DE102004034439A1 - Kupplungsausrücklager - Google Patents

Kupplungsausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102004034439A1
DE102004034439A1 DE102004034439A DE102004034439A DE102004034439A1 DE 102004034439 A1 DE102004034439 A1 DE 102004034439A1 DE 102004034439 A DE102004034439 A DE 102004034439A DE 102004034439 A DE102004034439 A DE 102004034439A DE 102004034439 A1 DE102004034439 A1 DE 102004034439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
release bearing
clutch release
outer ring
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004034439A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Steffen Dipl.-Ing. Dittmer (FH)
Bernhard Dipl.-Ing. Klöpfer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004034439A priority Critical patent/DE102004034439A1/de
Publication of DE102004034439A1 publication Critical patent/DE102004034439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsausrücklager (1) an einem Kraftfahrzeug, mit einem Wälzlager (2), welches einen drehstarren Innenring (4) und einen umlaufenden Außenring (5) aufweist, wobei dem Außenring (5) ein mit demselben fest verbindbarer und mit Federzungen (7) einer Tellerfeder der Kupplung wirkverbindbarer Anlaufring (6) zuordenbar ist.
Die Aufgabe, ein verbessertes Kupplungsausrücklager (1) zu schaffen, welches bei Beibehaltung der Hauptkomponenten einfach und kostengünstig an aktuell geforderte Druckdurchmesser anpassbar ist und den jeweiligen Anforderungen, insbesondere den Anforderungen an den gewählten Anlaufring (6), im Hinblick auf dessen Steifigkeit und Festigkeit gerecht wird, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Anlaufring (6), ausgehend von einer ausreichenden Materialstärke für kleine Druckdurchmesser, durch eine besondere Gestaltung und/oder Werkstoffauswahl ohne wesentliche Erhöhung der Materialstärke eine derartig erhöhte Steifigkeit und Festigkeit aufweist, dass dieser für Druckdurchmesser einsetzbar ist, welche größer oder gleich dem Bunddurchmesser "D" am Außenring (5) gewählt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsausrücklager an einem Kraftfahrzeug, mit einem Wälzlager, welches einen drehstarren Innenring und einen umlaufenden Außenring aufweist, wobei dem Außenring ein mit demselben fest verbindbarer und mit Federzungen einer Tellerfeder der Kupplung wirkverbindbarer Anlaufring zuordenbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für eine wirtschaftliche Fertigung von Ausrücklagern ist es von Vorteil, die Hauptkomponenten von vorhandenen Lagern für verschiedenste Anwendungsfälle verwenden zu können. Dazu gehört auch der Wunsch, derartige Hauptkomponenten hinsichtlich des aktuell geforderten Druckdurchmessers in ihrem Anwendungsbereich zu erweitern.
  • So wird angestrebt, sowohl Ausrücklager mit geringem Druckdurchmesser als auch Ausrücklager, deren Druckdurchmesser über den Bunddurchmesser „D" am Außenring hinaus reicht, kostengünstig und ohne aufwendige Um- oder Neukonstruktion bereitzustellen.
  • Ein gattungsgemäßes Kupplungsausrücklager, dessen Druckdurchmesser beziehungsweise Durchmesser des Anlaufrings größer oder gleich dem Bunddurchmesser „D" gewählt ist, ist aus der EP 0 892 188 B1 bekannt, wobei der Anlaufring, hier als Andruckring bezeichnet, aus Blech gefertigt ist.
  • Sofern der Druckdurchmesser des mit den Federzungen einer Tellerfeder der Kupplung wirkverbundenen Anlaufrings über den Bunddurchmesser „D" am Außenring hinaus reicht, ist bekanntermaßen derselbe durch die mittels der Federzungen erzeugten Axialkräfte erheblich höheren Biegebeanspruchungen ausgesetzt als bei Druckdurchmessern, die kleiner dem Bunddurchmesser „D" des Außenrings gewählt sind. Aufgrund der genannten erhöhten Biegebeanspruchung ist bei diesem Stand der Technik die Materialstärke des verwendeten Bleches für den Anlaufring relativ groß gewählt, woraus zwar eine erhöhte Biegesteifigkeit jedoch auch ein erhöhtes Gewicht resultiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kupplungsausrücklager zu schaffen, welches bei Beibehaltung der Hauptkomponenten einfach und kostengünstig an aktuell geforderte Druckdurchmesser anpassbar ist und den jeweiligen Anforderungen, insbesondere den Anforderungen an den gewählten Anlaufring im Hinblick auf dessen Steifigkeit und Festigkeit gerecht wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es zur Lösung der Aufgabe ausreichend ist, insbesondere den Anlaufring in geeigneter Weise an den jeweils gewünschten Druckdurchmesser anzupassen und mit dem Außenring fest zu verbinden.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Merkmale des Hauptanspruchs gelöst durch ein Kupplungsausrücklager mit einem Wälzlager, welches einen drehstarren Innenring und einen umlaufenden Außenring aufweist, wobei dem Außenring ein mit demselben fest verbindbarer und mit Federzungen einer Tellerfeder der Kupplung wirkverbindbarer Anlaufring zuordenbar ist. Zudem ist vorgesehen, dass der Anlaufring ausgehend von einer ausreichenden Materialstärke für kleine Druckdurchmesser durch eine besondere Gestaltung und/oder Werkstoffauswahl ohne wesentliche Erhöhung der Materialstärke eine derartige erhöhte Steifigkeit und Festigkeit aufweist, dass dieser für Druckdurchmesser einsetzbar ist, welche größer oder gleich dem Bunddurchmesser „D" am Außenring gewählt sind.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Anlaufring aus einem Stahlblech gebildet ist und zumindest radial außerhalb des Bunddurchmessers „D" des Außenrings zur Erzielung der erhöhten Steifigkeit und Festigkeit eine Doppelung aufweist.
  • Durch diese Maßnahme ist bei Beibehaltung einer geringen Materialstärke in dem besonders auf Biegung beanspruchten Bereich des Anlaufrings mit geringem maschinentechnischen Aufwand in vorteilhafter Weise die erhöhte Steifigkeit und Festigkeit desselben erzielbar.
  • Die Doppelung ist dabei durch einen von radial außen nach radial innen bis zum Bunddurchmesser „D" des Außenrings zurückgeführten Randabschnitt des Stahlbleches gebildet, an welchen sich ein abgestellter Axialsteg anschließt.
  • Zur radialen Zentrierung des Anlaufrings ist vorgesehen, dass sich dieser mittels besagten Axialsteges auf dem Bunddurchmesser „D" des Außenrings abstützt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Anlaufring zur Verdrehsicherung radial innen eine oder mehrere abgewinkelte Arretiernasen aufweist, die ihrerseits am Innendurchmesser des Außenrings, in vorbereitete Aussparungen desselben eindringend, verrasten. Die Arretiernasen können insoweit auch derart abgewinkelt ausgebildet sein, dass gleichzeitig eine axiale Fixierung des Anlaufrings am Außenring realisiert ist.
  • Möglich ist es auch, dass der Anlaufring über angeformte Nuten des Axialsteges, in welche der Endbereich einer sich am Außenring abstützenden Dichtkappe formschlüssig eingreift, axial fixiert ist. Ebenso kann es auch angezeigt sein, dass der Anlaufring zur axialen Fixierung in vorbereitete Nuten des Außenringes formschlüssig eingreift.
  • Weiterhin schließt die Erfindung ein, den Anlaufring aus einem tiefziehfähigen Werkzeugstahl, vorzugsweise C 80 U, oder aus einem tiefziehfähigen Vergütungsstahl, insbesondere C 45, Cf 53, C 75 herzustellen, deren Werkstoffeigenschaften sich als besonders vorteilhaft für den in Rede stehenden Anwendungsfall erwiesen haben.
  • Zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit des Anlaufrings kann dieser in geeigneter Weise wärmebehandelt ausgebildet sein und/oder er kann bei gleichzeitiger Verringerung des Reibungswiderstandes zumindest im Kontaktbereich mit den Federzungen der Tellerfeder der Kupplung eine Beschichtung aus einem Hartstoff oder aus einem Kunststoff aufweisen.
  • Die Hartstoff-Beschichtung ist vorzugsweise durch eine DLC-Beschichtung (DLC-diamond-like-carbon) gebildet, die sich in umfangreichen Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen hat, jedoch kann auch eine jede andere geeignete an sich bekannte Hartstoff-Beschichtung Anwendung finden.
  • Als Kunststoff-Beschichtung hat sich insbesondere ein hochverschleißfester und reibungsarmer Kunststoff bewährt, wobei vorzugsweise Kunststoffe, wie PA 46; CF 30; PTFE 5 o. ä. Verwendung finden. Dabei kann die Kunststoff- Beschichtung sowohl durch Umspritzen des Anlaufrings als auch durch form- und/oder kraftschlüssiges Verbinden eines separat hergestellten Kunststoffringteils am Anlaufring gebildet sein.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Anlaufrings sieht vor, dass der Anlaufring durch ein vorgefertigtes Formteil aus Kunststoff oder Keramik gebildet ist. Durch diese Maßnahme kann einfach und kostengünstig jede beliebige Gestaltung des Anlaufrings realisiert werden.
  • Zur Erzielung einer erhöhten Steifigkeit und Festigkeit des Formteils aus Kunststoff wird vorgeschlagen, geeignete reibungsmindernde Materialbeimengungen vorzusehen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Anlaufring aus Kunststoff in Form des vorgefertigten Formteils vermittels einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilter und in korrespondierende Ausnehmungen am Innendurchmesser des Außenrings form- und/oder kraftschlüssig eingreifender Verbindungsstege am Außenring fixiert ist.
  • Ferner kann der Anlaufring auch ausschließlich oder in Kombination mit der vorstehenden form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mittels eines hochtemperaturfesten Klebstoffes am Außenring befestigt sein, wobei für Anlaufringe aus Keramik aufgrund der Sprödigkeit des Werkstoffes im wesentlichen ausschließlich der Klebstoff zu verwenden ist.
  • Wie die Erfindung außerdem vorsieht, kann die Anlaufkontur des Anlaufrings oder dessen Beschichtung in Abhängigkeit von der Ausbildung der Federzungen (gekrümmt oder gerade) senkrecht zur Kupplungsachse gerichtet oder sphärisch gekrümmt ausgebildet sein, welches sich ebenfalls vorteilhaft reibungs- und demgemäß auch verschleißmindernd auswirkt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass dem Anlaufring ein Mittel zur Abdichtung des Kupplungsausrücklagers zugeordnet ist. Dieses Mittel zur Abdichtung kann zum einen durch eine am inneren Durchmesser des Anlaufrings fest angeordnete Elastomerdichtung gebildet sein, die mit einer drehstarren und sich auf einem radial innen liegenden Haltering abstützenden Dichtscheibe des Kupplungsausrücklagers eine schleifende Dichtung bewirkt.
  • Zum anderen kann das Mittel zur Abdichtung auch durch einen inneren Anlaufringabschnitt des Anlaufrings gebildet sein, welcher derart ausgebildet ist, dass zusammen mit einem drehstarren und sich auf einem radial innen liegenden Haltering abstützenden Winkelring des Kupplungsausrücklagers eine axiale Labyrinth-Dichtung bewirkt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 den Axialschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungsausrücklagers gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform (Variante 1),
  • 2 eine zweite Ausgestaltungsvariante des Kupplungsausrücklagers gemäß 1,
  • 3 eine dritte Ausgestaltungsvariante des Kupplungsausrücklagers nach 1,
  • 4 eine vierte Ausgestaltungsvariante des Kupplungsausrücklagers gemäß 1,
  • 5 die Ansicht „A" gemäß 4,
  • 6 den Axialschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplungsausrücklagers gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform (Variante 1),
  • 7 die Ansicht „B" gemäß 6,
  • 8 den Schnitt „I-I" gemäß 7,
  • 9 eine zweite Ausgestaltungsvariante des Kupplungsausrücklagers gemäß 6,
  • 10 den Schnitt „II-II" gemäß 9,
  • 11 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Kupplungsausrücklagers, beispielhaft gezeigt an der Ausgestaltungsvariante desselben gemäß 4, und
  • 12 eine andere vorteilhafte Bauform des Kupplungsausrücklagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in 1 gezeigte erfindungsgemäß ausgebildete Kupplungsausrücklager 1 ist in an sich bekannter Weise mit einem Wälzlager 2 versehen, welches einen drehstarren und mit einer Betätigungseinrichtung 3 verbundenen Innenring 4 und einen umlaufenden Außenring 5 aufweist.
  • Die Betätigungseinrichtung 3 umschließt eine nicht dargestellte Antriebswelle und ist zum Ein- und Ausrücken axial verschiebbar.
  • Radial außen stützt sich an dem Außenring 5 ein sogenannter Anlaufring 6 ab, der seinerseits mit Federzungen 7 der Tellerfeder der nicht näher gezeigten Kupplung kraftschlüssig wirkverbunden ist.
  • Diese Anordnung bewirkt, dass sowohl der Außenring 5 als auch der Anlaufring 6 mit der Kupplung umlaufend verbunden sind.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, verfügt der Anlaufring 6 über einen Druckdurchmesser, der größer oder gleich dem Bunddurchmesser „D" am Außenring 5 gewählt ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Anlaufring 6 nunmehr ausgehend von einer ausreichenden Materialstärke für kleine Druckdurchmesser durch eine besondere Gestaltung eine derartige erhöhte Steifigkeit und Festigkeit auf, dass ohne wesentliche Erhöhung der Materialstärke derselbe für den genannten Druckdurchmesser, der größer oder gleich dem Bunddurchmesser „D" am Außenring 5 gewählt ist, einsetzbar ist.
  • Dadurch ist ein Kupplungsausrücklager 1 geschaffen, dessen Anlaufring 6 sowohl für kleine als auch große Druckdurchmesser eine weitestgehend einheitliche Materialstärke aufweist.
  • Vorliegend ist der Anlaufring 6 aus einem Stahlblech gebildet, welches durch einfaches und kostengünstiges Umformen seine besondere Gestalt derart erhält, dass es zumindest radial außerhalb des Bunddurchmessers „D" des Außenrings 5 eine Doppelung 8 aufweist.
  • Diese Doppelung 8 ist hierbei durch einen von radial außen nach radial innen außenringseitig bis zum Bunddurchmesser „D" des Außenrings 5 zurückgeführten bzw. umgebogenen Randabschnitt 9 gebildet, an welchem sich ein abgestellter Axialsteg 10 anschließt.
  • So wird, wie bereits oben erläutert, bei Beibehaltung einer geringen Materialstärke des Anlaufringes 6 allein durch die Doppelung 8 sowie die sich daraus verfahrensgemäß ergebende Verfestigung des Materials im realisierten Biegeabschnitt die erhöhte Steifigkeit und Festigkeit in dem besonders auf Biegung beanspruchten Bereich des Anlaufrings 6 bewerkstelligt.
