Teilnehmereinheit über einen 4-zu-2-Drahthybrid verbunden ist, wobei die Teilnehmereinheit gleichzeitige Kommunikation zwischen dem Fernend-Sprecher, einem ersten Nahend-Sprecher unter Verwendung des dedizierten Handapparates und einem zweiten Sprecher unter Verwendung des Standardanalogtelefons ermöglicht, wobei die Vorrichtung erste Echounterdrückungsmittel aufweist, die in der Teilnehmereinheit zum Eliminieren des Earseal-Echos, das bei dem dedizierten Handapparat generiert wird, angeordnet ist, und zweite Echounterdrückungsmittel, die in der Teilnehmereinheit zum Eliminieren des Hybridechos, das bei dem 4-zu-2-Drahthybrid generiert wird, angeordnet ist, aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ausgehend von der detaillierten Beschreibung, die nachstehend dargelegt ist, noch deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den Zeichnungen gebracht werden, in denen gleiche Bezugszeichen das Entsprechende durchgehend identifizieren und wobei:
  • 1 ein allgemeines Blockdiagramm einer ISS/SSS-Einheit ist;
  • 2 ein funktionelles Blockdiagramm des Drei-Wege-Switches bzw. -Schalters, ISS-Schnittstelle und SSS-Schnittstelle ist; und
  • 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Echounterdrückers ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Drahtlos-Local-Loop-Telefonsystem, als eine ISS/SSS-Einheit bezeichnet, die einen Handapparat und eine Tastatur als eine telefonische Schnittstelle offenbart, hierin als ISS bezeichnet, und andere telefonische Schnittstellen, die von Standardanalogtelefonen, die mit der ISS/SSS-Einheit über Standard RJ-11x-Anschlussbuchsen verbunden ist, hierin als SSS bezeichnet, vorgesehen. Dieser Typ Teilnehmerstation kann Nutzen in Wohnungen und im Geschäftsbereich finden, wo mehrere Telefonerweiterungen wünschenswert sind.
  • Ein Problem mit der ISS/SSS-Einheit ist die Präsenz von Echo, das über die ISS- und SSS-Schnittstellen zum Fernend-Sprecher generiert wird. Zum Beispiel, in einem Drei-Wege-Anruf zwischen einem Fernend-Sprecher, einem ISS-Sprecher und einem SSS-Sprecher wird ein Echosignal durch akustische Kopplung zwischen Ohrteil bzw. Earpiece, Lautsprecher und Mikrofon beim ISS-Handapparat generiert, während ein anderes Echosignal von der Impedanzfehlanpassung, die sich bei dem 4-zu-2-Drahthybrid, assoziiert mit der SSS-Schnittstelle, entwickelt, resultiert. Durchgehend durch die verbleibende Beschreibung der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Ausdruck „Fernend-Sprecher" die Person, die nicht die ISS/SSS-Einheit benutzt, während der Ausdruck "Nahend-Sprecher" den Sprecher bezeichnet, der die ISS/SSS-Einheit benutzt.
  • 1 ist ein Überblicksblockdiagramm einer WLL-ISS/SSS-Teilnehmerstation, die als ISS/SSS-Einheit 2 bezeichnet ist. Nahend-Sprecher können entweder den ISS-Handapparat 16 oder das analoge Telefon 18 oder 20 benutzen, um Anrufe zu platzieren und zu empfangen. Mehrere Analogtelefone können an die ISS/SSS-Einheit 2 angeschlossen werden, die in 1 mit einschließlich Analogtelefon 20 bezeichnet sind. Die Schnittstelle zwischen dem ISS-Handapparat 16 und Codec 14 ist eine 4-Drahtschnittstelle, während die Verbindungen zwischen der Teilnehmerleitungsschnittstelle 12 und den Analogtelefonen 18 bis 20 jeweils 2-drahtig ist. Für die Zwecke der Diskussion hierin wird angenommen, dass nur Analogtelefon 18 mit der ISS/SSS-Einheit 2 verbunden ist.
  • Drei-Wege-Switch bzw. -Schalter 10 steuert die Kommunikationen zwischen dem Fernend-Sprecher und dem (den) ISS/SSS-Sprecher(n). Wenn nur ein Sprecher die ISS/SSS-Einheit 2 benutzt, werden die Kommunikationen zwischen diesem Sprecher und dem Fernend-Sprecher über den Drei-Wege-Switch 10 zu entweder dem ISS-Handapparat 16 oder Analogtelefon 18 gelenkt, natürlich abhängig davon, welche Schnittstelle der Nahend-Sprecher benutzt. Der Drei-Wege-Switch 10 ist in diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel konfiguriert in Digitalprozessorform, wie zum Beispiel das Modell ADSP-2181 der ADSP-2100-Serie der Digitalsignalprozessoren, die von Analog Devices aus Norwood, Massachusetts hergestellt werden. Es sei angemerkt, dass andere Digitalsignalprozessoren programmiert werden können, um gemäß den Lehren hierin zu funktionieren. Alternativ können andere Implementierungen des Drei-Wege-Switches 10 konfiguriert werden, und zwar mit diskreten Prozessoren oder mit einer Art applikationsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC = application specific integrated circuit).
  • Wenn der ISS-Handapparat 16 in Benutzung ist, wird Sprache von dem Nahend-Sprecher zum Codec 14 geliefert, wo sie von einem analogen Signal in digitalisierte PCM-Datensamples transformiert wird. Wenn kein anderer Nahensprecher die ISS/SSS-Einheit 2 benutzt, werden die Digitalsamples zum Modem 8 geleitet, wo die PCM-Samples in Datenpakete codiert werden, die moduliert werden unter Verwendung jeglicher Anzahl von Techniken, einschließlich TDMA, FDMA oder CDMA. Die modulierten Daten werden anschließend zum HF-Modul 6 geliefert, wo sie auf ein höheres Frequenzsignal hochkonvertiert werden und anschließend über Antenne 4 über die entfernte Basisstation(en) gesendet werden, die aber nicht gezeigt sind.
