DE10317668A1 - Kabelloses digitales Tastentelefonsystem - Google Patents

Kabelloses digitales Tastentelefonsystem

Info

Publication number
DE10317668A1
DE10317668A1 DE10317668A DE10317668A DE10317668A1 DE 10317668 A1 DE10317668 A1 DE 10317668A1 DE 10317668 A DE10317668 A DE 10317668A DE 10317668 A DE10317668 A DE 10317668A DE 10317668 A1 DE10317668 A1 DE 10317668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
processing circuit
extension
central processing
audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317668A
Other languages
English (en)
Inventor
Heng-Chien Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transpace Tech Co Ltd
Original Assignee
Transpace Tech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transpace Tech Co Ltd filed Critical Transpace Tech Co Ltd
Publication of DE10317668A1 publication Critical patent/DE10317668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1091Fixed mobile conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/20Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems
    • H04M2207/206Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place hybrid systems composed of PSTN and wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/009Arrangements for interconnection between switching centres in systems involving PBX or KTS networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein kabelloses digitales Tastentelefonsystem (KTS) mit mindestens einer Nebenstelle (14a). Die Nebenstelle beinhaltet einen Audioverarbeitungsschaltkreis (70), der elektrisch leitend mit einem zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60), einem Lautsprecher (72) und einem Mikrofon (74) verbunden ist. Der Audioverarbeitungsschaltkreis (70) ist für die Übertragung der Audiosignale, die von dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) ausgegeben wurden, an den Lautsprecher (72) und zur Übertragung der von dem Mikrofon (74) empfangenen Audiosignale an den dezentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) verantwortlich. Die Nebenstelle (14a) besitzt eine Netzwerksteuerung (66), die elektrisch leitend mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) und einem Netzwerkanschluß (68) verbunden ist. Die Netzwerksteuerung (66) ist zur Übertragung der Netzwerksignale zwischen dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) und dem Netzwerkanschluß (68) verantwortlich.

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Telefonsystem und insbesondere ein kabelloses digitales Tastentelefonsystem (KTS) mit der gleichzeitigen Funktion einer Audiosignalvermittlung und Netzsignalübermittlung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Aufgrund des weltweiten Trends der Telekommunikationsliberalisierung und der staatlichen Grundlegung der Informationsindustrie, zeigte der globale Kommunikationsgerätemarkt enorme Nachfrage und Geschäftsmöglichkeiten in den letzten Jahren. Daher ist die Entwicklung der Kommunikationsgeräteindustrie ein wichtiger Faktor für die zukünftige ökonomische Entwicklung.
  • Allgemein gesprochen, wurden verkabelte Telefonsysteme mit dem wirtschaftlichen Wachstum populär. Nutzer können mit Personen an anderen Orten über ein Telefon in der Hand kommunizieren, während die Verbindung primär über ein Vermittlungssystem durch Systemanbieter hergestellt ist. Das Vermittlungssystem ist mit vielen Benutzern verbunden und die Verbindung zwischen den Benutzern wird durch das Vermittlungssystem aufgebaut, um Tonsignale auszutauschen.
  • Der gleiche Aufbau der Telefonvermittlung wird ebenfalls von Unternehmen für ihre interne Kommunikation und den Informationsaustausch verwendet. Die am meisten verwendeten Systeme sind eine Nebenstellenanlage (PBX = Private Branch Exchange) und ein Tastentelefonsystem (KTS = Key Telephone System = Reihenanlage). Dies sind analoge Vermittlungssysteme. Um dieses System in ein Büro einzubauen, werden die Nebenstellen entsprechend dem Sitzplan der Angestellten verteilt, während ein Schalter zur Verwaltung von Nebenstelle zu Nebenstelle und von Nebenstelle zu abgehenden Leitungsverbindungen vorgesehen ist. Hierdurch können die Angestellten zwischen den Nebenstellen kommunizieren und mit Außenstehenden über abgehende Leitungen.
  • Ein herkömmliches KTS basiert auf Anschlußleitungen, daher muß der Aufbau gemäß einem Büroplan erfolgen. Dies verursacht üblicherweise Schwierigkeiten beim Aufbau und erhöht die Kosten. Wenn der Büroplan geändert wurde, muß weiterhin die Verdrahtung entsprechend geändert werden, um die Funktionalität in der Arbeitsumgebung zu erhalten. Zusätzlich bieten herkömmliche KTS nicht die Möglichkeit von Datennetzwerken. Daher, wenn Firmen ein Datennetzwerk aufbauen wollen, muß die gesamte angebrachte Hardware, wie beispielsweise die Verdrahtung erneuert werden, mit Ausnahme des vorhandenen Telefonsystems, was Ressourcen verschwendet und mögliche Probleme für die Büroverwaltung verursacht.
  • Auf der anderen Seite wurde die Verwendung einer digitalen Signalanwendung anstelle eines analogen Signals in der kabellosen Telefontechnik entwickelt. Jedoch sind hier aufgrund von Interferenzen zwischen den Kanälen immer noch einige Begrenzungen. Ein digitales verbessertes kabelloses Telekommunikationssystem (DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunication), die das Signal digitalisiert und ein Zeitmultiplexzugriffsprotokoll (TDMA = Time Division Multiple Access) verwendet, wurde 1992 definiert, um die gesteigerte Dienstdichte und Mengenanforderung zu erfüllen. Unter dieser Spezifikation kann sowohl ein konventionelles analoges als auch ein digitales Vermittlungssystem Audiosignale in drahtlose digitalisierte Signale umwandeln, was zu einer deutlich besseren Entfernung und Leistung führt, als bei der herkömmlichen analogen drahtlosen Telefonie, weil Hochfrequenzkanäle verwendet werden können. Ein digitalisiertes Funksignal kann Interferenzen vermeiden und schützt die Privatsphäre. Der drahtlose Aufbau vereinfacht ebenfalls den physikalischen Aufbau des Systems.
  • Jedoch kann das DECT-System nur in ein Kommunikationssystem einer Firma durch eine Funkvermittlung zwischen dem DECT-System und einem bestehenden PBX-System integriert werden. Sämtliche Signale müssen durch die Funkvermittlung laufen, bevor sie in dem DECT-System übertragen werden können. Dieser Aufbau ist heute nicht für den breiten Einsatz durch Unternehmen geeignet, da das herkömmliche KTS keine Standardschnittstelle mit dem DECT-System besitzt. Daher ist es nicht einfach, zwei unterschiedliche Telefonsysteme zu integrieren, um gleichzeitig eine Audiosignalvermittlung und eine drahtlose Übermittlung wie mit dem PBX-System einzuführen. Weiterhin sind die bei DECT verwendeten Geräte relativ teuer, verglichen mit den KTS-Geräten, und DECT kann keine ausreichende Bandbreite zur Unterstützung eines Datennetzwerks zur Verfügung stellen. Im Ergebnis müssen Unternehmen weiterhin Extraausgaben für ein richtiges Netzwerksystem tragen.
  • Die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kabelloses digitales Tastentelefonsystem (KTS = Reihenanlage) mit den gleichzeitigen Funktionen von Audiosignalvermittlung und Netzdatensignalübermittlung bereitzustellen, um die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Gemäß der beanspruchten Erfindung besitzt ein Telefonsystem mindestens eine Nebenstelle. Das Telefonsystem weist einen zentralen Verarbeitungsschaltkreis zur Steuerung des Betriebs der Nebenstellen, einen elektrisch mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis verbundenen Audioverarbeitungsschaltkreis, einen Lautsprecher und ein Mikrofon auf. Der Lautsprecher wird zum Abstrahlen von Signalen verwendet, die aus dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis stammen und das Mikrofon empfängt Signale und sendet die empfangenen Signale an den zentralen Verarbeitungsschaltkreis. Das Telefonsystem weist ebenfalls eine Netzwerksteuerung auf, die elektrisch mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis und einem Netzwerkanschluß verbunden ist und einen Netzwerkanschluß zur Übertragung von Netzwerksignalen, die von dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis an den Netzwerkanschluß ausgegeben wurden, und zur Übertragung von durch den Netzwerkanschluß empfangenen Netzwerksignalen an den zentralen Verarbeitungsschaltkreis.
  • Diese und andere Aufgaben der beanspruchten Erfindung werden zweifelsohne für den Durchschnittsfachmann bei der Lektüre der nachfolgenden näheren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, die in zahlreichen Figuren und Zeichnungen dargestellt, deutlich.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 ein Funktionsblockdiagramm eines kabellosen digitalen Tastentelefonsystems nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Funktionsblockdiagramm der in Fig. 1 gezeigten Telefonvermittlung und
  • Fig. 3 ein Funktionsblockdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Nebenanschlusses.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines kabellosen digitalen Tastentelefonsystems (KTS = Reihenanlage) 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das kabellose digitale KTS 10 besitzt eine Telefonvermittlung 12, mindestens einen Nebenanschluß 14a, 14b, mindestens einen Computer 16a, 16b und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) 18. Die Telefonvermittlung 12 ist für das Schalten und Übertragen der Audiosignale und Netzwerksignale verantwortlich. Die Nebenstelle 14 wird zum Empfangen und Übertragen von Audio- und Netzwerksignalen von und zu der Telefonvermittlung 12 über eine drahtlose Übertragung verwendet. Zusätzlich sind die Nebenstellen 14a, 14b mit dem Computer 16 verbunden. Der Computer 16 weist eine Netzwerkschnittstelle 20a, 20b zur Netzwerkkommunikation auf.
  • Betrachtet man die Übertragung von Netzwerksignalen, so kann der Computer 16a ein Netzwerksignal an die Nebenstelle 14a durch die Netzwerkschnittstelle 20a senden. Nach Empfang des Signals wird die Nebenstelle 14a das Signal der Telefonvermittlung 12. durch eine kabellose Übertragung übertragen. Anschließend kann die Telefonvermittlung 12 das Signal an die Nebenstelle 14b senden, erneut über eine kabellose Übertragung. Weil jedes Netzwerksignal Informationen beinhaltet, die die Netzwerkadresse angeben, kann die Telefonvermittlung 12 das Signal an einen bestimmten Computer weiterleiten, beispielsweise 16b, über die Nebenstelle 14b und nachfolgend die Netzwerkschnittstelle 20b.
  • Durch den oben genannten Mechanismus kann der Computer 16a ein lokales Netzwerk (LAN = local area network) unter Verwendung der Telefonvermittlung 12 bilden. Weiterhin kann die Telefonvermittlung ebenfalls mit einem externen Netzwerksystem 25, beispielsweise dem Internet, verbunden sein. Im Ergebnis kann der Computer 16 mit dem externen Netzwerk 25 verbunden werden.
  • Betrachtet man nun die Übertragung von Audiosignalen. Wenn die Telefonvermittlung 12 der Nebenstelle 14b zugeordnete Signale von dem externen Telefonsystem über eine Fernverbindungsleitung empfängt, wird die Telefonvermittlung 12 das Audiosignal an die zugeordnete Nebenstelle 14b über eine drahtlose Übermittlung weiterleiten. Mit anderen Worten würde eine Verbindung zwischen der Fernverbindungsleitung 22 und der Nebenstelle 14b hergestellt. Zusätzlich kann, wenn die Nebenstelle 14a Signale an die Nebenstelle 14b übermitteln will, eine Verbindung zwischen den Nebenstellen 14a und 14b über die drahtlose Übertragung der Telefonvermittlung 12 zu jeder Nebenstelle 14 hergestellt werden. Die Telefonvermittlung 12 und die Nebenstelle 14 des drahtlosen digitalen KTS 10 gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm der Telefonvermittlung 12 aus Fig. 1. Diese weist einen zentralen Verarbeitungsschaltkreis 30, eine Speichereinrichtung 32, eine kabellose Sende-/Empfangseinheit 34, eine Antenne 36, eine Netzwerksteuerung 38, einen Netzwerkanschluß 40, einen Audioverarbeitungsschaltkreis 42 und einen Audiosignalübermittlungsanschluß 44 auf. Der zentrale Verarbeitungsschaltkreis ist für die Steuerung des Schaltens der Telefonvermittlung 12 verantwortlich.
  • Die Speichereinrichtung 32 ist mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 30 verbunden und wird zum Speichern von Befehlen und Daten verwendet. Die Speichereinrichtung besitzt ein Audiovermittlungsmodul 46, das die Audiosignale zwischen der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 verarbeitet, und ein Netzwerkvermittlungsmodul 48, das die Netzwerksignale zwischen der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 verarbeitet. Die kabellose Sende-/Empfangseinheit 34 ist mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 30 verbunden und wird zur Übertragung und zum Empfangen von Audio- und Netzwerksignalen in kabelloser Weise verwendet. Die Netzwerksteuerung 38 ist sowohl mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 30 und dem Netzwerkanschluß 40 verbunden. Ebenfalls ist der Netzwerkanschluß 40 mit dem externen Netzwerksystem 25über Leitung 24 verbunden, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei diesem Aufbau können Netzwerksignale zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit 30 und dem Netzwerkanschluß 40 durch Netzwerksteuerung 38 übertragen werden.
  • Der Audioverarbeitungsschaltkreis 42 ist elektrisch sowohl mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 30 als auch mit dem Audiosignalübertragungsanschluß 44 verbunden, gleichzeitig ist der Audioübermittlungsanschluß 44 mit dem externen Telefonsystem 23 über die Fernverbindungsleitung 22, wie in Fig. 1 dargestellt, verbunden. Bei diesem Aufbau werden Audiosignale zwischen dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 30 und dem Audiosignalübertragungsanschluß 44 über den Audioverarbeitungsschaltkreis 42 übertragen.
  • Der Audioverarbeitungsschaltkreis 42 weist einen D/A-Wandler 50 und einen A/D- Wandler 52 auf. Das Audiosignal kann von dem externen Telefonsystem in analoger Form übertragen werden, jedoch werden sie in digitalem Format in der Telefonvermittlung 12 und zwischen der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 verarbeitet und übertragen. Die zwei Wandler 50 und 51 werden zur Umwandlung zwischen digitalen und analogen Audiosignalen eingesetzt derart, daß die Telefonvermittlung 12 und das externe Telefonsystem 23 ordnungsgemäß kommunizieren können.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Nebenstelle 14 aus Fig. 1. Die Nebenstelle 14 weist einen zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60, einen drahtlosen Empfänger 62, eine Antenne 64, eine Netzwerksteuerung 66, einen Netzwerkanschluß 68, einen Audioverarbeitungsschaltkreis 70, einen Lautsprecher und ein Mikrofon 74 auf. Der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 60 ist für die Steuerung der Nebenstelle 14 verantwortlich.
  • Die kabellose Sende-/Empfangseinheit 62 ist elektrisch leitend mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 verbunden und wird zur Übermittlung von Audio- und Netzwerksignalen an die Antenne 36 verwendet und empfängt diese von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 62 über die Antenne 64. Die Netzwerksteuerung 66 ist elektrisch leitend sowohl mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 und dem Netzwerkanschluß 68 verbunden. Gleichzeitig ist der Netzwerkanschluß 68 mit der Netzwerkschnittstelle 20 des Computer 16 in Fig. 1 verbunden. Bei diesem Aufbau können Netzwerksignale zwischen dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 und dem Netzwerkanschluß 68 über die Netzwerksteuerung 66 zugestellt werden.
  • Der Audioverarbeitungsschaltkreis 70 ist elektrisch mit dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60, dem Lautsprecher 72 und dem Mikrofon 74 verbunden. Daher kann der Audioverarbeitungsschaltkreis 70 die Audiosignale von dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 über den Lautsprecher 72 aussenden und die Audiosignale über das Mikrofon für den zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 sammeln. Der Audioverarbeitungsschaltkreis 70 besitzt ebenfalls einen D/A-Wandler 76 und einen A/D-Wandler 78. Die Audiosignale werden innerhalb der Telefonvermittlung 12 und zwischen der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 in digitaler Form verarbeitet und übertragen, jedoch erfolgt das Abstrahlen von diesen an dem Lautsprecher 72 und das Aufnehmen dieser an dem Mikrofon 74 in analoger Form. Die zwei Wandler 76 und 78 werden zur Umwandlung zwischen digitalen und analogen Audiosignalen verwendet derart, daß die Telefonvermittlung 12, der Lautsprecher 72 und das Mikrofon 74 ordnungsgemäß zusammenwirken. Der Lautsprecher 72 und das Mikrofon 74 sind beispielsweise beide innerhalb eines Handgerätes der Nebenstelle 14, können jedoch auch an dem Hauptgerät der Nebenstelle 14 zur handgerätfreien Verwendung der Nebenstelle 14 installiert sein. Das Zusammenwirken unter den Geräten der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 wird nachfolgend beschrieben.
  • Audiosignalvermittlung
  • Siehe Fig. 1, 2 und 3. Wenn ein Benutzer der Nebenstelle 14a versucht, einen Benutzer an der Nebenstelle 14b anzurufen, wird der Benutzer an der Nebenstelle 14a die Nummer der Nebenstelle 14b über eine Wählscheibe an dem Gerät der Nebenstelle 14a wählen. Die Telefonvermittlung 12 wird einen die Nebenanschlüsse 14a und 14b verbindenden Kanal aufbauen. Wenn der Benutzer an der Nebenstelle 14b antwortet, wird der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 30 das Audiovermittlungsmodul betreiben, um Audiosignale zwischen den Nebenstellen 14a und 14b auszutauschen. Genau genommen sammelt das Mikrofon 74 der Nebenstelle 14a die analogen Audiosignale von dem Benutzer und sendet diese an den Audioverarbeitungsschaltkreis 70. Nachfolgend werden die Signale in digitale Audiosignale durch den A/D-Wandler 78 umgewandelt. Der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 60 übermittelt die digitalen Audiosignale an die drahtlose Sende- /Empfangseinheit 62, anschließend drahtlos zu der Telefonvermittlung 12 über die Antenne 64. Die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 34 der Telefonvermittlung 12 empfängt das digitale Audiosignal von der Nebenstelle 14a über die Antenne 36. Nachfolgend steuert der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 30 das Audioaustauschmodul 46, um Prozesse wie Zusammenfügen, Sortieren, Umschalten und neu Zuteilen der Signale auszuführen, wie es für KTS üblich ist. Danach überträgt das Audiovermittlungsmodul 46 das digitale Audiosignal zur Nebenstelle 14b über die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 34 und die Antenne 36. Schließlich, wenn die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 62 der Nebenstelle 14b die Signale von der Telefonvermittlung 12 über die Antenne 64 empfängt, übermittelt der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 60 die Signale dem Audioverarbeitungsschaltkreis 70, um diese in analoge Audiosignale zu konvertieren. Anschließend kann der Benutzer an Nebenstelle 14b die Mitteilung von dem Sprecher 72 hören.
  • Ähnlich wird die Telefonvermittlung 12, wenn ein Anruf von einem externen Telefonsystem über die Fernverbindungsleitung 22 festgestellt wird, ebenfalls das Audiovermittlungsmodul 46 betreiben, um einen Kanal zwischen dem Anrufer und der Nebenstelle 14 herzustellen. Genauer, der Audiosignalübermittlungsanschluß 44 der Telefonvermittlung I2 empfängt, wenn ein Benutzer von dem externen Telefonsystem 23 einen Benutzer der Nebenstelle 14a anrufen möchte, die analogen Audiosignale von dem externen Benutzer. Die Signale werden an den Audioverarbeitungsschaltkreis 42 weitergeleitet und in digitale Signale durch den A/D-Wandler 52 gewandelt. Nachfolgend steuert der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 30 das Audioaustauschmodul 46, um den Prozeß wie Zusammenfügen, Sortieren, Umschalten und neu Zuordnen der Signale durchzuführen. Danach überträgt das Audiovermittlungsmodul 46 die digitalen Audiosignale kabellos über die kabellose Sende-/Empfangseinheit 34 und die Antenne 36 zu dem Nebenanschluß 14a. Wenn die kabellose Sende-/Empfangseinheit 62 von dem Nebenanschluß 14a die Signale von der Telefonvermittlung 12 über die Antenne 64 empfängt, werden die Signale über den zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 an den Audioverarbeitungsschaltkreis 70 weitergeleitet, anschließend in digitale Audiosignale durch den D/A-Wandler 76 umgewandelt. Schließlich werden die Signale über den Lautsprecher 72 abgestrahlt und erreichen den Benutzer an der Nebenstelle 14a.
  • Dies funktioniert ähnlich in der anderen Richtung. Das Mikrofon 74 der Nebenstelle 14a sammelt die analogen Audiosignale von einem Benutzer. Die Signale werden zu dem Audioverarbeitungsschaltkreis 70 geliefert und in digitale Audiosignale durch den AID- Wandler 78 umgewandelt. Anschließend überträgt der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 60 die Signale drahtlos über die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 62 und die Antenne 64 an die Telefonvermittlung. Die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 34 der Telefonvermittlung 12 empfängt die digitalen Audiosignale von der Nebenstelle 14a über die Antenne 36 und anschließend betreibt der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 30 das Audiovermittlungsmodul 46, um Prozesse der KTS auszuführen. Nach der Umwandlung in analoge Audiosignale durch einen D/A-Wandler 50 des Audioverarbeitungsschaltkreises 42 werden die Signale an das externe Telefonsystem 23 durch den Audioübertragungsanschluß 44 und die Fernverbindungsleitung 22 übertragen.
  • Netzwerksignalübertragung
  • Siehe Fig. 1, 2 und 3. Wenn der Computer 16a Daten an den Computer 16b sendet, wird die Telefonvermittlung 12 das Netzwerkvermittlungsmodul 48 betreiben, um ein Netzwerk unter den Computern 16a und 16b herzustellen, d. h. ein lokales Netz. Genauer wandelt der Computer 16a die Daten in Netzwerksignale über die Netzwerkschnittstelle 20a um. Die Nebenstelle 14a empfängt die Netzwerksignale über den Netzwerkanschluß 68 und überträgt anschließend die Netzwerksignale an den zentralen Verarbeitungsschaltkreis 60 über die Netzwerksteuerung 66. Anschließend werden die Netzwerksignale unter Verwendung der drahtlosen Übertragung der Telefonvermittlung 12 über die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 62 und die Antenne 64 übertragen. Nachdem die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 34 der Telefonvermittlung 12 die Netzwerksignale von der Nebenstelle 14a über die Antenne 36 empfangen hat, betreibt der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 30 das Netzwerkvermittlungsmodul 48. Das Modul teilt der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 34 mit, die Netzwerksignale über Antenne 36 an jede Nebenstelle 14 zu senden. Von der drahtlose Sende-/Empfangseinheit 62 von jeder Nebenstelle 14 werden die Netzwerksignale empfangen und der zentrale Verarbeitungsschaltkreis 60 wird diese an den Netzwerkanschluß 68 über die Netzwerksteuerung 66 leiten. Da die Netzwerksignale die Information zur Netzwerkadresse enthalten, kann lediglich die Netzwerkschnittstelle 20b des Computers 16b erfolgreich die Netzwerksignale empfangen und diese zurück in die richtigen Daten konvertieren. Schließlich erfolgt die Übermittlung der Daten in die entgegengesetzte Richtung, d. h. von dem Computer 16 zu dem externen Netzwerk 25 in ähnlicher Weise.
  • In einem Beispiel können die Netzwerksteuerung 38 der Telefonvermittlung 12 und die Netzwerksteuerung 66 der Nebenstelle 14 Netzwerkverstärker sein, die das Netzwerksignal ohne Störung verzögern. Die Telefonvermittlung 12 und die Nebenstelle 14 bilden gemeinsam einen kabellosen Netzknotenaufbau. Hier kann die Nebenstelle 14 als Anschluß des Netzknotens angesehen werden. Sämtliche Anschlüsse sind drahtlos mit der Telefonvermittlung 12 verbunden und das Netzwerkvermittlungsmodul 48 wird durch die Telefonvermittlung 12 benutzt, um mit diesen Anschlüssen zu kommunizieren.
  • Der mit der Netzwerksteuerung 38 verbundene Netzwerkanschluß 40 kann als ein Übertragungsanschluß angesehen werden, der zur Verbindung eines externen Netzwerksystems durch einen Schalter oder einen Knoten verwendet werden kann. Zusätzlich sind der Standard der durch die Netzwerksteuerung 38 der Telefonvermittlung 12 übertragenen Signale und die Netzwerksteuerung 66 der Nebenstelle 14 mit dem IEEE Standard 802.3 kompatibel, der durch das Institut of Electrical and Elektronic Engineers (IEEE) definiert wurde. Der Verbindungsstandard des Netzwerkanschlusses 40, der Telefonvermittlung 12 und des Netzwerkanschlusses 68 der Nebenstelle 14 ist kompatibel mit dem von 10base-T, beispielsweise RJ-45. Jeder andere Verbindungsstandard, der die oben genannten Netzwerksystemanforderungen erreicht, liegt im Bereich der Erfindung.
  • Insgesamt wird die Übertragung von Audio- und Netzwerksignalen zwischen der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 durch drahtlose Übertragung erreicht. Der Signalübertragungsstandard für die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 34 der Telefonvermittlung 12 und die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 62 der Nebenstelle 14 ist mit IEEE 802.3 definiert von IEEE oder anderen Standards kompatibel, beispielsweise Blue Tooth oder einem Infrarotübertragungsstandard. Ebenfalls können Codiertechniken wie beispielsweise Frequenzwechselverfahren mit direkter Frequenzbandfolge (DSSS = Direct Sequence Spread Spectrum) oder Code-Division Multiple Access (CDMA = Multiplexverfahren, bei dem die Teilnehmer auf der Leistungsachse aufgeteilt werden) für die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 34 der Telefonvermittlung und die kabellose Sende-/Empfangseinheit. 32 der Nebenstelle 14 bei der Übermittlung von Audio- und Netzwerksignalen verwendet werden. Die oben genannten Anwendungen oder andere Breitbandmechnismen sollten ebenfalls als in dem Bereich der Erfindung liegend angesehen werden.
  • Verglichen mit herkömmlicher Technologie ist das mit der vorliegenden Erfindung offenbarte drahtlose digitale Tastentelefonsystem in der Lage, akustische Kommunikation und Netzwerkkommunikation zu integrieren, während das digitale Vermittlungssystem in der Telefonvermittlung 12 verwendet wird. Benutzer können unter Verwendung einer Nebenstelle des drahtlosen digitalen Tastentelefonsystems in der vorliegenden Erfindung mit anderen Nebenstellen des gleichen Systems kommunizieren oder mit einem externen Telefonsystem, das mit dem drahtlosen digitalen Tastentelefonsystem verbunden ist. Weiterhin kann das drahtlose digitale Tastentelefonsystem in der vorliegenden Erfindung ein Telefonsystem und ein örtliches Netzwerk (LAN) gleichzeitig aufbauen.
  • Das LAN-System ist in Form einer Knotenstruktur kombiniert mit der Telefonvermittlung 12 und den Nebenstellen 14 aufgebaut. Jede Nebenstelle 14 kann als ein Anschluß zu dem Computer 16 angesehen werden und die Übertragung der Netzwerksignale zwischen den Anschlüssen wird durch die Telefonvermittlung 12 gesteuert. Daher unterstützt die vorliegende Erfindung sowohl die Funktion eines Telefonsystems als auch eines Netzwerksystems unter erheblichen Einsparungen in den Kosten. Zusätzlich erfolgt in dem drahtlosen digitalen Tastentelefonsystem der vorliegenden Erfindung die Kommunikation zwischen der Telefonvermittlung 12 und der Nebenstelle 14 durch drahtlose Übertragung, was offensichtlich bedeutet, daß eine Verkabelung entfallen kann.
  • Dies gibt Kostenvorteile und größere Bequemlichkeit für mögliche zukünftige Änderungen.

Claims (10)

1. Ein drahtloses Telefonsystem mit einer Telefonvermittlung (12) und mindestens einer Nebenstelle (14),
wobei die mindestens eine Nebenstelle (14) folgendes aufweist:
einen ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) zur Steuerung des Betriebs der Nebenstelle (14),
einen ersten Audioverarbeitungsschaltkreis (70), der elektrisch mit dem ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) verbunden ist, einen Lautsprecher (72) und ein Mikrofon (74) zur Übertragung von über das Mikrofon (74) empfangenen Audiosignalen an einen ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60),
eine erste Netzwerksteuerung (66), die elektrisch verbunden ist zwischen dem ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) und einem ersten Netzwerkanschluß (68) zur Übertragung von Netzwerksignalen, die von dem ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) an den ersten Netzwerkanschluß (68) ausgegeben sind und zum Übertragen von durch den ersten Netzwerkanschluß (68) empfangenen Netzwerksignalen an den ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60), und
eine erste Sende- und Empfangseinheit (62), die elektrisch mit dem ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis zur drahtlosen Übermittlung und Empfang der Netzwerk- und Audiosignale über eine erste Antenne (64) verbunden ist,
wobei die Telefonvermittlung (12) folgendes aufweist:
eine zweite zentrale Verarbeitungseinheit (30) zur Steuerung des Betriebs der Telefonvermittlung (12),
eine Speichereinrichtung (32), die elektrisch leitend mit dem zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) zur Speicherung von Programmen und Daten verbunden ist, ein Netzwerkvermittlungsmodul (48), das in der Speichereinrichtung (32) zur Verarbeitung der Übertragung der Netzwerksignale zwischen der Telefonvermittlung (12) und der Nebenstelle (14) gespeichert ist,
ein Audiovermittlungsmodul (46), das in der Speichereinrichtung (32) zur Verarbeitung der Audiosignale zwischen der Telefonvermittlung (12) und der Nebenstelle (14) gespeichert ist, und
eine zweite Sende- und Empfangseinheit (34), die elektrisch leitend mit dem zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) zur drahtlosen Übertragung und Empfang der Netzwerk- und Audiosignale durch eine zweite Antenne (36) verbunden ist,
wobei die Netzwerksignale von dem ersten Netzwerkanschluß (68) und die Audiosignale von dem Mikrofon (74), die von der Nebenstelle (14) empfangen werden, über die erste Sende-/Empfangseinheit (64) zu der zweiten Sende-/Empfangseinheit (36) der Telefonvermittlung (12) übertragen werden, das Netzwerkvermittlungsmodul (48) und das Audiovermittlungsmodul (46) die Netzwerk- und Audiosignale anschließend an die erste Sende-/Empfangseinheit (60) der mindestens einen Nebenstelle über die zweite Sende-/Empfangseinheit (34) übertragen, um die Netzwerk- und Audiosignale von dem Lautsprecher (72) und dem ersten Netzwerkanschluß (68) über die mindestens eine Nebenstelle auszugeben.
2. Das Telefon nach Anspruch 1, bei dem die Telefonvermittlung (12) zusätzlich folgendes aufweist: eine zweite Netzwerksteuerung (38), die elektrisch leitend zwischen dem zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) und einem zweiten Netzwerkanschluß (40) angeschlossen ist, wobei die zweite Netzwerksteuerung (38) zur Übertragung von Netzwerksignalausgängen von dem zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) an den zweiten Netzwerkanschluß (40) und zur Übertragung von Netzwerksignalen, die durch den zweiten Netzwerkanschluß (40) empfangen wurden, an den zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) vorgesehen ist.
3. Das Telefonsystem nach Anspruch 2, wobei der erste Audioverarbeitungsschaltkreis (70) der Nebenstelle (14) folgendes aufweist: einen Digital-zu-Analog-Wandler (76) zur Umwandlung der digitalen Audiosignale, die von dem ersten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (60) ausgegeben werden, in die entsprechenden analogen Audiosignale, und einen Analog-zu-Digital-Wandler (78) zur Wandlung der von dem Mikrofon (74) empfangenen analogen Audiosignale in die entsprechenden digitalen Audiosignale.
4. Telefonsystem nach Anspruch 3, wobei die Telefonvermittlung (12) zusätzlich einen zweiten Audioverarbeitungsschaltkreis (42) aufweist, der elektrisch leitend mit dem zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) und einem Übertragungsausgang (44) verbunden ist, um die von dem zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) ausgegebenen Audiosignale zu dem Übertragungsausgang (44) zu übertragen oder um die von dem Übertragungsausgang (44) empfangenen Audiosignale an den zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) zu übertragen, wobei der zweite Audioverarbeitungsschaltkreis (42) zusätzlich folgendes aufweist:
einen Digital-zu-Analog-Wandler (50) zur Umwandlung von digitalen Audiosignalen, die von dem zweiten zentralen Verarbeitungsschaltkreis (30) ausgegeben wurden, in entsprechende analoge Audiosignale und
einen Analog-zu-Digital-Wandler (52) zur Umwandlung der von dem Übertragungsanschluß (44) empfangenen Audiosignale in entsprechende digitale Audiosignale.
5. Das Telefonsystem nach Anspruch 4, wobei die Signalübertragung in der ersten Netzwerksteuerung (66), der zweiten Netzwerksteuerung (38), der ersten Sende- /Empfangseinheit (62) und der zweiten Sende-/Empfangeinheit (34) alle nach dem Übertragungsprotokoll 802.3 IEEE der IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers, IEEE) erfolgt.
6. Telefonsystem nach Anspruch 4, wobei der zweite Netzwerkanschluß (40) der Telefonvermittlung (12) und der erste Netzwerkanschluß (68) der mindestens einen Nebenstelle sämtlich von dem Medientyp 10base-T sind.
7. Telefonsystem nach Anspruch 4, wobei die zweite Netzwerksteuerung (38) der Telefonvermittlung (12) und die erste Netzwerksteuerung (68) der Nebenstelle (14) sämtlich Netzwerkverstärker zur Verzögerung der Netzwerksignale sind.
8. Telefonsystem nach Anspruch 4, wobei die zweite Sende-/Empfangseinheit (34) der Telefonvermittlung (12) und die erste Sende-/Empfangseinheit (62) der Nebenstelle (14) Audio- und Netzwerksignale durch Frequenzwechselverfahren mit direkter Frequenzbandfolge (Direct Sequence Spread Spectrum, DSSS) übertragen.
9. Telefonsystem nach Anspruch 4, wobei die zweite Sende-/Empfangseinheit (34) und die Telefonvermittlung (12) und die erste Sende-/Empfangseinheit (62) der Nebenstelle (14) Audio- und Netzwerksignale durch ein die Teilnehmer auf der Leistungsachse aufteilendes Multiplexverfahren (Code-Division Multiple Access, CDMA) übertragen.
10. Telefonsystem nach Anspruch 1, wobei der erste Netzwerkanschluß (68) der mindestens einen Nebenstelle (14) elektrisch leitend mit einem Computersystem verbunden ist.
DE10317668A 2002-05-23 2003-04-17 Kabelloses digitales Tastentelefonsystem Ceased DE10317668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW91110958A TW574819B (en) 2002-05-23 2002-05-23 Wireless digital key telephone system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317668A1 true DE10317668A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=21688304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317668A Ceased DE10317668A1 (de) 2002-05-23 2003-04-17 Kabelloses digitales Tastentelefonsystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040198409A1 (de)
JP (1) JP2003348667A (de)
KR (1) KR100497307B1 (de)
CN (1) CN1464728A (de)
AU (1) AU2003203810B2 (de)
CA (1) CA2407024A1 (de)
CZ (1) CZ20023591A3 (de)
DE (1) DE10317668A1 (de)
FR (1) FR2840145A1 (de)
GB (1) GB2389487A (de)
TW (1) TW574819B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8599724B2 (en) 2004-12-26 2013-12-03 Creative Audio Pty. Ltd. Paging system
US7916843B2 (en) * 2006-02-10 2011-03-29 Hewlett-Packard Company Digital telephone data and control signal transmission system
GB0908210D0 (en) 2009-05-13 2009-06-24 Micromass Ltd ToF acquisition system with reduced timing incertainty
CN112533105A (zh) * 2020-12-21 2021-03-19 方图智能(深圳)科技集团股份有限公司 一种音频分布式系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975896A (en) * 1986-08-08 1990-12-04 Agosto Iii Nicholas A D Communications network and method
JP3085676B2 (ja) * 1989-10-30 2000-09-11 株式会社東芝 電話装置
JP2968099B2 (ja) * 1991-09-20 1999-10-25 明星電気株式会社 コードレスボタン電話システムのテナント制御方式
US5799067A (en) * 1992-06-29 1998-08-25 Elonex I.P. Holdings Ltd. Smart phone integration with computer systems
US5673308A (en) * 1994-10-12 1997-09-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Personal phone number system
JPH09134319A (ja) * 1995-10-03 1997-05-20 Sony Electron Inc パーソナル通信ルーティングシステムのユーザインターフェース及びルール処理
US5937348A (en) * 1995-10-05 1999-08-10 International Business Machines Corporation Cordless communication system for a portable computer modem
US6243373B1 (en) * 1995-11-01 2001-06-05 Telecom Internet Ltd. Method and apparatus for implementing a computer network/internet telephone system
US6343126B1 (en) * 1996-03-27 2002-01-29 Hello Direct, Inc. Method and apparatus for interfacing analog telephone apparatus to a digital, analog or hybrid telephone switching system
IT1284784B1 (it) * 1996-09-09 1998-05-21 Olivetti Telemedia Spa Sistema e dispositivo multiprotocollo per lo scambio di informazioni.
US5940479A (en) * 1996-10-01 1999-08-17 Northern Telecom Limited System and method for transmitting aural information between a computer and telephone equipment
US5930346A (en) * 1996-10-17 1999-07-27 Chen; Abraham Y. Extended public switched telephone network architecture with enhanced subscriber control on call setup
US6026308A (en) * 1997-04-28 2000-02-15 Hsieh; Mingchih Combination cordless phone-fax modem-computer
US5937035A (en) * 1997-09-15 1999-08-10 Lucent Technologies Inc. Interswitch telephone status monitoring
US6580906B2 (en) * 1997-12-10 2003-06-17 Intel Corporation Authentication and security in wireless communication system
JP4101368B2 (ja) * 1998-08-24 2008-06-18 松下電器産業株式会社 ボタン電話装置およびそのメンテナンス方法並びに記録媒体
US20020057682A1 (en) * 1998-09-24 2002-05-16 Joseph Michael Hansen Universal serial bus telephony interface
US6396918B1 (en) * 1999-01-19 2002-05-28 Siemens Information And Communication Networks, Inc. Method for forwarding a call to a telephone behind a key telephone system
KR20010036633A (ko) * 1999-10-11 2001-05-07 윤종용 복합기능을 수행하는 키폰 베이스 인터넷 라우터
US6882862B1 (en) * 2000-01-21 2005-04-19 Avaya Technology Corp. Method for interfacing a private branch exchange with a wireless communications network and also with the public switched telephone network
DE60105422D1 (de) * 2000-06-13 2004-10-14 Red M Communications Ltd Anrufsteuerungsgerät zur verbindung eines drahtlosen kommunikationsgerätes mit einem kommunikationsnetz
KR20020022188A (ko) * 2000-09-19 2002-03-27 이진혁 구내 네트워크를 이용한 키폰 시스템, 이를 이용한 호처리 방법 및 데이터 송신 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003203810B2 (en) 2004-12-09
FR2840145A1 (fr) 2003-11-28
KR100497307B1 (ko) 2005-06-28
GB0308742D0 (en) 2003-05-21
GB2389487A (en) 2003-12-10
CZ20023591A3 (cs) 2004-06-16
CN1464728A (zh) 2003-12-31
KR20040038244A (ko) 2004-05-08
AU2003203810A1 (en) 2003-12-11
US20040198409A1 (en) 2004-10-07
CA2407024A1 (en) 2004-04-09
TW574819B (en) 2004-02-01
JP2003348667A (ja) 2003-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932613T2 (de) Anordnung zum bereitstellen von zusammenarbeitsfähigkeit zwischen kommunikationssystemen
EP0624995A1 (de) Schnittstellenanordnung für den Anschluss von Basisstationen an eine Nebenstellenanlage
EP2204039B1 (de) Verfahren und kommunikations-endgerät zum austausch von daten während oder nach einer kommunikationsverbindung
DE69819723T2 (de) Verarbeitung von zwischen elementen eines telekommunikationsnetzwerks übertragenen telekommunikationssignalen
DE69836070T2 (de) Verfahren zur kommunikation mit teilnehmergeräten über ein globales kommunikationsnetz
DE3337646C2 (de) Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen
EP1762120B1 (de) Sprachkonferenzvorrichtung, sprachkonferenzsystem und verfahren zur realisierung einer sprachkonferenz
EP1638300B1 (de) Drahtloses Netzwerk und IP Telefonie-Endgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Telefonie-Endgerätes im Netzwerk
DE10317668A1 (de) Kabelloses digitales Tastentelefonsystem
EP1137240B1 (de) Funkgerät
US5499240A (en) Switched communication network with bandwidth managers for achieving end-to-end data compression during transport
DE19953868A1 (de) Telekommunikationssystem
DE10153265A1 (de) System zur Sprachkommunikation über ein digitales Netzwerk und zugehörige Schnurlostelefonanlage
EP1319318B1 (de) Telekommunikationsanlage mit einer basisstation und zumindest einem mobilteil sowie einem zwischenverstärker
DE69816121T2 (de) Computerschnittstelle für drahtlose mehrkanaltelefonanordnung
DE69830373T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kommunikation zwischen einem Internet Endgerät und einem Telefon und Telefon zur Ausführung dieses Verfahrens
DE4121195C2 (de)
DE4232120A1 (de) System fuer die interfaceverschaltung von telefonsets mit einem centrexsystem
EP1181636B1 (de) Peripheriegerät mit einer drahtlosen übertragungsvorrichtung
DE2243580C3 (de) Zentralgesteuerte Multiptex-Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage
EP1040704B1 (de) Telephonsystem
EP1799008B1 (de) Breitband-Kommunikationssystem
WO1999060768A1 (de) Telefonanlage für internet-telefonie
EP1085735B1 (de) Anordnung zur Informationsübermittlung zwischen zwei Kommunikationseinrichtungen
DE102013100858B4 (de) Funkbrücke und drahtloses Kommunikationssystem mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection