WO2000054483A1 - Videohandy - Google Patents

Videohandy Download PDF

Info

Publication number
WO2000054483A1
WO2000054483A1 PCT/DE2000/000627 DE0000627W WO0054483A1 WO 2000054483 A1 WO2000054483 A1 WO 2000054483A1 DE 0000627 W DE0000627 W DE 0000627W WO 0054483 A1 WO0054483 A1 WO 0054483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
video
cell phone
camera
video telephone
mobile video
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael HÄRMENS
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000054483A1 publication Critical patent/WO2000054483A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • H04M1/0256Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules wherein the modules are operable in the detached state, e.g. one module for the user interface and one module for the transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N2007/145Handheld terminals

Definitions

  • the invention relates to a mobile video telephone according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a video telephone which is generally also referred to as a video cell phone, is offered on the market or has been presented at exhibitions.
  • the video cell phone is a cell phone, i.e. a radio telephone, which also has a camera and a screen.
  • the screen can also be designed as a display device.
  • the video cell phone can be connected to a small cell radio network, for example according to the DECT standard, or to a large cell radio network, for example according to the GSM or UMTS standard.
  • the video cell phone With a pure call connection, the video cell phone is used in the same way as a conventional cell phone.
  • the camera similarly to the location-based video telephone, is at a distance of about half a meter in front of the conversation partner. The user must hold the device in front of them with an almost outstretched hand so that the distance to the camera can be maintained correctly. The correct camera distance and the observed viewing angle can be checked, for example, with the help of the self-image display on the screen of the video cell phone. Since the device is not on the ear with this type of communication, a hands-free device of the video cell phone is activated. This type of telephoning is comparatively tedious and the use of the hands-free device leads at least to an increase in the interference level in voice communication.
  • the invention has for its object to provide a video cell phone with increased user attractiveness. This object is achieved by the features specified in claim 1.
  • the basic idea of the invention is to design the video cell phone with two separable housing parts, the first housing part being practically the conventional voice cell phone and the second housing part having an optical unit, that is to say at least the camera and the screen for the video telephone.
  • FIG. 1 shows the video cell phone in front and back view
  • FIG. 2 the optical unit
  • FIG. 3 is a block diagram of the video cell phone
  • Figure 4 is a block diagram of the optical unit.
  • FIG. 1 shows a video cell phone VH which according to the invention has a front part VT and a back part RT.
  • the front part VT largely corresponds to a conventional voice cell phone, while in the rear part RT the optical components OE for a video cell phone VH are combined as an optical unit OE.
  • the division into a front and a back part VT, RT is a variant of the invention.
  • the video cell phone VH could also be divided into an upper and lower part or otherwise into two separable housing parts.
  • the front part VT of the video cell phone VH has, in a manner known per se, an antenna A with which the video cell phone VH is connected to a mobile radio network, for example according to the GSM standard.
  • the front part VT also has an audible be HK, a display device AE, a keypad TF and a microphone MK on.
  • the back part RT which can be separated from the front part VT, forms an optical device OE which has a camera KA and a screen BS.
  • the optical unit OE is shown in FIG. 2 as an independent housing part.
  • the optical unit OE can have a fold-out stand, with which it can be placed on a table, for example. These details are of minor importance for the invention and are not shown separately in the drawing.
  • the antenna A attached to the front part VT of the video cell phone VH is connected to a radio device FE.
  • the radio device FE is used for the wireless transceiver connection to a mobile radio network or generally a wireless communication network.
  • the radio device FE is connected to a logic circuit LS.
  • the logic circuit LS is used for data processing and for controlling the video cell phone VH itself.