  • Empfangene Sprache von dem Fernend-Benutzer kommt bei der Antenne 4 als ein Hochfrequenzsignal an, das gemäß dem bestimmten Modulationsverfahren, das benutzt wurde, moduliert worden ist. HF-Modul 6 konvertiert das Signal auf das Basisband herunter, filtert und verstärkt das Signal und liefert es für die Demodulation zum Modem 8. Die empfangenen Paketdaten werden in digitale PCM-Samples im Modem 8 decodiert und zum Drei-Wege-Switch 10 geliefert, wo sie zum Codec 14 gerouted werden, wenn nur der ISS-Handapparat 16 benutzt wird. Codec 14 akzeptiert die PCM-Daten und konvertiert sie in ein analoges Signal, wo es anschließend zum Handapparat 16 über eine 4-Drahtschnittstelle geliefert wird.
  • Wenn das analoge Telefon 18 in Benutzung ist, wird Sprache von dem Nahend-Sprecher vom Analogtelefon 18 zur Teilnehmerleitungsschnittstelle 12 über eine 2-Draht-Verbindung geliefert. Analogtelefon 18 enthält einen Hybrid, der das 2-Draht-Mikrofonsignal mit dem 2-Draht-Ohrstücklautsprechersignal kombiniert, um ein 2-Draht-Signal für die ISS/SSS-Einheit 2 zu produzieren. Die Teilnehmerleitungsschnittstelle 12 enthält einen 4-zu-2-Drahthybridkonverter, der das 2-Draht-Signal vom analogen Telefon 18 in ein 2-Draht-Sendesignal und ein 2-Draht-Empfangssignal konvertiert. Die Teilnehmerleitungsschnittstelle 12 enthält ebenso einen Codec, der benutzt wird, um das analoge Nahendsprachsignal in digitale PCM-Samples zu transformieren. Die PCM-Samples werden anschließend zum Drei-Wege-Switch 10 geliefert, wo sie zum Modem 8 gerouted werden, wo die PCM-Samples in Datenpakete codiert werden, die gemäß dem gewählten Modulationsverfahren moduliert wurden. Die modulierten Daten werden anschließend zum HF-Modul 6 geliefert, wo sie hochkonvertiert werden und anschließend über die Antenne 4 gesendet werden.
  • Empfangene Sprache wird auf die gleiche Weise, wie oben für den ISS-Fall beschrieben, verarbeitet. Wenn nur Analogtelefon 18 in Benutzung ist, wird das demodulierte PCM-Signal vom Modem 8 über den Drei-Wege-Switch 10 nur zur Teilnehmerleitungsschnittstelle 12 gesendet. Dort wird das PCM-Signal in ein analoges Sprachsignal konvertiert und anschließend in ein 2-Draht-Signal durch den Hybrid, der in der Teilnehmerleitungseinheit 12 platziert ist, konvertiert. Das analoge Sprachsignal wird anschließend zum Analogtelefon 18 geliefert.
  • Ein Konferenzanruf kann beschrieben werden, indem es mindestens drei Sprecher gibt, die eine Konversation führen: einen Fernend-Sprecher, einen Nahend-Sprecher, der den ISS-Handapparat 16 benutzt, und einen zweiten Nahend-Sprecher, der das Analogtelefon 18 benutzt. Während eines Konferenzanrufs, sieht der Drei-Wege-Switch 10 Kommunikationen zwischen allen Teilnehmern vor. Der ISS-Sprecher wird in der Lage sein, mit beiden, dem Fernend-Sprecher und dem Sprecher des analogen Telefons gleichzeitig zu kommunizieren. Der Analogtelefonsprecher wird in der Lage sein, mit beiden, dem Fernend-Sprecher und dem ISS-Sprecher gleichzeitig zu kommunizieren. Der Fernend-Sprecher wird in der Lage sein, mit beiden, dem ISS-Sprecher und dem Analogtelefonsprecher gleichzeitig zu kommunizieren.
  • Ein Echosignal wird durch die akustische Kopplung beim ISS-Handapparat 16 und als Resultat einer Impedanzfehlanpassung bei der Teilnehmerleitungsschnittstelle 12 produziert. Als Resultat wird der Fernend-Sprecher ein lästiges bzw. ärgerliches Echo seiner eigenen Stimme hören.
  • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm eines Drei-Wege-Switches 10, Codec 14 und Teilnehmerleitungsschnittstelle 12. Die vorliegende Erfindung führt zwei Echounterdrücker in das Drei-Wege-Switch-Design ein. Echounterdrücker (EC1) 30 wird benutzt, um das Earseal-Echo vom Handapparat 16 zu unterdrücken, während Echounterdrücker (EC2) 32 benutzt wird, um das Hybridecho, das durch Hybrid 44 erzeugt wird, zu unterdrücken. EC1 30 weist einen adaptiven Filterblock 34 auf, der benutzt wird, um die unbekannten Echokanalcharakteristiken zu schätzen und den Summierer 22, der das geschätzte Echosignal von dem Nahendsprachsignal subtrahiert. EC2 32 operiert auf eine ähnliche Weise, und weist einen adaptiven Filterblock 36 und Summierer 28 auf. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind die Echounterdrücker 30 und 32 auf eine Art und Weise vorgesehen, wie in dem zuvor genannten '405-Patent mit dem Titel "NETWORK ECHO CANCELLER" offenbart.
  • In einem Konferenzanruf, nochmals bezogen auf 2, wird die empfangene Sprache von dem Fernend-Sprecher in der Form von PCM-Samples vom Modem 8 zum Summierer 20 und Summierer 24 geliefert. Beim Summierer 20 werden die digitalisierten Sprachsamples von dem Analogtelefonsprecher zur digitalisierten Fernend-Sprache geliefert, nachdem sie durch das Verzögerungselement 68 und Dämpfungselement 70 geleitet wurden. Dämpfungselement 70 ist ein optionales Merkmal, das benutzt wird, um zu vermeiden, dass die Sprache des analogen Sprechers auf dem Rückwärtspfad von dem ISS-Handapparat rückgekoppelt wird. Das kann auftreten, wenn Echounterdrücker 30 sich nicht voll auf den unbekannten Echokanal 46 während der ersten wenigen Sekunden eines Anrufs adaptiert hat. Verzögerungselement 68 ist ein parasitäres Resultat des Dämpfers 70 und ist somit kein physisches Element des Systems.
  • Das kombinierte Signal vom Summierer 20 wird zum Codec 14 geliefert, wo es in eine analoge Wellenform konvertiert wird und zum ISS-Handapparat 16 gesendet wird. Der ISS-Sprecher kann beides, den Fernend-Sprecher und den Sprecher des analogen Telefons, hören. Das kombinierte digitale Signal vom Summierer 20 wird ebenso zum EC1 30 zur Verwendung als ein Refe renzsignal geliefert, um das Earseal-Echo vom ISS-Handapparat 16 zu unterdrücken. Ein Earseal-Echo wird erzeugt, durch akustische Kopplung der empfangenen Sprache vom Ohrstücklautsprecher 50 zum Mikrofon 52 im ISS-Handapparat 16 und wird moduliert, als wenn es über den unbekannten Echokanal 46 geleitet wird und beim Summierer 54 addiert wird. Es sei angemerkt, dass der unbekannte Echokanal 46 und Summierer 54 keine Elemente des Systems selbst sind, sondern eher parasitäre Resultate von der physischen Nähe des Mikrofons 52 zum Ohrstücklautsprecher 50 sind.
  • Ein ähnlicher Signalfluss tritt für die empfangene Sprache auf, die zum analogen Telefon 18 geliefert wird. Beim Summierer 24 wird die digitalisierte ferne Sprache in PCM-Form zu den digitalisierten Sprachsamples des ISS-Sprechers hinzuaddiert, die den Dämpfer bzw. Dämpfungsglied 66 und Verzögerungselement 64 durchlaufen haben. Das Dämpfungsglied 66 ist ein optionales Merkmal, das benutzt wird, um zu vermeiden, dass die Stimme des ISS-Sprechers entlang dem Rückwärtspfad von dem SSS-Handapparat(en) rückgekoppelt wird. Das kann auftreten, wenn sich Echounterdrücker 32 nicht vollständig auf den unbekannten Echokanal 48 während der ersten wenigen Sekunden eines Anrufs adaptiert hat. Verzögerungselement 64 ist ein parasitäres Resultat des Dämpfungsglieds 66 und ist somit kein physisches Element des Systems.
  • Das kombinierte digitale Signal vom Summierer 24 wird zum Codec 42 geliefert, wo es in ein analoges Signal konvertiert wird. Das analoge Signal wird anschließend zum Hybrid 44 geliefert, wo es in ein 2-Draht-Signal konvertiert wird und anschließend zum analogen Telefon 18, wo es vom Hybrid 58 empfangen wird. Hybrid 58 konvertiert das 2-Draht-Signal in ein 4-Draht-Signal: zwei Drähte zum Lautsprecher 60 und zwei Drähte zum Mikrofon 62.
  • Das kombinierte Digitalsignal vom Summierer 24 wird ebenso zum EC2 32 geliefert, wo es als ein Referenzsignal benutzt wird, um das Echo, das vom Hybrid 44 resultiert, zu unterdrücken. Ein Hybridecho wird durch eine Impedanzfehlanpassung beim Hybrid 44 erzeugt, wodurch verursacht wird, dass sich das empfangene analoge Sprachsignal mit der gesendeten Sprache von dem analogen Telefonlautsprecher koppelt, und zwar derart modelliert als ob es durch den unbekannten Echounterdrücker 48 geleitet wird und beim Summierer 56 addiert wird. Es sei nochmals angemerkt, dass der unbekannte Echokanal 48 und Summierer 56 keine Elemente des Systems selbst sind, sondern eher parasitäre Resultate von der Impedanzfehlanpassung beim Hybrid 44.
  • Sprache vom ISS-Sprecher wird vom Mikrofon 52 im ISS-Handapparat 16 empfangen und ein Echosignal wird zu ihr hinzuaddiert, modelliert beim Summierer 54, wie oben diskutiert. Das Sprache-plus-Echo-Signal wird zum Codec 14 in analoger Form geliefert und in digitale PCM-Samples konvertiert. Die PCM-Samples werden zum Summierer 22 geliefert, wo ein geschätztes Echosignal davon abgezogen wird, resultierend in einem echofreien Signal, das anschließend zum Summierer 26 geliefert wird. Beim Summierer 26 wird digitalisierte Sprache vom Analogtelefonsprecher zur echounterdrückten Sprache vom Summierer 22 addiert und anschließend zum Modem 8 für die Modulation und eventuelle Sendung zum Fernend-Sprecher geliefert.
  • Ein ähnlicher Prozess tritt für die gesendete Sprache von dem Analogtelefonsprecher auf. Sprache vom Analogtelefonsprecher wird vom Mikrofon 62 in dem analogen Telefon 18 empfangen. Die analoge Sprache wird zum Hybrid 58 in dem analogen Telefon 18 geliefert, wo es in ein 2-Draht-Signal konvertiert wird. Das 2-Draht-Signal wird zum Hybrid 44 in der ISS/SSS-Einheit 2 geliefert und zurück in ein 4-Draht-Signal konvertiert: zwei Drähte für gesendete Signale und zwei Drähte für empfangene Signale. Ein Echosignal wird zum Sprachsignal beim Summierer 56, wie oben beschrieben, addiert. Das Analog-Sprache-plus-Echo-Signal wird anschließend zum Codec 42 geliefert, wo es in digitale PCM-Samples konvertiert wird und zum Summierer 28 geliefert wird. Ein geschätztes Echosignal, das vom adaptiven Filter 36 erzeugt bzw. generiert wird, wird von dem digitalen Sprache-plus-Echo-Signal abgezogen bzw. subtrahiert, was ein echounterdrücktes Sprachsignal hinterlässt, das zum Summierer 26 geliefert wird. Sprache von dem ISS-Sprecher wird zur echofreien Sprache beim Summierer 26 addiert und wird anschließend zum Modem 8 für Modulation und Sendung zum Fernend-Sprecher geliefert.
