DE102007056725A1 - Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server - Google Patents

Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server Download PDF

Info

Publication number
DE102007056725A1
DE102007056725A1 DE102007056725A DE102007056725A DE102007056725A1 DE 102007056725 A1 DE102007056725 A1 DE 102007056725A1 DE 102007056725 A DE102007056725 A DE 102007056725A DE 102007056725 A DE102007056725 A DE 102007056725A DE 102007056725 A1 DE102007056725 A1 DE 102007056725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference session
telecommunication conference
telecommunication
server
session
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056725A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Kowalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102007056725A priority Critical patent/DE102007056725A1/de
Priority to GB0820538A priority patent/GB2454979B/en
Priority to US12/269,897 priority patent/US20090135743A1/en
Publication of DE102007056725A1 publication Critical patent/DE102007056725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences
    • H04L65/4046Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences with distributed floor control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/4061Push-to services, e.g. push-to-talk or push-to-video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/562Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities where the conference facilities are distributed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/10Push-to-Talk [PTT] or Push-On-Call services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/40Connection management for selective distribution or broadcast
    • H04W76/45Connection management for selective distribution or broadcast for Push-to-Talk [PTT] or Push-to-Talk over cellular [PoC] services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, wird eine vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzung-Aufbaubedingung überprüft unter Einbeziehung zweier Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server. Ein erster Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server empfängt eine Anfrage zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung und ein zweiter Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt bedingungsrelevante Information zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, eine Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  • In einem Konferenzsystem wird das Recht zu kommunizieren (Kommunikationsrecht) üblicherweise mittels eines Kommunikationsrecht-Vergabe-Mechanismus kontrolliert. Im Rahmen dieses Mechanismus fordert der Teilnehmer von einem Telekommunikationskonferenz-Server ein Kommunikationsrecht an und der Server genehmigt das Recht oder er genehmigt es nicht.
  • Allgemein ermöglichen es Konferenzsysteme, mit Hilfe von Kommunikationsgeräten zwischen mehreren Nutzern zu kommunizieren.
  • Um eine geordnete Kommunikation zu ermöglichen, bekommen üblicherweise nicht alle Teilnehmer einer Konferenz zum gleichen Zeitpunkt das Recht, über ein bestimmtes Medium (wie beispielsweise Audio, Video, Text, etc.) zu kommunizieren. Die Kommunikationsrechte werden vielmehr üblicherweise nach bestimmten vorgegebenen Regeln vergeben. Die Kommunikationsrechtvergabe wird auch als Floor Control bezeichnet und die Vergabe-Regeln werden beispielsweise in einem Internet-basierten Konferenzsystem gemäß einem von der IETF (Internet Engineering Task Force) definierten Internet Conferencing Framework als Floor Policy bezeichnet.
  • In einem großen Konferenzraum wird beispielsweise ein Konferenzsystem eingesetzt, das den Teilnehmern mehrere Mikrophone und Lautsprecher zur sprachlichen Kommunikation zur Verfügung stellt. Die Mikrophone müssen vom jeweiligen Sprecher zur Benutzung eingeschaltet werden. Ein eingeschaltetes Mikrophon sperrt alle anderen Mikrophone, so dass immer nur ein Sprecher aktiv sein kann. Ausnahmsweise kann auch ein weiteres Mikrophon (beispielsweise das Mikrophon des Konferenzleiters) zur gleichen Zeit aktiv sein. Das Sprechrecht wird also immer nur einem Teilnehmer und eventuell dem Konferenzleiter gegeben.
  • Ein vergleichbarer Dienst existiert ebenfalls für Mobilfunk-Telefone (Push-to-Talk-Dienste, PTT, beispielsweise der Dienst "Direct Connect" von Nextel in den USA oder Push-to-Talk over Cellular (PoC) der Open Mobile Alliance (OMA)). Wie bei einem Walkie-Talkie betätigt der Sprecher üblicherweise eine spezielle Taste an dem Mobilfunk-Telefon, um Nachrichten zu übermitteln. Das Übertragen von Nachrichten anderer Nutzer ist während dieser Zeit gesperrt. In einem Konferenzsystem gemäß einem Vorschlag der IETF werden Kommunikationsrechte mittels des so genannten Binary Floor Control Protocol (BFCP) kontrolliert.
  • In einem herkömmlichen Push-to-Talk-Konferenzsystem werden Kommunikationsrechte mittels des so genannten Real-Time Transport Control Protocols (RTCP) angefordert und vergeben. Alternativ können Kommunikationsrechte auch mittels BFCP kontrolliert werden.
  • In einem Konferenzsystem gemäß einem Vorschlag der IETF (Internet Engineering Task Force), einem Beispiel eines Internet-basierten Konferenzsystems, sowie in einem heutigen Push-to-Talk-Konferenzsystem (im Folgenden auch als PTT-Konferenzsystem bezeichnet) werden Telekommunikationssitzungen beispielsweise unter Verwendung des Session Initiation Protocol (SIP) kontrolliert.
  • Konferenzsysteme gemäß der IETF und PTT-Konferenzsysteme haben üblicherweise eine zentralisierte Architektur. Das bedeutet, dass die Teilnehmer solcher Konferenzsysteme nicht direkt miteinander kommunizieren, sondern über einen zentralen Telekommunikations-Server (im Folgenden auch bezeichnet als Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server). Der zentrale Telekommunikations-Server ist bei einem mobilen Konferenzsystem im nicht-mobilen Teil des Telekommunikationsnetzes angeordnet, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Eine Kommunikationssitzung in einem Konferenzsystem wird üblicherweise gestartet, indem ein Kommunikationssitzungs-Teilnehmer die anderen Kommunikationssitzungs-Teilnehmer zu der Kommunikationssitzung einlädt.
  • Eine Kommunikationssitzung kann auch bedingt gestartet werden. In diesem Fall wird an die Kommunikationssitzungs-Einladung (und damit an den Aufbau der Kommunikationssitzung) mindestens eine Bedingung für den Start der Kommunikationssitzung geknüpft. Die Bedingung oder die Bedingungen kann oder können mit der Einladung zu der Konferenzsitzung an den zentralen Telekommunikations-Server versendet werden. Der Telekommunikations-Server prüft die Bedingung(en) und startet die angeforderte Konferenzsitzung nur dann, wenn die Bedingung(en) erfüllt ist (sind).
  • Die Teilnehmer einer Kommunikationssitzung können von einem einladenden Teilnehmer eingeladen werden, indem der einladende Teilnehmer die Adressen aller anderen Teilnehmer in der Einladung an den zentralen Telekommunikations-Server schickt. Alternativ können die anderen Teilnehmer eingeladen werden, indem der einladende Teilnehmer die Adresse einer Kommunikations-Gruppe (im Folgenden auch bezeichnet als Teilnehmer-Gruppe) mit der Einladung an den Telekommunikations-Server schickt. Der Telekommunikations- Server fragt dann beispielsweise bei seinem zuständigen so genannten Gruppen-Verwaltungs-Server (Gruppen-Management-Server) an, welche Teilnehmer zu der Kommunikations-Gruppe gehören.
  • Kommunikations-Gruppen können hierarchisch aufgebaut sein. Dies bedeutet, dass in einer Einladung Gruppen-Adressen enthalten sein können und, dass Gruppen wiederum Adressen (im Folgenden auch bezeichnet als Teilnehmergruppen-Adressen) anderer Gruppen enthalten können.
  • Die Adressen von Mitgliedern von im eigenen Telekommunikationsnetz definierten Kommunikations-Gruppen kann der Kommunikationskonferenz-Server beispielsweise vom Gruppen-Management-Server des eigenen Telekommunikationsnetzes abfragen. Die Adressen von Mitgliedern von in einem fremden Telekommunikationsnetz definierten Gruppen kann der Kommunikationskonferenz-Server vom Kommunikationskonferenz-Server des fremden Telekommunikationsnetz abfragen, indem er eine Einladung mit der Gruppen-Adresse und mit einem Informations-Element, dass den ersten Kommunikationskonferenz-Server als zentralen (steuernden) Kommunikationskonferenz-Server ausweist, an den fremden Kommunikationskonferenz-Server verschickt. Der fremde Kommunikationskonferenz-Server erkennt an dem Informations-Element, dass die Gruppe nicht eingeladen werden soll, sondern, dass die Adressen der Gruppen-Mitglieder angefordert werden.
  • Gemäß dem OMA-Standard werden in verschiedenen Telekommunikationsnetzen (auch bezeichnet als Telekommunikationsnetzwerke) verschiedene Gruppen-Management-Server eingesetzt. Im Gruppen-Management-Server eines Telekommunikationsnetzes sind die Kommunikations-Gruppen abgelegt, die durch Kommunikations-Nutzer des jeweiligen Telekommunikationsnetzes definiert werden. Ein Kommunikations-Server eines bestimmten Telekommunikationsnetzes hat immer nur Zugriff auf den Gruppen-Management-Server dieses Telekommunikationsnetzes.
  • Dies führt dazu, dass Kommunikations-Sitzungs-Abweisungen häufig keine Bedingungen berücksichtigen können, die hierarchische Kommunikations-Gruppen-Mitglieder betreffen, weil der zentrale Kommunikations-Server die Mitglieder von Unter-Gruppen der hierarchischen Gruppe nicht kennt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Unter-Gruppen zu fremden Telekommunikationsnetzen gehören oder von einem oder mehreren Gruppen-Verwaltungs-Servern fremder Netze verwaltet werden.
  • Weiterhin können Präsenz-Informationen fremder Telekommunikationsnetze oftmals nicht verwendet werden, da das fremde Telekommunikationsnetz den Zugriff auf die Präsenz-Informationen oftmals nicht erlaubt.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein bedingtes Aufbauen einer Kommunikationssitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationssitzungs-Teilnehmergeräten erreicht, wobei mindestens ein Telekommunikationssitzungs-Teilnehmergerät mittels einer Teilnehmergeräte-Gruppe identifiziert wird.
  • Bei einem Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung (im Folgenden auch bezeichnet als Konferenzsitzung) mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät (im Folgenden auch bezeichnet als Teilnehmergerät) aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation (im Folgenden auch bezeichnet als Teilnehmergruppen-Identifikation) identifiziert wird, wird eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe (im Folgenden auch bezeichnet als Teilnehmergruppe) von einem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server an einen zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt (die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server werden im Folgenden auch als Konferenz-Server bezeichnet). Die bedingungsrelevante Information wird mittels des zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Servers ermittelt. Eine vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung (im Folgenden auch bezeichnet als Konferenz-Aufbaubedingung) wird unter Verwendung der ermittelten bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät überprüft, und die Telekommunikationskonferenzsitzung mit der Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten wird aufgebaut, wenn die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung erfüllt ist.
  • Bei einem anderen Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, wird eine vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung überprüft unter Einbeziehung zweier Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server. Ein erster Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server empfängt eine Anfrage zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung und ein zweiter Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt bedingungsrelevante Information zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Telekommunikationskonferenzsitzung eine Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung sein, beispielsweise eine Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise eine Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Telekommunikationskonferenzsitzung eine Internet-basierte Telekommunikationskonferenzsitzung sein, beispielsweise eine Internet-basierte Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • Unter einer Halb-Duplex-Telekommunikationskonferenz ist allgemein jede Telekommunikationskonferenz zu verstehen, in der ein Kommunikationsrecht jeweils höchstens einem Teilnehmer der Telekommunikationskonferenz zugewiesen wird, d. h. höchstens ein Teilnehmer der Telekommunikationskonferenz kann Nachrichten in die Telekommunikationskonferenz hinein senden, alle anderen Teilnehmer der Telekommunikationskonferenz fungieren in diesem Fall als Empfänger und haben somit selbst kein Kommunikationsrecht und können keine Nachrichten, beispielsweise keine Sprachnachrichten, in die Telekommunikationskonferenz und damit zu anderen Teilnehmern der Telekommunikationskonferenz senden.
  • Unter einem Kommunikationsrecht ist allgemein das Recht zu verstehen, beliebige Arten von Kommunikationsdaten als Teilnehmer einer Telekommunikationskonferenz anderen Teilnehmern der Telekommunikationskonferenz zu übermitteln. In einer Telekommunikationskonferenz können die Daten Multimedia-Daten sein, beispielsweise Audiodaten, Videodaten, Standbilddaten, textuelle Daten, etc. Werden Audiodaten im Rahmen der Telekommunikationskonferenz übertragen, wird das Kommunikationsrecht im Folgenden auch als Sprechrecht für den jeweiligen Teilnehmer bezeichnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Kommunikationssitzung aufgebaut unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle sein kann (jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist): Session Initiation Protocol (SIP), Real Time Transport Control Protocol (RTCP), Binary Floor Control Protocol (BFCP).
  • Wie im Folgenden noch näher erläutert wird kann in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Kommunikationssitzung aufgebaut werden unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  • Der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server können in unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen angeordnet sein.
  • Weiterhin kann die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifizieren. Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Teilnehmergruppen-Adresse aufweisen oder sein.
  • Die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe kann eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs- Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweisen. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine hierarchische Teilnehmergruppen-Adresse aufweisen oder sein, da die Teilnehmergruppen-Adresse Gruppenmitglieder aufweisen kann, die ihrerseits eine Teilnehmergruppe darstellen und mittels einer Teilnehmergruppen-Adresse identifiziert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Anfrage nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, an einen Präsenz-Server gesendet, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  • Weiterhin kann die Anfrage nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation aufweisen.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ermittelt der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  • Ferner kann es vorgesehen sein in einer Ausgestaltung der Erfindung, dass der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, indem er eine Gruppen-Anfragenachricht an den zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt, mit der angefragt wird, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse sein, beispielsweise eine SIP-Adresse, die beispielsweise die Teilnehmergruppe identifiziert.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse kann den gleichen strukturellen Aufbau aufweisen (sie kann beispielsweise eine SIP-Adresse sein) wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse. In diesem Fall ist es für den ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server nicht ohne weiteres ersichtlich, dass es sich bei der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse um eine Adresse handelt, mit der eine Teilnehmergruppe identifiziert wird und nicht nur um eine Adresse, mit der ein einzelnes Teilnehmergerät identifiziert wird.
  • Die bedingungsrelevante Information kann mindestens eine der folgenden Informationen aufweisen:
    • • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert,
    • • eine Information über die Anzahl (für die Konferenz) verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte,
    • • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts,
    • • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  • Die bedingungsrelevante Information kann an den ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt werden.
  • Ferner kann das Ergebnis der Prüfung der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung an den ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt werden.
  • Weiterhin kann der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server die vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung überprüfen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die bedingungsrelevante Information von dem zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server an einen Prüfschaltkreis übermittelt wird, und dass der Prüfschaltkreis die vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung überprüft.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Telekommunikationskonferenz-Anordnung zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, vorgesehen, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird. Die Telekommunikationskonferenz-Anordnung weist einen ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, der seinerseits aufweist einen Anfrage-Erzeugungsschaltkreis zum Erzeugen einer Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, und einen Sender zum Senden der Anfrage an einen zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server. Weiterhin weist die Telekommunikationskonferenz-Anordnung einen zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server auf, der seinerseits aufweist einen Empfänger zum Empfangen der Anfrage von dem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, und einen Ermittlungsschaltkreis zum Ermitteln der bedingungsrelevanten Information. Ferner ist in der Telekommunikationskonferenz-Anordnung ein Prüfschaltkreis vorgesehen, der eingerichtet ist zum Überprüfen einer vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung unter Verwendung der ermittelten bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät. Ein ebenfalls in der Telekommunikationskonferenz-Anordnung vorgesehener Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbau-Schaltkreis ist eingerichtet zum Aufbauen der Telekommunikationskonferenzsitzung mit der Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wenn die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung erfüllt ist.
  • Der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server können zur Kommunikation gemäß einer Halbduplex- Telekommunikationskonferenzsitzung eingerichtet sein, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung können der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zur Kommunikation gemäß einer Internet-basierten Telekommunikationskonferenzsitzung eingerichtet sein, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Internetbasierten IETF-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Telekommunikationskonferenzsitzung gemäß dem IETF-Conferencing Framework.
  • Der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server können eingerichtet sein zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle sein kann (jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist): Session Initiation Protocol (SIP), Real Time Transport Control Protocol (RTCP), Binary Floor Control Protocol (BFCP).
  • Ferner können der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sein zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server in unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen angeordnet.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifizieren.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweist.
  • Der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server kann ferner einen Anfragenachricht-Erzeugungsschaltkreis aufweisen, wobei die Anfragenachricht eine Anfrage aufweist nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird. Der Sender des ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Servers kann eingerichtet sein zum Senden der Anfragenachricht an einen Präsenz-Server, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Präsenz-Server eingerichtet zum Ermitteln und Bereitstellen von Verfügbarkeits-Information für ein oder mehrere Teilnehmergeräte. Unter Verfügbarkeits-Information kann im Rahmen dieser Beschreibung beispielsweise eine Information darüber verstanden werden, ob ein Teilnehmergerät aktuell verfügbar ist, beispielsweise für eine Konferenzsitzung oder allgemein zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung. Beispielsweise kann die Verfügbarkeits-Information den so genannten "Online-Status" und/oder die Position des jeweiligen Teilnehmergeräts enthalten. In verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung können zusätzlich in der Verfügbarkeits-Information beispielsweise von dem Präsenz-Server zusätzlich bereitgestellte Information enthalten sein wie beispielsweise Informationen wie "mood" (die Stimmung des Teilnehmers), "notes" (zusätzliche Notizen oder Anmerkungen bezüglich des Teilnehmergeräts), etc.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Telekommunikationskonferenz-Anordnung ist ein Präsenz-Server vorgesehen, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  • Die Anfragenachricht nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, kann die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation aufweisen.
  • Weiterhin kann der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Gruppen-Ermittlungsschaltkreis aufweisen, der eingerichtet ist zum Ermitteln, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  • Der Gruppen-Ermittlungsschaltkreis kann derart eingerichtet sein, dass er ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, indem er eine Gruppen-Anfragenachricht an den zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt, mit der angefragt wird, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse den gleichen strukturellen Aufbau auf wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  • Die bedingungsrelevante Information kann mindestens eine der folgenden Informationen aufweisen:
    • • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert,
    • • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte,
    • • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts,
    • • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  • Der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server kann ferner einen Empfänger aufweisen zum Empfangen der bedingungsrelevanten Information.
  • Ferner kann der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Empfänger aufweisen zum Empfangen des Ergebnisses der Prüfung der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  • Weiterhin kann ein Prüfschaltkreis vorgesehen sein, der eingerichtet ist zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  • Der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server kann den Prüfschaltkreis aufweisen. Anders ausgedrückt kann der Prüfschaltkreis in dem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server integriert sein.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server vorgesehen zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird. Der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server kann aufweisen einen Anfrage-Erzeugungsschaltkreis zum Erzeugen einer Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, und einen Sender zum Senden der Anfrage an einen anderen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  • Der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server kann eingerichtet sein zur Kommunikation gemäß einer Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • Weiterhin kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sein zur Kommunikation gemäß einer Internetbasierten Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise einer Internet-basierten Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise einer Internet-basierten IETF-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • Ferner kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sein zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle sein kann (jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist): Session Initiation Protocol (SIP), Real Time Transport Control Protocol (RTCP), Binary Floor Control Protocol (BFCP).
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifizieren.
  • Weiterhin kann die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweisen.
  • Der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung einen Anfragenachricht-Erzeugungsschaltkreis auf, wobei die Anfragenachricht eine Anfrage aufweist nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird. Der Sender kann eingerichtet sein zum Senden der Anfragenachricht an einen Präsenz-Server, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  • Die Anfragenachricht nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, kann die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation aufweisen.
  • Weiterhin kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Gruppen-Ermittlungsschaltkreis aufweisen, der eingerichtet ist zum Ermitteln, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  • Der Gruppen-Ermittlungsschaltkreis kann derart eingerichtet sein, dass er ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, indem er eine Gruppen-Anfragenachricht an den zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt, mit der angefragt wird, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse aufweisen oder sein.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse kann den gleichen strukturellen Aufbau aufweisen, wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die bedingungsrelevante Information mindestens eine der folgenden Informationen auf:
    • • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert,
    • • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte,
    • • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts,
    • • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Empfänger auf zum Empfangen der bedingungsrelevanten Information.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Empfänger auf zum Empfangen des Ergebnisses der Prüfung der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  • Weiterhin kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Prüfschaltkreis aufweisen, der eingerichtet ist zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Anfrage zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten vorgesehen, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird. Eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe wird von einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server erzeugt.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server vorgesehen zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird. Der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server weist einen Empfänger auf zum Empfangen einer Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, von einem anderen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, und einen Ermittlungsschaltkreis zum Ermitteln der bedingungsrelevanten Information.
  • Der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server kann eingerichtet sein zur Kommunikation gemäß einer Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • Weiterhin kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sein zur Kommunikation gemäß einer Internetbasierten Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise einer Internet-basierten Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung, beispielsweise einer Internet-basierten IETF-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  • Ferner kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sein zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle sein kann (jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist): Session Initiation Protocol (SIP), Real Time Transport Control Protocol (RTCP), Binary Floor Control Protocol (BFCP).
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation kann eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifizieren.
  • Weiterhin kann die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse.
  • Die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse kann den gleichen strukturellen Aufbau aufweisen wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die bedingungsrelevante Information mindestens eine der folgenden Informationen auf:
    • • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert,
    • • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte,
    • • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts,
    • • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  • Ferner kann der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Sender aufweisen zum Senden der bedingungsrelevanten Information an einen Prüfschaltkreis, der eingerichtet ist zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen ein Verfahren zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, wobei eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs- Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, von einem anderen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server empfangen wird, und wobei die bedingungsrelevante Information von einem die Anfrage empfangenden Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockdiagramm eines Telekommunikations-Konferenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Telekommunikations-Konferenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in größerem Detail;
  • 3 ein Blockdiagramm eines Telekommunikations-Konferenzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in größerem Detail;
  • 4 ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Aufbauen einer Konferenzsitzung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 5 ein Nachrichtenflussdiagramm, in dem der Nachrichtenfluss zum Aufbauen einer Konferenzsitzung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm, in dem ein Verfahren gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird unter einem Schaltkreis beispielsweise jede Art hartverdrahteter Logik oder programmierbarer Logik verstanden. Ein Schaltkreis kann somit beispielsweise ein programmierbarer Prozessor sein (beispielsweise ein programmierbarer Mikroprozessor (beispielsweise ein Complex Instruction Set Controller (CISC)-Mikroprozessor oder ein Reduced Instruction Set Controller (RISC)-Mikroprozessor), der die jeweilige Funktionalität des Schaltkreises implementiert (beispielsweise mittels eines entsprechend eingerichteten Programmcodes). Es können mehrere Schaltkreise in einem gemeinsamen Schaltkreis integriert vorgesehen sein oder in separaten Schaltkreisen. So kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Funktionalitäten beispielsweise eines Konferenz-Servers implementiert sind in einem oder in mehreren Mikroprozessoren des Konferenz-Servers.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Telekommunikationskonferenz-Systems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Telekommunikationskonferenz-System 100 ist gemäß Push-to-Talk over Cellular (PoC) gemäß dem Standard der Open Mobile Alliance (OMA), ausgestaltet, wobei die einzelnen Komponenten zusätzlich derart eingerichtet sind, dass sie die im Folgenden beschriebenen Verfahren und Kommunikationsprotokolle durchführen können.
  • Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass die in 1 beschriebene Architektur des Telekommunikationskonferenz-Systems 100 identisch ist für alle im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Das Telekommunikationskonferenz-System 100 weist einen zentralen Push-to-Talk over Cellular-Server PS 102 (PTT-Server) als Konferenz-Server auf, sowie eine Mehrzahl von Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräten, beispielsweise Mobilfunk-Telefone 104, 106, 108, 110, wobei die Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräte 104, 106, 108, 110, jeweils eine Push-to-Talk over Cellular-Clienteinheit enthalten, welche eingerichtet ist zur Kommunikation gemäß dem Push-to-Talk over Cellular-Kommunikationsstandard. Die Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräte 104, 106, 108, 110, sind über eine jeweilige Luftschnittstelle mittels einer jeweiligen Funk-Kommunikationsverbindung 112, 114, 116, 118, mit dem PTT-Server 102 gekoppelt. Somit kommunizieren die Teilnehmer T1, T2, T3, T4, und damit die Nutzer der Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräte 104, 106, 108, 110, nicht direkt miteinander, sondern mittels des zentralen PTT-Servers 102.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind vereinfachend vier Teilnehmer T1, T2, T3, T4, und damit vier Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräte 104, 106, 108, 110, dargestellt, obwohl eine beliebige Anzahl von Teilnehmern und Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräten vorgesehen sein kann. Die Teilnehmer T1, T2, T3, T4, kommunizieren mittels Audio, d. h. mittels Sprache, wobei ein jeweiliger Teilnehmer gemäß dem Halbduplex-Verfahren jeweils exklusiv ein Kommunikationsrecht, gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Sprechrecht, von dem PTT-Server 102 zugewiesen bekommt.
  • Das Zuweisen des Sprechrechts, allgemein des Kommunikationsrechts und damit die Kommunikationsrecht-Kontrolle erfolgt seitens des PTT-Servers 102 mittels Nachrichten gemäß dem Kommunikationsprotokoll Real-Time Transport Control Protocol (RTCP). Angeforderte Kommunikationsrechte werden in einer Warteschlange, welche in einem Speicher des PTT-Servers 102 implementiert ist, gespeichert. Jeder Teilnehmer bekommt mit der Zuweisung eines Kommunikationsrechts einen Zeitschlitz zugewiesen, in welchem er Sprachdaten an die anderen Teilnehmer der Telekommunikationskonferenz übertragen kann, ohne von den anderen Teilnehmern unterbrochen werden zu können.
  • Während dieser Zeit können die anderen Teilnehmer keine Daten in die Telekommunikationskonferenz einbringen, d. h. sie erhalten kein Kommunikationsrecht.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung das Telekommunikationskonferenz-System 100 gemäß dem IETF-Conferencing Framework gemäß einem Standard der Internet Engineering Task Force (IETF) eingerichtet ist.
  • Weiterhin können die Mobilfunk-Kommunikations-Endgeräte 104, 106, 108, 110, als Schnurlos-Kommunikations-Endgeräte oder auch als drahtgebundene Kommunikations-Endgeräte eingerichtet sein. Die Kommunikations-Endgeräte können in einem Computer integriert sein, beispielsweise in einem Personal Computer, in einer Workstation, in einem persönlichen digitalen Assistenten (personal digital assistant, PDA), einem Laptop, einem Notebook, allgemein jedem mit einem Prozessor versehenen System, das geeignet ist zur Teilnahme an einer Telekommunikationskonferenz.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist in dem Telekommunikationskonferenz-System 100 der zentrale Konferenzserver eine Steuerungs-Funktion (Controlling Function) und im Allgemeinen mehrere mit der Steuerungs-Funktion kommunizierende Teilnehmer-Funktionen (Participating Functions) auf. Jedem Teilnehmer T1, T2, T3, T4, und damit jedem Mobilfunk-Kommunikations-Endgerät 104, 106, 108, 110, ist eine Teilnehmer-Funktion zugeordnet. Die Steuerungs-Funktion weist gemäß einem Ausführungsbeispiel Funktionalitäten auf, die der jeweiligen PTT-Sitzung (allgemein der jeweiligen Konferenzsitzung) zugeordnet sind. Eine Teilnehmer-Funktion enthält Funktionalitäten, die dem der Teilnehmer-Funktion zugehörigen Teilnehmer zugeordnet sind. Eine Teilnehmer-Funktion ist anschaulich ein Teil des zugehörigen Teilnehmer-Kommunikations-Endgerätes 104, 106, 108, 110, wobei dieser Teil im nicht-mobilen Kommunikationsnetz angeordnet ist.
  • Die Teilnehmer-Funktion und die Steuerungs-Funktion von Teilnehmern einer PTT-Konferenzsitzung können in verschiedenen PTT-Konferenzservern angeordnet sein. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn die PTT-Konferenzsitzung im Kommunikationsnetz eines dem Betreiber des eigenen Kommunikationsnetzes fremden Kommunikationsnetzbetreibers erzeugt wurde. Dann liegt die Teilnehmer-Funktion des Teilnehmers in einem PTT-Konferenzserver des eigenen Kommunikationsnetzbetreibers. Die Steuerungs-Funktion der PTT-Konferenzsitzung ist dagegen in einem PTT-Konferenzserver des fremden Kommunikationsnetzbetreibers angeordnet. Der Teilnehmer und damit sein Teilnehhmer-Kommunikations-Endgerät kommuniziert mit der PTT-Kommunikationssitzung mittels einer Kommunikationsverbindung zwischen dem PTT-Konferenzserver des eigenen Kommunikationsnetzes und dem PTT-Konferenzserver des fremden Kommunikationsnetzes. 2 zeigt diese Architektur.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Telekommunikations-Konferenzsystems 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in größerem Detail.
  • Das Telekommunikations-Konferenzsystems 200, das ebenso gemäß einem PTT-Standard eingerichtet ist, beispielsweise gemäß PoC, wie oben im Zusammenhang mit 1 beschrieben, weist in diesem Beispiel ein erstes Kommunikationsnetz N1 202 eines ersten Kommunikationsnetzbetreibers und ein zweites Kommunikationsnetz N2 204 eines zweiten Kommunikationsnetzbetreibers auf.
  • Alternativ ist das Telekommunikations-Konferenzsystem 200 beispielsweise ein Internet-basiertes Konferenzsystem (beispielsweise eingerichtet gemäß dem IETF Conferencing-Framework).
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel wird angenommen, dass das erste Kommunikationsnetz N1 202 einen ersten Konferenz-Server 206 aufweist, der seinerseits beispielsweise eine Steuerungs-Funktion (Controlling Function, CF) 208 einer Telekommunikationskonferenz implementiert hat sowie für jedes an der von der Steuerungs-Funktion 208 verwalteten Telekommunikationskonferenzsitzung teilnehmende Kommunikations-Endgerät, das sich in dem Versorgungsbereich des ersten Kommunikationsnetz N1 202 befindet, eine Teilnehmer-Funktion (Participating Function, PF). In diesem Beispiel wird angenommen, dass sich ein erstes Mobilfunk-Kommunikations-Endgerät (allgemein ein erstes Teilnehmergerät) 210 eines ersten Teilnehmers T1 und ein zweites Mobilfunk-Kommunikations-Endgerät (allgemein ein zweites Teilnehmergerät) 214 eines zweiten Teilnehmers T2 in dem ersten Kommunikationsnetz N1 202 befinden. Somit stellt der erste Konferenz-Server 206 eine erste Teilnehmer-Funktion (PF1) 212 (für das erste Teilnehmergerät 210) und eine zweite Teilnehmer-Funktion (PF2) 216 (für das zweite Teilnehmergerät 214) bereit.
  • Weiterhin wird in dem in 2 dargestellten Beispiel angenommen, dass das zweite Kommunikationsnetz N2 204 einen zweiten Konferenz-Server 218 aufweist, der seinerseits für jedes an der von der Steuerungs-Funktion 208 des ersten Kommunikationsnetzes N1 202 verwalteten Telekommunikationskonferenzsitzung teilnehmende Kommunikations-Endgerät, das sich in dem Versorgungsbereich des zweiten Kommunikationsnetz N2 204 befindet, eine Teilnehmer-Funktion implementiert hat. In diesem Beispiel wird angenommen, dass sich ein drittes Mobilfunk-Kommunikations-Endgerät (allgemein ein drittes Teilnehmergerät) 220 eines dritten Teilnehmers T3 und ein viertes Mobilfunk-Kommunikations-Endgerät (allgemein ein viertes Teilnehmergerät) 224 eines vierten Teilnehmers T4 in dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204 befinden. Somit stellt der zweite Konferenz-Server 218 eine dritte Teilnehmer-Funktion (PF3) 222 (für das dritte Teilnehmergerät 220) und eine vierte Teilnehmer-Funktion (PF4) 226 (für das vierte Teilnehmergerät 224) bereit.
  • Weiterhin stellt die Steuerungs-Funktion 208 des ersten Kommunikationsnetzes N1 202 im Rahmen der Konferenzsitzung eine jeweilige bidirektionale Steuerungs-Funktion-seitige Kommunikationsverbindung 228, 230, 232, 234 mit einer jeweiligen Teilnehmer-Funktion 212, 216, 222, 226, bereit und die jeweilige Teilnehmer-Funktion 212, 216, 222, 226, stellt eine bidirektionale Endgeräte-seitige Kommunikationsverbindung 236, 238, 240, 242, mit dem der jeweiligen Teilnehmer-Funktion 212, 216, 222, 226, zugeordneten Teilnehmergerät 210, 214, 220, 224, bereit.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine Kommunikationskonferenzsitzung in dem Konferenzsystem 100, 200 gestartet, indem ein Konferenzsitzungs-Teilnehmer mittels seines Teilnehmergeräts die anderen Konferenzsitzungs-Teilnehmer zu der Konferenzsitzung einlädt.
  • Eine Konferenzsitzung kann in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung bedingt gestartet werden, anders ausgedrückt, die Konferenzsitzung wird nur gestartet, wenn eine oder mehrere vordefinierte Bedingungen (im Folgenden auch bezeichnet als Konferenzsitzungs-Aufbaubedingung(en)) erfüllt sind. Dabei werden an die Konferenzsitzungs-Einladung beispielsweise eine oder mehrere Bedingungen für den Start der Konferenzsitzung geknüpft. Die eine oder mehrere Bedingungen können mit der Einladung an den zentralen Konferenz-Server (beispielsweise den ersten Konferenz-Server 206) versendet werden. Beispielsweise prüft der Konferenz-Server die eine oder mehreren Bedingungen und startet die angeforderte Konferenzsitzung nur dann, wenn die eine oder mehreren Bedingungen erfüllt ist oder sind.
  • Alternativ kann oder können die Bedingung(en) auch von dem Kommunikations-Endgerät des einladenden Teilnehmers geprüft werden. Das Kommunikations-Endgerät versendet in diesem Fall nur dann eine Sitzungs-Einladung an den zentralen Konferenz-Server (beispielsweise den ersten Konferenz-Server 206), wenn die Bedingung(en) erfüllt ist oder sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Bedingungen wiederholt automatisch zu überprüfen (durch das Kommunikations-Endgerät oder durch den zentralen Konferenz-Server) und die Konferenzsitzung je nach Erfüllung der Bedingungen zu starten oder (beispielsweise bei einer schon aufgebauten Konferenzsitzung) abzubrechen.
  • Als Bedingungen für den Start (anders ausgedrückt Aufbau) einer Kommunikationskonferenzsitzung können z. B. vorgesehen sein:
    • • eine vordefinierte Mindest-Anzahl verfügbarer Konferenzsitzungs-Teilnehmer bzw. derer Teilnehmergeräte;
    • • ein vordefinierter bestimmter räumlicher Aufenthaltsbereich der Konferenzsitzungs-Teilnehmer bzw. derer Teilnehmergeräte;
    • • eine Verfügbarkeit bestimmter (erforderlicher) vordefinierter Konferenzsitzungs-Teilnehmer bzw. derer Teilnehmergeräte.
  • Die Teilnehmer einer Kommunikationskonferenzsitzung können von einem einladenden Teilnehmer eingeladen werden, indem der einladende Teilnehmer die Adressen aller anderen Teilnehmer bzw. derer Teilnehmergeräte, die er zu der Konferenzsitzung einladen möchte, in der Einladung an den zentralen Konferenzserver schickt. Alternativ können die anderen Teilnehmer eingeladen werden, indem der einladende Teilnehmer die Adresse einer Kommunikations-Gruppe (im Folgenden auch bezeichnet als Teilnehmergruppe) mit der Einladung an den Konferenzserver schickt. Der Konferenzserver fragt dann beispielsweise bei seinem zuständigen so genannten Gruppen-Verwaltungs-Server (Gruppen-Management-Server) an, welche Teilnehmer zu der jeweils angegebenen Kommunikations-Gruppe gehören.
  • Anstatt die Bedingungen für den Start einer Konferenzsitzung mit der Einladung an den Konferenzserver zu senden, können die Bedingungen auch im Gruppen-Verwaltungs-Server zusammen mit einer dort definierten Kommunikations-Gruppe festgelegt werden. Wenn ein Kommunikations-Nutzer solch eine Kommunikations-Gruppe einlädt, fordert der zentrale Konferenzserver die Bedingungen zusammen mit den Adressen der Gruppen-Mitglieder der Kommunikations-Gruppe von dem Gruppen-Verwaltungs-Server an.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Kommunikations-Gruppen hierarchisch aufgebaut sein. Dies bedeutet, dass in einer Einladung Kommunikations-Gruppen-Adressen enthalten sein können und, dass Kommunikations-Gruppen wiederum Adressen anderer Kommunikations-Gruppen enthalten können.
  • Die Adressen von Mitgliedern von im eigenen Netz definierten Kommunikations-Gruppen kann der Kommunikations-Konferenzserver von dem Gruppen-Verwaltungs-Server des eigenen Kommunikationsnetzes (beispielsweise des ersten Kommunikationsnetzes N1 202) abfragen.
  • Die Adressen von Mitgliedern von in einem fremden Kommunikationsnetz (beispielsweise dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204) definierten Kommunikations-Gruppen kann der Kommunikations-Konferenzserver (z. B. der erste Konferenz-Server 206) von dem Kommunikations-Konferenzserver des fremden Kommunikationsnetzes (z. B. dem zweiten Konferenz-Server 218) abfragen, indem er eine Einladung mit der Gruppen-Adresse und mit einem Informations-Element, das den ersten Konferenz-Server (z. B. 206) als zentralen (steuernden) Konferenz-Server ausweist, an den fremden Kommunikations-Konferenz-Server (z. B. den zweiten Konferenz-Server 218) verschickt. Der fremde Konferenz-Server (z. B. 218) erkennt an dem Informations-Element, dass die Kommunikations-Gruppe nicht eingeladen werden soll, sondern dass die Adressen der Gruppen-Mitglieder der Kommunikations-Gruppe mittels der Einladung angefordert werden.
  • Gemäß dem OMA-Standard werden in verschiedenen Kommunikationsnetzen verschiedene Gruppen-Verwaltungs-Server eingesetzt. Im Gruppen-Verwaltungs-Server eines Kommunikationsnetzes sind die Kommunikations-Gruppen abgelegt, anders ausgedrückt, gespeichert, die beispielsweise von einem Kommunikations-Nutzer des jeweiligen Kommunikationsnetzes definiert werden. Ein Kommunikations-Konferenzserver eines bestimmten Kommunikationsnetzes hat in diesem Beispiel immer nur Zugriff auf den Gruppen-Verwaltungs-Server dieses Kommunikationsnetzes, womit der erste Konferenz-Server beispielsweise selbst nicht in der Lage ist, die Kommunikations-Gruppen, die in dem zweiten Kommunikationsnetz definiert sind, aufzulösen und die Teilnehmergerät-Adressen aus der Teilnehmergruppe, die in der mit der Teilnehmergruppe-Adresse identifizierten Kommunikations-Gruppe enthalten sind, zu ermitteln
  • Im Folgenden wird ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit ein PoC-Kommunikationssystem 200 betrachtet, um Ausführungsbeispiele der Erfindung noch detaillierter unter Bezugnahme auf 3 zu beschreiben. Anders ausgedrückt wird eine Kommunikation per PoC-Dienst betrachtet.
  • In diesem Beispiel ist angenommen, dass ein Gruppen-Verwaltungs-Server GS2 302 (der die in dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204 definierten Teilnehmergruppen verwaltet und zu einer Teilnehmergruppen-Adresse die in dieser Gruppe enthaltenen Teilnehmergeräte und/oder deren Teilnehmergerät-Adressen ermitteln kann) und ein Präsenz-Server PRS2 304, der eingerichtet ist zum Ermitteln der Präsenz eines mittels einer Teilnehmergerät-Adresse identifizierten Teilnehmergeräts, in dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204 vorgesehen sind.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gruppen-Verwaltungs-Server 302 mit dem zweiten Konferenz-Server 218 mittels einer ersten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 306 gekoppelt. Weiterhin ist der Präsenz-Server 304 mittels einer zweiten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 308 mit dem zweiten Konferenz-Server 218 gekoppelt und mittels einer dritten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 310 mit dem ersten Konferenz-Server 206. Ferner sind der erste Konferenz-Server 206 und der zweite Konferenz-Server 218 mittels einer vierten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 312 miteinander gekoppelt.
  • In diesem Beispiel wird angenommen, dass der erste Teilnehmer (PoC-Nutzer) T1 mit dem zweiten Teilnehmer (PoC-Nutzer) T2 und mit den Teilnehmern einer vordefinierten und gespeicherten Kommunikations-Gruppe (z. B. PoC-Gruppe) G1 kommunizieren möchte. Das zweite Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 gehört zum ersten Kommunikationsnetzwerk N1 202, zu dem auch das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1 gehört. Die Kommunikations-Gruppe G1 ist in diesem Beispiel in dem Gruppen-Verwaltungs-Server 302 des zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 definiert. Somit ist in dem Gruppen-Verwaltungs-Server 302 beispielsweise für die Kommunikations-Gruppe G1 (die beispielsweise identifiziert wird mittels einer Teilnehmergruppe-Adresse (beispielsweise einer SIP-Adresse) gespeichert (beispielsweise in einer Tabelle oder in einer anderen geeigneten Form) jeweils eine Angabe über die in der Kommunikations-Gruppe G1 enthaltenen Teilnehmer (beispielsweise ist die jeweilige Teilnehmergerät-Adresse der Teilnehmer der Kommunikations-Gruppe G1 gespeichert).
  • Ferner ist in diesem Beispiel angenommen, dass die Konferenzsitzung nur dann gestartet werden soll, wenn mindestens zwei (alternativ eine beliebige vordefinierbare Anzahl) Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 für die Konferenzsitzung zur Verfügung stehen. Informationen über die Verfügbarkeit der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 können von dem Präsenz-Server PRS2 304 des zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 abgefragt werden mittels der zweiten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 308 von dem zweiten Konferenz-Server 218 bzw. mittels der dritten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 310 von dem ersten Konferenz-Server 206.
  • Um die Konferenzsitzung zu starten, erzeugt und versendet das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1 eine Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht, die die Adressen von dem zweiten Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 (in diesem Fall eine Teilnehmergerät-Adresse) und der Kommunikations-Gruppe G1 (in diesem Fall eine Teilnehmergruppen-Adresse) an den ersten Konferenz-Server (z. B. ersten PoC-Server) PS1 206 seines Kommunikationsnetzes (z. B. des ersten Kommunikationsnetzes N1 202). Die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht weist außerdem eine Konferenz-Aufbaubedingung auf, nämlich beispielsweise, dass die Konferenzsitzung nur dann gestartet wird, wenn mindestens zwei Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 zur Verfügung stehen. Die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht ist in einem Nachrichtenflussdiagramm 400 in 4 mit Bezugszeichen 402 bezeichnet. In diesem Beispiel ist die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht 402 eine SIP-INVITE-Nachricht, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Nachdem der erste Konferenz-Server PS1 206 die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht 402 empfangen hat, prüft er die empfangenen Adressen, d. h. die Teilnehmergerät-Adresse des zweiten Teilnehmergeräts 214 des zweiten Teilnehmers T2 und die Teilnehmergruppen-Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 und stellt fest, dass die Kommunikations-Gruppe G1 eine Adresse ist, die zu dem fremden Kommunikationsnetz, d. h. beispielsweise zu dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204, gehört. Es ist anzumerken, dass in diesem Ausführungsbeispiel der erste Konferenz-Server PS1 206 zwar erkennt, dass die Teilnehmergruppen-Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 eine Adresse des fremden Kommunikationsnetzes ist, er kann jedoch nicht unterscheiden, ob es sich um eine Teilnehmergerät-Adresse oder um eine Teilnehmergruppen-Adresse handelt, da beide in dem gleichen Adressenformat vorliegen.
  • Der erste Konferenz-Server PS1 206 fordert nun von dem Präsenz-Server PRS2 304 des zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 Verfügbarkeits-Informationen über die Kommunikations-Gruppe G1 an, beispielsweise mittels einer Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 404 (beispielsweise in Form einer SIP-SUBSCRIBE-Nachricht), die der erste Konferenz-Server PS1 206 erzeugt und an den Präsenz-Server PRS2 304 übermittelt. Der Präsenz-Server PRS2 304 kennt die Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 nicht, da der Präsenz-Server PRS2 304 nur Präsenz-Informationen von einzelnen Kommunikations-Nutzern, anders ausgedrückt nur von Teilnehmergerät-Adressen, nicht von Teilnehmergruppen-Adressen, verwaltet. Daher teilt der Präsenz-Server PRS2 304 dem ersten Konferenz-Server PS1 206 mit, dass die Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 für ihn unbekannt ist. Dies erfolgt beispielsweise, indem der Präsenz-Server PRS2 304 eine Nicht-Gefunden-Nachricht 406 erzeugt und an den ersten Konferenz-Server PS1 206 übermittelt. Die Nicht-Gefunden-Nachricht 406 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine SIP-404-Nachricht mit der Information "Nicht gefunden" (SIP-404-"Not Found").
  • Nach Empfang der Nicht-Gefunden-Nachricht 406 erkennt der erste Konferenz-Server PS1 206, dass es sich bei der Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 tatsächlich um eine Teilnehmergruppen-Adresse handelt und fordert nun die Teilnehmergerät-Adressen der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 von dem zweiten Konferenz-Server PS2 218 in dem zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 an. Dies erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch, dass der erste Konferenz-Server PS1 206 eine Gruppen-Aufschlüsselungs-Anforderungsnachricht (beispielsweise in Form einer SIP-INVITE-Nachricht) 408 erzeugt und an den zweiten Konferenz-Server PS2 218 übermittelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Anforderung der Adressen durch den ersten Konferenz-Server PS1 206 mittels einer SIP-INVITE-Nachricht als Gruppen-Aufschlüsselungs-Anforderungsnachricht 408. Die SIP-INVITE-Nachricht 408 enthält die Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 als Adressaten. Außerdem enthält die SIP-INVITE-Nachricht 408 das feature tag ,isfocus'. Durch das feature tag ,isfocus' wird dem empfangenden Konferenz-Server, d. h. beispielsweise dem zweiten Konferenz-Server PS2 218, mitgeteilt, dass der zweite Konferenz-Server PS2 218 in diesem Fall nicht zentraler Konferenz-Server für die Konferenzsitzung sein soll und die Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 einladen soll, sondern, dass die Adressen der Kommunikations-Gruppe G1 an den Sender der SIP- INVITE-Nachricht 408, d. h. beispielsweise an den ersten Konferenz-Server PS1 206, zurück gemeldet werden sollen.
  • In der folgenden Pseudocode-Darstellung ist die allgemeine Struktur der SIP-INVITE-Nachricht 408 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
    INVITE sip: G1.network2.net SIP/2.0
    Max-Forwards: 70
    From: sip:T1@network1.net; tag = 72648
    To: sip: G1.network2.net
    Contact: <sip: Session1@PTTServer1.networkl.net>; isfocus
    Call-ID: asd88asd77a@1.2.3.4
    CSeq: 1 INVITE
    Content-Type: text/plain
    Content-Length: 0
  • Nach Empfang der Gruppen-Aufschlüsselungs-Anforderungsnachricht 408 fragt der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Adressen (in diesem Fall die Teilnehmergerät-Adressen) der Gruppen-Mitglieder der angeforderten Kommunikations-Gruppe G1 von seinem zuständigen Gruppen-Verwaltungs-Server 302 ab und antwortet dann dem ersten Konferenz-Server PS1 206 mit den ermittelten Adressen, die nunmehr die aufgeschlüsselten Teilnehmergerät-Adressen der Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe G1 sind. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung fragt der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Adressen der Gruppen-Mitglieder der angeforderten Kommunikations-Gruppe G1 von seinem zuständigen Gruppen-Verwaltungs-Server 302 ab, indem er eine Teilnehmergerät-Adressen-Anforderungsnachricht 410 (mit der Teilnehmergruppe-Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 als Anforderungsparameter), beispielsweise in Form einer XCAP-GET-Nachricht, erzeugt und an den Gruppen-Verwaltungs-Server 302 übermittelt, der auf den Empfang der Teilnehmergerät-Adressen-Anforderungsnachricht 410 die der Kommunikations- Gruppe G1 zugeordneten Teilnehmergerät-Adressen ermittelt und diese in einer von ihm erzeugten Teilnehmergerät-Adressen-Antwortnachricht 412 (beispielsweise in Form einer XCAP-OK-Nachricht, die die ermittelten Teilnehmergerät-Adressen der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 enthält) an den zweiten Konferenz-Server PS2 218 übermittelt.
  • Nachdem der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Teilnehmergerät-Adressen-Antwortnachricht 412 erhalten und damit die gewünschten Teilnehmergerät-Adressen der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 ermittelt hat, übermittelt der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Teilnehmergerät-Adressen der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 an den ersten Konferenz-Server PS1 206. Dies erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, indem der zweite Konferenz-Server PS2 218 eine Gruppen-Aufschlüsselungs-Antwortnachricht 414 erzeugt und an den ersten Konferenz-Server PS1 206 übermittelt. Die Gruppen-Aufschlüsselungs-Antwortnachricht 414 enthält die gewünschten Teilnehmergerät-Adressen der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe Gl. Die Gruppen-Aufschlüsselungs-Antwortnachricht 414 kann eine SIP-403 ,forbidden'-Nachricht 414 sein mit den zurückgemeldeten Adressen der Mitglieder von G1.
  • In der folgenden Pseudocode-Darstellung ist die allgemeine Struktur der SIP-403 ,forbidden'-Nachricht 414 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
    SIP/2.0 403 Forbidden
    From: sip: T1@network1.net; tag = 72648
    To: sip:G1.network2.net
    Call-ID: asd88asd77a@1.2.3.4
    CSeq: 1 INVITE
    Content-Type: text/plain
    Content-Length: 39
    sip: T3@network2.net
    sip: T4@network2.net
  • In diesem Beispiel sind die Adressen "sip: T3@network2.net" und "sip: T4@network2.net" die Teilnehmergerät-Adressen der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1.
  • Nachdem der erste Konferenz-Server PS1 206 die Gruppen-Aufschlüsselungs-Antwortnachricht 414 empfangen hat und damit die Teilnehmergerät-Adressen aller gewünschten Teilnehmer der Konferenz ermittelt hat, fordert der erste Konferenz-Server PS1 206 nun Verfügbarkeits-Informationen über die mitgeteilten Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 von dem Präsenz-Server PRS2 304 an und überprüft, welche der erhaltenen Teilnehmergerät-Adressen zur Kommunikation zur Verfügung stehen. Wenn mindestens zwei Teilnehmergerät-Adressen zur Verfügung stehen (dies wird überprüft in 420), allgemein, wenn die mindestens eine vordefinierte Konferenz-Aufbaubedingung erfüllt ist (in diesem Beispiel also die Konferenz-Aufbaubedingung: es müssen mindestens zwei Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe für die Konferenz verfügbar sein), versendet der erste Konferenz-Server PS1 206 Einladungen (beispielsweise in Form von Server-Einladungs-Nachrichten) an das zweite Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 und an die zur Verfügung stehenden Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1. Außerdem benachrichtigt der erste Konferenz-Server PS1 206 das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1, dass zur Konferenzsitzung eingeladen wurde.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung fordert der erste Konferenz-Server PS1 206 die Verfügbarkeits-Informationen über die mitgeteilten Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 von dem Präsenz-Server PRS2 an, indem er eine weitere Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 416 (beispielsweise in Form einer SIP-SUBSCRIBE-Nachricht) erzeugt, wobei in der weiteren Verfügbarkeits-Information-Anforderungsnachricht 416 nunmehr die Teilnehmergerät- Adressen der gewünschten Teilnehmergeräte enthalten sind und nicht mehr eine Teilnehmergruppe-Adresse, und an den Präsenz-Server PRS2 304 übermittelt. Der Präsenz-Server PRS2 304 ist nun in der Lage, die gewünschte Verfügbarkeits-Information zu den angegebenen Teilnehmergerät-Adressen zu ermitteln. Der Präsenz-Server PRS2 304 ermittelt die gewünschte Verfügbarkeits-Information nach Empfang der weiteren Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 416.
  • Nachdem der Präsenz-Server PRS2 304 die angeforderte Verfügbarkeits-Information ermittelt hat, erzeugt er eine weitere Verfügbarkeits-Informations-Antwortnachricht 418 (beispielsweise in Form einer SIP-NOTIFY-Nachricht), in der die angeforderten Verfügbarkeits-Information enthalten sind, und übermittelt diese an den ersten Konferenz-Server PS1 206.
  • Die an das zweite Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 übermittelte Server-Einladungs-Nachricht 424 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine SIP-INVITE-Nachricht 424. Die sich in dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204 befindlichen verfügbaren Teilnehmergeräte werden eingeladen, indem der erste Konferenz-Server PS1 206 eine gemeinsame oder zwei einzelne SIP-INVITE-Nachricht(en) 426 erzeugt und diese an den zweiten Konferenz-Server PS2 218 übermittelt. Der zweite Konferenz-Server PS2 218 erzeugt auf den Empfang der gemeinsamen SIP-INVITE-Nachricht 426 hin für jedes einzuladende Teilnehmergerät (z. B. 220, 224) in dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204 eine jeweilige SIP-INVITE-Nachricht 428 und 430, und übermittelt diese an die jeweiligen einzuladenden Teilnehmergeräte (z. B. 220, 224)
  • Außerdem benachrichtigt der erste Konferenz-Server PS1 206 das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1, das zur Konferenzsitzung eingeladen wurde mittels einer Konferenzaufbau-Bestätigungs-Nachricht 422 (beispielsweise in Form einer SIP-200-OK-Nachricht 422), die von dem ersten Konferenz-Server PS1 206 erzeugt wird und an das erste (das einladende) Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1 übermittelt wird.
  • Nunmehr kann die Konferenzsitzung fertig gestellt werden zwischen allen Teilnehmergeräten, die die Einladung zu der Konferenzsitzung annehmen.
  • Wenn in dem oben beschriebenen Prüfschritt (in 420) jedoch festgestellt wird, dass weniger als zwei der empfangenen Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1 zur Verfügung stehen (allgemein, wenn festgestellt wird, dass die mindestens eine Konferenz-Aufbaubedingung nicht erfüllt ist), lädt der erste Konferenz-Server PS1 206 keinen Kommunikations-Nutzer zu einer Konferenzsitzung ein. Außerdem meldet in diesem Fall der erste Konferenz-Server PS1 206 dem ersten Teilnehmergerät 210 und damit dem ersten Teilnehmer T1, dass nicht zur Konferenzsitzung eingeladen wurde, da die Bedingung(en) dafür nicht erfüllt war(en).
  • Wenn die Bedingung(en) zum Zeitpunkt der Einladung nicht erfüllt war(en), überprüft gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der erste Kommunikations-Server PS1 206 optional die Bedingung(en) später erneut. Sobald die Bedingung(en) erfüllt ist oder sind, lädt der erste Kommunikations-Server PS1 206 die Teilnehmer T1, T2 und die Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 zu einer Konferenzsitzung ein.
  • 5 zeigt ein Nachrichtenflussdiagramm 500, in dem der Nachrichtenfluss zum Aufbauen einer Konferenzsitzung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es wird jedoch auch in diesem Beispiel von der in 3 dargestellten Architektur ausgegangen.
  • In diesem Beispiel wird angenommen, dass der erste Teilnehmer (PoC-Nutzer) T1 mit dem zweiten Teilnehmer (PBC-Nutzer) T2 und mit den Teilnehmern einer vordefinierten und gespeicherten Kommunikations-Gruppe (z. B. PoC-Gruppe) G1 kommunizieren möchte. Das zweite Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 gehört zum ersten Kommunikationsnetzwerk N1 202, zu dem auch das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1 gehört. Die Kommunikations-Gruppe G1 ist in diesem Beispiel in dem Gruppen-Verwaltungs-Server 302 des zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 definiert. Somit ist in dem Gruppen-Verwaltungs-Server 302 beispielsweise für die Kommunikations-Gruppe G1 (die beispielsweise identifiziert wird mittels einer Teilnehmergruppen-Adresse (beispielsweise einer SIP-Adresse) gespeichert (beispielsweise in einer Tabelle oder in einer anderen geeigneten Form) jeweils eine Angabe über die in der Kommunikations-Gruppe G1 enthaltenen Teilnehmer (beispielsweise ist die jeweilige Teilnehmergerät-Adresse der Teilnehmer der Kommunikations-Gruppe G1 gespeichert).
  • Ferner ist in diesem Beispiel angenommen, dass die Konferenzsitzung nur dann gestartet werden soll, wenn mindestens zwei (alternativ eine beliebige vordefinierbare Anzahl) Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 für die Konferenzsitzung zur Verfügung stehen. Informationen über die Verfügbarkeit der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 können von dem Präsenz-Server PRS2 304 des zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 abgefragt werden mittels der zweiten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 308 von dem zweiten Konferenz-Server 218 bzw. mittels der dritten bidirektionalen Kommunikationsverbindung 310 von dem ersten Konferenz-Server 206.
  • Um die Konferenzsitzung zu starten, erzeugt und versendet das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1 eine Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht, die die Adressen von dem zweiten Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 (in diesem Fall eine Teilnehmergerät-Adresse) und der Kommunikations-Gruppe G1 (in diesem Fall eine Teilnehmergruppen-Adresse) an den ersten Konferenz-Server (z. B. ersten PoC-Server) PS1 206 seines Kommunikationsnetzes (z. B. des ersten Kommunikationsnetzes N1 202). Die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht weist außerdem eine Konferenz-Aufbaubedingung auf, nämlich beispielsweise dass die Konferenzsitzung nur dann gestartet wird, wenn mindestens zwei Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 zur Verfügung stehen. Die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht ist in dem Nachrichtenflussdiagramm 500 in 5 mit Bezugszeichen 502 bezeichnet. In diesem Beispiel ist die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht 502 eine SIP-INVITE-Nachricht, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Nachdem der erste Konferenz-Server PS1 206 die Konferenzsitzungs-Einladungsnachricht 502 empfangen hat, prüft er die empfangenen Adressen, d. h. die Teilnehmergerät-Adresse des zweiten Teilnehmergeräts 214 des zweiten Teilnehmers T2 und die Teilnehmergruppen-Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 und stellt fest, dass die Kommunikations-Gruppe G1 eine Adresse ist, die zu dem fremden Kommunikationsnetz, d. h. beispielsweise zu dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204, gehört.
  • Gemäß diesem Beispiel fordert der erste Konferenz-Server PS1 206 nun von dem zweiten Konferenz-Server PS2 218 des zweiten Kommunikationsnetzes N2 204 an, die Verfügbarkeit der Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 zu überprüfen. Dies geschieht in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, indem der erste Konferenz-Server PS1 206 eine Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 504 (beispielsweise in Form einer SIP-INVITE-Nachricht 504, in der die Teilnehmergruppen-Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 enthalten ist) erzeugt und an den zweiten Konferenz-Server PS2 218 übermittelt. Weiterhin kann in der Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 504 eine Angabe enthalten sein darüber, ob der erste Konferenz-Server PS1 206 die Teilnehmergerät-Adressen übermittelt bekommen möchte oder beispielsweise nur die Anzahl von verfügbaren Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1. In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der zweite Konferenz-Server PS2 218 die mindestens eine Konferenz-Aufbaubedingung überprüft und dem ersten Konferenz-Server PS1 206 lediglich das Prüfergebnis übermittelt (in diesem Fall kann in der Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 504 eine Angabe über die mindestens eine zu überprüfende Konferenz-Aufbaubedingung enthalten sein). Dieser Fall soll in dem beschriebenen Beispiel angenommen werden.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Konferenz-Aufbaubedingung von einer weiteren Instanz überprüft wird und diese dann das Prüfergebnis dem ersten Konferenz-Server PS1 206 übermittelt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Anforderung der Adressen durch den ersten Konferenz-Server PS1 206 mittels einer SIP-INVITE-Nachricht als Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 504. Die SIP-INVITE-Nachricht 504 enthält die Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 als Adressaten. Außerdem enthält die SIP-INVITE-Nachricht 504 das feature tag ,isfocus'. Durch das feature tag ,isfocus' wird dem empfangenden Konferenz-Server, d. h. beispielsweise dem zweiten Konferenz-Server PS2 218, mitgeteilt, dass der zweite Konferenz-Server PS2 218 in diesem Fall nicht zentraler Konferenz-Server für die Konferenzsitzung sein soll und die Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 einladen soll, sondern, dass gegebenenfalls die Adressen der Kommunikations-Gruppe G1 an den Sender der SIP-INVITE-Nachricht 504, d. h. beispielsweise an den ersten Konferenz-Server PS1 206 zurück gemeldet werden sollen, alternativ die Anzahl verfügbarer Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe G1. Durch Angabe der Konferenz-Aufbaubedingung(en) in dem Nachrichten-Körper der SIP-INVITE-Nachricht 504 kann dem zweiten Konferenz-Server PS2 218 signalisiert werden, dass er die Konferenz-Aufbaubedingung(en) überprüfen soll und die Erfüllung/Nicht-Erfüllung der Konferenz-Aufbaubedingung(en) für die Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1 zurück gemeldet werden soll an den ersten Konferenz-Server PS1 206.
  • In der folgenden Pseudocode-Darstellung ist die allgemeine Struktur der SIP-INVITE-Nachricht 504 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
    INVITE sip: G1.network2.net SIP/2.0
    Max-Forwards: 70
    From: sip: T1@network1.net; tag = 72648
    To: sip: G1.network2.net
    Contact: <sip: Session1@PTTServer1.network1.net>; isfocus
    Call-ID: asd88asd77a@1.2.3.4
    CSeq: 1 INVITE
    Content-Type: text/plain
    Content-Length: 25
    Anzahl verfügbarer Nutzer
  • Die Angabe "Anzahl verfügbarer Nutzer" in dem Nachrichten-Körper der SIP-INVITE-Nachricht 504 stellt in diesem Beispiel die zur Überprüfung der Konferenzsitzungs-Aufbaubedingung angeforderte Information dar.
  • Nach Empfang der Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 504 fragt der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Adressen (in diesem Fall die Teilnehmergerät-Adressen) der Gruppen-Mitglieder der angeforderten Kommunikations-Gruppe G1 von seinem zuständigen Gruppen-Verwaltungs-Server 302 ab. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung fragt der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Adressen der Gruppen-Mitglieder der angeforderten Kommunikations-Gruppe G1 von seinem zuständigen Gruppen- Verwaltungs-Server 302 ab, indem er eine Teilnehmergerät-Adressen-Anforderungsnachricht 506 (mit der Teilnehmergruppen-Adresse der Kommunikations-Gruppe G1 als Anforderungsparameter), beispielsweise in Form einer XCAP-GET-Nachricht, erzeugt und an den Gruppen-Verwaltungs-Server 302 übermittelt, der auf den Empfang der Teilnehmergerät-Adressen-Anforderungsnachricht 506 hin die der Kommunikations-Gruppe G1 zugeordneten Teilnehmergerät-Adressen ermittelt und diese in einer von ihm erzeugten Teilnehmergerät-Adressen-Antwortnachricht 508 (beispielsweise in Form einer XCAP-OK-Nachricht, die die ermittelten Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1 enthält) an den zweiten Konferenz-Server PS2 218 übermittelt.
  • Nachdem der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Teilnehmergerät-Adressen-Antwortnachricht 508 empfangen hat und damit die Teilnehmergerät-Adressen aller gewünschten Teilnehmer der Konferenz ermittelt hat, fordert der zweite Konferenz-Server PS2 218 nun Verfügbarkeits-Informationen über die mitgeteilten Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 von dem Präsenz-Server PRS2 304 an und überprüft, welche der erhaltenen Teilnehmergerät-Adressen zur Kommunikation zur Verfügung stehen. Wenn mindestens zwei Teilnehmergerät-Adressen zur Verfügung stehen, allgemein, wenn die mindestens eine vordefinierte Konferenz-Aufbaubedingung erfüllt ist (in diesem Beispiel also die Konferenz-Aufbaubedingung: es müssen mindestens zwei Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe für die Konferenz verfügbar sein), dann erzeugt der zweite Konferenz-Server PS2 218 eine Verfügbarkeits-Informations-Antwortnachricht 514, die das Prüfergebnis enthält, und sendet diese an den ersten Konferenz-Server PS1 206.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung fordert der zweite Konferenz-Server PS2 218 die Verfügbarkeits-Informationen über die mitgeteilten Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 von dem Präsenz-Server PRS2 an, indem er eine weitere Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 510 (beispielsweise in Form einer SIP-SUBSCRIBE-Nachricht) erzeugt, wobei in der weiteren Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 510 nunmehr die Teilnehmergerät-Adressen der gewünschten Teilnehmergeräte enthalten sind und nicht eine Teilnehmergruppen-Adresse, und an den Präsenz-Server PRS2 304 übermittelt. Der Präsenz-Server PRS2 304 ist in der Lage, die gewünschte Verfügbarkeits-Information zu den angegebenen Teilnehmergerät-Adressen zu ermitteln. Der Präsenz-Server PRS2 304 ermittelt die gewünschte Verfügbarkeits-Information nach Empfang der weiteren Verfügbarkeits-Informations-Anforderungsnachricht 510.
  • Nachdem der Präsenz-Server PRS2 304 die angeforderte Verfügbarkeits-Information ermittelt hat, erzeugt er eine Verfügbarkeits-Informations-Antwortnachricht 512 (beispielsweise in Form einer SIP-NOTIFY-Nachricht), in der die angeforderten Verfügbarkeits-Informationen enthalten sind, und übermittelt diese an den zweiten Konferenz-Server PS2 218.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Verfügbarkeits-Informations-Antwortnachricht 514 eine SIP-403 ,forbidden'-Nachricht 514 sein mit der Anzahl verfügbarer Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe G1 (alternativ mit dem Prüfergebnis, weiter alternativ mit den Teilnehmergerät-Adressen der verfügbaren Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe G1).
  • In der folgenden Pseudocode-Darstellung ist die allgemeine Struktur der SIP-403 ,forbidden'-Nachricht 514 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben:
    SIP/2.0 403 Forbidden
    From: sip: T1@network1.net; tag = 72648
    To: sip: G1.network2.net
    Call-ID: asd88asd77a@1.2.3.4
    CSeq: 1 INVITE
    Content-Type: text/plain
    Content-Length: 1
    2
  • Der Wert "2" in dem Nachrichten-Körper der SIP-403 ,forbidden'-Nachricht 514 gibt an, dass gemäß diesem Beispiel zwei Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe G1 derzeit verfügbar sind (was einem positiven Prüfergebnis entspricht).
  • Nach Empfang der Verfügbarkeits-Informations-Antwortnachricht 514 überprüft der erste Konferenz-Server PS1 206 in 516 die Konferenz-Aufbaubedingung(en) unter Verwendung der in der Verfügbarkeits-Informations-Antwortnachricht 514 übermittelten Verfügbarkeits-Information über die Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe G1 (alternativ ermittelt der erste Konferenz-Server PS1 206 in 516, ob das Prüfergebnis positiv ist oder nicht).
  • Wenn das Prüfergebnis positiv ist, wenn also mindestens zwei Teilnehmergerät-Adressen zur Verfügung stehen, allgemein, wenn die mindestens eine vordefinierte Konferenz-Aufbaubedingung erfüllt ist (in diesem Beispiel also die Konferenz-Aufbaubedingung: es müssen mindestens zwei Teilnehmergeräte der Kommunikations-Gruppe für die Konferenz verfügbar sein), versendet der erste Konferenz-Server PS1 206 Einladungen (beispielsweise in Form von Server-Einladungs-Nachrichten) an das zweite Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2 und an die zur Verfügung stehenden Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1. Außerdem benachrichtigt der erste Konferenz-Server PS1 206 das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1, dass zur Konferenzsitzung eingeladen wurde. In einem Ausführungsbeispiel sendet der erste Konferenz-Server PS1 206 eine SIP-INVITE-Nachricht 524 an das zweite Teilnehmergerät 214 des zweiten Teilnehmers T2.
  • Die sich in dem zweiten Kommunikationsnetz befindlichen verfügbaren Teilnehmergeräte werden eingeladen, indem der erste Konferenz-Server PS1 206 eine gemeinsame oder einzelne SIP-INVITE-Nachricht(en) 526 erzeugt und diese an den zweiten Konferenz-Server PS2 218 übermittelt. Der zweite Konferenz-Server PS2 218 erzeugt auf den Empfang der gemeinsamen SIP-INVITE-Nachricht 526 hin für jedes einzuladende Teilnehmergerät (z. B. 220, 224) in dem zweiten Kommunikationsnetz N2 204 eine jeweilige SIP-INVITE-Nachricht 528 und 530, und übermittelt diese an die jeweiligen einzuladenden Teilnehmergeräte (z. B. 220, 224)
  • Außerdem benachrichtigt der erste Konferenz-Server PS1 206 das erste Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1, das zur Konferenzsitzung eingeladen wurde mittels einer Konferenzaufbau-Bestätigungs-Nachricht 522 (beispielsweise in Form einer SIP-200-OK-Nachricht 522), die von dem ersten Konferenz-Server PS1 206 erzeugt wird und an das erste (das einladende) Teilnehmergerät 210 des ersten Teilnehmers T1 übermittelt wird.
  • Nunmehr kann die Konferenzsitzung fertig gestellt werden zwischen allen Teilnehmergeräten, die die Einladung zu der Konferenzsitzung annehmen.
  • Wenn in dem oben beschriebenen Prüfschritt jedoch festgestellt wird, dass weniger als zwei der empfangenen Teilnehmergerät-Adressen der Kommunikations-Gruppe G1 zur Verfügung stehen (allgemein, wenn festgestellt wird, dass die mindestens eine Konferenz-Aufbaubedingung nicht erfüllt ist), lädt der erste Konferenz-Server PS1 206 keinen Kommunikations-Nutzer zu einer Konferenzsitzung ein. Außerdem meldet in diesem Fall der erste Konferenz-Server PS1 206 dem ersten Teilnehmergerät 210 und damit dem ersten Teilnehmer T1, dass nicht zur Konferenzsitzung eingeladen wurde, da die Bedingung(en) dafür nicht erfüllt war(en).
  • Wenn die Bedingung(en) zum Zeitpunkt der Einladung nicht erfüllt war(en), überprüft gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der erste Kommunikations-Server PS1 206 optional die Bedingung(en) später erneut. Sobald die Bedingung(en) erfüllt ist oder sind, lädt der erste Kommunikations-Server PS1 206 die Teilnehmer T1, T2 und die Mitglieder der Kommunikations-Gruppe G1 zu einer Kommunikationskonferenzsitzung ein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es vorgesehen, zur Überprüfung von Kommunikations-Sitzungs-Abweisungs-Bedingungen, dafür benötigte Informationen von mehreren Konferenz-Servern abzurufen. Die mehreren Konferenz-Server können zu mehreren verschiedenen Kommunikationsnetzen (gleicher oder unterschiedlicher Kommunikationsnetzbetreiber) gehören.
  • Um Bedingungen über die Mitglieder hierarchischer Teilnehmer-Gruppen zu überprüfen, kann gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen durch Anfrage von Präsenz-Informationen festgestellt werden, dass die angefragte Adresse zu einer Teilnehmer-Gruppe eines fremden Kommunikationsnetzes gehört. Danach werden die Adressen der Gruppen-Mitglieder von einem oder mehreren Konferenz-Servern des oder der fremden Kommunikationsnetzes oder Kommunikationsnetze abgerufen. Die erhaltenen Adressen können dann dazu verwendet werden, Bedingungen über die entsprechenden Teilnehmergruppen-Mitglieder zu überprüfen.
  • Bei einer Ausführung können die Adressen von einem einladenden Kommunikationsendgerät angefordert werden und von diesem Kommunikationsendgerät anschließend überprüft werden. Bei einer anderen Ausführung können die Adressen vom zentralen Kommunikationskonferenz-Server angefordert werden und anschließend von diesem Kommunikationskonferenz-Server überprüft werden.
  • Anstatt die Bedingungen durch das einladende Kommunikationsendgerät oder den zentralen Kommunikationskonferenz-Server zu überprüfen, können die Bedingungen auch durch mehrere Kommunikationskonferenz-Server überprüft werden. Dabei überprüfen Kommunikationskonferenz-Server der verschiedenen beteiligten Kommunikationsnetze die Bedingungen jeweils für die Teilnehmer ihres Kommunikationsnetzes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen bedingte Kommunikations-Sitzungs-Abweisungen für Bedingungen über die Teilnehmer hierarchischer Kommunikations-Gruppen.
  • Wenn die Überprüfung der Bedingungen auf mehrere Kommunikationskonferenz-Server verteilt wird, kann dies außerdem zur Folge haben, dass der Verarbeitungsaufwand nicht durch einen einzigen Kommunikationskonferenz-Server oder ein einziges Kommunikationsendgerät aufgebracht werden muss. Dadurch wird der zentrale Kommunikationskonferenz-Server bzw. das Kommunikationsendgerät entlastet.
  • Wenn die Überprüfung der Bedingungen auf mehrere Kommunikationskonferenz-Server verteilt wird, kann das ferner zur Folge haben, dass diese Kommunikationskonferenz-Server nur berechtigt sein müssen, relevante Präsenz-Informationen über Nutzer ihres Kommunikationsnetzes abzurufen. Es ist nicht erforderlich, dass sämtliche Kommunikationskonferenz-Server sämtlicher Kommunikationsnetze berechtigt sind, Präsenz-Informationen aus allen Kommunikationsnetzen abzurufen.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können Kommunikationskonferenzsitzungen bedingt initiiert werden. Es ist möglich, dass solche Kommunikationskonferenzsitzungen nur dann gestartet werden, wenn die vordefinierten Bedingungen erfüllt sind. Die Bedingungen können Informationen über hierarchische Kommunikations-Gruppen betreffen. Die Bedingungen können außerdem Informationen betreffen, die aus mehreren verschiedenen Kommunikationsnetzen stammen.
  • Wenn die Bedingung(en) zum Start der Kommunikationskonferenzsitzung zum Zeitpunkt der Einladung nicht erfüllt ist oder sind, kann auch vorgesehen sein, dass der zentrale Konferenz-Server die Bedingung(en) nicht erneut prüft und nicht später, wenn die Bedingung(en) erfüllt ist oder sind, zur Konferenzsitzung einlädt. Ob erneut überprüft werden soll, kann mit der oder den Bedingung(en) (in der Einladung oder in der Definition der einzuladenden Kommunikations-Gruppe) festgelegt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, vor der Abfrage von Präsenz-Informationen oder Adress-Informationen, durch den zentralen Konferenz-Server festzustellen, ob eine einzuladende Adresse eine Kommunikations-Gruppe identifiziert. Wenn festgestellt wird, dass eine Kommunikations-Gruppe identifiziert wird, kann die Anforderung von Präsenz-Informationen zur Kommunikations-Gruppe G1 entfallen und stattdessen können sofort die Adressen der Gruppen-Mitglieder vom PTT-Server PS2 angefordert werden. Es kann vorgesehen sein, mit einer speziellen SIP-Nachricht vom zweiten Konferenz-Server PS2 abzufragen, ob die Kommunikations-Gruppe G1 eine Gruppe ist oder es kann vorgesehen sein, an Hand des Formates der Adresse der Kommunikations-Gruppe G1, festzustellen, ob die Kommunikations-Gruppe G1 tatsächlich eine Gruppe ist.
  • Anstatt im obigen zweiten Beispiel die Anzahl verfügbarer Adressen von dem zweiten Konferenz-Server PS2 218 an den ersten Konferenz-Server PS1 206 zurückzumelden, kann auch vorgesehen sein, die verfügbaren Teilnehmergerät-Adressen zurückzumelden. In diesem Fall müssen die Teilnehmergerät-Adressen nicht mehr in einem weiteren Schritt angefordert werden.
  • Anstatt die Erfüllung von Bedingung(en) per SIP-INVITE-Nachricht abzufragen, kann die Abfrage auch per SIP-SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachrichten erfolgen. Die Notifizierungen per SIP-NOTIFY-Nachrichten können einmalig erfolgen oder immer dann, wenn sich die Bedingung(en) ändert oder ändern. Letzteres kann sinnvoll zum wiederholten Überprüfen der Bedingung(en) verwendet werden.
  • Anstatt die Adressen von Gruppen-Mitgliedern per SIP-INVITE-Nachricht abzufragen, kann die Abfrage auch per SIP-SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachrichten erfolgen. Die Notifizierungen per SIP-NOTIFY-Nachrichten können einmalig erfolgen oder immer dann, wenn sich die Adressen ändern. Letzteres kann sinnvoll zum wiederholten Überprüfen der Bedingungen verwendet werden.
  • Anstatt SIP-INVITE-Nachrichten oder SIP-SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachrichten zu verwenden, um Adressen oder Bedingungen abzufragen, kann die Abfrage auch mit einer speziellen neuen SIP-Nachricht, die speziell für diesen Zweck definiert ist oder dafür verwendet werden kann, erfolgen.
  • Anstatt für Konferenzsitzungs-Einladungen und Abfragen SIP einzusetzen, können auch andere Protokolle verwendet werden, beispielsweise die oben beschriebenen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Ausführungsbeispiele der Erfindung nicht auf PoC-Systeme beschränkt sind, sondern dass sie auch in anderen PTT-Systemen oder allgemein in anderen Konferenz-Systemen eingesetzt werden können.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm 600, in dem ein Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird.
  • In 602 wird eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe von einem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server an einen zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt.
  • In 604 wird die bedingungsrelevante Information mittels des zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Servers ermittelt.
  • In 606 wird eine vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung unter Verwendung der ermittelten bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät überprüft.
  • Ferner wird in 608 die Telekommunikationskonferenzsitzung mit der Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten aufgebaut, wenn die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung erfüllt ist.
  • Obwohl die Erfindung vor allem im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsbeispielen gezeigt und beschrieben worden ist, sollte es von denjenigen mit dem Fachgebiet vertrauten Personen verstanden werden, dass vielfältige Änderungen der Ausgestaltung und der Details daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Bereich der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Der Bereich der Erfindung wird daher durch die angefügten Ansprüche bestimmt, und es ist beabsichtigt, dass sämtliche Veränderungen, welche in Reichweite der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, von den Ansprüchen umfasst werden.

Claims (82)

  1. Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, • wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • wobei eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe von einem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server an einen zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt wird, • wobei die bedingungsrelevante Information mittels des zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Servers ermittelt wird, • wobei eine vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung unter Verwendung der ermittelten bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät überprüft wird, und • wobei die Telekommunikationskonferenzsitzung mit der Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten aufgebaut wird, wenn die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung erfüllt ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzung eine Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzung eine Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzung eine Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzung eine Internet-basierte Telekommunikationskonferenzsitzung ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kommunikationssitzung aufgebaut wird unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle ist: • Session Initiation Protocol, • Real Time Transport Control Protocol, • Binary Floor Control Protocol.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Kommunikationssitzung aufgebaut wird unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server in unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen angeordnet sind.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifiziert.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweist.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Anfrage nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, an einen Präsenz-Server gesendet wird, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Anfrage nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation aufweist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, indem er eine Gruppen-Anfragenachricht an den zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt, mit der angefragt wird, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse ist.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse den gleichen strukturellen Aufbau aufweist wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die bedingungsrelevante Information mindestens eine der folgenden Informationen aufweist: • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte, • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die bedingungsrelevante Information an den ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt wird.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Ergebnis der Prüfung der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung an den ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt wird.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server die vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung überprüft.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, • wobei die bedingungsrelevante Information von dem zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server an einen Prüfschaltkreis übermittelt wird, und • wobei der Prüfschaltkreis die vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung überprüft.
  23. Telekommunikationskonferenz-Anordnung zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, mit einem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, der aufweist: • einen Anfrage-Erzeugungsschaltkreis zum Erzeugen einer Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, • einen Sender zum Senden der Anfrage an einen zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, mit einem zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, der aufweist: • einen Empfänger zum Empfangen der Anfrage von dem ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, • einen Ermittlungsschaltkreis zum Ermitteln der bedingungsrelevanten Information, mit einem Prüfschaltkreis, der eingerichtet ist zum Überprüfen einer vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung unter Verwendung der ermittelten bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät, mit einem Telekommunikationskonferenzsitzung-Aufbau-Schaltkreis zum Aufbauen der Telekommunikationskonferenzsitzung mit der Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, wenn die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung erfüllt ist.
  24. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 23, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zur Kommunikation gemäß einer Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung eingerichtet sind.
  25. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 24, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung eingerichtet sind.
  26. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 25, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung eingerichtet sind.
  27. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 23, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zur Kommunikation gemäß einer Internet-basierten Telekommunikationskonferenzsitzung eingerichtet sind.
  28. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sind zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll.
  29. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 28, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle ist: • Session Initiation Protocol, • Real Time Transport Control Protocol, • Binary Floor Control Protocol.
  30. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 28 oder 29, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eingerichtet sind zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  31. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 30, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server und der zweite Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server in unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen angeordnet sind.
  32. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 31, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifiziert.
  33. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 32, wobei die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweist.
  34. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 33, • wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server weiterhin einen Anfragenachricht-Erzeugungsschaltkreis aufweist, wobei die Anfragenachricht eine Anfrage aufweist nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs- Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • wobei der Sender des ersten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Servers eingerichtet ist zum Senden der Anfragenachricht an einen Präsenz-Server, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  35. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 34, mit dem Präsenz-Server, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  36. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 34 oder 35, wobei die Anfragenachricht nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation aufweist.
  37. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 36, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server einen Gruppen-Ermittlungsschaltkreis aufweist, der eingerichtet ist zum Ermitteln, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  38. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 37, wobei der Gruppen-Ermittlungsschaltkreis derart eingerichtet ist, dass er ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, indem er eine Gruppen-Anfragenachricht an den zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt, mit der angefragt wird, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  39. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 38, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse ist.
  40. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 39, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse den gleichen strukturellen Aufbau aufweist wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  41. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 40, wobei die bedingungsrelevante Information mindestens eine der folgenden Informationen aufweist: • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte, • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  42. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 41, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ferner einen Empfänger aufweist zum Empfangen der bedingungsrelevanten Information.
  43. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 42, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ferner einen Empfänger aufweist zum Empfangen des Ergebnisses der Prüfung der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  44. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 43, mit einem Prüfschaltkreis, der eingerichtet ist zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  45. Telekommunikationskonferenz-Anordnung gemäß Anspruch 44, wobei der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server den Prüfschaltkreis aufweist.
  46. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, • wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • mit einem Anfrage-Erzeugungsschaltkreis zum Erzeugen einer Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, und • mit einem Sender zum Senden der Anfrage an einen anderen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  47. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 46, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  48. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 47, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  49. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 48, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  50. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 46, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Internetbasierten Telekommunikationskonferenzsitzung.
  51. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 50, eingerichtet zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll.
  52. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 51, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle ist: • Session Initiation Protocol, • Real Time Transport Control Protocol, • Binary Floor Control Protocol.
  53. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 51 oder 52, eingerichtet zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  54. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 53, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifiziert.
  55. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 54, wobei die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweist.
  56. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 55, • mit einem Anfragenachricht-Erzeugungsschaltkreis, wobei die Anfragenachricht eine Anfrage aufweist nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • wobei der Sender eingerichtet ist zum Senden der Anfragenachricht an einen Präsenz-Server, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist als der erste Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server.
  57. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 56, wobei die Anfragenachricht nach Verfügbarkeits-Information des mindestens einen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, das mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation aufweist.
  58. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 57, mit einem Gruppen-Ermittlungsschaltkreis, der eingerichtet ist zum Ermitteln, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  59. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 58, wobei der Gruppen-Ermittlungsschaltkreis derart eingerichtet ist, dass er ermittelt, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, indem er eine Gruppen-Anfragenachricht an den zweiten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server übermittelt, mit der angefragt wird, ob die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Gruppe von mindestens einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert.
  60. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 59, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse ist.
  61. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 60, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse den gleichen strukturellen Aufbau aufweist wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  62. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 61, wobei die bedingungsrelevante Information mindestens eine der folgenden Informationen aufweist: • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte, • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  63. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 62, mit einem Empfänger zum Empfangen der bedingungsrelevanten Information.
  64. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 63, mit einem Empfänger zum Empfangen des Ergebnisses der Prüfung der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  65. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 46 bis 64, mit einem Prüfschaltkreis, der eingerichtet ist zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  66. Verfahren zum Erzeugen einer Anfrage zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, • wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • wobei eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe von einem Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server erzeugt wird.
  67. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, • wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • mit einem Empfänger zum Empfangen einer Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, von einem anderen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, und • mit einem Ermittlungsschaltkreis zum Ermitteln der bedingungsrelevanten Information.
  68. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 67, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Halbduplex-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  69. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 68, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  70. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 69, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Push-to-Talk over Cellular-Telekommunikationskonferenzsitzung.
  71. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 67, eingerichtet zur Kommunikation gemäß einer Internetbasierten Telekommunikationskonferenzsitzung.
  72. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 67 bis 71, eingerichtet zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht gemäß einem Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll.
  73. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 72, wobei das Telekommunikationskonferenz-Steuerungsprotokoll ein Protokoll der folgenden Protokolle ist: • Session Initiation Protocol, • Real Time Transport Control Protocol, • Binary Floor Control Protocol.
  74. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 72 oder 73, eingerichtet zum Aufbauen der Kommunikationssitzung unter Verwendung von mindestens einer Session Initiation Protocol INVITE-Nachricht und/oder mindestens einer Session Initiation Protocol SUBSCRIBE/NOTIFY-Nachricht als Telekommunikationskonferenz-Steuernachricht.
  75. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 67 bis 74, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Mehrzahl von zu der Teilnehmergruppe gruppierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten identifiziert.
  76. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 67 bis 75, wobei die mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierte Gruppe eine zusätzliche Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation, die mindestens ein zusätzliches Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, aufweist.
  77. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 67 bis 76, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse ist.
  78. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß Anspruch 77, wobei die Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Adresse den gleichen strukturellen Aufbau aufweist wie eine ein einzelnes Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifizierende Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse.
  79. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 67 bis 78, wobei die bedingungsrelevante Information mindestens eine der folgenden Informationen aufweist: • mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät-Adresse, die das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät identifiziert, • eine Information über die Anzahl verfügbarer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräte, • eine Information über einen räumlichen Aufenthaltsbereich mindestens eines Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts, • eine Information über die Verfügbarkeit mindestens eines vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräts.
  80. Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server gemäß einem der Ansprüche 67 bis 79, mit einem Sender zum Senden der bedingungsrelevanten Information an einen Prüfschaltkreis, der eingerichtet ist zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung.
  81. Verfahren zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, • wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • wobei eine Anfrage zum Ermitteln einer bedingungsrelevanten Information über das mindestens eine Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät der mittels der Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifizierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppe, von einem anderen Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server empfangen wird, und • wobei die bedingungsrelevante Information von einem die Anfrage empfangenden Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server ermittelt wird.
  82. Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung mit einer Mehrzahl von Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergeräten, • wobei eine mindestens ein Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergerät aufweisende Teilnehmergeräte-Gruppe mittels einer Telekommunikationskonferenzsitzungs-Teilnehmergruppen-Identifikation identifiziert wird, • wobei eine vordefinierte Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung überprüft wird unter Einbeziehung zweier Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server, • wobei ein erster Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server eine Anfrage zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung empfängt, und • wobei ein zweiter Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server bedingungsrelevante Information zum Überprüfen der vordefinierten Telekommunikationskonferenzsitzungs-Aufbaubedingung ermittelt.
DE102007056725A 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server Withdrawn DE102007056725A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056725A DE102007056725A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
GB0820538A GB2454979B (en) 2007-11-26 2008-11-10 Method for the conditional setting-up of a telecommunication conference session,telecommunication conference arrangement and telecommunicationconference sessi
US12/269,897 US20090135743A1 (en) 2007-11-26 2008-11-13 Method for the conditional setting-up of a telecommunication conference session, telecommunication conference arrangement and telecommunication conference session server

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056725A DE102007056725A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056725A1 true DE102007056725A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40139667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056725A Withdrawn DE102007056725A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090135743A1 (de)
DE (1) DE102007056725A1 (de)
GB (1) GB2454979B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100226289A1 (en) * 2007-10-08 2010-09-09 Maeenpaeae Jouni Floor control in telecommunications conference calls
WO2011095717A1 (fr) * 2010-01-20 2011-08-11 France Telecom Gestion de l'acces au statut de ressources connectees a un reseau de communication
JP2012084008A (ja) * 2010-10-13 2012-04-26 Sony Corp サーバ、サーバのカンファレンスルーム管理方法およびネットワークカンファレンスシステム
US10110682B2 (en) * 2012-03-23 2018-10-23 Avaya Inc. Supporting intermediate back to back user agents between user agents and a conference focus
US20140122600A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Foundation Of Soongsil University-Industry Cooperation Conference server in a system for providing a conference service in rtcweb
FR2997812A1 (fr) 2012-11-05 2014-05-09 Cassidian Procede d'initialisation d'appel rapide d'application de type ptt sur un reseau cellulaire ip-wan
WO2014185942A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 La Barrie Simeon System and method for signal and data routing
US9531768B2 (en) * 2013-07-17 2016-12-27 Cisco Technology, Inc. Detection of shared content viewed by attendees in online meetings
US10701009B1 (en) * 2015-08-10 2020-06-30 Amazon Technologies, Inc. Message exchange filtering
US20200106814A1 (en) * 2017-01-13 2020-04-02 Simeon La Barrie System and method for signal and data routing
US20190392407A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Innoplexus Ag Encrypted asset transfer system and method for facilitating transfer of digital assets
CN116800706A (zh) * 2020-02-24 2023-09-22 钉钉控股(开曼)有限公司 通信方法、装置、设备和存储介质
US11991226B2 (en) 2021-07-29 2024-05-21 Open4Sale International Pte Ltd System and method of data routing for videotelephonic shopping

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043792A1 (en) * 2004-10-23 2006-04-27 Lg Electronics Inc. Method for reserving service of pt system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050186970A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Yates Charles R. Method of PoC instant temporary group chat based on presence and location
US20070220005A1 (en) * 2004-05-26 2007-09-20 Fabian Castro Castro Servers and Methods for Controlling Group Management
DE102004053597B4 (de) * 2004-11-05 2008-05-29 Infineon Technologies Ag Verfahren zum automatischen Erzeugen und/oder Steuern einer Telekommunikations-Konferenz mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Telekommunikations-Konferenz-Endgerät und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung
MX2008003177A (es) * 2005-10-13 2008-03-18 Ericsson Telefon Ab L M Metodo y aparato para manejar invitaciones a una sesion de comunicacion de multiples usuarios.
KR101278323B1 (ko) * 2005-11-23 2013-06-25 삼성전자주식회사 PoC 시스템에서 애드 혹 PoC 세션 개설을 위한방법과 단말장치 및 그 시스템
JP4867422B2 (ja) * 2006-03-24 2012-02-01 日本電気株式会社 コミュニケーションシステム、制御装置、制御方法、プログラムおよび記録媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006043792A1 (en) * 2004-10-23 2006-04-27 Lg Electronics Inc. Method for reserving service of pt system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Open Mobile Alliance Push to talk over Cellular (PoC) - Architecture Approved Version 1.0.2, 05. September 2007 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2454979A (en) 2009-05-27
US20090135743A1 (en) 2009-05-28
GB0820538D0 (en) 2008-12-17
GB2454979B (en) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056725A1 (de) Verfahren zum bedingten Aufbauen einer Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102004053597B4 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen und/oder Steuern einer Telekommunikations-Konferenz mit einer Vielzahl von Teilnehmern, Telekommunikations-Konferenz-Endgerät und Telekommunikations-Konferenz-Servereinrichtung
EP1597935B1 (de) Verfahren zum verwalten von kommunikationssitzungen
DE602005004578T2 (de) Handhabung von Sprechburstabweisungen in einem den PTT Dienst unterstützenden Gruppenkommunikationssystem
DE602004007864T2 (de) Architektur für ein ausdehnbares Echtzeitzusammenarbeitssystem
DE60214927T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufbauen einer Kommunikationsgruppe
DE112006001922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Zugangsberechtigungen (&#34;Floor-Control&#34;) in einem Kommunikationssystem
EP1869919A1 (de) Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server
DE102005010038B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Gruppen-Kommunikationsdienste, Gruppen-Kommunikationsdienst-System und Gruppen-Kommunikationsdienst-Server-Einheit
DE602005004456T2 (de) Bereitstellen von Sprechburstautorität in einem den PTT Dienst unterstützenden Gruppenkommunikationssystem
DE102005042141A1 (de) Konferenz-Kommunikationssystem, Verfahren zum Betreiben eines Konferenz-Kommunikationssystems, Notifizierungseinrichtung und Verfahren zum Notifizieren eines Kommunikationsendgeräts
DE102007058948A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von mindestens einem Teilnehmergerät für eine Telekommunikationskonferenzsitzung, Telekommunikationskonferenz-Anordnung, und Telekommunikationskonferenzsitzungs-Server
DE102004052440B3 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten einer Telekommunikations-Konferenz und Telekommunikation-Konferenz-Servereinrichtungen
DE102008036453A1 (de) Verfahren zum Versenden von Daten und Kommunikationseinrichtung
DE102005049077B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Mediendaten, Kommunikationsnetzwerk-Einheit und Computerprogrammelement
DE102004063298B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen
DE102005049074B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Vergeben eines Kommunikationsrechts, Verfahren zum rechnergestützten Erzeugen einer Kommunikationsrecht-Anforderungsnachricht, Kommunikationsrecht-Vergabe-Einheit, Kommunikations-Konferenz-Servereinheit, Kommunikations-Konferenz-Nachricht-Erzeugungseinheit, Kommunikations-Endgerät und Verfahren zum rechnergestützten Initialisieren eines Konferenz-Nachrichtenflusses in einer Kommunikations-Konferenz
DE102008045425B3 (de) Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen, Kommunikationssitzungs-Informationsserver, Verfahren zum Bereitstellen einer Information über aktive Kommunikationssitzungen und Dokumentenmanagement-Server
DE102008029142B3 (de) Verfahren zur Ermittlung aktiver Kommunikationssitzungen und Kommunikationssitzungs-Informationsserver
DE102010021770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfordern einer Medien-Replikation in einer kollaborativen Kommunikationssitzung und Verfahren und Vorrichtung zum Zuweisen eines Kommunikations-Mediums einer kollaborativen Kommunikationssitzung
DE102005043006B4 (de) Kommunikationssystem, Kommunikationssitzungs-Server-Einheit, Medienverteilungs-Einheit und Verfahren zum Übertragen von Daten im Rahmen einer Kommunikationssitzung
DE102006002434B3 (de) Verfahren und Server zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Kommunikationsendgeräten
DE602004006171T2 (de) Sitzungseinleitungsprotokollsignalisierung (sip)
DE102005007342B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems
DE102005014519A1 (de) PoC-Kommunikationssystem, Verfahren zum Übertragen einer PoC-Signalisierung und/oder von PoC-Daten sowie Servervorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130207

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130207

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603