EP3698521A1 - Gruppen-kommunikationssystem - Google Patents

Gruppen-kommunikationssystem

Info

Publication number
EP3698521A1
EP3698521A1 EP18789086.8A EP18789086A EP3698521A1 EP 3698521 A1 EP3698521 A1 EP 3698521A1 EP 18789086 A EP18789086 A EP 18789086A EP 3698521 A1 EP3698521 A1 EP 3698521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
communication
devices
communication device
gks
communication devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18789086.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Peiker
Gero Schumacher
Klaus FRÖMEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiker Holding GmbH
Original Assignee
Peiker Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peiker Holding GmbH filed Critical Peiker Holding GmbH
Publication of EP3698521A1 publication Critical patent/EP3698521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/561Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities by multiplexing

Definitions

  • Such group communication systems are commonly used in applications where use of a network provider, such as a telecommunications service provider, is not possible or desirable.
  • a disadvantage of communication systems concerned is that the bidirectional communication, in particular the simultaneous speaking and listening, is limited. Reason for this is that only one bidirectional
  • Channel for example, for speaking and listening, can be opened, and that further participants of the
  • Network operators and teleconferencing systems with central administrative units are known, allow a
  • Object of the present invention is therefore to develop group communication systems in particular their
  • the invention relates to a method for operating a group communication system (GKS), wherein the group communication system at least three communication devices, preferably a plurality, for example, 6 and more
  • the communication devices are equipped with technology to communicate in at least one wireless network, each communication device at least for the transmission of a sound in particular
  • Voice signal provides a communication channel.
  • the invention is characterized in that a direct
  • Each communication channel is bidirectional
  • a network provider in particular a network node, for example in the form of a transmission tower of which all communication devices
  • a radio network connection in particular a LAN, is used for the radio connection, for example.
  • the radio connection via a mobile network connection, in particular via a
  • Each communication device has and provides a router function. In this way, it is possible to divide group communication systems into groups again, with each communication device being between two relevant groups of communication devices between them
  • each communication device has an address server function, in particular a dynamic address allocation
  • the communication devices have a unique internal address, which is present for example in the form of a hardware address or a unique personalization of the devices. If a group communication system is now established, one of the
  • Communication devices an address server function and allows the other communication devices as participants in the
  • the communication device with the address server function assigned identifications, whereupon the direct communication of all devices can be established with each other.
  • another communication device can take over the address server function and also allow and address other communication devices to the group communication system.
  • Each communication device may therefore, depending on the operating state, be able to invite further communication devices to the group communication system in order to participate in the network of direct communication between all the devices.
  • the allocation of the identifications is preferably carried out
  • each communication device has a repeater function
  • the function of the repeater allows group communication systems to have longer ranges
  • provided repeater function participates in the direct speech-Hörthetic or only passes through the communication channel.
  • the Communication device also provides a bridge function.
  • the bridge function can be similar to the
  • GKS group communication system
  • an ad hoc network offers the advantage that, independent of the presence of any network operators or other infrastructures, a group communication system according to the present invention can be established.
  • the ad hoc network is thereby spanned by the communication devices themselves with no central network account or the same is defined, but rather a network of meshes of all devices with each other with connections of the devices with each other (so-called mesh network) is established.
  • the group communication system GKS a plurality of Subgroups GKS-I and GKS-II, the subgroups with each other some, especially all
  • At least one communication device is connected as a network bridge or as a router between a plurality of ad hoc networks, consisting of a plurality of communication devices, for providing an overarching group communication system.
  • Router functions a direct communication, to
  • the group communication system has an interface to an external network, in particular to the Internet, wherein the
  • the group communication system Due to the accessibility from an external network can over the interface, for example, from the Internet, the group communication system called and contacted. In this case, either communications can be transmitted to the entire group communication system, or only individual communication devices or subgroups of several communication devices are addressed.
  • FIG. 1 shows a group communication system BIP with a total of four communication devices K1, K2, K3, K4.
  • this communication device Kl would then use the other communication devices K2 to K4 to participate in the
  • Each communication device Kl to K4 has a direct communication to all other devices, each one
  • Communication channel is designed as a bidirectional communication channel. For example, that communicates
  • the communication device K2 communicates with the
  • a headset 10 is shown in the form of a headphone with microphone.
  • the headset 10 includes while headphones 11 and a microphone 12 wherein the headphone audio playback 13 and the microphone
  • Audio recording 14 takes place.
  • the headset 10 can be connected to the communication devices Kl to K4 either via a
  • Connection 16 for example a Bluetooth connection
  • FIG. 2 shows by way of example a further arrangement of FIG
  • Communication channels CHxy between the communication devices K1 to K7 are corresponding to the system of FIG. 1
  • Group communication system are enabled.
  • Routing function of the communication device K2 are interconnected. This way can be a direct
  • Communication between K1 and K5 is made via the routing function of K2 and a bi-directional speech-to-hearing connection is provided.
  • GKS-I and GKS-II The range of the group communication system GKS-I, formed from K1 to K5, does not fully cover the range of the group communication system GKS-II formed of K6 and K7. It is not possible to connect all communication devices via one
  • Range limit 30 addition completely directly.
  • geographical conditions can also lead to problems of direct communication, such as
  • the channels CH67, CH46 and CH24 In order to establish a communication link between K7 and K2, the channels CH67, CH46 and CH24 must be connected in series, so that the communication devices K4 and K6 fulfill a repeater function and the bidirectional
  • Radio links wherein the radio links are provided either directly or through the corresponding functionalities by other communication devices.
  • an interface 40 to an external network is shown on the communication device K7.
  • the interface 40 is presently wireless Interface formed with an antenna 41, which accesses the Internet, for example via a mobile Internet standard, in particular LTE or other standards.
  • signals 42 can be sent to the Internet and calls from the Internet can be received.
  • data connections of all kinds are additionally conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) umfassend mindestens drei Kommunikationsgeräte (K1, K2, K3) vorzugsweise eine Vielzahl Kommunikationsgeräte (Kx - Kz), wobei die Kommunikationsgeräte (K1, K2, K3, Kx - Kz) in mindestens einem Funknetzwerk kommunizieren, wobei jedes Kommunikationsgerät zumindest für die Übertragung eines Ton-, insbesondere Sprachsignals einen Kommunikationskanal bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Kommunikation aller Geräte untereinander über mindestens eine Funkverbindung der Geräte untereinander gleichzeitig erfolgt, und jeder Kommunikationskanal bidirektionale Signalübertragung, insbesondere Sprechen und Hören, bereitstellt.

Description

"Gruppen-KommunikationsSystem"
Aus der DE 10 2015 122 081 AI ist ein Gruppen- Kommunikationssystem mit der Bezeichnung CEECoach bekannt.
Derartige Gruppen-Kommunikationssysteme werden üblicherweise in Anwendungsfällen eingesetzt, in denen eine Verwendung eines Netzanbieters, beispielsweise eines Telekommunikationsdienstleisters, nicht ermöglicht oder nicht erwünscht ist. Nachteilig an betreffenden Kommunikationssystemen ist jedoch, dass die bidirektionale Kommunikation, insbesondere das gleichzeitige Sprechen und Hören, nur eingeschränkt möglich ist. Grund dafür ist, dass lediglich ein bidirektionaler
Kanal, zum Beispiel für Sprechen und Hören, geöffnet werden kann, und dass weitere Teilnehmer des
Gruppenkommunikationssystems entweder auf eine unidirektionale Teilnahme an der Kommunikation (zum Beispiel nur Hören), beschränkt sind oder gar nicht an der Kommunikation teilnehmen können. Konferenzschaltungen wie sie beispielsweise von
Netzwerkbetreibern und Telefonkonferenzsystemen mit zentralen Verwaltungseinheiten bekannt sind, erlauben eine
bidirektionale Kommunikation zwischen allen Teilnehmern, sodass mehrere Teilnehmer gleichzeitig sprechen und hören können. Derartige Systeme sind auf dem Bereich der Gruppen- Kommunikationssysteme mit direkter Verbindung der
Kommunikationsgeräte nicht bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Gruppen- Kommunikationssysteme weiterzubilden insbesondere deren
Flexibilität und Einsetzbarkeit zu verbessern. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gruppen-Kommunikationssystems (GKS) , wobei das Gruppen- Kommunikationssystem mindestens drei Kommunikationsgeräte, vorzugsweise eine Vielzahl, beispielweise 6 und mehr
Kommunikationsgeräte umfasst. Die Kommunikationsgeräte sind dabei mit Technologie ausgestattet, um in mindestens einem Funknetzwerk zu kommunizieren, wobei jedes Kommunikationsgerät zumindest für die Übertragung eines Ton- insbesondere
Sprachsignals einen Kommunikationskanal bereitstellt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte
Kommunikation aller Geräte untereinander über mindestens eine Funkverbindung der Geräte untereinander gleichzeitig erfolgt. Dabei stellt jeder Kommunikationskanal bidirektionale
Signalübertragung, insbesondere eine Übertragung von
gleichzeitigem Sprechen und Hören bereit. Auch ein
zusätzlicher Datenkanal ist denkbar.