  • 3 ist ein vereinfachtes funktionales Blockdiagramm eines Echounterdrückers 30. Die Figur ist gleichermaßen anwendbar für den Echounterdrücker 32. Vollständige Details des Echounterdrückers sind in dem zuvor genannten '405-Patent offenbart. Es sei angemerkt, dass in dem beispielhaften Ausführungsbeispiel Echounterdrücker 30 und 32 im Wesentlichen Zustandmaschinen mit definierten Funktionen für jeden der unterschiedlichen Betriebszustände sind. Die Zustände, in denen der Echounterdrücker 30 und 32 operieren, sind Stille, ferne Sprache, Nahendsprache, Doubletalk bzw. Doppelsprechen und Hangover bzw. Überhang. Die folgende Diskussion ist eine Beschreibung des Echounterdrückers 30 und den assoziierten Signalflüssen, die Funktionalität ist jedoch gleichermaßen anwendbar für den Echounterdrücker 32. In 3 wird die empfangene ferne Sprache plus der echounterdrückten Sprache vom Summierer 28 als x(n) bezeichnet. Während das empfangene Sprachsignal von dem ISS-Nahende als v(n) bezeichnet wird. Es sei angemerkt, dass beides, x(n) und v(n), digitale Repräsentationen bzw. Darstellungen der analogen Sprachwellenformen sind.
  • Die eingehende Fernend-Sprache x(n) wird im Puffer 100 für die Eingabe in den Zustandsfilter 102, Echounterdrückerfilter 104 und Steuereinheit 106 gespeichert. In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel haben der Zustandsfilter 102 und Echounterdrückungsfilter 104 jeweils 256 Taps. Es sei angemerkt, dass Zustandsfilter 102 und Echounterdrückungsfilter 104 eine größere oder kleinere Zahl von Taps benutzen können, abhängig davon, ob das Echo, das unterdrückt werden soll, ein Earseal-Echo oder ein Hybridecho ist.
  • Zwei unabhängig adaptierende Filter, Filter 102 und 104, verfolgen den unbekannten Echokanal. Während Filter 104 die aktuelle Echounterdrückung durchführt, wird Filter 102 von der Steuereinheit 106 benutzt, um zu bestimmen, in welchem der mehreren Zustände der Echounterdrücker 30 betrieben werden sollte. Aus diesem Grund werden Filter 102 und 104 entsprechend als Zustandsfilter und Echounterdrückungsfilter bezeichnet. Der Vorteil von diesem Zweifilteransatz ist, dass die Filterkoeffizienten des Echounterdrückungsfilters 104, der den unbekannten Echokanal modelliert, effektiver aufbewahrt bzw. gespeichert werden können, ohne das Risiko der Degradierung der Nahendsprache. Zustandsbestimmung vom Zustandsfilter 102 wird zur Steuereinheit 106 geliefert, wo es benutzt wird, um zu entscheiden, wann die Tap-Koeffizienten des Zustandsfilters 102 und des Echounterdrückerfilters 104 angepasst werden sollen.
  • Echounterdrückerfilter 104 liefert ein Echonachbildungssignal y(n) zu einem Eingang des Summierers 22, wo es von dem Signal v(n) subtrahiert wird. Das Echonachbildungssignal y(n) wird durch Schätzen der Impulsantwort des unbekannten Echokanals während Perioden von Nahendstille geschätzt. Das resultierende echounterdrückte Signal e(n), das vom Summierer 22 ausgegeben wird, wird als eine Eingabe zur Steuereinheit 106 zurückgekoppelt und wird ebenso zum Summierer 26 und Verzögerungselement 36, gezeigt in 2, geliefert.
  • Der Vorteil zwei Echounterdrücker in dem Design zu haben, liegt darin, dass dann, wenn ein zweiter Sprecher auflegt oder eine zusätzliche Leitung aufnimmt, die Impulsantwort des zweiten Echounterdrückers sich nicht ändert. Deswegen müssen Echounterdrückerfilter 104 und Zustandsfilter 102 sich nicht auf deren Filtertapkoeffizienten ansprechend auf die Kanaländerung adaptieren. Dies resultiert in einem genaueren Echoschätzsignal. Mit anderen Worten, Echounterdrücker 30 kann adaptieren, wenn der ISS-Sprecher still ist, und der Fernend-Sprecher oder Analogtelefonsprecher spricht. Auf ähnliche Weise kann sich der Echounterdrücker 32 adaptieren, wenn der Analogtelefonsprecher still ist und der Fernend-Sprecher oder ISS-Sprecher spricht. Wenn angenommen wird, dass die aktiven Sprachdauern gleichermaßen zwischen jedem Sprecher verteilt sind, kann jeder Echounterdrücker zwei Drittel der Zeit adaptieren. Wenn ein einzelner Echounterdrücker benutzt wurde, könnte er nur ein Drittel der Zeit adaptieren.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass jeder Echounterdrücker schneller konvergieren wird als wenn ein einzelner Echounterdrücker benutzt werden würde. Echounterdrückerfilter 104 und Zustandfilter 102 können nur die unbekannten Echokanalcharakteristiken bestimmen und konvergieren, wenn der Nahend-Sprecher still ist. Wenn nur ein Nahend-Sprecher jedem Echounterdrücker zugewiesen wird, tritt ein Nahendstillezustand wahrscheinlicher auf, als wenn mehr als ein Nahend-Sprecher einem einzelnen Echounterdrücker zugewiesen wird.
  • Die vorhergehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist vorgesehen, um jedem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Erfindung zu produzieren oder zu benutzen.

Claims (11)

  1. Eine Vorrichtung zum Unterdrücken bzw. Auslöschen von beidem, Ohrdichtungs- bzw. Earseal-Echo und Hybrid-Echo in einem Drahtlos-Local-Loop-System, wobei das System einen entfernten Sprecher bzw. Fernend-Sprecher in drahtloser Kommunikation mit wenigstens zwei Nahendsprechern aufweist, wobei die Nahendsprecher eine drahtlose Teilnehmereinheit (2) benutzen, wobei die Teilnehmereinheit (2) wenigstens zwei Benutzerinterfaces bzw. -Schnittstellen besitzt, eines davon ein dedizierter Handapparat (16) und wenigstens ein anderes Interface bzw. Schnittstelle ein 2-Draht-Standardanalogtelefon (18) ist, wobei das Standardanalogtelefon (18) mit der Teilnehmereinheit (2) über 4-zu-2-Drahthybrid (44) verbunden ist, wobei die Teilnehmereinheit gleichzeitige Kommunikation zwischen dem entfernten Sprecher, einem ersten Nahendsprecher, der einen dedizierten Handapparat (16) benutzt, und einem zweiten Sprecher, der das Standardanalogtelefon (18) benutzt, erlaubt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Erste Echounterdrückungsmittel (30), die in der Teilnehmereinheit (2) platziert sind, und zwar zum Eliminieren des Ohrdichtungsechos, das beim dedizierten Handapparat (16) erzeugt wurde; und Zweite Echounterdrückungsmittel (32), die in der Teilnehmereinheit (2) platziert sind, und zwar zum Eliminieren des Hybrid- Echos, das beim 4-zu-2-Drahthybrid (44) erzeugt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ersten Echounterdrückungsmittel (30) unabhängig von dem zweiten Echounterdrücker (32) operieren.
  3. Ein Verfahren zum Auslöschen bzw. Unterdrücken von beidem, Ohrdichtungs- bzw. Earseal-Echo und Hybrid-Echo, in einem Drahtlos-Local-Loop-System, wobei das System einen entfernten Sprecher bzw. Fernend-Sprecher in drahtloser Kommunikation mit wenigstens zwei Nahendsprechern aufweist, wobei die Nahendsprecher eine drahtlose Teilnehmereinheit (2) benutzen, wobei die Teilnehmereinheit (2) wenigstens zwei Benutzerinterface bzw. -Schnittstellen hat, wobei ein Interface bzw. Schnittstelle ein dedizierter Handapparat (16) ist, und wenigstens ein anderes Interface ein 2-Draht-Standardanalogtelefon (18) ist, wobei das Standardanalogtelefon (18) mit der Teilnehmereinheit (2) über einen 4-zu-2-Drahthybrid (44) verbunden ist, wobei die Teilnehmereinheit (2) gleichzeitige Kommunikation zwischen dem entfernten Sprecher, einem ersten Nahendsprecher, der den dedizierten Handapparat (16) benutzt, und einem zweiten Sprecher, der das Standardanalogtelefon (18) benutzt, ermöglicht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Vorsehen eines digitalen, entfernten Sprachsignals und eines ersten digitalen Sprache-plus-Echo-Signals von dem dedizierten Handapparat (16) zu einem ersten Echounterdrücker (30); Erzeugen eines digitalen Echoabbildungssignals, das das Ohrdichtungsechosignal annähert; Subtrahieren des digitalen Echoabbildungssignals von dem ersten digitalen Sprache-plus-Echo-Signals, um ein erstes echounterdrücktes Sprachsignal zu erzeugen; Vorsehen des digitalen Nahendsprechersignals und eines zweiten digitalen Sprache-plus-Echo-Signals von dem Standardanalogtelefon (18) zum zweiten Echounterdrücker (32); Erzeugen eines digitalen Echoabbildungssignals, das das Hybrid- Echosignal annähert; und Subtrahieren des digitalen Echoabbildungssignals von dem Zweiten Spracheplus-Echosignal, um ein zweites echounterdrücktes Sprachsignal zu erzeugen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Kombinieren des ersten echounterdrückten Sprachsignals und des zweiten echounterdrückten Sprachsignals; und Liefern des kombinierten, echounterdrückten Sprachsignals zu dem entfernten Sprecher.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die drahtlose Teilnehmereinheit ein drahtloses Telefon aufweist, um zwei oder mehreren Benutzern zu erlauben, gleichzeitig miteinander und einem entfernten Benutzer bzw. Fernend-Benutzer zu kommunizieren, wobei das drahtlose Telefon Folgendes aufweist: den dedizierten Handapparat (16) zum Vorsehen einer ersten telefonischen Eingabe; und wenigstens einem Interface (12) zum Empfangen einer analogen Telefoneingabe; einen ersten Codec (14), der mit einem 3-Wege Switch (10) und dem Handapparat (16) verbunden ist, zum Transformieren eines ersten analogen Signals von dem Handapparat (16) in ein erstes digitales Signal and zum Transformieren eines zweiten digitalen Signals von dem 3-Wege Switch (10) in ein zweites analoges Signal; ein Teilnehmerleitungsinterface (12), das mit dem wenigstens einem analogen Telefon (18) und dem 3-Wege Switch (10) verbunden ist, zum Transformieren eines dritten analogen Signals von dem wenigstens einem analogen Telefon (18) in ein drittes digitales Signal und zum Transformieren eines vierten digitalen Signals von dem 3-Wege Switch (10) in ein viertes analoges Signal; der 3-Wege Switch (10), der mit dem Codec (14), dem Teilnehmerleitungsinterface (12) und einem Modem verbunden ist, zum Kombinieren des ersten digitalen Signals, des dritten digitalen Signals und der digitalisierten Sprachsamples von einem entfernten Benutzer.
  6. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei das Teilnehmerleitungsinterface (12) Folgendes aufweist: einen zweiten Codec (42); und einen Hybrid (44) zum Vorsehen eines Interfaces zwischen dem zweiten Codec (42) und dem wenigstens einem analogen Telefon (18).
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei das erste digitale Signal, das dritte digitale Signal und die digitalisierten Sprachsamples in Form von PCM-Datenpaketen vorliegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der 3-Wege Switch Folgendes aufweist: einen ersten Echounterdrücker (30), der mit dem ersten Codec (14), einen ersten Summierer, einen zweiten Summierer und einen dritten Summierer verbunden ist, zum Empfangen des ersten digitalen Signals von dem ersten Codec (14) und eines ersten kombinierten Echo-unterdrückten Signals von dem ersten Summierer und zum Erzeugen eines ersten Echo-unterdrückten Signals für den zweiten Summierer und dem dritten Summierer; ein zweiter Echounterdrücker (32), der mit dem Teilnehmerleitungsinterface, dem ersten Summierer, dem zweiten Summierer und dem dritten Summierer verbunden ist, zum Empfangen des dritten digitalen Signals von dem Teilnehmerleitungsinterface und einem zweiten kombinierten Echo-unterdrückten Signal von dem zweiten Summierer und zum Erzeugen eines zweiten Echo-unterdrückten Signals für den ersten Summierer und den dritten Summierer; wobei der erste Summierer (20) einen ersten Eingang verbunden mit dem zweiten Echounterdrücker und dem dritten Summierer hat, ein zweiter Eingang verbunden mit dem Modem zum Empfangen der digitalisierten Sprachsamples von einem entfernten Benutzer, und einen Ausgang verbunden mit dem ersten Echounterdrücker und dem ersten Codec, der erste Summierer zum Kombinieren des zweiten Echo-unterdrückten Signals und der digitalisierten Sprachsamples, um ein erstes kombiniertes echo-unterdrückten Signal zu erzeugen; der zweite Summierer (24) mit einem ersten Eingang verbunden mit dem ersten Echounterdrücker, ein zweiter Eingang verbunden mit dem Modem zum Empfangen der digitalisierten Sprachsamples von einem entfernten Benutzer, und einen Ausgang verbunden mit dem zweiten Echounterdrücker und dem Teilnehmerleitungsinterface, wobei der zweite Summierer zum Kombinieren des ersten Echo-unterdrückten Signals und des fünften digitalen Signals, um ein zweites kombiniertes Echo-unterdrücktes Signal zu erzeugen; und der dritte Summierer (26) mit einem ersten Eingang verbunden mit dem zweiten Summierer und dem ersten Echounterdrücker, einen zweiten Eingang verbunden zum ersten Summierer und dem zweiten Echounterdrücker und ein Ausgang verbunden mit dem Modem, wobei der dritte Summierer zum Kombinieren des ersten Echo-unterdrückten Signals und des zweiten Echo- unterdrückten Signals, um ein drittes kombiniertes Echo-unterdrücktes Signal zu erzeugen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, das weiterhin Folgendes aufweist: ein erstes Dämpfungsglied (66) zwischen den zweiten Summierer und dem ersten Echounterdrücker geschaltet; und ein zweites Dämpfungsglied (70) zwischen den ersten Summierer und dem zweiten Echounterdrücker geschaltet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, das weiterhin Folgendes aufweist: ein erstes Verzögerungselement (64) zwischen dem zweiten Summierer und dem ersten Echounterdrücker geschaltet; und ein zweites Verzögerungselement (68) zwischen dem ersten Summierer und dem zweiten Echounterdrücker geschaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 3 zum Vorsehen von Kommunikation zwischen wenigstens drei Benutzern, einem ersten Nahendbenutzer, der den dedizierten Handapparat in einem Drahtlos-Local-Loop-System benutzt, wenigstens einem anderen Nahendbenutzer, wobei jeder ein analoges Telefon (18) benutzt, und einem entfernten Benutzer, wobei das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte aufweist: Digitalisieren eines ersten analogen Signals von einem ersten Nahendbenutzer, um ein erstes digitales Signal zu erzeugen; Digitalisieren eines zweiten analogen Signals von wenigstens einem anderen Nahendbenutzer, um ein zweites digitales Signal zu erzeugen; Summieren eines Signals von einem entfernten Benutzer mit dem ersten digitalen Signal und Liefern eines ersten kombinierten Signals zu dem wenigstens einem weiteren Nahendbenutzer; Summieren eines Signals von einem entfernten Benutzer mit dem zweiten digitalen Signal und Liefern eines zweiten kombinierten Signals zum ersten Nahendbenutzer; und Summieren des ersten digitalen Signals mit dem zweiten digitalen Signal, um ein drittes kombiniertes Signal zum entfernten Benutzer zu liefern.
DE69835347T 1997-03-19 1998-03-18 Mehrfacheingang drahtlostelefon mit echounterdrückung Expired - Lifetime DE69835347T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/820,934 US5999828A (en) 1997-03-19 1997-03-19 Multi-user wireless telephone having dual echo cancellers
PCT/US1998/005372 WO1998042084A1 (en) 1997-03-19 1998-03-18 Multi-input wireless phone with echo suppression
US820934 2001-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835347D1 DE69835347D1 (de) 2006-09-07
DE69835347T2 true DE69835347T2 (de) 2007-07-26

Family

ID=25232090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835347T Expired - Lifetime DE69835347T2 (de) 1997-03-19 1998-03-18 Mehrfacheingang drahtlostelefon mit echounterdrückung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5999828A (de)
EP (1) EP0968572B1 (de)
JP (1) JP2001516539A (de)
KR (1) KR20000076309A (de)
CN (1) CN1135729C (de)
AT (1) ATE334513T1 (de)
AU (1) AU741749B2 (de)
BR (1) BR9808372A (de)
CA (1) CA2283707A1 (de)
DE (1) DE69835347T2 (de)
ES (1) ES2267180T3 (de)
FI (1) FI120568B (de)
ID (1) ID24156A (de)
IL (1) IL131769A (de)
RU (1) RU2199180C2 (de)
WO (1) WO1998042084A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3139405B2 (ja) * 1997-02-28 2001-02-26 日本電気株式会社 エコーキャンセラ
US6633604B1 (en) * 1997-08-11 2003-10-14 Vocal Technologies, Ltd. Method of improving echo canceller training in modems and of discovering characteristics of a PCM channel
US6731748B1 (en) * 1998-11-30 2004-05-04 Qualcomm Incorporated Audio interface for satellite user terminals
KR100407938B1 (ko) * 1999-10-11 2003-12-01 엘지전자 주식회사 이동통신시스템의 음성처리장치
AU1359601A (en) 1999-11-03 2001-05-14 Tellabs Operations, Inc. Integrated voice processing system for packet networks
US20020181699A1 (en) * 2001-03-23 2002-12-05 Tien Pham System for convolutional echo cancellation by iterative autocorrelation
US6895086B2 (en) 2001-11-13 2005-05-17 Inmate Telephone, Inc. 3-Way call detection system and method
KR20030052708A (ko) * 2001-12-21 2003-06-27 엘지전자 주식회사 일체형 무선 가입자 망 시스템
US20040224645A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Ching Liou Chih Phone handset with wireless technology
EP1661371A4 (de) * 2003-08-05 2009-05-06 Inmate Telephone Inc Dreiwege-verbindungsdetektion durch verwendung von steganographie
US20050285935A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Octiv, Inc. Personal conferencing node
US7860236B2 (en) * 2007-02-01 2010-12-28 Hewlet-Packard Company Method and system for echo cancellation in a network switch
US20080201158A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Johnson Mark D System and method for visitation management in a controlled-access environment
US8542802B2 (en) 2007-02-15 2013-09-24 Global Tel*Link Corporation System and method for three-way call detection
US11683643B2 (en) 2007-05-04 2023-06-20 Staton Techiya Llc Method and device for in ear canal echo suppression
US11856375B2 (en) 2007-05-04 2023-12-26 Staton Techiya Llc Method and device for in-ear echo suppression
US8526645B2 (en) 2007-05-04 2013-09-03 Personics Holdings Inc. Method and device for in ear canal echo suppression
US10194032B2 (en) 2007-05-04 2019-01-29 Staton Techiya, Llc Method and apparatus for in-ear canal sound suppression
US8411871B2 (en) * 2007-08-22 2013-04-02 Lantiq Deutschland Gmbh Echo cancellation
US8630685B2 (en) * 2008-07-16 2014-01-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing sidetone feedback notification to a user of a communication device with multiple microphones
US9202455B2 (en) * 2008-11-24 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer program products for enhanced active noise cancellation
US8498407B2 (en) * 2008-12-02 2013-07-30 Qualcomm Incorporated Systems and methods for double-talk detection in acoustically harsh environments
US9028878B2 (en) 2009-02-03 2015-05-12 Microbion Corporation Bismuth-thiols as antiseptics for biomedical uses, including treatment of bacterial biofilms and other uses
US8389021B2 (en) 2009-02-03 2013-03-05 Microbion Corporation Bismuth-thiols as antiseptics for epithelial tissues, acute and chronic wounds, bacterial biofilms and other indications
US9225838B2 (en) 2009-02-12 2015-12-29 Value-Added Communications, Inc. System and method for detecting three-way call circumvention attempts
US8630726B2 (en) 2009-02-12 2014-01-14 Value-Added Communications, Inc. System and method for detecting three-way call circumvention attempts
US20100304679A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Hanks Zeng Method and System For Echo Estimation and Cancellation
MX346409B (es) * 2010-02-03 2017-03-17 Microbion Corp * Tioles de bismuto como antisepticos para usos biomedicos, que incluyen tratamiento de biopeliculas bacterianas y otros usos.