  • Aufgrund dieser überraschend einfachen Maßnahme kann aufgabengemäß ein Kupplungsausrücklager 1 bereitgestellt werden, welches bei Beibehaltung der erwähnten Hauptkomponenten kostengünstig und schnell an aktuell geforderte Druckdurchmesser anpassbar ist, indem lediglich entsprechend gestaltete Anlaufringe 6 vorgehalten werden brauchen, die bei Bedarf anwendungsfallbezogen jeweils mit dem Außenring 5 des Kupplungsausrücklagers 1 fest verbunden werden.
  • 1 zeigt des Weiteren eine Anlaufkontur 11 des Anlaufrings 6, die ihrerseits sphärisch gekrümmt ist und sich insbesondere für gerade Federzungen 7 eignet.
  • Durch die Erfindung mit erfasst ist jedoch auch eine senkrecht zur Kupplungsachse ausgebildete Anlaufkontur 11, auf der sich an sich bekannte gekrümmt ausgebildete Federzungen 7 abstützen können (nicht näher dargestellt), wobei ebenso wirkungsvoll der vorteilhafte Effekt der Doppelung 8 genutzt wird.
  • Der vorstehend bereits erwähnter Axialsteg 10 stützt sich seinerseits im zusammengebauten Zustand auf dem Bunddurchmesser „D" des Außenrings 5 ab, wodurch vorteilhaft eine radiale Zentrierung realisiert ist.
  • Um eine Relativdrehung zwischen dem Außenring 5 und dem Anlaufring 6 zu verhindern, weist der Anlaufring 6 gemäß 1 eine oder mehrere abgewinkelte Arretiernasen 12 auf, die ihrerseits am Innendurchmesser des Außenrings 5, in vorbereitete korrespondierende Aussparungen 13 desselben eindringend, verrasten.
  • Die Arretiernasen 12 können dabei auch derart abgewinkelt sein, dass gleichzeitig eine axiale Fixierung des Anlaufrings 6 am Außenring 5 realisiert ist (3).
  • Weitere denkbare Möglichkeiten zur Realisierung einer axialen Fixierung des Anlaufrings 6 am Außenring 5 sind 1 und 2 zu entnehmen, wobei gemäß 1 der Anlaufring 6 über radial außen angeformte Nuten 14 des Axialsteges 10 verfügt, in welche der axiale Endbereich 15 einer sich am Außenring 5 abstützenden, an sich bekannten Dichtkappe 16 formschlüssig eingreift, indem beispielsweise der genannte Endbereich 15 der Dichtkappe 16 während der Komplettierung umgebördelt wird.
  • Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel greift dagegen der Endbereich des Axialsteges 10 durch federnde Verrastung formschlüssig in angeformte Nuten 17 des Außenrings 5 ein.
  • Nach einer technisch äquivalenten Maßnahme kann der Endbereich des Axialsteges 10 jedoch auch durch eine Umbördelung in die angeformten Nuten 17 des Außenrings 5 formschlüssig eingreifen, wobei es sicherlich empfehlenswert ist, in diesem Fall den Endbereich des Axialsteges 10 durch Anlassen „weich" auszuführen (nicht näher gezeigt).
  • Der Anlaufring 6 besteht seinerseits aus einem tiefziehfähigen Werkzeugstahl, oder einem tiefziehfähigen Vergütungsstahl. Diese Stähle weisen Werkstoffeigenschaften auf, die sich vorteilhaft für den in Rede stehenden Anwendungsfall erwiesen haben.
  • Zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit kann dieser durch eine an sich bekannte Wärmebehandlung wenigstens im Bereich der Anlaufkontur 11 bzw. im Kontaktbereich mit den Federzungen 7 zumindest eine Oberflächenhärtung erfahren, wobei sich Laseroberflächenhärteverfahren oder Induktionshärteverfahren besonders anbieten.
  • Ebenso kann es auch zweckmäßig sein, eine gesonderte Beschichtung 18 aus einem Hartstoff oder aus einem Kunststoff auf den genannten Kontaktbereich des Anlaufrings 6 aufzubringen (4, 11). So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Hartstoff-Beschichtung durch eine DLC-Beschichtung (DLC- diamond-like-carbon) oder eine andere an sich bekannte Hartstoffbeschichtung auszubilden.
  • Was die Kunststoff-Beschichtung anbelangt, so ist diese durch einen hochverschleißfesten und reibungsarmen Kunststoff gebildet, wobei sich hier Werkstoffe, wie PA46, CF30, PTFE5 oder ähnliche besonders bewährt haben.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Beschichtung 18 in Form einer Kunststoff-Beschichtung durch Umspritzen des Anlaufrings 6 auszubilden (4). Dabei ist der Anlaufring 6, der seinerseits nunmehr einen sogenannten Stützring bzw. eine Armierung für die Beschichtung 18 aus Kunststoff bildet, von seiner Bohrung ausgehend mit radial verlaufenden Schlitzen 19 mit angeprägten Schlitzwänden 20 versehen, welche eine radiale Ausdehnung des Kunststoffes infolge eines Temperaturwechsels aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Kunststoff und Stahl nicht behindern bzw. eine solche gewährleisten.
  • Ferner kann gemäß der Darstellung in 4 auch eine Aussparung 21 im Anlaufring 6 vorgesehen sein, welche beim Umspritzen mit Kunststoff 18 durch einen entsprechenden Werkzeugeinsatz freigehalten und ebenfalls vorteilhaft ein spannungsfreies Ausdehnen des Kunststoffes bei Temperaturwechsel ermöglicht.
  • Die 5 zeigt in der Sektion A beispielhaft die Gestaltung der Schlitze 19 in dem Anlaufring 6 ohne Umspritzung mit Kunstoff.
  • Alternativ zur vorstehenden Ausgestaltungsvariante besteht auch die Möglichkeit, die Kunststoff-Beschichtung 18 des Anlaufrings 6 durch ein separat hergestelltes Kunststoffringteil zu bilden, welches form- und/oder kraftschlüssig mit dem Anlaufring 6 zu verbinden ist (11).
  • Der formschlüssige Halt der Beschichtung 18 in Form des Kunststoff-Ringteils kann bei separat gefertigten Kunststoff-Anlaufscheiben, beispielsweise durch Verprägen von überstehenden Kunststoffstegen, welche in die bereits oben beschriebenen Schlitze 19 des Anlaufrings 6 eingreifen, erzielt werden.
  • Vorstehende Ausführungsform stellt auf einen Anlaufring 6 aus Stahl ab, der seinerseits zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit mit einer Beschichtung 18 versehen sein kann und form- und/oder kraftschlüssig mit dem Außenring 5 verbindbar ist.
  • Demgegenüber kann es auch angezeigt sein und wird durch die Erfindung mit erfasst, den Anlaufring 6 durch ein vorgefertigtes Formteil aus Kunststoff oder Keramik auszubilden, wobei vorzugsweise Duroplaste oder Industriekeramiken zur Anwendung kommen. Zur Erzielung der erhöhten Steifigkeit und Festigkeit insbesondere des Formteils aus Kunststoff wird vorgeschlagen, hier an sich bekannte und demgemäß nicht näher zu erwähnende reibungsmindernde Materialbeimengungen vorzusehen.
  • Die 6 bis 10 zeigen derartige aus Kunststoff oder Keramik hergestellte Anlaufringe 6, wobei dieselben hier mit unterschiedlichsten Druckdurchmessern gezeigt werden (kleiner Druckdurchmesser mit durchgehender Linie gezeichnet; große Druckdurchmesser mit gestrichelter Linie gezeichnet).
  • Des Weiteren ist den Figuren, insbesondere den 6 und 9, die frei wählbare Anlaufkontur 11 für gekrümmte oder gerade Federzungen 7 zu entnehmen, so dass die Anlaufkontur 11 sowohl senkrecht zur Kupplungsachse gerichtet als auch sphärisch gekrümmt ausgebildet sein kann.
  • Gemäß 6 und 8 weist der Anlaufring 6 aus Kunststoff eine Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilter und in korrespondierende Ausnehmungen 22 am Innendurchmesser des Außenrings 5 formschlüssig eingreifende Verbindungsstege 23 auf, die ihrerseits die Fixierung des Anlaufrings 6 am Außenring 5 durch Verprägung derselben bewerkstelligen.
  • Eine weitere geeignete Maßnahme zur Befestigung des Anlaufrings 6 aus Kunststoff am Außenring 5 ist den 9 und 10 zu entnehmen, wobei hier die Verbindungsstege 23 in Grenzen elastisch ausgebildet wurden und form- und kraftschlüssig vermittels Rastnasen 24 in die genannten Ausnehmungen 22 eingreifen.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Anlaufring 6 mittels eines hochtemperaturfesten und an sich bekannten Klebstoffes am Außenring 5 befestigt wird, wobei dieses Fügeverfahren für Anlaufringe 6 aus Keramik wegen dessen Sprödigkeit bevorzugt Anwendung findet.
  • Wie die 11 und 12 weiter zeigen, kann dem Anlaufring 6 ein Mittel 25 zur Abdichtung des Kupplungsausrücklagers gegen Ölaustritt zugeordnet sein. In Anlehnung an die Ausgestaltungsvariante des Kupplungsausrücklagers nach 4 ist gemäß 11 das genannte Mittel 25 zur Abdichtung durch eine am inneren Durchmesser des Anlaufrings 6 fest angeordnete Elastomerdichtung gebildet.
  • Die Elastomerdichtung bewirkt ihrerseits mit einer drehstarren und sich auf einem radial innenliegenden Haltering 26 abstützenden Dichtscheibe 27 des Kupplungsausrücklagers 1 eine schleifende Dichtung.
  • 12 zeigt dagegen einen Anlaufring 6 aus Kunststoff oder Keramik, der seinerseits auf den Außenring 5 aufgeklebt ist.
  • Das Mittel 25 zur Abdichtung ist hierbei durch einen inneren Anlaufringabschnitt 28 des Anlaufrings 6 gebildet, welcher erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, dass zusammen mit einem drehstarren und sich auf einem radial innen liegenden Haltering 26 abstützenden Winkelring 29 des Kupplungsausrücklagers eine axiale Labyrinth-Dichtung realisiert ist.
  • Der auf den Haltering 26 aufgepresste Winkelring 29 bietet zudem den Vorteil, dass die Vorspannkräfte der Tellerfeder und somit die radiale Verschiebekraft für den Innenring 4 im engen Toleranzbereich gehalten werden können.
  • 1
    Kupplungsausrücklager
    2
    Wälzlager
    3
    Betätigungseinrichtung
    4
    Innenring
    5
    Außenring
    6
    Anlaufring
    7
    Federzunge
    8
    Doppelung
    9
    Randabschnitt
    10
    Axialsteg
    11
    Anlaufkontur
    12
    Arretiernasen
    13
    Aussparungen
    14
    Nuten
    15
    Endbereich
    16
    Dichtkappe
    17
    Nuten
    18
    Beschichtung
    19
    Schlitze
    20
    Schlitzwände
    21
    Aussparung
    22
    Ausnehmung
    23
    Verbindungsstege
    24
    Rastnasen
    25
    Mittel zur Abdichtung
    26
    Haltering
    27
    Dichtscheibe
    28
    Anlaufringabschnitt
    29
    Winkelring
    D
    Bunddurchmesser am Außenring 5

Claims (21)

  1. Kupplungsausrücklager (1) an einem Kraftfahrzeug, mit einem Wälzlager (2), welches einen drehstarren Innenring (4) und einen umlaufenden Außenring (5) aufweist, wobei dem Außenring (5) ein mit demselben fest verbindbarer und mit Federzungen (7) einer Tellerfeder der Kupplung wirkverbindbarer Anlaufring (6) zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) ausgehend von einer ausreichenden Materialstärke für kleine Druckdurchmesser durch eine besondere Gestaltung und/oder Werkstoffauswahl ohne wesentliche Erhöhung der Materialstärke eine derartige erhöhte Steifigkeit und Festigkeit aufweist, dass dieser für Druckdurchmesser einsetzbar ist, welche größer oder gleich dem Bunddurchmesser „D" am Außenring (5) gewählt sind.
  2. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) aus einem Stahlblech gebildet ist und zumindest radial außerhalb des Bunddurchmessers „D" des Außenrings (5) zur Erzielung der erhöhten Steifigkeit und Festigkeit eine Doppelung (8) aufweist.
  3. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelung (8) durch einen von radial außen nach radial innen bis zum Bunddurchmesser „D" des Außenrings (5) zurückgeführten Randabschnitt (9) des Stahlbleches gebildet ist, an welchen sich ein abgestellter Axialsteg (10) anschließt.
  4. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur radialen Zentrierung des Anlaufrings (6) dieser mittels des Axialsteges (10) auf dem Bunddurchmesser „D" des Außenrings (5) abgestützt ist.
  5. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) zur Verdrehsicherung radial innen eine oder mehrere abgewinkelte Arretiernasen (12) aufweist, die ihrerseits am Innendurchmesser des Außenrings (5) in vorbereitete Aussparungen (13) desselben eindringend verrasten.
  6. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernasen (12) derart abgewinkelt ausgebildet sind, dass gleichzeitig eine axiale Fixierung des Anlaufrings (6) am Außenring (5) realisiert ist.
  7. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) über angeformte Nuten (14) des Axialsteges (10), in welche der Endbereich (15) einer sich am Außenring (5) abstützenden Dichtkappe (16) formschlüssig eingreift, axial fixiert ist.
  8. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) zur axialen Fixierung in vorbereitete Nuten des Außenringes (17) formschlüssig eingreift.
  9. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für den Anlaufring (6) vorzugsweise ein tiefziehfähiger Vergütungsstahl wie: C 45; Cf 53; C 75 oder ein tiefziehfähiger Werkzeugstahl, wie: C 80 U eingesetzt wird.
  10. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit wärmebehandelt ist und/oder bei gleichzeitiger Verringerung des Reibungswiderstandes zumindest im Kontaktbereich mit den Federzungen (7) der Tellerfeder der Kupplung eine Beschichtung (18) aus einem Hartstoff oder aus einem Kunststoff aufweist.
  11. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoff-Beschichtung durch eine DLC-Beschichtung (DLC-diamond-like-carbon) oder eine andere geeignete Hartstoff-Beschichtung gebildet ist.
  12. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Beschichtung durch einen hochverschleißfesten und reibungsarmen Kunststoff, vorzugsweise durch PA46, CF30, PTFE5 o. ä. gebildet ist.
  13. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Beschichtung durch Umspritzen des Anlaufrings (6) oder durch form- und/oder kraftschlüssiges Verbinden eines separat hergestellten Kunststoffringteils am Anlaufring (6) gebildet ist.
  14. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) durch ein vorgefertigtes Formteil aus Kunststoff oder Keramik gebildet ist.
  15. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der erhöhten Steifigkeit und Festigkeit das Formteil aus Kunststoff reibungsmindernde Materialbeimengungen aufweist.
  16. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) aus Kunststoff mittels einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilter und in korrespondierende Ausnehmungen (22) am Innendurchmesser des Außenrings (5) form- und/oder kraftschlüssig eingreifender Verbindungsstege (23) am Außenring (5) fixiert ist.
  17. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (6) mittels eines hochtemperaturfesten Klebstoffes am Außenring (5) befestigt ist.
  18. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufkontur (11) des Anlaufrings (6) oder dessen Beschichtung (18) senkrecht zur Kupplungsachse gerichtet oder sphärisch gekrümmt ausgebildet ist.
  19. Kupplungsausrücklager nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anlaufring (6) ein Mittel (25) zur Abdichtung des Kupplungsausrücklagers (1) zugeordnet ist.
  20. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (25) zur Abdichtung durch eine am inneren Durchmesser des Anlaufrings (6) fest angeordnete Elastomerdichtung gebildet ist, die mit einer drehstarren und sich auf einem radial innen liegenden Haltering (26) abstützenden Dichtscheibe (27) des Kupplungsausrücklagers (1) eine schleifende Dichtung bewirkt.
  21. Kupplungsausrücklager nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (25) zur Abdichtung durch einen inneren Anlaufringabschnitt (28) des Anlaufrings (6) gebildet ist, welcher derart ausgebildet ist, dass zusammen mit einem drehstarren und sich auf einem radial innen liegenden Haltering (26) abstützenden Winkelring (29) des Kupplungsausrücklagers (1) eine axiale Labyrinth-Dichtung realisiert ist.
DE102004034439A 2004-07-16 2004-07-16 Kupplungsausrücklager Ceased DE102004034439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034439A DE102004034439A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Kupplungsausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034439A DE102004034439A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Kupplungsausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034439A1 true DE102004034439A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=35530174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034439A Ceased DE102004034439A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Kupplungsausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034439A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102005053612A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Ausrücklager für eine Betätigungseinrichtung einer Schaltkupplung
DE102006040463A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe
WO2008071495A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
WO2009095101A2 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102009036560A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Volkswagen Ag Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring
WO2014029398A3 (de) * 2012-08-22 2014-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
FR3008459A1 (fr) * 2013-07-09 2015-01-16 Skf Ab Dispositif a butee d'embrayage-debrayage et vehicule automobile equipe d'une telle butee
FR3013245A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-22 Skf Ab Procede de fabrication d'une bague exterieure de roulement et dispositif de butee de debrayage
EP3012474A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Aktiebolaget SKF Lager, Kupplungslagervorrichtung und mit solch einer Kupplungslagervorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2016086926A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit anlaufscheibe
CN105822671A (zh) * 2015-01-23 2016-08-03 斯凯孚公司 包括抗磨损圈的滚动轴承以及相关的制造方法
FR3033185A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Skf Ab Palier a roulement comprenant une bague d'usure
FR3033376A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un insert d'appui sur le diaphragme
FR3033853A1 (fr) * 2015-03-16 2016-09-23 Skf Ab Palier comprenant une bague d'usure
FR3034152A1 (fr) * 2015-03-24 2016-09-30 Skf Ab Palier comprenant une bague d'usure surmoulee, et procede de fabrication associe
FR3034151A1 (fr) * 2015-03-24 2016-09-30 Skf Ab Palier comprenant une bague d'usure surmoulee, et procede de fabrication associe
DE102016215313A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102006012016B4 (de) 2005-03-15 2018-09-27 Aktiebolaget Skf Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102020127289A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
DE102021105672A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ausrücksystem
DE102021109177A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102021127460B3 (de) 2021-10-22 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
DE102021122107A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1701910U (de) * 1955-04-30 1955-07-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Austruecklager fuer kupplung.
DE1944839A1 (de) * 1968-09-05 1971-01-21 Roulements Soc Nouvelle Kupplungsdrucklager
DE2322247A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Ford Werke Ag Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3108609A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Tellerfederbetaetigte reibungskupplung
EP0892188A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Skf France Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE10136424C1 (de) * 2001-07-26 2002-10-10 Zf Sachs Ag Ausrücker für eine Reibungskupplung
EP1420184A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Aktiebolaget SKF Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1701910U (de) * 1955-04-30 1955-07-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Austruecklager fuer kupplung.
DE1944839A1 (de) * 1968-09-05 1971-01-21 Roulements Soc Nouvelle Kupplungsdrucklager
DE2322247A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-17 Ford Werke Ag Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3108609A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-07 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Tellerfederbetaetigte reibungskupplung
EP0892188A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Skf France Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE69818363T2 (de) * 1997-07-15 2004-06-24 Skf France Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE10125691A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
DE10136424C1 (de) * 2001-07-26 2002-10-10 Zf Sachs Ag Ausrücker für eine Reibungskupplung
EP1420184A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Aktiebolaget SKF Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012016B4 (de) 2005-03-15 2018-09-27 Aktiebolaget Skf Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102005053612A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Ausrücklager für eine Betätigungseinrichtung einer Schaltkupplung
DE102006040463A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager mit Anlaufscheibe
WO2008071495A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
WO2009095101A2 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
WO2009095101A3 (de) * 2008-01-30 2009-11-26 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102009036560A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Volkswagen Ag Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring
WO2014029398A3 (de) * 2012-08-22 2014-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
FR3008459A1 (fr) * 2013-07-09 2015-01-16 Skf Ab Dispositif a butee d'embrayage-debrayage et vehicule automobile equipe d'une telle butee
FR3008458A1 (fr) * 2013-07-09 2015-01-16 Skf Ab Dispositif a butee d'embrayage-debrayaga et vehicule automobile equipe d'une telle butee
CN104653629B (zh) * 2013-11-19 2018-09-18 Skf公司 用于制造轴承外圈和离合器分离轴承装置的方法
FR3013245A1 (fr) * 2013-11-19 2015-05-22 Skf Ab Procede de fabrication d'une bague exterieure de roulement et dispositif de butee de debrayage
CN104653629A (zh) * 2013-11-19 2015-05-27 Skf公司 用于制造轴承外圈和离合器分离轴承装置的方法
EP3012474A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Aktiebolaget SKF Lager, Kupplungslagervorrichtung und mit solch einer Kupplungslagervorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2016086926A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager mit anlaufscheibe
CN105822671A (zh) * 2015-01-23 2016-08-03 斯凯孚公司 包括抗磨损圈的滚动轴承以及相关的制造方法
CN113738763A (zh) * 2015-01-23 2021-12-03 斯凯孚公司 包括抗磨损圈的滚动轴承以及相关的制造方法
FR3033185A1 (fr) * 2015-02-27 2016-09-02 Skf Ab Palier a roulement comprenant une bague d'usure
CN105927667A (zh) * 2015-02-27 2016-09-07 斯凯孚公司 包括抗磨损圈的滚动轴承
FR3033376A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un insert d'appui sur le diaphragme
FR3033853A1 (fr) * 2015-03-16 2016-09-23 Skf Ab Palier comprenant une bague d'usure
CN105987093A (zh) * 2015-03-16 2016-10-05 斯凯孚公司 包括耐磨环的轴承
US9677616B2 (en) 2015-03-16 2017-06-13 Aktiebolaget Skf Bearing comprising a wear race
CN105987093B (zh) * 2015-03-16 2021-10-01 斯凯孚公司 包括耐磨环的轴承
US9702409B2 (en) 2015-03-24 2017-07-11 Aktiebolaget Skf Bearing having overmoulded wear race, and associated manufacturing method
US9797448B2 (en) 2015-03-24 2017-10-24 Aktiebolaget Skf Bearing having an overmoulded wear race, and associated manufacturing method
CN106015383A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 斯凯孚公司 包括模制的耐磨环的轴承及相关制造方法
FR3034151A1 (fr) * 2015-03-24 2016-09-30 Skf Ab Palier comprenant une bague d'usure surmoulee, et procede de fabrication associe
CN106015383B (zh) * 2015-03-24 2021-11-12 斯凯孚公司 包括模制的耐磨环的轴承及相关制造方法
FR3034152A1 (fr) * 2015-03-24 2016-09-30 Skf Ab Palier comprenant une bague d'usure surmoulee, et procede de fabrication associe
DE102016215313A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklager
DE102020127289A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
DE102021105672A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Ausrücksystem
DE102021109177A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102021122107A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102021127460B3 (de) 2021-10-22 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034439A1 (de) Kupplungsausrücklager
EP2027170B1 (de) Welle mit fixiertem bauteil
EP0521843B1 (de) Reibring
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE19713304B4 (de) Spanlos hergestellter Synchronring
WO2006125500A2 (de) Ausrücklager einer schalttrennkupplung
EP2634385A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102014204571B4 (de) Getriebeanordnung mit einem Hülsenbauteil
WO2008025585A1 (de) Synchronisierungseinrichtung mit stahl- und messingelementen in verbindung mit einem reibbelag
EP1125066B1 (de) Dichtelement für ein ausrücklager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102010045792A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1208313B1 (de) Synchronkörper aus einem formteil aus blech
EP2238366B1 (de) Reibring
DE102009007849B4 (de) Synchronring für eine Außenkonussynchronisierung
EP1457698A2 (de) Ausrücklager
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102011113748A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
DE102005005377B4 (de) Außenring für ein Lager
EP2268946B1 (de) Schaltwalze mit führungsrippenanordnung
WO2017157367A1 (de) Ausrücklager
WO2008025634A1 (de) Ausrücklager-führungsstruktur
EP1887240A1 (de) Synchronring
DE102010018211A1 (de) Steuerventil, insbesondere Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110707

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final