DE102004036837B9 - Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer - Google Patents

Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102004036837B9
DE102004036837B9 DE200410036837 DE102004036837A DE102004036837B9 DE 102004036837 B9 DE102004036837 B9 DE 102004036837B9 DE 200410036837 DE200410036837 DE 200410036837 DE 102004036837 A DE102004036837 A DE 102004036837A DE 102004036837 B9 DE102004036837 B9 DE 102004036837B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
air chamber
detergent
cleaning
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410036837
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036837A1 (de
DE102004036837B4 (de
Inventor
Gerhard Höpfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedluft Systemtechnik De GmbH
Original Assignee
Suedluft Systemtechnik & Co KG GmbH
Suedluft Systemtechnik & Co KG GmbH
Suedluft Systemtechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedluft Systemtechnik & Co KG GmbH, Suedluft Systemtechnik & Co KG GmbH, Suedluft Systemtechnik & GmbH filed Critical Suedluft Systemtechnik & Co KG GmbH
Priority to DE200410036837 priority Critical patent/DE102004036837B9/de
Publication of DE102004036837A1 publication Critical patent/DE102004036837A1/de
Publication of DE102004036837B4 publication Critical patent/DE102004036837B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036837B9 publication Critical patent/DE102004036837B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2057Removing cooking fumes using a cleaning liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Abluftkammer zum Entlüften geschlossener Räume, mit einer Reinigungsmittelzuleitung (24) und mindestens einer im Inneren der Abluftkammer (20) angebrachten Sprühdüse (25) zum Besprühen mindestens eines Bereiches der Abluftkammer (20) mit einem Reinigungsmittel,
wobei
die mindestens eine Sprühdüse (25) über die Reinigungsmittelzuleitung (24) mit einer Dosiereinheit (32) zur dosierten Einleitung des Reinigungsmittels verbunden ist, die eine Einlassöffnung (34) für mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel aufweist, das Mikroorganismen enthält, die in der Lage sind, organische Verunreinigungen zu Wasser und Kohlendioxid abzubauen;
die mindestens eine Sprühdüse (25) als Nebeldüse zur Erzeugung eines feinverteilten Sprühnebels ausgebildet ist;
eine programmierbare Steuereinheit (35) zur Aktivierung der Dosiereinheit (32) während in vorprogrammierbaren Zeitzyklen ablaufenden Reinigungsintervallen vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abluftkammer zum Entlüften geschlossener Räume nach dem Anspruch 1 sowie ein nachrüstbares Reinigungssystem für eine Abluftkammer nach dem Anspruch 11.
  • In Abluftkammern wie beispielsweise Dunstabzugshauben kommt es mit der Zeit zu Niederschlag von Verunreinigungen wie Bratfett oder anderen organischen Abluftbestandteilen. Diese Verunreinigungen sind nicht nur unhygienisch sondern führen auch zu erhöhter Brandgefahr im Inneren der Abluftkammer und müssen daher regelmäßig entfernt werden. Die inneren Bereiche von Abluftkammern sind aber häufig schlecht zugänglich und können nur schwerlich ohne Demontage von Hand gereinigt werden.
  • Bekannt sind Dunstabzugshauben, bei denen durch integrierte Sprühdüsen von Zeit zu Zeit heißes Wasser als Reinigungsmittel ins Innere der Dunstabzugshaube gesprüht wird, um Verunreinigungen zu lösen und fortzuschwemmen. Diese Art der Reinigung ist aber insbesondere bei fetthaltigen Ablagerungen wenig effizient.
  • Bei einer aus der US 4 753 218 A bekannt gewordenen Dunstabzugseinrichtung werden mittels einer Zufuhrleitung Sprühdüsen mit einer Lösung aus Wasser und Detergentien versorgt. Regelventile sorgen für geregelten Zufluss der Lösung, die aus einem Behälter entnommen wird. Dieser ist ein Teil eines Recyclingsystems für die Reinigungslösung.
  • Bei einer aus der WO 2004/016 988 A1 bekannten Abluftkammer benetzen Sprühdüsen sowohl die Vorder- als auch Rückseite von Filtern mit einer Reinigungslösung, die aus Wasser und einem Entfetter besteht.
  • Obwohl in beiden genannten Einrichtungen dem Wasser noch Zusätze beigemischt werden, besteht Bedarf nach weiterer Verbesserung der Reinigungswirkung.
  • Aus der DE 601 13 143 T2 WO/30832A1 , die sich mit der Abscheidung von Fett aus fetthaltigen Abwässern befasst, ist die zeitweise Zugabe von Mikroorganismen in das Abwasser bekannt. Das Problem fettbeladener Abluftkammern ist dort nicht angesprochen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abluftkammer mit integriertem Reinigungssystem anzugeben, bei der eine wirkungsvollere Reinigung möglich ist. Außerdem soll ein nachrüstbares Reinigungssystem für Abluftkammern angegeben werden, welches eine wirkungsvolle Reinigung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Abluftkammer gelöst durch die Merkmale des Anspruch 1 und bezüglich des Reinigungssystems durch die Merkmale des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Abluftkammer, die zum Entlüften geschlossener Räume dient, weist eine Reinigungsmittelzuleitung und mindestens eine im Inneren der Abluftkammer angebrachte Sprühdüse auf, die zum Besprühen mindestens eines Bereiches der Abluftkammer mit einem Reinigungsmittel dient. Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Sprühdüse über die Reinigungsmittelzuleitung mit einer Dosiereinheit zur dosierten Einleitung des Reinigungsmittels verbunden, die eine Einlaßöffnung für mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel aufweist.
  • Dadurch kann die Abluftkammer im Inneren mit einem mikrobiologisch aktiven Reinigungsmittel ausgesprüht werden, welches organische Ablagerungen abbaut und somit ohne mechanische Einwirkung restlos entfernt. Durch die gezielte Ausbringung der mikrobiologischen Kulturen entfallen Abdeckungs- oder Demontagearbeiten zur regelmäßigen Reinigung der Abluftkammer.
  • Dabei ist die Sprühdüse erfindungsgemäß als Nebeldüse ausgebildet, die einen feinverteilten Sprühnebel erzeugt. Mit einem feinverteilten Sprühnebel wird die Abluftkammer gleichmäßig benetzt. Dadurch kann mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel besonders wirksam und sparsam eingesetzt werden.
  • Zudem ist eine programmierbare Steuereinheit vorgesehen, die zur Aktivierung der Dosiereinheit während vorprogrammierbarer Zeitzyklen dient. Dadurch kann die Abluftkammer in regelmäßigen Reinigungsintervallen beispielsweise vor Betriebsbeginn oder nach Betriebsende automatisch gereinigt werden. Durch die gesteuerte Benetzung der Abluftkammer mit Reinigungsmittel wird der Reinigungsmittelverbrauch reduziert, was zu niedrigeren Betriebkosten führt.
  • Die Dosiereinheit enthält vorzugsweise eine Dosiermittelpumpe. Dadurch läßt sich das Reinigungsmittel gut dosieren und kann auf einfache Weise aus einem Reinigungsmittelreservoir zur Sprühdüse gefördert werden.
  • Zweckmäßig ist ein Reinigungsmittelkanister für mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel vorgesehen, in den die Einlaßöffnung hineinragt. In einen Reinigungsmittelkanister kann das Reinigungsmittel leicht nachgefüllt werden.
  • Vorteilhaft ist eine Füllstandsanzeige zur Anzeige des Reinigungsmittelstandes im Reinigungsmittelkanister vorgesehen, über die der Füllstand einfach überwacht und rechtzeitig bevor das Reinigungsmittel leer ist ein Alarm ausgelöst werden kann.
  • Vorteilhaft sind Dosiereinheit, Reinigungsmittelkanister und Steuereinheit in einem abgeschlossenen, kompakten Technikschrank untergebracht. Dadurch können die im gewerblichen Küchenbereich geltenden Hygienevorschriften einfach eingehalten werden.
  • Die Abluftkammer ist zweckmäßig mit einem Entleerhahn versehen, der an einen Ablauf angeschlossen wird und zur Ableitung von anfallendem Schmutzwasser dient. Dadurch kann das in geringen Mengen anfallende Schmutzwasser auf einfache Weise in den bauseitigen Abwasserkanal abgeleitet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abluftkammer als eine mit einem Absaugkanal verbundene Dunstabzugshaube ausgebildet und weist einen Aerosolabscheider auf. Die Sprühmitteldüse ist derart angeordnet, daß Absaugkanal, Aerosolabscheider und Absaugraum der Dunstabzugshaube gleichmäßig mit Reinigungsmittel benetzt werden.
  • Die Sprühdüse sowie ein innerhalb der Abluftkammer angeordneter Abschnitt der Reinigungsmittelzuleitung sind vorzugsweise aus einem Chromnickelstahl hergestellt. Sie lassen sich so besonders gut reinigen und stellen keinen Brandherd innerhalb der Abluftkammer dar.
  • Zur einfachen Bedienung weist die Dunstabzugshaube ein im Haubenkörper eingelassenes Niedervolt-Bedientableau auf. Über das Bedientableau können die Reinigungszyklen gut überwacht werden.
  • Der Entleerungshahn ist vorzugsweise automatisiert.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungssystem kann in installierte Abluftkammern eingebaut werden. Es umfasst eine Reinigungsmittelzuleitung und mindestens eine Sprühdüse, die im Inneren der Abluftkammer angebracht wird um mindestens einen Bereich der Abluftkammer mit einem Reinigungsmittel zu besprühen. Mit der mindestens einen Sprühdüse ist über die Reinigungsmittelzuleitung eine Dosiereinheit verbindbar, die zur dosierten Einleitung des Reinigungsmittels dient und die eine Einlaßöffnung für mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel aufweist. Dabei ist die Sprühdüse als Nebeldüse zur Erzeugung eines feinverteilten Sprühnebels ausgebildet und eine programmierbare Steuereinheit zur Aktivierung der Dosiereinheit während in vorprogrammierbaren Zeitzyklen ablaufenden Reinigungsintervallen ist vorgesehen. Die damit verbundenen Vorteile entsprechen denen der oben beschriebenen Abluftkammer.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Frontansicht einer Dunstabzugshaube im Schnitt und
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Dunstabzugshaube im Schnitt.
  • In 1 ist eine in einer gewerblichen Küche installierte Dunstabzugshaube 20 in einem schematischen Längsschnitt dargestellt. Die Dunstabzugshaube 20 ist über einer Kochstelle 10 angebracht, um beim Kochen entstehende Dünste aus der Küche abzutransportieren. Zu diesem Zweck ist sie an einen mit einem Lüfter versehenen Absaugkanal 21 angeschlossen, der ins Freie führt (durch einen Pfeil angedeutet).
  • Innerhalb der Dunstabzugshaube sind zwei Sprühdüsen 25 angebracht, die an eine Reinigungsmittelzuleitung 24 angeschlossen sind. Über diese Sprühdüsen 24 kann ein mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel in den Absaugraum der Dunstabzugshaube versprüht werden.
  • Mikrobiologisch aktive Reinigungsmittel sind an sich bekannt. Sie enthalten spezielle Mikroorganismen wie Bakterien oder andere Mikrokulturen, die in der Lage sind, organische Verunreinigungen wie fett- und ölhaltige Ablagerungen zu Wasser und Kohlendioxid abzubauen. Mikrobiologische aktive Reinigungsmittel sind unschädlich und stellen eine besonders umweltverträgliche Methode der Reinigung dar. Die darin enthaltenen Mikroorganismen belasten die Umwelt nicht, sondern leisten in Kläranlagen und Gewässern weiter nützliche Dienste. Zudem sind solche Reinigungsmittel materialverträglich und verursachen keine Korrosion oder Versprödung an Material und/oder Dichtungen.
  • An die Reinigungsmittelzuleitung 24 ist eine Dosiereinheit 32 angeschlossen, die das Reinigungsmittel dosiert zu den Sprühdüsen 25 fördert. Über eine Einlassöffnung 34 ist die Dosiereinheit 32 mit einem Reinigungsmittelkanister 33 verbunden. Im Ausführungsbeispiel enthält die Dosiereinrichtung eine Dosierpumpe. Diese fördert über die Ansaugleitung 34, welche in den Reinigungsmittelkanister 33 hineinragt, geringe Mengen des Reinigungsmittels unter Druck zu den beiden Sprühdüsen 25. Die Dosierpumpe fördert etwa 5 ml Reinigungsmittel pro m2 zu reinigender Fläche der Dunstabzugshaube.
  • Anstelle einer Dosierpumpe kann die Dosiereinrichtung 32 auch mit einem Dosierventil und einem Kompressor realisiert werden, der den Reinigungsmittelbehälter 33 dauerhaft unter Druck setzt, so daß bei kurzzeitigem Öffnen des Dosierventils eine vorgesehene Menge des Reinigungsmittels aus dem Reinigungsmittelbehälter 33 unter Druck in die Reinigungsmittelzuleitung 24 bis zu den Sprühdüsen 25 steigt.
  • Der Reinigungsmittelkanister 33 kann entweder fest eingebaut und zur externen Wiederbefüllung vorgesehen sein oder es kann der vom Hersteller des mikrobiologisch aktiven Reinigungsmittels gelieferte standardisierte Einwegkanister verwendet werden, in den dann einfach ein Schlauchende der Ansaugleitung 34 gesteckt wird.
  • Die Sprühdüsen 25 sind als Nebeldüsen ausgebildet, so daß das unter Druck geförderte Reinigungsmittel fein vernebelt wird und die Dunstabzugshaube 20 im Inneren gleichmäßig benetzt.
  • An der Dunstabzugshaube 20 ist ein Entleerhahn 22 angebracht, der über eine Ableitung 23 in einen bauseitigen Abfluß 15 führt. Über den Entleerhahn 22 kann das in geringen Mengen anfallende Schmutzwasser und überschüssiges Reinigungsmittel, das sich in einer Sammelrinne am unteren Rand der Dunstabzugshaube ansammelt, in den Abfluß abgeleitet werden. Vorzugsweise ist der Entleerhahn automatisiert, so daß anfallende Flüssigkeitsmengen regelmäßig automatisch abgeleitet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine programmierbare Steuereinheit 35 vorgesehen. Die Steuereinheit 35 sorgt dafür, daß die Reinigung der Dunstabzugshaube 20 vollautomatisch abläuft. Dazu aktiviert sie die Dosiereinheit zu vorprogrammierten Zeiten. Auf diese Weise lassen sich in vorprogrammierten Zeitzyklen ablaufende Reinigungsintervalle festlegen, beispielsweise täglich nach Betriebsende oder vor Betriebsbeginn. Zudem ist es sinnvoll, die Dunstabzugshaube nach dem Besprühen noch etwa 5 min laufen zu lassen, damit überschüssiger Reinigungsmittelnebel abgesaugt wird. Dies kann ebenfalls vorteilhaft von der Steuereinheit 35 gesteuert werden, indem der Lüfter der Dunstabzugshaube während jeder Reinigung zwangsweise angeschaltet wird. Selbstverständlich kann die Reinigung über das Steuergerät 35 auch manuell ausgeführt werden, wobei es hierbei ebenfalls vorteilhaft ist, den Lüfter über die Steuereinheit zwangsweise anzustellen.
  • Zusätzlich ist in den Haubenkörper der Dunstabzugshaube 20 noch ein Niedervolt-Bedientableau 28 eingebaut. Es ermöglicht neben einer einfachen Bedienung über entsprechende Bedientasten eine kontinuierliche Überwachung der Reinigungszyklen und zeigt mögliche Fehlfunktionen an. Außerdem enthält es eine Füllstandsanzeige für den Reinigungsmittelkanister 33 und erzeugt einen Alarm, wenn das Reinigungsmittel zur Neige zu gehen droht.
  • Die Dosiereinheit, der Reinigungsmittelbehälter und die Steuereinheit sind in einem kompakten und hygienischen Technikschrank mit gemeinsamem Stromanschluß 36 untergebracht. Die Reinigungsmittelzuleitung 24 zwischen Dunstabzugshaube und Technikschrank ist eine flexible Schlauchleitung, die eine einfachste Verlegung ermöglicht. Innerhalb der Dunstabzugshaube sind Reinigungsmittelzuleitung 24 und Sprühdüsen 25 aus Edelstahl, beispielsweise Chromnickelstahl ausgeführt, um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen und die Brandgefahr zu vermindern.
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt durch die Dunstabzugshaube 20 gezeigt. Die Dunstabzugshaube besitzt einen Aerosolabscheider 26, hinter dem die Sprühdüsen 25 in etwa 50 cm Abstand angeordnet sind. Zusätzlich ist in der Dunstabzugshaube eine Beleuchtungseinrichtung 27 integriert.
  • Der Aerosolabscheider ist ein dauerhafter Filter, der dazu dient, in den abgesaugten Dünsten enthaltene Fett- und Schmutzpartikel abzufangen. Er besteht im Ausführungsbeispiel aus labyrinthartig verschachtelten Leitblechen aus Edelstahl und einem dahinter angeordneten Filter aus Edelstahlgeflecht. An dem kalten Metall schlagen sich Fettdämpfe nieder und Schmutzpartikel bleiben an der großen Oberfläche haften.
  • Selbstverständlich können in der Dunstabzugshaube auch andere Arten von Filtern eingesetzt werden, wie beispielsweise Aktivkohlefilter.
  • Durch das regelmäßige Besprühen des Aerosolabscheiders 26 mit dem mikrobiologisch aktiven Reinigungsmittel werden abgeschiedene Fett- und Schmutzpartikel wirkungsvoll abgebaut und entfernt. Der Aerosolabscheider kann so annähernd wartungsfrei über lange Zeiträume betrieben werden. Bei täglichem Einsatz in gewerblichen Küchen ist es lediglich alle 14 Tage empfehlenswert, den Filter zusätzlich mit warmem Wasser auszuwaschen.
  • Durch den modularen Aufbau ist eine einfache Nachrüstung vorhandener Dunstabzugshauben mit dem Reinigungssystem möglich. Dazu wird lediglich innerhalb der Haube die Edelstahlzuleitung mit den Sprühdüsen installiert und über die flexible Zuleitung der externe Technikschrank mit der zum Betrieb erforderlichen integrierten Steuer- und Regeltechnik, Dosierpumpe und Reinigungsmittelbehälter angeschlossen.
  • Das Reinigungssystem kann nicht nur in Dunstabzugshauben installiert werden, sondern eignet sich für alle Arten von gewerbsmäßig genutzten Abluftkammern, wie beispielsweise Tresenhauben, Grillhauben, Trapezhauben oder Trapezkanäle.

Claims (18)

  1. Abluftkammer zum Entlüften geschlossener Räume, mit einer Reinigungsmittelzuleitung (24) und mindestens einer im Inneren der Abluftkammer (20) angebrachten Sprühdüse (25) zum Besprühen mindestens eines Bereiches der Abluftkammer (20) mit einem Reinigungsmittel, wobei die mindestens eine Sprühdüse (25) über die Reinigungsmittelzuleitung (24) mit einer Dosiereinheit (32) zur dosierten Einleitung des Reinigungsmittels verbunden ist, die eine Einlassöffnung (34) für mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel aufweist, das Mikroorganismen enthält, die in der Lage sind, organische Verunreinigungen zu Wasser und Kohlendioxid abzubauen; die mindestens eine Sprühdüse (25) als Nebeldüse zur Erzeugung eines feinverteilten Sprühnebels ausgebildet ist; eine programmierbare Steuereinheit (35) zur Aktivierung der Dosiereinheit (32) während in vorprogrammierbaren Zeitzyklen ablaufenden Reinigungsintervallen vorgesehen ist.
  2. Abluftkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (32) eine Dosiermittelpumpe umfasst.
  3. Abluftkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (34) in einen Reinigungsmittelkanister (33) für das Reinigungsmittel hineinragt.
  4. Abluftkammer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Füllstandsanzeige zur Anzeige des Reinigungsmittelstandes im Reinigungsmittelkanister (33).
  5. Abluftkammer nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass Dosiereinheit (32), Reinigungsmittelkanister (33) und Steuereinheit (35) in einem abgeschlossenen Technikschrank (30) untergebracht sind.
  6. Abluftkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Entleerhahn (22), der zur Ableitung von anfallendem Schmutzwasser an einen Abfluss (15) anschließbar ist.
  7. Abluftkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftkammer (20) als eine mit einem Absaugkanal (21) verbundene Dunstabzugshaube mit einem Aerosolabscheider (26) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Sprühmitteldüse (25) derart angeordnet ist, dass Absaugkanal (21), Aerosolabscheider (26) und Absaugraum gleichmäßig mit Reinigungsmittel benetzt werden.
  8. Abluftkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sprühdüse (25) sowie ein innerhalb der Abluftkammer angeordneter Abschnitt der Reinigungsmittelzuleitung (24) aus einem Chromnickelstahl hergestellt sind.
  9. Abluftkammer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein im Haubenkörper der Dunstabzugshaube eingelassenes Bedientableau (28).
  10. Abluftkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerhahn (22) automatisiert ist.
  11. Reinigungssystem für eine Abluftkammer (20), mit einer Reinigungsmittelzuleitung (24) und mindestens einer im Inneren der Abluftkammer (20) anbringbaren Sprühdüse (25) zum Besprühen mindestens eines Bereiches der Abluftkammer (25) mit einem Reinigungsmittel, wobei die mindestens eine Sprühdüse (25) über die Reinigungsmittelzuleitung (24) mit einer Dosiereinheit (32) zur dosierten Einleitung des Reinigungsmittels verbunden ist, die eine Einlassöffnung (34) für mikrobiologisch aktives Reinigungsmittel aufweist, das Mikroorganismen enthält, die in der Lage sind, organische Verunreinigungen zu Wasser und Kohlendioxid abzubauen; die mindestens eine Sprühdüse (25) als Nebeldüse zur Erzeugung eines feinverteilten Sprühnebels ausgebildet ist; eine programmierbare Steuereinheit (35) zur Aktivierung der Dosiereinheit (32) während in vorprogrammierbaren Zeitzyklen ablaufenden Reinigungsintervallen vorgesehen ist.
  12. Reinigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (32) eine Dosiermittelpumpe umfasst.
  13. Reinigungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (34) in einen Reinigungsmittelkanister (33) für das Reinigungsmittel hineinragt.
  14. Reinigungssystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Füllstandsanzeige zur Anzeige des Reinigungsmittelstandes im Reinigungsmittelkanister (33).
  15. Reinigungssystem nach Anspruch 13, oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Dosiereinheit (32), Reinigungsmittelkanister (33) und Steuereinheit (35) in einem abgeschlossenen Technikschrank (30) untergebracht sind.
  16. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, gekennzeichnet durch einen Entleerhahn (22), der zur Ableitung von anfallendem Schmutzwasser an einen Abfluss (15) anschließbar ist.
  17. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sprühdüse (25) sowie ein innerhalb der Abluftkammer anzuordnender Abschnitt der Reinigungsmittelzuleitung (24) aus einem Chromnickelstahl hergestellt sind.
  18. Reinigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerhahn (22) automatisiert ist.
DE200410036837 2004-07-29 2004-07-29 Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer Active DE102004036837B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036837 DE102004036837B9 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036837 DE102004036837B9 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004036837A1 DE102004036837A1 (de) 2006-03-23
DE102004036837B4 DE102004036837B4 (de) 2008-06-12
DE102004036837B9 true DE102004036837B9 (de) 2008-09-25

Family

ID=36001403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410036837 Active DE102004036837B9 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036837B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012689A1 (de) 2012-06-27 2014-04-17 Südluft Systemtechnik GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Abluftanlage und Abluftanlage für eine Küche
CN104329709B (zh) * 2014-10-29 2016-09-14 浙江厨壹堂厨房电器股份有限公司 一种自动屏蔽吸烟口集成灶
SE544067C2 (en) * 2019-06-26 2021-11-30 Bioteria Tech Ab Methods, system and device for controlling biological treatment processes and systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321475U1 (de) * 1983-07-26 1984-01-19 Romaner, Helmuth, 5201 Waldprechting Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
US4753218A (en) * 1987-02-09 1988-06-28 Cambridge Engineering, Inc. Continuous water wash hood type ventilating system
DE19509611C2 (de) * 1995-03-16 1998-08-06 Rentschler Reven Lueftungssyst Dunstabzugshaube
DE69327023T2 (de) * 1992-09-14 2000-07-13 Haldor Aamot Reinigung- und Spülverfahren für industrielle Produkte
WO2002030832A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Sciencia Biotech Ab Process and device for fat separation
DE20309327U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-18 Wolf Stahlbau Kg Vorrichtung zum Lackieren und Trocknen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
WO2004016988A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Kim Lui So Self-cleaning exhaust system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8321475U1 (de) * 1983-07-26 1984-01-19 Romaner, Helmuth, 5201 Waldprechting Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
US4753218A (en) * 1987-02-09 1988-06-28 Cambridge Engineering, Inc. Continuous water wash hood type ventilating system
DE69327023T2 (de) * 1992-09-14 2000-07-13 Haldor Aamot Reinigung- und Spülverfahren für industrielle Produkte
DE19509611C2 (de) * 1995-03-16 1998-08-06 Rentschler Reven Lueftungssyst Dunstabzugshaube
WO2002030832A1 (en) * 2000-10-10 2002-04-18 Sciencia Biotech Ab Process and device for fat separation
DE60113143T2 (de) * 2000-10-10 2006-07-13 Biohygien I Sverige Ab Verfahren zur abtrennung von fett
WO2004016988A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Kim Lui So Self-cleaning exhaust system and method
DE20309327U1 (de) * 2003-06-17 2003-09-18 Wolf Stahlbau Kg Vorrichtung zum Lackieren und Trocknen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpp Chemie Lexikon", Bd. M-Pk, 1991, Georg Thieme Verlag Stuttgart, ISBN 3-13-734909-5, S. 2988 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036837A1 (de) 2006-03-23
DE102004036837B4 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775035B1 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
DE60306706T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen und Rückgewinnen einer Flüssigkeit
DE2626396C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Tierexkrementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
EP2867585B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abluftanlage und abluftanlage für eine küche
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE102004036837B9 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
DE202004003494U1 (de) Reinigungsgerät für Räumlichkeiten und deren Atmosphäre
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP1419349A1 (de) Luftreinigungsgerät
DE102005043605A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von rohrförmigen UV-Lampen
DE102015118193A1 (de) Selbstdesinfizierende Geruchsverschlussanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2208546B1 (de) Waschgerät
DE102007060476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Zapfen von Trinkflüssigkeiten
DE10317787B3 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf
DE4426708C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Entsorgungsschächten
DE102004037930A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dunstabzugshauben sowie Dunstabzugshaube mit einer Waschvorrichtung
DE102019208553B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit und Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung
DE3634920C2 (de)
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE4445147A1 (de) Gerät zum Abscheiden von Öl aus verunreinigtem Wasser
DE1188714B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schalteroeles von in geschlossenen Behaeltern untergebrachten Lastschaltern fuer Transformatoren
DE19734390A1 (de) Filteranlage zur Wasserreinigung
EP0781905A1 (de) Reinigungsmaschine für kreisläufe von brennkraftmaschinen
DE2614172A1 (de) Anordnung zum reinigen und spuelen von glaesern, kruegen oder dergleichen mittels beweglicher buersten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUEDLUFT SYSTEMTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUEDLUFT SYSTEMTECHNIK GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016200000