WO2003017576A2 - Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2003017576A2
WO2003017576A2 PCT/DE2002/002890 DE0202890W WO03017576A2 WO 2003017576 A2 WO2003017576 A2 WO 2003017576A2 DE 0202890 W DE0202890 W DE 0202890W WO 03017576 A2 WO03017576 A2 WO 03017576A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
communication device
communication
stationary
receiving unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002890
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003017576A3 (de
Inventor
Mohan Maghera
Original Assignee
Systemonic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systemonic Ag filed Critical Systemonic Ag
Priority to EP02764541A priority Critical patent/EP1415440A2/de
Priority to US10/485,446 priority patent/US20070070178A1/en
Priority to JP2003521545A priority patent/JP2004538740A/ja
Publication of WO2003017576A2 publication Critical patent/WO2003017576A2/de
Publication of WO2003017576A3 publication Critical patent/WO2003017576A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/38Transmitter circuitry for the transmission of television signals according to analogue transmission standards

Definitions

  • the invention relates to a method for communication in a wireless communication network, in which a portable communication device is connected during a connection to a stationary communication device via a first wireless communication channel, which is part of a first communication network and which has a first information width. Communication information that is received via the communication channel is output on the portable communication device.
  • the invention also relates to an arrangement for communication in a wireless communication network with a transportable communication device which has a first transmitting and receiving unit and at least one first information output unit, and with a first stationary communication device which is part of a first communication network and which has a second transmitting and has a receiving unit which corresponds to the first transmitting and receiving unit.
  • a portable communication device is connected during a connection to a stationary communication device, for example a converter, via a first wireless communication channel, which is part of the radio telephone network.
  • the information width realized is sufficient to transmit voice, video or text information.
  • Communication information that is received via the communication channel, ie voice, video and text information, is output on the portable communication device.
  • Bluetooth For more independent handling of a radio telephone or a similar communication device, it is known under the brand name "Bluetooth" that the communication information is transmitted wirelessly to a second, lighter, portable communication device that can be worn on the head, for example. This makes it possible to make a phone call independently of the radio telephone.
  • LAN local area network
  • WLAN wireless local area network
  • FWA fixed wireless access
  • communication information in the ⁇ -wave range is transmitted between communication devices.
  • W-WAN wireless wide area network
  • the FWA method also has the disadvantage of a relatively low bandwidth and the need for a quasi line of sight between the network participants.
  • the object of the invention is now to improve the presentation of the received communication information.
  • this task is solved in that the communication information in the form of digitized video and audio information is transmitted with a first information width.
  • the transportable communication device is connected to a second stationary communication device via a second wireless communication channel, which has a second information width.
  • the communication information is at least partially sent to the second stationary communication device and output there.
  • the second information width is at least equal to the first information width.
  • the communication information consists of audio and video information and that the audio and / or video information is sent to the second stationary communication device and output there.
  • the second communication channel is part of a second communication network.
  • the second stationary communication device is also a subscriber in the LAN.
  • the information sent wirelessly by the portable communication device on the second communication channel can be received by the second stationary communication device and passed on to the LAN.
  • the transportable communication device can become a direct participant in the W-LAN and for the communication information to be sent to the second stationary communication device via the W-LAN.
  • the method is also developed in that the second information width is equal to or greater than the first information width and that the received communication information is converted in the transportable communication device to a transmission format of the second communication channel.
  • the portable communication device can temporarily store data that arrives with a small first data width and forwards it with a larger second data width.
  • the implementation of the communication information is useful, as in all 'rule log archiving le of the first and second communication channels are different. This means that the entire process can also be used for such different protocols. It is also possible to design the method in such a way that the connection of the transportable communication device to the second stationary communication device is established automatically when the transportable communication device comes within range of the second stationary communication device.
  • the task according to the invention is achieved in that a second stationary communication device is provided, which has a second information output unit and a receiving unit, and in that the transportable communication device has a transmitting unit which corresponds to the receiving unit and an interface between the second transmitting unit - And receiving unit and the transmitting unit is provided.
  • the transportable communication device In addition to the first transmission and reception unit, the transportable communication device also has at least one additional transmission unit. Via the interface, the communication information that was received on the first communication channel is then sent to the transmitting unit, which then sends the communication information to the receiving unit in the stationary communication device. This can then e.g. in addition to the output on the first information output unit on the second information output unit.
  • Such W-LAN interfaces can be implemented in a size that can be physically very well integrated into a smaller, portable communication device. There are also no problems in providing the required energy.
  • the arrangement according to the invention can be further developed in that the second stationary communication device is part of a second communication network.
  • the portable communication device can itself be a participant, e.g. in a wireless network.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the first information output unit contains a first screen and the second information output unit contains a second screen, the second screen being larger than the first screen.
  • the transmission unit is part of a third transmission and reception unit and the reception unit is part of a fourth transmission and reception unit.
  • This configuration makes it possible for the second communication channel not only to be used to pass on communication information to the second stationary communication device, but also vice versa.
  • microphones can be installed in a conference room via which the voice input takes place, which is then forwarded to the portable communication device via the second communication channel.
  • the portable communication device 1 is designed as a cell phone.
  • the portable communication device 1 is connected to a first stationary communication device 2 via a first communication channel 3.
  • the first stationary communication device 2 is a member of a first communication network 4, in this case a radio telephone network constructed as a W-WAN.
  • a video conference is connected between the first stationary communication device 2 and the portable communication device 1, i.e. audio and video data are exchanged via the first communication channel 3.
  • a first transmission and reception unit 5 in the first stationary communication device 2 is connected to a second transmission and reception unit 6 in the transportable communication device 1.
  • the video information is displayed on a first information output unit 7 in the transportable communication device 1, but in one unsatisfactory size and quality.
  • a transmission unit 8 is also arranged in the transportable communication device 1. This is connected via an interface 9 to the second transmitting and receiving unit 6. As a result, communication information received by the second transmission and reception unit 6 can be forwarded to the transmission unit 8.
  • a second stationary communication device 10 is also provided in the arrangement. This is provided with a receiving unit 11.
  • the transmitting unit 8 now sends the communication information to the receiving unit 11 via a second communication channel 12.
  • the communication information is face 9 converted to format that corresponds to the protocol in the second communication channel 12.
  • a second information output unit 13 is arranged in the second stationary communication device 10. The communication information is then output in a better size and quality on this.
  • This second information output unit 10 is a large wall-mounted plasma screen with a stereo audio playback system.
  • the receiving unit 11 is connected in a suitable manner in the second stationary communication device 10 to the receiving unit 11.
  • the second stationary communication device 10 is part of a second communication network 14, in the form of a WLAN.
  • the connection in the second communication channel 12 is established automatically when the portable communication device 1 comes into the reception area of the second communication network 14. This allows a person to enter the reception area of the second communication network 14 while the connection is being established via the first communication channel 3, in order to be able to follow the video conference in substantially better quality.
  • transportable communication device first stationary communication device first communication channel first communication network first transmitting and receiving unit second transmitting and receiving unit first information output unit transmitting unit interface second stationary communication device receiving unit second communication channel second information output unit second communication network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die ein Verfahren und eine Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz betrifft, bei dem ein tragbares Kommunikationsgerät während einer Verbindung mit einer stationären Kommunikationseinrichtung und an dem transportablen Kommunikationsgerät Kommunikationsinformationen, die über den Kommunikationskanal empfangen werden, ausgegeben werden, liegt die Aufgabe zugrunde, die Darstellung der empfangenen Kommunikationsinformationen zu verbessern. Dies wird dadurch gelöst, dass die Kommunikationsinformationen in Form von digitalisierten Video- und Audioinformationen übertragen werden und dass das transportable Kommunikationsgerät (1) mit einer zweiten stationären Kommunikationseinrichtung (11) verbunden wird, an der die Kommunikationsinformationen zumindest teilweise gesandt und dort ausgegeben werden.

Description

Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz, bei dem ein tragbares Kommunika- tionsgerät während einer Verbindung mit einer stationären Kommunikationseinrichtung über einen ersten drahtlosen Kommunikationskanal, der Bestandteil eines ersten Kommunikationsnetzes ist und der eine erste Informationsbreite aufweist, verbunden wird. An dem transportablen Kommunikationsgerät werden Kommuni- kationsInformationen, die über den Kommunikationskanal empfangen werden, ausgegeben.
Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz mit einem transportablen Kommunikationsgerät, das eine erste Sende- und Empfangseinheit und mindestens eine erste Informationsausgabeeinheit aufweist, und mit einer ersten stationären Kommunikationseinrichtung, die Bestandteil eines ersten Kommunikationsnetzes ist und die eine zweite Sende- und Empfangseinheit aufweist, die mit der ersten Sende- und Empfangseinheit korrespondiert.
Die eingangs genannte Anordnung und das zugehörige Verfahren ist aus den allgemein bekannten Funktelefonnetzen bekannt. Hierbei wird ein tragbares Kommunikationsgerät während einer Verbindung mit einer stationären Kommunikationseinrichtung, z.B. einem Umsetzer, über einen ersten drahtlosen Kommunikationskanal, der Bestandteil des Funktelefonnetzes ist, verbunden. Die dabei realisierte Informationsbreite ist ausreichend, Sprach-, Video- oder Textinformationen zu übertragen. An dem tragbaren Kommunikationsgerät werden KommunikationsInformationen, die über den Kommunikationskanal empfangen werden, d.h. Sprach-, Video- und TextInformation, ausgegeben.
Für die unabhängigere Handhabung eines Funktelefons oder eines ähnlichen Kommunikationsgerätes ist es unter der Markenbezeichnung "Bluetooth" bekannt, dass die KommunikationsInformationen auf drahtlosem Wege an ein zweites leichteres tragbares Kommunikationsgerät übertragen werden, das beispielsweise am Kopf getragen werden kann. Dadurch wird es möglich, ein Telefongespräch unabhängig von dem Funktelefon zu führen.
Weiterhin sind zum Ersatz von verdrahteten lokalen Netzwerken
(LAN = local area network) bekannt, ein drahtloses lokales
Netzwerk (W-LAN = wireless local area network) durch feste drahtlose Zugänge (FWA = fixed wireless access) aufzubauen.
Hierbei werden Kommunikationsinformationen im μ-Wellenbereich zwischen Kommunikationsgeräten übertragen. Eine Kopplung des lokalen Netzwerkes mit einem weiteren Netzwerk, etwa einem drahtlosen globalen Netzwerk (W-WAN = wireless wide area network) ist nicht bekannt. Auch hat das FWA-Verfahren den Nachteil einer relativ geringen Bandbreite und der Notwendigkeit einer quasi-Sichtverbindung zwischen den Netzteilnehmern.
Mit zunehmender Gestaltung von W-WAN, insbesondere durch Einsatz neuer Codiertechniken, wird es möglich, neben Audio- auch Video-Informationen zu übertragen. Diese Video-Informationen können in einem Display angezeigt werden. Somit sind beispielsweise Videokonferenzen über das Handy möglich. Nachteilig ist in diesen Fällen allerdings, dass die Displays - bedingt durch die Baugröße des Handys - zumeist recht klein und auch mit einer geringen Auflösung versehen sind. Damit wird die Darstel- lung von Videoinformationen schwer erkennbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, die Darstellung der empfangenen KommunikationsInformationen zu verbessern. Diese Aufgabe wird verfahrensseitig dadurch gelöst, dass die KommunikationsInformationen in Form von digitalisierten Video- und Audioinformationen mit einer ersten Informationsbreite ü- bertragen werden. Das transportable Kommunikationsgerät wird über einen zweiten drahtlosen Kommunikationskanal, der eine zweite Informationsbreite aufweist, mit einer zweiten stationären Kommunikationseinrichtung verbunden. An die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung wird die Kommunikationsinforma- tionen zumindest teilweise gesandt und dort ausgegeben. Dabei ist die zweite Informationsbreite mindestens gleich der ersten Informationsbreite.
Zum einen ist es möglich, Daten erheblichen Umfanges in Kommu- nikationsnetzen, die z.B. nach dem CDMA (code division multiple access) arbeiten, mit einer sehr großen Bandbreite zu übertragen. Diese Information kann wegen der Informationsfülle auf dem transportablen Kommunikationsgerät nicht oder nur unvollständig zur Ausgabe gebracht werden. Werden beispielsweise Videoüber- tragungen an ein Handy vorgenommen, so werden diese auf dem relativen kleinen Display des Handy nur mangelhaft wiedergegeben. Dadurch, dass das transportable Kommunikationsgerät mit der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung verbunden ist, kann nun beispielsweise diese Videoinformation von dem Handy auf einem großen Bildschirm zur Anzeige gebracht werden. Da die zweite Informationsbreite mindestens gleich der ersten Informationsbreite ist, wird die volle Information zur Ausgabe gebracht .
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die KommunikationsInformation aus Audio- und Videoinformation besteht und dass an die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung die Audio- und/oder die Videoinformation gesandt und dort ausgegeben wird.
Hierbei besteht die Möglichkeit, zwischen den Ausgabearten Audio, Video, Video und Audio zu unterscheiden. Somit wird beispielsweise auch die Wiedergabe von Filmen mit Stereo-Surround- Vertonung möglich.
In einer weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der zweite Kommunikationskanal Bestandteil eines zweiten Kommunikationsnetzes ist.
Bei bestehenden LAN kann es zweckmäßig sein, die empfangene Kommunikationsinformation direkt in das Netz einzuspeisen. Bei drahtgebunden LAN kann dies dadurch erfolgen, dass die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung ebenfalls ein Teilnehmer in dem LAN ist. Somit kann die drahtlos von dem transportablen Kommunikationsgerät auf dem zweiten Kommunikationskanal gesendete Information von der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung empfangen und an das LAN weitergegeben werden.
Das gleiche Verfahren kann natürlich auch bei W-LAN realisiert werden. Hier ist es aber auch möglich, dass das transportable Kommunikationsgerät direkt Teilnehmer in dem W-LAN wird und die Kommunikationsinformation über das W-LAN an die zweite statio- näre Kommunikationseinrichtung gegeben wird.
Das Verfahren wird auch dadurch fortgebildet, dass die zweite Informationsbreite gleich oder größer als die erste Informationsbreite ist und dass die empfangene Kommunikationsinformation in dem transportablen Kommunikationsgerät auf ein Übertragungsformat des zweiten Kommunikationskanals umgesetzt wird.
Damit wird Kommunikationsinformation in dem transportablen Kommunikationsgerät aufbereitet. Hier sind verschiedene Betriebs- weisen möglich. So kann das transportable Kommunikationsgerät beispielsweise Daten, die mit einer geringen ersten Datenbreite ankommen, Zwischenspeichern und mit einer größeren zweiten Datenbreite weitersenden. Auch ist die Umsetzung der Kommunikationsinformation zweckmäßig, da sich in aller 'Regel die Protokol- le des ersten und des zweiten Kommunikationskanals unterscheiden werden. Somit wird das gesamte Verfahren eben auch für solche unterschiedlichen Protokolle nutzbar. Es ist weiterhin möglich, das Verfahrens so auszugestalten, dass die Verbindung des transportablen Kommunikationsgerätes mit der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung automatisch dann aufgebaut wird, wenn das transportable Kommunikati- onsgerät in die Reichweite der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung gelangt.
Hierdurch erfolgt eine automatische Umschaltung von des Betriebes auf dem ersten Kommunikationskanal auf einem Betrieb im ersten und zweiten Kommunikationskanal. Hat beispielsweise ein Handy eine Videokonferenzverbindung aufgebaut, so kann der Nutzer in den Wirkungsbereich des zweiten Kommunikationskanals gehen und dort dann bei Fortbestehen der Kommunikationsverbindung die Videokonferenz auf einem großen Monitor, wie z.B. auf einem wandmontierten Plasma-Bildschirm, weiterverfolgen.
Anordnungsseitig wird die erfindungsgemäße Aufgabenstellung dadurch gelöst, dass eine zweite stationäre Kommunikationseinrichtung vorgesehen ist, die eine zweite Informationsausgabe- einheit und eine Empfangseinheit aufweist, und dass das transportable Kommunikationsgerät mit einer Sendeeinheit, die mit der Empfangseinheit korrespondiert, und mit einem Interface zwischen der zweiten Sende- und Empfangseinheit und der Sendeeinheit versehen ist.
Neben der ersten Sende- und Empfangseinheit weist das transportablen Kommunikationsgerät zumindest auch eine zusätzliche Sendeeinheit auf. Über das Interface wird dann die Kommunikations- information, die auf dem ersten Kommunikationskanal empfangen wurde an die Sendeeinheit gegeben, die dann die Kommunikationsinformation an die Empfangseinheit in der stationären Kommunikationseinrichtung sendet. Diese kann dann z.B. zusätzlich zu der Ausgabe auf der ersten Informationsausgabeeinheit auf der zweiten Informationsausgabeeinheit ausgegeben werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung ist vorgesehen, in dem transportablen Kommunikationsgerät eine erste W- LAN-Schnittstelle zu integrieren, die mit einer zweiten W-LAN- Schnittstelle in der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung kommuniziert.
Solche W-LAN-Schnittstellen sind in einer Größe zu realisieren, die sich physisch sehr gut in ein kleineres transportables Kommunikationsgerät integrieren lassen. Auch bestehen keine Probleme bei der Bereitstellung der erforderlichen Energie.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann dadurch weitergebildet wer- den, dass die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung Bestandteil eines zweiten Kommunikationsnetzes ist.
Damit kann das transportable Kommunikationsgerät selbst Teilnehmer, z.B. in einem W-LAN werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Informationsausgabeeinheit einen ersten Bildschirm und die zweite Informationsausgabeeinheit einen zweiten Bildschirm enthält, wobei der zweite Bildschirm größer als der erste Bildschirm ist.
Damit wird die Wiedergabe von Videoinformationen erheblich erleichtert.
Schließlich wird die Anordnung dadurch weitergebildet, die Sendeeinheit Bestandteil einer dritten Sende- und Empfangseinheit und die Empfangseinheit Bestandteil einer vierten Sende- und Empfangseinheit ist.
Durch diese Ausgestaltung wird es möglich, dass der zweite Kommunikationskanal nicht nur zur Weitergabe von Kommunikationsinformation an die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung genutzt wird, sondern auch umgekehrt. So können beispielsweise in einem Konferenzraum Mikrofone installiert sein, über die die Spracheingabe erfolgt, die dann über den zweiten Kommunikationskanal an das transportable Kommunikationsgerät weitergeleitet wird. Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines AusführungsbeiSpieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Prinzipdarstellung der Erfindung.
In dem Ausführungsbeispiel ist das transportable Kommunikationsgerät 1 als Handy ausgebildet. Das transportable Kommunikationsgerät 1 steht mit einer ersten stationären Kommunikationseinrichtung 2 über einen ersten Kommunikationskanal 3 verbunden. Die erste stationäre Kommunikationseinrichtung 2 ist ein Mitglied eines ersten Kommunikationsnetzes 4, in diesem Falle ein als W-WAN aufgebautes Funktelefonnetz.
Zwischen der ersten stationären Kommunikationseinrichtung 2 und dem transportable Kommunikationsgerät 1 ist eine Videokonferenz geschalten, d.h. es werden Audio- und Videodaten über den ersten Kommunikationskanal 3 ausgetauscht. Hierzu steht eine erste Sende- und Empfangseinheit 5 in der ersten stationären Kommunikationseinrichtung 2 in Verbindung mit einer zweiten Sende- und Empfangseinheit 6 in dem transportable Kommunikationsgerät 1. Dabei wird die Videoinformation auf einer ersten Informationsausgabeeinheit 7 in dem transportable Kommunikationsgerät 1 angezeigt, allerdings in einer wenig zufrieden stellenden Größe und Qualität.
In dem transportable Kommunikationsgerät 1 ist ebenfalls eine Sendeeinheit 8 angeordnet. Diese ist über ein Interface 9 mit der zweiten Sende- und Empfangseinheit 6 verbunden. Dadurch können Kommunikationsinformationen, die von der zweiten Sende- und Empfangseinheit 6 empfangen werden, an die Sendeeinheit 8 weitergeleitet werden.
In der Anordnung ist auch eine zweiten stationären Kommunikationseinrichtung 10 vorgesehen. Diese ist mit einer Empfangseinheit 11 versehen.
Die Sendeeinheit 8 sendet nun die Kommunikationsinformation ü- ber einen zweiten Kommunikationskanal 12 an die Empfangseinheit 11. Dabei werden die Kommunikationsinformationen in dem Inter- face 9 auf Format konvertiert, das dem Protokoll in dem zweiten Kommunikationskanal 12 entspricht.
In der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung 10 ist ei- ne zweite Informationsausgabeeinheit 13 angeordnet. Auf dieser werden dann die KommunikationsInformationen in einer besseren Größe und Qualität ausgegeben. Bei dieser zweiten Informationsausgabeeinheit 10 handelt es sich um einen großen an der Wand befestigten Plasmabildschirm mit einem Stereo-Audio- Wiedergabesystem. Die Empfangseinheit 11 ist in der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung 10 hierzu mit der Empfangseinheit 11 in geeigneter Weise verbunden.
Die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung 10 ist Bestand- teil eines zweiten Kommunikationsnetzes 14, in Form eines W- LAN. Dabei baut sich die Verbindung in dem zweiten Kommunikationskanal 12 automatisch dann auf, wenn das transportable Kommunikationsgerät 1 in den Empfangsbereich des zweiten Kommunikationsnetzes 14 kommt. Damit kann eine Person, während die Ver- bindung über den ersten Kommunikationskanal 3 aufgebaut wird, in den Empfangsbereich des zweiten Kommunikationsnetzes 14 treten, um somit die Videokonferenz in wesentlich besserer Qualität verfolgen zu können.
Bezugrzeichenliste
tranportables Kommunikationsgerät erste stationäre Kommunikationseinrichtung erster Kommunikationskanal erstes Kommunikationsnetz erste Sende- und Empfangseinheit zweite Sende- und Empfangseinheit erste Informationsausgabeeinheit Sendeeinheit Interface zweite stationäre Kommunikationseinrichtung Empfangseinheit zweiter Kommunikationskanal zweite Informationsausgabeeinheit zweites Kommunikationsnetz

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz, bei dem ein tragbares Kommunikationsgerät während einer Verbindung mit einer stationären Kommunikationseinrichtung über einen ersten drahtlosen Kommunikationskanal, der Bestandteil eines ersten Kommunikationsnetzes ist und der eine erste Informationsbreite aufweist, verbunden wird und an dem transportablen Kommunikationsgerät Kommunikationsinformationen, die über den Kommunikationskanal empfangen werden, ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die KommunikationsInformationen in Form von digitali- sierten Video- und Audioinformationen mit einer ersten Informationsbreite übertragen werden und dass das transportable Kommunikationsgerät (1) über einen zweiten drahtlosen Kommunikationskanal (12) , der eine zweite Informationsbreite aufweist, mit einer zweiten stationären Kommunikations- einrichtung (10) verbunden wird, an das die Kommunikations- informationen zumindest teilweise gesendet und an der zweiten Kommunikationseinrichtung (10) ausgegeben werden, wobei die zweite Informationsbreite mindestens gleich der ersten Informationsbreite ist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsinformation aus Audio- und Videoinformation besteht und dass an die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung (10) die Audio- und/oder die Videoinformation gesandt und dort ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kommunikationskanal (12) Bestandteil eines zweiten Kommunikationsnetzes (14) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Informationsbreite gleich oder größer als die erste
Informationsbreite ist und dass die empfangene Kommunikationsinformation in dem transportablen Kommunikationsgerät (1) auf ein Übertragungsformat des zweiten Kommunikationskanals (12) umgesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des transportablen Kommunikationsgerätes (1) mit der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung (10) automatisch dann aufgebaut wird, wenn das transportable Kommunikationsgerät (1) in die Reichweite der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung (10) gelangt .
6. Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunika- tionsnetz mit einem transportablen Kommunikationsgerät, das eine erste Sende- und Empfangseinheit und mindestens eine erste Informationsausgabeeinheit aufweist, und mit einer ersten stationären Kommunikationseinrichtung, die Bestandteil eines ersten Kommunikationsnetzes ist und die eine zweite Sende- und Empfangseinheit aufweist, die mit der ersten Sende- und Empfangseinheit korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite stationäre Kommunikations- einrichtung (10) vorgesehen ist, die eine zweite Informationsausgabeeinheit (13) und eine Empfangseinheit (11) auf- weist, dass das transportable Kommunikationsgerät mit einer Sendeeinheit (8) , die mit der Empfangseinheit (11) korrespondiert, und mit einem Interface (9) zwischen der zweiten Sende- und Empfangseinheit (6) und der Sendeeinheit (8) versehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem transportablen Kommunikationsgerät (1) eine erste W- LAN-Schnittsteile integriert ist, die mit einer zweiten W- LAN-Schnittstelle in der zweiten stationären Kommunikationseinrichtung (10) kommuniziert.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite stationäre Kommunikationseinrichtung (10)
Bestandteil eines zweiten Kommunikationsnetzes (14) ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Informationsausgabeeinheit (7) ei- nen ersten Bildschirm und die zweite Informationsausgabeeinheit (13) einen zweiten Bildschirm enthält, wobei der zweite Bildschirm größer als der erste Bildschirm ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Sendeeinheit (8) Bestandteil einer dritten Sende- und Empfangseinheit und die Empfangseinheit (11) Bestandteil einer vierten Sende- und Empfangseinheit ist.
PCT/DE2002/002890 2001-08-06 2002-08-06 Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz WO2003017576A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02764541A EP1415440A2 (de) 2001-08-06 2002-08-06 Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz
US10/485,446 US20070070178A1 (en) 2001-08-06 2002-08-06 Method and system for communicating in a wireless communications network
JP2003521545A JP2004538740A (ja) 2001-08-06 2002-08-06 無線通信網内で通信する方法と設備

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137787A DE10137787A1 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Verfahren und Anordnung zur Kommunikation in einem drahtlosen Kommunikationsnetz
DE10137787.8 2001-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003017576A2 true WO2003017576A2 (de) 2003-02-27
WO2003017576A3 WO2003017576A3 (de) 2003-05-30

Family

ID=7694058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002890 WO2003017576A2 (de) 2001-08-06 2002-08-06 Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070070178A1 (de)
EP (1) EP1415440A2 (de)
JP (1) JP2004538740A (de)
DE (1) DE10137787A1 (de)
WO (1) WO2003017576A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107081B1 (en) 2001-10-18 2006-09-12 Iwao Fujisaki Communication device
US7466992B1 (en) 2001-10-18 2008-12-16 Iwao Fujisaki Communication device
US8090402B1 (en) 2003-09-26 2012-01-03 Iwao Fujisaki Communication device
US7917167B1 (en) 2003-11-22 2011-03-29 Iwao Fujisaki Communication device
US20060077165A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Wireless LCD device for displaying images received from a mobile communication terminal and an operation method thereof
US7522181B2 (en) * 2005-03-09 2009-04-21 Polycom, Inc. Method and apparatus for videoconference interaction with bluetooth-enabled cellular telephone
US8208954B1 (en) 2005-04-08 2012-06-26 Iwao Fujisaki Communication device
US8676273B1 (en) 2007-08-24 2014-03-18 Iwao Fujisaki Communication device
US8340726B1 (en) 2008-06-30 2012-12-25 Iwao Fujisaki Communication device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059809A2 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Nokia Corporation Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat
US20010039663A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Hughes Electronics Corporation Portable device for use with digital over-the-air communication system for use with terrestrial broadcasting system
US20020159023A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Gregory Swab Eyewear with exchangeable temples housing bluetooth enabled apparatus
WO2002087205A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bluegiga Technologies Oy Control of a wireless conference telephone system
GB2377574A (en) * 2001-07-12 2003-01-15 Graeme Roy Smith Modular software/firmware definable video server