  • the logic circuit LS is connected via a data bus DB to a user interface BO, a signal converter SU, and a serial interface SS.
  • the user interface BO has, for example, the components shown in FIG. 1 a, such as display device AE and keypad TF.
  • the earphone HK and the microphone MK are connected to the signal conversion device SU, which is used in particular for digital-analog and analog-digital conversion of the audio signals.
  • the serial interface SS is connected to an infrared transceiver ISE.
  • the data connection between the logic circuit LS and the optical device OE takes place via this interface SS.
  • data is to be understood in particular as the video data and control data.
  • the front part VT also has a power supply SV.
  • the components of the optical unit OE are shown in FIG. In a reception branch, these are the camera KA, from which the recorded video data arrive via an video encoder VC and an output buffer AP to an infrared transmitter IS.
  • An infrared receiving device IE is provided in the receiving branch, from which the received video data arrives at a screen BS via an input buffer EP, a video decoder VD and is displayed there.
  • the infrared transmitter-receiver device ISE, the infrared transmitter device ISE, the infrared transmitter device IS and the infrared receiver device IE are implemented, for example, by a so-called IrDA interface.
  • a power supply is also provided for operating the optical device OE, which is not shown separately in FIG. 4.
  • the mobile video telephone (VH) has a modular structure, the camera KA and the screen BS forming an optical unit OE, which is designed as an independent housing part and can be separated from the rest of the device.
  • the user thus has the possibility of placing the optical unit OE in front of him at the required distance, while he can hold the remaining part of the housing of the VH video phone with his hand as usual to speak.
  • the back part RT of the video cell phone can be wireless, as described, via infrared or radio, or a cable connection can also be provided. It makes sense to transmit the video data compressed between the two housing parts or housing components of the VH video cell phone. With a wired connection between the In both housing parts, an extra power supply for the optical unit OE is not absolutely necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Videotelefon (VH) mit einer Bedienoberfläche (BO), mit Mitteln zur Sprachkommunikation (HK, MK), mit einem Bildschirm (BS) und mit einer Kamera (KA). Erfindungsgemäß bilden der Bildschirm (BS) und die Kamera (KA) eine optische Einrichtung (OE), die in einem separierbaren Gehäuseteil (RT) des Videotelefons (VH) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Videohandy
Die Erfindung betrifft ein mobiles Videotelefon gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Videotelefon, das im Allgemeinen auch als Videohandy bezeichnet wird, wird auf dem Markt angeboten bezie- hungsweise ist auf Ausstellungen vorgestellt worden. Das Videohandy ist ein Handy, also ein Funktelefon, das zusätzlich eine Kamera und einen Bildschirm aufweist. Der Bildschirm kann zugleich als Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein. Das Videohandy kann mit einem Kleinzellen-Funknetz, beispielswei- se nach dem DECT-Standard, oder mit einem Großzellen- Funknetz, beispielsweise nach dem GSM- oder UMTS-Standard in Verbindung stehen.
Bei einer reinen Gesprächsverbindung wird das Videohandy ge- nauso wie ein herkömmliches Handy benutzt. Bei der Videotele- fonie uss sich die Kamera, ähnlich wie beim standortgebundenen Videotelefon, in etwa einem halben Meter Abstand vor dem Gesprächsteilnehmer befinden. Der Benutzer muss das Gerät mit nahezu ausgestreckter Hand vor sich halten, so dass der Ab- stand zur Kamera korrekt eingehalten werden kann. Der korrekte Kameraabstand sowie der eingehaltene Blickwinkel können dabei beispielsweise mit Hilfe der Eigenbilddarstellung auf dem Bildschirm des Videohandys überprüft werden. Da das Gerät bei dieser Art der Kommunikation nicht am Ohr liegt, wird ei- ne Freisprecheinrichtung des Videohandys aktiviert. Diese Art des Telefonierens ist vergleichsweise mühsam und die Benutzung der Freisprecheinrichtung führt zumindest zur Erhöhung des Störpegels bei der Sprachkommunikation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Videohandy mit einer erhöhten Benutzungsattraktivität anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, das Videohandy mit zwei separierbaren Gehäuseteilen auszubilden, wobei das erste Gehäuseteil praktisch das herkömmliche Sprach-Handy ist, und das zweite Gehäuseteil eine optische Einheit aufweist, also zumindest die Kamera und den Bildschirm für die Videotelefo- nie .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 das Videohandy in Vorder- und Rückansicht,
Figur 2 die optische Einheit,
Figur 3 ein Blockschaltbild des Videohandys, und
Figur 4 ein Blockschaltbild der optischen Einheit.
In der Figur 1 ist eine Videohandy VH dargestellt, das erfindungsgemäß ein Vorderteil VT und ein Rückteil RT aufweist. Das Vorderteil VT entspricht hierbei weitgehend einem her- kömmlichen Sprach-Handy, während im Rückteil RT als optische Einheit OE die für ein Videohandy VH benötigten Videokomponenten zusammengefasst sind.
Die Aufteilung in ein Vorder- und ein Rückteil VT, RT ist ei- ne Variante der Erfindung. Das Videohandy VH könnte auch in ein Ober- und Unterteil oder sonstwie in zwei voneinander separierbare Gehäuseteile geteilt sein.
Das Vorderteil VT des Videohandys VH weist in an sich bekann- ter Weise eine Antenne A auf, mit der das Videohandy VH mit einem Mobilfunknetz, beispielsweise nach dem GSM-Standard, in Verbindung steht. Das Vorderteil VT weist weiter eine Hörkap- sei HK, eine Anzeigeeinrichtung AE, ein Tastenfeld TF und ein Mikrofon MK auf.
Das vom Vorderteil VT separierbare Rückteil RT bildet eine optische Einrichtung OE, die eine Kamera KA und einen Bildschirm BS aufweist.
Die optische Einheit OE ist in Figur 2 als selbständiges Gehäuseteil dargestellt. Die optische Einheit OE kann einen ausklappbaren Ständer aufweisen, mit dem es beispielsweise auf einen Tisch abgestellt werden kann. Diese Einzelheiten sind für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung und in der Zeichnung nicht extra dargestellt.
Die am Vorderteil VT des Videohandys VH angebrachte Antenne A steht mit einer Funkeinrichtung FE in Verbindung. Die Funkeinrichtung FE dient zur drahtlosen Sende-Empfangsverbindung mit einem Mobilfunknetz oder allgemein einem drahtlosen Kommunikationsnetz. Die Funkeinrichtung FE ist mit einer Logik- Schaltung LS verbunden. Die Logikschaltung LS dient zur Datenaufbereitung und zur Steuerung des Videohandys VH selbst.
Die Logikschaltung LS ist über einen Datenbus DB mit einer Bedienoberfläche BO, einer Signalumformeinrichtung SU, und einer seriellen Schnittstelle SS verbunden. Die Bedienoberfläche BO weist beispielsweise die in Figur la dargestellten Komponenten wie Anzeigeeinrichtung AE und Tastenfeld TF auf. An der Signalumformeinrichtung SU, die insbesondere zur Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandlung der Audiosignale dient, sind die Hörkapsel HK und das Mikrofon MK angeschaltet.
Die serielle Schnittstelle SS ist mit einer Infrarot Sende- Empfangseinrichtung ISE verbunden. Über diese Schnittstelle SS erfolgt die Datenverbindung zwischen der Logikschaltung LS und der optischen Einrichtung OE. Unter Daten sind hierbei insbesondere die Videodaten und Steuerdaten zu verstehen. Weiter weist das Vorderteil VT eine Stromversorgung SV auf.
In Figur 4 sind die Komponenten der optischen Einheit OE dar- gestellt. Dies sind in einem Empfangszweig die Kamera KA, von der die aufgenommenen Videodaten über einen Videocoder VC, einen Ausgangspuffer AP zu einer Infrarot-Sendeeinrichtung IS gelangen. Im Empfangszweig ist eine Infrarot- Empfangseinrichtung IE vorgesehen, von der die empfangenen Videodaten über einen Eingangspuffer EP, einen Videodecoder VD an einen Bildschirm BS gelangen und dort dargestellt werden.
Die Infrarotsende-Empfangseinrichtung ISE, die Infrarotsende- einrichtung ISE, die Infrarot-Sendeeinrichtung IS und die Infrarot-Empfangseinrichtung IE sind beispielsweise durch eine sogenannte IrDA-Schnittstelle realisiert. Zum Betrieb der optischen Einrichtung OE ist auch eine Stromversorgung vorgesehen, die in der Figur 4 nicht extra dargestellt ist.
Das erfindungsgemäße mobile Videotelefon (VH) ist modular aufgebaut, wobei die Kamera KA und der Bildschirm BS eine optische Einheit OE bilden, die als eigenständiger Gehäuseteil ausgebildet ist, und vom restlichen Gerät getrennt werden können. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, die optische Einheit OE im benötigten Abstand vor sich aufzustellen, während er den verbleibenden Gehäuseteil des Videohandys VH zum Sprechen wie gewohnt mit der Hand am Ohr halten kann.
Die Datenverbindung zwischen dem Vorderteil VT und dem
Rückteil RT des Videohandys kann drahtlos erfolgen, wie beschrieben, über Infrarot oder über Funk, oder es kann auch eine Kabelverbindung vorgesehen sein. Sinnvollerweise werden die Videodaten komprimiert zwischen den beiden Gehäuseteilen beziehungsweise Gehäusekomponenten des Videohandys VH übertragen. Bei einer drahtgebundenen Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen ist eine extra Stromversorgung der optischen Einheit OE nicht unbedingt notwendig.

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Videotelefon (VH) mit einer Bedienoberfläche (BO) , mit Mitteln zur Sprachkommu- nikation (HK, MK) , mit einem Bildschirm (BS) und mit einer Kamera (KA) , dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (BS) und die Kamera (KA) eine optische Einrichtung (OE) bilden, die in einem separierbaren Gehäuseteil (RT) des Videotelefons (VH) angeordnet ist.
2. Mobiles Videotelefon nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine drahtlose Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen des Videohandys (VH) .
PCT/DE2000/000627 1999-03-10 2000-03-01 Videohandy WO2000054483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910648.7 1999-03-10
DE1999110648 DE19910648A1 (de) 1999-03-10 1999-03-10 Videohandy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054483A1 true WO2000054483A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000627 WO2000054483A1 (de) 1999-03-10 2000-03-01 Videohandy

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19910648A1 (de)
WO (1) WO2000054483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011123A1 (de) 2001-08-01 2003-02-13 Arc Seibersdorf Research Gmbh Verfahren und anordnung zur erfassung von gesundheitsparametern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060024A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bayosan Wachter Gmbh & Co Kg Interaktives Marketingsystem
WO2015194274A1 (ja) 2014-06-17 2015-12-23 ソニー株式会社 撮像システム、撮像装置、情報処理装置および方法とプログラム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746556A (ja) * 1993-08-03 1995-02-14 Hitachi Ltd 無線テレビ電話装置
US5550754A (en) * 1994-05-13 1996-08-27 Videoptic Research Teleconferencing camcorder
EP0802475A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Hewlett-Packard Company Vielseitige Verbindung von tragbaren Vorrichtungen mit einem Hauptrechnersystem
GB2315186A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Motorola Inc Communication device whose mode of operation is controlled by position of detachable and rotatable housing
US5719936A (en) * 1995-03-07 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Communication device for mobile operation having a telephone and notebook with display
WO1998039906A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Terminal de telecommunications

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746556A (ja) * 1993-08-03 1995-02-14 Hitachi Ltd 無線テレビ電話装置
US5550754A (en) * 1994-05-13 1996-08-27 Videoptic Research Teleconferencing camcorder
US5719936A (en) * 1995-03-07 1998-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Communication device for mobile operation having a telephone and notebook with display
EP0802475A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-22 Hewlett-Packard Company Vielseitige Verbindung von tragbaren Vorrichtungen mit einem Hauptrechnersystem
GB2315186A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Motorola Inc Communication device whose mode of operation is controlled by position of detachable and rotatable housing
WO1998039906A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Terminal de telecommunications
EP0930768A1 (de) * 1997-03-03 1999-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Kommunikationsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 05 30 June 1995 (1995-06-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011123A1 (de) 2001-08-01 2003-02-13 Arc Seibersdorf Research Gmbh Verfahren und anordnung zur erfassung von gesundheitsparametern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910648A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721982C2 (de) Kommunikationssystem für Benutzer einer tragbaren Hörhilfe
DE69530250T2 (de) Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung
US5341167A (en) Visual and sound communication system with remote control means
DE19949359A1 (de) Videotelefon mit automatischer Tonpegeleinstellung zusammen mit einer Betriebsartumschaltung
WO1998020664A1 (de) Mobilfunktelefoneinrichtung
EP0932524B1 (de) Rundfunkempfänger
DE19704907A1 (de) Mobilfunktelefon mit Möglichkeit zur Direktverbindung
DE3826294A1 (de) Freisprecheinrichtung fuer kommunikationssysteme
DE4406507C2 (de) Personalcomputer mit einer Verbindung zu einem Kommunikationsendgerät eines drahtlosen Fernsprechsystems
EP1128690A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines in einem Fahrzeug eingebauten Funkgeräts und eines tragbaren Funktelefons
WO2000054483A1 (de) Videohandy
EP0868064A1 (de) Mobilfunktelefon
EP1415440A2 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz
EP1371212A2 (de) Funkkopfsprech-system
DE4107728A1 (de) Mobilfunktelefon
DE102005038722B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
WO1999011067A1 (de) Schnurloses video-kommunikationsendgerät
EP0897621B1 (de) Netzungebundene telekommunikationsanlage
DE4208290A1 (de) Mobile telefonanordnung
DE4107732C2 (de) Mobilfunktelefon für ein digitales Übertragungssystem
DE20202790U1 (de) Von mehreren Kommunikationsgeräten gemeinsam verwendbare Freihandeinrichtung
DE19605019A1 (de) Kombiniertes Mobil - und schnurloses Telefon
EP0772336A2 (de) Telefongerät
DE10347158A1 (de) Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information
DE4431601A1 (de) Mobile Funsende-/Funkempfangseinrichtung, insbesondere Mobilteil eines Schnurlostelefons

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase