EP3235172A1 - Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren - Google Patents

Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren

Info

Publication number
EP3235172A1
EP3235172A1 EP15816442.6A EP15816442A EP3235172A1 EP 3235172 A1 EP3235172 A1 EP 3235172A1 EP 15816442 A EP15816442 A EP 15816442A EP 3235172 A1 EP3235172 A1 EP 3235172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
function
person
communication
group
student
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15816442.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus FRÖMEL
Eugen HERLEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiker Consumer Electronics Evolution GmbH
Original Assignee
Peiker Consumer Electronics Evolution GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peiker Consumer Electronics Evolution GmbH filed Critical Peiker Consumer Electronics Evolution GmbH
Publication of EP3235172A1 publication Critical patent/EP3235172A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1827Network arrangements for conference optimisation or adaptation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1818Conference organisation arrangements, e.g. handling schedules, setting up parameters needed by nodes to attend a conference, booking network resources, notifying involved parties

Definitions

  • the invention relates to a group communication system according to the preamble of claim 1 and to a group communication method according to claim 7.
  • the invention relates to a group communication system, wherein the group communication system at least two
  • Communication devices and in particular three or four or five or six communication devices, wherein the communication devices communicate in a radio network, wherein the radio network as a radio network after the one
  • Standard works for the short-range radio, wherein over the wireless network primarily a voice communication between a group of people is performed, each person of the group carries a communication device with him.
  • a person uses the group uses a teacher function of their assigned communication device, all other people in the group each use a student function of each associated communication device, the group communication system depending on a selection of which the person with teacher function and / or at least a person with student function is hit for the
  • Group communication one of at least three
  • Moderator mode is active in which the person speaks with the teacher function and hear all persons with pupil function, the second communication state such
  • a subscriber mode is active, in which the person with the teacher function is connected to a person with student function through a full duplex connection and the other persons listen to students function and wherein the third communication state is designed such that a private mode is active in which the person with the teacher function is connected to a person with student function through a full-duplex connection and the other persons with student function are excluded from listening.
  • a group communication system allows the person with teacher function to address the group or individual persons of the group in different ways, so that both a group lesson and a group lesson
  • Short-range radio it is possible to use the group To operate communication device in virtually every country on earth, without violating national regulations for the use of radio frequencies.
  • Communication devices by deviating from the A2DP Bluetooth profile, which is also referred to as advanced audio distribution profile, while avoiding the use of the A2DP Bluetooth profile underlying AVDTP Bluetooth profile, which also referred to as Audio / Video Distribution Transport Protocol is to establish a direct data connection between the communication devices, in which case necessary transmission parameters in the electronic units of the communication devices are wired so hard that between the electronic units of the communication devices a previous negotiation of the data connection is avoided. This allows the required data connections to be established quickly and without errors.
  • the stream of audio data referred to as the audio stream
  • the audio stream to be established between the communication devices in such a way that it is located between the communication device of the person with the teacher function and each one
  • Communication device of a person with student function either in a first direction as a simplex audio stream or in a second direction as a simplex audio stream or as a full-duplex audio stream is established. This makes it easy and reliable to realize the different types of communication in the group.
  • Monitoring mode is active, in which the person with the Teacher function hears all persons with pupil function and wherein the fifth communication state is formed such that a private and monitor mode is active, in which the person with the teacher function with a person with
  • Student function is connected by a full-duplex connection and the person with teacher function is the other with
  • the group communication system additionally or alternatively to a first and / or second and / or third communication state, a fourth and / or fifth and / or sixth
  • Monitoring mode is active in which the person with the teacher function hears all persons with pupil function
  • the fifth communication state is designed such that a private and monitor mode is active, in which the person with the teacher function with a person with
  • Student function is connected by a full-duplex connection and the person with teacher function is the other with
  • Communication state is designed such that a private and monitoring mode is active mode in which the person with the teacher function with more than one person with
  • Student function is connected by a full duplex connection and the person with teacher function hears the other people with student function or by the other people with
  • the group communication system can also be used to specifically address the communication requirements of a group.
  • the group communication method according to the invention in which a group communication system is used, which is designed in particular according to at least one of the preceding claims and which at least three Communication devices includes, provides the following steps, wherein one of the communication devices is referred to as a master device and a communication device of a person with teacher function forms and wherein at least two other communication devices are referred to as slave devices and form communication devices of a person with teacher function, said Communication a Bluetooth wireless network is used:
  • the group communication method provides SBC encoded audio transmission over the L2CAP channels while avoiding packaging this data into frames of a real-time transport (RTP) frame. This allows the audio data to be encoded with little delay.
  • RTP real-time transport
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a group communication system in moderator mode
  • FIG. 2 is a schematic representation of a group Communication system in the subscriber mode
  • Figure 3 a schematic representation of a group communication system in private mode.
  • FIG. 1 shows symbolically six communication devices K1 through K6 in a radio network FNW, which together form a group communication system GKS.
  • the communication device Kl is designed as a teacher communication device LK, which is a person with a teacher function
  • the communication devices K2 to K6 are designed as student communication devices SK, which are each assigned to a student.
  • the group communication system GKS is in a first communication state or a moderator mode in which the person speaks with the teacher function and hears all persons with student function.
  • Student function are excluded from communication with the teacher communication device LK.
  • the group communication system is designed such that the transmission takes place via asynchronous ACL channels, wherein a point-to-point connection exists in each case between the teacher communication device acting as the master and the student communication devices functioning as slaves.
  • This connection is used either as a duplex connection in both directions or as a simplex connection in one direction only.
  • a duplex connection communication takes place between the teacher communication device and one of the student communication devices.
  • one of the student communication devices In the case of one
  • the teacher communication device addresses one or more student communication devices.
  • the audio data of the respective communication are SBC coded and transmitted via L2CAP channels.
  • the group communication system Furthermore, in the group communication system, the
  • Signaling extended to e.g.
  • the teacher communication device LK can remotely control the student communication devices SK and, for example, the audio function of a single student communication device SK can be activated by the teacher communication device LK.
  • the teacher communication device LK can remotely control the student communication devices SK and, for example, the audio function of a single student communication device SK can be activated by the teacher communication device LK.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gruppen-Kommunikationssystem (GKS), welches wenigstens zwei Kommunikationsgeräte (K1 - K6) und insbesondere drei oder vier oder fünf oder sechs Kommunikationsgeräte (K1 - K6) umfasst, wobei die Kommunikationsgeräte (K1 - K6) in einem Funknetzwerk (FNW) kommunizieren, wobei das Funknetzwerk (FNW) als Funknetzwerk (FNW) nach dem einem Standard für den Nahbereichsfunk arbeitet, wobei über das Funknetzwerk vorrangig eine Sprachkommunikation zwischen einer Gruppe von Personen ausgeführt wird und wobei jede Person der Gruppe ein. Kommunikationsgerät mit sich führt.

Description

"Gruppen-Kommunikationssystem und Gruppen- Kommunikationsverfahren"
Die Erfindung betrifft ein Gruppen-Kommunikationssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gruppen- Kommunikationsverfahren gemäß dem Anspruch 7.
Aus der EP 1 755 325 A2 ist ein Gruppen-Kommunikationssystem bekannt, welches zur Durchführung von Telefonkonferenzen zum Einsatz kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gruppen-Kommunikationssystem bzw. ein Gruppen-Kommunikationsverfahren vorzuschlagen, welches für die Kommunikation innerhalb einer Gruppe geeignet ist, welche eine Person mit Lehrerfunktion und wenigstens eine Person mit Schülerfunktion umfasst. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung die Kommunikation mit technisch einfachen
Mitteln über ein Funknetzwerk abzuwickeln, welches nach einem Standard für den Nahbereichsfunk arbeitet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 7 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige
Weiterbildungen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein Gruppen-Kommunikationssystem, wobei das Gruppen-Kommunikationssystem wenigstens zwei
Kommunikationsgeräte und insbesondere drei oder vier oder fünf oder sechs Kommunikationsgeräte umfasst, wobei die Kommunikationsgeräte in einem Funknetzwerk kommunizieren, wobei das Funknetzwerk als Funknetzwerk nach dem einem
Standard für den Nahbereichsfunk arbeitet, wobei über das Funknetzwerk vorrangig eine Sprachkommunikation zwischen einer Gruppe von Personen ausgeführt wird, wobei jede Person der Gruppe ein Kommunikationsgerät mit sich führt. Hierbei nutzt eine Person der Gruppe eine Lehrerfunktion des ihr zuordneten Kommunikationsgeräts nutzt, wobei alle anderen Personen der Gruppe jeweils eine Schülerfunktion des jeweils zugeordneten Kommunikationsgeräts nutzen, wobei das Gruppen- Kommunikationssystem abhängig von einer Auswahl, welche von der Person mit Lehrerfunktion und/oder von wenigstens einer Person mit Schülerfunktion getroffen wird, für die
Gruppenkommunikation einen von wenigstens drei
Kommunikationszuständen einnimmt, wobei der erste
Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein
Moderator-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion spricht und alle Personen mit Schülerfunkton hören, wobei der zweite Kommunikationszustand derart
ausgebildet ist, dass ein Teilnehmer-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die anderen Personen mit Schülerfunktion mithören und wobei der dritte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die anderen Personen mit Schülerfunktion vom Mithören ausgeschlossen sind. Ein derartiges Gruppen-Kommunikationssystem ermöglicht es der Person mit Lehrerfunktion sich in unterschiedlicher Weise an die Gruppe bzw. einzelne Personen der Gruppe zu wenden, so dass sowohl ein Gruppenunterricht als auch eine
Individualbetreuung bei gleichzeitiger Überwachung der Gruppe möglich ist.
Durch eine Verwendung des Bluetooth-Standard für den
Nahbereichsfunk ist es möglich, das Gruppen- Kommunikationsgerät quasi in jedem Land der Erde zu betreiben, ohne gegen landestypische Vorschriften für die Nutzung von Funkfrequenzen zu verstoßen.
Es ist auch vorgesehen, in Elektronikeinheiten der
Kommunikationsgeräte durch ein Abweichen von dem A2DP- Bluetooth-Profil, welches auch als advanced audio distribution profile bezeichnet wird, unter Vermeidung einer Nutzung des dem A2DP-Bluetooth-Profil zugrundeliegenden AVDTP-Bluetooth- Profils, welches auch als Audio/Video Distribution Transport Protocol bezeichnet wird, zwischen den Kommunikationsgeräten eine direkte Datenverbindung zu etablieren, wobei hierzu nötige Übertragungsparameter in den Elektronikeinheiten der Kommunikationsgeräte derart fest verdrahtet sind, dass zwischen den Elektronikeinheiten der Kommunikationsgeräte eine vorhergehende Aushandlung der Datenverbindung vermieden ist. Hierdurch lassen sich die erforderlichen Datenverbindungen rasch und fehlerfrei aufbauen.
Weiterhin ist es vorgesehen, den als Audiostream bezeichneten Strom von Audiodaten zwischen den Kommunikationsgeräten derart zu etablierten, dass dieser zwischen dem Kommunikationsgerät der Person mit der Lehrerfunktion und jedem
Kommunikationsgerät einer Person mit Schülerfunktion wahlweise entweder in eine erste Richtung als simplex-Audiostream oder in eine zweite Richtung als simplex-Audiostream oder als full- duplex-Audiostream etablierbar ist. Hierdurch lassen sich die verschiedenen Arten der Kommunikation in der Gruppe einfach und zuverlässig realisieren.
Es ist auch vorgesehen, dem Gruppen-Kommunikationssystem abhängig von einer Auswahl, welche von der Person mit
Lehrerfunktion und/oder von wenigstens einer Person mit
Schülerfunktion getroffen wird, für die Gruppenkommunikation zusätzlich wenigstens einen von zwei weiteren
Kommunikationszuständen zu geben, wobei der vierte
Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein
Überwachungs-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion alle Personen mit Schülerfunkton hört und wobei der fünfte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-und-Überwachungsmodus Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit
Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die Person mit Lehrerfunktion die anderen mit
Schülerfunktion hört. Hierdurch kann mit dem Gruppen- Kommunikationssystem noch spezifischer auf die
Kommunikationsanforderungen einer Gruppe eingegangen werden.
Es ist auch vorgesehen, dass von dem Gruppen- Kommunikationssystem zusätzlich oder alternativ zu einem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kommunikationszustand ein vierter und/oder fünfter und/oder sechster
Kommunikationszustand einnehmbar ist, wobei der vierte
Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein
Überwachungs-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion alle Personen mit Schülerfunkton hört, wobei der fünfte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-und-Überwachungsmodus Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit
Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die Person mit Lehrerfunktion die anderen mit
Schülerfunktion hört und wobei der sechste
Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat- und-Überwachungsmodus Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit mehr als einer Person mit
Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die Person mit Lehrerfunktion die übrigen Personen mit Schülerfunktion hört oder von den übrigen Personen mit
Schülerfunktion gehört wird. Hierdurch kann mit dem Gruppen- Kommunikationssystem ebenfalls besonders spezifisch auf die Kommunikationsanforderungen einer Gruppe eingegangen werden.
Das erfindungsgemäße Gruppen-Kommunikationsverfahren, bei welchem ein Gruppen-Kommunikationssystem zu Einsatz kommt, welches insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und welches wenigstens drei Kommunikationsgeräte umfasst, sieht die nachfolgend genannten Schritte vor, wobei eines der Kommunikationsgeräte als Master- Gerät bezeichnet ist und ein Kommunikationsgerät einer Person mit Lehrerfunktion bildet und wobei wenigstens zwei weitere Kommunikationsgeräte als Slave-Geräte bezeichnet sind und Kommunikationsgeräte einer Person mit Lehrerfunktion bilden, wobei zur Kommunikation ein Bluetooth-Funknetzwerk verwendet wird :
- Aufbau einer logischen Bluetooth-Verbindung zwischen dem Master-Gerät und den Slave-Geräten in Form von Punkt-zu-Punkt- Verbindungen,
Etablierung einer Übertragung von Befehlsdaten zwischen dem Master-Gerät und den beteiligten Slave-Geräten über asynchrone ACL-Kanäle,
Festlegung entweder der Übertragungsart Duplex oder der Übertragungsart Simplex zwischen dem Master-Gerät und dem wenigstens einen Slave-Gerät mittels Befehlsdaten,
Etablierung einer SBC-codierten Audioübertragung über L2CAP-Kanäle . Hierdurch sind der Aufbau und die Durchführung der Kommunikation wesentlich vereinfacht und weisen deshalb auch eine höhere Zuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit auf.
Schließlich sieht das Gruppen-Kommunikationsverfahren eine SBC-codierte Audioübertragung über die L2CAP-Kanäle unter Vermeidung eines Einpackens dieser Daten in Frames eines Echtzeittransportsystems (RTP-Frames) vor. Hierdurch lassen sich die Audiodaten verzögerungsarm encodieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschreiben.
Hierbei zeigt :
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Gruppen- Kommunikationssystems im Moderator-Modus;
Figur 2: eine schematische Darstellung eines Gruppen- Kommunikationssystems im Teilnehmer-Modus und
Figur 3: eine schematische Darstellung eines Gruppen- Kommunikationssystems im Privat-Modus .
In der Figur 1 sind symbolisch sechs Kommunikationsgeräte Kl bis K6 in einem Funknetzwerk FNW gezeigt, welche zusammen ein Gruppen-Kommunikationssystem GKS bilden. Hierbei ist das Kommunikationsgerat Kl als Lehrer-Kommunikationsgerät LK ausgebildet, welches einer Person mit Lehrerfunktion
zugeordnet ist. Hierbei sind die Kommunikationsgeräte K2 bis K6 als Schüler-Kommunikationsgeräte SK ausgebildet, welche jeweils einem Schüler zugeordnet sind. Durch die Pfeile, welche von dem Lehrer-Kommunikationsgerät LK zu dem Schüler- Kommunikationsgeräten SK weisen, sind vom Lehrer- Kommunikationsgerät LK ausgehende simplex-Audiostreams SAS2 bis SAS6 symbolisiert. Entsprechend befindet sich das Gruppen- Kommunikationssystem GKS in einem ersten Kommunikationszustand bzw. einem Moderator-Modus, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion spricht und alle Personen mit Schülerfunkton hören .
In der Figur 2 sind symbolisch wieder die sechs
Kommunikationsgeräte Kl bis K6 in dem Funknetzwerk FNW gezeigt, welche aus der Figur 1 bekannt sind. Diese zeigen das Gruppen-Kommunikationssystem GKS in einem zweiten
Kommunikationszustand, in welchem ein Teilnehmer-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung VDV2 verbunden ist und die anderen Personen mit
Schülerfunktion wieder auf vom Lehrer-Kommunikationsgerät LK ausgehenden simplex-Audiostreams SAS2 bis SAS6 mithören.
In der Figur 3 sind symbolisch wieder die sechs
Kommunikationsgeräte Kl bis K6 in dem Funknetzwerk FNW gezeigt, welche aus der Figur 1 bekannt sind. Diese zeigen das Gruppen-Kommunikationssystem GKS in einem dritten
Kommunikationszustand, in welchem ein Teilnehmer-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung VDV2 verbunden ist und die anderen Personen mit
Schülerfunktion von einer Kommunikation mit dem Lehrer- Kommunikationsgerät LK ausgeschlossen sind.
Das Gruppen-Kommunikationssystem ist derart ausgebildet, dass die Übertragung über asynchrone ACL-Kanäle erfolgt, wobei zwischen dem als Master fungierenden Lehrer- Kommunikationsgerät und den als Slaves fungierenden Schüler- Kommunikationsgeräten jeweils eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung besteht. Diese Verbindung wird entweder als Duplex-Verbindung in beide Richtungen benutzt oder als Simplex-Verbindung nur in eine Richtung benutzt. Im Falle einer Duplexverbindung erfolgt eine Kommunikation zwischen dem Lehrer-Kommunikationsgerät und einem der Schüler-Kommunikationsgeräte. Im Fall einer
Simplexverbindung spricht das Lehrer-Kommunikationsgerät ein oder mehrere Schüler-Kommunikationsgeräte an. Die Audiodaten der jeweiligen Kommunikation sind SBC codiert und werden über L2CAP-Kanäle übertragen.
Weiterhin ist bei dem Gruppen-Kommunikationssystem die
Nachrichtenübermittlung (signalling) erweitert, um z.B.
Tastenzustände und/oder Funktionszustände von dem Lehrer- Kommunikationsgerät LK an wenigstens eines der Schüler- Kommunikationsgeräts SK mitteilen zu können. Hierdurch wird dann die jeweilige Funktion des Gruppen-Kommunikationssystems bestimmt. Auf diese Weise können vom Lehrer- Kommunikationsgerät LK und/oder vom Schüler- Kommunikationsgerät LK unterschiedliche Betriebsmodi aktiviert und/oder deaktiviert werden.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Lehrer- Kommunikationsgerät LK die Schüler-Kommunikationsgeräte SK fernsteuern kann und zum Beispiel die Audiofunktion eines einzelnen Schüler-Kommunikationsgerät SK mittel des Lehrer- Kommunikationsgeräts LK aktivierbar ist. Zur Erhöhung der Sicherheit und zum Schutz der Privatsphäre ist es gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen,
ausschließlich Session basierte Verbindungen aufzubauen und zu betreiben .
Bezugszeichenliste :
FNW Funknetzwerk
GKS Gruppen-Kommunikationssystem
Kl Kommunikationsgerät
K2 - K6 Kommunikationsgerät
LK Lehrer-Kommunikationsgerät
SAS2 - SAS6 simplex-Audiostream
SK Schüler-Kommunikationsgerät
VDV2 Vollduplexverbindung

Claims

Ansprüche :
1. Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) umfassend
- wenigstens zwei Kommunikationsgeräte (Kl; K2 - K6) und insbesondere drei oder vier oder fünf oder sechs
Kommunikationsgeräte (Kl; K2 - K6) ,
- wobei die Kommunikationsgeräte (Kl; K2 - K6) in einem
Funknetzwerk (FN ) kommunizieren,
- wobei das Funknetzwerk (FNW) als Funknetzwerk (FNW) nach einem Standard für den Nahbereichsfunk arbeitet,
- wobei über das Funknetzwerk (FNW) vorrangig eine
Sprachkommunikation zwischen einer Gruppe von Personen ausgeführt wird,
- wobei jede Person der Gruppe ein Kommunikationsgerät (Kl;
K2 - K6) mit sich führt,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Person der Gruppe eine Lehrerfunktion des ihr zuordneten Kommunikationsgeräts (Kl) nutzt,
- wobei alle anderen Personen der Gruppe jeweils eine
Schülerfunktion des jeweils zugeordneten
Kommunikationsgeräts (K2 - K6) nutzen,
- wobei das Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) abhängig von einer Auswahl, welche von der Person mit Lehrerfunktion und/oder von wenigstens einer Person mit Schülerfunktion getroffen wird, für die Gruppenkommunikation (GKS) einen von wenigstens drei Kommunikationszuständen einnimmt,
- wobei der erste Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Moderator-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion spricht und alle Personen mit Schülerfunkton hören,
- wobei der zweite Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Teilnehmer-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit
Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die anderen Personen mit Schülerfunktion
mithören,
- wobei der dritte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit
Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die anderen Personen mit Schülerfunktion vom Mithören ausgeschlossen sind.
2. Gruppen-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standard für den Nahbereichsfunk der Bluetooth-Standard ist.
3. Gruppen-Kommunikationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Elektronikeinheiten der
Kommunikationsgeräte (Kl; K2 - K6) durch ein Abweichen von dem A2DP-Bluetooth-Profil, welches auch als advanced audio distribution profile bezeichnet wird, unter Vermeidung einer Nutzung des dem A2DP-Bluetooth-Profil zugrundeliegenden AVDTP- Bluetooth-Profils, welches auch als Audio/Video Distribution Transport Protocol bezeichnet wird, zwischen den
Kommunikationsgeräten (Kl; K2 - K6) eine direkte
Datenverbindung etabliert ist, wobei hierzu nötige
Übertragungsparameter in den Elektronikeinheiten der
Kommunikationsgeräte (Kl; K2 - K6) derart fest verdrahtet sind, dass zwischen den Elektronikeinheiten der
Kommunikationsgeräte (Kl; K2 - K6) eine vorhergehende
Aushandlung der Datenverbindung vermieden ist.
4. Gruppen-Kommunikationssystem nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Audiostream zwischen den Kommunikationsgeräten (Kl; K2 - K6) derart etabliert ist, dass dieser zwischen dem Kommunikationsgerät (Kl) der Person mit der Lehrerfunktion und jedem Kommunikationsgerät (K2 - K6) einer Person mit Schülerfunktion wahlweise entweder in eine erste Richtung als simplex-Audiostream (SAS2 - SAS6) oder in eine zweite Richtung als simplex-Audiostream (SAS2 - SAS6) oder als full-duplex-Audiostream (VDV2) etablierbar ist.
5. Gruppen-Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) abhängig von einer Auswahl, welche von der Person mit Lehrerfunktion und/oder von wenigstens einer Person mit
Schülerfunktion getroffen wird, für die Gruppenkommunikation zusätzlich wenigstens einen von zwei weiteren
Kommunikationszuständen einnimmt,
- wobei der vierte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Überwachungs-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion alle Personen mit
Schülerfunkton hört,
- wobei der fünfte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-und-Überwachungsmodus Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit Schülerfunktion durch eine
Vollduplexverbindung verbunden ist und die Person mit Lehrerfunktion die anderen mit Schülerfunktion hört.
6. Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) zusätzlich oder alternativ zu einem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Kommunikationszustand ein vierter und/oder fünfter und/oder sechster Kommunikationszustand einnehmbar ist,
- wobei der vierte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Überwachungs-Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion alle Personen mit
Schülerfunkton hört,
- wobei der fünfte Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-und-Überwachungsmodus Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit einer Person mit Schülerfunktion durch eine
Vollduplexverbindung verbunden ist und die Person mit Lehrerfunktion die anderen mit Schülerfunktion hört und
- wobei der sechste Kommunikationszustand derart ausgebildet ist, dass ein Privat-und-Überwachungsmodus Modus aktiv ist, in welchem die Person mit der Lehrerfunktion mit mehr als einer Person mit Schülerfunktion durch eine Vollduplexverbindung verbunden ist und die Person mit Lehrerfunktion die übrigen Personen mit Schülerfunktion hört oder von den übrigen Personen mit Schülerfunktion gehört wird.
7. Gruppen-Kommunikationsverfahren umfassend ein Gruppen- Kommunikationssystem (GKS) , insbesondere nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche
- wobei das Gruppen-Kommunikationssystem (GKS) wenigstens drei Kommunikationsgeräte umfasst,
- wobei eines der Kommunikationsgerät als Master-Gerät
bezeichnet ist und ein Kommunikationsgerät einer Person mit Lehrerfunktion bildet und wobei wenigstens zwei weitere Kommunikationsgeräte als Slave-Gerät bezeichnet sind und Kommunikationsgeräte von Personen mit
Schülerfunktion bilden,
- wobei zur Kommunikation ein Bluetooth-Funknetzwerk
verwendet wird,
umfassend die Schritte,
- Aufbau einer logischen Bluetooth-Verbindung zwischen dem Master-Gerät und den Slave-Geräten in Form von Punkt-zuPunkt-Verbindungen,
- Etablierung einer Übertragung von Befehlsdaten zwischen dem Master-Gerät und den beteiligten Slave-Geräten über asynchrone ACL-Kanäle,
- Festlegung entweder der Übertragungsart Duplex oder der Übertragungsart Simplex zwischen dem Master-Gerät und dem wenigstens einen Slave-Gerät mittels Befehlsdaten,
Etablierung einer SBC-codierten Audioübertragung über L2CAP- Kanäle .
8. Gruppen-Kommunikationsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die SBC-codierte Audioübertragung über die L2CAP-Kanäle unter Vermeidung eines Einpackens dieser Daten in Frames eines Echtzeittransportsystems (RTP-Frames) erfolgt .
EP15816442.6A 2014-12-17 2015-12-17 Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren Ceased EP3235172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118886 2014-12-17
PCT/EP2015/080232 WO2016097150A1 (de) 2014-12-17 2015-12-17 Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3235172A1 true EP3235172A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=55024118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816442.6A Ceased EP3235172A1 (de) 2014-12-17 2015-12-17 Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170346648A1 (de)
EP (1) EP3235172A1 (de)
DE (1) DE102015122081A1 (de)
WO (1) WO2016097150A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124553A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Peiker Holding Gmbh "Gruppen-Kommunikationssystem"
DE102017124604A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Peiker Holding Gmbh Gruppen-Kommunikationssystem-II

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5867653A (en) * 1996-04-18 1999-02-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for multi-cast based video conferencing
US7742758B2 (en) 2005-08-19 2010-06-22 Callpod, Inc. Mobile conferencing and audio sharing technology
US20080074488A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for context sensitive control of associated devices
US8224247B2 (en) * 2007-05-16 2012-07-17 Texas Instruments Incorporated Controller integrated audio codec for advanced audio distribution profile audio streaming applications
US8254837B2 (en) * 2009-04-23 2012-08-28 Motorola Mobility Llc Establishing full-duplex audio over an asynchronous bluetooth link
GB2484986B (en) * 2010-11-01 2017-09-13 Qualcomm Technologies Int Ltd Media distribution system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016097150A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122081A1 (de) 2016-06-23
WO2016097150A1 (de) 2016-06-23
US20170346648A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011963A1 (de) Intercom-Netzwerk und Sprechstelle
DE102017212809B3 (de) Verfahren zur Überprüfung des Datentransports über eine zwischen zwei ersten Schnittstelleneinheiten realisierte erste Kommunikationsverbindung zwischen zwei Datenverarbeitungseinrichtungen und Kraftfahrzeug
DE102012220402A1 (de) Sensorsystem für Baugeräte mit drahtlosen Schallsensorsystemen
EP3235172A1 (de) Gruppen-kommunikationssystem und gruppen-kommunikationsverfahren
DE102005049077A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Mediendaten, Kommunikationsnetzwerk-Einheit und Computerprogrammelement
EP3167641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesicherten kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten teilnehmer
DE102006014680A1 (de) Verfahren für einen stromsparenden Betrieb von Kommunikationsendgeräten in einem Kommunikationssystem
DE102008049715A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anbinden zumindest einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Manipulation von zumindest einer im Rahmen von Videokonferenzen mit einem Videokonferenzsystem verbundenen Datenquelle
EP2767451B1 (de) Verfahren und Netzwerk zur Datenkommunikation
EP2456168A1 (de) Fernwartungssystem für Geräte
DE102015201354B4 (de) Audio- und Steuerdatenübertragung über einen gemeinsamen Übertragungskanal in bildgebenden medizinischen Systemen
DE102017108017A1 (de) Verfahren zum Führen einer Audio- und/oder Videokonferenz
EP3753800B1 (de) Eingabeverfahren für sicherheitskritische bedienkommandos und bediensystem
AT515956B1 (de) Notbeleuchtungsanlage für ein Gebäude
DE102014223211A1 (de) System zur Umsetzung und Vermittlung von Daten von Clients auf gleichen oder unterschiedlichen Plattformen sowie zur Auswahl der verwendeten Datenübertragungsstrecken hierfür sowie einentsprechendes Verfahren
EP2820553A1 (de) Kopplungseinrichtung und verfahren zum dynamischen belegen von usb-endpunkten einer usb-schnittstelle sowie börsen-tradingsystem-endgerät mit kopplungseinrichtung
EP3846410B1 (de) Flugverkehrskontrollsystem sowie verfahren zur kommunikation in einem flugverkehrskontrollsystem
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE102012206873A1 (de) Notrufgerät und Verfahren zum Betreiben eines Notrufgeräts
WO2023134834A1 (de) Kontrollverfahren für eine kontrolle einer virtuellen podiumsdiskussion über eine kommunikationsverbindung zwischen einer vielzahl von kommunikationsteilnehmern
DE102018124734A1 (de) System zum Verbinden eines mobilen Geräts mit einem Kraftfahrzeug
EP3530248A1 (de) Rollstuhl
DE102009039879A1 (de) Verfahren zum Steuern der Freigabe einer Einrichtung oder eines Dienstes, als Master und als Client ausgebildete Sendeempfangseinrichtungen, Freigabeeinrichtung sowie System mit derartigen Einrichtungen
WO2013127412A1 (de) Bidirektionales kommunikationssystem und verfahren zur kompensation unerwünschter rückkopplungen in dem bidirektionalen kommunikationssystem
DE102017108008A1 (de) Verfahren zum Austausch von Notfall- und Positionssignalen zwischen einer Mehrzahl von mobilen Datenverarbeitungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190705