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6018665A (en) * 1997-08-01 2000-01-25 Lucent Technologies Wireless terminal with auxilary desktop unit
DE19921533C1 (de) * 1999-05-11 2001-01-04 Mannesmann Vdo Ag Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
FR2804565B1 (fr) * 2000-01-28 2002-06-14 Sagem Dispositif de telephonie mobile pour visioconference
DE10034078A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Alain Bertoni Interaktives Werbedisplay
WO2002089441A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Meta4Hand Inc. Wireless network computing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059809A2 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Nokia Corporation Adapter und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fernsehapparat
US20010039663A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Hughes Electronics Corporation Portable device for use with digital over-the-air communication system for use with terrestrial broadcasting system
WO2002087205A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bluegiga Technologies Oy Control of a wireless conference telephone system
US20020159023A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Gregory Swab Eyewear with exchangeable temples housing bluetooth enabled apparatus
GB2377574A (en) * 2001-07-12 2003-01-15 Graeme Roy Smith Modular software/firmware definable video server

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004538740A (ja) 2004-12-24
DE10137787A1 (de) 2003-02-27
US20070070178A1 (en) 2007-03-29
EP1415440A2 (de) 2004-05-06
WO2003017576A3 (de) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721051T2 (de) System für bürobreitbandkommunikation unter verwendung von verdrillten telefonzweidrahtleitungen
EP1415440A2 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz
DE10013607B4 (de) Funkgerät
DE102004023803B4 (de) Kommunikationsendgerät
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
DE60110815T2 (de) Gegensprechsystem
DE19738784C2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
EP1155851B1 (de) Ferndiagnose- und -wartungseinrichtung
DE19639608C2 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung von drahtlos an Kommunikationsnetze angeschlossenen Kommunikationsendgeräten
DE10220919B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bluetooth-Handsets an Basisstationen
EP1330076A2 (de) Accesspoint mit kombinierten Funkstandards
WO2000054483A1 (de) Videohandy
DE10120763C2 (de) Vermittlungsanlage, Basisstation und Verfahren zum Übertragen von Leistungsmerkmalen einer Vermittlungsanlage
DE10255489A1 (de) Kommunikationsanlage und Verfahren zur Steuerung der Weiterschaltung eines Anrufs zwischen einem Mobilfunknetz und einem Festnetz
DE29605535U1 (de) Vorrichtung zur Mehrfachnutzung einer Übertragungsleitung
EP1040704B1 (de) Telephonsystem
DE10355364B4 (de) Schalter zum Wechseln zwischen Video- und Sprachfunktion bei Mobilfunkendgeräten
DE4121195A1 (de) Fernsprechanlage
DE3930278C1 (en) Establishing stereo telephone connection - using integrated digital communication system for coualing two useful data channels and signalling channel
DE102012100665B4 (de) Kommunikationssystem mit einer Zeitschlitzstruktur zur Übertragung von Audio- und Videodaten
EP1182872A2 (de) Kommunikationssystem
DE10113439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau zweier Sprachverbindungen zu einem CTI-Arbeitsplatz
EP1085735B1 (de) Anordnung zur Informationsübermittlung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen
DE19817007A1 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
EP1799008B1 (de) Breitband-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003521545

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764541

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007070178

Country of ref document: US

Ref document number: 10485446

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002764541

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10485446

Country of ref document: US