Durch die Nutzung einer direkten Kommunikation aller Geräte untereinander über mindestens eine Funkverbindung ist
ermöglicht, dass trotz des Verzichts auf einen Netzanbieter, insbesondere einen Netzwerkknotenpunkt, zum Beispiel in Form eines Sendemasten von dem alle Kommunikationsgeräte
sternförmig erreichbar, sind eine Art Konferenzschaltung ermöglicht ist. Durch die direkte Kommunikation ist die
Anwendung des Gruppen-Kommunikationssystems unabhängig von infrastrukturellen und geographischen Gegebenheiten, sodass es nicht auf eine Netzabdeckung durch einen Dienstanbieter ankommt .
In bevorzugten Ausführungsformen wird für die Funkverbindung zum Beispiel eine Funk-Netzwerkverbindung, insbesondere ein LAN eingesetzt. Alternativ kann auch die Funkverbindung über eine Mobil-Netzwerkverbindung, insbesondere über einen
zukünftigen Standard des mobilen Internets, zum Beispiel LTE - Advanced-Pro, bereitgestellt werden, soweit dieser Mobil- Netzwerkstandard eine direkte Verbindung der Geräte
untereinander ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jedes Kommunikationsgerät über eine Routerfunktion verfügt und diese bereitstellt. Auf diese Weise ist es möglich, Gruppen- Kommunikationssysteme wiederum in Gruppen aufzuteilen, wobei jedes Kommunikationsgerät, welches zwischen zwei betreffenden Gruppen von Kommunikationsgeräten zwischen diesen eine
Verbindung herstellt, sodass die direkte Kommunikation aller Geräte untereinander ermöglicht wird.
In einer über dies bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass jedes Kommunikationsgerät eine Adressserver- Funktion insbesondere eine dynamische Adressvergabe
bereitstellt. Die Kommunikationsgeräte verfügen über eine eindeutige interne Adresse, welche beispielsweise in Form einer Hardwareadresse oder einer eindeutigen Personalisierung der Geräte vorhanden ist. Wird nun ein Gruppen- Kommunikationssystem aufgebaut, so übernimmt eines der
Kommunikationsgeräte eine Adressserver-Funktion und erlaubt den anderen Kommunikationsgeräten als Teilnehmer am
entstehenden Kommunikationsnetzwerk teilzunehmen. Sodann werden durch das Kommunikationsgerät mit der Adressserver- Funktion abgestimmte Identifikationen vergeben, worauf hin die direkte Kommunikation aller Geräte untereinander etabliert werden kann. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ein anderes Kommunikationsgerät die Adressserver-Funktion übernehmen und ebenfalls weitere Kommunikationsgeräte zum Gruppen- Kommunikationssystem zulassen und adressieren.
Jedes Kommunikationsgerät kann daher, je nach Betriebszustand in der Lage sein, weitere Kommunikationsgeräte zum Gruppen- Kommunikationssystem einzuladen um am Netzwerk einer direkten Kommunikation aller Geräte untereinander teilzunehmen. Die Vergabe der Identifikationen erfolgt dabei bevorzugt
dynamisch .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jedes Kommunikationsgerät eine Repeaterfunktion
bereitstellt. Durch Funktion des Repeaters wird ermöglicht, dass Gruppen-Kommunikationssysteme größere Reichweiten
umfassen, selbst wenn die einzelnen Kommunikationsgeräte keine unmittelbare Funkverbindung zueinander, zum Beispiel auf Grund begrenzter Reichweite oder geographischer Gegebenheiten aufbauen können. Zwei Kommunikationsgeräte im Gruppen- Kommunikationssystem können daher über ein drittes und dessen Repeaterfunktion miteinander kommunizieren, wobei es dabei unerheblich ist, ob das Kommunikationsgerät mit
bereitgestellter Repeaterfunktion an der unmittelbaren Sprech- Hörverbindung teilnimmt oder lediglich den Kommunikationskanal durchreicht .
Über dies ist weiterhin vorgesehen, dass jedes
Kommunikationsgerät auch eine Bridgefunktion bereitstellt. Bei der Bridgefunktion können ähnlich wie bei der
Repeaterfunktion, mehrere Gruppen-Kommunikationssysteme über sogenannte Netzwerkbrücken miteinander verbunden werden, um eine bidirektionale Kommunikation aller Kommunikationsgeräte, sogar in mehreren nebeneinander etablierten Gruppen- Kommunikationssystemen untereinander zu ermöglichen.
Es ist des Weiteren vorgesehen ein Verfahren zum Betrieb eines Gruppen-Kommunikationssystems (GKS) vorzuschlagen, wobei die Kommunikationsgeräte zur Bereitstellung der Kommunikation mindestens ein Ad-Hoc-Netzwerk mit mindestens drei,
insbesondere mehr als 6, vorzugsweisen allen Teilnehmern von Kommunikationsgeräten aufbauen.
Die Bereitstellung eines Ad-Hoc-Netzwerkes bietet den Vorteil, dass unabhängig vom Vorhandensein etwaiger Netzbetreiber oder anderweitiger Infrastrukturen ein Gruppenkommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung etabliert werden kann. Das Ad-Hoc-Netzwerk wird dabei durch die Kommunikationsgeräte selbst aufgespannt wobei kein zentraler Netzwerkkontenpunkt oder der gleichen definiert ist, sondern vielmehr ein Netzwerk von Maschen aller Geräte untereinander mit Verbindungen der Geräte untereinander (sogenanntes Mesh-Network) etabliert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das Gruppen-Kommunikationssystem GKS eine Mehrzahl von Untergruppen GKS-I und GKS-II umfassen kann, wobei die Untergruppen untereinander einige, insbesondere alle
Funktionen des Gruppen-Kommunikationssystems GKS bereit stellen .
Durch die Bildung von Untergruppen können z.B. beim Szenario eines Notfalleinsatzes Einsatzgruppen zusammengefasst werden, welche sodann untereinander im Sinne des Gruppen- Kommunikationssystems kommunizieren oder welche
Gruppenübergreifend angesprochen werden und bidirektional kommunizieren können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Kommunikationsgerät als Netzwerkbrücke oder als Router zwischen mehreren Ad-Hoc-Netzwerken, bestehend aus mehreren Kommunikationsgeräten, zur Bereitstellung eines übergreifenden Gruppen-Kommunikationssystems geschaltet ist.
Auf diese Weise lassen sich je nach Bedarf unterschiedliche Untergruppen von Gruppen-Kommunikationssystemen bilden.
Dadurch werden Gruppen von Gruppen-Kommunikationssystemen miteinander vernetzt, wobei die Kommunikationsgeräte
untereinander über die betreffenden Brücken oder
Routerfunktionen eine direkte Kommunikation, zur
Bereitstellung eines bidirektionalen Kommunikationskanals für Sprechen und Hören ermöglichen.
In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Gruppen- Kommunikationssystem über eine Schnittstelle zu einem externen Netzwerk, insbesondere zum Internet verfügt, wobei die
Schnittstelle durch mindestens ein Kommunikationsgerät Kl bis Kz („z" steht dabei für eine Zahl zur Identifikation der
Nummer der Kommunikationsgeräts) ausgebildet wird und wobei das Gruppen-Kommunikationssystem und/oder weitere einzelne und/oder weitere mehrere Kommunikationsgeräte durch die
Schnittstelle angesprochen werden können.
Durch die Erreichbarkeit aus einem externen Netzwerk kann über die Schnittstelle, z.B. aus dem Internet, das Gruppen- Kommunikationssystem angerufen und kontaktiert werden. Dabei können entweder Kommunikationen auf das gesamte Gruppen- Kommunikationssystem übertragen werden, oder es werden nur einzelne Kommunikationsgeräte oder Untergruppen von mehreren Kommunikationsgeräten angesprochen .
Im nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel sollen die Kommunikationsgeräte und deren Verbindung zu einem
Gruppenkommunikationssystem schematisch näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt dabei ein Gruppen-Kommunikationssystem GKS mit insgesamt vier Kommunikationsgeräten Kl, K2, K3, K4.
Exemplarisch ist am Kommunikationsgerät Kl dargestellt, dass eine hardwareseitige Adresse ADR mit einer von außen
aufgegeben Identifikation ID versehen wird, welche
beispielsweise von einem Kommunikationsgerät mit Adressserver Funktion oder von diesem Kommunikationsgerät Kl und dessen Adressserver-Funktion selbst bereitgestellt werden kann. Im letzteren Fall würde sodann das Kommunikationsgerät Kl die anderen Kommunikationsgeräte K2 bis K4 zur Teilnahme am
Gruppenkommunikationssystem GKS einladen. Sodann können die Kommunikationsgeräte Kl bis K4 entsprechend adressiert werden, und am Gruppenkommunikationssystem GKS teilnehmen.
Jedes Kommunikationsgerät Kl bis K4 verfügt über eine direkte Kommunikation zu allen anderen Geräten, wobei jeder
Kommunikationskanal als bidirektionaler Kommunikationskanal ausgebildet ist. Beispielsweise kommuniziert das
Kommunikationsgerät Kl mit dem Kommunikationsgerät K2 über den Kanal CH12 direkt, sodass beispielsweise Sprech- und
Hörverbindungen gleichzeitig stattfinden können. Darüber hinaus kommuniziert das Kommunikationsgerät K2 mit dem
Kommunikationsgerät K3 über den Kommunikationskanal CH23 und das Kommunikationsgerät Kl mit dem Kommunikationsgerät K3 über den Kommunikationskanal CH13. Die anderen Kommunikationsgeräte K1-K4 kommunizieren untereinander entsprechend über die dargestellten Kommunikationskanäle . Am Kommunikationsgerät K4 ist exemplarisch ein Headset 10 in Form eines Kopfhörers mit Mikrofon dargestellt. Das Headset 10 umfasst dabei Kopfhörer 11 sowie ein Mikrofon 12 wobei am Kopfhörer die Audiowiedergabe 13 und am Mikrofon die
Audioaufnahme 14 erfolgt. Das Headset 10 kann dabei an die Kommunikationsgeräte Kl bis K4 entweder über eine
kabelgebundene Verbindung 15 oder über eine drahtlose
Verbindung 16, zum Beispiel eine Bluetooth-Verbindung
angeschlossen werden.
In Figur 1 sind sowohl Adressvergabe beim Kommunikationsgerät Kl als auch die Headset-Anbindung im Kommunikationsgerät K4 exemplarisch gezeigt. Alle anderen Kommunikationsgeräte K2 und K3 sowie eine beliebige Anzahl weiterer, nicht dargestellter Kommunikationsgeräte Kx sind ebenfalls entsprechend
ausgestattet .
Figur 2 zeigt exemplarisch eine weitere Anordnung von
Kommunikationsgeräten in einem Gruppenkommunikationssystem GKS. In Figur 2 werden nunmehr die zur Verfügung gestellten Funktionalitäten schematisch dargestellt. Die
Kommunikationskanäle CHxy zwischen den Kommunikationsgeräten Kl bis K7 sind entsprechend der Systematik aus Figur 1
gekennzeichnet.
In Figur 2 sind folgend zwei Szenarien der Kommunikation dargestellt, welche durch das erfindungsgemäße
Gruppenkommunikations-System ermöglicht werden.
Soll zum Beispiel eine Kommunikation zwischen dem
Kommunikationsgerät 1 und dem Kommunikationsgerät 5 erfolgen, so kann diese vorliegend nicht durch eine direkte
Funkverbindung dieser beiden Geräte erfolgen, da zwischen Kl und K5 ein Gebirge 20 angeordnet ist. In der Praxis kann das Gebirge 20 durch ein Gebäude, eine geographische Erhebung oder dergleichen gegeben sein. Damit das Kommunikationsgerät Kl nun mit Kommunikationsgerät K5 eine bidirektionale
Signalübertragung über einen Kommunikationskanal öffnen kann, muss der Kanal CH12 und der Kanal CH25 über die
Routingfunktion des Kommunikationsgeräts K2 miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann eine direkte
Kommunikation zwischen Kl und K5 über die Routingfunktion von K2 erfolgen und eine bidirektionale Sprech- Hörverbindung bereitgestellt werden.
Soll zum Beispiel das Kommunikationsgerät K2 mit dem
Kommunikationsgerät K7 eine Verbindung herstellen, und liegt K2 dabei außerhalb der Reichweite von K7 sodass eine
unmittelbare Funkverbindung nicht möglich ist, wird eine Art „Kettenverbindung" ausgebildet. Vorliegend sind exemplarisch zwei Untergruppen von Gruppen-Kommunikationssystemen
dargestellt, GKS-I und GKS-II. Die Reichweite des Gruppen- Kommunikationssystems GKS-I, gebildet aus Kl bis K5, deckt nicht vollständig die Reichweite des Gruppen- Kommunikationssystems GKS-II, gebildet aus K6 und K7 , ab. Es ist nicht möglich, alle Kommunikationsgeräte über eine
Reichweitengrenze 30 hinaus vollständig direkt zu erreichen. Darüber hinaus können auch hier geographische Gegebenheiten zu Problemen der direkten Kommunikation führen, wie
beispielsweise durch das Wandelement 21 angezeigt wird.
Um nun eine Kommunikationsverbindung zwischen K7 und K2 herzustellen müssen die Kanäle CH67, CH46 sowie CH24 in Reihe geschaltet werden, sodass die Kommunikationsgeräte K4 und K6 eine Repeaterfunktion erfüllen und die bidirektionale
Signalübertragung zwischen K7 und K2 ermöglicht wird.
Die Verbindung aller Kommunikationsgeräte Kl bis Kz (z steht dabei für eine Zahl zur Identifikation der
Kommunikationsgeräte) untereinander erfolgt über
Funkverbindungen, wobei die Funkverbindungen entweder direkt oder über die entsprechenden Funktionalitäten durch andere Kommunikationsgeräte bereitgestellt werden.
Exemplarisch ist am Kommunikationsgerät K7 eine Schnittstelle 40 zu einem externen Netzwerk, insbesondere dem Internet dargestellt. Die Schnittstelle 40 ist vorliegend als drahtlose Schnittstelle mit einer Antenne 41 ausgebildet, welche z.B. über einen mobilen Internetstandard, insbesondere LTE oder weitere Standards, auf das Internet zugreift. Auf diese Weise können Signale 42 an das Internet gesendet und Rufe aus dem Internet empfangen werden. Auch Datenverbindungen aller Art sind zusätzlich denkbar.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Betrieb eines Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) umfassend
mindestens drei Kommunikationsgeräte (Kl, K2, K3) vorzugsweise eine Vielzahl Kommunikationsgeräte (Kx - Kz) ,
wobei die Kommunikationsgeräte (Kl, K2, K3, Kx - Kz) in mindestens einem Funknetzwerk kommunizieren,
wobei jedes Kommunikationsgerät zumindest für die Übertragung eines Ton-, insbesondere Sprachsignals einen
Kommunikationskanal bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine direkte Kommunikation aller Geräte untereinander über mindestens eine Funkverbindung der Geräte untereinander gleichzeitig erfolgt,
und jeder Kommunikationskanal bidirektionale
Signalübertragung, insbesondere Sprechen und Hören,
bereitstellt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung eine Funk-Netzwerkverbindung, insbesondere ein WLAN ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkverbindung eine Mobil-Netzwerkverbindung, insbesondere ein LTE-Advanced-Pro (5G) ist.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kommunikationsgerät einen Routerfunktion bereitstellt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kommunikationsgerät eine Adressserver-Funktion, insbesondere eine dynamische
Adressvergabe, bereitstellt.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kommunikationsgerät eine Repeaterfunktion bereitstellt.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kommunikationsgerät eine Bridgefunktion bereitstellt.
8. Verfahren zum Betrieb eines Gruppen-Kommunikationssystems (GKS) , wobei das GKS mindestens 3, vorzugsweise eine Vielzahl von Kommunikationsgeräten (Kl bis Kz) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kommunikationsgeräte mindestens ein Ad-Hoc-Netzwerk mit mindestens drei, vorzugsweise allen Teilnehmern aufbauen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kommunikationsgerät als Netzwerkbrücke oder als Router zwischen mindestens zwei Ad-Hoc-Netzwerken geschaltet ist .
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen allen
Kommunikationsgeräten ein bidirektionaler Signalkanal geöffnet wird, insbesondere ein Kanal zum gleichzeitigen Sprechen und Hören (Konferenzmodus) .
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Kommunikationsgerät in einem Ad-Hoc-Netzwerk als Repeater in einer Kette weiterer Kommunikationsgeräte eingesetzt ist, wobei die weiteren Kommunikationsgeräte keine direkte Verbindung untereinander aufbauen (Daisy-Chain) .
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppen-Kommunikationssystem GKS eine Mehrzahl von Untergruppen GKS-I und GKS-II umfassen kann, wobei die Untergruppen untereinander einige,
insbesondere alle Funktionen des Gruppen-Kommunikationssystems GKS bereit stellen.
13. Verfahren nach einem der vorgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppen-Kommunikationssystem über eine Schnittstelle zu einem externen Netzwerk, insbesondere zum Internet verfügt, wobei die Schnittstelle durch mindestens ein Kommunikationsgerät Kl bis Kz ausgebildet wird und wobei das Gruppen-Kommunikationssystem und/oder weitere einzelne und/oder weitere mehrere Kommunikationsgeräte durch die
Schnittstelle angesprochen werden können.
EP18789086.8A 2017-10-20 2018-10-16 Gruppen-kommunikationssystem Withdrawn EP3698521A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124553.7A DE102017124553A1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 "Gruppen-Kommunikationssystem"
PCT/EP2018/078152 WO2019076847A1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Gruppen-kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3698521A1 true EP3698521A1 (de) 2020-08-26

Family

ID=63896153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18789086.8A Withdrawn EP3698521A1 (de) 2017-10-20 2018-10-16 Gruppen-kommunikationssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3698521A1 (de)
DE (1) DE102017124553A1 (de)
WO (1) WO2019076847A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124604A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Peiker Holding Gmbh Gruppen-Kommunikationssystem-II
AT522607B1 (de) * 2019-05-23 2024-09-15 Sticht Tech Gmbh Verfahren zur Datenübertragung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006026937A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur nachrichtenübertragung innerhalb einer gruppe von kommunikationsendgeräten
ES2324848B1 (es) * 2006-02-13 2010-05-24 Vodafone España, S.A. Procedimiento y sistema para establecer una comunicacion radio directa entre dos o mas dispositivos de usuario dentro de un sistema celular de comunicaciones moviles.
DK2236000T3 (en) * 2008-01-22 2015-12-07 Savox Comm Oy Ab Ltd Device and method for joining an ad hoc communication network with a permanent communication network via a half-duplex communication link
EP3235172A1 (de) 2014-12-17 2017-10-25 peiker Consumer Electronics Evolution GmbH Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019076847A1 (de) 2019-04-25
DE102017124553A1 (de) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719367A1 (de) Mehrfache verwendung einer standardisierten schnittstelle in einer vorrichtung
DE19651244C2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Testen einer Kommunikationsvorrichtung
WO2019076847A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem
EP1762120B1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
EP2018780B1 (de) Mobilfunknetz mit inverser frequenzüberlagerung
EP0966798B1 (de) Netz zum übertragen von datenpaketen und verfahren zum betreiben des netzes
EP3654594A1 (de) Verfahren zur datenübertragung, kommunikationsgerät, computerprogramm und computerlesbares medium
EP1330076B1 (de) Accesspoint mit kombinierten Funkstandards
DE102014112704B3 (de) Netzwerksystem und Netzwerkteilnehmer zur Datenübertragung über eine Cloud-Infrastruktur und Verfahren zur Einrichtung
DE202004012219U1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung und Sprachkonferenzsystem
DE102009041821A1 (de) Netzwerk
WO2018189337A1 (de) Verfahren zum führen einer audio- und/oder videokonferenz
EP2119118B1 (de) Funknetz und verfahren zur datenübertragung in einem funknetz
DE2036112C1 (en) Frequency-hopping radio communication system - uses control for coupling field connecting transmitter according to frequency required for speech direction of station
DE10220919B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bluetooth-Handsets an Basisstationen
EP1802150B1 (de) Kommunikationssystem für mobile Endgeräte
EP3820167A1 (de) Verfahren zum betrieb eines netzwerks sowie hörgerät
DE102018005757A1 (de) Schaltungsanordnung zur Optimierung einer Mehr-Personen-Duplex-Sprecheinrichtung
EP3698522A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem-ii
DE102005027959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE3413322C1 (de) UEberleiteinrichtung in einem taktischen Funksystem
DE102005050851B4 (de) Kommunikationsverfahren in einem Kommunikationsnetzwerk
EP3846410A1 (de) Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur kommunikation in einem flugverkehrskontrollsystem
DE102011003325A1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zumindest einem virtuellen privaten Teilnetzwerk
DE102015201296A1 (de) Vorrichtung zur Lastemulierung für Ad-hoc Netzwerke

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503