KR20200015814A (ko) * 2010-02-03 2020-02-12 마이크로비온 코포레이션 세균 균막의 치료 및 다른 용도를 포함하는, 생의학적 용도를 위한 방부제로서 비스무트-티올
EP2444967A1 (de) 2010-10-25 2012-04-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Echounterdrückung mit Modellierung verzögerter Nachhallkomponenten
US10572961B2 (en) 2016-03-15 2020-02-25 Global Tel*Link Corporation Detection and prevention of inmate to inmate message relay
US9609121B1 (en) 2016-04-07 2017-03-28 Global Tel*Link Corporation System and method for third party monitoring of voice and video calls
US10798247B2 (en) * 2017-03-16 2020-10-06 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Acoustic echo suppression device and acoustic echo suppression method
US10027797B1 (en) 2017-05-10 2018-07-17 Global Tel*Link Corporation Alarm control for inmate call monitoring
US10225396B2 (en) 2017-05-18 2019-03-05 Global Tel*Link Corporation Third party monitoring of a activity within a monitoring platform
US10860786B2 (en) 2017-06-01 2020-12-08 Global Tel*Link Corporation System and method for analyzing and investigating communication data from a controlled environment
US9930088B1 (en) 2017-06-22 2018-03-27 Global Tel*Link Corporation Utilizing VoIP codec negotiation during a controlled environment call
US11464749B2 (en) 2018-07-31 2022-10-11 Microbion Corporation Bismuth-thiol compositions and methods of use
CN112788950A (zh) 2018-07-31 2021-05-11 微生物公司 用于治疗伤口的铋-硫醇组合物和方法
KR102172608B1 (ko) * 2019-05-02 2020-11-02 남서울대학교 산학협력단 동시통화에 강인한 심층학습 기반 음향반향 제거 장치 및 그 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712235A (en) * 1984-11-19 1987-12-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for improved control and time sharing of an echo canceller
US4629829A (en) * 1984-12-14 1986-12-16 Motorola, Inc. Full duplex speakerphone for radio and landline telephones
JPH0650829B2 (ja) * 1986-09-16 1994-06-29 日本電気株式会社 エコ−キヤンセラ方式モデム
US4890315A (en) * 1987-03-20 1989-12-26 Orion Industries, Inc. Cellular remote station with multiple coupled units
GB2213686A (en) * 1987-12-09 1989-08-16 Racal Communications Equip Radio telephone terminal unit
US4912758A (en) * 1988-10-26 1990-03-27 International Business Machines Corporation Full-duplex digital speakerphone
JP2842607B2 (ja) * 1989-03-13 1999-01-06 株式会社日立製作所 エコーキャンセラ、それを備えた通信装置および信号処理方法
US5206854A (en) * 1991-09-24 1993-04-27 At&T Bell Laboratories Detecting loss of echo cancellation
US5271057A (en) * 1991-10-09 1993-12-14 Bell Communications Research, Inc. Audio processing system for teleconferencing system
JP2792311B2 (ja) * 1992-01-31 1998-09-03 日本電気株式会社 多チャンネルエコー除去方法および装置
US5307405A (en) * 1992-09-25 1994-04-26 Qualcomm Incorporated Network echo canceller
US5546459A (en) * 1993-11-01 1996-08-13 Qualcomm Incorporated Variable block size adaptation algorithm for noise-robust acoustic echo cancellation
US5381475A (en) * 1993-12-02 1995-01-10 At&T Corp. Arrangement for suppressing echoes in a digital portable telephone
US5577097A (en) * 1994-04-14 1996-11-19 Northern Telecom Limited Determining echo return loss in echo cancelling arrangements
JP2550914B2 (ja) * 1994-06-21 1996-11-06 日本電気株式会社 折りたたみ型携帯電話装置
US5812951A (en) * 1994-11-23 1998-09-22 Hughes Electronics Corporation Wireless personal communication system
US5553137A (en) * 1994-12-05 1996-09-03 Motorola, Inc. Method and apparatus for echo canceling in a communication system
SE516006C2 (sv) * 1995-01-10 2001-11-05 Ericsson Telefon Ab L M Kommunikationssystem för ett företag/organisation
US5852661A (en) * 1995-02-17 1998-12-22 Advanced Micro Devices, Inc. Adaptive echo cancellation used with echo suppression to reduce short and long duration echoes
JP2856113B2 (ja) * 1995-07-10 1999-02-10 日本電気株式会社 エコーキャンセラ
US5649012A (en) * 1995-09-15 1997-07-15 Hughes Electronics Method for synthesizing an echo path in an echo canceller

Also Published As

Publication number Publication date
CN1135729C (zh) 2004-01-21
EP0968572B1 (de) 2006-07-26
JP2001516539A (ja) 2001-09-25
ES2267180T3 (es) 2007-03-01
IL131769A (en) 2002-11-10
ATE334513T1 (de) 2006-08-15
FI19991937A (fi) 1999-11-19
EP0968572A1 (de) 2000-01-05
AU741749B2 (en) 2001-12-06
RU2199180C2 (ru) 2003-02-20
KR20000076309A (ko) 2000-12-26
BR9808372A (pt) 2000-05-23
CN1253677A (zh) 2000-05-17
WO1998042084A1 (en) 1998-09-24
DE69835347D1 (de) 2006-09-07
US5999828A (en) 1999-12-07
AU6567898A (en) 1998-10-12
FI120568B (fi) 2009-11-30
ID24156A (id) 2000-07-13
CA2283707A1 (en) 1998-09-24
IL131769A0 (en) 2001-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835347T2 (de) Mehrfacheingang drahtlostelefon mit echounterdrückung
DE2646924C3 (de) Fernsprech-Konferenzanlage
DE69934066T2 (de) Echoregler mit Kompensation für Netzwerke mit variabler Verzögerung
EP1745637B1 (de) Konferenz-endgerät mit echoreduktion für ein sprachkonferenzsystem
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
DE60009835T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echounterdrückung mit Selbstdeaktivierung
DE60220995T2 (de) Netzwerk-echounterdrückung in mobilstationen
DE60106582T2 (de) Verfahren und vorrichtung für stereoechounterdrückung in einen voip-kommunikationsystemen
EP0797339B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften einer echobehafteten Übertragungsstrecke in einem Telekommunikationsnetz
DE102009035796B4 (de) Benachrichtigung über Audio-Ausfall bei einer Telekonferenzverbindung
EP1126687A2 (de) Verfahren zur koordinierten Echo-und/oder Geräuschabsenkung
DE19848641B4 (de) Doppelsprech-unempfindlicher NLMS Algorithmus
DE69836262T2 (de) Dynamische Echokompensator und Parameterauswahl in Telefonsystemen
EP0784395B1 (de) Mobiles Fernsprechendgerät
WO2009080704A1 (de) Verfahren und telefon zum schnurlosen telefonieren
DE19935587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Nahendestimme
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
DE102004037856B4 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, Sprachkonferenzsystem und Verfahren zur Realisierung einer Sprachkonferenz
DE69434920T2 (de) Anrufabhöranordnung
DE1094306B (de) Pegelregelung bei Lautfernsprechanlagen und Funksprechendeinrichtungen mit Rueckkopplungssperre
WO1998011706A1 (de) Funktelefon
Kurtz The Fundamentals of Voice Quality Enhancement
Santiago et al. Integration of Automatic Microphone Selection with Acoustic Echo Cancellation
MXPA99008572A (en) Multi-input wireless phone with echo suppression
DE19537772A1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Fernsprechendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition