DE202004012219U1 - Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem - Google Patents

Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202004012219U1
DE202004012219U1 DE200420012219 DE202004012219U DE202004012219U1 DE 202004012219 U1 DE202004012219 U1 DE 202004012219U1 DE 200420012219 DE200420012219 DE 200420012219 DE 202004012219 U DE202004012219 U DE 202004012219U DE 202004012219 U1 DE202004012219 U1 DE 202004012219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference
basic
voice
block
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200420012219 priority Critical patent/DE202004012219U1/de
Publication of DE202004012219U1 publication Critical patent/DE202004012219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Sprachkonferenzvorrichtung mit den folgenden Merkmalen:
mindestens einem Basis-Konferenzblock (20, 22, 50), der drei oder mehr Signaltore (52) aufweist, die jeweils einen Eingang (54) für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang (56) für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen,
wobei ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27, 29, 31) wahlweise ein Endgerät (24, 26) oder ein weiterer Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung (10) angekoppelt werden kann und
wobei ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) ausgelegt ist, um eine Sprachkonferenz zwischen den an denselben angekoppelten Endgeräten (26) oder Basis-Konferenzblöcken (20, 22, 50) zu ermöglichen; und
einer Fernkoppeleinrichtung (31), die ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) mit mindestens einem weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) zu koppeln, um eine räumlich ausgedehnte Sprachkonferenz zu ermöglichen.

Description

  • Funkbasierte Sprachkonferenzsysteme werden überall dort eingesetzt, wo eine Verständigung innerhalb einer Personengruppe auf direktem Wege aufgrund zu großer Entfernung, zu hohem Lärmpegel oder anderer Gründe nicht möglich ist. Mehrere Personen sollen über drahtlos angebundene Hör/Sprechgarnituren miteinander sprechen können, wobei jeder jederzeit alle anderen Teilnehmer hören kann. Das heißt, zu jedem Teilnehmer besteht eine Duplex-Sprachverbindung.
  • Bei einem modernen Sprachkonferenzsystem soll also eine quasi-verzögerungsfreie und vollduplexfähige Sprachverbindung zwischen einer großen Anzahl an Hör-/Sprechstellen hergestellt werden. Dabei ist es aus ökonomischen Gründen wichtig, den Installationsaufwand so gering wie möglich zu halten. Weiterhin ist es sehr wichtig, dass das System modular aufgebaut ist und flexibel zu einem System von quasi beliebiger Größe erweitert werden kann. Daneben sollen bereits vorhandene Ressourcen weiterverwendet werden können. Dies betrifft auf Kundenseite insbesondere schon vorhandene Verkabelung sowie Endgeräte. Auf Seiten des Herstellers sollen schon vorhandene Schaltungskonzepte weiterverwendet werden. Die verwendete Schaltungstechnik soll bei geringen Kosten einfach realisierbar sein. Auch eine hervorragende Sprachqualität wird heute von einem modernen Sprachkonferenzsystem erwartet. Insbesondere müssen auf der Übertragungsstrecke und in einem Konferenzknoten eingekoppelte Störsignale sehr gering sein. Schließlich ist es bei drahtlosen Systemen nötig, die zur Verfügung stehenden Funkressourcen möglichst effektiv zu nutzen.
  • Die Summe dieser Anforderungen macht die Weiterentwicklung der bisher bestehenden Konzepte für Sprachkonferenzsysteme nötig.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden heute üblicherweise Sprachkonferenzsysteme mit analog gekoppelten Basisstationen oder drahtlose DECT-Nebenstellenanlagen verwendet. Bei Konferenzsystemen mit analog gekoppelten Basisstationen stehen die mit einer Basisstation verbundenen Mobilteile in Konferenz. Mehrere Basisstationen werden analog gekoppelt. Die dabei benötigte Schaltung zur Konferenzbildung beinhaltet analoge Schaltungstechnik, welche mit hohem Aufwand die Einkopplung von Störungen in die verwendeten Analogsignale verhindern soll. Dies erfordert aufwendige Filter und ist nicht in idealer Weise möglich. Bei größerer Teilnehmerzahl würden sich die Störgeräusche bis zur Unbrauchbarkeit des Systems addieren. Konferenzsysteme mit analog gekoppelten Basisstationen erfüllen somit die hohen Anforderungen an moderne Sprachkonferenzsysteme nicht.
  • Der Installationsaufwand ist durch die Notwendigkeit zur Verwendung gut geschirmter Kabel sehr hoch. Selbst bei einer geringen Zahl an Teilnehmern ist die Sprachqualität nicht zufriedenstellend und Störeinflüsse können leicht eingekoppelt werden. Ebenso ist die flexible Erweiterung auf eine große Zahl von Teilnehmern aufgrund der Problematik der Störeinflüsse nicht einfach möglich. Schließlich bringt heute die Verwendung von analoger Schaltungstechnik im Vergleich zu digitalen Schaltungen deutlich höhere Kosten mit sich.
  • Neben den eben beschriebenen Konferenzsystemen mit analog gekoppelten Basisstationen sind heute drahtlose DECT-Nebenstellenanlagen mit digitaler Sprachübertragung üblich. Die Konferenzschaltung erfolgt hierbei in einer Zentraleinheit. Auch dies bringt einige Nachteile mit sich. Insbesondere ist die Verwendung einer Zentraleinheit, die eine große Zahl von Funkverbindungen gleichzeitig aufrechterhal ten kann, sehr kostenintensiv. Eine modulare Erweiterung des Systems ist nur schwer möglich. Ebenso bringt die Verwendung einer Zentraleinheit eine räumliche Beschränkung des Konferenzsystems mit sich. Schließlich unterscheidet sich der innere Aufbau einer Zentraleinheit stark von dem einer Basisstation eines normalen, d. h. nicht konferenzfähigen, schnurlosen Telefonsystems. Dies führt zu hohen Kosten.
  • Die Realisierung einer Konferenzschaltung innerhalb einer Zentraleinheit erfolgt herkömmlicherweise durch Verwendung eines Signalprozessors, der ausgelegt ist, um die für die Realisierung eines Sprachkonferenzblocks nötigen Berechnungen durchzuführen. Ein solcher Signalprozessor ist beispielsweise der Typ SC14428 von National Semiconductor. Für weitere Details zu den Fähigkeiten des Signalprozessors sei hier auf die zugehörige Dokumentation verwiesen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine modulare digitale Sprachkonferenzvorrichtung sowie ein entsprechendes Sprachkonferenzsystem zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Sprachkonferenzvorrichtung mit mindestens einem Basis-Konferenzblock, der drei oder mehr Signaltore aufweist, die jeweils einen Eingang für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung wahlweise ein Endgerät oder ein weiterer Basis-Konferenzblock zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung angekoppelt werden kann und wobei ein Basis- Konferenzblock ausgelegt ist, um eine Sprachkonferenz zwischen den an denselben angekoppelten Endgeräten oder Basis-Konferenzblöcken zu ermöglichen und einer Fernkoppeleinrichtung, die ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock mit mindestens einem weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblock zu koppeln, um eine räumlich ausgedehnte Sprachkonferenz zu ermöglichen.
  • Daneben schafft die vorliegende Erfindung ein Sprachkonferenzsystem.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einer volldigitalen Realisierung der Sprachsignalverarbeitung und -übertragung eine hohe Sprachqualität sichergestellt, Störungen wirkungsvoll unterdrückt und die Systemkosten durch Verwendung digitaler Schaltungstechnik reduziert werden können. Weiterhin basiert die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass durch Verwendung von flexibel beschaltbaren Basis-Konferenzblöcken mit geringem Aufwand ein modulares, quasi beliebig erweiterbares Sprachkonferenzsystem aufgebaut werden kann. Eine dezentrale Bildung von Teilkonferenzen, die dadurch ermöglicht wird, dass räumlich getrennte Basis-Konferenzblöcke gekoppelt werden können, macht eine aufwendige Zentraleinheit überflüssig. Einzelne Knoten des Konferenzsystems unterscheiden sich nur noch in der Software, nicht aber in der Hardware.
  • Die Übertragung der digitalen Sprachsignale zwischen mehreren Basis-Konferenzblöcken, die durch den Einsatz einer Fernkoppeleinrichtung ermöglicht wird, erlaubt eine räumlich erweiterte Sprachkonferenz mit hoher Sprachqualität, wobei ein einzelner Basis-Konferenzblock eine lokale Teilkonferenz berechnet, was zu einer Verteilung des Rechenaufwands führt und die zu übertragende Datenmenge gegenüber herkömmlichen zentralisierten Konferenzsystemen verringert.
  • Somit weicht das vorliegende Sprachkonferenzsystem von den gemäß dem Stand der Technik bekannten Systemen insbesondere dadurch ab, dass Sprachübertragung und Sprachverarbeitung vollkommen digital erfolgen, ohne dass dafür eine durch hardwaremäßige Besonderheiten definierte Zentralstation nötig ist. Vielmehr erfolgt ein Großteil der Signalverarbeitung dezentral. Eine solche Sprachkonferenzvorrichtung bzw. ein solches Sprachkonferenzsystem bringt eine Reihe an Vorteilen mit sich. Insbesondere ist die Sprachqualität durch die digitale Verarbeitung und Übertragung hoch und die Anfälligkeit für Störungen gering. Die verteilte Realisierung verringert den Hardwareaufwand und die Installationskosten, da die Verkabelung sich gegenüber herkömmlichen Systemen deutlich vereinfacht. Eine flexible Erweiterung ist durch die Modularität gewährleistet. Ein Knoten in einem solchen verteilten Sprachkonferenzsystem unterscheidet sich abgesehen von einer die räumliche Erweiterung ermöglichenden Fernkoppeleinrichtung hardwaremäßig nur wenig von dem in einem normalen Telefonsystem, so dass vorhandene Hardware mit nur geringen Modifikationen weiter genutzt werden kann. Es ist möglich, ein Sprachkonferenzsystem aus einer Mehrzahl von hardwaremäßig im Wesentlichen identischen räumlich verteilten Einheiten zusammenzusetzen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Sprachkonferenzvorrichtung ist ein Basis-Konferenzblock so ausgelegt, dass an jedem Ausgang eines Signaltors ein auf digitalem Wege gebildetes Summensignal der Eingangssignale der jeweils anderen Signaltore in digitaler Form anliegt. Dies bringt den Vorteil, dass durch die digitale Verarbeitung eine sehr einfache Summenbildung möglich ist. Weiterhin kann eine Signalreflexion, d. h. die Ausgabe des von dem Eingang eines Signaltors eingelesenen Sprachsignals an den Ausgang desselben Signaltors unterbunden werden. Schließlich ermöglicht eine derartige Auslegung des Basis-Konferenzblocks eine beliebige Erweiterung des Systems, wobei auf allen Verbindungsstrecken nur digitale Signale übertragen werden müssen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden eines oder mehrere der Endgeräte über eine drahtlose Verbindung an einen Basis-Konferenzblock angekoppelt, was durch eine geeignete Auslegung der Fernkoppeleinrichtung ermöglicht wird. Insbesondere kann die drahtlose Verbindung zu einem oder mehreren Endgeräten gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard erfolgen. Die drahtlose Verbindung bietet den Vorteil, dass sich die Konferenzteilnehmer frei im Raum bewegen können. Die Übertragung der Sprachsignale gemäß einem digitalen Standard ermöglicht hierbei eine hohe Sprachqualität bei guter Unterdrückung von Störungen und guter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Frequenzressourcen. Die Umsetzung der Audiosignale in digitale Signale und umgekehrt erfolgt direkt in dem Endgerät. Erfolgt ferner die drahtlose Anbindung gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard, so können vorhandene bzw. kostengünstig verfügbare Standard-Endgeräte und Basisstationen verwendet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Hör- und Sprechstelle über eine Einrichtung zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und eine Einrichtung zur Umwandlung von digitalen Signalen in analoge Signale an einen Basis-Konferenzblock angekoppelt. Dies ermöglicht den Betrieb einer Hör- und Sprechstelle, die sich an demselben Ort wie der Basis-Konferenzblock befindet. Somit kann bei geringem Kostenaufwand ein weiterer stationärer Benutzer in die Sprachkonferenz miteingebunden werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere weitere Basis-Konferenzblöcke über eine drahtlose Verbindung an einen ersten Basis-Konferenzblock angekoppelt. Dies bringt den Vorteil, dass die Sprachkonferenzvorrichtung ohne irgendwelchen Installationsaufwand erweitert werden kann. Eine solche Lösung bietet weiterhin den Vorteil, dass die zur Verfügung stehenden Frequenzressourcen effektiv ausgenutzt werden können. Die Sendeleistung der Mobilteile muss lediglich groß genug sein, um den nächstge legenen Basis-Konferenzblock zu erreichen, während die gegebenenfalls weiter entfernten Basis-Konferenzblöcke über eine Funkverbindung mit größerer Sendeleistung miteinander kommunizieren.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere weitere Basis-Konferenzblöcke über einen drahtgebundenen Bus an einen ersten Basis-Konferenzblock angekoppelt. Wiederum kommt der Fernkoppeleinrichtung die Aufgabe zu, die Verbindung zu ermöglichen und zu verwalten. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der drahtgebundene Bus für die Übertragung mehrerer Sprachkanäle in Zeitmultiplex ausgelegt ist. Eine solche Anordnung bringt den Vorteil, dass eine Sprachkonferenzvorrichtung beliebig räumlich erweitert werden kann, ohne dass dabei Frequenzressourcen belegt werden. Mit Hilfe eines drahtgebundenen Busses können fast beliebige Distanzen überbrückt werden. Insbesondere ist der Übergang zu Weitverkehrs-Telefonnetzen möglich. Die Übertragung von mehreren Sprachkanälen in Zeitmultiplex auf einem Bus ermöglicht es in vorteilhafter Weise, bei geringem Installationsaufwand eine Mehrzahl an Verbindungen herzustellen. Die Verwendung des Bus-Prinzips bei der Verkabelung befreit hierbei von dem Zwang, schon bei der Systeminstallation festlegen zu müssen, welcher der Kommunikationsknoten welche Funktion übernimmt. Vielmehr ist im Hinblick auf die Installation jedes angeschlossene Gerät gleichwertig, und es wird erst beim Betrieb des Systems entschieden, welche Funktion dem jeweiligen Gerät bei der Datenübertragung zukommt. Die Verwendung eines Zeitmultiplex-Verfahrens verringert den Hardwareaufwand gegenüber Frequenzmultiplexverfahren, bei denen eine aufwendige Modulation und Frequenzumsetzung nötig ist. Weiterhin ist ein Zeitmultiplex-Verfahren mit fest definierten Zeitschlitzen für jeden Übertragungskanal uneingeschränkt realzeitfähig, was für andere Netzwerksysteme, die beispielsweise Kollisionserkennung verwenden, nicht gewährleistet ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Basis-Konferenzblock durch einen Prozessor in Verbindung mit einer geeigneten Betriebssoftware realisiert. Der Prozessor kann dabei weiterhin zur Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, zur Codierung von Daten oder zur Realisierung eines Übertragungsprotokolls verwendet werden. Eine solche Anordnung bringt den Vorteil, dass ein schon vorhandener Prozessor für die Realisierung der Sprachkonferenz verwendet werden kann. Entsprechend wird keine weitere als die schon vorhandene Hardware zur Realisierung der Sprachkonferenz benötigt. Zusätzlich bietet die Realisierung eines Basis-Konferenzblocks mit Hilfe eines Prozessors gegenüber einer festverdrahteten Lösung den Vorteil, dass Änderungen der Funktionalität alleine durch Veränderung der Software erzielt werden können. Dies verringert Entwicklungskosten und ermöglicht ein sehr universelles und flexibles System, das sogar zur Laufzeit umkonfiguriert werden kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Basis-Konferenzblock mit einer vorbestimmten Anzahl von Signaltoren dadurch gebildet, dass mehrere Unter-Konferenzblöcke, die jeweils weniger als die vorbestimmte Anzahl an Signaltoren aufweisen, gekoppelt sind. Dieses Konzept bietet den Vorteil, dass ein Basis-Konferenzblock modular aus mehreren gleichartigen Unter-Konferenzblöcken zusammengestellt werden kann. Entsprechend genügt es, mehrere kleine Konferenzblöcke zur Verfügung zu stellen. Das Ergebnis ist eine Vereinheitlichung der benötigten Hardware bzw. Software, was eine wesentliche Kostenverringerung mit sich bringt. Weiterhin ist dieses Konzept die Grundlage für verteilte Systemrealisierungen.
  • Ein Sprachkonferenzsystem umfasst mindestens zwei Basis-Konferenzblöcke wie oben beschrieben sowie eine Einrichtung, über die die Basis-Konferenzblöcke miteinander gekoppelt sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines Sprachkonferenzsystems sind mindestens zwei der Basis- Konferenzblöcke räumlich getrennt. Dies ermöglicht die Realisierung eines verteilten Sprachkonferenzsystems.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke über eine drahtlose Verbindung gekoppelt. Dies ermöglicht wiederum eine flexible Erweiterung des Sprachkonferenzsystems ohne Installationsaufwand.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke über einen drahtgebundenen Bus gekoppelt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der drahtgebundene Bus für die Übertragung mehrerer Sprachkanäle im Zeitmultiplex ausgelegt ist. Vorteile einer solchen Ausführungsform wurden bereits oben ausführlich erläutert.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Sprachkonferenzsystem mindestens zwei Endgeräte auf, wobei zwischen allen vorhandenen Endgeräten eine Duplex-Sprachverbindung besteht. Dies bietet den Vorteil, dass alle an der Sprachkonferenz teilnehmenden Personen gleichzeitig hören und sprechen können. Damit bildet das Sprachkonferenzsystem die Anwesenheit aller teilnehmenden Personen an einem gemeinsamen Ort in guter Weise nach.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Sprachkonferenzsystems sind einer oder mehrere der Basis-Konferenzblöcke Teil einer DECT-Basisstation. Weiterhin können eines oder mehrere der Endgeräte DECT-Mobilstationen sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Sprachkonferenzsystem ohne großen Aufwand in ein bestehendes DECT-System integriert werden kann. Die Kompatibilität insbesondere zu bestehenden Endgeräten ist damit gewährleistet. Eine digitale und störungsarme drahtlose Übertragung des Sprachsignals ist ebenso sichergestellt. Weiterhin ist der herstellerseitige Aufwand zur Entwicklung der Hardware für das Telefonkonferenzsystem gering, da bestehende Komponenten mit nur geringen Änderungen weiterverwendet werden können.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die DECT-Basisstationen und die DECT-Mobilstationen hardwaremäßig identisch. Dies bietet den Vorteil, dass die Anzahl an Hardwarevarianten in dem System verringert wird, was die Herstellungskosten senkt und eine flexible Umkonfigurierung des Systems zu jedem Zeitpunkt ermöglicht. Die Systemeigenschaften werden lediglich durch Software definiert, die problemlos ausgetauscht werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Systemplan eines Ausführungsbeispiels eines Sprachkonferenzsystems;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Basis-Konferenzblocks mit maximal vier Teilnehmern;
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit sechs Teilnehmern;
  • 4 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit neun Teilnehmern;
  • 1 zeigt einen Systemplan eines Ausführungsbeispiels eines Sprachkonferenzsystems, das in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet wird. Das Sprachkonferenzsystem umfasst eine Master-Basisstation 12 sowie vier gleichartige Slave-Basisstationen 14, von denen hier zwei stellvertretend gezeigt sind. Kern der Master-Basisstation 12 ist ein Konferenzblock 20 mit neun Eingängen. Kern einer Slave-Basisstation ist ein Konferenzblock 22 mit sechs Eingängen. An die Master-Basisstation 12 sowie an jede der Slave-Basisstationen 14 sind je eine Hör-/Sprechstelle 24 und je vier Mobilteile 26 angekoppelt, die digitale Audiosignale über eine bidirektionale Funkverbindung übertragen können. Die Hör-/Sprechstellen 24 sind hierbei auf analogem Wege mit den jeweiligen Konferenzblöcken verbunden, während die digitalisierten Sprachsignale mit den DECT-Mobilteilen 26 ADPCM-codiert ausgetauscht werden. ADPCM steht hierbei für adaptive differential pulse code modulation. Die Ankopplung der Hör-/Sprechstellen 24 erfolgt über Einrichtungen 27 zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und umgekehrt, die Ankopplung der DECT-Mobilteile 26 erfolgt über Funkkoppeleinrichtungen 29. Die Slave-Basisstationen 14 sind mit der Master-Basisstation 12 über einen seriellen Bus 30 verbunden. Die Bereitstellung und Verarbeitung der Bussignale übernimmt dabei in allen Basisstationen 12,14 je eine Fernkoppleinrichtung 31. Der serielle Bus 30 umfasst im Wesentlichen drei Leitungen, eine Datenleitung 32, auf der die Daten von vier Sprachkanälen in Zeitmultiplex übertragen werden, eine Leitung 34 für den Bittakt und eine Leitung 36 für den Rahmentakt.
  • Kern der Master-Basisstation 12 ist ein Konferenzblock mit neun Teilnehmern 20, Kern einer Slave-Basisstation 14 ist ein Konferenzblock 22 mit sechs Teilnehmern. Aufbau und Funktionsweise der Konferenzblöcke mit neun Teilnehmern und sechs Teilnehmern 20, 22 werden nachfolgend anhand der 24 beschrieben, bevor schließlich die Funktionsweise des gesamten Sprachkonferenzsystems 10 gemäß 1 erläutert wird.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Basis-Konferenzblocks mit maximal vier Teilnehmern, der in seiner Gesamtheit mit 50 bezeichnet ist. Der Basis-Konferenzblock 50 für maximal vier Teilnehmer weist vier Signaltore 52 auf, die jeweils einen Eingang 54 für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang 56 für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen. Die digitalen Eingangssignale an den vier Signaltoren 52 sind hier mit A, B, C und D bezeichnet. Eine Schaltungsanordnung im Inneren des Basis-Konferenzblocks 50 ist so ausgelegt, dass sie die Eingangssignale 54 von den vier Signaltoren 52 einliest, und an den vier Ausgängen 56 jeweils die Summe der Eingangssignale 54 an den anderen Signaltoren 52 ausgibt. Die Signalverarbeitung im Inneren eines Basis-Konferenzblocks erfolgt hierbei vollständig digital. Der Basis-Konferenzblock realisiert somit die Kerneigenschaften einer Konferenzschaltung. Das Eingangssignal von dem Eingang 54 eines Signaltors 52 wird zu den Ausgängen 56 der jeweils anderen Signaltore 52 übertragen, nicht jedoch zum Ausgang 56 des eigenen Signaltors 52.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzblocks mit sechs Teilnehmern, der in seiner Gesamtheit mit 70 bezeichnet ist. Dieser entsteht durch Zusammenschaltung zweier Basis-Konferenzblöcke 50a, 50b mit je vier Eingängen. Es stehen damit insgesamt sechs Signaltore 72 zur Verfügung. Jeder Basis-Konferenzblock 50a, 50b stellt dabei drei externe Signaltore 72,74,76 zur Verfügung. Über je ein Signaltor 52 der beiden Basis-Konferenzblöcke 50a, 50b wird die Verbindung zwischen diesen beiden hergestellt. Wiederum wird durch die Verschaltung und die innere Struktur der Basis-Konferenzblöcke sichergestellt, dass an dem Ausgang eines jeden externen Signaltors 72, 74, 76 die digital gebildete Summe der Eingangssignale der jeweils anderen Signaltore 72, 74, 76 anliegt.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Konferenzb 90 bezeichnet ist. Dieser umfasst vier Basis-Konferenzblöcke 50c, 50d, 50e, 50f mit je vier Signaltoren und weist neun externe Signaltore 92, 94, 96 auf. Ein erster Basiskonferenzblock 50c stellt drei externe Signaltore 92, 94 zur Verfügung und ist an einem Signaltor mit einem weiteren zweiten Basis-Konferenzblock 50d verbunden. Der zweite Basis-Konferenzblock 50d stellt zwei externe Signaltore 92 zur Verfügung und ist an je einem Signaltor mit dem ersten Basis-Konferenzblock 50c und einem dritten Basis-Konferenzblock 50e verbunden. Dieser stellt wiederum zwei externe Signaltore 96 zur Verfügung und ist an seinem vierten Signaltor mit einem vierten Basis-Konferenzblock 50f verbunden. Der vierte Basis-Konferenzblock 50f stellt wiederum zwei externe Signaltore 92 zur Verfügung. Ein Signaltor des vierten Basis-Konferenzblocks 50f ist unbeschaltet. Somit werden insgesamt neun externe Signaltore 92, 94, 96 zur Verfügung gestellt. An jedem Ausgang eines externen Signaltors liegt die Summe aller Eingänge mit Ausnahme des eigenen Signaltors an.
  • Die Beschreibung des Basis-Konferenzblocks 50 sowie der erweiterten Konferenzblöcke mit sechs Teilnehmern 70 bzw. neun Teilnehmern 90 zeigt, dass basierend auf einem kleinen Basis-Konferenzblock mit einer gegebenen Anzahl von Signaltoren durch geeignete Verschaltung größere Konferenzblöcke mit mehr Signaltoren zusammengesetzt werden können. Die wesentlichen Eigenschaften der Signalblöcke, insbesondere die Tatsache, dass ein Eingangssignal an die Ausgänge aller anderen Signaltore, aber nicht an den Ausgang des eigenen Signaltors übertragen wird, bleiben erhalten.
  • Basierend auf dem Verständnis der Basis-Konferenzblöcke 50 und der erweiterten Konferenzblöcke 70, 90 mit sechs Teilnehmern bzw. neun Teilnehmern wird nun die Funktionsweise des Sprachkonferenzsystems 10 gemäß 1 erläutert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Master-Basisstation 12 als auch die Slave-Basisstationen 14 gleichartig aufgebaute DECT-Basisstationen. Die Mobilteile 26 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel DECT-Mobilstationen. Die Basisstationen können auch mobil betrieben werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Basisstationen und Mobilstationen hardwaremäßig baugleich und als Funkmodul ausgeführt. Der Unterschied besteht lediglich in der aufgespielten Software (Firmware). Sowohl für Basisstationen als auch für Mobilstationen kann jedes DECT-Derivat in unterschiedlichen Frequenzbändern oder mit unterschiedlichen Frequenzbelegungsverfahren verwendet werden, z. B. auch DECT im 2.4 GHz Band mit Frequenzsprung-Verfahren. Die Audiosignale werden zwischen den Basisstationen 12, 14 und den Mobilteilen 26 dem DECT-Standard entsprechend ADPCM-codiert über die Luft übertragen. Eine entsprechende Wandlung in PCM-codierte Signale ist möglich und wird in den Mobilteilen und in der Basisstation durchgeführt.
  • Insgesamt erfolgt die Übertragung über die Luftstrecke weitgehend transparent, so dass davon ausgegangen werden kann, dass an den Eingängen der Signaltore 92, 72 das von den jeweiligen Mobilteilen 26 aufgenommene Sprachsignal in digitalisierter Form anliegt, und dass das an den Ausgängen der Signaltore 92, 72 vorliegende digitalisierte Sprachsignal über die Lautsprecher der zugehörigen Mobilteile 26 ausgegeben wird. Eine bidirektionale Analog-Digital-Wandlerschaltung, die zwischen die Hör-/Sprechstellen 24 und die Konferenzblöcke 20, 22 geschaltet ist, stellt sicher, dass das Mikrophonsignal einer jeweiligen lokalen Sprechstelle an der DECT-Basisstation am Eingang des zugehörigen Signaltors 94, 74 in digitaler Form vorliegt, und dass das digitalisierte Sprachsignal am Ausgang des Signaltors 94, 74 an dem lokalen Lautsprecher ausgegeben wird.
  • Unterschieden wird hier eine lokale Konferenz, die nur die mit der jeweiligen Basisstation verbundenen Mobilteile 26 sowie die lokale Hör-/Sprechstelle 24 umfaßt, sowie eine globale Konferenz, bei der die lokalen Konferenzen der jeweiligen Basisstationen 12, 14 zu einer Gesamtkonferenz vereinigt werden. Pro Basisstation können mehrere Mobilstationen in einer lokalen Konferenzschaltung betrieben werden. Bei einer lokalen Konferenz können also alle direkt mit einer Basisstation verbundenen Teilnehmer miteinander sprechen. Die Verbindung zwischen den Basisstationen wird hier zunächst nicht berücksichtigt. Die lokale Konferenz wird erzielt, indem die PCM-codierten Sprachsignale von den Mobilteilen 26 und der lokalen Hör-/Sprechstelle 24 in einem Konferenzblock 20, 22 so addiert werden, dass an dem Ausgang eines Signaltors 92, 94, 72, 74 die Summe der Ein gangssignale aller anderen Signaltore 92, 94, 72, 74 eines Konferenzblocks anliegt. Die praktische Umsetzung dieser Berechnungsvorschrift ist vergleichsweise problemlos möglich, indem die in PCM-codierter Form vorliegenden Sprachsignale in dem DECT-Prozessor der Basisstation 12, 14 digital addiert werden. Die Bildung einer lokalen Konferenz bedeutet somit keinen zusätzlichen Schaltungsaufwand. Die maximale Anzahl der Mobilteile 26 pro Basisstation 12, 14 wird hierbei von den Systemeigenschaften der Basisstation 12, 14 beistimmt, z. B. von der maximalen Anzahl der gleichzeitigen Funkverbindungen und der maximalen Anzahl der gleichzeitig verwendbaren Sprachkanäle.
  • Ausgehend von der eben beschriebenen Vorgehensweise zur Bildung einer lokalen Konferenz kann eine globale Konferenz, bei der Teilnehmer an allen an alle Basisstationen 12, 14 angeschlossenen Endgeräten 24, 26 gleichzeitig miteinander sprechen können, eingerichtet werden. Hierbei werden die lokalen Konferenzen in vorteilhafter Weise zu größeren Verteilten Konferenzen kombiniert. Die Teilkonferenzsignale werden zwischen den Basisstationen digital (PCM-kodiert) ausgetauscht. Die Basisstationen 12, 14 werden dazu über einen drahtgebundenen, seriellen Bus 30, auf dem mehrere logische Kanäle in Zeitmultiplex übertragen werden, verbunden. Eine der baugleichen Basisstationen übernimmt durch entsprechende Konfiguration die Rolle eines Masters (Master-Basisstation 12). Der Master hat die Aufgabe, die Teilkonferenzen der anderen Basisstationen (Slave-Basisstationen 14) zu kombinieren. Weiterhin übernimmt die Master-Basisstation 12 die Synchronisierung des seriellen Busses 30. Über den drahtgebundenen seriellen Bus 30 wird je eine logische bidirektionale Verbindung zwischen der Master-Basisstation 12 und jeder der Slave-Basisstationen 14 aufgebaut. Die Übertragung in beide Richtungen und zwischen dem Master 12 und der jeweiligen Slave-Basisstation 14 erfolgt mit Hilfe von logischen Kanälen im Zeitmultiplex. Die digitalisierten Sprachsignale werden über diese Verbindung PCM-codiert übertragen. Damit ist auch die Busverbindung zwischen der Master-Basisstation 12 und den Slave-Basisstationen 14 transparent, d. h. gleichwertig einer direkten bidirektionalen Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen der Master-Basisstation 12 und jeder der Slave-Basisstationen 14. Sämtliche Aufgaben der Busverwaltung werden von einer Fernkoppleinrichtung 31 übernommen.
  • Die Master-Basisstation entspricht somit im wesentlichen einem Konferenzblock 20 mit neun Teilnehmern, der mit vier mobilen Hör-/Sprechstellen 26, einer lokalen Hör/Sprechstelle 24 sowie vier weiteren Konferenzblöcken 22 verbunden ist. Eine Slave-Basisstation entspricht im wesentlichen einem Konferenzblock 22 mit sechs Teilnehmern, der mit vier mobilen Hör-/Sprechstellen 26, einer lokalen Hör-/Sprechstelle 24 und dem Basis-Konferenzblock 20 verbunden ist.
  • Somit ist die Funktionsweise des gesamten Sprachkonferenzsystems detailliert wie folgt zu verstehen: In jedem Mobilteil 26 wird ein drahtlos empfangenes Eingangssignal analog an dem Lautsprecher der jeweiligen Hör-/Sprechstelle ausgegeben. Das Mikrophonsignal der Hör-/Sprechstelle jedes Mobilteils 26 wird zu der entsprechenden Basisstation 12, 14 digital übertragen. In den Slave-Basisstationen wird ein von einem lokalen Mobilteil 26 über die Luft empfangenes Eingangssignal analog auf die lokale Hör-/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den anderen lokalen Mobilteilen 26 und zu der Master-Basisstation 12 digital weitergeleitet. Das Mikrophonsignal an der lokalen Hör-/Sprechstelle 24 einer Slave-Basisstation 14 wird zu der Master-Basisstation 12 und zu den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen. In der Slave-Basisstation 14 wird ferner das von der Master-Basisstation 12 kommende Signal analog an der Hör/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen.
  • In der Master-Basisstation 12 wird ein von einem lokalen Mobilteil 26 über die Luft empfangenes Eingangssignal analog auf die lokale Hör-/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den anderen lokalen Mobilteilen 26 und zu allen Slave-Basisstationen 14 digital weitergeleitet. Das Mikrophonsignal an der lokalen Hör-/Sprechstelle 24 der Master-Basisstation wird zu allen Slave-Basisstationen 14 und zu den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen. In der Master-Basisstation 12 wird ferner das von einer Slave-Basisstation 14 kommende Signal analog an der Hör/Sprechstelle 24 ausgegeben sowie zu den anderen Slave-Basisstationen 14 und den lokalen Mobilteilen 26 digital übertragen.
  • Es wird somit in der Master-Basisstation 12 die lokale Konferenz der Master-Basisstation mit den lokalen Konferenzen der Slave-Basisstationen 14 kombiniert. Somit ist ein wesentlicher Teil des Rechenaufwands in die Slave-Basisstationen 14 ausgelagert, in denen jeweils schon eine lokale Teilkonferenz berechnet wird. Insbesondere müssen auch nicht alle Endgeräte 24, 26 eine (direkte oder logische) Verbindung zu einer zentralen Basisstation aufweisen. Die Übertragung von geeigneten Summensignalen, wie oben beschrieben, ist ausreichend. Dies verringert wesentlich die Anforderungen an die Verbindung zwischen den Endgeräten und der Zentralstation.
  • Es ist offensichtlich, dass das gezeigte Ausführungsbeispiel nicht die einzige Realisierung der vorliegenden Erfindung ist. Vielmehr kann das hier beschriebene Sprachkonferenzsystem in einem weiten Rahmen verändert werden. Beispielsweise kann die Zahl der Mobilteile und der lokalen Hör-/Sprechstellen verändert werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden eine Master-Basisstation und vier Slave-Basisstationen eingesetzt. Jede der Basisstationen ist mit jeweils vier Mobilteilen über eine Funkstrecke verbunden und synchronisiert. Die Mobilstionen können daher zu der zugehörigen Basisstation eine Funkverbindung mit Audiosignalübertragung auf- und abbauen. Weiterhin weist die Basisstation eine lokale Hör-/Sprechstelle auf. Das vorbeschriebene Sprachkonferenzsystem ist somit geeignet, eine Sprachkonferenz aus bis zu 25 Teilnehmern aufzubauen. Je nach Anforderungen und technischen Möglichkeiten kann die Anzahl der Mobilstationen pro Basisstation verändert werden. Weiterhin kann die lokale Sprechstelle an der Basisstation entfallen oder es kann mehr als eine lokale Sprechstelle verwendet werden. Die Zahl der Slave-Basisstationen kann erhöht werden, wenn gleichzeitig die Anzahl der logischen Kanäle auf dem seriellen Bus, der die Slave-Basisstationen an die Master-Basisstation anbindet, erhöht wird. Es ist unschwer erkennbar, dass die Skalierbarkeit auf lokaler und globaler Ebene einen großen Vorteil des erfindungsgemäßen Sprachkonferenzsystems ausmacht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung zwischen der Master-Basisstation und den Slave-Basisstationen auf andere Art und Weise realisiert werden. Der drahtgebundene serielle Bus kann durch jede andere Verbindung ersetzt werden, solange sichergestellt ist, dass eine Sprachübertragung mit hinreichender Qualität und geringer zeitlicher Verzögerung möglich ist. Insbesondere kann jedes beliebige Hochgeschwindigkeits-Bussystem verwendet werden. Weiterhin ist auch denkbar, mehrere Basisstationen über ein (vorzugsweise digitales) öffentliches Fernsprechnetz anzubinden. Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, dass das Sprachkonferenzsystem räumlich stark ausgedehnt werden kann. Ferner kann die Verbindung zwischen der Master-Basisstation und den Slave-Basisstationen auch drahtlos erfolgen. Dies bringt den Vorteil, dass der Installationsaufwand sich wesentlich verringert. Prinzipiell ist es auch denkbar, ein Sprachkonferenzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung als Ad-Hoc-System auszuführen. Das heißt, die Konfiguration des Systems und insbesondere die Konfiguration eines drahtlosen Geräts als Endgerät, als Master-Basisstation oder als Slave-Basisstation erfolgt automatisch. Dies ist möglich, da hardwaremäßig kein Unterschied zwischen Endgerät, Master-Basisstation und Slave-Basisstation besteht. Entsprechend ist die Hardware sehr universell einsetzbar und es kann jede beliebige Konfiguration des Sprachkonferenzsystems einfach erzielt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können die DECT-Basisstationen und DECT-Mobilstationen durch Basisstationen und Mobilstationen ersetzt werden, die einem anderen Standard gehorchen. Auch bei der Signalübertragung zu den Mobilteilen kann die ADPCM-Codierung durch jede beliebige Signalcodierung ersetzt werden. Das Sprachkonferenzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist also nicht an einen bestimmten Kommunikationsstandard gebunden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Verbindung zwischen mehreren Basisstationen nicht nur zur Übertragung von digitalisierten Sprachsignalen, sondern auch zur Übertragung von Synchronisationsinformationen zu verwenden. Insbesondere können die Sendefrequenzen und die Sendezyklen der mit den verschiedenen Basisstationen in Kontakt stehenden Mobilteile synchronisiert werden. Damit ist eine effizientere Nutzung der Frequenzressourcen möglich.
  • Auch die Implementierung eines Basis-Konferenzblocks kann stark verändert werden. Die Realisierung ist sowohl durch einen Prozessor in Verbindung mit einem geeigneten Programm als auch hardwaremäßig, beispielsweise in Form eines programmierbaren Logikbausteins oder einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung möglich. Weiterhin kann der Basis-Konferenzblock entweder als Ganzes realisiert werden oder, wie gezeigt, in Unterblöcke aufgeteilt werden. Welche Form günstiger ist, hängt im wesentlichen von der vorliegenden Realisierungsform und von der Anzahl der benötigten Signaltore ab.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der hierarchische Aufbau, bei dem zwischen Master-Basisstation und Slave-Basisstation unterschieden wird, aufgehoben werden. Für die Funktionsfähigkeit eines Sprachkonferenzsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ausreichend, dass ein digitalisiertes Sprachsignal von jedem beliebigen Konferenzblock zu jedem beliebigen anderen Konferenzblock übertragen werden kann. Sind die Latenzzeiten bei der Übertragung gering, so spielt die Anzahl der zwischengeschalteten Konferenzblöcke keine Rolle. Insbesondere ist es ausreichend, wenn eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen je zwei benachbarten Konferenzblöcken besteht. Eine solche Systemkonfiguration entspricht der in 4 gezeigten, wobei die Basis-Konferenzblöcke durchaus räumlich getrennt sein können.
  • Ebenso können bei einem weiteren Ausführungsbeispiel mehrere lokale Teilkonferenzen gebildet werden. Die Berechnung kann sowohl dezentral als auch in einer Master-Basisstation erfolgen. Insbesondere kann auch zur Laufzeit des Systems bestimmt werden, welche Station als Master-Basisstation agieren soll.
  • Die vorliegende Erfindung schafft also ein Sprachkonferenzsystem, das eine Sprachkonferenz mit sehr hoher Sprachqualität ermöglicht. Die Audiosignale werden sofort an den Mikrophonen in digitale Signale umgesetzt, die gegen Störeinkopplungen wesentlich resistenter sind als analoge Signale. Durch die dezentrale Bildung von Teilkonferenzen wird keine aufwendige Zentraleinheit benötigt. Die Basisstationen und die Mobilteile können vom Aufbau her identisch sein und unterscheiden sich nur in der jeweiligen Betriebssoftware. Insbesondere kann ein Sprachkonferenzsystem unter Verwendung der erfindungsgemäßen Basis-Konferenzblöcke sehr flexibel konfiguriert und an eine große Anzahl von digitalen Kommunikationsstandards angepasst werden.

Claims (28)

  1. Sprachkonferenzvorrichtung mit den folgenden Merkmalen: mindestens einem Basis-Konferenzblock (20, 22, 50), der drei oder mehr Signaltore (52) aufweist, die jeweils einen Eingang (54) für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang (56) für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27, 29, 31) wahlweise ein Endgerät (24, 26) oder ein weiterer Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung (10) angekoppelt werden kann und wobei ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) ausgelegt ist, um eine Sprachkonferenz zwischen den an denselben angekoppelten Endgeräten (26) oder Basis-Konferenzblöcken (20, 22, 50) zu ermöglichen; und einer Fernkoppeleinrichtung (31), die ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) mit mindestens einem weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) zu koppeln, um eine räumlich ausgedehnte Sprachkonferenz zu ermöglichen.
  2. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem die Fernkoppeleinrichtung (31) ausgelegt ist, um einen Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) mit mindestens zwei weiteren räumlich entfernten Basis-Konferenzblöcken (20, 22, 50), an die Endgeräte (26) angekoppelt sind, zu koppeln, um eine Sprachkonferenz zwischen den an insgesamt mindestens drei räumlich verteilten Basis- Konferenzblöcken (20, 22, 50) angekoppelten Endgeräten (26) zu ermöglichen.
  3. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) so ausgelegt ist, dass an jedem Ausgang (56) eines Signaltors (52) ein auf digitalem Wege gebildetes Summensignal der Eingangssignale an den Eingängen (54) der jeweils anderen Signaltore (52) in digitaler Form anliegt.
  4. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine der Koppeleinrichtungen eine Funkkoppeleinrichtung (29) umfasst, die so ausgelegt ist, dass ein Endgerät (26) über eine drahtlose Verbindung an einen Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) angekoppelt werden kann.
  5. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Funkkoppeleinrichtung (29) so ausgelegt ist, dass sie eine drahtlose Verbindung zwischen der Sprachkonferenzvorrichtung und einem Endgerät (26) gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard ermöglicht.
  6. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Hör- und Sprechstelle (24) über eine Einrichtung (27) zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und eine Einrichtung zur Umwandlung von digitalen Signalen in analoge Signale an den Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) angekoppelt ist.
  7. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Fernkoppeleinrichtung (31) so ausgelegt ist, dass mindestens ein weiterer Basis-Konferenzblock (22, 50) über eine drahtlose Verbindung an einen ersten Basis-Konferenzblock (20, 50) angekoppelt werden kann.
  8. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Fernkoppeleinrichtung (31) so ausgelegt ist, dass mindestens ein weiterer Basis-Konfernezblock (22, 50) über einen drahtgebundenen Bus (30) an einen ersten Basis-Konferenzblock (20, 50) angekoppelt werden kann.
  9. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der drahtgebundene Bus (30) für eine Übertragung mehrerer Sprachkanäle im Zeitmultiplex ausgelegt ist.
  10. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) durch einen Prozessor in Verbindung mit einer geeigneten Betriebssoftware realisiert wird.
  11. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Prozessor gleichzeitig für wenigstens eine der folgenden Aufgaben verwendet wird: Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, Codierung von Daten, Realisierung eines Übertragungsprotokolls.
  12. Sprachkonferenzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 70, 90) mit einer vorbestimmten Anzahl von Signaltoren (72, 92) dadurch gebildet wird, dass mehrere Unter-Konferenzblöcke (50), die jeweils weniger als die vorbestimmte Anzahl an Signaltoren (52) aufweisen, gekoppelt sind, wobei ein Unter-Konferenzblock (50) so ausgelegt ist, dass an einem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27, 29, 31) wahlweise ein Endgerät (24, 26), ein weiterer Unter-Konferenzblock (50) oder ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 70, 90) angekoppelt werden kann.
  13. Sprachkonferenzsystem mit den folgenden Merkmalen: mindestens zwei räumlich getrennten Basis-Konferenzblöcken (20, 22), die drei oder mehr Signaltore (72, 92) aufweisen, die jeweils einen Eingang für ein digitalisiertes Sprachsignal und einen Ausgang für ein digitalisiertes Sprachsignal umfassen, wobei ein Basis-Konferenzblock (20, 22) so ausgelegt ist, daß an einem Signaltor (72, 92) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung (27, 29, 31) wahlweise ein Endgerät (24, 26) oder ein weiterer Basis-Konferenzblock (20, 22) zur Realisierung einer bezüglich der Teilnehmerzahl oder räumlich erweiterten Sprachkonferenzvorrichtung angekoppelt werden kann; und einer Einrichtung (30), über die die Basis-Konferenzblöcke miteinander gekoppelt sind.
  14. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 13, das mindestens drei Basis-Konferenzblöcke (20, 22) umfasst, die räumlich getrennt sind.
  15. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke (20, 22) über eine drahtlose Verbindung gekoppelt sind.
  16. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem mindestens zwei der Basis-Konferenzblöcke (20,22) über einen drahtgebundenen Bus (30) gekoppelt sind.
  17. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 16, wobei der drahtgebundene Bus (30) für die Übertragung mehrerer Sprachkanäle im Zeitmultiplex ausgelegt ist.
  18. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei das Sprachkonferenzsystem mindestens zwei Endgeräte (24, 26) hat, wobei zwischen allen Endgeräten eine Duplex-Sprachverbindung besteht.
  19. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der eines oder mehrere der Endgeräte (26) über eine drahtlose Verbindung an einen Basis-Konferenzblock angekoppelt sind.
  20. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 19, bei dem die drahtlose Verbindung zu einem oder mehreren Endgeräten (26) gemäß dem DECT-Standard oder einem daran angelehnten Standard erfolgt.
  21. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem einer oder mehrere der Basis-Konferenzblöcke (20, 22) Teil einer DECT-Basisstation (12, 14) sind.
  22. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, bei dem eines oder mehrere der Endgeräte DECT-Mobilstationen (26) sind.
  23. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 21 und 22, bei dem die DECT-Basisstationen (12, 14) und die DECT-Mobilstationen (26) hardwaremäßig übereinstimmen.
  24. Sprachkonferenzsystem, gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, bei dem eine Hör- und Sprechstelle (24) über eine Einrichtung zur Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und eine Einrichtung (27) zur Umwandlung von digitalen Signalen in analoge Signale an einen Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) angekoppelt ist.
  25. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 24, bei dem ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) so ausgelegt ist, dass an jedem Ausgang (56) eines Sig naltors (52) ein auf digitalem Wege gebildetes Summensignal der Eingangssignale der jeweils anderen Signaltore (52) in digitaler Form anliegt.
  26. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 25, bei dem ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 50) durch einen Prozessor in Verbindung mit einer geeigneten Betriebssoftware realisiert wird.
  27. Sprachkonferenzsystem gemäß Anspruch 26, wobei der Prozessor gleichzeitig für wenigstens eine der folgenden Aufgaben verwendet wird: Bereitstellung einer Benutzeroberfläche, Codierung von Daten, Realisierung eines Übertragungsprotokolls.
  28. Sprachkonferenzsystem gemäß einem der Ansprüche 13 bis 27, bei der ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 70, 90) mit einer vorbestimmten Anzahl von Signaltoren (72, 92) dadurch gebildet wird, daß mehrere Unter-Konferenzblöcke (50), die jeweils weniger als die vorbestimmte Anzahl an Signaltoren (52) aufweisen, gekoppelt sind, wobei ein Unter-Konferenzblock (50) so ausgelegt ist, dass an jedem Signaltor (52) unter Zuhilfenahme einer Koppeleinrichtung wahlweise ein Endgerät (24, 26), ein weiterer Unter-Konferenzblock (50) oder ein Basis-Konferenzblock (20, 22, 70, 90) angekoppelt werden kann.
DE200420012219 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem Expired - Lifetime DE202004012219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012219 DE202004012219U1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012219 DE202004012219U1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012219U1 true DE202004012219U1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33395424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012219 Expired - Lifetime DE202004012219U1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012219U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015801A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015801A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
US7505424B1 (en) 2004-08-04 2009-03-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Voice conference apparatus, voice conference system and method for realizing a voice conference

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028416B1 (de) Breitband-Vermittlungssystem
EP1762120B1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
DE19651244C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Testen einer Kommunikationsvorrichtung
EP0688139A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Funktionsbereiches eines Systems digital arbeitender Schnurlostelefone
EP3698521A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem
DE3524094A1 (de) Nachrichtensystem
DE102015004705A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Kommentator- und/oder Simultanübersetzeranlage, Bedieneinheit und Kommentator- und/oder Simultanübersetzeranlage
EP0966798B1 (de) Netz zum übertragen von datenpaketen und verfahren zum betreiben des netzes
DE202004012219U1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem
WO2003017576A2 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz
DE1512833B2 (de) Nachrichtemnterpolationsanlage
DE19834634A1 (de) Kommunikationsanordnung mit zumindest einer zentralen Kommunikationseinrichtung, an die drahtlose Netzabschlußeinrichtungen für den Anschluß von Kommunikationsendgeräten anschließbar sind
WO1989000797A1 (en) Motorcar telephone
DE3028075C2 (de) Fernsprechanlage für digitale Vermittlungssysteme mit Aus- und Einblendung von Übertragungskanälen aus einem Kanalsystem
DE60110815T2 (de) Gegensprechsystem
DE102004052487B4 (de) Konferenz-Sprechstelle und Konferenzsystem
DE19835394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen mehreren, an einem externen ISDN-SO-Bus angeschlossenen Teilnehmern
DE19738784A1 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
DE2243580C3 (de) Zentralgesteuerte Multiptex-Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage
DE3125135C2 (de)
DE3314596C2 (de) Verfahren zur Einspeisung von Hörtönen und zur Realisierung von Mehrfachverbindungen in zeitmultiplex digital durchschaltenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3013153C2 (de) Schaltungsanordung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Konferenzmöglichkeit
DE69635432T2 (de) Netzwerkarchitektur
DE3708975A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung nachrichtentechnischer signale
DE2728497B1 (de) Konferenzschaltung fuer Sprachsignale

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041202

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071114

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101029

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121030

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right