WO2023134834A1 - Kontrollverfahren für eine kontrolle einer virtuellen podiumsdiskussion über eine kommunikationsverbindung zwischen einer vielzahl von kommunikationsteilnehmern - Google Patents

Kontrollverfahren für eine kontrolle einer virtuellen podiumsdiskussion über eine kommunikationsverbindung zwischen einer vielzahl von kommunikationsteilnehmern Download PDF

Info

Publication number
WO2023134834A1
WO2023134834A1 PCT/DE2023/200011 DE2023200011W WO2023134834A1 WO 2023134834 A1 WO2023134834 A1 WO 2023134834A1 DE 2023200011 W DE2023200011 W DE 2023200011W WO 2023134834 A1 WO2023134834 A1 WO 2023134834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
participant
participants
control method
podium
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/200011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer Heinlein
Dennis Kalbhen
Frederik Schwan
Original Assignee
Heinlein Support GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinlein Support GmbH filed Critical Heinlein Support GmbH
Publication of WO2023134834A1 publication Critical patent/WO2023134834A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission

Definitions

  • the present invention relates to a control method for controlling a virtual podium discussion via a communication link between a large number of communication participants and a computer program product for carrying out such a control method.
  • a communication connection is to be set up between communication participants. This usually takes place within the framework of video conferences, so that two or even significantly more communication participants can exchange information with each other. It is also known that webinars are held in so-called streams, for example one or more communication participants in the webinar hold it and make their video and audio signal available in order to make it available to individual communication participants as downstream.
  • a disadvantage of the known solutions is that a multi-directional communication link, in particular in a flexible way, has hitherto not been able to differentiate between different roles of the communication participants.
  • virtual podium discussions in which the podium participants take over the main part of the communication, while listeners can at least partially intervene in the podium discussion, have not previously been able to be mapped using the known communication links.
  • the object of the present invention to at least partially eliminate the disadvantages described above.
  • a control method for controlling a virtual panel discussion via a communication link between a large number of communication participants.
  • Such a control procedure consists of the following steps:
  • a method according to the invention is based on the fact that different roles can be assigned to individual communication users of a communication link. These roles can correspond to real role distributions in a real panel discussion, which is to be simulated virtually.
  • a panel discussion within the meaning of the present invention can also be an event with only one person on the panel.
  • Such an embodiment of a panel discussion can also be described as a special case in the form of a teaching or lecture event.
  • the essential existing roles are that of the participants in the panel discussion as panel communication participants and those of the listeners as listener-communication participants.
  • the communication Participants in the communication connection are divided into at least these two different roles and a role associated with the respective specific communication participant is recorded accordingly, preferably for all existing communication participants.
  • panelists can and should engage in a variety of communication types.
  • communication between the panelists is usually also desired in a podium discussion, especially if at least two podium communication participants are detected explained.
  • these include the variant of a podium lecture with only a single podium communication participant.
  • the podium communication profile can form a video exchange between the podium participants and from the podium participants unidirectionally to the listener communication participants.
  • the audio information can also be transmitted bidirectionally between the podium communication participants and unidirectionally from all podium communication participants to the listener
  • the listener communication profile is preferably configured, for example, in such a way that no audio transmission can take place from the individual listener-communication participants and/or no video transmission from the individual listener-communication participants. These are defined for passive listening and for passive watching.
  • the listener communicators can text message the panel discussion and/or contact the panel communicators. This can also be understood as a chat or messaging function.
  • the podium communication profile has at least one of the following settings for the communication parameters of the communication connection:
  • the display of the video images in the foreground and/or at a fixed position can be related to the respective display device on a subscriber device.
  • the communication profile can also entail different display variants for different participant roles.
  • the podium participants as podium communication participants can receive a different display on their own participant device than applies to the normal listener communication participants.
  • the podium discussion is easier to follow, especially for the listener-communication participants, in that the video images of the podium communication participants are always in the foreground, for example graphically highlighted, in particular in the form of a symbolically indicated stage, and preferably in a fixed position relative to one another on the display device of the participant devices are displayed.
  • the audio information also takes place in preferred transmission from all podium communication participants together to the audience of the listening communication participants.
  • the active speaker of the panel-communicators can also be highlighted on the display device of the participant devices. This can be done, for example, with a border or a similar visual effect.
  • the listener communication profile has at least one of the following settings for the communication parameters of the communication link:
  • the above list is also a non-exhaustive list. While in principle a communication network for such a communication connection would allow classic bidirectional communication transmissions, audio and video signals in particular can be suppressed. In the simplest case, this means that the camera of the listening communication participant is switched off and/or the microphones of the listening communication participant are set to "mute". In particular, this takes place in combined way.
  • the method according to the invention in particular in addition to simply blocking the transmission of the audio information and/or the video images to other communication participants, can block their fundamental transmission starting from the subscriber device of the respective listening communication participant. In addition to complete blocking, a reduction in the data to be transmitted, for example with reduced video quality, is also conceivable.
  • both the video images and the audio information cannot be sent to other communication participants at all by the listener communication profile, so these would represent unnecessary ballast in the communication connection.
  • the suppression on the respective subscriber device of the listening communication subscriber can thus reduce the bandwidth of the communication connection and thus improve the quality of the communication connection.
  • the above list is a non-exhaustive list. Multiple communication parameters are preferably taken into account in parallel for the control. It is also possible that chat functions are influenced during text transmission, so that some roles of the communication participants have chat access and others do not. Furthermore, limited chat access, for example in the form of a moderated chat, is also conceivable. Special separate chat areas which are not visible to the other roles of the communication participants can also be provided for individual roles of the communication participants.
  • the individual communication parameters are based in particular on corresponding setting values of the communication profiles for all roles of the communication cation participants. Each communication profile can have different framework conditions, explicit default values or default ranges for each role of a communication participant, which must be observed when checking the communication connection in the form of the communication parameters for this specific communication participant.
  • the podium communication profile has an adjustment specification for adjusting an audio parameter and/or a video parameter of the podium communication participants. Since the podium communication participants, in particular all at the same time or essentially simultaneously, transmit their audio information and/or their video information to all listener communication participants and, in particular, can also speak or answer each other at the same time, differences in volume and/or picture quality are important here the listeners-communicators very clearly visible. Therefore, in this embodiment, an adjustment specification can be specified, which is embodied either as an absolute adjustment specification or as a relative alignment specification.
  • the loudest podium communication participant can be compared with the quietest communication participant and an average value or another default value for the volume to be transmitted of all podium communication participants can be determined.
  • An absolutely necessary volume for the podium communication participants can also be specified, so that all podium communication participants, regardless of their microphone quality in the respective recording situation, are transmitted to the listener communication participants with an identical or essentially identical volume.
  • it is also possible to adjust other audio parameters such as frequency adjustments, noise reduction or the like. Additionally or alternatively, corresponding video information can also be adjusted.
  • brightness, contrast, predefined background images or the like can be adjusted between the individual podium communication participants, so that differences in camera quality are also compensated for and in this way the most balanced possible for all listening communication participants and a uniform picture for all podium communication participants is created, even if they make different signal qualities available for the communication connection through different participant devices.
  • At least one communication participant of the communication link is recorded in a further role, with an application of a communication profile specific to this role, in particular in one of the following:
  • Moderator communication participant as moderator of the panel discussion with a moderator communication profile.
  • the list above is also a non-exhaustive list.
  • the individual communication participant roles differ in the simulated role of the individual communication participants occurring in a real panel discussion.
  • a communication participant can preferably only ever be recorded with a single role in the course of the communication connection.
  • a listening communicator wants to comment on the panel discussion or ask a question to the panel communicators.
  • a moderator-communications participant can provide a listener-communications participant with an active question-communications profile at least temporarily by registering him as an active question-communications participant with a preferably temporary role detection.
  • the active question communication profile allows bidirectional communication here, in particular sending the audio and video signal of the active question communication participant to the other listener communication participants and to the podium communication participants.
  • a question has been asked or after a comment has been made, it is often the case that the question communicator remains visible and his reactions to his comment and/or to the answer to his question are of interest to the other listener communicators.
  • the questioning communication participant it is often no longer desired for the questioning communication participant to intervene by asking further questions, so that the latter, for example as a passive questioning communication participant, has now been equipped with a passive questioning communication profile. Its video signal continues to be transmitted to all listener communicators and also to the podium communicators, but audio transmission is no longer enabled.
  • one of the podium communication participants can be configured as a moderator of the panel discussion in the form of a moderator-communication participant.
  • His moderator communication profile can also have authorizations, for example to adapt communication profiles but also to change roles of different communication participants or to reassign or record them.
  • the moderator can mute all listener-communicators switch, change positions of video displays, adjust audio and video equalization presets or the like.
  • a further role for at least one communication participant is recorded temporarily and, in particular, before the end of the communication connection, this communication participant is recorded again in its previous role.
  • the temporary configuration can, for example, be linked to a defined period of time, so that, for example, after 30 seconds of being able to ask questions, an active question communication participant is automatically redefined as a passive question communication participant and recorded accordingly.
  • Variable information such as a defined pause length, can also be used flexibly in an audio signal from the active question communication participant for such a redefinition of the role detection for the communication participant.
  • the recorded role of the communication participants is displayed in a list of participants in the communication connection. This takes place in particular on all subscriber devices and thus for all communication participants, so that all communication participants know at least their own role function, but preferably also the role function of all other communication participants. This also applies in particular to temporarily assigned roles such as the active question communication participant and/or the passive question communication participant.
  • a separate chat area is set up as part of the communication connection for at least one role of the communication participants.
  • a chat area is the possibility of a text connection between individual communication participants, so that they can write text messages in this chat area.
  • a chat area is basically used by several communication tion participants can see. For example, in this embodiment it is now possible to use such a separate chat area for the podium communication participants, so that they can exchange information with one another in writing without the listening communication participants noticing anything. Thus, for example, break notices, consultations or other votes among the podium communication participants are possible.
  • the detection steps take place at least partially before the start of the communication connection.
  • This can also be understood as setting up the panel discussion in a virtual way. This applies in particular to the recording of the podium communication participants and in particular also a moderator communication participant.
  • the assigned role can already be communicated for this setup.
  • the communication profiles also display parameters for a display specific to the respective role on the associated subscriber device of the Have communication participants. These can be presets which are also specifically adapted by individual communication participants according to their own wishes, in particular also on individual participant devices. This can also be used to display messages, for example to display the already explained chat area, a question chat between moderator-communications participants and listeners-communications participants or the like only to the individual communication participants provided for this purpose.
  • a further object of the present invention is a computer program product having instructions which, when the program is executed on a computer, cause the latter to carry out the steps of a control method according to the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a communication network for carrying out a control method according to the invention
  • FIG. 2 shows the communication network of FIG. 1 in a first variant of a control method
  • FIG. 3 shows the embodiment of FIG. 2 in a display on a subscriber device
  • FIG. 4 shows the communication network of FIG. 1 in a further variant of a control method
  • FIG. 5 shows the embodiment of FIG. 4 in a display on a subscriber device
  • FIG. 6 shows the communication network of FIG. 1 in a further variant of a control method
  • FIG. 7 shows the embodiment of FIG. 6 in a display on a subscriber device
  • FIG. 8 shows the communication network of FIG. 1 in a further variant of a control method
  • FIG. 9 shows the embodiment of FIG. 8 in a display on a subscriber device
  • FIG. 10 shows the communication network of FIG. 1 in a further variant of a control method.
  • a communication network 100 is shown schematically in FIG. 1, which enables a communication connection KV via a communication server 110 here.
  • the communication participants KT are all equipped here with a participant device 10, which can be a mobile phone, a tablet computer, a desktop computer, a laptop or the like.
  • the individual subscriber devices 10 are connected to the communication server 110 via wired or wireless means of communication, so that the communication connection KV can be set up in the manner illustrated in FIG. While FIG. 1 shows six different subscriber devices 10 schematically, the three dots indicated on the right indicate any increase in the number of subscribers and the number of communication subscribers KT and thus corresponding to the number of subscriber devices 10.
  • FIG. 2 shows the result of this detection.
  • three communication participants KT are defined on the left as podium communication participants PKT with dashed frames. All other communication participants KT on the right, in particular the further communication participants KT represented by the three dots and not designated in any more detail, are recorded and defined here as listening communication participants ZKT.
  • the podium communication participants PKT bring with them the podium communication profiles PKP. This means that by applying the podium communication profile PKP to the communication para- meter KPA the podium communication participants PKT to the communication server 1 10 set up a bidirectional audio and video connection.
  • listener-communications profiles ZKP have been specified and used accordingly for all communications subscribers KT of this role definition.
  • FIG. 3 shows schematically how a situation in FIG. 2 can appear on a subscriber device 10 .
  • the video representation on the display can be seen in the form of a tablet computer for a listener-communications participant ZKT.
  • the three podium communication participants PKT can be seen with a video and audio signal on the display device of the participant device 10 and can also be heard via the audio output.
  • a list of participants TN shows at least the podium communication participants PKT, but preferably all communication participants KT.
  • FIG. 4 shows a specific situation during the course of a communication link KV in the form of a panel discussion. So it can be possible that one of the listener-communication participants ZKT would like to address a question or a comment to the podium communication participants PKT. For this purpose, he is temporarily assigned a different role, for example by the moderator-communications participant MKT, which will be explained later, and recorded for him. In FIG. 4, this is the role of the active question communication participant AFKT. This role change also changes the associated communication profile KP of the communication participant KT into the active query communication profile AFKP.
  • FIG. 5 shows a display on a subscriber device 10 for this situation.
  • the active question communication participant AFKT is now not only involved via its audio signals, but also via its video signal and is preferably not only shown to the podium communication participants PKT, but also to the other listener communication participants ZKT on the display device of their participant devices 10.
  • FIG. 6 shows this redefinition of a new role assignment, so that this communication participant KT is now defined and recorded as a passive question communication participant PFKT. Accordingly, a passive query communication profile PFKP is now assigned to it as a new communication profile KP, so that it can only serve as a receiver in the direction of the audio signals, but as a transmitter and receiver with regard to its video signals.
  • Figure 7 shows this representation in that the passive question communication participant PFKT is now displayed on all subscriber devices 10 of all listener communication participants ZKT, but its representation is no longer provided with a bold border, so that it is no longer an active speaker, but only still marked as a listener.
  • FIG. 8 shows a variant in which an additional roller has been introduced.
  • a moderator communication participant MKT has been recorded here to the left of the only two podium communication participants PKT here.
  • a podium discussion can also be carried out as a podium lecture with a single podium communication participant PKT within the scope of the present invention.
  • This is equipped with a moderator communication profile MKP and here also with a bidirectional len mode of communication as a communication parameter KPA connected to the communication server 1 10.
  • it can have additional functions and, for example, role assignments, preferably for the listener-communications subscriber ZKT.
  • An associated representation is shown in FIG. 9, for example.
  • the moderator-communications participant MKT is shown here in an additional video transmission at the top left.
  • FIG. 10 now shows the display on a subscriber device 10 of a podium communication participant PKT or on the subscriber device 10 of the moderator communication participant MKT.
  • the chat area CB is a chat area CB only for the podium communication participant PKT and the moderator communication participant MKT, so that they can exchange text via this specific chat area CB without sharing this information with all other listener communication participants ZKT must.
  • FIG. 10 shows another variant after the end of this panel discussion. It is often desirable that after the end of the panel discussion, the podium communication participants PKT and here also the moderator communication participant MKT exchange information in a debriefing. In this embodiment, this results in the communication connection KV being disconnected for all listening communication subscribers ZKT. The communication connection KV is maintained for the podium communication participant PKT and the moderator communication participant MKT and the debriefing can take place in a safe and, above all, automatically established manner following the panel discussion.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für eine Kontrolle einer virtuellen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung (KV) zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern (KT), aufweisend die folgenden Schritte: - Erfassen von wenigstens einem Kommunikationsteilnehmer (KT) der Kommunikationsverbindung (KV) in einer Rolle als Podiums-Kommunikationsteilnehmer (PKT), - Erfassen einer Vielzahl von weiteren Kommunikationsteilnehmern (KT) in einer Rolle als Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer (ZKT), - Anwenden eines Podiums-Kommunikationsprofils (PKP) für die Kommunikationsverbindung (KV) des wenigstens einen Podiums-Kommunikationsteilnehmers (PKT), - Anwenden eines Zuhörer-Kommunikationsprofils (ZKP), welches sich von dem Podiums-Kommunikationsprofil (PKP) unterscheidet, für die Kommunikationsverbindung (KV) der Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer (ZKT), - Kontrolle von Kommunikationsparametern (KPA) der Kommunikationsverbindung (KV) anhand der angewendeten Podiums-Kommunikationsprofile (PKP) und der angewendeten Zuhörer-Kommunikationsprofile (ZKP).

Description

Kontrollverfahren für eine Kontrolle einer virtuellen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für die Kontrolle einer virtuellen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines solchen Kontrollverfahrens.
Es ist bekannt, dass zwischen Kommunikationsteilnehmern eine Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden soll. Dies geschieht üblicherweise im Rahmen von Videokonferenzen, sodass zwei oder auch deutlich mehr Kommunikationsteilnehmer sich untereinander austauschen können. Auch ist es bekannt, dass in sogenannten Streams Webinare abgehalten werden, also beispielsweise ein oder mehrere Kommunikationsteilnehmer des Webinars dieses halten und ihr Video- und Audiosignal zur Verfügung stellen, um es einzelnen Kommunikationsteilnehmern als Downstream zur Verfügung zu stellen.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass eine mehrfach direktionale Kommunikationsverbindung, insbesondere in flexibler Weise, bisher nicht zwischen unterschiedlichen Rollen der Kommunikationsteilnehmer unterscheiden kann. Insbesondere sind virtuelle Podiumsdiskussionen, deren Podiumsteilnehmer den Hauptteil der Kommunikation übernehmen, während Zuhörer jedoch zumindest teilweise in die Podiumsdiskussion eingreifen können, bisher nicht über die bekannten Kommunikationsverbindungen abbildbar.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine virtuelle Nachbildung einer realen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung zu ermöglichen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst, durch ein Kontrollverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kontrollver- fahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein Kontrollverfahren vorgeschlagen, für eine Kontrolle einer virtuellen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern. Ein solches Kontrollverfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Erfassen von wenigstens einem Kommunikationsteilnehmer der Kommunikationsverbindung in einer Rolle als Podiums-Kommunikationsteilnehmer,
- Erfassen einer Vielzahl von weiteren Kommunikationsteilnehmern in einer Rolle als Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer,
- Anwenden eines Podiums-Kommunikationsprofils für die Kommunikationsverbindung des wenigstens einen Podiums-Kommunikationsteilnehmers,
- Anwenden eines Zuhörer-Kommunikationsprofils, welches sich von dem Podiums-Kommunikationsprofil unterscheidet, für die Kommunikationsverbindung der Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer,
- Kontrolle von Kommunikationsparametern der Kommunikationsverbindung anhand der angewendeten Podiums-Kommunikationsprofile und der angewendeten Zuhörer-Kommunikationsprofile.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren basiert darauf, dass einzelnen Kommunikationsteilnehmern einer Kommunikationsverbindung unterschiedliche Rollen zugewiesen werden können. Diese Rollen können dabei realen Rollenverteilungen in einer realen Podiumsdiskussion, welche virtuell nachgebildet werden soll, entsprechen. Im einfachsten Fall kann es sich bei einer Podiumsdiskussion im Sinne der vorliegenden Erfindung auch um eine Veranstaltung mit nur einer einzigen Person auf dem Podium handeln. Eine solche Ausführungsform einer Podiumsdiskussion kann auch als Sonderfall in Form einer Lehr- oder Vortragsveranstaltung bezeichnet werden. Die wesentlichen vorhandenen Rollen sind dabei die der Teilnehmer der Podiumsdiskussion als Podiums-Kommunikationsteilnehmer und die der Zuhörer als Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer. Erfindungsgemäß werden nun also die Kommunikations- teilnehmer der Kommunikationsverbindung in wenigstens diese beiden unterschiedlichen Rollen eingeteilt und entsprechend, vorzugsweise für alle vorhandenen Kommunikationsteilnehmer, eine für den jeweiligen spezifischen Kommunikationsteilnehmer zugehörige Rolle erfasst. Diese Rollen sind jedoch zusätzlich zur rein informativen Ausbildung, zur Funktionsweise und Funktionsunterscheidung der Kommunikationsteilnehmer voneinander mit unterschiedlichen Kommunikationsprofilen ausgestattet. Die Kommunikationsprofile sind, wie dies später noch erläutert wird, gekoppelt mit Kontrollaufgaben für die Kontrolle von Kommunikationsparametern anhand dieser Kommunikationsprofile. Neben der Erfassung der Rolle der jeweiligen Kommunikationsteilnehmer erfolgt auf Basis der erfassten Rolle anschließend ein Anwenden des jeweils zugehörigen Kommunikationsprofils. Damit wird sichergestellt, dass die aus der Realität der Podiumsdiskussion übernommene Rollenfunktion und die damit einhergehende Notwendigkeit unterschiedlicher Kommunikationsarten im Rahmen des jeweiligen Kommunikationsprofils, sich in der virtuellen Podiumsdiskussion durch die Anwendung dieser Kommunikationsprofile auch in der Kontrolle der Kommunikations-Parameter der Kommunikationsverbindung niederschlägt.
Dieser abstrakte Gedanke wird insbesondere dann deutlich, wenn er an einem Beispiel im Nachfolgenden näher erläutert wird. Beispielsweise können und sollen Podiumsteilnehmer eine Vielzahl von Kommunikationsarten durchführen. Neben einer reinen unidirektionalen Kommunikation in Form eines Vortrages an die Zuhörer ist bei einer Podiumsdiskussion üblicherweise auch eine Kommunikation der Podiumsteilnehmer untereinander gewünscht, insbesondere wenn wenigstens zwei Podiums- Kommunikationsteilnehmer erfasst werden zu besseren Erläuterung wird nachfolgend die Erfindung anhand von Beispielen von wenigstens zwei Podiums- Kommunikationsteilnehmern erläutert. Diese schließen jedoch die Variante eines Podiumsvortrags mit nur einem einzigen Podiums-Kommunikationsteilnehmer mit ein. Dementsprechend kann das Podiums-Kommunikationsprofil einen Videoaustausch zwischen dem Podiumsteilnehmern und von den Podiumsteilnehmern unidi- rektional zu den Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern ausbilden. Entsprechend können auch die Audioinformationen zwischen den Podiums- Kommunikationsteilnehmern bidirektional und von allen Podiums- Kommunikationsteilnehmern unidirektional zu den Zuhörer-
Kommunikationsteilnehmern gestaltet sein. Zusätzlich ist üblicherweise bei einer Podiumsdiskussion vorgesehen, dass die Zuhörer nicht oder nur sehr begrenzt in den Verlauf der Podiumsdiskussion eingreifen. Das Zuhörer-Kommunikationsprofil ist da- bei vorzugsweise zum Beispiel so ausgestaltet, dass keine Audioübertragung von den einzelnen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern und/oder keine Videoübertragung von den einzelnen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern erfolgen kann. Diese sind für ein passives Zuhören und für ein passives Zusehen definiert. Optional können die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer per Textnachricht in die Podiumsdiskussion eingreifen und/oder mit den Podiums-Kommunikationsteilnehmern Kontakt aufnehmen. Dies kann auch als Chat- oder Messaging-Funktion verstanden werden.
Mit anderen Worten wird es nun technisch sehr einfach möglich, eine bekannte Kommunikationsverbindung, beispielsweise im Rahmen eines Videokonferenzsystems, in der bekannten Weise aufzusetzen, jedoch durch die definierte Profilvorgabe von Kommunikationsprofilen einzelnen Kommunikationsteilnehmern anhand ihrer erfassten Rolle definierte und spezifische Kommunikationsprofile vorzugeben, welche auf diese Weise eine einfache und vor allem rechenarme Nachbildung einer realen Podiumsdiskussion erlauben. Die Kommunikationsprofile sind dabei insbesondere vordefiniert vorgegeben und können anhand der definierten und erläuterten Rollen automatisch angewendet werden. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, ob das Erfassen der Rollen für die Kommunikationsteilnehmer vor dem Start der Kommunikationsverbindung, während dem Beginn der Kommunikationsverbindung oder in Form einer Änderung im Verlauf der Kommunikationsverbindung erfolgt. Auch kann ein Wechsel, insbesondere ein temporärer Wechsel, von Rollen der Kommunikationsteilnehmer, wie dies ebenfalls später noch näher erläutert wird, im Laufe der Kommunikationsverbindung erfolgen.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren das Podiums-Kommunikationsprofil wenigstens eine der folgenden Einstellungen für die Kommunikationsparameter der Kommunikationsverbindung aufweist:
- Anzeige der Videobilder im Vordergrund als aktiver Kommunikationsteilnehmer,
- Anzeige der Videobilder an einer festen Position und/oder grafisch hervorgehoben,
- Übertragung der Audioinformationen im Vordergrund,
Hervorheben des Sprechers, insbesondere durch grafische Markierung. Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Die Anzeige der Videobilder im Vordergrund und/oder an einer festen Position kann bezogen auf die jeweilige Anzeigevorrichtung an einem Teilnehmergerät sein. Dabei kann das Kommunikationsprofil für unterschiedliche Teilnehmerrollen auch unterschiedliche Anzeigevarianten mit sich bringen. So können die Podiumsteilnehmer als Podiums-Kommunikationsteilnehmer auf ihrem eigenen Teilnehmergerät eine andere Anzeige erhalten, als dies für die normalen Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer gilt. Insbesondere für die Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer wird die Podiumsdiskussion jedoch dahingehend einfacher verfolgbar, dass die Videobilder der Podiums-Kommunikationsteilnehmer stets im Vordergrund, zum Beispiel grafisch hervorgehoben insbesondere in Form einer symbolhaft angedeuteten Bühne, und vorzugsweise relativ zueinander in einer festen Position auf der Anzeigevorrichtung der Teilnehmergeräte angezeigt werden. Auch erfolgt die Audioinformation in präferierter Übertragung von allen Podiums- Kommunikationsteilnehmern gemeinsam an die Zuhörerschaft der Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer. Um ein noch besseres Verfolgen der Podiumsdiskussion für die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer zu ermöglichen, kann der aktive Sprecher der Podiums-Kommunikationsteilnehmer zusätzlich auf der Anzeigevorrichtung der Teilnehmergeräte jeweils hervorgehoben werden. Dies kann beispielsweise mit einer Umrahmung oder einem ähnlichen visuellen Effekt vonstattengehen.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren das Zuhörer-Kommunikationsprofil wenigstens eine der folgenden Einstellungen für die Kommunikationsparameter der Kommunikationsverbindung aufweist:
- Unterdrückung einer Übertragung und/oder einer Anzeige der Videobilder,
- Unterdrückung einer Übertragung und/oder einer Wiedergabe der Audioinformation.
Auch bei der voranstehenden Liste handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung. Während zwar grundsätzlich ein Kommunikationsnetzwerk für eine solche Kommunikationsverbindung klassische bidirektionale Kommunikationsübertragungen zulassen würde, können Audio- und Videosignale insbesondere unterdrückt werden. Im einfachsten Fall führt dies dazu, dass die Kamera der Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer ausgeschaltet und/oder die Mikrofone der Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer auf „Mute“ gestellt werden. Insbesondere erfolgt dies in kombinierter Weise. Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere neben einem reinen Blockieren der Übertragung der Audioinformationen und/oder der Videobilder an andere Kommunikationsteilnehmer, deren grundsätzliche Übertragung bereits ausgehend vom Teilnehmergerät des jeweiligen Zuhörer- Kommunikationsteilnehmers blockieren. Neben einem vollständigen Blockieren ist auch eine Reduktion der zu übertragenden Daten, zum Beispiel mit reduzierter Videoqualität, denkbar. Dadurch, dass im weiteren Verlauf des Kontrollverfahrens durch das Zuhörer-Kommunikationsprofil sowohl die Videobilder als auch die Audioinformationen gar nicht an weitere Kommunikationsteilnehmer gesendet werden können, würden diese, unnötigen Ballast in der Kommunikationsverbindung darstellen. Somit kann die Unterdrückung am jeweiligen Teilnehmergerät des Zuhörer- Kommunikationsteilnehmers die Bandbreite der Kommunikationsverbindung reduzieren und damit die Qualität der Kommunikationsverbindung verbessern.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren wenigstens einer der folgenden Kommunikationsparameter der Kommunikationsverbindung kontrolliert wird:
- Videoübertragung eines Kommunikationsteilnehmers,
- Anordnung eines Videobildes eines Kommunikationsteilnehmers auf einer Kommunikationswiedergabe auf den Teilnehmergeräten der Kommunikationsteilnehmer,
- Audioübertragung eines Kommunikationsteilnehmers,
- Textübertragung eines Kommunikationsteilnehmers.
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Bevorzugt werden mehrere Kommunikationsparameter parallel für die Kontrolle berücksichtigt. So ist es auch möglich, dass Chatfunktionen bei der Textübertragung beeinflusst werden, sodass manche Rollen der Kommunikationsteilnehmer einen Chatzugang haben und andere nicht. Weiter ist ebenfalls ein eingeschränkter Chatzugang, zum Beispiel in Form eines moderierten Chats, denkbar. Auch können für einzelne Rollen der Kommunikationsteilnehmer spezielle und für die anderen Rollen der Kommunikationsteilnehmer nicht ersichtliche eigene Chatbereiche vorgesehen sein. Die einzelnen Kommunikationsparameter beruhen dabei insbesondere auf entsprechenden Einstellwerten der Kommunikationsprofile für alle Rollen der Kommuni- kationsteilnehmer. Dabei kann jedes Kommunikationsprofil für jede Rolle eines Kommunikationsteilnehmers unterschiedliche Rahmenbedingungen, explizite Vorgabewerte oder Vorgabebereiche aufweisen, welche bei der Kontrolle der Kommunikationsverbindung in Form der Kommunikationsparameter für diesen spezifischen Kommunikationsteilnehmer eingehalten werden müssen. Hier ist nochmals gut ersichtlich, wie einfach die Zuordnung der Kommunikationsprofile anhand der Rollenfunktionen der Kommunikationsteilnehmer die spezifische Kontrollierbarkeit der Podiumsdiskussion in der Kommunikationsverbindung ermöglicht.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren das Podiums-Kommunikationsprofil eine Angleichungsvorgabe aufweist, für ein Angleichen eines Audioparameters und/oder eines Videoparameters der Podiums-Kommunikationsteilnehmer. Da die Podiums- Kommunikationsteilnehmer, insbesondere alle gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig, ihre Audioinformationen und/oder ihre Videoinformationen an alle Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer übertragen und insbesondere auch gleichzeitig sprechen oder sich gegenseitig antworten können, sind hier Unterschiede in der Lautstärke und/oder der Bildqualität für die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer sehr deutlich ersichtlich. Daher kann bei dieser Ausführungsform eine Angleichungsvorgabe vorgegeben werden, welche entweder als absolute Angleichungsvorgabe oder als relative Angleichungsvorgabe ausgebildet ist. In relativer Weise kann beispielsweise der lauteste Podiums-Kommunikationsteilnehmer mit dem leisesten Kommunikationsteilnehmer verglichen werden und ein Mittelwert oder ein anderer Vorgabewert für die zu übertragende Lautstärke aller Podiums-Kommunikationsteilnehmer bestimmt werden. Auch kann eine absolute notwendige Lautstärke für die Podiums- Kommunikationsteilnehmer vorgegeben werden, sodass alle Podiums- Kommunikationsteilnehmer unerheblich von ihrer Mikrofonqualität in der jeweiligen Aufnahmesituation, mit einer identischen oder im Wesentlichen identischen Lautstärke an die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer übertragen werden. Neben der Lautstärke ist auch ein Angleichen anderer Audioparameter wie Frequenzanpassungen, Rauschunterdrückung oder Ähnliches möglich. Zusätzlich oder alternativ können auch entsprechende Videoinformationen angeglichen werden. So können beispielsweise Helligkeiten, Kontraste, vordefinierte Hintergrundbilder oder Ähnliches zwischen den einzelnen Podiums-Kommunikationsteilnehmern angeglichen werden, sodass Unterschiede in der Kameraqualität ebenfalls ausgeglichen werden und auf diese Weise für alle Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer ein möglichst angeglichenes und einheitliches Bild für alle Podiums-Kommunikationsteilnehmer entsteht, selbst wenn diese durch unterschiedliche Teilnehmergeräte unterschiedliche Signalqualitäten für die Kommunikationsverbindung zur Verfügung stellen.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Erfassung in der Rolle als Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer für alle Kommunikationsteilnehmer, welche nicht als Podiums- Kommunikationsteilnehmer erfasst worden sind, erfolgt. Insbesondere werden also nach der Zuweisung und Erfassung der Podiums-Kommunikationsteilnehmer als solche alle verbleibenden Kommunikationsteilnehmer automatisch als Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer erfasst. Dadurch, dass bei Podiumsdiskussionen die Sonderrollen in Form der Podiumsteilnehmer, aber auch in Form eines Moderator- Kommunikationsteilnehmers oder Ähnlichem, üblicherweise zahlenmäßig deutlich begrenzt sind, und die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer die Mehrzahl der Kommunikationsteilnehmer darstellen, vereinfacht diese Ausführungsform das Kontrollverfahren weiter. Die größte Anzahl aller Kommunikationsteilnehmer ist häufig die Anzahl der Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer, welche bei dieser Ausführungsform automatisch erfasst wird, ohne, dass eine zusätzliche Zuweisung oder manuelle Bearbeitung der verbleibenden Kommunikationsteilnehmer erfolgen muss. Neben dem reduzierten Rechenaufwand erhöht dies auch die Geschwindigkeit beim Aufsetzen der Podiumsdiskussion mithilfe eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens. Auch ist ein flexibler Betrieb mit einer unbekannten Anzahl an Zuhörer- Kommunikationsteilnehmern denkbar.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren wenigstens ein Kommunikationsteilnehmer der Kommunikationsverbindung in einer weiteren Rolle erfasst wird, mit einer Anwendung eines für diese Rolle spezifischen Kommunikationsprofils, insbesondere in einer der folgenden:
- aktiver Frage-Kommunikationsteilnehmer mit einem aktiven Frage- Kommunikationsprofil,
- passiver Frage-Kommunikationsteilnehmer mit einem passiven Frage- Kommunikationsprofil,
- Moderator-Kommunikationsteilnehmer als Moderator der Podiumsdiskussion mit einem Moderator-Kommunikationsprofil. Auch bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Die einzelnen Kommunikationsteilnehmerrollen unterscheiden sich dabei durch die jeweils in einer realen Podiumsdiskussion vorkommende nachgebildete Rolle der einzelnen Kommunikationsteilnehmer. Vorzugsweise kann ein Kommunikationsteilnehmer im Laufe der Kommunikationsverbindung immer nur mit einer einzigen Rolle erfasst werden. Im Laufe einer Podiumsdiskussion kann es vorkommen, dass ein Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer die Podiumsdiskussion kommentieren möchte oder eine Frage an die Podiums-Kommunikationsteilnehmer stellen möchte. In einem solchen Fall kann zum Beispiel durch einen Moderator- Kommunikationsteilnehmer ein Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer zumindest temporär mit einem aktiven Frage-Kommunikationsprofil versehen werden, indem er mit einer vorzugsweise temporären Rollenerfassung als aktiver Frage- Kommunikationsteilnehmer erfasst wird. Das aktive Frage-Kommunikationsprofil erlaubt hier ein bidirektionales Kommunizieren, insbesondere ein Versenden des Audi- o- und Videosignals des aktiven Frage-Kommunikationsteilnehmers an die anderen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer und an die Podiums-Kommunikationsteilnehmer. Nach einer gestellten Frage oder nach einer Kommentierung ist es häufig üblich, dass der Frage-Kommunikationsteilnehmer sichtbar bleibt und seine Reaktionen auf seinen Kommentar und/oder auf die Antwort auf seine Frage für die anderen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer von Interesse sind. In einem solchen Fall ist jedoch häufig kein Eingreifen durch ein weiteres Nachfragen durch den Frage- Kommunikationsteilnehmer mehr gewünscht, sodass dieser beispielsweise als passiver Frage-Kommunikationsteilnehmer nun mit einem passiven Frage- Kommunikationsprofil ausgestattet worden ist. Sein Videosignal wird weiter an alle Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer und auch an die Podiums- Kommunikationsteilnehmer vermittelt, jedoch ist keine Audioübertragung mehr freigegeben. Um einen möglichst reibungslosen Ablauf, insbesondere der voranstehend beschriebenen Fragesituationen, zu ermöglichen, kann einer der Podiums- Kommunikationsteilnehmer, aber auch ein anderer Kommunikationsteilnehmer, als Moderator der Podiumsdiskussion in Form eines Moderator- Kommunikationsteilnehmers ausgebildet sein. Sein Moderator-Kommunikationsprofil kann zusätzlich noch Berechtigungen aufweisen, um beispielsweise Kommunikationsprofile anzupassen aber auch Rollen von unterschiedlichen Kommunikationsteilnehmern zu ändern oder diese neu zuzuweisen beziehungsweise zu erfassen. Der Moderator kann beispielsweise alle Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer stumm schalten, Positionen von Videodarstellungen verändern, Audio- und Videoausgleichsvorgaben anpassen oder Ähnliches.
Bei einem Kontrollverfahren gemäß dem voranstehenden Absatz kann es von Vorteil sein, wenn die Erfassung einer weiteren Rolle für wenigstens einen Kommunikationsteilnehmer temporär erfolgt und insbesondere vor Ende der Kommunikationsverbindung dieser Kommunikationsteilnehmer wieder in seiner vorherigen Rolle erfasst wird. Dies gilt insbesondere für die im voranstehenden Absatz erläuterten Schritte der Rolle für den aktiven Frage-Kommunikationsteilnehmer und den anschließenden passiven Frage-Kommunikationsteilnehmer. Die temporäre Ausgestaltung kann zum Beispiel mit einer definierten Zeitspanne gekoppelt sein, sodass zum Beispiel nach 30 Sekunden Fragemöglichkeit ein aktiver Frage-Kommunikationsteilnehmer automatisch zum passiven Frage-Kommunikationsteilnehmer umdefiniert und entsprechend erfasst wird. Auch können variable Informationen, wie beispielsweise eine definierte Pausenlänge, in einem Audiosignal des aktiven Frage- Kommunikationsteilnehmers flexibel für eine solche Umdefinition der Rollenerfassung für den Kommunikationsteilnehmer eingesetzt werden.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die erfasste Rolle der Kommunikationsteilnehmer in einer Teilnehmerliste der Kommunikationsverbindung angezeigt wird. Dies erfolgt insbesondere auf allen Teilnehmergeräten und damit für alle Kommunikationsteilnehmer, sodass allen Kommunikationsteilnehmern, insbesondere zumindest ihre eigene Rollenfunktion, vorzugsweise aber auch die Rollenfunktion aller anderen Kommunikationsteilnehmer, bekannt ist. Dies gilt insbesondere auch für temporär vergebene Rollen wie den aktiven Frage-Kommunikationsteilnehmer und/oder den passiven Frage- Kommunikationsteilnehmer.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren für wenigstens eine Rolle der Kommunikationsteilnehmer ein separater Chatbereich als Teil der Kommunikationsverbindung aufgesetzt wird. Ein Chatbereich ist die Möglichkeit einer Textverbindung zwischen einzelnen Kommunikationsteilnehmern, sodass diese sich Textnachrichten in diesem Chatbereich schreiben können. Neben einer Nachrichtenmöglichkeit von einem Kommunikationsteilnehmer zu einem anderen Kommunikationsteilnehmer, welche auch als spezifische Nachrichtenfunktion bezeichnet werden kann, ist ein Chatbereich grundsätzlich von mehreren Kommunika- tionsteilnehmern einsehbar. Beispielsweise ist es bei dieser Ausführungsform nun möglich, für die Podiums-Kommunikationsteilnehmer einen solchen eigenen Chatbereich einzusetzen, sodass diese sich untereinander in schriftlicher Weise austauschen können, ohne dass die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer davon etwas mitbekommen. Somit sind beispielsweise Pausenhinweise, Rücksprachen oder andere Abstimmungen unter den Podiums-Kommunikationsteilnehmern möglich.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Schritte der Erfassung wenigstens teilweise vor dem Start der Kommunikationsverbindung erfolgen. Das kann auch als Aufsetzen der Podiumsdiskussion in virtueller Weise verstanden werden. Insbesondere gilt dies für die Erfassung der Podiums-Kommunikationsteilnehmer und insbesondere auch eines Moderator-Kommunikationsteilnehmers. In der Einladung an unterschiedliche Kommunikationsteilnehmer kann dabei für dieses Aufsetzen die zugewiesene Rolle bereits mitgeteilt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass je nach Teilnehmerrolle des Kommunikationsteilnehmers in der zugehörigen Einladung, bereits eine Unterscheidung im Einwahllink mitgeteilt wird, je nachdem, welche Rolle für den zugehörigen Kommunikationsteilnehmer für die Kommunikationsverbindung erfasst werden soll.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren am Ende der Podiumsdiskussion die Kommunikationsverbindung zu allen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern beendet und für die verbleibenden Podiums-Kommunikationsteilnehmer aufrechterhalten wird. Dies kann eine automatische Nachbesprechung auf Ebene des Podiums erlauben, sodass kein manuelles Aufsetzen einer nachfolgenden Videokonferenz zwischen den Podiums- Kommunikationsteilnehmern notwendig ist. Vielmehr wird sichergestellt, dass in vorzugsweise automatischer Weise, alle nicht für diese Nachbesprechung zugelassenen Kommunikationsteilnehmer, also insbesondere alle Kommunikationsteilnehmer, die nicht einer definierten Gruppe in Form der Podiums-Kommunikationsteilnehmer und insbesondere auch des Moderator-Kommunikationsteilnehmers zugehören, aus der Kommunikationsverbindung abgetrennt werden und damit eine sichere Nachbesprechung gewährleistet werden kann.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Kommunikationsprofile zusätzlich auch Anzeigeparameter für eine für die jeweilige Rolle spezifische Anzeige auf dem zugehörigen Teilnehmergerät des Kommunikationsteilnehmers aufweisen. Dabei kann es sich um Voreinstellungen handeln, welche insbesondere auch auf einzelnen Teilnehmergeräten von einzelnen Kommunikationsteilnehmern spezifisch nach eigenem Wunsch angepasst werden. Auch kann dies für die Anzeige von Nachrichten dienen, um beispielsweise den bereits erläuterten Chatbereich, einen Fragechat zwischen Moderator- Kommunikationsteilnehmer und Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern oder Ähnlichem nur den einzelnen, dafür vorgesehenen, Kommunikationsteilnehmern anzuzeigen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt, aufweisend Befehle, welche bei der Ausführung des Programms auf einem Computer, diesen veranlassen, die Schritte eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens durchzuführen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Kommunikationsnetzwerks zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens,
Fig. 2 das Kommunikationsnetzwerk der Figur 1 bei einer ersten Variante eines Kontrollverfahrens,
Fig. 3 die Ausführungsform der Figur 2 bei einer Darstellung auf einem Teilnehmergerät,
Fig. 4 das Kommunikationsnetzwerk der Figur 1 bei einer weiteren Variante eines Kontrollverfahrens,
Fig. 5 die Ausführungsform der Figur 4 bei einer Darstellung auf einem Teilnehmergerät,
Fig. 6 das Kommunikationsnetzwerk der Figur 1 bei einer weiteren Variante eines Kontrollverfahrens, Fig. 7 die Ausführungsform der Figur 6 bei einer Darstellung auf einem Teilnehmergerät,
Fig. 8 das Kommunikationsnetzwerk der Figur 1 bei einer weiteren Variante eines Kontrollverfahrens,
Fig. 9 die Ausführungsform der Figur 8 bei einer Darstellung auf einem Teilnehmergerät, und
Fig. 10 das Kommunikationsnetzwerk der Figur 1 bei einer weiteren Variante eines Kontrollverfahrens.
In der Figur 1 ist schematisch ein Kommunikationsnetzwerk 100 dargestellt, welches hier eine Kommunikationsverbindung KV über einen Kommunikationsserver 110 ermöglicht. Die Kommunikationsteilnehmer KT sind hier alle mit einem Teilnehmergerät 10 ausgestattet, welches ein Mobiltelefon, ein Tabletcomputer, ein Desktopcomputer, ein Laptop oder Ähnliches sein kann. Über kabelgebundene oder kabellose Kommunikationsmittel sind die einzelnen Teilnehmergeräte 10 mit dem Kommunikationsserver 110 verbunden, sodass sich die Kommunikationsverbindung KV in der in Figur 1 dargestellten Weise aufbauen lässt. Während die Figur 1 schematisch sechs unterschiedliche Teilnehmergeräte 10 darstellt, zeigen die rechts angedeuteten drei Punkte eine beliebige Vergrößerung der Teilnehmerzahl und der Anzahl der Kommunikationsteilnehmer KT und damit entsprechend der Anzahl der Teilnehmergeräte 10 an.
Für die Durchführung eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens wird in einem ersten Schritt eine Erfassung der Rollen für die einzelnen Kommunikationsteilnehmer KT durchgeführt. Die Figur 2 zeigt das Ergebnis dieser Erfassung. Hier sind mit gestrichelten Rahmen drei Kommunikationsteilnehmer KT links als Podiums- Kommunikationsteilnehmer PKT definiert. Alle anderen Kommunikationsteilnehmer KT rechts, insbesondere der durch die drei Punkte dargestellten nicht näher bezeichneten weiteren Kommunikationsteilnehmer KT, sind hier als Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer ZKT erfasst und definiert. Durch diese Erfassung der Rolle der einzelnen Kommunikationsteilnehmer KT konnten den einzelnen Kommunikationsteilnehmern KT auch zugehörige Kommunikationsprofile KP zugewiesen und angewendet werden. Die Podiums-Kommunikationsteilnehmer PKT bringen hier die Podiums-Kommunikationsprofile PKP mit sich. Dies führt dazu, dass durch die Anwendung der Podiums-Kommunikationsprofile PKP auf die Kommunikationspara- meter KPA die Podiums-Kommunikationsteilnehmer PKT zum Kommunikationsserver 1 10 eine bidirektionale Audio- und Videoverbindung aufbauen.
Für die Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer ZKT in der Figur 2 sind entsprechend für alle Kommunikationsteilnehmer KT dieser Rollendefinition Zuhörer- Kommunikationsprofile ZKP vorgegeben und angewendet worden. In der Anwendung durch die Kontrolle des Kommunikationsservers 1 10 führt dies dazu, dass die Kommunikationsparameter KPA in der Kommunikationsverbindung KV zu diesen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern ZKT so angepasst worden sind, dass sie ausschließlich als Empfänger für die Audio- und Videosignale der Podiums- Kommunikationsteilnehmer PKT eingestellt worden sind. Sie empfangen also in Form eines Streams die Audio- und Videoinformationen aller Podiums- Kommunikationsteilnehmer PKT.
Hier ist gut zu erkennen, dass keine detaillierte Zuweisung von einzelnen Kommunikationsparametern KPA zu einzelnen Kommunikationsteilnehmern KT notwendig ist. Vielmehr können gruppenweise die Rollen der einzelnen Kommunikationsteilnehmer KT erfasst und durch die der jeweiligen Gruppe zugeordneten Kommunikationsprofile KP hinterlegten Grenzwerte und Vorgaben für die Kommunikationsparameter KPA für alle Kommunikationsteilnehmer KT der jeweiligen Rollengruppe erfüllt werden.
Die Figur 3 zeigt schematisch, wie auf einem Teilnehmergerät 10 eine Situation der Figur 2 aussehen kann. Hier ist beispielsweise in Form eines Tabletcomputers für einen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer ZKT, die Videodarstellung auf der Anzeige zu erkennen. Die drei Podiums-Kommunikationsteilnehmer PKT sind mit Video- und Audiosignal auf der Anzeigevorrichtung des Teilnehmergerätes 10 zu erkennen und über die Audioausgabe auch zu hören. Eine Teilnehmerliste TN zeigt zumindest die Podiums-Kommunikationsteilnehmer PKT, vorzugsweise jedoch alle Kommunikationsteilnehmer KT an.
In der Figur 4 ist eine weitere Variante dargestellt, die von der Figur 3 ausgeht. In der Figur 4 ist eine spezifische Situation während des Verlaufs einer Kommunikationsverbindung KV in Form einer Podiumsdiskussion dargestellt. So kann es möglich sein, dass einer der Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer ZKT eine Frage oder eine Kommentierung an die Podiums-Kommunikationsteilnehmer PKT richten möchte. Hierfür wird ihm temporär, beispielsweise vom später noch erläuterten Moderator- Kommunikationsteilnehmer MKT, eine andere Rolle zugewiesen und für ihn erfasst. In der Figur 4 handelt es sich dabei um die Rolle des aktiven Frage- Kommunikationsteilnehmers AFKT. Durch diese Rollenänderung ändert sich auch das zugehörige Kommunikationsprofil KP des Kommunikationsteilnehmers KT in das aktive Frage-Kommunikationsprofil AFKP. Dieses führt nun dazu, dass in geänderter Weise die Kommunikationsparameter KPA angepasst werden und für diesen Kommunikationsteilnehmer KT als aktiven Frage-Kommunikationsteilnehmer AFKT eine bidirektionale Audio- und Videokommunikation möglich ist. In entsprechender Weise zeigt die Figur 5 eine Darstellung auf einem Teilnehmergerät 10 für diese Situation. Der aktive Frage-Kommunikationsteilnehmer AFKT ist nun nicht nur über seine Audiosignale, sondern darüber hinaus auch über sein Videosignal eingebunden und vorzugsweise nicht nur den Podiums-Kommunikationsteilnehmern PKT, sondern auch den anderen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern ZKT, auf der Anzeigevorrichtung ihrer Teilnehmergeräte 10 dargestellt.
Sobald der aktive Frage-Kommunikationsteilnehmer AFKT die Frage gestellt hat, ist es üblicherweise nicht mehr notwendig seine Audioinformation zu übertragen. Jedoch ist es möglicherweise interessant, seine Reaktion in visueller Weise mit den Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern ZKT zu teilen. Die Figur 6 zeigt hier diese Umdefinition einer neuen Rollenzuweisung, sodass nun dieser Kommunikationsteilnehmer KT als passiver Frage-Kommunikationsteilnehmer PFKT definiert und erfasst wird. Entsprechend wird ihm nun als neues Kommunikationsprofil KP ein passives Frage-Kommunikationsprofil PFKP zugewiesen, sodass dieser in Richtung der Audiosignale nur noch als Empfänger, jedoch hinsichtlich seiner Videosignale als Sender und Empfänger dienen kann. Die Figur 7 zeigt diese Darstellung, indem der passive Frage-Kommunikationsteilnehmer PFKT nun auf allen Teilnehmergeräten 10 aller Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer ZKT weiter angezeigt wird, jedoch seine Darstellung nicht mehr mit einer fetten Umrandung versehen ist, sodass er nicht mehr als aktiver Sprecher, sondern nur noch als Zuhörer gekennzeichnet ist.
Die Figur 8 zeigt eine Variante, bei der eine zusätzliche Rolle eingeführt worden ist. So ist hier links neben den hier nur noch zwei Podiums-Kommunikationsteilnehmern PKT ein Moderator-Kommunikationsteilnehmer MKT erfasst worden. Wie bereits Eingangs erläutert worden ist, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Podiumsdiskussion als Podiumsvortrag mit einem einzigen Podiums- Kommunikationsteilnehmer PKT durchgeführt werden. Dieser ist mit einem Moderator-Kommunikationsprofil MKP ausgestattet und hier ebenfalls mit einer bidirektiona- len Kommunikationsweise als Kommunikationsparameter KPA mit dem Kommunikationsserver 1 10 verbunden. Er kann insbesondere zusätzliche Funktionen aufweisen und zum Beispiel Rollenzuweisungen, vorzugsweise für die Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer ZKT aufweisen. Eine zugehörige Darstellung ist beispielsweise in der Figur 9 dargestellt. Hier ist der Moderator- Kommunikationsteilnehmer MKT oben links in zusätzlicher Videoübertragung dargestellt. Die Figur 9 zeigt zusätzlich noch, dass ein einzelner Chatbereich CB vorgesehen sein kann. Diese Figur 10 zeigt nun die Darstellung auf einem Teilnehmergerät 10 eines Podiums-Kommunikationsteilnehmers PKT oder auf dem Teilnehmergerät 10 des Moderator-Kommunikationsteilnehmers MKT. Bei dem Chatbereich CB handelt es sich um einen Chatbereich CB nur für die Podiums- Kommunikationsteilnehmer PKT und den Moderator-Kommunikationsteilnehmer MKT, sodass diese sich über diesen spezifischen Chatbereich CB per Text austauschen können, ohne diese Information mit allen weiteren Zuhörer- Kommunikationsteilnehmern ZKT teilen zu müssen.
Die Figur 10 zeigt noch eine Variante nach Beendigung dieser Podiumsdiskussion. Häufig ist es gewünscht, dass nach einem Ende der Podiumsdiskussion, sich die Podiums-Kommunikationsteilnehmer PKT und hier auch der Moderator- Kommunikationsteilnehmer MKT in einer Nachbesprechung austauschen. Bei dieser Ausführungsform führt dies dazu, dass für alle Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer ZKT die Kommunikationsverbindung KV getrennt wird. Für die Podiums- Kommunikationsteilnehmer PKT und den Moderator-Kommunikationsteilnehmer MKT bleibt die Kommunikationsverbindung KV aufrechterhalten und die Nachbesprechung kann in sicherer und vor allem automatisch hergestellter Weise im Anschluss an die Podiumsdiskussion erfolgen.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne, dass sie den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlas- sen. Bezugszeichenliste
10 Teilnehmergerät
100 Kommunikationsnetzwerk
110 Kommunikationsserver
KV Kommunikationsverbindung
KT Kommunikationsteilnehmer
PKT Podiums-Kommunikationsteilnehmer
ZKT Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer
AFKT Aktiver Frage-Kommunikationsteilnehmer
PFKT Passiver Frage-Kommunikationsteilnehmer
MKT Moderator-Kommunikationsteilnehmer
KP Kommunikationsprofil
PKP Podiums-Kommunikationsprofil
ZKP Zuhörer-Kommunikationsprofil
AFKP aktives Frage-Kommunikationsprofil
PFKP passives Frage-Kommunikationsprofil
MKP Moderator-Kommunikationsprofil
KPA Kommunikationsparameter
TN Teilnehmerliste
CB Chatbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Kontrollverfahren für eine Kontrolle einer virtuellen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung (KV) zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern (KT), aufweisend die folgenden Schritte:
- Erfassen von wenigstens einem Kommunikationsteilnehmer (KT) der Kommunikationsverbindung (KV) in einer Rolle als Podiums- Kommunikationsteilnehmer (PKT),
- Erfassen einer Vielzahl von weiteren Kommunikationsteilnehmern (KT) in einer Rolle als Zuhörer-Kommunikationsteilnehmer (ZKT),
- Anwenden eines Podiums-Kommunikationsprofils (PKP) für die Kommunikationsverbindung (KV) des wenigstens einen Podiums- Kommunikationsteilnehmers (PKT),
- Anwenden eines Zuhörer-Kommunikationsprofils (ZKP), welches sich von dem Podiums-Kommunikationsprofil (PKP) unterscheidet, für die Kommunikationsverbindung (KV) der Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer (ZKT),
- Kontrolle von Kommunikationsparametern (KPA) der Kommunikationsverbindung (KV) anhand der angewendeten Podiums- Kommunikationsprofile (PKP) und der angewendeten Zuhörer- Kommunikationsprofile (ZKP).
2. Kontrollverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Podiums-Kommunikationsprofil (PKP) wenigstens eine der folgenden Einstellungen für die Kommunikationsparameter (KPA) der Kommunikationsverbindung (KV) aufweist:
- Anzeige der Videobilder im Vordergrund als aktiver Kommunikationsteilnehmer
- Anzeige der Videobilder an einer festen Position und/oder grafisch hervorgehoben
- Übertragung der Audioinformation im Vordergrund - Hervorheben des Sprechers, insbesondere durch grafische Markierung Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuhörer-Kommunikationsprofil (ZKP) wenigstens eine der folgenden Einstellungen für die Kommunikationsparameter (KP) der Kommunikationsverbindung (KV) aufweist:
- Unterdrückung einer Übertragung und/oder einer Anzeige der Videobilder
- Unterdrückung einer Übertragung und/oder einer Wiedergabe der Audioinformation Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Kommunikationsparameter (KPA) der Kommunikationsverbindung (KV) kontrolliert wird:
- Videoübertragung eines Kommunikationsteilnehmers (KT)
- Anordnung eines Videobildes eines Kommunikationsteilnehmers (KT) auf einer Kommunikationswiedergabe auf den Teilnehmergeräten (10) der Kommunikationsteilnehmer (KT)
- Audioübertragung eines Kommunikationsteilnehmers (KT)
- Textübertragung eines Kommunikationsteilnehmers (KT) Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Podiums-Kommunikationsprofil (PKP) eine Angleichungsvorgabe aufweist für ein Angleichen eines Audioparameters und/oder eines Videoparameters der Podiums-Kommunikationsteilnehmer (PKT). Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung in der Rolle als Zuhörer- Kommunikationsteilnehmer (ZKT) für alle Kommunikationsteilnehmer (KT), welche nicht als Podiums-Kommunikationsteilnehmer (PKT) erfasst worden sind, erfolgt. Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kommunikationsteilnehmer (KT) der Kommunikationsverbindung (KV) in einer weiteren Rolle erfasst wird mit einer Anwendung eines für diese Rolle spezifischen Kommunikationsprofils (KP), insbesondere in einer der folgenden:
- Aktiver Frage-Kommunikationsteilnehmer (AFKT) mit einem aktiven Frage-Kommunikationsprofil (AFKP)
- Passiver Frage-Kommunikationsteilnehmer (PFKT) mit einem passiven Frage-Kommunikationsprofil (PFKP)
- Moderator-Kommunikationsteilnehmer (MKT) als Moderator der Podiumsdiskussion mit einem Moderator-Kommunikationsprofil (MKP) Kontrollverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung einer weiteren Rolle für wenigstens einen Kommunikationsteilnehmer (KT) temporär erfolgt und insbesondere vor Ende der Kommunikationsverbindung dieser Kommunikationsteilnehmer (KT) wieder in seiner vorherigen Rolle erfasst wird. Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Rolle der Kommunikationsteilnehmer (KT) in einer Teilnehmerliste (TN) der Kommunikationsverbindung (KV) angezeigt wird. Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein Rolle der Kommunikationsteilnehmer (KT) ein separater Chatbereich (CB) als Teil der Kommunikationsverbindung (KV) aufgesetzt wird. Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte der Erfassung wenigstens teilweise vor dem Start der Kommunikationsverbindung (KV) erfolgen. 21 Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Podiumsdiskussion die Kommunikationsverbindung (KV) zu allen Zuhörer-Kommunikationsteilnehmern (ZKT) beendet und für die verbleibenden Podiums-Kommunikationsteilnehmer (PKT) aufrechterhalten wird. Kontrollverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsprofile (KP) zusätzlich auch Anzeigeparameter für eine für die jeweilige Rolle spezifische Anzeige auf dem zugehörigen Teilnehmergerät (10) des Kommunikationsteilnehmers (KT) aufweisen. Computerprogrammprodukt, aufweisend Befehle, welche bei der Ausführung des Programms auf einem Computer diesen veranlassen die Schritte eines Kontrollverfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
PCT/DE2023/200011 2022-01-14 2023-01-12 Kontrollverfahren für eine kontrolle einer virtuellen podiumsdiskussion über eine kommunikationsverbindung zwischen einer vielzahl von kommunikationsteilnehmern WO2023134834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200416.7A DE102022200416A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Kontrollverfahren für eine Kontrolle einer virtuellen Podiumsdiskussion über eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern
DE102022200416.7 2022-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023134834A1 true WO2023134834A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=85227213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/200011 WO2023134834A1 (de) 2022-01-14 2023-01-12 Kontrollverfahren für eine kontrolle einer virtuellen podiumsdiskussion über eine kommunikationsverbindung zwischen einer vielzahl von kommunikationsteilnehmern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200416A1 (de)
WO (1) WO2023134834A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050264648A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Victor Ivashin Local video loopback method for a multi-participant conference system using a back-channel video interface
GB2492103A (en) * 2011-06-21 2012-12-26 Metaswitch Networks Ltd Interrupting a Multi-party teleconference call in favour of an incoming call and combining teleconference call audio streams using a mixing mode
US20130227434A1 (en) * 2010-04-30 2013-08-29 American Teleconferencing Services, Ltd. Audio/Text Question Submission and Control in a Produced Online Event
US20140362165A1 (en) * 2008-08-08 2014-12-11 Jigsaw Meeting, Llc Multi-Media Conferencing System
US20190058682A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Cakes Inc. Panel discussions in a social media platform
CN113556504A (zh) * 2021-07-19 2021-10-26 西安万像电子科技有限公司 视频会议的显示图像的处理方法及装置、视频会议系统
US20210352244A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-11 Sony Interactive Entertainment LLC Simulating real-life social dynamics in a large group video chat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050264648A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Victor Ivashin Local video loopback method for a multi-participant conference system using a back-channel video interface
US20140362165A1 (en) * 2008-08-08 2014-12-11 Jigsaw Meeting, Llc Multi-Media Conferencing System
US20130227434A1 (en) * 2010-04-30 2013-08-29 American Teleconferencing Services, Ltd. Audio/Text Question Submission and Control in a Produced Online Event
GB2492103A (en) * 2011-06-21 2012-12-26 Metaswitch Networks Ltd Interrupting a Multi-party teleconference call in favour of an incoming call and combining teleconference call audio streams using a mixing mode
US20190058682A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 Cakes Inc. Panel discussions in a social media platform
US20210352244A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-11 Sony Interactive Entertainment LLC Simulating real-life social dynamics in a large group video chat
CN113556504A (zh) * 2021-07-19 2021-10-26 西安万像电子科技有限公司 视频会议的显示图像的处理方法及装置、视频会议系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200416A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038516T2 (de) Verfahren und System zum Bandbreitenreduktion von Multimedien-Konferenzen
DE602005004578T2 (de) Handhabung von Sprechburstabweisungen in einem den PTT Dienst unterstützenden Gruppenkommunikationssystem
DE69827235T2 (de) Kommunikationsverfahren und -endgerät
DE102012013336B4 (de) Aushandeln einer kontinuierlichen multi-stream-präsenz
DE69813039T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von videokonferenzen mit gleichzeitiger einfügung von zusatzinformation und filmen mit fernsehmodalitäten
DE102005002803B3 (de) Kommunikationssystem mit einer Konferenz-Servereinrichtung, einer Konferenz-Steuereinheit, mehreren Moderator-Einheiten, mehreren Telekommunikations-Einrichtungen und einem Verfahren zum Steuern einer Konferenz
DE60223604T2 (de) Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle
EP0941609A1 (de) Verfahren und telekommunikationssystem zur unterstützung multimedialer dienste über eine schnittstelle sowie ein entsprechend ausgestattetes teilnehmerendgerät
WO2006108379A1 (de) Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server
EP1855437A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung
EP2930926A1 (de) Verfahren, Softwareprodukt und Vorrichtung zur Steuerung einer Konferenz
DE102005049077B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Mediendaten, Kommunikationsnetzwerk-Einheit und Computerprogrammelement
DE10238285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Konferenzen
WO2023134834A1 (de) Kontrollverfahren für eine kontrolle einer virtuellen podiumsdiskussion über eine kommunikationsverbindung zwischen einer vielzahl von kommunikationsteilnehmern
AT511151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audio- und videobasierten echtzeit-kommunikation
DE102006024707B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von Kommunikationsbeziehungen
WO2018189337A1 (de) Verfahren zum führen einer audio- und/oder videokonferenz
DE102022119070B3 (de) Medienwiedergabevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Medienwiedergabevorrichtung und Fahrzeug
DE102004041882B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Durchführen einer Umfrage, Konferenz-Medienmischeinrichtung und Verfahren zum Auswerten von Antwort-Kommunikationsdaten
WO2023057020A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer virtuellen subraum-kommunikation zwischen wenigstens zwei hauptraum-teilnehmern einer virtuellen hauptraum-kommunikation
EP0897638B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung eines sprachsignals eines teilnehmers einer videokonferenz zu seinem bild
WO2007128808A1 (de) Verfahren zum aufbau einer push-to-talk-(ptt)-kommunikationsverbindung
DE102004041884A1 (de) Kommunikationsendgerät und Verfahren zum Steuern eines Kommunikationsendgeräts
WO2023072350A1 (de) Sortierverfahren für eine sortierung einer teilnehmerliste mit teilnehmern einer videokonferenz
WO2015082557A1 (de) System zum interaktiven aufführen einer darstellung auf einer virtuellen bühne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1