DE60223604T2 - Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle - Google Patents

Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE60223604T2
DE60223604T2 DE60223604T DE60223604T DE60223604T2 DE 60223604 T2 DE60223604 T2 DE 60223604T2 DE 60223604 T DE60223604 T DE 60223604T DE 60223604 T DE60223604 T DE 60223604T DE 60223604 T2 DE60223604 T2 DE 60223604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rights
session
session control
control
network component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223604D1 (de
Inventor
Frank Hundscheidt
Ralf Keller
Thorsten Lohmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60223604D1 publication Critical patent/DE60223604D1/de
Publication of DE60223604T2 publication Critical patent/DE60223604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1822Conducting the conference, e.g. admission, detection, selection or grouping of participants, correlating users to one or more conference sessions, prioritising transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/65Network streaming protocols, e.g. real-time transport protocol [RTP] or real-time control protocol [RTCP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Steuerns einer Datenquelle, die einen Datenstrom erzeugt, der von zwei oder mehr Komponenten eines Kommunikationsnetzwerkes empfangen wird. Insbesondere betrifft die Erfindung Aspekte im Zusammenhang mit dem Übertragen der Steuerung der Datenquelle zwischen den einzelnen Netzwerkkomponenten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aufgrund zunehmender Fähigkeiten moderner drahtleitungsgebundener und drahtloser Kommunikationsnetzwerke, werden neue Netzwerkanwendungen wie Teilnehmen an Telekonferenzen in Echtzeit oder kollektives „Video auf Nachfrage" (englisch: video-on-demand) vorstellbar. Derartige konferenzähnliche Netzwerkanwendungen erfordern das Verwalten von Interaktion zwischen den einzelnen teilnehmenden Netzwerkkomponenten.
  • Ein typisches Szenario, welches das Verwalten von Interaktion erfordert, ist eine Sitzung mit andauernder Übertragung (englisch: streaming session), während der zwei oder mehr Netzwerkkomponenten einen Datenstrom von einer Quelle andauernder Übertragung (englisch: streaming source) wie einem Multimedia-Dienstrechner (englisch: server) empfangen. Verschiedene Protokolle zum Steuern einer Sitzung mit andauernder Übertragung sind im Fachbereich bekannt. Als ein Beispiel kann das in dem Internet Engineering Task Force (IETF)-Dokument RFC 2326; Real Time Streaming Protocol (RTSP); April 1998 spezifizierte Real Time Streaming Protocol oder RTSP erwähnt werden. RTSP ist ein Protokoll auf Anwendungsebene zum Steuern der Auslieferung von Daten mit Echtzeiteigenschaften wie Audio- oder Videodaten. Datenquellen können Live-Dateneinspeisung und gespeicherte Clips umfassen. Sitzungssteuerung gemäß RTSP umfasst sowohl das Einrichten als auch das Steuern des Datenstroms, so dass man sich RTSP als eine „Netzwerkfernsteuerung" (englisch: network remote control) für Multimedia-Dienstrechner vorstellen kann.
  • Wenn eine Sitzung mit andauernder Übertragung eingerichtet worden ist, können einzelne Netzwerkkomponente zum Teilnehmen an der Sitzung mit andauernder Übertragung eingeladen werden. Dieser Vorgang ist beispielhaft im Kapitel 16.2 „Invitation to a Multicast Conference" des IETF-Dokuments RFC 2543; SIP: Session Initiation Protocol; März 1999 beschrieben.
  • Gemäß SIP (englisch: Session Initiation Protocol; deutsch: Sitzungeinleitungsprotokoll) steuert nur der Initiator einer Sitzung die Sitzung. Weitere an der Sitzung teilnehmende Netzwerkkomponenten haben eine passive Rolle. Dies kann zu der Situation führen, dass eine bestimmte Sitzung in einen ungesteuerten Zustand gerät, wenn der Sitzungsinitiator die Sitzung nicht länger steuern kann oder steuert. Darüber hinaus muss die Sitzung immer beendet werden, wenn der Sitzungsinitiator die Sitzung verlassen möchte.
  • Sun Wie, u. a.: „JMS: A Flexible Collaborative Einvironment", XP 010365607 offenbart eine auf Java basierende Objekt-orientierte Umgebung. Die JMS-Umgebung soll das Erzeugen von kollaborativen Anwendung und Werkzeugen über das Internet ermöglichen. Sie umfasst eine Anzahl von JMS-Klienten mit lokalen Kopien derselben Anwendungen und Rechte- und Sitzungsverwalter und einen JMS-Server. Die Rechteverwalter sind in die Rechtevergabe der Umgebung eingebunden. Jegliche Kommunikation zwischen JMS-Klienten in der JMS-Umgebung verläuft über den JMS-Server.
  • Es besteht ein Bedarf für einen verbesserten Steuermechanismus für Szenarien, in denen mehrere Netzwerkkomponenten an der Sitzung teilnehmen. Darüber hinaus besteht ein Bedarf für Hardwarekomponenten, die einen solchen Steuermechanismus umsetzen und eine Benutzerschnittstelle, die zum Betreiben eines derartigen Steuermechanismus in geeigneter Weise ausgelegt ist.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Der vorliegende Bedarf wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Steuern einer als Rechtevergeber (englisch: floor controller) eines Kommunikationsnetzwerks wirkenden Netzwerkkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 befriedigt.
  • Im Folgenden wird zuerst die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Terminologie erklärt.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden die Vorgänge der Rechtevergabe (englisch: floor control) und Sitzungssteuerung (englisch: session control) unterschieden. Sitzungssteuerung definiert den Vorgang des Steuerns der Datenquelle. Die Netzwerkkomponente, welche die Sitzungsteuerung ausführt, wird Sitzungssteuereinrichtung genannt. Rechtevergabe bezieht sich auf die Aufgabe, die Netzwerkkomponente auszuwählen, welche die Datenquelle steuern soll, d. h. den Vorgang des Auswählens der Sitzungssteuereinrichtung. Optional hierzu kann der Vorgang der Rechtevergabe sich zusätzlich auf die Aufgabe des Übertragens des Rechts zum Auswählen der Sitzungssteuereinrichtung beziehen, d. h. das Recht zum Übertragen der Rechtevergabe.
  • Um Rechtevergabe und Sitzungssteuerung auszuüben, werden unterschiedliche Anweisungen und Kommandos verwendet. Zum Beispiel betreffen Rechtevergabeanweisungen das Steuern von Vorgängen wie Anfordern, Ablehnen und Erteilen von Sitzungssteuerung oder Rechtevergabe, wohingegen Sitzungssteueranweisungen die Steuerung der Datenquelle durch Kommandos wie PLAY, PAUSE, STOP usw. betreffen. Grundsätzlich erfüllen Sitzungssteuerkommandos die gleichen Aufgaben wie Sitzungssteueranweisungen. Jedoch sind Sitzungssteuerkommandos immer von der Datenquelle lesbar, während Sitzungssteueranweisungen nicht von der Datenquelle lesbar sind.
  • Die einzelnen Netzwerkkomponenten des Kommunikationsnetzwerks können unterschiedliche Rollen haben. Zum Beispiel ist ein Rechtevergeber, der zu der den Datenstrom empfangenden Gruppe von Netzwerkkomponenten gehören kann oder auch nicht, die Netzwerkkomponente, welche die Rechtevergabe durchführt. Wie zuvor erklärt, wird die Netzwerkkomponente, welche Sitzungssteuerung durchführt, als Sitzungssteuereinrichtung bezeichnet.
  • Der Rechtevergeber, die Sitzungssteuereinrichtung oder irgendeine andere Netzwerkkomponente kann über einen Direktzugriff auf die Datenquelle verfügen. Ein derartiger Besitzer des Direktzugriffs kommuniziert direkt mit der Datenquelle. Der Rechtevergeber übersetzt Sitzungssteueranweisungen in Sitzungssteuerkommandos und sendet Sitzungssteuerkommandos über diesen Direktzugang zu der Datenquelle.
  • Eine über direkten Zugriff auf die Datenquelle verfügende Netzwerkkomponente, die zusätzlich die Rechtevergabe ausübt, wird direkter Rechtevergeber genannt. Die Aufgabe der Rechtevergabe und der Besitz des Direktzugriffs kann einer einzelnen Netzwerkkomponente oder verschiedenen Netzwerkkomponenten zugewiesen werden.
  • Zwischen den einzelnen Netzwerkkomponenten können verschiedene Kanäle eingerichtet werden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist ein Rechtevergabekanal ein Kanal, der zum Übertragen von Rechtevergabeanweisungen für Zwecke wie Anfordern, Erteilen oder Ablehnen von Sitzungssteuerung oder Rechtevergabe (d. h. Rechtevergabeanweisungen zum Ausführen des Rechtevergabevorgangs) verwendet wird. Andererseits ist ein Sitzungssteuerungskanal ein Kanal, der zum Übermitteln von Sitzungssteuerkommandos oder Sitzungssteueranweisungen verwendet wird.
  • Zum Beispiel kann eine Spiel-, Glücksspiel- oder eine Sitzung mit andauernder Übertragung (englisch: streaming session), die durch den Rechtevergeber oder durch eine andere Netzwerkkomponente initiiert worden sein kann, durch eine oder mehrere einzelne Netzwerkkomponenten der Gruppe von Netzwerkkomponenten über den Rechtevergeber gesteuert werden. Mit anderen Worten kann der Rechtevergeber zu Zwecken der Sitzungssteuerung als eine Schnittstelleneinrichtung zwischen einer oder mehreren Netzwerkkomponenten der Gruppe von Netzwerkkomponenten und der Datenquelle ausgebildet sein. Somit kann der Rechtevergeber die Aufgabe erfüllen, Sitzungssteuerungsanfragen zu ignorieren, zu verwerfen oder zu genehmigen, oder die Aufgabe, Steueranweisungen von verschiedenen Netzwerkkomponenten zu vereinen, sich selbst eingeschlossen. Vorzugsweise wurden alle von der Datenquelle empfangenen Sitzungssteuerkommandos zuvor durch den Rechtevergeber freigegeben.
  • Eine durch den Rechtevergeber empfangene Steueranweisung kann verschiedene Aspekte bezüglich der Datenquellensteuerung betreffen. Vorzugsweise betrifft die Steueranweisung eine Steuerung des Datenstroms, der von der Gruppe von Netzwerkkomponenten empfangen wird oder werden wird. Zum Beispiel kann die Steueranweisung den Datenstrom initiieren oder den Datenstrom auf eine andere Art beeinflussen. Die Steueranweisung hat einen Inhalt, der in ein Sitzungssteuerkommando übersetzt werden kann. Sitzungssteuerkommandos werden von dem Rechtevergeber zu der Datenquelle geschickt.
  • Falls der von der Gruppe von Netzwerkkomponenten empfangene Datenstrom z. B. zu einer Sitzung mit andauernder Übertragung oder zu einer Spielsitzung gehört, die durch den Rechtevergeber initiiert wurde, wird dieser anfängliche Rechtevergeber in den meisten Fällen anfangs nicht nur über die Rechtevergabe verfügen, sondern außerdem über die Sitzungssteuerung. Wie zuvor erwähnt, besteht die Hauptaufgabe des Rechtevergebers darin, diese Sitzungssteuerung an einzelne Netzwerkkomponente der Gruppe von Netzwerkkomponenten zu übertragen, die den Datenstrom empfangen. Der Rechtevergeber kann jedoch außerdem als Teil des Rechtevergabevorgangs die Rechtevergabe an eine dieser Netzwerkkomponenten übertragen. Für den Fall, dass die Rechtevergabe an eine Netzwerkkomponente der Gruppe von Netzwerkkomponenten weitergegeben wird, verliert der anfängliche Rechtevergeber teilweise oder vollständig seine Aufgabe, die Netzwerkkomponente auszuwählen, welche die Datenquelle steuern soll. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der anfängliche Rechtevergeber andere Dinge erledigen kann, was das Verfahren flexibler macht.
  • Eine Netzwerkkomponente, der die Rechtevergabe verliehen wird, kann zu einem späteren Zeitpunkt die Rechtevergabe an den anfänglichen Rechtevergeber rückübertragen oder an eine weitere Netzwerkkomponente der Gruppe der den Datenstrom empfangenden Netzwerkkomponenten übertragen. Ein vorheriger Rechtevergeber kann die Rechtevergabe an einen nachfolgenden Rechtevergeber auf viele Arten übertragen. Zum Beispiel könnte ein Schiebemechanismus (englisch: push mechanism) umgesetzt sein, gemäß dem der vorherige Rechtevergeber den nachfolgenden Rechtevergeber aktiv dazu anweist, die Rechtevergabe zu übernehmen. Ferner könnte ein Zugmechanismus (englisch: pull mechanism) verwendet werden, gemäß dem der vorherige Rechtevergeber die Rechtevergabe als Reaktion auf eine Anforderung der Rechtevergabe von dem nachfolgenden Rechtevergeber abgibt.
  • Im Prinzip kann die Steuerung der Datenquelle, d. h. die Sitzungssteuerung, auf eine ähnliche Art wie die Rechtevergabe übergeben werden. Das bedeutet, dass der Rechtevergeber beispielsweise eine bestimmte Netzwerkkomponente dazu anweisen kann, die Sitzungssteuerung zu übernehmen (Schiebemechanismus) oder die Sitzungssteuerung auf Empfang einer Anforderung der Sitzungssteuerung von einer der Netzwerkkomponenten übergeben kann (Zugmechanismus).
  • Sitzungssteuerung zu erteilen ist Teil des Rechtevergabevorgangs. Es ist möglich, dass der Rechtevergeber über die übergebene Sitzungssteuerung informiert ist, d. h. es kann sein, dass der Rechtevergeber weiß, wer derzeit die Sitzungssteuerung ausübt. Vorzugsweise wissen weitere Netzwerkkomponente der Gruppe von Netzwerkkomponenten ebenfalls darüber Bescheid, welche Netzwerkkomponente Rechtevergeber ist und welche die Sitzungssteuereinrichtung ist.
  • Zusätzlich oder als eine Alternative zum Übergeben der Rechtvergabe und/oder der Sitzungssteuerung kann außerdem Direktzugriff auf die Datenquelle übergeben werden. Wie oben definiert, bezieht sich Direktzugriff auf eine direkte Verbindung zwischen der Datenquelle und einer der Netzwerkkomponenten, die Besitzer des Direktzugriffs ist. Zu Steuerungszwecken werden von dem Besitzer des Direktzugriffs der Datenquelle Sitzungssteuerkommandos übermittelt.
  • Anfänglich hat typischerweise ein Sitzungsinitiator, d. h. die die Sitzung initiierende Netzwerkkomponente, den Besitz des Direktzugriffs und wirkt typischerweise anfänglich sowohl als Rechtevergeber als auch als Sitzungssteuereinrichtung. Im Verlauf einer durch den Sitzungsinitiator initiierten Sitzung mit andauernder Übertragung kann der Sitzungsinitiator die Sitzungssteuerung und/oder die Rechtevergabe und/oder den Direktzugriff an eine oder mehr weitere Netzwerkkomponenten übergeben. Vorzugsweise übergibt der Sitzungsinitiator in einem ersten Schritt die Sitzungssteuerung an eine weitere Netzwerkkomponente, welche somit Sitzungssteuereinrichtung wird. Der Sitzungsinitiator wird jedoch die Rechtevergabe und den Direktzugriff behalten und erfüllt daher die Aufgabe eines direkten Rechtevergebers. In einem zweiten Schritt überträgt der Sitzungsinitiator zusätzlich die Rechtevergabe an eine andere Netzwerkkomponente, die somit Rechtevergeber wird. Nachdem er sowohl Sitzungssteuerung als auch die Rechtevergabe weitergegeben hat, kann der Sitzungsinitiator dauerhaft den Direktzugriff auf die Datenquelle behalten oder kann den Direktzugriff in einem dritten Schritt an eine weitere Netzwerkkomponente übertragen.
  • Das Übertragen der Rechtevergabe wie auch der Sitzungssteuerung kann virtuell oder nicht-virtuell geschehen, abhängig davon, ob die Komponente, an welche die Rechtevergabe oder Sitzungssteuerung übertragen wird, direkten Zugriff auf die Datenquelle hat oder nicht. Zum Beispiel kann im Fall virtueller Sitzungssteuerungsübergabe die Sitzungssteuerung von einem direkten Rechtevergeber an eine weitere Netzwerkkomponente übergeben werden. Somit wird der Direktzugriffskanal zwischen der Datenquelle und dem direkten Rechtevergeber lediglich von dem direkten Rechtevergeber zu der Netzwerkkomponente verlängert, welche die Sitzungssteuerung übernommen hat. Eine Aufgabe des direkten Rechtevergebers besteht dann darin, von der Sitzungssteuereinrichtung empfangene Sitzungssteueranweisungen in Sitzungssteuerkommandos zu übersetzen und die Sitzungssteuerkommandos an die Datenquelle zu senden.
  • Verschiedene Kombinationen des Übertragens und Nicht-Übertragens des Besitzes des Direktzugriffs, der Sitzungssteuerung und der Rechtevergabe sind möglich. Im Allgemeinen sind Umsetzungen, bei denen der Sitzungsinitiator während der Zeitdauer der Sitzung der Besitzer des Direktzugriffs bleibt, bezüglich des Umsetzungsaufwands vorteilhaft verglichen mit Umsetzungen, bei denen der Direktzugriff übertragen wird. Der Grund dafür ist Folgender: wenn der Direktzugriff übertragen wird, ist die Datenquelle in den Übertragungsvorgang eingebunden und muss zumindest über das Ersetzen des vorherigen Besitzers durch den nachfolgenden Besitzer informiert werden, z. B. muss der vorige Besitzer des Direktzugriffs den Direktzugriff beenden, und es kann sein, dass ein neuer Direktzugriff zwischen dem nachfolgenden Besitzer des Direktzugriffs und der Datenquelle eingerichtet werden muss. Es kann sein, dass Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren parallel hierzu durchgeführt werden müssen.
  • Andererseits sind das Übertragen des Direktzugriffs erlaubende Umsetzungen insbesondere für den Direktzugriffbesitzer vorteilhaft, der typischerweise der Sitzungsinitiator ist. Das Übertragen des Direktzugriffs hat den Vorteil, dass der Besitzer des Direktzugriffs, z. B. der Sitzungsinitiator, die Sitzung verlassen kann. Insbesondere dann, wenn dem Besitzer des Direktzugriffs Kosten in Rechnung gestellt werden, kann der vorige Besitzer des Direktzugriffs, z. B. der Sitzungsinitiator, den Direktzugriff an eine weitere Netzwerkkomponente übertragen, wenn ein bestimmtes Budget überschritten ist, ohne die Sitzung beenden zu müssen. In diesem Fall agiert die weitere Netzwerkkomponente als Direktzugriffsbesitzer, und ihr können in adäquater Weise Kosten für die Sitzung oder den Teil der Sitzung berechnet werden, der ihrem Direktzugriffsbesitz zugeordnet ist. Eine auf einfache Weise umzusetzende Variante verwendet einen für die Zeit der Sitzung dem Sitzungsinitiator zugeordneten dauerhaften Direktzugriff und dauerhafte Rechtevergabe. Die Sitzungssteuerung kann zwischen den Netzwerkkomponenten weitergegeben werden.
  • Der Teil des Rechtevergabevorgangs, der das Auswählen der Netzwerkkomponente betrifft, welche die Datenquelle steuern soll, kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden, z. B. kann der Rechtevergeber die ausgewählte Netzwerkkomponente anweisen, die Sitzungssteuerung zu übernehmen. Die Übernahme kann durch eine oder mehr Rechtevergabeanweisungen erreicht werden, z. B. durch einen Schiebemechanismus, der die Anweisung von dem Rechtevergeber zu der ausgewählten Netzwerkkomponente schiebt. Alternativ hierzu kann eine bestimmte der Netzwerkkomponenten die Sitzungssteuerung anfordern (Zugmechanismus). Diese Anforderung der Sitzungssteuerung kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Erstens kann die bestimmte Netzwerkkomponente in dem Sinne eine Rechtevergabeanweisung an den Rechtevergeber schicken, dass die bestimmte Netzwerkkomponente das Übertragen der Sitzungssteuerung auf sich selbst anfordert. Der Rechtevergeber kann z. B. diese ausdrückliche Anforderung annehmen, ignorieren oder zurückweisen. Wenn der Rechtevergeber die Anforderung der Sitzungssteuerung annimmt, wird die Sitzungssteuerung an die anfordernde Netzwerkkomponente übertragen, die nachfolgend damit beginnen kann, eine oder mehrere Sitzungssteueranweisungen zu senden.
  • Gemäß einer zweiten möglichen Lösung kann die bestimmte Netzwerkkomponente anstelle einer Rechtevergabeanweisung eine Sitzungssteueranweisung, z. B. PAUSE, an den Rechtevergeber senden. Wiederum kann der Rechtevergeber die empfangene Sitzungssteueranweisung annehmen, ignorieren oder zurückweisen. Durch Annehmen der empfangenen Sitzungssteueranweisung wählt der Rechtevergeber die sendende Netzwerkkomponente zumindest für die empfangene Sitzungssteuer-anweisung als Sitzungssteuereinrichtung aus. Wenn der Rechtevergeber die empfangene Sitzungssteueranweisung annimmt, überträgt der Rechtevergeber zusätzlich ein entsprechendes Sitzungssteuerkommando an die Datenquelle.
  • Allgemein kann bei den beschriebenen Schieb- oder Zug-Verfahren Aushandeln (englisch: negotiation) in Betracht gezogen werden, z. B. zum Aushandeln, welche Sitzungssteueranweisungen verfügbar sind und gültigerweise von den einzelnen Netzwerkkomponenten der Gruppe von Netzwerkkomponenten verwendet werden können. Eine Beschränkung der Sitzungssteueranweisungen kann mit dem Sitzungsstatus zusammenhängen, z. B. können beim Beginn der Sitzung einen erneuten Start der Sitzung („REPLAY”) betreffende Sitzungssteueranweisungen akzeptiert werden, während zu einem späteren Zeitpunkt REPLAY-Sitzungssteueranweisungen durch den Rechtevergeber verboten sind.
  • Sitzungssteueranweisungen und Rechtevergabenanweisungen können über dedizierte Steuerkanäle übertragen werden. Wie oben erwähnt, ist ein Rechtevergabekanal ein Kanal, der zum Austausch von Rechtevergabeanweisungen für Zwecke wie Anfordern, Erteilen oder Zurückweisen von Sitzungssteuerung oder Rechtevergabe verwendet wird, während ein Sitzungssteuerkanal für das Übermitteln von Sitzungssteuerkommandos und/oder Sitzungssteueranweisungen verwendet wird. Gemäß dieser Terminologie ist der Direktzugriff ein Sitzungssteuerkanal, wenn er für das Übertragen von Sitzungssteuerkommandos verwendet wird. Kanäle zwischen den einzelnen Netzwerkkomponenten der Gruppe von Netzwerkkomponenten können entweder Rechtevergabekanäle oder Sitzungssteuerkanäle oder beides sein. Im Prinzip kann ein und derselbe (logische) Kanal sowohl als Rechtevergabekanal als auch als Sitzungssteuerkanal wirken. Das Einrichten eines Sitzungssteuerkanals kann als eine Rechtevergabeanweisung gesehen werden (und also solche umgesetzt sein), d. h. als eine Anforderung der Sitzungssteuerung, die durch das Beginnen des Einrichtens eines Sitzungssteuerkanals zwischen der Sitzungssteuerung beantragenden Netzwerkkomponente und dem Rechtevergeber angezeigt ist. Eine Nicht-Annahme des Einrichtens des Sitzungssteuerkanals durch den Rechtevergeber kann ebenfalls als eine Rechtevergabeanweisung interpretiert werden (und umgesetzt sein), d. h. als das Ablehnen der Anforderung der Sitzungssteuerung durch den Rechtevergeber an die Sitzungssteuerung beantragende Netzwerkkomponente.
  • Nachdem die Netzwerkkomponente ausgewählt worden ist, welche die Datenquelle steuern soll, kann ein einzelner Sitzungssteuerkanal zum Übermitteln von Steueranweisungen zwischen dem Rechtevergeber und der ausgewählten Netzwerkkomponente eingerichtet werden. In einem solchen Fall wird die Sitzungssteuerung einfach an die ausgewählte Netzwerkkomponente übergeben, indem ein Sitzungssteuerkanal eingerichtet wird, der sich zwischen dem Rechtevergeber und der ausgewählten Netzwerkkomponente erstreckt. Dieser Sitzungssteuerkanal kann zu der Datenquelle hin erweitert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Sitzungssteuerkanäle zwischen dem Rechtevergeber und zwei oder mehr Mitgliedern der Gruppe der den Datenstrom empfangenden Netzwerkkomponenten eingerichtet. Vorzugsweise sind derartige Sitzungssteuerkanäle zwischen dem Rechtevergeber und jeder Netzwerkkomponente einer solchen Gruppe vorgesehen und bleiben für die Zeit dauerhaft, für welche die jeweiligen Netzwerkkomponenten an der Sitzung teilnehmen. In diesem Fall können die Netzwerkkomponenten zu jeder Zeit Sitzungssteueranweisungen über den entsprechenden Sitzungssteuerkanal an den Rechtevergeber schicken.
  • Es könnte vorteilhaft sein, wenn für Zwecke der Rechtevergabe ein separater Rechtevergabekanal zwischen dem Rechtevergeber und mindestens einer der Netzwerkkomponenten eingerichtet wird. Ein derartiger separater Rechtevergabekanal erlaubt ein separates Signalisieren zwischen dem Rechtevergeber und einzelnen Netzwerkkomponenten zum z. B. Anfordern, Zurückweisen oder Ablehnen einer Sitzung oder eine Anforderung der Rechtevergabe. Selbstverständlich können dauerhafte Rechtevergabekanäle zu allen Netzwerkkomponenten der Gruppe von Netzwerkkomponenten eingerichtet sein.
  • Vorzugsweise führt der Rechtevergeber eine Netzwerkkomponenten und/oder Steueranweisungen betreffende Authentifizierung und/oder Autorisierung durch. Der Rechtevergeber kann authentifizieren, dass eine bestimmte Steueranweisung tatsächlich von einer bestimmten Netzwerkkomponente empfangen wurde, z. B. durch Verifizieren der IP-Adresse der Netzwerkkomponente, von der die Steueranweisung empfangen wurde. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Rechtevergeber die einzelnen Mitglieder der Gruppe von Netzwerkkomponenten selbst authentifizieren. Eine derartige Authentifizierung kann zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Einrichten einer Sitzung oder während einer Sitzung jedes Mal dann durchgeführt werden, wenn ein neues Mitglied der Gruppe von Netzwerkkomponenten beitritt. Der Rechtevergeber kann außerdem eine oder mehrere Netzwerkkomponente autorisieren. Beispielsweise wird die Sitzungssteuereinrichtung autorisiert, Sitzungssteueranweisungen zu senden, wenn eine Netzwerkkomponente als Sitzungssteuereinrichtung ausgewählt wird. Optional hierzu kann der Rechtevergeber die Verfügbarkeit von Sitzungssteueranweisungen beschränken und eine oder mehr Netzwerkkomponenten autorisieren, nur nicht-beschränkte Sitzungssteuerkommandos zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als eine Hardwarelösung und als ein Computerprogrammprodukt umgesetzt sein, dass Programmcodeabschnitte zum Durchführen der einzelnen Schritte des Verfahrens umfasst, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einer Netzwerkkomponente ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein, wie einem an die Netzwerkkomponente angeschlossenen oder davon entfernbaren Datenträger.
  • Die Hardwarelösung umfasst eine Netzwerkeinrichtung gemäß Anspruch 13.
  • Verschiedene Umsetzungen des Rechtevergebers sind möglich. Zum Beispiel kann der Rechtevergeber aus einem mobilen Endgerät wie einem persönlichen digitalen Assistenten (englisch: personal digital assistant) oder einem Mobiltelefon bestehen. Alternativ hierzu kann der Rechtevergeber eine stationäre Komponente wie ein Personalcomputer sein. Ferner kann der Rechtevergeber als ein Zwischenknoten wie eine Stellvertreterkomponente (englisch: proxy component) ausgelegt sein, die z. B. zwischen der Datenquelle und z. B. einer Gruppenruf-(englisch: multicast) Gruppe von Netzwerkkomponenten angeordnet sein, die den Datenstrom von der Datenquelle über die Stellvertreterkomponente empfangen. Der Rechtevergeber kann außerdem an einem gemeinsamen Ort mit der Datenquelle angeordnet sein, indem die rechtevergebende Netzwerkkomponente und die Datenquelle in einem gemeinsamen physischen Knoten zusammengefasst sind.
  • Der Rechtevergeber kann Teil eines Kommunikationsnetzwerks sein, das ferner die Datenquelle umfassen kann. Vorzugsweise ist das Kommunikationsnetzwerk derart ausgelegt, dass die Datenquelle Sitzungssteuerkommandos nur von dem Rechtevergeber empfängt und/oder annimmt.
  • Das Kommunikationsnetzwerk kann ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk sein. Darüber hinaus kann das Kommunikationsnetzwerk gleichzeitig mindestens eine drahtlose Komponente wie ein Mobiltelefon und mindestens eine stationäre Komponente wie einen Personalcomputer umfassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung und durch Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die eine erste Ausführungsform eines Kommunikationsnetzwerks gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet;
  • 2 den Vorgang des Einrichtens und Steuerns einer Sitzung mit andauernder Übertragung in dem Kommunikationsnetzwerk der 1 zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung zeigt, die eine Ausführungsform des Rechtevergebers gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet;
  • 4a, 4b eine schematische Darstellung zeigen, die eine Ausführungsform einer Netzwerkkomponente, die nicht die Rechtevergabe ausübt, in zwei verschiedenen Zuständen gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet;
  • 5 eine schematische Darstellung zeigt, die ein RTSP-Szenario mit mehreren einzelnen Netzwerkkomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet;
  • 6 eine schematische Darstellung zeigt, die einen dienstleistenden Rechner für Datenströme (englisch: streaming server) abbildet;
  • 7 eine graphische Benutzerschnittstelle gemäß der vorliegenden Erfindung des in 3 abgebildeten Rechtevergebers zeigt;
  • 8 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen graphischen Benutzerschnittstelle einer Netzwerkkomponente zeigt, die nicht über Sitzungssteuerung verfügt;
  • 9 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen graphischen Benutzerschnittstelle einer Netzwerkkomponente zeigt, die die Sitzungssteuerung erhält; und
  • 10 eine schematische Darstellung zeigt, die eine zweite Ausführungsform eines Kommunikationsnetzwerks gemäß der vorliegenden Erfindung abbildet.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird die Erfindung in beispielhafter Weise auf ein drahtloses Kommunikationssystem bezogen dargestellt, das zwei oder mehr Mobilendgeräte umfasst. Es sei jedoch angemerkt, dass die Erfindung auch bei Kommunikationssystemen verwendet werden kann, die nur stationäre Endgeräte wie Personalcomputer umfassen, oder bei Kommunikationssystemen, die sowohl mobile als auch stationäre Endgeräte umfassen.
  • Obwohl die folgende Beschreibung sich auf das Steuern einer Sitzung mit andauernder Übertragung konzentriert, können Spielsitzungen oder andere Sitzungen ebenfalls gesteuert werden. Darüber hinaus kann, obwohl in dem nachfolgend beschriebenen RTSP-Szenario der Direktzugriff auf die Datenquelle bei dem Sitzungsinitiator verbleibt, auch ein anderes Szenario ausgeführt werden, gemäß dem außerdem der Direktzugriff auf die Datenquelle weitergegeben wird.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Kommunikationsnetzwerks 8 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Kommunikationsnetzwerk 8 umfasst eine Quelle andauernder Übertragung 10 in der Form eines als Datenquelle agierenden Multimedia-Dienstrechners und eine Gruppe von Netzwerkkomponenten 12, 14, die einen Datenstrom 16 von der Quelle andauernder Übertragung 10 empfangen. Die in 1 abgebildete beispielhafte Ausführungsform wird nachfolgend im Zusammenhang mit einem Szenario mit direkter Rechtevergabe beschrieben. Wie obenstehend definiert worden ist, bedeutet dies, dass eine Netzwerkkomponente, die Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung 10 hat, zusätzlich über Rechtevergabe verfügt.
  • Obwohl in 1 nur zwei Netzwerkkomponenten 12, 14 abgebildet sind, sei angemerkt, dass im Prinzip die Gruppe von Netzwerkkomponenten auch drei oder mehr Netzwerkkomponenten umfassen kann. Bei der in 1 abgebildeten Ausführungsform sind die Netzwerkkomponenten 12, 14 Mobiltelefone.
  • Die Gruppe von Netzwerkkomponenten 12, 14 bildet eine Internetprotokoll (IP)-Gruppenruf-Zentralgruppe (englisch: multicasting host group) 19. IP-Gruppenrufen ist das Übertragen eines IP-Datagramms an eine durch eine einzelne IP-Zieladresse identifizierte Zentralgruppe (englisch: host group). Die Mitgliedschaft der Gruppe ist dynamisch. Dies bedeutet, dass ein Mitglied jederzeit der Gruppe beitreten und sie verlassen kann. Es gibt keine Beschränkung bezüglich des Ortes oder der Anzahl von Mitgliedern in einer Gruppe. Darüber hinaus muss eine Netzwerkkomponente nicht Mitglied einer Gruppe sein, um Datagramme an sie zu schicken. Eine IP-Gruppenruf-Zentralgruppe kann dauerhafter oder vorübergehender Natur sein. Eine dauerhafte Gruppe hat eine bekannte, verwaltungsmäßig zugewiesene IP-Adresse. Es ist die Adresse, die dauerhaft ist, nicht die Mitgliedschaft der Gruppe. Diejenigen IP-Gruppenruf-Adressen, die nicht für dauerhafte Gruppen reserviert sind, sind für eine dynamische Zuweisung an Gruppen vorübergehender Natur verfügbar, die nur solange existieren, wie sie Mitglieder haben. IP-Gruppenrufen ist in dem IETF-Dokument RFC 2236, Internet Group Management Protocol, Version 2, November 1997 beschrieben.
  • Es sei angemerkt, dass die Erfindung weder auf Gruppenrufen noch auf IP-Gruppenrufen beschränkt ist. Nichtsdestotrotz basiert die Erfindung vorzugsweise auf Gruppenruf-Technologie. Somit wird der Datenstrom 16 von der Quelle andauernder Übertragung 10 vorzugsweise nicht an jeden übertragen, der mit dem Kommunikationsnetzwerk 8 verbunden ist, sondern nur an eine Gruppe 19 ausgewählter Netzwerkkomponente 12, 14 gesendet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, wird der Datenstrom 16 von der Quelle andauernder Übertragung 10 von jedem Mitglied 12, 14 der Gruppenruf-Gruppe 19 der Netzwerkkomponenten empfangen. Es wird jedoch außerdem deutlich, dass nur die rechtevergebende Netzwerkkomponente (direkter Rechtevergeber) 14 in der Form eines Sitzungssteuerkanals 18 einen Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung 10 hat.
  • Den Datenstrom 16 betreffende Empfängerberichte können von den Netzwerkkomponenten 12, 14 an die Datenquelle 10 oder untereinander verschickt werden. Jedoch sind Empfängerberichte und Kanäle zum Senden von Empfängerberichten in keiner der Figuren abgebildet und werden nicht berücksichtigt. Die Quelle andauernder Übertragung 10 wird Sitzungssteuerkommandos nur von dem direkten Rechtevergeber 14 empfangen, aber nicht von irgendeinem anderen Mitglied der Gruppenruf-Gruppe 19.
  • In der in 1 abgebildeten Ausführungsform wird der Sitzungssteuerkanal 18 für eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung 10 verwendet, die auf RTSP basiert. In Übereinstimmung mit RTSP wird der Sitzungssteuerkanal daher sowohl zum Einrichten als auch zum Steuern des Datenstroms 16 verwendet. Alternativ oder zusätzlich hierzu können Protokolle für andauernde Übertragung und andere von RTSP verschiedene Protokolle verwendet werden.
  • Zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 und der nicht-rechtevergebenden Netzwerkkomponente 12 der Gruppenruf-Gruppe ist ein Steuerkanal 20 eingerichtet. Dieser Kanal 20 kann einerseits dafür verwendet werden, Rechtevergabeanweisungen zu versenden (Rechtevergabekanal) und andererseits, um Steueranweisungen von der nicht-rechtevergebenden Netzwerkkomponente 12 an die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 zu übertragen, welche eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung 10 (Sitzungssteuerkanal) betreffen. Entsprechende Kanäle 20 können zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente und jeder anderen Netzwerkkomponente der Gruppe von Netzwerkkomponenten eingerichtet sein, z. B. der Gruppenruf-Gruppe 19.
  • Auf den Empfang einer Sitzungssteueranweisung hin bestimmt die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14, ob es der Sitzungssteueranweisung gestattet ist, die Quelle andauernder Übertragung 10 zu steuern oder nicht. Da bei der 1 abgebildeten Ausführungsform die Gruppenruf-Gruppe 19 nur aus zwei Netzwerkkomponenten besteht, nämlich dem Rechtevergeber 14 und der anderen Netzwerkkomponente 12, wählt die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 die einzelne andere Netzwerkkomponente 12 der Gruppenruf-Gruppe 19 als die Netzwerkkomponente aus, welche die Quelle andauernder Übertragung 10 steuern soll. Die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 authentifiziert (z. B. über die IP-Adresse der Netzwerkkomponente 12) alle von der Netzwerkkomponente 12 empfangenen Steueranweisungen. Nach erfolgreicher Authentifizierung übersetzt die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 die Steueranweisungen in entsprechende RTSP-Sitzungssteuerkommandos und überträgt sie über den Sitzungssteuerkanal 18 (Direktzugriff) an die Quelle andauernder Übertragung 10.
  • Nachfolgend wird das mit dem Einrichten einer Sitzung mit andauernder Übertragung und dem Durchführen der Rechtevergabe im Zusammenhang stehende Signalisieren mit Bezug auf 2 genauer beschrieben. In dem hier nachfolgend beschriebenen Signalisierszenario wird angenommen, dass die Netzwerkkomponente 14 einerseits als Initiator der Sitzung mit andauernder Übertragung agiert und andererseits als anfänglicher direkter Rechtevergeber. Der Grund dafür besteht in der Tatsache, dass die die Sitzung mit andauernder Übertragung initiierende Netzwerkkomponente 14 üblicherweise für Verwendung dieses Dienstes Kosten auferlegt bekommt. Konsequenterweise sollte diese Netzwerkkomponente 14 außerdem das anfängliche Recht haben, die Quelle andauernder Übertragung 10 zu steuern und zu entscheiden, wann und an wen das Recht zum Steuern der Quelle andauernder Übertragung 10 weitergegeben wird. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die anfänglich die Rechtevergabe ausübende Netzwerkkomponente 14 dieses Recht an ein anderes Mitglied der Gruppenruf-Gruppe 19 weitergibt.
  • Um Dienstdiebstahl (englisch: theft-of-service) oder einen Leistungsverweigerungsangriff (englisch: denial-of-service) zu verhindern, kennt der derzeitige Rechtevergeber vorzugsweise alle Teilnehmer in der Gruppenruf-Gruppe. Dies kann durch Einladen der Teilnehmer in die Gruppe 19 erreicht werden.
  • Bezug nehmend auf 2 wird nun das Einrichten einer Sitzung mit andauernder Übertragung beschrieben.
  • In einem ersten Schritt 1) fordert die Netzwerkkomponente 14 (der zukünftige direkte Rechtevergeber), welche vorhat, eine IP-Gruppenruf-Sitzung mit andauernder Übertragung zu initiieren, eine entsprechende Gruppenruf-Adresse in Übereinstimmung mit dem in dem IETF-Dokument RFC 2730, Dezember 1999 beschriebenen Multicast Address Dynamic Client Allocation Protocol (MADCAP; deutsch: dynamisches Gruppenruf-Adressen Nutzer-Zuweisungsprotokoll) an. Zu diesem Zweck überträgt die Netzwerkkomponente 14 eine MADCAP-Anfrage über einen Kommunikationskanal 22 an einen MADCAP-Dienstrechner 24. Der MADCAP-Dienstrechner 24 antwortet mit einer neuen (nicht benutzten) IP-Gruppenruf-Adresse aus dem öffentlichen oder Gi-Adressraum.
  • Nachdem sie in Schritt 1) eine gültige Gruppenruf-Adresse von dem MADCAP-Dienstrechner 24 erhalten hat, beginnt die Netzwerkkomponente 14 in Schritt 2) die RTSP-Signalsequenz mit einem als Quelle andauernder Übertragung 10 wirkenden Inhaltsdienstrecher (englisch: content server). Zu diesem Zweck übergibt die Netzwerkkomponente 14 die IP-Gruppenruf-Adresse mit der passenden RTSP-Nachricht über den Sitzungssteuerkanal 18 an die Quelle andauernder Übertragung 10. In Schritt 2) überträgt die Quelle andauernder Übertragung 10 eine Sitzungsbeschreibung für den speziellen Inhalt mit Transportformaten und Anschlüssen (Ports), usw. über den Sitzungssteuerkanal 18 an die Netzwerkkomponente 14. Nach der SETUP-Nachricht wird die Standard-RTSP-Signalsequenz angehalten, um als nächstes die Gruppenruf-Gruppe 19 einzurichten. Vorzugsweise ist die die Sitzung mit andauernder Übertragung initiierende Netzwerkkomponente 14 schon der Gruppenruf-Gruppe 19 beigetreten, unmittelbar nachdem sie die Gruppenruf-Adresse von dem MADCAP-Dienstrechner 24 in Schritt 1) erhalten hat.
  • In dem oben beschriebenen Szenario wählt der MADCAP-Dienstrechner 24 die IP-Gruppenrufadresse für die Sitzung mit andauernder Übertragung aus. Gemäß einem alternativen Szenario könnte die Quelle andauernder Übertragung 10 dazu ausgestaltet sein, eine IP-Gruppenruf-Adresse auszuwählen oder anzufordern und diese der Netzwerkkomponente 14 bereitzustellen.
  • In Schritt 3) werden eine oder mehrere weitere Netzwerkkomponenten dazu eingeladen, in die Gruppenruf-Gruppe 19 einzutreten. In der in 2 abgebildeten Ausführungsform besteht die Gruppenruf-Gruppe 19 aus nur zwei Netzwerkkomponenten, nämlich einerseits der Netzwerkkomponente 14, welche die Gruppenruf-Sitzung initiiert und die anfänglich als direkter Rechtevergeber agiert, und andererseits einer einzelnen weiteren Netzwerkkomponente 12. In Schritt 3) informiert die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 die Netzwerkkomponente 12 über die Gruppenruf-Adresse und Anschlüsse (Ports) unter Verwendung von Standard-SIP-Signalisieren wie in dem IETF-Dokument RFC 2543; SIP: Session Initiation Protocol; März 1999 beschrieben. Die SIP-Einladung enthält das Session Description Protocol (SDP) – (deutsch: Sitzungsbeschreibungsprotokoll), welches während des RTSP-Aufbaus von der Quelle andauernder Übertragung 10 erhalten worden ist. Alternativ hierzu kann der RTSP-Sitzungsaufbau nach der SIP-Einladung durchgeführt werden, wenn das SDP den eingeladenen Teilnehmern nicht von der Quelle andauernder Übertragung bereitgestellt wird.
  • Mittels SIP überträgt die die Sitzung mit andauernder Übertragung initiierende Netzwerkkomponente 14 das zuvor für den angefragten Inhalt von der Quelle andauernder Übertragung 10 empfangene SDP an die andere Komponente 12, z. B. über den Steuerkanal 20. In dem Fall, dass Inhaltsverschlüsselung verwendet wird, enthält das SDP zusätzlich die URL (englisch: uniform resource locator) zu dem Inhaltsverschlüsselungsschlüssel-(CEK; englisch: content encryption key)-Dienstrechner, der in 2 nicht abgebildet ist. Die andere Netzwerkkomponente 12 kann dann den CEK von diesem Dienstrechner anfordern. Hier wird angenommen, dass das übertragene SDP nicht verschlüsselt ist.
  • Nachdem sie eine Rückantwort auf die SIP-Einladungsnachricht von der eingeladenen Netzwerkkomponente 12 empfangen hat, gibt die die Sitzung mit andauernder Übertragung initiierende Netzwerkkomponente 14 ein RTSP PLAY-Kommando über den Sitzungssteuerkanal 18 an die Quelle andauernder Übertragung 10 aus (Schritt 4). Als Reaktion auf den Empfang des PLAY-Kommandos spielt die Quelle andauernder Übertragung 10 der Gruppenruf-Adresse, der die Netzwerkkomponenten 12, 14 der Gruppenruf-Gruppe 19 beigetreten sind, in Schritt 5) den Datenstrom 16 zu.
  • Bis jetzt wurde der Vorgang des Einrichtens der Sitzung mit andauernder Übertragung beschrieben. Obwohl die Netzwerkkomponente 14, welche die Sitzung mit andauernder Übertragung initiiert hat, die andauernd übertragenen Medien mit mindestens einer weiteren, zur selben Gruppenruf-Gruppe 19 gehörenden Netzwerkkomponente 12 teilt, ist das mindestens eine weitere Mitglied 12 der Gruppenruf-Gruppe 19 nur in der Lage, den Datenstrom 16 zu empfangen. Mit anderen Worten steuert nur die Netzwerkkomponente 14, welche die Sitzung mit andauernder Übertragung initiiert hat, die Sitzung mit andauernder Übertragung unter Verwendung der Kommandos PLAY, PAUSE, REWIND, ZOOM, usw. (deutsch: abspielen, anhalten, zurückspulen, vergrößern).
  • Wenn das eingeladene Mitglied 12 der Gruppenruf-Gruppe die Sitzung mit andauernder Übertragung steuern möchte, sendet es in Schritt 6) eine Anforderung für die Sitzungssteuerung oder eine eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung 10 betreffende Sitzungssteueranweisung über den Kanal 20 an die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14. Wie oben erwähnt, kann der Kanal 20 gleichzeitig einen Rechtevergabe- und einen Sitzungssteuerkanal darstellen.
  • Nachfolgend werden verschiedene Szenarien für das Signalisieren zwischen der Sitzungssteuerung beantragenden Netzwerkkomponente 12 und der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 in einem Sinn genauer beschrieben, dass der Kanal 20 erstens eine RTSP-Verbindung und zweitens eine SIP-Sitzung ist.
  • Gemäß einem ersten Szenario wird in Schritt 6) der 2 RTSP (d. h. ein verbindungsorientiertes Protokoll) auf dem Transmission Control Protocol (TCP; deutsch: Übertragungssteuerprotokoll) für das Signalisieren zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 und irgendeiner weiteren Netzwerkkomponente 12 der Gruppenruf-Gruppe 19 verwendet. Es sei angemerkt, dass der RTSP-Sitzungssteuerkanal 18 zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 und der Quelle andauernder Übertragung 10 unabhängig von der einen oder den mehreren weiteren RTSP-Verbindungen zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 und der einen oder mehreren Netzwerkkomponenten 12 der Gruppenruf-Gruppe 19 ist. Üblicherweise müssen nicht alle RSTP-Verfahren für das Signalisieren zwischen der rechtevergebender Netzwerkkomponente 14 und irgendeiner anderen Netzwerkkomponente 12 der Gruppenruf-Gruppe 19 verfügbar sein. Zum Beispiel ist das RTSP-Verfahren DESCRIBE nicht notwendig, während SETUP für den Verbindungsaufbau verwendet wird. Darüber hinaus kann die Anzahl und Verwendung von RTSP-Verfahren über das OPTIONS-Verfahren beschränkt sein, z. B. aufgrund von Aushandlungszwecken.
  • Die RTSP-Verbindung kann während der gesamten Sitzung mit andauernder Übertragung eingerichtet bleiben oder kann nur zeitweise eingerichtet sein, während die nicht-rechtevergebende Netzwerkkomponente 12 über die Sitzungssteuerung verfügt. Wenn die Netzwerkkomponente 12 über die Sitzungssteuerung verfügt, sendet sie Sitzungssteueranweisungen in Form geeigneter RTSP-Kommandos wie PLAY oder PAUSE an die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14. Die direkte rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 übersetzt die empfangenen Steueranweisungen in ein Format (mit z. B. einer korrekten Kommandosequenznummer CSEQ; englisch: command sequence number), die von der Quelle andauernder Übertragung 10 verstanden werden kann.
  • Es kann sein, dass eine einzelne RTSP-Verbindung nur eingerichtet wird, wenn sie für Rechtevergabe- oder Sitzungssteuerzwecke zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente und einem einzelnen weiteren Mitglied der Gruppenruf-Gruppe erforderlich ist. Durch Annehmen, Zurückweisen oder „Niederreißen" der RTSP-Verbindung kann die rechtevergebende Netzwerkkomponente den anderen Mitgliedern der Gruppenruf-Gruppe die Rechtevergabe betreffende Entscheidungen anzeigen. Andererseits ist es auch denkbar, zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente und allen anderen Netzwerkkomponenten der Gruppenruf-Gruppe gleichzeitig RTSP-Verbindungen einzurichten und diese RTSP-Verbindung während der Zeit der Sitzung aktiv zu halten. Notwendige Rechtevergabeanweisungen können zwischen der rechtevergebenden Netzwerkkomponente und anderen Netzwerkkomponenten über die RTSP-Verfahren SET und GET ausgetauscht werden. Indem dies durchgeführt wird, werden der Sitzungssteuerkanal und der Rechtevergabekanal zu einem kombinierten Steuerkanal zusammengeführt.
  • Der auf RTSP (oberhalb von TCP) basierende Direktzugriff kann nicht von der die RTSP-Sitzung initiierenden Netzwerkkomponente zu einer weiteren (physikalischen) Netzwerkkomponente bewegt werden. Dies bedeutet, dass der auf RTSP basierende Direktzugriff bei dem RTSP-Sitzungsinitiator verbleibt und dass die RTSP-Nutzer-Dienstrechner-Zuordnung (englisch: client-server association) nicht verändert wird. Die Sitzungssteuerung kann jedoch im logischen Sinn bewegt werden. In der oben beschriebenen Ausführungsform werden der RTSP-Sitzungsinitiator und der anfängliche Rechtevergeber von ein und derselben Netzwerkkomponente gebildet, d. h. der als direkter Rechtevergeber wirkenden Netzwerkkomponente 14. Der RTSP-Sitzungsinitiator agiert außerdem als eine Relaiseinheit für Sitzungsteuerkommandos.
  • Gemäß einem zweiten Szenario könnte SIP (d. h. ein sitzungsorientiertes Protokoll) verwendet werden. Gemäß dem SIP-basierten Szenario wird Signalisieren von Rechtevergabe vermittels SIP-Erweiterungen (englisch: extensions) durchgeführt. Zu diesem Zweck können entweder neue Erweiterungen definiert oder existierende wiederverwendet werden. Ein Beispiel für SIP-basierte Rechtevergabe kann in dem IETF Internet Draft draft_wu_sipping_floor_control – 01.txt „Use of SIP and SOAP for Conference Floor Control", Wu/Koskelainen/Schutzrinne/Chen, 19. April 2002, Columbia University gefunden werden.
  • Nachfolgend wird das Übertragen der Sitzungssteuerung an eine nicht-rechtevergebende Netzwerkkomponente gemäß der Erfindung genauer erläutert. Gemäß einer ersten Variante weist die rechtevergebende Netzwerkkomponente eine weitere Netzwerkkomponente der Gruppenruf-Gruppe explizit an, die Sitzungssteuerung zu übernehmen (Schiebemechanismus). Nun hat die Netzwerkkomponente, auf welche Netzwerksteuerung übertragen worden ist, das Recht, die Quelle andauernder Übertragung zu steuern, solange dieses Recht nicht durch die rechtevergebende Netzwerkkomponente widerrufen wird. Widerruf dieses Rechtes kann der zeitweise als Sitzungssteuereinrichtung wirkenden Netzwerkkomponente im Voraus signalisiert werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann eine Netzwerkkomponente der Gruppenruf-Gruppe, die nicht über die Sitzungssteuerung verfügt, die Sitzungssteuerung von der rechtevergebenden Netzwerkkomponente anfordern (Zugmechanismus). Dies kann auf verschiedene Arten geschehen. Zum Beispiel kann eine Anforderung der Sitzungssteuerung, die keine ein bestimmtes Sitzungssteuerkommando betreffende Angabe enthält, an die rechtevergebende Netzwerkkomponente geschickt werden. Anstelle einer solchen expliziten Anforderung der Sitzungssteuerung kann eine Sitzungssteueranweisung an die rechtevergebende Netzwerkkomponente gesendet werden. Die rechtevergebende Netzwerkkomponente interpretiert dann diese Anweisung als eine (implizite) Anforderung der Sitzungssteuerung.
  • In der schiebe-basierten Sitzungssteuerungsvariante hat die rechtevergebende Netzwerkkomponente verschiedene Alternativen, die das Behandeln einer Anforderung der Sitzungssteuerung betreffen. Im Wesentlichen kann die rechtevergebende Netzwerkkomponente die Anforderung der Sitzungssteuerung entweder annehmen, zurückweisen oder ignorieren. Eine Anforderung der Sitzungssteuerung kann stillschweigend angenommen werden oder kann ausdrücklich bestätigt werden. Als Reaktion auf eine ausdrücklich bestätigte Anforderung der Sitzungssteuerung kann die die Sitzungssteuerung anfordernde Netzwerkkomponente eine eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung betreffende Steueranweisung an die rechtevergebende Netzwerkkomponente schicken. Diese Sitzungssteueranweisung wird dann in das passende Sitzungssteuerkommando umgewandelt und an die Quelle andauernder Übertragung weitergeleitet.
  • Wenn die rechtevergebende Netzwerkkomponente nicht gewillt ist, eine Anforderung der Sitzungssteuerung anzunehmen, kann sie die Anforderung der Sitzungssteuerung entweder ignorieren oder zurückweisen. Wenn sie die Anforderung der Sitzungssteuerung ignoriert, verwirft die rechtevergebende Netzwerkkomponente die Anforderung stillschweigend. Wenn sie die Anforderung der Sitzungssteuerung zurückweist, sendet die rechtevergebende Netzwerkkomponente eine entsprechende Nachricht zurück an die Netzwerkkomponente, welche die Sitzungssteuerung angefordert hat.
  • In dem Fall, dass die rechtevergebende Netzwerkkomponente eine Anforderung der Sitzungssteuerung annimmt, kann sie eine Zeitdauer festlegen, für welche die Sitzungssteuerung übertragen wird. Eine solche Dauer kann auch vor der Sitzung mit andauernder Übertragung festgelegt werden und in einer Präferenzendatenbank der rechtevergebenden Netzwerkkomponente gespeichert werden. Die maximale Dauer, für welche die Sitzungssteuerung übertragen wird, sollte die Sitzungszeitdauer sein.
  • Die oben stehende Erläuterung betrifft eine virtuelle Sitzungssteuerübergabe, da sogar dann, wenn die rechtevergebende Netzwerkkomponente die Sitzungssteuerung an eine weitere Netzwerkkomponente der Gruppenruf-Gruppe überträgt, jede Anweisung, die von der Netzwerkkomponente erzeugt wird, an welche die Sitzungssteuerung übergeben worden ist, an die Quelle andauernder Übertragung über die rechtevergebende Netzwerkkomponente weitergeleitet wird, welche über den Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung verfügt. Nun werden einige Mechanismen beschrieben, um die Rechtevergabe von einer Netzwerkkomponente auf eine weitere zu übertragen.
  • Im Prinzip könnte die Rechtevergabe auf die gleiche Art wie oben bezüglich der Sitzungssteuerung beschrieben übergeben werden, z. B. auf eine Anforderung der Rechtevergabe von einer nicht-rechtevergebenden Netzwerkkomponente hin (Zugmechanismus) oder durch ausdrückliches Anweisen einer nicht-rechtevergebenden Netzwerkkomponente, die Rechtevergabe zu übernehmen (Schiebemechanismus). Sobald die Rechtevergabe von einer Netzwerkkomponente auf eine weitere weitergegeben wurde, müssen alle teilnehmenden Netzwerkkomponenten der Gruppenruf-Gruppe entsprechend informiert werden, um sicherzustellen, dass von nun an alle Anforderungen der Sitzungssteuerung oder Rechtevergabe an den neuen Rechtevergeber geschickt werden. Darüber hinaus kann es nötig werden, die Quelle andauernder Übertragung entsprechend zu informieren, da es sein kann, dass die Quelle andauernder Übertragung verifizieren möchte, dass nur eine einzelne bestimmte Netzwerkkomponente die Rechtevergabe übernimmt.
  • Wenn die anfängliche oder eine vorherige rechtevergebende Netzwerkkomponente die Rechtevergabe zurückerlangen möchte, können die oben bezüglich des Übertragens der Rechtevergabe beschriebenen Mechanismen verwendet werden. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch der Mechanismus zum Übergeben der Rechtevergabe derart ausgelegt, dass ein Antrag auf Rechtevergabe nicht ignoriert oder zurückgewiesen werden kann, wenn er von einer bestimmten Netzwerkkomponente wie dem anfänglichen Rechtevergeber stammt. In einem solchen Fall kann es notwendig werden, eine Identifizierung des anfänglichen Rechtevergebers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann ein entsprechendes beschreibendes Feld in den Rechtevergabeanweisungen bereitgestellt werden.
  • Weiterhin könnte eine Regel eingerichtet sein, gemäß derer alle die Rechtevergabe betreffenden Steueranweisungen über eine bestimmte Netzwerkkomponente wie den anfänglichen Rechtevergeber laufen müssen, insbesondere dann, wenn die Rechtevergabe zwischen Netzwerkkomponenten der Gruppenruf-Gruppe weitergegeben würde, welche nicht die anfängliche Rechtevergabe hatten.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung einer rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 mit Direktzugriff auf eine Quelle andauernder Übertragung über einen Sitzungssteuerkanal 18 abgebildet. Wie aus 3 deutlich wird, umfasst die Netzwerkkomponente 14 eine erste Schnittstelle 30 zum Kommunizieren mit nicht-rechtevergebenden Netzwerkkomponenten über den Kanal 20. Die erste Schnittstelle 30 ermöglicht den Empfang von eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung betreffenden Steueranweisungen. Die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 umfasst ferner eine zweite Schnittstelle 32 zum Übertragen von Sitzungssteuerkommandos über den Sitzungssteuerkanal 18 an die Quelle andauernder Übertragung. Eine dritte Schnittstelle 33 der Netzwerkkomponente 14 ermöglicht einen Empfang des Datenstroms 16 von der Quelle andauernder Übertragung.
  • Eine Relaiseinheit 34 ist zwischen der ersten Schnittstelle 30 und der zweiten Schnittstelle 32 angeschlossen. Die Relaiseinheit 34 ist dazu ausgelegt, Steueranweisungen zu übersetzen und die modifizierten oder nicht-modifizierten Steueranweisungen über die zweite Schnittstelle 32 als Sitzungssteuerkommandos an die Quelle andauernder Übertragung weiterzuleiten.
  • Die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 umfasst ferner eine Einheit 38 zum Erzeugen von Steueranweisungen, die eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung betreffen. Die Einheit 38 ist an die Relaiseinheit 34 angeschlossen, so dass die Relaiseinheit 34 auch eine von der Einheit 38 empfangene Steueranweisung, d. h. innerhalb der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 selbst erzeugt, über die zweite Schnittstelle 32 an die Quelle andauernder Übertragung weiterleiten kann.
  • Die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 umfasst ferner eine Auswahleinheit 36, die an die Relaiseinheit 34 und die zweite Schnittstelle 32 angeschlossen ist. Die Auswahleinheit 36 hat die Aufgabe, die Netzwerkkomponente auszuwählen, welche die Quelle andauernder Übertragung steuern soll. Die Auswahleinheit 36 informiert die Relaiseinheit 34 über die Netzwerkkomponente, welche derzeit über die Sitzungssteuerung verfügt, d. h. über die Netzwerkkomponente, von der derzeit Steueranweisungen angenommen werden, um an die Quelle andauernder Übertragung weitergeleitet zu werden. Somit führt die Auswahleinheit 36 die Rechtevergabe aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14 der RTSP-Sitzungsinitiator und hat über den Sitzungssteuerkanal 18 den Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung. Gemäß RTSP kann die RTSP-Sitzung nur logisch, aber nicht physikalisch von der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14 zu einer anderen Netzwerkkomponente bewegt werden. Für Szenarien jedoch, in denen Rechtevergabe und/oder Direktzugriff übertragen werden kann, können zusätzliche oder modifizierte Einheiten und Schnittstellen umgesetzt sein.
  • In 4a ist eine schematische Darstellung einer sitzungssteuernden Netzwerkkomponente 12 abgebildet. Wie aus 4a deutlich wird, umfasst die Netzwerkkomponente 12 eine erste Schnittstelle 30' zum Kommunizieren mit der mit Bezug auf 3 oben beschriebenen rechtevergebenden Netzwerkkomponente. Die erste Schnittstelle 30' ermöglicht die Übertragung von eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung betreffenden Steueranweisungen und/oder Rechtevergabeanweisungen. Die sitzungssteuernde Netzwerkkomponente 12 umfasst ferner eine zweite Schnittstelle 33', welche einen Empfang des Datenstroms 16 von der Quelle andauernder Übertragung ermöglicht. Zusätzlich ist eine Einheit 38' zum Erzeugen eine Steuerung der Quelle andauernder Übertragung betreffender Steueranweisungen und zum Beantragen von Rechtevergabe bereitgestellt. Falls die Netzwerkkomponente 12 als Sitzungssteuereinrichtung ausgewählt ist, werden alle Steueranweisungen von der Einheit 38' über die erste Schnittstelle 30' und den Kanal 20 an den Rechtevergeber weitergeleitet.
  • 4b zeigt die Netzwerkkomponente 12, wenn sie nicht über die Sitzungssteuerung verfügt. In der vorliegenden Ausführungsform gibt das Vorhandensein des Kanals 20 (siehe 4a) zu der rechtevergebenden Netzwerkkomponente an, ob die Netzwerkkomponente 12 über die Sitzungssteuerung verfügt oder nicht. In dem Fall, dass die rechtevergebende Netzwerkkomponente dem Einrichten des Kanals 20 nicht zustimmt, bedeutet dies eine Zurückweisung einer entsprechenden Anforderung von der Netzwerkkomponente 12. In dem Fall, dass andererseits die rechtevergebende Netzwerkkomponente dem Einrichten des Kanals 20 zustimmt, bedeutet dies, dass eine entsprechende Anforderung genehmigt wird.
  • Anstelle eines Sitzungssteuerungsvorgangs, der von dem Vorhandensein des Kanals 20 abhängt, könnte ein alternativer Sitzungssteuerungsvorgang verwendet werden. Bei der alternativen Sitzungssteuerung werden ein dedizierter Rechtevergabekanal und ein dedizierter Sitzungssteuerkanal bereitgestellt. Der Rechtevergabekanal wird für Zwecke verwendet, die Anfordern, Genehmigen oder Ablehnen der Sitzungssteuerung umfassen, während der Sitzungssteuerkanal für das Übertragen expliziter Sitzungssteuerkommandos oder von Steueranweisungen verwendet wird, die zu Sitzungssteuerkommandos übersetzt werden können. Beide Kanäle können innerhalb der Sitzungszeitdauer, für die Zeit, für welche die Sitzungssteuereinrichtung der Sitzung beitritt oder für die Zeit, während der die Sitzungssteuereinrichtung über die Sitzungssteuerung verfügt, dauerhaft eingerichtet bleiben.
  • Der Rechtevergabekanal kann auf eine Gruppenruf-Gruppe abgebildet werden, so dass alle interessierten Netzwerkkomponenten dem Rechtevergabekanal zuhören können und sofort aktualisiert werden. Alternativ hierzu kann ein nur an einen einzigen Empfänger (englisch: unicast) gerichteter Rechtevergabekanal zwischen jeder nicht-rechtevergebenden Netzwerkkomponente und der rechtevergebenden Netzwerkkomponente aufrecht erhalten werden.
  • Der Rechtevergabekanal wird verwendet, um bestimmte Steuerkommandos entweder an die gesamte Gruppe von Netzwerkkomponenten oder an einzelne Netzwerkkomponenten zu schicken. Derartige bestimmte Steuerkommandos können eine Anforderung der Sitzungssteuerung, Befreien von der Sitzungssteuerung, Übernehmen der Sitzungssteuerung und, falls erforderlich, informative Kommandos umfassen, welche Informationen über die Netzwerkkomponente beinhalten, die derzeit die Sitzung steuert. Zusätzlich können Informationen über die Netzwerkkomponente bereitgestellt werden, die derzeit die Rechte vergibt. Informationen über die rechtevergebenden Netzwerkkomponente jedoch sind üblicherweise nur in dem Fall notwendig, dass die Rechtevergabe an eine andere Netzwerkkomponente weitergegeben werden kann. In diesem Fall ist die rechtevergebende Netzwerkkomponente nicht notwendigerweise der Sitzungsinitiator.
  • In 5 ist ein Szenario mit einer logischen sitzungssteuernden Netzwerkkomponente 12, einer logischen rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14' und einer Netzwerkkomponente 14'' dargestellt, welche über Direktzugriff auf die Datenquelle verfügt. Für eine auf RTSP basierende Umsetzung ist der Besitzer des Direktzugriffs der RTSP-Sitzungsinitiator. Die einzelnen Einheiten und Schnittstellen der Netzwerkkomponenten 12, 14', 14'' entsprechen den einzelnen Einheiten und Schnittstellen, die oben mit Bezug auf die 1 bis 4b beschrieben wurden.
  • In Übereinstimmung mit RTSP hat die sitzungsinitiierende Netzwerkkomponente 14'' über ihre Schnittstelle 32'' und den RTSP-Sitzungssteuerkanal 18 dauerhaften Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung, die in 5 nicht abgebildet ist. Die Relaiseinheit 34'' der sitzungsinitiierenden Netzwerkkomponente 14'' ist eine optionale Einheit, die jegliche von der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14' empfangenen Kommandos filtert, um sicherzustellen, dass nur bestimmte Sitzungssteuerkommandos an die Quelle andauernder Übertragung weitergeleitet werden, z. B. um einen Zugriff von Kindern auf bestimmte Funktionen oder Inhalte zu beschränken. Der Rechtevergeber, z. B. durch die Einheit 34, übersetzt Sitzungssteueranweisungen in Sitzungssteuerkommandos, die an die Datenquelle gesendet werden sollen.
  • Die sitzungssteuernde Netzwerkkomponente 12 und die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14' werden wie oben mit Bezug auf die 1 bis 4b beschrieben betrieben. Es sei angemerkt, dass die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14' eine zusätzliche Schnittstelle 30' zum Kommunizieren mit der sitzungsinitiierenden Netzwerkkomponente 14'' mit Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung über den Kanal 20' aufweist. Der Kanal 20' erstreckt sich von der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14' über den Kanal 20'' zu der sitzungssteuernden Netzwerkkomponente 12.
  • In dem in 5 abgebildeten Szenario hat die sitzungsinitiierende Netzwerkkomponente 14'' (nachdem sie eine RTSP-Sitzung initiiert hat) die Rechtevergabe an die rechtevergebende Netzwerkkomponente 14' übertragen. Dies hat den Vorteil, dass die sitzungsinitiierende Netzwerkkomponente 14'' nun von der Rechtevergabe befreit ist und zusätzliche Aufgaben erfüllen kann. Somit ist die Rechtevergabe logisch von der sitzungsinitiierenden Netzwerkkomponente 14'' an eine weitere Netzwerkkomponente 14' übergeben worden. Das Übergeben der Rechtevergabe bedeutet in diesem Zusammenhang, die logische Auswahleinheit 36 an eine weitere Netzwerkkomponente 14' zu übergeben.
  • Wenn das Szenario wie in 5 abgebildet sich ändert, z. B. wenn Sitzungssteuerung und/oder Rechtevergabe und/oder Direktzugriffsbesitz von einer Netzwerkkomponente zu einer weiteren übertragen werden, kann es sein, dass Einheiten und/oder Schnittstellen und/oder interne Verbindungen der jeweiligen Netzwerkkomponenten und/oder Kanäle zwischen den jeweiligen Netzwerkkomponenten dementsprechend angepasst werden müssen, z. B. logisch weitergegeben, aktiviert oder deaktiviert werden. Zum Beispiel kann es sein, dass dann, wenn die Sitzungssteuerung von der sitzungssteuernden Netzwerkkomponente 12 der 5 an die Netzwerkkomponente 14'' übertragen wird, welche den Direktzugriff besitzt, der Kanal 20'' nicht länger in Übereinstimmung mit 4b verwendet wird. Die Schnittstelle 30' und die Einheit 38' können deaktiviert werden. Darüber hinaus kann eine entsprechende Sitzungssteuereinheit 38' (nicht abgebildet) aktiviert oder auf der Seite des Besitzers des Direktzugriffs 14'' hinzugefügt werden. Durch die entsprechende Sitzungssteuereinheit 38'' erzeugte Sitzungssteueranweisungen werden über eine Relaiseinheit 34'' und eine Schnittstelle 30'' an die rechtevergebende Netzwerkkomponente gesendet, z. B. über den vorhandenen Sitzungssteuerkanal 20'.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Quelle andauernder Übertragung 10. Es sei angemerkt, dass die Quelle andauernder Übertragung üblicherweise nicht durch die Erfindung beeinflusst wird, es sei denn, dass der Direktzugriff weitergegeben wird.
  • Die Quelle andauernder Übertragung 10 umfasst eine erste Schnittstelle 50 zum Übertragen des Datenstroms 16 an die Gruppenruf-Gruppe. Eine zweite Schnittstelle 52 der Quelle andauernder Übertragung 10 ist zum Empfang von Sitzungssteuerkommandos von der rechtevergebenden Netzwerkkomponente über den Sitzungssteuerkanal 18 oder, in dem Fall, dass der Rechtevergeber nicht über Direktzugriff verfügt, von der den Direktzugriff besitzenden Netzwerkkomponente vorgesehen.
  • Die Quelle andauernder Übertragung 10 umfasst ferner eine Steuereinheit 54, die an die zweite Schnittstelle 52 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 54 ist derart ausgelegt, dass sie Sitzungssteuerkommandos nur akzeptiert, wenn sie durch die rechtevergebende Netzwerkkomponente oder, in dem Fall, dass der Rechtevergeber nicht über Direktzugriff auf die Quelle andauernder Übertragung verfügt, durch die über Direktzugriff verfügende Netzwerkkomponente erzeugt worden sind.
  • Eine Einheit 56 zum Erzeugen des Multimedia-Datenstroms 16 ist sowohl an die erste Schnittstelle 50 als auch die Steuereinheit 54 angeschlossen. Die Steuereinheit 54 steuert die Einheit 56 in Reaktion auf über die zweite Schnittstelle 52 empfangene Sitzungssteuerkommandos.
  • Nun werden mit Bezug auf die 7 bis 9 mehrere graphische Benutzerschnittstellen (GUIs; englisch: Graphical User Interfaces) beschrieben, die mit der Erfindung zum Betreiben der rechtevergebenden Netzwerkkomponente und einer Netzwerkkomponente, die nicht über Rechtevergabe verfügt, verwendbar sind.
  • In 7 ist die GUI 100 der rechtevergebenden Netzwerkkomponente abgebildet. Wie aus 7 deutlich wird, umfasst die GUI einen Bereich 102 zur Bildwiedergabe, mehrere Sitzungssteuerknöpfe 104, ein Sitzungssteuereinrichtungsanzeigefenster 106, Knöpfe 108 zum Genehmigen oder Zurückweisen einzelner oder aller Anforderungen der Sitzungssteuerung und einen Hauptknopf 110 zum übernehmen der Sitzungssteuerung. Die mehreren Sitzungssteuerknöpfe 104 sind optional für den Fall, dass der Rechtevergeber über Sitzungssteuerung verfügt.
  • In dem in 7 abgebildeten Zustand sind die Sitzungssteuerknöpfe 104 deaktiviert (weiß), da die Sitzungssteuerung an die von einer Oliver genannten Person betriebene Netzwerkkomponente übertragen worden ist. In dem Anzeigefenster 106 ist eine Anforderung der Sitzungssteuerung von einer durch eine Sven genannte Person betriebenen Netzwerkkomponente angezeigt. Durch Aktivieren eines der Rechtemoderationsknöpfe 108 könnte die Anforderung der Sitzungssteuerung von Sven ausdrücklich genehmigt oder zurückgewiesen werden. Zusätzlich kann Svens Antrag auf Sitzungssteuerung durch Verzichten auf Aktivieren des Rechtemoderationsknopfs 108 ignoriert werden. Wenn der Benutzer der rechtevergebenden Netzwerkkomponente es wünscht, die Sitzungssteuerung von Oliver zurückzuerhalten, kann er einfach den Hauptübernahmeknopf 110 aktivieren.
  • In 8 ist eine GUI 112 einer Netzwerkkomponente abgebildet, die weder über die Sitzungssteuerung noch über die Rechtevergabe verfügt. Die GUI 112 umfasst einen Bereich 114 zur Bildwiedergabe, mehrere (deaktivierte/weiße) Sitzungssteuerknöpfe 116, ein Sitzungssteuereinrichtungshinweisfenster 120, einen Knopf 122 zum Freigeben der Sitzungssteuerung und einen Knopf 124 zum Übernehmen der Sitzungssteuerung. Die in 8 abgebildete GUI 112 könnte verwendet werden, wenn ein dauerhafter Sitzungssteuerkanal zu der rechtevergebenden Netzwerkkomponente eingerichtet ist. Es sind jedoch ebenfalls andere Verbindungen möglich, z. B. über nicht-dauerhafte Kanäle oder das Verschicken von ein oder mehr Sitzungssteueranweisungen umfassenden Nachrichten, z. B. über SMS.
  • Wie aus dem Hinweisfenster 120 deutlich wird, wird die Sitzung mit andauernder Übertragung derzeit durch die von Sven betriebene Netzwerkkomponente gesteuert. Der Knopf 122 zum Freigeben der Sitzungssteuerung wie auch die Sitzungssteuerknöpfe 106 sind nicht aktiv, da die Sitzung mit andauernder Übertragung derzeit durch eine andere Netzwerkkomponente gesteuert wird. Dies bedeutet, dass die Netzwerkkomponente mit der in 8 abgebildeten GUI 112 derzeit nicht über die Sitzungssteuerung verfügt. Jedoch kann die Sitzungssteuerung durch Aktivieren des Knopfs „Sitzungssteuerung übernehmen" 124 angefordert werden. Es kann ein dauerhafter Sitzungssteuerkanal zu dem Rechtevergeber zum Senden der entsprechenden Rechtevergabeanweisungen verwendet werden.
  • In 9 ist die Umwandlung einer GUI 130 einer Netzwerkkomponente abgebildet, welche die Sitzungssteuerung anfordert und erhält. Die GUI 130 umfasst einen Bereich 132 zur Bildwiedergabe, mehrere Sitzungssteuerknöpfe 134 und ein Sitzungssteuerhinweisfenster 136.
  • Im auf der linken Seite der 9 abgebildeten Zustand der GUI 130 verfügt die Netzwerkkomponente nicht über die Sitzungssteuerung. Dies wird aus der Tatsache deutlich, dass die Sitzungssteuerknöpfe 134 deaktiviert sind und das Hinweisfenster 136 den Text "nicht steuernd" anzeigt.
  • Durch Aktivieren eines der Sitzungssteuerknöpfe 134 wird eine entsprechende Sitzungssteueranweisung erzeugt und an die rechtevergebende Netzwerkkomponente geschickt. Die rechtevergebende Netzwerkkomponente interpretiert diese Sitzungssteueranweisung als eine Anforderung der Sitzungssteuerung und entscheidet, ob die Sitzungssteuerung an die anfordernde Netzwerkkomponente übertragen wird oder nicht. Darüber hinaus kann die anfordernde Netzwerkkomponente durch die rechtevergebende Netzwerkkomponente darüber informiert werden, dass ihr die Sitzungssteuerung übertragen worden ist. Als Reaktion auf den Empfang dieser Information ändert sich die GUI 132 der Netzwerkkomponente, welche die Sitzungssteuerung beantragt hat, wie aus der rechten Seite der 9 deutlich wird. Die Sitzungssteuerknöpfe 134 werden aktiviert (grau) und das Hinweisfenster 136 zeigt "Steuern" an.
  • In den oben erläuterten Ausführungsformen wurde angenommen, dass die rechtevergebende Netzwerkkomponente zu der Gruppe 19 gehört. Dies muss jedoch nichtnotwendigerweise der Fall sein. Wie in 10 abgebildet, kann die rechtevergebende Netzwerkkomponente zum Beispiel als ein Zwischenknoten wie eine Stellvertreterkomponente 140 (englisch: proxy component) ausgelegt sein, die mit der Quelle andauernder Übertragung 10 und der Gruppe 19 verbunden ist. In einem derartigen Fall wird der Sitzungssteuerkommandos befördernde Sitzungssteuerkanal zwischen dem Stellvertreter 140 und der Quelle andauernder Übertragung 10 eingerichtet. Darüber hinaus können die Sitzungssteuer- und Rechtevergabekanäle 20 zwischen dem Stellvertreter 140 und den einzelnen Mitgliedern 12, 12' der Gruppenruf-Gruppe 19 eingerichtet sein. Die Funktion und der Betrieb des Stellvertreters 140 entsprechen der Funktion und dem Betrieb der rechtevergebenden Netzwerkkomponente 14, die oben mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben wurde. Der Stellvertreter 140 entspricht somit einem direkten Rechtevergeber. Es sei jedoch angemerkt, dass der Stellvertreter 140 den Datenstrom 16 von der Datenquelle 10 empfangen kann oder auch nicht.
  • Gemäß einer zusätzlichen, nicht in den Zeichnungen abgebildeten Ausführungsform der Erfindung könnte eine optionale Datenzuführleitung umgesetzt sein. Bis jetzt wurde hauptsächlich Gruppenrufen als Datenzuführmittel berücksichtigt (Verbindung 16). Alternativ hierzu könnte ein Zwischenknoten 140 wie in 9 abgebildet über einen Zuführkanal mit einem einzelnen Empfänger (englisch: unicast) einzelne Ströme bereitstellen. Sitzungssteuerung und Rechtevergabe bleiben gleich, aber zusätzlich muss der Zwischenknoten die IP-Adressen aller Mitglieder der Gruppe von Netzwerkkomponenten kennen, die den Datenstrom von der Datenquelle empfangen. Der Datenstrom wird in dem Zwischenknoten repliziert und auf Kanälen mit einem einzigen Empfänger an die einzelnen Gruppenmitglieder weitergeleitet.
  • Wie aus der oben stehenden Erläuterung deutlich wurde, ermöglicht die Erfindung allgemein eine verbesserte Sitzungssteuerung und Rechtevergabe und insbesondere einen verbesserten Benutzereinfluss auf die Sitzungssteuerung. Eine derartige verbesserte Sitzungssteuerung ist bei Sitzungen wie Sitzungen mit andauernder Übertragung besonders bevorzugt. Die Erfindung ist daher besonders nützlich, wenn Dienste mit mehreren Benutzern wie Lernen über Distanz, kollaboratives Arbeiten, Tele-Medizin, Spielen, Konferenzieren über Video, usw. verwendet werden, z. B. bei drahtlosen Kommunikationsnetzwerken. Die Erfindung kann jedoch auch in einer stationären Umgebung oder in einer Umgebung, die sowohl mobile als auch stationäre Einrichtungen umfasst, vorteilhaft verwendet werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Steuern einer Rechte vergebenden Netzwerkeinrichtung, welche als Rechtevergeber (14, 140) eines Kommunikationsnetzwerks (8) fungiert, welches eine Gruppe (19) von verteilten Netzwerkeinrichtungen (12, 14) umfasst, welche dazu ausgelegt sind, einen Datenstrom (16) von einer Datenquelle (10) zu empfangen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Auswählen durch den Rechtevergeber (14, 140) einer von dem Rechtevergeber (14, 140) verschiedenen Netzwerkeinrichtung (12) zum Übernehmen der Sitzungssteuerung der Datenquelle (10); – Empfangen einer Steueranweisung von der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12) durch den Rechtevergeber (14, 140), wobei die Steueranweisung eine Steuerung der Datenquelle (10) betrifft; und – Übersetzen, durch den Rechtevergeber (14, 140) und auf Empfang der Steueranweisung von der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12) hin, der nicht von der Datenquelle (10) lesbaren Steueranweisung in ein durch von der Datenquelle (10) lesbares Sitzungssteuerkommando und Übertragen des Sitzungssteuerkommandos durch den Rechtevergeber (14, 140) zu der Datenquelle (10); – wobei zum Empfangen von Steueranweisungen zwischen dem Rechtevergeber (14, 140) und der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12) aus der Gruppe (19) von Netzwerkeinrichtungen ein Sitzungssteuerkanal (20) eingerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steueranweisung ein Steuern des Datenstroms (16) betrifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Rechtevergeber (14) zu der Gruppe (19) der Netzwerkeinrichtungen (12, 14) gehört, welche den Datenstrom (16) empfangen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Datenstrom (16) zu einer durch den Rechtevergeber (14, 140) initiierten Streaming- oder Spiel- oder Glücksspiel-Sitzung gehört.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Rechtevergeber (14, 140) zumindest zeitweise einer der Netzwerkeinrichtungen (12) aus der Gruppe (19) von Netzwerkeinrichtungen einen Direktzugriff auf die Datenquelle (10) und/oder eine Rechtevergabe gewährt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rechtevergeber (14, 140) durch Anweisen einer der Netzwerkeinrichtungen (12), die Sitzungssteuerung zu übernehmen, oder auf Empfang einer Anforderung der Sitzungssteuerung von einer der Netzwerkeinrichtungen (12) hin die Steuerung der Datenquelle (10) weitergibt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Sitzungssteuerkanal (20) zum Empfangen von Steueranweisungen nur zwischen dem Rechtevergeber (14, 140) und der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12) aus der Gruppe (19) von Netzwerkeinrichtungen eingerichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Sitzungssteuerkanäle (20) zum Empfangen von Steueranweisungen zwischen dem Rechtevergeber (140) und zwei oder mehreren Netzwerkeinrichtungen (12, 14) aus der Gruppe (19) von Netzwerkeinrichtungen eingerichtet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zum Zwecke der Rechtevergabe ein Rechtevergabekanal (20) zwischen dem Rechtevergeber (14, 140) und mindestens einer der Netzwerkeinrichtungen eingerichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Rechtevergeber (14, 140) eine die Netzwerkeinrichtungen (12) und/oder Steueranweisungen betreffende Authentifizierung und/oder Autorisierung durchführt.
  11. Computerprogrammprodukt, welches Programmcodeabschnitte zum Durchführen der Schritte der Ansprüche 1 bis 10 umfasst, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Netzwerkeinrichtung (12, 14, 140) ausgeführt wird.
  12. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, gespeichert auf einem computerlesbaren Speichermedium.
  13. Rechte vergebende Netzwerkeinrichtung, welche als ein Rechtevergeber (14, 140) eines Kommunikationsnetzwerks (8) mit einer Gruppe (19) von verteilten Netzwerkeinrichtungen (12, 14) fungiert, welche dazu ausgelegt sind, einen Datenstrom (16) von einer Datenquelle (10) zu empfangen, wobei der Rechtevergeber (14, 140) umfasst: – eine Auswahleinheit (36) zum Auswählen einer von dem Rechtevergeber (14, 140) verschiedenen Netzwerkeinrichtung (12) zum Übernehmen einer Sitzungssteuerung der Datenquelle (10); – eine erste Schnittstelle (30) zum Empfangen von Steueranweisungen von der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12), wobei die Steueranweisungen eine Steuerung der Datenquelle (10) betreffen; – eine Relaiseinheit (34) zum Übersetzen, auf Empfang von Steueranweisungen von der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12) hin, der nicht von der Datenquelle (10) lesbaren Steueranweisungen in von der Datenquelle (10) lesbare Sitzungssteuerkommandos; und – eine zweite Schnittstelle (32) zum Übertragen der Sitzungssteuerkommandos zu der Datenquelle (10); – wobei ein Sitzungssteuerkanal (20) zum Empfangen von Steueranweisungen zwischen dem Rechtevergeber (14, 140) und der ausgewählten Netzwerkeinrichtung (12) aus der Gruppe (19) der Netzwerkeinrichtungen eingerichtet ist.
  14. Rechtevergeber nach Anspruch 13, wobei der Rechtevergeber ein mobiles oder stationäres Endgerät (14) ist oder wobei der Rechtevergeber als eine Stellvertretereinrichtung (140) ausgelegt ist oder wobei der Rechtevergeber (14) mit der Datenquelle (10) an einem gemeinsamen Ort angeordnet ist.
  15. System, welches das Kommunikationsnetzwerk (8) mit dem Rechtevergeber (14, 140) des Anspruchs 13 oder 14 umfasst.
  16. System nach Anspruch 15, ferner umfassend eine Datenquelle (10), wobei das Kommunikationsnetzwerk (8) derart ausgelegt ist, dass die Datenquelle (10) Sitzungssteuerkommandos nur von dem Rechtevergeber (14, 140) empfängt und/oder akzeptiert.
DE60223604T 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle Expired - Lifetime DE60223604T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/008731 WO2004015920A1 (en) 2002-08-05 2002-08-05 Method and device for performing floor control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223604D1 DE60223604D1 (de) 2007-12-27
DE60223604T2 true DE60223604T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=31502674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223604T Expired - Lifetime DE60223604T2 (de) 2002-08-05 2002-08-05 Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7958254B2 (de)
EP (1) EP1547308B1 (de)
JP (1) JP4189927B2 (de)
AT (1) ATE378750T1 (de)
AU (1) AU2002333337A1 (de)
DE (1) DE60223604T2 (de)
ES (1) ES2297057T3 (de)
WO (1) WO2004015920A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4189927B2 (ja) * 2002-08-05 2008-12-03 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) フロア制御を実施するための方法および装置
US7558861B1 (en) * 2002-10-24 2009-07-07 NMS Communications Corp. System and methods for controlling an application
US20040184432A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Ralitsa Gateva Method for controlling streaming services
US20040236829A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Yikang Xu Reliable delivery of multi-cast conferencing data
US7624188B2 (en) * 2004-05-03 2009-11-24 Nokia Corporation Apparatus and method to provide conference data sharing between user agent conference participants
DE602004018199D1 (de) * 2004-09-08 2009-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Einer laufenden datensitzung
CN100377603C (zh) * 2005-04-30 2008-03-26 华为技术有限公司 一种蜂窝系统中按键即说业务的通信资源分配方法、系统及装置
US9026677B2 (en) * 2006-03-17 2015-05-05 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for providing video on demand
US20080016181A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Erik John Burckart Method and system for providing remote media
US20080037448A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Motorola, Inc. Establishing a floor grant in a push-to-talk over cellular communication network
US7949006B2 (en) * 2006-11-09 2011-05-24 Motorola Mobility, Inc. System and method for media burst control of discrete content for push-to-cellular communication
US7715389B2 (en) * 2006-11-29 2010-05-11 Nokia Corporation Broadcast support for mobile systems
US10389762B2 (en) * 2006-12-19 2019-08-20 Bce Inc. Method, system and apparatus for causing a communication client to join a media-over-packet communication session
CN101232413B (zh) * 2007-01-25 2012-11-21 华为技术有限公司 一种转移会话控制权的方法、系统和服务器
US8804659B2 (en) * 2007-04-05 2014-08-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Communication terminal, method for controlling communication terminal
WO2009101154A2 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Thomson Licensing System and method for streaming content to remote locations
WO2010001491A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Local area streaming management method
MX2011006789A (es) * 2008-12-22 2011-09-26 Thomson Licensing Sistema y metodo para verificar y controlar sistemas de servidor a traves de una red restringida de banda ancha.
US8385903B2 (en) * 2009-01-12 2013-02-26 Cisco Technology, Inc. Transferring sessions in a communications network
GB2484524A (en) 2010-10-14 2012-04-18 Powervation Ltd Pin programming a power supply controller
US8787212B2 (en) * 2010-12-28 2014-07-22 Motorola Solutions, Inc. Methods for reducing set-up signaling in a long term evolution system
US10735915B2 (en) 2016-11-04 2020-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of operating terminal mission critical push to talk group participating in mission critical push to talk group call in off network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844553A (en) * 1993-08-30 1998-12-01 Hewlett-Packard Company Mechanism to control and use window events among applications in concurrent computing
JPH07322229A (ja) 1994-05-25 1995-12-08 Canon Inc ビデオ会議システム
CA2813536C (en) * 2000-03-03 2015-08-25 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for participating in group communication services in an existing communication system
AU2001287250A1 (en) * 2000-03-22 2001-10-03 Yotta Yotta, Inc. Method and system for providing multimedia information on demand over wide area networks
JP4189927B2 (ja) * 2002-08-05 2008-12-03 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) フロア制御を実施するための方法および装置
US7366780B2 (en) * 2002-12-31 2008-04-29 Motorola, Inc. System and method for controlling and managing sessions between endpoints in a communications system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1547308A1 (de) 2005-06-29
ES2297057T3 (es) 2008-05-01
US20060155839A1 (en) 2006-07-13
US7958254B2 (en) 2011-06-07
JP2006500801A (ja) 2006-01-05
JP4189927B2 (ja) 2008-12-03
EP1547308B1 (de) 2007-11-14
DE60223604D1 (de) 2007-12-27
ATE378750T1 (de) 2007-11-15
WO2004015920A1 (en) 2004-02-19
AU2002333337A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223604T2 (de) Verfahren, Einrichtung, Computerprogrammprodukt und System zur Worterteilung und Sitzungkontrolle
DE112006001922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Zugangsberechtigungen ("Floor-Control") in einem Kommunikationssystem
DE60104532T2 (de) Proxy-vorrichtung und -verfahren
DE69927713T2 (de) Angekündigte Sitzungsbeschreibung
DE102004053597B4 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen und/oder Steuern einer Telekommunikations-Konferenz mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Telekommunikations-Konferenz-Endgerät und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung
DE102005016587B4 (de) Verfahren zum Bilden einer gemeinsamen Kommunikationssitzung, Verfahren zum Bilden einer ersten Kommunikationssitzung und einer zweiten Kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen Kommunikationssitzung und Kommunikationssitzungs-Steuerungs-Server
DE102005037569B4 (de) Verfahren zum Vergeben eines Kommunikationsrechts, Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server und Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server-Anordnung
DE102005010038B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Gruppen-Kommunikationsdienste, Gruppen-Kommunikationsdienst-System und Gruppen-Kommunikationsdienst-Server-Einheit
DE602005004456T2 (de) Bereitstellen von Sprechburstautorität in einem den PTT Dienst unterstützenden Gruppenkommunikationssystem
DE102007056725A1 (de) Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102006021375B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung
DE102012001394A1 (de) Gemeinsamer Medienzugang für Echtzeit-Erst- und Drittparteisteuerung
DE102005049077B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Mediendaten, Kommunikationsnetzwerk-Einheit und Computerprogrammelement
DE102004063298B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen
WO2016008558A1 (de) Verfahren zum aufbau einer für die übermittlung von medienströmen geeigneten kommunikationsverbindung von einem ersten rtc-client zu einem zweiten rtc-client
DE102007058948A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von mindestens einem Teilnehmergerät für eine Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102005049074B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz
DE102010021770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Medien-Replikation in einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen eines Kommunikations-Mediums einer kollaborativen Kommunikationssitzung
DE102005043006B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Medienverteilungs-Einheit und Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung
DE102006002434B3 (de) Verfahren und Server zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Kommunikationsendgeräten
DE102010017926B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung
EP2289238A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen und kommunikationssitzungs-informationsserver
DE102010017925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Kontroll-Rolle einer kollaborativen Kommunikationssitzung
DE102017108017A1 (de) Verfahren zum Führen einer Audio- und/oder Videokonferenz
EP1833192B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Zugriffs auf eine serverbasierte Anwendungssitzung an ein Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition