WO1998020664A1 - Mobilfunktelefoneinrichtung - Google Patents

Mobilfunktelefoneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998020664A1
WO1998020664A1 PCT/EP1997/006019 EP9706019W WO9820664A1 WO 1998020664 A1 WO1998020664 A1 WO 1998020664A1 EP 9706019 W EP9706019 W EP 9706019W WO 9820664 A1 WO9820664 A1 WO 9820664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile radio
radio telephone
unit
microphone
hearing aid
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Prelle
Original Assignee
Prelle Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prelle Juergen filed Critical Prelle Juergen
Priority to EP97913185A priority Critical patent/EP0879525A1/de
Priority to AU50522/98A priority patent/AU5052298A/en
Publication of WO1998020664A1 publication Critical patent/WO1998020664A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3877Arrangements for enabling portable transceivers to be used in a fixed position, e.g. cradles or boosters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • H04M1/0256Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules wherein the modules are operable in the detached state, e.g. one module for the user interface and one module for the transceiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • H04M1/6066Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone including a wireless connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Definitions

  • the invention relates to a mobile radio telephone device with a mobile radio telephone, which is provided with a signal receiving device and a signal transmitting device for receiving or transmitting radio television signals which are broadcast or received nationwide and essentially nationwide, which mobile radio telephone is provided with at least one loudspeaker and with at least one microphone is.
  • Mobile telephones are used more and more these days because they offer the user a great deal of flexibility.
  • the user can be reached anywhere at any time or can make calls from there.
  • the mobile phone is usually carried in a pocket and held to the ear when necessary.
  • it is not possible to pay attention to the display of the mobile phone or to operate any functions of the mobile phone.
  • the user only has one hand free when making calls.
  • the mobile radio telephone is usually placed in a receptacle in order to connect the mobile radio telephone to a hands-free system, so that the driver can make calls without taking his hands off the steering wheel. It has been shown, however, that reverb effects often occur in the hands-free systems, since the loudspeaker and the microphone are arranged at a distance from the person, so that feedback cannot be avoided.
  • the invention has for its object to improve a mobile phone device of the type described so that the above problems can be avoided.
  • a loudspeaker unit which is spatially separate from the mobile radio telephone and can be fastened in the region of the person's ear.
  • This unit which is preferably provided in addition to the internal loudspeaker, has the advantage that the loudspeaker no longer radiates in the direction of the microphone, so that feedback can be avoided. It can be useful here if the internal loudspeaker is switched off when using the external loudspeaker unit.
  • the mobile radio telephone no longer has to be held directly to the head in order to make a telephone call. The controversial influences of electromagnetic waves on the human organism can be avoided.
  • the loudspeaker unit is designed as a so-called in-the-ear device.
  • An in-the-ear device is known from hearing aid technology and has an otoplastic in which all the necessary electronic elements are arranged and which is precisely adapted to the user's ear. This has the advantage that the loudspeaker unit can be worn almost invisibly. It may be expedient if the in-the-ear device has at least one passage in order to allow outside noise to pass through. This advantageously means that the earmold does not have to be removed from the ear when the mobile telephone is not in use.
  • the speaker unit as a so-called behind-the-ear device to train.
  • the individual components in particular the battery, are located outside the earmold which is matched to the ear and in which as a rule only the loudspeaker is arranged.
  • the use of a behind-the-ear device has the advantage that there is more space for the installation of the electronic elements.
  • the behind-the-ear device can also be part of a pair of glasses.
  • the loudspeaker unit can be connected to the mobile radio telephone via a signal cable.
  • the loudspeaker unit has a receiver and is connected to a transmitter unit of the mobile radio telephone via radio signals.
  • Such receivers can be made very small so that they can be accommodated both in an in-the-ear device and in a behind-the-ear device. This has the advantage that, for example, when using an in-the-ear device, there are no visible elements.
  • a microphone unit which is spatially separate from the mobile radio telephone is provided and can be attached to a person's clothing.
  • This microphone unit is also preferably provided in addition to the internal microphone, and it is expedient if the internal microphone is switched off when the external unit is used.
  • the microphone can be attached to the collar of the user, for example via a clip or a pin. This has the advantage that the mobile phone can be put down during the call, so that the user has both hands free.
  • the microphone unit has a transmitter and is connected to a receiver unit of the mobile radio telephone via radio signals. This has the advantage that there are no more annoying cables.
  • the mobile phone can be stored anywhere on clothing or in a briefcase.
  • the radio signals have a different frequency than that of the radio television signals. It can alternatively or additionally be provided that the radio signals have a different modulation than that of the radio television signals. For example, an approved frequency of 172 MHz can be selected, which also has a pulse code modulation to ensure security against eavesdropping.
  • the transmission power of the microphone unit and / or the mobile radio telephone for transmitting the radio signals is a fraction of the transmission power of the mobile radio telephone for the radio television signals. This has the advantage that there is no fear of impairment of the human organism by these radio signals. Due to the low transmission power that is only required, interferences of the radio signals among one another are not to be expected for several users, for example in a room.
  • the transmitter and / or receiver unit for the near-radio signals are arranged in a coupling unit which can be separated from the mobile radio telephone.
  • a coupling unit which can be separated from the mobile radio telephone.
  • the mobile radio telephone can also be used in a conventional manner, for example to conduct confidential conversations. Also " can then be passed on to other people without further ado.
  • the coupling unit can be connected to the person's clothing.
  • the coupling unit is installed in a motor vehicle.
  • the loudspeaker is part of a hearing aid for the hearing impaired.
  • the radio signal frequencies can be matched to one another so that no interference occurs.
  • the hearing aid switches over during a telephone call or dampens the outside noise, so that the telephone call can be carried out undisturbed and properly.
  • the microphone usually records the structure-borne noise of the person speaking and the external noise.
  • the arrangement can be such that in the in-the-ear device or behind-the-ear device the microphone is arranged both for structure-borne noise and for outside noise, two different microphones also being able to be provided.
  • the microphone or microphones cooperate with one or each transmitter unit which sends the received signal to an external transceiver for further processing.
  • This device which comprises the relatively complex, sensitive and high-quality electronics, can preferably be arranged in the coupling unit.
  • the hearing aid itself has a receiver which is provided with an amplifier and a loudspeaker in order to transmit the sound waves into the ear in a known manner.
  • the external transceiver points to this a transmitter that is connected to the receiver in the hearing aid.
  • FIG. 1 is a perspective view of the individual elements of a mobile radio telephone device according to the invention.
  • Fig. 2 is a block diagram of the mobile radio telephone device
  • Fig. 3 is a block diagram according to another embodiment of the invention.
  • the mobile radio telephone device shown in the drawing has a mobile radio telephone 11 which is designed in a conventional manner and has the corresponding features and functional groups, in particular a radio television signal receiver and radio television signal transmitter.
  • the structure of such a mobile radio telephone is known, so that no further explanation is required at this point.
  • the mobile radio telephone 11 can be inserted into a coupling unit 12 which is provided with a plug connection 13 which fits into the plug connection 14 of the mobile radio telephone, via which a mobile radio telephone can also be used in a conventional manner is electrically connectable to a hands-free system of a motor vehicle.
  • This output can be switched so that, among other things, a connection to the internal loudspeaker and the internal microphone of the mobile radio telephone is established in such a way that these internal elements are switched off and corresponding external elements, namely the microphone in the area of the sun visor and the loudspeaker in the fitting area, are switched on can be.
  • the coupling unit 12 has a transmitter unit and a receiver unit, which are connected to a receiver of a loudspeaker unit 15 or to a transmitter of a microphone unit 16 via radio signals.
  • the arrangement is such that the loudspeaker of the loudspeaker unit in the embodiment shown in the drawing is part of an in-the-ear device, the otoplastic 17 of which is precisely adapted to the user's ear.
  • the earmold is provided with an antenna 18 and a battery receptacle 19.
  • a through hole 20 is also provided in order to allow outside noise to pass through essentially unimpeded.
  • the microphone unit 16 has an antenna 21 and can be fastened via a clip 22 to the collar or another location on a person's clothing. It is obvious that in particular with the microphone unit, instead of a radio connection, a cable connection is also possible, since the cable can be routed inconspicuously in clothing to the mobile radio telephone, which is not readily possible with the loudspeaker unit.
  • the coupling unit can also have a power supply for these modules.
  • the coupling unit 12 has a clip 23 in order to attach the mobile radio telephone 11 used to the clothing. It is of course also possible that the coupling unit is installed in a motor vehicle.
  • the coupling unit essentially corresponds to the shape of an extension lug which is inserted into the connection unit of the mobile radio telephone.
  • the size of the mobile phone increases only slightly.
  • the entire unit, that is to say the coupling unit and the mobile radio telephone, can then be held on the clothing with the clip of the mobile radio telephone.
  • the cross section of the coupling unit essentially corresponds to the cross section of the mobile radio telephone.
  • the coupling unit can then be plugged on very inconspicuously. Depending on the equipment, the length of the coupling unit only needs to be 1 to 2.5 cm.
  • the coupling unit is designed as a plug attachment, one side of which has a connecting plug or socket for the socket or plug of the mobile radio telephone.
  • a socket or a plug is also provided, which fits on the vehicle-side connection unit.
  • the corresponding electrical connections are looped through.
  • the free connection of the coupling unit expediently corresponds to that of the attached mobile radio telephone. If the cross-sectional dimensions of the coupling unit are adapted to that of the mobile radio telephone, the entire unit can be plugged into the existing receptacle of the motor vehicle in a simple manner. It is then no longer necessary to retrofit the motor vehicle. It can also be used to charge the Accumulator of the mobile radio telephone and possibly also that of the coupling unit take place through the vehicle electrical system.
  • FIG. 2 shows a block diagram which shows the essential electronic assemblies.
  • the mobile radio telephone 11 is electrically connected to the coupling unit 12 via its electrical connection 14.
  • the LF output stage 24 of the mobile radio telephone is connected to the transmitter unit 25 of the coupling unit and the modulation stage 26 of the mobile radio telephone is connected to the receiver unit 27 of the coupling unit.
  • analog / digital converter 33 can also be connected between the individual stages or units. In principle, digital and / or analog signals can be used for the close-range radio connection.
  • the transmitter unit 25 has an antenna 28 in order to be able to transmit the radio signals. These are received by the antenna 18 of a receiver 35 of the ear speaker 15. The signals are amplified and converted into perceptible sound waves by the loudspeaker 29.
  • the receiver unit 27 is connected to the microphone unit 16 of the mobile radio telephone device via a near-radio signal.
  • the arrangement is such that the microphone unit 16 is a microphone 34 has, which is connected to a transmitter 30.
  • the transmitter 30 has an antenna 21 through which the radio signals are emitted.
  • the receiver unit 27 of the coupling unit 12 has an antenna 32 in order to be able to receive these signals.
  • the ear speaker is part of a hearing aid for the hearing impaired.
  • the loudspeaker unit 15 is also provided with a microphone and an amplifier in order to be able to transmit the external noise in the usual way. It can be provided that, when using the mobile radio telephone, this microphone is switched off or attenuated in order to enable a perfect signal transmission between the mobile radio telephone and the loudspeaker unit.
  • the device has a hearing device 40 that can be designed as an in-or behind-the-ear device.
  • the hearing aid is provided with a microphone 41 that can absorb structure-borne noise 42 and outside noise 52. It is therefore possible to record your own word.
  • the microphone is connected to a transmitter 43, which sends corresponding radio signals to a receiver 44.
  • This receiver 44 is part of a transceiver 45, which also includes the hearing aid electronics.
  • the transceiver 45 is connected to a transmitter 46, which sends the processed signals to a receiver 47 in the hearing aid.
  • An amplifier 48 is provided there, which operates a loudspeaker 49, so that the sound reaches the ear of the person concerned in the usual way.
  • the receiver 44, the transmitter 43 and the transceiver 45 are arranged in a coupling unit 50.
  • the coupling unit 50 is provided with a connection unit 51 for a mobile radio telephone.
  • the circuit can be designed such that the mobile radio telephone interacts directly with the internal transmitter 46 and the internal receiver 44 in order to communicate with the hearing aid 40.
  • the corresponding outputs of the mobile radio telephone are connected to the hearing aid electronics in the transceiver 45 in order to forward signals to the hearing aid that have been prepared only for the hearing impaired.
  • the receiver and transmitter units are components of a separate coupling unit. It is of course also possible that these units are installed in the mobile radio telephone. In this case, it can be expedient if the receiver unit and / or the transmitter unit can be switched off, so that in addition to the use of this hands-free device, conventional use also remains possible. It can also be provided that the coupling unit is connected to the mobile radio telephone via a cable connection. The coupling unit and the mobile radio telephone can then be worn separately in or on the clothing, which increases comfort. In particular, the size of the mobile radio telephone is not increased by an otherwise attached coupling unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mobilfunktelefoneinrichtung mit einem Mobilfunktelefon, das mit einer Signalempfangseinrichtung und einer Signalsendeeinrichtung zum Empfangen bzw. Senden von Funkfernsignalen versehen ist, die überregional und im wesentlichen flächendeckend ausgestrahlt bzw. empfangen werden, welches Mobilfunktelefon mit wenigstens einem Lautsprecher und mit wenigstens einem Mikrofon versehen ist. Um zu vermeiden, daß das Mobilfunktelefon während des Gespräches ständig am Ohr gehalten werden muß oder daß störende Halleffekte bei Freisprechanlagen auftreten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß eine räumlich vom Mobilfunktelefon getrennte Einheit vorgesehen ist, die im Bereich des Ohres der Person befestigbar ist.

Description

Mobilfunktelefoneinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mobilfunktelefoneinrichtung mit einem Mobilfunktelefon, das mit einer Signalempfangseinrichtung und einer Signalsendeeinrichtung zum Empfangen bzw. Senden von Funkfernsignalen versehen ist, die überregional und im wesentlichen flächendeckend ausgestrahlt bzw. empfangen werden, welches Mobilfunktelefon mit wenigstens einem Lautsprecher und mit wenigstens einem Mikrofon versehen ist .
Mobilfunktelefone finden in der heutigen Zeit immer häufiger Verwendung, da sie dem Benutzer ein großes Maß an Flexibilität bieten. Insbesondere kann der Benutzer zu jeder Zeit an jedem Ort erreichbar sein oder kann von dort telefonieren. Das Mobilfunktelefon wird in der Regel in einer Tasche getragen und bei Bedarf an das Ohr gehalten. Dabei ist es jedoch nicht möglich, auf das Display des Mobilfunktelefons zu achten oder eventuelle Funktionen des Mobilfunktelefons zu bedienen. Weiterhin hat der Benutzer beim Telefonieren lediglich eine Hand frei.
Selbstverständlich werden solche Mobilfunktelefone auch in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Das Mobilfunktelefon wird dort in der Regel in eine Aufnahme gesetzt, um das Mobilfunktelefon mit einer Freisprechanlage zu verbinden, so daß der Fahrer telefonieren kann, ohne die Hände vom Steuerrad zu nehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den Freisprechanlagen häufig Halleffekte vorkommen, da der Lautsprecher und das Mikrofon in einem Abstand zur Person angeordnet sind, so daß Rückkopplungen nicht zu vermeiden sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mobilfunktelefoneinrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die obengenannten Probleme vermieden werden können.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine räumlich von dem Mobilfunktelefon getrennte Lautsprechereinheit vorgesehen ist, die im Bereich des Ohres der Person befestigbar ist. Diese, vorzugsweise zusätzlich zum internen Lautsprecher vorgesehene Einheit hat zum einen den Vorteil, daß der Lautsprecher nicht mehr in Richtung auf das Mikrofon abstrahlt, so daß Rückkopplungen vermieden werden können. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn der interne Lautsprecher bei Benutzung der externen Lautsprechereinheit abgeschaltet ist. Zum anderen besteht ein Vorteil darin, daß das Mobilfunktelefon nicht mehr unmittelbar an den Kopf gehalten werden muß, um ein Telefonat zu führen. Dadurch können die umstrittenen Einflüsse der elektromagnetischen Wellen auf den menschlichen Organismus vermieden werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lautsprechereinheit als sogenanntes In-dem-Ohr- Gerät ausgebildet ist. Ein In-dem-Ohr-Gerät ist aus der Hörgerätetechnik bekannt und weist eine Otoplastik auf, in der alle erforderlichen elektronischen Elemente angeordnet sind und die genau an das Ohr des Benutzers angepaßt ist . Dies hat den Vorteil, daß die Lautsprechereinheit nahezu unsichtbar getragen werden kann. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das In-dem-Ohr-Gerät wenigstens einen Durchlaß aufweist, um Außengeräusche durchzulassen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Otoplastik nicht aus dem Ohr entfernt zu werden braucht, wenn das Mobilfunktelefon nicht benutzt wird.
Grundsätzlich ist es - aber auch möglich, die Lautsprechereinheit als sogenanntes Hinter-dem-Ohr-Gerät auszubilden. Bei einem Hinter-dem-Ohr-Gerät befinden sich die einzelne Bauteile, insbesondere die Batterie außerhalb der an das Ohr angepaßten Otoplastik, in der in der Regel nur der Lautsprecher angeordnet ist. Die Verwendung eines Hinter-dem-Ohr-Gerätes hat den Vorteil, daß mehr Platz für den Einbau der elektronischen Elemente besteht. Das Hinter- dem-Ohr-Gerät kann auch Bestandteil einer Brille sein.
Grundsätzlich kann die Lautsprechereinheit über ein Signalkabel mit dem Mobilfunktelefon verbunden sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Lautsprechereinheit einen Empfänger aufweist und über Funknahsignale mit einer Sendereinheit des Mobilfunktelefons in Verbindung steht. Derartige Empfänger können sehr klein ausgebildet sein, so daß sie sowohl in einem In-dem-Ohr-Gerät als auch in einem Hinter-dem-Ohr- Gerät Platz finden. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise bei der Verwendung eines In-dem-Ohr-Gerätes keine sichtbaren Elemente vorhanden sind.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß eine von dem Mobilfunktelefon räumlich getrennte Mikrofoneinheit vorgesehen ist, die an der Kleidung einer Person befestigbar ist. Auch diese Mikrofoneinheit ist vorzugsweise zusätzlich zu dem internen Mikrofon vorgesehen, und es ist zweckmäßig, wenn das interne Mikrofon bei der Verwendung der externen Einheit abgeschaltet ist. Das Mikrofon kann beispielsweise über einen Clip oder eine Anstecknadel an dem Kragen des Benutzers befestigt werden. Dies hat den Vorteil, daß das Mobilfunktelefon während des Gespräches abgelegt werden kann, so daß der Benutzer beide Hände frei hat.
Auch hier ist es grundsätzlich und im Vergleich zur Lautsprechereinheit auch einfacher möglich, die Mikrofoneinheit über ein Signalkabel mit dem Mobilfunktelefon zu verbinden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß die Mikrofoneinheit einen Sender aufweist und über Funknahsignale mit einer Empfängereinheit des Mobilfunktelefons in Verbindung steht. Dies hat den Vorteil, das keine störende Kabel mehr vorhanden sind. Das Mobilfunktelefon kann an einer beliebigen Stelle an der Kleidung oder aber auch in der Aktentasche aufbewahrt werden .
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Funknahsignale eine andere Frequenz als die der Funkfernsignale aufweisen. Es kann auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen werden, daß die Funknahsignale eine andere Modulation als die der Funkfernsignale aufweisen. So kann beispielsweise eine zugelassene Frequenz von 172 MHz ausgewählt werden, die zudem eine Puls-Code-Modulation aufweist, um die Abhörsicherheit zu gewährleisten.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die Sendeleistung der Mikrofoneinheit und/oder des Mobilfunktelefons zur Übertragung der Funknahsignale einen Bruchteil der Sendeleistung des Mobilfunktelefons für die Funkfernsignale beträgt. Dies hat den Vorteil, daß eine Beeinträchtigung des menschlichen Organismus durch diese Funknahsignale nicht zu befürchten ist. Durch die lediglich erforderliche geringe Sendeleistungen sind auch Störungen der Funknahsignale untereinander bei mehreren Benutzern beispielsweise in einem Raum nicht zu erwarten.
Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sender- und/oder Empfängereinheit für die Funknahsignale in einer von dem Mobilfunktelefon trennbaren Kopplungseinheit angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß das Mobilfunktelefon auch in herkömmlicher Weise benutzt werden kann, um beispielsweise vertrauliche Gespräche zu führen. Auch" kann dann das Mobilfunktelefon ohne weiteres an andere Personen weitergegeben werden. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn die Kopplungseinheit mit der Kleidung der Person verbindbar ist . Es kann aber auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen werden, daß die Kopplungseinheit in einem Kraftfahrzeug installiert ist .
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Lautsprecher Bestandteil eines Hörgerätes für Schwerhörige ist. Dadurch wird erreicht, daß auch Schwerhörige ohne weiteres von einem Mobilfunktelefon Gebrauch machen können. Die Funksignalfrequenzen können hierbei aufeinander abgestimmt werden, so daß keine Störungen auftreten. Insbesondere kann vorgesehen werden, daß das Hörgerät bei einem Telefongespräch umschaltet oder die Außengeräusche dämpft, so daß das Telefonat ungestört und einwandfrei geführt werden kann.
Im einzelnen kann hierbei vorgesehen werden, daß nicht nur der Lautsprecher sondern auch das externe Mikrofon Bestandteil des Hörgerätes ist. Das Mikrofon nimmt hierbei in üblicherweise den Körperschall der sprechenden Person und der Außengeräusche auf . Im einzelnen kann die Anordnung so getroffen sein, daß in dem In-dem-Ohr-Gerät oder Hinter- dem-Ohr-Gerät das Mikrofon sowohl für den Körperschall als auch für die Außengeräusche angeordnet ist, wobei auch zwei unterschiedliche Mikrofone vorgesehen werden können. Das bzw. die Mikrofone wirken mit einer oder je einer Sendeeinheit zusammen, die die empfangenen Signal zur Weiterverarbeitung an ein externes Sende- /Empfangsgerät sendet. Dieses Gerät, das die relativ aufwendige, empfindliche und hochwertige Elektronik umfaßt, kann vorzugsweise in der Kopplungseinheit angeordnet werden.
Das Hörgerät selbst weist einen Empfänger auf, der mit einem Verstärker und einem Lautsprecher versehen ist, um die Schallwellen in bekannter Weise in das Ohr zu übertragen. Das externe Sende- /Empfangsgerät weist dazu einen Sender auf, der mit dem Empfänger im Hörgerät verbunden ist.
Grundsätzlich ist es mit dieser Anordnung möglich, ein Hörgerät mit ausgelagerter Hörgeräte-Elektronik zu schaffen. Die empfindliche Elektronik ist somit nicht mehr der Körperfeuchte ausgesetzt, wie es bei üblichen Hörgeräten der Fall ist. Durch den Einbau dieser Hörgeräte- Elektronik in die Kopplungseinheit kann ein Mobilfunktelefon schnell mit dem Hörgerät ohne weiteres verbunden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die einzelnen Elemente einer Mobilfunktelefoneinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Mobilfunktelefoneinrichtung und
Fig. 3 ein Blockschaltbild gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die in der Zeichnung dargestellte Mobilfunktelefoneinrichtung weist ein Mobilfunktelefon 11 auf, daß in herkömmlicher Weise ausgebildet ist und die entsprechenden Merkmale und Funktionsgruppen, also insbesondere einen Funkfernsignalempfänger und Funkfernsignalsender, aufweist. Der Aufbau eines solchen Mobilfunktelefons ist bekannt, so daß es an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Das Mobilfunktelefon 11 ist in eine Kopplungseinheit 12 einsetzbar, die mit einer Steckverbindung 13 versehen ist, die in die Steckverbindung 14 des Mobilfunktelefons paßt, über die eine Mobilfunktelefon auch in herkömmlicher Weise mit einer Freisprechanlage eines Kraftfahrzeugs elektrisch verbindbar ist. Dieser Ausgang kann so geschaltet sein, daß unter anderem eine Verbindung zu dem internen Lautsprecher und dem internen Mikrofon des Mobilfunktelefons derart hergestellt wird, daß diese internen Elemente abgeschaltet und entsprechende externe Elemente, nämlich das Mikrofon im Bereich der Sonnenblende und der Lautsprecher im Armaturenbereich, aufgeschaltet werden können. Diese Schaltungsweisen des Ausgangs bzw. Eingangs von Mobilfunktelefonen sind üblich und bedürfen ebenfalls keiner weiteren Erläuterung.
Die Kopplungseinheit 12 weist eine Sendereinheit und eine Empfängereinheit auf, die über Funknahsignale mit einem Empfänger einer LautSprechereinheit 15 bzw. mit einem Sender einer Mikrofoneinheit 16 stehen. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß der Lautsprecher der Lautsprechereinheit bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform Bestandteil eines In-dem-Ohr-Gerätes ist, dessen Otoplastik 17 genau an das Ohr des Benutzers angepaßt ist. Die Otoplastik ist mit einer Antenne 18 und einer Batterieaufnahme 19 versehen. Ferner ist eine Durchgangsbohrung 20 vorgesehen, um Außengeräusche im wesentlichen ungehindert durchzulassen.
Die Mikrofoneinheit 16 weist eine Antenne 21 auf und kann über einen Clip 22 an dem Kragen oder einer anderen Stelle an der Kleidung einer Person befestigt werden. Es ist offensichtlich, daß insbesondere bei der Mikrofoneinheit anstelle einer Funkverbindung auch eine Kabelverbindung möglich ist, da das Kabel unauffällig in der Kleidung zum Mobilfunktelefon geführt werden kann, was bei der Lautsprechereinheit nicht ohne weiteres möglich ist.
Die Kopplungseinheit kann neben der Sender- und der Empfängereinheit für die Funknahsignale auch eine Stromversorgung für diese Baugruppen aufweisen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinheit 12 einen Clip 23 auf, um das eingesetzte Mobilfunktelefon 11 an der Kleidung zu befestigen. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß die Kopplungseinheit in einem Kraf fahrzeug installiert ist.
Es kann vorgesehen werden, daß die Kopplungseinheit im wesentlichen der Form eines Verlängerungsansatzes entspricht, der in die Anschlußeinheit des Mobilfunktelefons eingesteckt wird. Die Größe des Mobilf nktelefons nimmt dadurch nur unwesentlich zu. Die gesamte Einheit, also Kopplungseinheit und Mobilfunktelefon, kann dann mit dem Clip des Mobilfunktelefons an der Kleidung gehalten werden. Auch kann vorgesehen werden, daß die Kopplungseinheit im Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Mobilfunktelefons entspricht. Die Kopplungseinheit kann dann sehr unauffällig aufgesteckt werden. Die Länge der Kopplungseinheit braucht je nach Ausrüstung nur 1 bis 2,5 cm zu betragen.
Zur weiteren Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit einer Freisprecheinrichtung, kann vorgesehen werden, daß die Kopplungseinheit als Steckeraufsatz ausgebildet ist, dessen eine Seite einen Anschlußstecker oder -buchse für die Buchse bzw. Stecker des Mobilfunktelefons aufweist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ebenfalls eine Buchse bzw. ein Stecker vorgesehen, die bzw. der auf die fahrzeugseitige Anschlußeinheit paßt . Die entsprechenden elektrischen Verbindungen sind durchgeschleift. Zweckmäßigerweise entspricht der freie Anschluß der Kopplungseinheit dem des aufgesetzten Mobilfunktelefons. Sofern die Querschnittsmaße der Kopplungseinheit an die des Mobilfunktelefons angepaßt sind, kann die gesamte Einheit in einfacher Weise in die vorhandene Aufnahme des Kraf fahrzeugs gesteckt werden. Eine Umrüstung des Kraftfahrzeugs ist dann nicht mehr erforderlich. Auch kann hiermit eine Aufladung des Akkumulators des Mobilfunktelefons und auch ggf. des der Kopplungseinheit durch das Bordnetz erfolgen.
Es ist offensichtlich, daß durch diese Maßnahmen die Flexibilität bei der Benutzung eines Mobilfunktelefons weiter erhöht werden kann. Insbesondere ist es möglich, ein Gespräch zu führen und gleichzeitig beide Hände freizuhaben. So können während des Gespräches Notizen gemacht werden oder Zusatzfunktionen des Mobilfunktelefons, wie Speichern einer Nummer während des Gespräches, effektiv genutzt werden.
In der Fig. 2 ist ein Blockschaltbild dargestellt, das die wesentlichen elektronischen Baugruppen zeigt. Das Mobilfunktelefon 11 ist über seinen elektrischen Anschluß 14 mit der Kopplungseinheit 12 elektrisch verbunden. Im einzelnen ist die NF-Endstufe 24 des Mobilfunktelefons mit der Sendereinheit 25 der Kopplungseinheit und die Modulationsstufe 26 des Mobilfunktelefons mit der Empfängereinheit 27 der Kopplungseinheit verbunden. Zwischen den einzelnen Stufen bzw. Einheiten können je nach Ausführungsform und Art des NF-Ausgangssignals bzw. benötigten Eingangssignals noch Analog- /Digitalwandler 33 geschaltet sein. Grundsätzlich können für die Funknahverbindung digitale und/oder analoge Signale eingesetzt werden.
Die Sendereinheit 25 weist eine Antenne 28 auf, um die Funknahsignale aussenden zu können. Diese werden von der Antenne 18 eines Empfängers 35 des Ohrlautsprechers 15 empfangen. Die Signale werden verstärkt und durch den Lautsprecher 29 in wahrnehmbare Schallwellen umgesetzt.
Die Empfängereinheit 27 steht über ein Funknahsignal in Verbindung mit der Mikrofoneinheit 16 der Mobilfunktelefoneinrichtung. Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß die Mikrofoneinheit 16 ein Mikrofon 34 aufweist, das mit einem Sender 30 verbunden ist. Der Sender 30 weist eine Antenne 21 auf, durch die die Funknahsignale abgestrahlt werden. Die Empfängereinheit 27 der Kopplungseinheit 12 weist eine Antenne 32 auf, um diese Signale empfangen zu können.
Je nach Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß der Ohrlautsprecher Bestandteil eines Hörgerätes für Schwerhörige ist. Dazu wird es erforderlich sein, daß die Lautsprechereinheit 15 noch mit einem Mikrofon und einem Verstärker versehen ist, um in üblicher Weise die Außengeräusche übertragen zu können. Es kann hierbei vorgesehen werden, daß im Falle der Benutzung des Mobilfunktelefons dieses Mikrofon abgeschaltet oder gedämpft wird, um eine einwandfreie Signalübermittlung zwischen Mobilfunktelefon und Lautsprechereinheit zu ermöglichen .
In Fig. 3 ist eine Mobilfunktelefoneinrichtung für den Gebrauch als Hörgerät für Schwerhörige dargestellt. Die Einrichtung weist ein Hörgerät 40 auf, daß als In-dem- oder Hinter-dem-Ohrgerät ausgebildet sein kann. Das Hörgerät ist mit einem Mikrofon 41 versehen, daß Körperschall 42 und Außengeräusche 52 aufnehmen kann. Somit ist es möglich, auch das eigene Wort aufzunehmen. Das Mikrofon steht in Verbindung mit einem Sender 43, der entsprechende Funknahsignale an einen Empfänger 44 sendet . Dieser Empfänger 44 ist Bestandteil eines Sende-/Empfangsgerätes 45, das gleichzeitig die Hörgeräte-Elektronik umfaßt. Das Sende-/Empfangsgerät 45 steht in Verbindung mit einem Sender 46, der die aufbereiteten Signale an einen Empfänger 47 im Hörgerät sendet. Dort ist ein Verstärker 48 vorgesehen, der einen Lautsprecher 49 betreibt, so daß der Schall in üblicher weise in das Ohr der betreffenden Person gelangt . Der Empfänger 44, der Sender 43 und das Sendeempfangsgerät 45 sind in einer Kopplungseinheit 50 angeordnet. Die Kopplungseinheit 50 ist mit einer Anschlußeinheit 51 für ein Mobilfunktelefon versehen. Im einzelnen kann die Schaltung so ausgebildet sein, daß das Mobilfunktelefon unmittelbar mit dem internen Sender 46 und dem internen Empfänger 44 zusammenwirkt, um mit dem Hörgerät 40 zu kommunizieren. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß das die entsprechenden Ausgänge des Mobilfunktelefons mit der Hörgeräte-Elektronik im Sende- /Empfangsgerät 45 verbunden werden, um lediglich für Schwerhörige aufbereitete Signale an das Hörgerät weiterzuleiten.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Empfänger- und Sendereinheiten Bestandteile einer separaten Kopplungseinheit. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß diese Einheiten in dem Mobilfunktelefon eingebaut sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn die Empfängereinheit und/oder die Sendereinheit abschaltbar sind, so daß neben dem Gebrauch dieser Freisprecheinrichtung auch der herkömmliche Gebrauch möglich bleibt. Auch kann vorgesehen werden, daß die Kopplungseinheit über eine Kabelverbindung mit dem Mobilfunktelefon in Verbindung steht. Die Kopplungseinheit und das Mobilfunktelefon können dann getrennt voneinander in oder an der Kleidung getragen werden, wodurch sich der Komfort erhöht . Insbesondere wird die Größe des Mobilfunktelefon durch eine ansonsten aufgesteckte Kopplungseinheit nicht erhöht.

Claims

MobilfunkteleföneinrichtungAnsprüche
1. Mobilfunktelefoneinrichtung für ein Mobilfunktelefon
(11) , die mit einer räumlich von dem Mobilfunktelefon getrennte Mikrofoneinheit (16), die an der Kleidung einer Person befestigbar ist, und einer räumlich von dem Mobilfunktelefon getrennte Lautsprechereinheit (15) versehen ist, die als sogenanntes In-dem-Ohr-Gerät oder sogenanntes Hinter-dem-Ohr-Gerät ausgebildet ist und einen Empfänger (35) aufweist, der über Funknahsignale mit einer Sendereinheit (25) in Verbindung steht, die in einer von dem Mobilfunktelefon trennbaren Kopplungseinheit (12) angeordnet ist.
2. Mobilfunktelefoneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofoneinheit einen Sender (30) aufweist und über Funknahsignale mit einer Empfängereinheit (27) in Verbindung steht, die in der Kopplungseinheit (12) angeordnet ist .
3. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit
(12) mit der Kleidung der Person verbindbar ist.
4. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit
(12) in einem Kraftfahrzeug installiert ist.
5. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleistung der Mikrofoneinheit und/oder des Mobilfunktelefons zur Übertragung der Funknahsignale einen Bruchteil der Sendeleistung des Mobilfunktelefons beträgt.
6. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprechereinheit Bestandteil eines Hörgerätes für Schwerhörige ist .
7. Mobilfunktelefoneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung des Mobilf nktelefons das Mikrofon des Hörgerätes abgeschaltet oder zumindest gedämpft wird.
8. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Lautsprecher und/oder das interne Mikrofon des Mobilfunktelefons bei der Verwendung in der Kopplungseinheit abgeschaltet ist .
9. Mobilfunktelefoneinrichtung für ein Mobilfunktelefon (11) , die mit einer räumlich von dem Mobilfunktelefon getrennte Lautsprechereinheit (15) versehen ist, die als Hörgerät für Schwerhörige als sogenanntes In-dem-Ohr-Gerät oder sogenanntes Hinter-dem-Ohr-Gerät ausgebildet ist und einen Empfänger (35) aufweist, der über Funknahsignale mit einer Sendereinheit (25) in Verbindung steht, die in einer von dem Mobilfunktelefon trennbaren Kopplungseinheit (12) angeordnet ist.
10. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit mit wenigstens einem Hörgerät für Schwerhörige zusammenwirkt, daß die extere Lautsprechereinheit der Lautsprecher des Hörgerätes ist, daß die externe Mikrofoneinheit das Körperschallmikrofon umfaßt, daß die Mikrofoneinheit mit einem Sender und die Lautsprechereinheit mit einem Empfänger zusammenwirkt, daß in der Kopplungseinheit ein Sende- /Empfangsgerät vorgesehen ist, das über Funknahsignale mit dem Hörgerät in Verbindung steht, und daß das Sende-/Empfangsgerät die Hörgeräte-Elektronik umfaßt .
11. Mobilfunktelefoneinroichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinheit und das Hörgerät als dezentrales Hörgerät ausgebildet ist.
12. Mobilfunktelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungeinheit eine separate Energieversorgung für das Sende- /Empfangsgerät und die Hörgeräteelektronik aufweist.
PCT/EP1997/006019 1996-11-02 1997-10-31 Mobilfunktelefoneinrichtung WO1998020664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97913185A EP0879525A1 (de) 1996-11-02 1997-10-31 Mobilfunktelefoneinrichtung
AU50522/98A AU5052298A (en) 1996-11-02 1997-10-31 Mobile radio telephone assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645259A DE19645259C2 (de) 1996-11-02 1996-11-02 Einrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE19645259.7 1996-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998020664A1 true WO1998020664A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006019 WO1998020664A1 (de) 1996-11-02 1997-10-31 Mobilfunktelefoneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0879525A1 (de)
AU (1) AU5052298A (de)
DE (1) DE19645259C2 (de)
WO (1) WO1998020664A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347817A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Cotron Corp Cordless earphone arrangement for a telephone
GB2359689A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Talvinder Bal Cordless headset for a mobile telephone
DE10038118A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Optikom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Hörgeräten
GB2451831A (en) * 2007-08-13 2009-02-18 Samsung Electronics Co Ltd Mobile phone arranged so that the visual display is visible during a conversation
US7715576B2 (en) 2001-04-27 2010-05-11 Dr. Ribic Gmbh Method for controlling a hearing aid

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901693A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Decher Reinhard Halterung bzw. Befestigung von Handy's mit Schutztasche an einer Lasche, an Ringen oder an Bügeln in Fahrzeugen
DE19911761A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Ceotronics Ag Einrichtung zum Einschalten einer Sende-Empfangs-Station
DE19922539A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Adam Krecisz KFZ-Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
DE19932650A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-25 Teta Handel Produktion Ag Mobilfunkendgerät, bestehend aus Sende-, Empfangs- und Sprecheinheit und davon getrennter Höreinheit
DE19945620A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-12 Siemens Ag Befestigungsvorrichtung für ein Mobiltelefon
US6850775B1 (en) 2000-02-18 2005-02-01 Phonak Ag Fitting-anlage
DE10030915B4 (de) * 2000-06-24 2004-12-23 Brodbeck, Marian Hörgerät
IT1316506B1 (it) * 2000-07-21 2003-04-22 Egidio Tiveron Telefono portatile migliorato.
DE10039775B4 (de) * 2000-08-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Lautsprechervorrichtung und Gerät
DE10103609A1 (de) * 2001-01-28 2002-08-14 Audioton Kabelwerk Gmbh Freisprecheinrichtung für den Betrieb von Mobiltelefonen in Kraftfahrzeugen
DE10103608A1 (de) * 2001-01-28 2002-08-14 Audioton Kabelwerk Gmbh Freisprecheinrichtung für den Betrieb von Mobiltelefonen in Kraftfahrzeugen
DE10103610A1 (de) * 2001-01-28 2002-08-14 Audioton Kabelwerk Gmbh Freisprecheinrichtung für den Betrieb von Mobiltelefonen in Kraftfahrzeugen
FR2823046B1 (fr) * 2001-03-30 2003-06-27 Roland Sayag Ensemble sans fil comportant une oreillette et un module intermediaire connecte a un telephone mobile
US7602928B2 (en) 2002-07-01 2009-10-13 Avaya Inc. Telephone with integrated hearing aid
US20050136839A1 (en) 2003-05-28 2005-06-23 Nambirajan Seshadri Modular wireless multimedia device
US20050037823A1 (en) 2003-05-28 2005-02-17 Nambirajan Seshadri Modular wireless headset and/or headphones
DE102004036878B4 (de) * 2004-07-29 2008-04-10 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Funkübertragung von in Körpernähe generierten Signalen
US8489151B2 (en) 2005-01-24 2013-07-16 Broadcom Corporation Integrated and detachable wireless headset element for cellular/mobile/portable phones and audio playback devices
US7877115B2 (en) 2005-01-24 2011-01-25 Broadcom Corporation Battery management in a modular earpiece microphone combination
US7555318B2 (en) 2005-02-15 2009-06-30 Broadcom Corporation Handover of call serviced by modular ear-piece/microphone between servicing base portions
US7343177B2 (en) 2005-05-03 2008-03-11 Broadcom Corporation Modular ear-piece/microphone (headset) operable to service voice activated commands
CN206042071U (zh) * 2016-07-15 2017-03-22 中兴通讯股份有限公司 一种可拆卸手机外置喇叭音腔结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277422A (en) * 1993-03-23 1994-10-26 Universal Exchange Limited A headset accessory for a mobile telephone set
EP0626773A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-30 Alcatel N.V. Handfunktelefon mit davon getrenntem Lautsprecher
FR2706103A1 (fr) * 1993-06-03 1994-12-09 Ericsson Ge Mobile Communicat Appareil radiotéléphonique.
EP0698984A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung
GB2294836A (en) * 1994-10-21 1996-05-08 John Thomas Jones Hands-free headset for mobile telephones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916312A (en) * 1973-09-11 1975-10-28 William Lewis Campbell Portable audio communication transceiver device
DE2552475A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Sennheiser Electronic Hoer-sprech-garnitur fuer drahtlose und drahtgebundene versorgung individueller hoergeraete, gegensprechsystem infrarot/ultra-schall/induktion
JPS5850078B2 (ja) * 1979-05-04 1983-11-08 株式会社 弦エンジニアリング 振動ピックアップ型イヤ−マイクロホンの送信装置および送受信装置
DE3839084A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Mantel Juval Kommunikations-ohreinsatz
DE9408745U1 (de) * 1993-12-10 1995-01-26 Agoston Wolfgang Mobilfunktelefon mit externem Lautsprecheranschluß

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277422A (en) * 1993-03-23 1994-10-26 Universal Exchange Limited A headset accessory for a mobile telephone set
EP0626773A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-30 Alcatel N.V. Handfunktelefon mit davon getrenntem Lautsprecher
FR2706103A1 (fr) * 1993-06-03 1994-12-09 Ericsson Ge Mobile Communicat Appareil radiotéléphonique.
EP0698984A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 Eta SA Fabriques d'Ebauches Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung
GB2294836A (en) * 1994-10-21 1996-05-08 John Thomas Jones Hands-free headset for mobile telephones

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347817A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Cotron Corp Cordless earphone arrangement for a telephone
GB2347817B (en) * 1999-03-10 2001-02-21 Cotron Corp Communication system for telephone
GB2359689A (en) * 2000-02-25 2001-08-29 Talvinder Bal Cordless headset for a mobile telephone
DE10038118A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Optikom Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Hörgeräten
US7715576B2 (en) 2001-04-27 2010-05-11 Dr. Ribic Gmbh Method for controlling a hearing aid
GB2451831A (en) * 2007-08-13 2009-02-18 Samsung Electronics Co Ltd Mobile phone arranged so that the visual display is visible during a conversation
GB2451831B (en) * 2007-08-13 2010-02-10 Samsung Electronics Co Ltd Telephone call enhancement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645259A1 (de) 1998-05-14
AU5052298A (en) 1998-05-29
DE19645259C2 (de) 2001-02-08
EP0879525A1 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879525A1 (de) Mobilfunktelefoneinrichtung
DE69735048T2 (de) Freisprecheinrichtung für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE3016671C2 (de)
DE10228157B3 (de) Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer externen Prozessoreinheit
DE3625891A1 (de) Hoerschalluebertragungssystem
EP0932524B1 (de) Rundfunkempfänger
DE102005024164B4 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon
CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
EP1755320B1 (de) Freisprecheinrichtung für ein Mobiltelefon
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
WO1998004051A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen kommunikation mit einem mobiltelefon
DE102011086509A1 (de) Vorrichtung für eine drahtlose, bidirektionale Sprachübertragung
DE102005044946B4 (de) Freisprecheinrichtung
DE102004010868B3 (de) Sendevorrichtung zum Senden von Signalen an ein Hörgerät und entsprechendes Verfahren sowie Hörhilfevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts
DE19841847C2 (de) Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone
DE19915647A1 (de) Telefonkommunikationssystem
EP0636071B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10233444B4 (de) Drahtloser Kopfhörer
DE4207507A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung
DE102005005284B3 (de) Infrarotübertragungsvorrichtung für ein Hörgerät
DE3723261A1 (de) Fernsprecheinrichtung mit ohrmikrofon
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
DE102005033745B4 (de) Freisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GE GH HU ID IL IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997913185

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997913185

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998521029

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997913185

Country of ref document: EP