DE102004037832A1 - Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004037832A1
DE102004037832A1 DE102004037832A DE102004037832A DE102004037832A1 DE 102004037832 A1 DE102004037832 A1 DE 102004037832A1 DE 102004037832 A DE102004037832 A DE 102004037832A DE 102004037832 A DE102004037832 A DE 102004037832A DE 102004037832 A1 DE102004037832 A1 DE 102004037832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking mechanism
pawl
lever
head restraint
seat back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004037832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037832B4 (de
Inventor
Mark A. Ortonville Farquhar
Mladen Eastpointe Humer
Kaur Canton Grewal
Kar Keong Southfield Low
Kenneth J. Leonrad McQueen
Nagarjun V. Rochester Hills Yetukuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102004037832A1 publication Critical patent/DE102004037832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037832B4 publication Critical patent/DE102004037832B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung umfasst einen Sitzlehnenrahmen. Eine Kopfstützenanordnung ist vorgesehen und weist einen Kissenteil und ein Prallziel auf. Die Kopfstützenanordnung ist drehbar mit dem Sitzlehnenrahmen verbunden, wobei eine nach hinten gerichtete Kraft auf das Prallziel veranlasst, dass sich der Kissenteil nach oben und vorne dreht. Ein Kopfstützen-Vorspannglied ist operativ mit der Kopfstützenanordnung und dem Sitzlehnenrahmen verbunden und spannt die Kopfstützenanordnung gegen eine Drehbewegung vor. Ein Sperrmechanismus ist operativ mit der Kopfstützenanordnung und dem Sitzlehnenrahmen verbunden. Der Sperrmechanismus kann zwischen einer entsperrten Position, in der sich die Kopfstützenanordnung drehen kann, und einer gesperrten Anordnung, in der sich die Kopfstützenanordnung nicht drehen kann, bewegt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein System zum Bewegen einer Kopfstützenanordnung eines Fahrzeugsitzes nach oben und vorne im Falle einer Kollision am hinteren Fahrzeugende und insbesondere einen Sperrmechanismus für ein derartiges System.
  • Die Kraftfahrzeugbranche entwickelt stets neue Verbesserungen an Sicherheitsmechanismen. Ein Beispiel für einen derartigen Sicherheitsmechanismus ist die in dem US-Patent Nr. 5,378,043 von Viano et al. angegebene Sicherheits-Kopfstütze.
  • Kopfstützen werden vorgesehen, um den Kopf eines Insassen während einer Kollision zu stützen. Bei einer Kollision am hinteren Fahrzeugende kann der Insasse eines Fahrzeugsitzes jedoch nach hinten gedrückt werden und eine Reaktionskraft auf die Sitzlehne ausüben. Der Unterkörper des Insassen übt dabei allgemein eine stärkere Kraft bzw. Last auf die Sitzlehne aus als der Schulterbereich des Insassen. Diese anfänglich durch den Unterkörper des Insassen ausgeübte Last kann die Sitzlehne nach hinten biegen. Wenn sich die Sitzlehne nach hinten bewegt, kann sich der Abstand zwischen dem Kopfstützen-Kissen der Fahrzeug-Kopfstütze und dem Kopf des Insassen vergrößern.
  • Um diesen Abstand zu reduzieren, wurden aktive Kopfstützen-Mechanismen vorgeschlagen, bei denen der Körper des Insassen eine nach hinten gerichtete Last auf ein Prallziel in dem Fahrzeugsitz ausübt. Das Prallziel ist mit dem Kopfstützen-Kissen verbunden und veranlasst, dass sich das Kopfstützen-Kissen nach vorne bewegt, wenn eine nach hinten gerichtete Last auf das Prallziel einwirkt. Das Kopfstützen-Kissen bewegt sich nach vorne zu dem Kopf des Insassen, um den Abstand zwischen dem Kopf des Insassen und dem Kopfstützen-Kissen während einer Kollision zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung. Die Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung umfasst einen Sitzlehnenrahmen. Die Kopfstützenanordnung umfasst einen Kissenteil und ein Prallziel. Die Kopfstützenanordnung ist drehbar mit dem Sitzlehnenrahmen verbunden, wobei eine auf das Prallziel einwirkende nach hinten gerichtete Kraft veranlasst, dass sich der Kissenteil nach vorne dreht. Ein Kopfstützenanordnung-Vorspannglied ist operativ mit der Kopfstützenanordnung und dem Sitzlehnenrahmen verbunden und spannt die Kopfstützenanordnung gegen die Drehbewegung vor. Ein Sperrmechanismus ist operativ mit der Kopfstützenanordnung und dem Sitzlehnenrahmen verbunden. Der Sperrmechanismus kann zwischen einer entsperrten Position, in der sich die Kopfstützenanordnung drehen kann, und einer gesperrten Position, in der sich die Kopfstützenanordnung nicht drehen kann, bewegt werden.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht, die den Betrieb einer Kopfstützenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die den Sperrmechanismus zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Sperrmechanismus von 2.
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie 4-4 von 3, die den Sperrmechanismus in der entsperrten Position zeigt.
  • Im Folgenden wird auf 1 Bezug genommen, die einen Fahrzeugsitz 10 in Kombination mit einer Kopfstützenanordnung 12 zeigt. Der Fahrzeugsitz 10 umfasst eine Sitzlehne 14. Ein Kissenteil 16 der Kopfstützenanordnung 12 wird während des normalen Fahrzeugbetriebs in einer normalen Position 12a gehalten, die allgemein mit einem Sitzlehnenrahmen 18 ausgerichtet ist. Dabei ist zu beachten, dass die Kopfstützenanordnung 12 gemäß der vorliegenden Erfindung manuell innerhalb eines im wesentlichen vertikalen Positionsbereichs eingestellt werden kann. Bei einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs bewegt sich der Kissenteil 16 des Kopfstützenanordnung 12 wie weiter unten beschrieben zu einer betätigten Position 12b, um eine Stütze für den Kopf des Insassen vorzusehen.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Sitzlehnenrahmen 18 ein oberes Kreuzglied 20, das sich zwischen zwei Enden 20a und 20b erstreckt. Vorzugsweise umfasst das obere Kreuzglied 20 wie am besten in 3 zu erkennen eine Vielzahl von Öffnungen 22, in denen die Kopfstützenanordnung 12 aufgenommen wird, wobei derartige Öffnungen jedoch nicht erforderlich sind. Zum Beispiel kann die Kopfstützenanordnung 12 wie allgemein in
  • 2 gezeigt neben dem oberen Kreuzglied 20 angeordnet sein. Der Sitzlehnenrahmen 18 umfasst weiterhin Seitenglieder 24, die einstückig mit dem oberen Kreuzglied 20 ausgebildet sein können und sich allgemein von den Enden 20a und 20b des oberen Kreuzglieds 20 nach unten erstrecken. Die unteren Enden der Seitenglieder 24 sind mit einem unteren Kreuzglied 26 verbunden. Das untere Kreuzglied 26 kann durch eine beliebige Einrichtung mit den Seitengliedern 24 verbunden sein oder kann einstückig damit ausgebildet sein.
  • Die Kopfstützenanordnung 12 ist beweglich mit dem Sitzlehnenrahmen 18 verbunden und umfasst eine Armatur 28 zum Halten des Kissenteils 16. Die Armatur 28 umfasst ein Prallziel 30 mit einem im wesentlichen U-förmigen Zielrahmen 32. Hebestangen 34 erstrecken sich von dem Zielrahmen 32 nach oben. Mit den Hebestangen 34 sind Kopfstützenstangen 36 verbunden. Die Hebestangen 34 sind vorzugsweise beweglich in den Öffnungen 22 des oberen Kreuzglieds 22 vorgesehen. Vorzugsweise ist das Prallziel 30 schwenkbar mit den Seitenglieder 24 verbunden, wobei Verbindungsstücke 38 um eine Schwenkachse A schwenken. Vorspannglieder wie etwa Spiralfedern 40 sind mit den Verbindungsstücken 38 und mit dem unteren Kreuzglied 26 verbunden. Die Spiralfedern 40 drücken das Prallziel 30 in die normale Position 12a. Es ist jedoch zu beachten, dass die Federn 40 alternativ hierzu auch mit dem U-förmigen Zielrahmen 32 verbunden sein können.
  • Die Vorspannungsglieder sind hier als Spiralfedern 40 gezeigt, wobei jedoch auch ein anderer Typ von Vorspanneinrichtungen wie etwa ein elastomerisches Glied verwendet werden kann, um das Prallziel 30 vorzuspannen.
  • Das Prallziel 30 ist konfiguriert, um eine Last von einem Fahrzeugsitz-Insassen empfangen, und kann aus einem beliebigen Material wie etwa einem flexiblen, halb-flexiblen oder steifen Material ausgebildet sein. Bei einer relativ schweren Kollision am hinteren Ende eines Fahrzeugs mit dem darin angeordneten Fahrzeugsitz 10 übt der Körper des Insassen eine nach hinten gerichtete Last auf das Prallziel 30 aus, sodass das Prallziel 30 nach hinten um die Schwenkachse A (gegen den Uhrzeigersinn in 1) schwenkt. Die Schwenkbewegung des Prallziels 30 veranlasst, dass sich die Kopfstützenanordnung 12 wie am besten in 1 gezeigt nach oben und vorne zu der betätigten Position 12b dreht und bewegt.
  • Vorzugsweise sind die Kopfstützenstangen 36 innerhalb einer Bohrung in den Hebestangen 34 montiert. Noch besser nehmen die Hebestangen 34 die Kopfstützenstangen 36 in einer gleitenden Beziehung auf, um die Höheneinstellung 12 zu unterstützen, wenn sich die Kopfstützenanordnung 12 in der normalen Position 12a befindet.
  • Bei normalen Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnungen ist während der anfänglichen Stufen einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs der Körper des Insassen in Kontakt mit der Sitzlehne 14, während sich der Kopf des Insassen mehrere Zoll vor dem Kissenteil 16 der Kopfstützenanordnung 12 befindet. Dabei ist der Körper des Insassen mit ungefähr 20 Grad gegenüber der Vertikalen geneigt, während der Hals des Insassen im wesentlichen vertikal ist. Es ist jedoch zu beachten, dass der Körper des Insassen auch mit einem beliebigen anderen Winkel gegenüber der Vertikalen geneigt sein kann. Im Gegensatz dazu ist der Fahrzeugsitz 10 gewöhnlich mit einem rechten Winkel von ungefähr 25 Grad gegenüber der Vertikalen angeordnet, wobei die Kopfstützenanordnung 12 entweder der Kontur der Sitzlehne 14 folgt oder leicht nach vorne gebogen ist. Gewöhnlich ist der Kopf des Insassen während normaler Fahrtbedingungen nicht in Kontakt mit dem Kissenteil 16.
  • Bei einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs übt der Körper des Insassen einen Druck auf die Sitzlehne 14 aus. Je nach der Nachgiebigkeit der Sitzlehne 14 drückt sich der Insasse in die Sitzlehne, wobei sich Kopf, Hals und Körper gemeinsam bewegen.
  • Gewöhnlich dringt der Unterkörper des Insassen stärker ein, wobei die Eindringtiefe zu den Schultern hin graduell abnimmt, weil der Körper des Insassen allgemein aufrecht bleibt. Je schwerer die Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs ist, desto größer ist die Eindringtiefe in die Sitzlehne 14. Wenn eine Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs auftritt, kann die anfängliche Last des Insassen eine Biegung der Sitzlehne 14 nach hinten verursachen. Der Biegungsgrad hängt mit der Biegesteifigkeit der Sitzlehne 14 zusammen. Die Sitzlehne 14 kann sich jedoch unter der Last des Körpers biegen, bevor der Kopf und der Hals des Insassen den Kissenteil 16 der Kopfstützenanordnung 12 kontaktiert. Deshalb kann bei einem herkömmlichen Sitz ein Abstand zwischen dem Kopf des Insassen und dem Kissenteil 16 der Kopfstützenanordnung 12 bei einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs entstehen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung veranlasst die auf das Prallziel 30 wirkende Kraft des Unterkörpers des Insassen, dass sich die Kopfstützenanordnung 12 nach vorne zu dem Kopf des Insassen bewegt, um den Abstand zwischen dem Kopf des Insassen und dem Kissenteil 16 zu minimieren. Je größer die Kraft der Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs ist, desto größer ist die resultierende Kraft, die durch den Insassen ausgeübt wird, und desto größer ist die Vorwärtsbewegung des Kissenteils 16 zu dem Kopf des Insassen.
  • In bestimmten Fällen kann während einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs die Brust des Insassen eine nach hinten gerichtete Spitzenbeschleunigung erfahren, die wesentlich früher als die Spitzenbeschleunigung des Kopfes auftritt. Zum Beispiel kann die Brust des Insassen bereits wieder nach vorne zurückprallen, während der Kopf des Insassen seine nach hinten gerichtete Spitzenbeschleunigung erreicht. Folglich kann der Kopf des Insassen eine Kraft auf die Kopfstützenanordnung 12 in der betätigten Position 12b entwickeln, die die Kopfstützenanordnung 12 nach hinten drückt. Eine derartiges nach hinten gerichtetes Drücken der Kopfstützenanordnung 12 durch den Kopf des Insassen wird hier als „Rückwärtsdrücken" bezeichnet.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, umfasst die Kopfstützenanordnung einen Sperrmechanismus 42. Der Sperrmechanismus 42 vermindert das Rückwärtsdrücken der Kopfstütze während einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs erheblich, wodurch die Stütze für den Kopf des Insassen verbessert und die Last für den Hals des Insassen reduziert wird.
  • Der Sperrmechanismus 42 umfasst eine längliche Sägezahnleiste 44 mit einer Vielzahl von Sägezähnen 46. Die Sägezahnleiste 44 ist vorzugsweise an dem Rahmen 32 der Kapfstützenanordnung 12 befestigt. Eine Klinke 48 ist an dem Sitzlehnenrahmen 18 befestigt. Vorzugsweise ist die Klinke 48 beweglich an einem Teil 49 des oberen Kreuzglieds 20 des Sitzlehnenrahmens 18 befestigt. Die Klinke 48 ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig und umfasst einen länglichen Schlitz 50, wobei die Klinke 48 jedoch eine beliebige Form aufweisen kann.
  • Ein Klinken-Vorspannglied ist an dem Sitzlehnenrahmen 18 befestigt und drückt die Klinke 48 mit einer ersten Kraft F1 zu der Sägezahnleiste 44. Vorzugsweise ist das Klinken-Vorspannglied eine erste Spiralfeder 52. Vorzugsweise weist die erste Spiralfeder 52 eine Federkraft innerhalb des Bereichs von ungefähr 10 N bis ungefähr 16 N auf. Insbesondere weist die erste Spiralfeder 52 eine Federkraft von ungefähr 15 N auf. Wenn der Schlitz 50 der Klinke 48 mit der Sägezahnleiste 44 verbunden ist, befindet sich der Sperrmechanismus 42 in einer gesperrten Position. Wenn der Schlitz 50 der Klinke 48 nicht mit der Sägezahnleiste 44 verbunden ist, befindet sich der Sperrmechanismus 42 in einer entsperrten Position, wie am besten in 3 und 4 gezeigt.
  • Ein Hebel 54 ist an einem Teil 56 des oberen Kreuzgliedes 20 des Sitzlehnenrahmens 18 um eine Achse B herum drehbar befestigt. Vorzugsweise ist der Hebel 54 wie in 2 gezeigt höher auf dem Sitzlehnenrahmen 18 als das Prallziel 30 angeordnet.
  • Der Hebel 54 umfasst einen sich nach oben erstreckenden Hebelarm 58, der mit einem Ende der Klinke 48 verbunden ist. Ein Hebel-Vorspannglied ist an dem Sitzlehnenrahmen 18 befestigt und drückt den Hebelarm 58 mit einer zweiten Kraft F2 zu der Klinke 48. Vorzugsweise ist das Hebel-Vorspannglied eine zweite Spiralfeder 60. Vorzugsweise ist die durch den Hebelarm 58 auf die Klinke 48 ausgeübte zweite Kraft F2 größer als die durch den Hebel 54 auf die Sägezahnleiste 44 ausgeübte erste Kraft F1, sodass sich der Sperrmechanismus 42 in der entsperrten Position befindet. Die zweite Spiralfeder 60 weist vorzugsweise eine Federkraft im Bereich von ungefähr 100 N bis ungefähr 150 N auf. Insbesondere weist die zweite Spiralfeder 60 eine Federkraft von ungefähr 125 N auf.
  • Das Klinken-Vorspannglied und das Hebel-Vorspannglied sind in der beispielhaften Ausführungsformen von 3 und 4 jeweils als eine erste Spiralfeder 52 und eine zweite Spiralfeder 60 gezeigt. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Klinken-Vorspannglied und das Hebel-Vorspannglied ein beliebiger Typ von Feder oder ein beliebiger anderer Typ von Vorspannglied sein können, wie zum Beispiel ein elastomerisches Band oder ein hydraulischer Mechanismus.
  • Wenn wie hier beschrieben eine dritte Kraft F3 nach hinten auf den Hebel 54 ausgeübt wird, dreht sich der Hebel 54 um die Achse B. Vorzugsweise liegt sich die dritte Kraft F3 in dem Bereich von ungefähr 30 N bis ungefähr 100 N. Vorzugsweise weist die dritte Kraft F3 ungefähr 65 N auf. Eine derartige Drehung veranlasst, dass sich der Hebelarm 58 nach vorne in der Richtung des Pfeils 62 bewegt. Die erste Spiralfeder 52 drückt dann den Hebel 48 nach vorne, ebenfalls in der Richtung des Pfeils 62 von 4. Die Vorwärtsbewegung des Hebels 48 gestattet, dass eine hintere Kante 64 des Schlitzes 50 mit einem Zahn 46 der Sägezahnleiste 44 verbunden wird. Wenn der Schlitz 50 mit einem der Zähne 46 der Sägezahnleiste 44 verbunden wird, wird verhindert, dass sich die Sägezahnleiste nach unten relativ zu der Klinke 48 und damit der Sperrmechanismus 42 zu der Sperrposition bewegt. Es ist zu beachten, dass die hintere Kante des Schlitzes 50 mit jedem Zahn 46 der Sägezahnleiste 44 verbunden werden kann, sodass eine Vielzahl von Sperrpositionen für den Sperrmechanismus 42 vorgesehen sind.
  • Wenn eine derartige nach hinten gerichtete Kraft F3 von dem Hebel 54 genommen wird, dreht sich der Hebel 54 um die Achse B und veranlasst, dass sich der Hebelarm 58 nach hinten in der Richtung des Pfeils 66 bewegt. Der Hebelarm 58 verbindet sich dann mit der Klinke 48. Weil die zweite Kraft F2 des Hebelarms 58 größer als die erste Kraft F1 der Klinke ist, wird die Klinke 48 nach hinten bewegt. Die hintere Kante 64 des Schlitzes 50 bewegt sich dann von den Zähnen 46 der Sägezahnleiste 44 weg, um den Sperrmechanismus 42 zu der entsperrten Position zu bewegen.
  • Bei einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs veranlasst die Kraft des Unterkörpers des Insassen gegen das Prallziel 30, dass sich die Kopfstützenanordnung 12 um die Achse A bewegt und den Kissenteil 16 nach vorne bewegt. Wenn sich die Körpermitte und der Oberkörper weiter nach hinten bewegen, wird eine Kraft wie die nach hinten gerichtete Kraft F3 auf den Hebel 54 ausgeübt, sodass der Hebel 54 um die Achse B geschwenkt wird und veranlasst, dass sich der Hebelarm 58 nach vorne bewegt. Die Klinke 48, die durch die erste Spiralfeder 52 gedrückt wird, gleitet dann nach vorne, sodass die hintere Kante 64 des Schlitzes 50 mit dem Sägezahn 46 verbunden wird und der Sperrmechanismus 42 zu der gesperrten Position bewegt wird.
  • Wenn der sich nach hinten bewegende Kopf des Insassen den Kissenteil 16 berührt, während sich die Kopfstützenanordnung in der betätigten Position 12b befindet, ist der Sperrmechanismus in der gesperrten Position, sodass eine nach hinten gerichtete Bewegung des Kissenteils 16 im wesentlichen verhindert wird und das Rückwärtsdrücken der Kopfstütze im wesentlichen unterbunden wird.
  • Wenn die Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs fortschreitet, veranlasst die Kraft des Kopfs des Insassen auf den Kissenteil 16 eine Klemmkraft zwischen dem Sägezahn 46 und der Klinke 48 sowie zwischen dem Rahmen 49 und der Klinke 48. Vorzugsweise liegt die Klemmkraft in einem Bereich zwischen null, wenn die Klinke 48 nicht mit dem Sägezähnen 46 verbunden ist, und größer als die zweite Kraft F2, zum Beispiel wenn der Kopf des Insassen während einer Kollision eine Kraft auf den Kissenteil 16 ausübt. Der Unterkörper und der Oberkörper des Fahrzeuginsassen können wieder von der Sitzlehne 14 zurückprallen, bevor der Kopf des Insassen von dem Kissenteil 16 zurückprallt. In dieser Situation kann die durch den Körper des Insassen auf das Prallziel 30 ausgeübte Kraft nicht ausreichen, um ein Rückwärtsdrücken der Kopfstütze zu verhindern.
  • Wenn der Körper des Insassen wieder nach vorne prallt, ist die Klemmkraft zwischen den Sägezähnen 46 und der Klinke 48 sowie zwischen dem Rahmen 49 und der Klinke 48 vorzugsweise größer als die zweite Kraft F2, wodurch verhindert wird, dass die zweite Kraft F2 die Klinke 48 von den Zähnen 46 löst. Wenn die Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs beinahe abgeschlossen ist, wird die Kraft des Kopfs des Insassen auf den Kissenteil 16 und damit die Klemmkraft reduziert. Sobald die Klemmkraft unter einen Schwellwert wie zum Beispiel die zweite Kraft F2 fällt, drückt der Hebelarm 58 die Klinke 48 nach hinten, sodass der Sperrmechanismus 42 gelöst wird und die Kopfstützenanordnung 12 zu der normalen Position 12a zurückkehren kann.
  • Nach einer Kollision am hinteren Ende des Fahrzeugs bewegt sich der Körper des Insassen nach vorne und entfernt die Kraft F3 von dem Hebel 54. Wenn die Kraft F3 von dem Hebel 54 entfernt wird, übt der Hebelarm 58 wiederum eine rückwärts gerichtete Kraft F2 auf die Klinke 48 aus, wodurch die Klinke 48 nach hinten bewegt wird und veranlasst, dass der Sperrmechanismus 42 zu der entsperrten Position zurückkehrt.
  • Das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung wurden anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung auch anders als hier gezeigt und beschrieben realisiert werden kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird. Zum Beispiel sind die Sägezahnleiste 44 und die Klinke 48 in der Beschreibung jeweils an dem Rahmen 32 der Kopfstützenanordnung 12 und an dem Sitzlehnenrahmen 18 montiert. Erfolgreiche Ergebnisse können aber auch durch einen Sperrmechanismus erreicht werden, der eine Sägezahnleiste und eine Klinke umfasst, die jeweils an dem Sitzlehnenrahmen und dem Rahmen der Kopfstützenanordnung montiert sind.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung, mit: einem Sitzlehnenrahmen (18), einer Kopfstützenanordnung (12), die ein Kissenteil (16) und ein Prallziel (30) aufweist, wobei die Kopfstützenanordnung (12) drehbar mit dem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist und wobei eine nach hinten gerichtete Kraft auf das Prallziel (30) veranlasst, dass sich der Kissenteil (16) nach vorne bewegt, einem Kopfstützenanordnungs-Vorspannglied (40), das operativ mit der Kopfstützenanordnung (12) und dem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist, um die Kopfstützenanordnung (12) gegen eine Drehbewegung vorzuspannen, und einem Sperrmechanismus (42), der operativ mit der Kopfstützenanordnung (12) und dem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist, wobei der Sperrmechanismus (42) zwischen einer entsperrten Position, in der sich die Kopfstützenanordnung (12) drehen kann, und einer gesperrten Position, in der sich die Kopfstützenanordnung (12) nicht drehen kann, bewegen kann.
  2. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der rückwärts gerichteten Kraft von dem Prallziel (30) veranlasst, dass sich der Kissenteil (16) nach hinten dreht.
  3. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (42) eine Vielzahl von Sperrpositionen umfasst.
  4. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn sich der Sperrmechanismus (42) in der gesperrten Position befindet, verhindert wird, dass sich die Kopfstützenanordnung (12) nach hinten dreht.
  5. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (42) umfasst: eine Sägezahnleiste (44), die an dem Sitzlehnenrahmen (18) oder der Kopfstützenanordnung (12) befestigt ist, eine Klinke (48), die entsprechend an der Kopfstützenanordnung (12) oder dem Sitzlehnenrahmen (18) befestigt ist, wobei wenn die Klinke (48) mit der Sägezahnleiste (44) verbunden ist, sich der Sperrmechanismus (42) in der gesperrten Position befindet, und wobei wenn die Klinke (48) nicht mit der Sägezahnleiste (44) verbunden ist, sich der Sperrmechanismus (42) in der entsperrten Position befindet, und einen Hebel (54), der an dem Sitzlehnenrahmen (18) oder der Kopfstützenanordnung (12) befestigt ist, wobei der Hebel (54) mit der Sägezahnleiste (44) oder der Klinke (48) verbunden ist, um die Sägezahnleiste (44) oder die Klinke (48) zu bewegen, wobei eine nach hinten gerichtete Kraft auf den Hebel (54) den Sperrmechanismus (42) zu der gesperrten Position bewegt.
  6. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernung der nach hinten gerichteten Kraft auf den Hebel (54) veranlasst, dass der Sperrmechanismus (42) zu der entsperrten Position bewegt wird.
  7. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (48) beweglich an dem Sitzlehnenrahmen (18) montiert ist.
  8. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (48) gleitbar an dem Sitzlehnenrahmen (18) montiert ist.
  9. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, weiterhin gekennzeichnet durch ein Hebel-Vorspannglied (60), das den Hebel (54) gegen die Klinke (48) vorspannt, um die Klinke (48) weg von der Sägezahnleiste (44) vorzuspannen und um den Sperrmechanismus (42) zu der entsperrten Position zu bewegen.
  10. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebel-Vorspannglied (60) operativ mit dem Hebel (54) und dem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist.
  11. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebel-Vorspannglied (60) eine Feder ist.
  12. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (54) höher an dem Fahrzeugsitz angeordnet ist als das Prallziel (30).
  13. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 5, weiterhin gekennzeichnet durch ein Klinken-Vorspannglied (52), das die Klinke (48) zu der Sägezahnleiste (44) vorspannt.
  14. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinken-Vorspannglied (52) operativ mit der Klinke (48) und mit dem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist.
  15. Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinken-Vorspannglied (52) eine Feder ist.
  16. Sperrmechanismus für eine Fahrzeugsitz- und Kopfstützenanordnung, wobei die Kopfstützenanordnung (12) einen Kissenteil (16) aufweist und drehbar mit einem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist, wobei eine nach hinten gerichtete Kraft auf die Kopfstützenanordnung (12) veranlasst, dass sich der Kissenteil (16) nach vorne dreht, und wobei der Sperrmechanismus (42) operativ mit der Kopfstützenanordnung (12) und dem Sitzlehnenrahmen (18) verbunden ist, wobei der Sperrmechanismus (42) umfasst: eine Sägezahnleiste (44), die an dem Sitzlehnenrahmen (18) oder an der Kopfstützenanordnung (12) befestigt ist, eine Klinke (48), die entsprechend an der Kopfstützenanordnung (12) oder an dem Sitzlehnenrahmen (18) befestigt ist, wobei wenn die Klinke (48) mit der Sägezahnleiste (44) verbunden ist, sich der Sperrmechanismus (42) in einer gesperrten Position befindet, in der sich die Kopfstützenanordnung (12) nicht drehen kann, und wobei wenn die Klinke (48) nicht mit der Sägezahnleiste (44) verbunden ist, sich der Sperrmechanismus (42) in einer entsperrten Position befindet, in der sich die Kopfstützenanordnung (12) drehen kann, und einen Hebel (54), der an dem Sitzlehnenrahmen (18) oder der Kopfstützenanordnung (12) befestigt ist, wobei der Hebel (54) mit der Sägezahnleiste (44) oder der Klinke (48) verbunden ist, um die Sägezahnleiste (44) oder die Klinke (48) zu bewegen, wobei eine nach hinten gerichtete Kraft auf den Hebel (54) den Sperrmechanismus (42) zu der gesperrten Position bewegt.
  17. Sperrmechanismus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entfernung der nach hinten gerichteten Kraft auf den Hebel (54) veranlasst, dass sich der Sperrmechanismus (42) zu der entsperrten Position bewegt.
  18. Sperrmechanismus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (54) gleitbar an dem Sitzlehnenrahmen (18) montiert ist.
  19. Sperrmechanismus nach Anspruch 16, weiterhin gekennzeichnet durch ein Klinken-Vorspannglied (52), das die Klinke (48) zu der Sägezahnleiste (44) vorspannt.
  20. Sperrmechanismus nach Anspruch 16, weiterhin gekennzeichnet durch ein Hebel-Vorspannglied (60), das den Hebel (54) gegen die Klinke (48) vorspannt, um die Klinke (48) weg von der Sägezahnleiste (44) vorzuspannen und den Sperrmechanismus (42) zu der entsperrten Position zu bewegen.
DE102004037832A 2003-08-27 2004-08-04 Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102004037832B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/649,021 US6779840B1 (en) 2003-08-27 2003-08-27 Locking and unlocking mechanism for an active headrest for a vehicle seat
US10/649,021 2003-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037832A1 true DE102004037832A1 (de) 2005-03-24
DE102004037832B4 DE102004037832B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=32869843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037832A Expired - Fee Related DE102004037832B4 (de) 2003-08-27 2004-08-04 Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6779840B1 (de)
DE (1) DE102004037832B4 (de)
GB (1) GB2405326B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037754A3 (de) * 2006-09-26 2008-05-22 Brose Fahrzeugteile Sitzlehne für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz
DE102007004382A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1946961A3 (de) * 2007-01-16 2008-12-17 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsitzlehne mit aktiver Kopfstütze
DE102006045387B4 (de) * 2006-03-24 2011-12-15 Audi Ag Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217258U1 (de) * 2002-11-08 2004-03-18 Lear Corporation, Southfield Kopfstützenverstellvorrichtung
KR20040104993A (ko) * 2003-06-03 2004-12-14 현대자동차주식회사 액티브 헤드레스트
DE102004006873B3 (de) * 2004-02-12 2005-06-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
US7104602B2 (en) * 2004-06-30 2006-09-12 Lear Corporation Vehicle seat having a moveable head restraint
DE102004035582B3 (de) * 2004-07-22 2006-02-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Crashaktive Kopfstütze
US7188894B2 (en) * 2004-07-28 2007-03-13 Lear Corporation Trigger mechanism for impact response devices in a seat
US6983989B1 (en) * 2004-09-24 2006-01-10 Lear Corporation Linear adjustable active head restraint
US6955397B1 (en) * 2004-09-27 2005-10-18 Lear Corporation Vehicle seat assembly having active head restraint system
US7644987B2 (en) * 2004-09-27 2010-01-12 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
US7185950B2 (en) 2004-12-28 2007-03-06 Fisher Dynamics Corporation Head restraint system
US20060138817A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Gorman Patrick J Energy absorbing seat recliner assembly
JP4737508B2 (ja) * 2005-02-14 2011-08-03 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP2006298244A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd アクティブヘッドレスト構造
GB2433429A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Nissan Technical Ct Europ Ltd Vehicle seat with active head restraint apparatus
US8113578B2 (en) * 2006-06-02 2012-02-14 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
KR100794046B1 (ko) * 2006-08-10 2008-01-10 현대자동차주식회사 액티브 헤드 레스트의 로킹 구조
KR100805440B1 (ko) * 2006-08-10 2008-02-20 기아자동차주식회사 액티브 헤드 레스트의 성능 개선 구조
US7677659B2 (en) * 2007-02-06 2010-03-16 Lear Corporation Active head restraint systems for vehicle seats
US7845721B2 (en) * 2007-02-14 2010-12-07 Inoac Corporation Headrest
US7445284B2 (en) * 2007-04-05 2008-11-04 Gerfast Sten R In-expensive head and upper torso restraint with u-shaped air bag
US8424965B2 (en) * 2007-06-27 2013-04-23 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Clutch mechanism
US20090045662A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Schukra Of North America, Ltd. Head Rest for Seat
US8052211B2 (en) * 2007-10-29 2011-11-08 University Of Delaware Anti-whiplash vehicle system with active head restraint
US8205941B2 (en) * 2008-07-30 2012-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Active head restraint for a vehicle seat
KR101073958B1 (ko) 2009-06-09 2011-10-17 현대다이모스(주) 차량 시트용 액티브 헤드레스트 장치
KR101071614B1 (ko) 2009-09-08 2011-10-10 주식회사 우보테크 헤드레스트 이동장치
FR2968613A1 (fr) * 2010-12-10 2012-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Haut de dossier de siege de vehicule comprenant une piece d'absorption d'energie
DE102011004396B4 (de) * 2011-02-18 2016-09-15 Lear Corporation Einziehbare Kopfstütze
JP5831512B2 (ja) * 2013-08-28 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US10059234B2 (en) * 2016-06-10 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seatback
CN105946664A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 金余和 带防飞溅和一环解锁的安全座椅
CN105946659A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 金余和 带防飞溅和发泡缓冲的儿童座椅
CN106394340A (zh) * 2016-06-18 2017-02-15 金余和 带头枕机构的儿童安全座椅
CN106004547A (zh) * 2016-06-18 2016-10-12 金余和 带一环解锁机构的儿童安全座椅
CN105905006A (zh) * 2016-06-18 2016-08-31 金余和 带棘爪锁能机构的儿童安全座椅
CN105922906A (zh) * 2016-06-18 2016-09-07 金余和 带脚踏组件的儿童安全座椅
CN105946665A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 金余和 侧防护缓冲型儿童安全座椅
CN106080302A (zh) * 2016-06-18 2016-11-09 金余和 一种儿童安全座椅吸能缓冲系统
CN105946655A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 金余和 带头枕机构的少儿安全座椅
CN105966280A (zh) * 2016-06-18 2016-09-28 金余和 头枕缓冲型儿童安全座椅
CN106043031A (zh) * 2016-06-18 2016-10-26 金余和 带侧防护的少儿安全座椅
CN105946663A (zh) * 2016-06-18 2016-09-21 金余和 带一环解锁和侧防护的少儿座椅
CN106004557A (zh) * 2016-06-18 2016-10-12 金余和 带脚踏及一环解锁的安全座椅
CN105922901A (zh) * 2016-06-18 2016-09-07 金余和 带一环解锁和头枕的少儿座椅
CN105905008A (zh) * 2016-06-18 2016-08-31 金余和 带一环解锁和棘爪锁能机构的少儿座椅
CN105922900A (zh) * 2016-06-18 2016-09-07 金余和 带脚踏和头枕的安全座椅
CN106004559A (zh) * 2016-06-18 2016-10-12 金余和 带扶手和发泡缓冲的儿童安全座椅
CN108454481A (zh) * 2018-03-20 2018-08-28 广汽零部件有限公司 一种棘轮式座椅头枕四向调节机构
CN108944594A (zh) * 2018-08-02 2018-12-07 安徽江淮汽车集团股份有限公司 座椅骨架
US11407347B2 (en) * 2019-06-14 2022-08-09 Zoox, Inc. Multiple stage headrest

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420394B (sv) 1979-06-08 1981-10-05 Saab Scania Ab Nackskydd for en stol, foretredesvis en fordonsstol
US5181763A (en) 1990-09-20 1993-01-26 Ronald P. Dellanno Apparatus for preventing whiplash
US5378043A (en) 1993-06-01 1995-01-03 General Motors Corporation Vehicle pivotal headrest
DE19523358C8 (de) 1995-06-28 2006-01-26 Volkswagen Ag Arretiermechanismus für eine Kopfstütze
US5823619A (en) 1996-03-04 1998-10-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Vehicle seat
SE510735C2 (sv) 1996-09-06 1999-06-21 Saab Automobile Fordonsstol försedd med ett nackstöd
GB2318045B (en) * 1996-10-09 2000-08-09 Delphi Automotive Systems Gmbh Vehicle seat and headrest arrangement
US5816658A (en) 1997-05-23 1998-10-06 Flexsteel Industries, Inc. Head rest lock
US5938279A (en) * 1998-05-01 1999-08-17 Lear Corporation Dynamic vehicle head restraint assembly
EP1159153B1 (de) 1998-12-14 2005-08-31 Lear Corporation Schwenkbare kopfstütze für fahrzeug
DE19906912C1 (de) * 1999-02-19 2000-04-13 Ise Gmbh Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
JP3750422B2 (ja) * 1999-06-18 2006-03-01 日産自動車株式会社 車両用シート
DE10128651B4 (de) 2000-06-15 2007-11-15 Autoliv Development Ab Kopfstütze
US6565150B2 (en) 2001-02-19 2003-05-20 Lear Corporation Active headrest for a vehicle seat
GB2377370B (en) * 2001-07-10 2005-03-23 Autoliv Dev Improvements in or relating to a head-rest arrangement
DE10228675C1 (de) * 2002-06-27 2003-08-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
US7097242B2 (en) * 2003-02-06 2006-08-29 Lear Corporation Anti-backdriving active head restraint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045387B4 (de) * 2006-03-24 2011-12-15 Audi Ag Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
WO2008037754A3 (de) * 2006-09-26 2008-05-22 Brose Fahrzeugteile Sitzlehne für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugsitz
EP1946961A3 (de) * 2007-01-16 2008-12-17 Ford Global Technologies, LLC Fahrzeugsitzlehne mit aktiver Kopfstütze
DE102007004382A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004037832B4 (de) 2007-08-23
GB2405326B (en) 2006-06-28
US6779840B1 (en) 2004-08-24
GB0417924D0 (en) 2004-09-15
GB2405326A (en) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037832B4 (de) Sperr- und Entsperrmechanismus für eine aktive Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz
DE60201884T2 (de) Fahrzeugsitz
DE60111474T2 (de) Rückenlehnenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102004005695B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102009033306B4 (de) Einstellbare Fahrzeug-Kopfstützenanordnung
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP1427603B1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE10206894B4 (de) Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10036123C2 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE10141861B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007032767A1 (de) Kopfstütze mit zwei Löseeinrichtungen
DE102011005590B4 (de) Sitzanordnung mit einer beweglichen Kopflehnenanordnung
DE102005004684A1 (de) Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit einem Stützkörper
DE4020365A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen sitzgurt fuer fahrzeuge
DE102012207396A1 (de) Einstellbare Kopfstützenanordnung für Fahrzeugsitze
DE102009026078B4 (de) Fahrzeugsitz mit aktiver Kopfstütze und Verfahren zum Bewegen eines Stützabschnitts der Kopfstütze
DE102020101245B4 (de) Positioniervorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE10138248C1 (de) Aktive Kopfstütze mit Verriegelungseinrichtung
EP3848242B1 (de) Kopfstütze
EP3626518A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10109655A1 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE19645685A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0845384B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303