DE102004035201A1 - Wasserdichtes biegbares Abdichtungsmaterial - Google Patents

Wasserdichtes biegbares Abdichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004035201A1
DE102004035201A1 DE102004035201A DE102004035201A DE102004035201A1 DE 102004035201 A1 DE102004035201 A1 DE 102004035201A1 DE 102004035201 A DE102004035201 A DE 102004035201A DE 102004035201 A DE102004035201 A DE 102004035201A DE 102004035201 A1 DE102004035201 A1 DE 102004035201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
sealing material
rubber
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004035201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035201B4 (de
Inventor
Oliver Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosig GmbH
Original Assignee
Schmid Baukunststoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Baukunststoffe GmbH filed Critical Schmid Baukunststoffe GmbH
Priority to DE102004035201.1A priority Critical patent/DE102004035201B4/de
Publication of DE102004035201A1 publication Critical patent/DE102004035201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035201B4 publication Critical patent/DE102004035201B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/02Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/16Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/248All polymers belonging to those covered by group B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Für ein wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial, insbesondere für Dachkehlen, wird mindestens eine Schicht aus Kautschukmaterial und ein Verstärkungselement aus Fasern vorgesehen. Damit das Verstärkungselement bei hoher plastischer Verformbarkeit leichter und billiger als Streckmetall ist, wird vorgeschlagen, zwischen einer Deckschicht (1) aus nicht-klebendem, plastisch verformbarem Material auf der Basis von Kautschuk und einer unteren, plastisch verformbaren Klebeschicht (2), beispielsweise aus Kautschuk oder Elastomer, eine Matrix (3) aus kreuzweise und lose übereinandergelegten, biegsamen Glasfäden (31, 32) als Verstärkungselement einzubetten. Die Matrix (3) ist bezüglich der Längs- und Querrichtung des Abdichtungsmaterials unter einem Winkel von etwa 45 DEG gedreht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Abdichten von Dachkehlen verwendet man seit alters her Bleiblech, welches sich in idealer Weise plastisch verformen und damit an nahezu beliebige Dachformen anpassen lässt. Außerdem ist Blei vollkommen resistent gegen die immer stärker werdende UV-Strahlung. Wegen seiner hohen Toxizität wird jedoch Blei zunehmend von Ersatzwerkstoffen verdrängt. Aus der DE 22 25 358 C2 ist es bekannt, ein Abdichtungsmaterial mit einer nicht-klebenden Deckschicht aus einer Bitumen-/Kautschukmasse auf der einen Seite und mit einer klebenden Bitumen-/Kautschukschicht auf der anderen Seite auszubilden. In eine der beiden Schichten ist ein Verstärkungselement aus einer gestreckten oder perforierten Metallschicht eingelagert. Anstelle einer derartigen Metallschicht können ein Streckmetallgitter ( DE 36 42 063 C2 ) oder eine Maschenware aus synthetischen, miteinander verbundenen Fasern ( DE 29 22 242 C2 ) vorgesehen werden. Von diesen bekannten Verstärkungselementen hat sich das Streckmetallgitter wegen seiner hohen plastischen Verformbarkeit am Markt durchgesetzt. Bei einer perforierten Metallschicht als Verstärkungselement ist die plastische Verformbarkeit eng begrenzt. Dies gilt auch für eine Maschenware aus synthetischen, miteinander verbundenen Fasern, wobei im Falle von dickeren Fasern noch unerwünschte Rückstellkräfte auftreten können. Streckmetall ist indessen gegenüber Maschenware verhältnismäßig schwer und wesentlich teurer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Abdichtungsmaterial der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Verstärkungselement bei hoher plastischer Verformbarkeit leichter und billiger als Streckmetall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Abdichtungsmaterials nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht zunächst von der Überlegung aus, anstelle von perforiertem Metall oder Streckmetall Fasern als Verstärkungsmaterial in eine plastisch verformbare Klebeschicht einzubetten. Die Fasern sind jedoch im Gegensatz zum Stand der Technik nicht in Form einer Maschenware, also von miteinander verbundenen Fasern, ausgebildet, sondern in Form einer Matrix aus kreuzweise und lose übereinander gelegten biegsamen Glasfäden. Um eine hohe plastische Dehnbarkeit dieser Matrix zu erzielen, ist die Matrix bezüglich der Längs- und Querrichtung des Abdichtungsmaterials unter einem Winkel von etwa 45° gedreht. Jedes aus vier verschiedenen Glasfäden bestehende (im Ausgangszustand) etwa quadratische Element der Matrix lässt sich in beiden Richtungen rautenförmig verformen, wobei die nicht miteinander verbundenen vier Glasfäden aufeinander gleiten können und dabei von ihrer plastisch verformbaren Einbettungsschicht aus Kautschuk oder Elastomer zusammengehalten werden. Die Glasfäden bestehen vorzugsweise jeweils aus einer Vielzahl von miteinander versponnenen Glasfasern, wodurch eine hohe Biegsamkeit der Glasfäden erreicht wird. Die Verwendung von Glasfäden hat den weiteren Vorteil der Unverrottbarkeit dieses Materials gegenüber Witterungs- und UV-Strahlungseinflüssen. Darüber hinaus sind Glasfäden aus Glasfasern leicht und im Vergleich zu Streckmetall wesentlich preisgünstiger.
  • Die Erfindung wird mit ihrem weiteren Einzelheiten und Vorteilen an Hand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines streifen- oder bahnförmigen Abdichtungsmaterials nach der Erfindung, das auf seiner klebenden Rückseite mit einer geteilten Abziehfolie bedeckt ist, und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf das Verstärkungselement des Abdichtungsmaterials nach 1 in Form einer Matrix aus kreuzweise und lose übereinander gelegten Glasfäden.
  • Das in 1 im Querschnitt dargestellte, streifen- oder bahnförmige Abdichtungsmaterial 10 weist im dargestellten Beispielsfall eine ebene Deckschicht 1 auf, welche plastisch sehr gut verformbar ist. Die Deckschicht 1 besteht beispielsweise aus Mischungen auf der Basis von Kautschukmaterial mit Gewichtsverhältnissen der einzelnen Mischungsbestandteile zwischen den beiden folgenden Alternativen 1) und 2):
  • Alternative 1):
    • 150 Gewichtsteile mittelmolekulares Polyisobutylen (PIB)
    • 20 Gewichtsteile Ethylen niedriger Dichte
    • 5 Gewichtsteile Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol
    • 0 Gewichtsteile Reaktorblend
    • 30 Gewichtsteile Pigmente
    • 10 Gewichtsteile Verarbeitungshilfsmittel
    • 250 Gewichtsteile Zuschlagstoffe.
  • Alternative 2):
    • 120 Gewichtsteile mittelmolekulares Polyisobutylen (PIB)
    • 40 Gewichtsteile Ethylen niedriger Dichte
    • 20 Gewichtsteile Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol
    • 30 Gewichtsteile Reaktorblend
    • 80 Gewichtsteile Pigmente
    • 120 Gewichtsteile Verarbeitungshilfsmittel
    • 250 Gewichtsteile Zuschlagstoffe.
  • Bei beiden vorgenannten Alternativen 1) und 2) liegt der Staudingerindex des mittelmolekularen PIB-Anteils bei etwa 200 ccm/g.
  • Das Abdichtungsmaterial 10 nach 1 weist ferner eine untere Klebeschicht 2 auf, welche eine hohe Klebekraft aufweist und plastisch sehr gut verformbar ist. Die Klebeschicht 2 besteht beispielsweise aus Mischungen auf der Basis von Kautschuk oder Elastomer mit Gewichtsverhältnissen der einzelnen Mischungsbestandteile zwischen den beiden folgenden Alternativen 3) und 4):
  • Alternative 3):
    • 100 Gewichtsteile Butyl mit einer Mooney-Viskosität um 50 bei 125 °C
    • 20 Gewichtsteile Butyl mit einer Mooney-Viskosität um 70 bei 125 °C
    • 2 Gewichtsteile Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol
    • 0 Gewichtsteile Reaktorblend aus Kautschuk in einer Polypropylenmatrix
    • 10 Gewichtsteile Ethylen niedriger Dichte
    • 20 Gewichtsteile mittelmolekulares Polyisobutylen (PIB) mit einem Staudingerindex um 200 ccm/g
    • 100 Gewichtsteile niedermolekulares Polyisobutylen (PIB
    • 25 Gewichtsteile Klebemittel
    • 20 Gewichtsteile farbgebendes Pigment
    • 100 Gewichtsteile funktionelle Zuschlagstoffe und Verarbeitungshilfsmittel.
  • Alternative 4):
    • 100 Gewichtsteile Butyl mit einer Mooney-Viskosität um 50 bei 125 °C
    • 50 Gewichtsteile Buryl mit einer Mooney-Viskosität um 70 bei 125 °C
    • 10 Gewichtsteile Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol
    • 50 Gewichtsteile Reaktorblend aus Kautschuk in einer Polypropylenmatrix
    • 30 Gewichtsteile Ethylen niedriger Dichte
    • 60 Gewichtsteile mittelmolekulares Polyisobutylen (PIB) mit einem Staudingerindex um 200 ccm/g
    • 130 Gewichtsteile niedermolekulares Polyisobutylen (PIB
    • 45 Gewichtsteile Klebemittel
    • 40 Gewichtsteile farbgebendes Pigment
    • 200 Gewichtsteile funktionelle Zuschlagstoffe und Verarbeitungshilfsmittel.
  • Zwischen den beiden Schichten 1 und 2 ist eine Matrix 3 aus kreuzweise übereinander angeordneten, biegsamen Glasfäden 31, 32 (2) angeordnet, die in die Klebeschicht 2 eingebettet ist. Die Anordnung der Matrix 3 ist so gewählt, dass sie bezüglich der Längs- und Querrichtung des streifen- oder bahnförmigen Abdichtungsmaterials 10 unter einem Winkel von etwa 45° gedreht ist. Jedes aus vier verschiedenen Glasfäden 31, 32 bestehende (im Ausgangszustand), etwa quadratische Element 33 der Matrix 3 lässt sich in beiden Richtungen rautenförmig verformen, wobei die nicht miteinander verbundenen vier Glasfäden 31, 32 jedes quadratischen Elementes 33 der Matrix 3 lose aufeinander gleiten können und dabei von ihrer plastisch verformbaren Einbettungsschicht (Klebeschicht 2) zusammengehalten werden. Die Glasfäden 31, 32 bestehen vorzugsweise jeweils aus einer Vielzahl von miteinander versponnenen Glasfasern, um eine hohe Biegsamkeit der Glasfäden zu erreichen. Für eine gute Einbindung in die Klebeschicht 2 können die Glasfäden 31, 32 mit einem Haftvermittler auf der Basis eines flüssigen Kunstharzes, beispielsweise Epoxyharz oder Polyurethanharz, oder auf der Basis eines flüssigen Kautschukmaterials benetzt sein. Zur leichteren Verarbeitung des Abdichtungsmaterials 10 kann, wie 1 zeigt, die untere Klebeschicht 2 mit einer geteilten Abziehfolie 4, beispielsweise aus Papier oder Kunststoff, beschichtet sein.
  • Zur Herstellung des Abdichtungsmaterials 10 wird die Matrix 3 aus kreuzweise und lose übereinander angeordneten Glasfäden 31, 32 in die untere Klebeschicht 2 unter einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Längs- und Querrichtung des Abdichtungsmaterials 10 eingebettet, beispielsweise eingewalzt. Anschließend wird die Deckschicht 1 aus nicht-klebendem Material auf die Klebeschicht 2 mit der dort eingewalzten Matrix 3 aufgeklebt, gegebenenfalls unter Verwendung eines zusätzlichen Klebers in fester oder flüssiger Form.

Claims (9)

  1. Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial, insbesondere für Dachkehlen, mit mindestens einer Schicht aus Kautschukmaterial und mit einem Verstärkungselement aus Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Deckschicht (1) aus nicht-klebendem, plastisch verformbarem Material auf der Basis von Kautschuk und einer unteren, plastisch verformbaren Klebeschicht (2), beispielsweise aus Kautschuk oder Elastomer, eine Matrix (3) aus kreuzweise und lose übereinandergelegten, biegsamen Glasfäden (31, 32) als Verstärkungselement eingebettet ist, und dass die Matrix (3) bezüglich der Längs- und Querrichtung des Abdichtungsmaterials unter einem Winkel von etwa 45° gedreht ist.
  2. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfäden (31, 32) jeweils aus einer Vielzahl von miteinander versponnenen Glasfasern bestehen.
  3. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfäden (31, 32) mit einem Haftvermittler benetzt sind.
  4. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler auf der Basis eines flüssigen Kunstharzes, beispielsweise Epoxyharz oder Polyurethanharz, gewählt ist.
  5. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler auf der Basis eines flüssigen Kautschukmaterials gewählt ist.
  6. Abdichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Klebeschicht (2) mit einer geteilten Abziehfolie 4), beispielsweise aus Papier oder Kunststoff, beschichtet ist.
  7. Abdichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (1) aus nicht- klebendem, plastisch verformbarem Material auf der Basis von Kautschuk folgende Zusammensetzung aufweist: 120 bis 150 Gewichtsteile mittelmolekulares Polyisobutylen (PIB) mit einem Staudingerindex um 200 ccm/g 20 bis 40 Gewichtsteile Ethylen niedriger Dichte 5 bis 20 Gewichtsteile Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol 0 bis 30 Gewichtsteile Reaktorblend 30 bis 80 Gewichtsteile Pigmente 10 bis 120 Gewichtsteile Verarbeitungshilfsmittel 250 Gewichtsteile Zuschlagstoffe.
  8. Abdichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (2) aus nicht-klebendem, plastisch verformbarem Material auf der Basis von Kautschuk oder Elastomer folgende Zusammensetzung aufweist: 100 Gewichtsteile Butyl mit einer Mooney-Viskosität um 50 bei 125 °C 20 bis 50 Gewichtsteile Butyl mit einer Mooney-Viskosität um 70 bei 125 °C 2 bis 10 Gewichtsteile Copolymer aus Isobutylen und Paramethylstyrol 0 bis 50 Gewichtsteile Reaktorblend aus Kautschuk in einer Polypropylenmatrix 10 bis 30 Gewichtsteile Ethylen niedriger Dichte 20 bis 60 Gewichtsteile mittelmolekulares Polyisobutylen (PIB) mit einem Staudingerindex um 200 ccm/g 100 bis 130 Gewichtsteile niedermolekulares Polyisobutylen (PIB 25 bis 45 Gewichtsteile Klebemittel 20 bis 40 Gewichtsteile farbgebendes Pigment 100 bis 200 Gewichtsteile funktionelle Zuschlagstoffe und Verarbeitungshilfsmittel.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Abdichtungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus kreuzweise übereinander angeordneten Glasfäden in die untere Klebeschicht unter einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Längs- und Querrichtung des Abdichtungsmaterials eingewalzt wird, und dass anschließend die nicht-klebende Deckschicht auf die Klebeschicht mit der dort eingewalzten Matrix aufgeklebt wird, gegebenenfalls unter Verwendung eines zusätzlichen Klebers in fester oder flüssiger Form.
DE102004035201.1A 2004-07-21 2004-07-21 Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102004035201B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035201.1A DE102004035201B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035201.1A DE102004035201B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035201A1 true DE102004035201A1 (de) 2006-02-16
DE102004035201B4 DE102004035201B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=35668486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035201.1A Active DE102004035201B4 (de) 2004-07-21 2004-07-21 Wasserdichtes, biegbares Abdichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035201B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130298480A1 (en) * 2010-07-21 2013-11-14 Denis Novoshanov Anchor rail with a tie
EP3354816A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-01 Sabetoflex A/S Membranmaterial
DE102019213482A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Te Connectivity Germany Gmbh Mattendichtung für einen elektrischen Steckverbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116872U (de) 1971-08-19 Phoenix Gummiwerke Ag Dachbedeckungsbahn
GB1400385A (en) 1971-05-30 1975-07-16 Grace W R & Co Preformed sheet-like structures
DE2908529C2 (de) 1979-03-05 1985-07-18 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Dachdichtungsbahn aus Kautschuk und Verstärkungseinlagen
DE2922242C2 (de) 1979-05-31 1982-11-04 Tajima Roofing Co., Ltd., Tokyo Abdeckfolie
DE8535675U1 (de) 1985-12-19 1987-09-10 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130298480A1 (en) * 2010-07-21 2013-11-14 Denis Novoshanov Anchor rail with a tie
EP3354816A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-01 Sabetoflex A/S Membranmaterial
DE102019213482A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Te Connectivity Germany Gmbh Mattendichtung für einen elektrischen Steckverbinder
US11764515B2 (en) 2019-09-05 2023-09-19 Te Connectivity Germany Gmbh Mat seal for an electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035201B4 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642063C2 (de)
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE2922242C2 (de) Abdeckfolie
DE4131637C2 (de) Dichtungs-Manschette
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE19737219C2 (de) Gewebeband als rißüberbrückender Träger auf Wärmedämm-Fassaden
EP0400469A1 (de) Stützgewebe zur Abstützung von Schüttgut
DE102004035201A1 (de) Wasserdichtes biegbares Abdichtungsmaterial
DE102006040093B4 (de) Fußbodenpaneele
DE102014108885A1 (de) Verschleißschicht für ein Paneel, Paneel und Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschicht und eines Paneels
CH698994B1 (de) Bitumenbahn zur wurzelfesten Abdichtung von begrünten Gebäudedächern.
DE202006002958U1 (de) Dacheindeckungsmaterial
DE102004015694B4 (de) Verbundmatte
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE3143586A1 (de) Glasfasermatte insbesondere fuer ein dachhaut-verbundmaterial
DE102008024951B4 (de) Mehrschichtige Dichtungsbahn
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE60306608T2 (de) Laminat
DE102011014998B4 (de) Paneel-Vorrichtung mit beschädigungsresistenter Grafikgestaltung der Oberflächen
EP0942112A2 (de) Abdichtungsstreifen für Anschlüsse an Bauteilen im Dachbereich
AT412004B (de) Isolier- und abdichtungsbahn
DE102009044371A1 (de) Dachbahn
EP2589894B1 (de) Verwendung eines Bautenschutzes zur Montage auf einer Dachabdichtung
DE102008056003A1 (de) Integrierte Dichtung, insbesondere für Betonrohre, mit wenigstens einem eingebetteten Faden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSIG GMBH, 73333 GINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final