EP1208313B1 - Synchronkörper aus einem formteil aus blech - Google Patents
Synchronkörper aus einem formteil aus blech Download PDFInfo
- Publication number
- EP1208313B1 EP1208313B1 EP00947989A EP00947989A EP1208313B1 EP 1208313 B1 EP1208313 B1 EP 1208313B1 EP 00947989 A EP00947989 A EP 00947989A EP 00947989 A EP00947989 A EP 00947989A EP 1208313 B1 EP1208313 B1 EP 1208313B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hub
- stop
- web
- guide
- synchronizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
- F16D2023/0637—Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
Definitions
- the invention relates to a synchronizer body with a hub, a guide and a hub connecting the hub with the guide according to the preamble of claim 1.
- synchronizing devices are mainly used to allow a comfortable downshift between the different gear ratios of a change gearbox.
- the circumferential speed of a gear wheel of the peripheral speed of the transmission shaft is adjusted by means of various elements of the synchronizer and then made a positive connection between the gear shaft and this gear wheel by a sliding sleeve.
- An important element of the synchronizer is the synchronizer body. Synchronizer connect a gear shaft and a sliding sleeve of a synchronizer rotatably together.
- a synchronizer body is usually formed by a hub and a guide for the sliding sleeve and a web which connects the hub and the sliding sleeve with each other.
- the transverse center plane of the web is usually arranged on or in the region of the transverse center plane of the synchronizer body.
- the synchronizer body is usually form-fitting manner via a formed on the inner circumference of the hub wedge or tooth profile with the Connected gear shaft and takes over an external toothing, the sliding sleeve in the longitudinal direction displaceable, but rotationally fixed in the circumferential direction.
- the outer toothing itself forms the guide or the outer toothing is formed on the guide or connected to the guide.
- sliding blocks or thrust pieces are received on or in the synchronizer body and stops for synchronizer rings or adjacent components are provided.
- the design of the webs of the synchronizer body is adapted to the different applications of the synchronizer body.
- Recesses for the initially mentioned plungers or sliding blocks and the springs acting on the plungers or sliding blocks are introduced, especially in the large-volume webs.
- the width of the webs is often determined by the necessary for the function axial distances of the stops or stop surfaces on the synchronizer body to other elements of the synchronizer.
- Each section is formed from sheet metal in a forming process and forms one half of the guide, the web and the hub.
- a spring is hooked in the guide and in part in the web longitudinal grooves or radially outwardly open receptacles for receiving thrust pieces or locking elements.
- a spring is hooked in the synchronizer body. This spring biases the plungers or blocking elements received in the receptacles radially outwards against the sliding sleeve seated on the synchronizer body.
- a spring arranged in this way can easily lose its intended position during assembly of the individual parts of the synchronization since it is not secured.
- No. 4,131,032 describes a drive wheel designed from sheet metal.
- the gear is formed with a hub, a guide and a hub connecting the guide with the guide to a one-piece molded part made of sheet metal.
- the molded part is radially outwardly by the guide, the hub radially inwardly and the web axially in a longitudinal direction and limited by a stop inserted into the molding in the other longitudinal direction an annular .ausge conveyer cavity.
- the toothing or the spline of the guide and the hub extends continuously and is not weakened at a junction plane.
- the bridge can with its transverse median plane on the Transverse plane of the synchronizer body are, but is preferably formed at one of the axial ends of the synchronizer body
- the wall of the web is circumferentially closed or provided with holes and stops. At least one stop is attached to the molding.
- a perforated disc can also be configured as desired with imprints, cranks and protrusions.
- the one or more stops are made separately as individual parts in all conceivable forms and attached to the circumference of the hub, the web or the guide.
- a stop is provided in the embodiment of a perforated disc which is slid with its hole over the outer surface of the hub and secured to the hub and / or the guide.
- the one or more stops act depending on the design of the synchronizer in the axial and / or circumferential direction. It is conceivable that the molded part and the stops made of the same material, with the same surface and heat treatment or differing in these characteristics.
- the web width can be broadened by means of a stop, in particular a stop executed as a perforated disc.
- the web thickness can be variably designed by means of the thickness of the selected sheet for the production of the stop of synchronizer body to synchronizer body.
- the width of the synchronizer body in the region of the web can be influenced by the distance of the stop to the web.
- the stop may be arranged directly adjacent to the web or is, as the invention provides, spaced from the web, wherein on the molded part, the guide radially on the outside, the hub radially inside and the web axially in the one Leksrichtu, ng a largely annular limit trained cavity.
- the stop limits the cavity at least partially axially in the other longitudinal direction. In addition to the artificial widening of the web, such a cavity is suitable for keeping the weight of a synchronizer body as low as possible and for receiving further elements of the synchronizing device.
- a further embodiment of the invention provides to form the stop by eirie ring-shaped disc and the discs by means of at least a weld or at least a form-positive connection on the directed away from the web free end of the hub.
- the disc is thus fixed at low cost to the molding.
- Under blocking elements and pressure pieces are the elements or their combinations of elements of the synchronizers to understand acting as locking elements or active elements in correlation with the synchronizer body on the sliding sleeve and / or the synchronizer rings.
- the spring or springs are held in the cavity, guided or secured against loss.
- the receptacles or grooves are preferably during the Forming process introduced by lateral punching and / or milling.
- a second stop is formed on at least one side of the receptacle which axially delimits at least one of the longitudinal directions. Such a stop is useful, for example, for limiting the axial displacement of a sliding sleeve or the pressure piece.
- Figure 1 shows a known synchronizer body 1, which is formed from a hub 2, a guide 3 and a hub 2 with the guide 3 connecting web 4.
- the hub 2, the guide 3 and the web 4 integrally form a molded part 5 made of sheet metal.
- the internal toothing 2a is provided for engagement in a non-illustrated counter toothing of a transmission shaft.
- the guide 3 is with a External teeth 3a provided for the longitudinally displaceable receptacle of a sliding sleeve, not shown.
- the web 4 is arranged on one of the end sides of the synchronizer body 1.
- a first stop 6 is attached.
- the first stop 6 is designed as a perforated and cranked disc.
- the first stop 6 is fixed by means of a weld 7 on the hub 2 and rests against the web 4.
- FIG. 2 shows a known synchronizer body 9, which has the same shaped part 5 of the synchronizer body 1.
- a first stop 8 of the synchronizer body 9 at the free axial end of the hub 2.
- the first stop 8 is fixed to the hub 2 in turn by a weld 7.
- the molding 5 of the synchronizer body 9 limit the guide 3 radially on the outside, the hub 2 radially inside, the web 4 axially in the one longitudinal direction and the first stop 8 at least partially axially in the other longitudinal direction an annular cavity 10.
- Figure 3 shows a synchronizer body 11 according to the invention, which is formed from a molded part 12, a first stop 13 and a spring 14.
- the molded part 12 is in turn formed in one piece from a provided with an internal toothing 15 a hub 15, provided with an external toothing 16 a guide 16 and a web 17.
- the web 17 is in turn arranged on the one end face of the synchronizer body 11, while the first stop 13 is fixed to the pointing in the axial direction of the free end of the hub 15 with a form-positive connection 18.
- the form-positive connection 18 is designed as a plug connection in combination with an at least partial rolling of the end of the hub 15.
- the molded part 12 has receptacles 19 distributed on the circumference.
- a pressure piece 20 is arranged in each receptacle 19, a pressure piece 20 is arranged.
- the plungers 20 are biased by the spring 14 against a not shown sliding sleeve.
- the spring 14 is in one Cavity 21 was added.
- the cavity 21 is bounded radially on the outside by the guide 16, radially inwardly by the hub 15, in which a longitudinal direction through the web 17 and in the other longitudinal direction at least partially by the first stop 13.
- a second stop 22 is formed for limiting the axial displacement of the sliding sleeve, not shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Synchronkörper mit einer Nabe, einer Führung und einem die Nabe mit der Führung verbindenden Steg gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- In modernen handgeschalteten Getrieben werden überwiegend Synchronisiereinrichtungen eingesetzt, um ein komfortables Rückschalten zwischen den einzelnen Gangstufen eines Wechselschaltgetriebes zu ermöglichen. Beim Schaltvorgang wird mittels verschiedener Elemente der Synchroniereinrichtung die Umfangsgeschwindigkeit eines Gangrades der Umfangsgeschwindigkeit der Getriebewelle angepasst und dann eine formschlüssige Verbindung zwischen der Getriebewelle und diesem Gangrad durch eine Schiebemuffe hergestellt. Ein wichtiges Element der Synchronisiereinrichtung ist der Synchronkörper. Synchronkörper verbinden eine Getriebewelle und eine Schiebemuffe einer Synchronisiereinrichtung drehfest miteinander. Die jahrzehntelange Entwicklung von Wechselgetrieben hat die verschiedensten Ausführungsformen von Synchronisiereinrichtungen und somit auch von Synchronkörpern hervorgebracht. Der Grundaufbau eines Synchronkörpers ist jedoch im wesentlichen gleich geblieben. Ein Synchronkörper ist in der Regel durch eine Nabe und eine Führung für die Schiebemuffe sowie einen Steg, der die Nabe und die Schiebemuffe miteinander verbindet, gebildet. Dabei ist die Quermittelebene des Steges zumeist auf oder im Bereich der Quermittelebene des Synchronkörpers angeordnet. Der Synchronkörper ist in der Regel formschlüssig über ein an dem Innenumfang der Nabe ausgebildetes Keil- bzw. Verzahnungsprofil mit der Getriebewelle verbunden und nimmt über eine Außenverzahnung die Schiebemuffe in Längsrichtung verschiebbar, aber in Umfangsrichtung verdrehfest auf. Dabei bildet die Außenverzahnung selbst die Führung oder die Außenverzahnung ist an der Führung ausgebildet bzw. mit der Führung verbunden. Je nach Ausführung der Synchronisiereinheit sind am oder im Synchronkörper Gleitsteine oder Druckstücke aufgenommen und Anschläge für Synchronringe bzw. benachbarte Bauteile vorgesehen.
- Die Ausführung der Stege des Synchronkörpers ist den unterschiedlichen Anwendungen des Synchronkörpers angepasst. So gibt es relativ dünnwandige und scheibenförmig ausgebildete Stege als auch in axialer Richtung die gesamte Breite des Synchronkörpers beanspruchende großvolumig ausgeführte Stege. Besonders in den großvolumig ausgeführten Stegen sind Ausnehmungen für die anfangs erwähnten Druckstücke oder Gleitsteine und die auf die Druckstücke oder Gleitsteine wirkenden Federn eingebracht. Die Breite der Stege ist oftmals auch durch die für die Funktion notwendigen axialen Abstände der Anschläge oder Anschlagflächen am Synchronkörper zu anderen Elementen der Synchronisiereinrichtung bestimmt.
- Die Mehrzahl der verschiedenen Varianten von Synchronkörpern wird zum derzeitigen Stand noch in spanabhebenden Verfahren aus einem Rohling gefertigt, obwohl schon seit längerem auch die Möglichkeit der Fertigung von Synchronkörper durch Umformen von Blech bekannt ist.
- Für die spanlose Fertigung von Synchronkörpern wird als Ausgangsmaterial Blech- oder Bandmaterial verwendet, das durch Trennen und Umformen in seine bestimmungsgemäße Form gebracht wird. Die spanende Bearbeitung bei der Fertigung derartiger Synchronkörper beschränkt sich dabei auf die Nachbearbeitung oder entfällt ganz. Die Hauptvorteile derartig gefertigter Synchronkörper liegen in den relativ geringen Kosten für ihre Herstellung in der Massenproduktion sowie in ihrem geringen Gewicht. Weiterhin wird der Großteil des zur Fertigung eingesetzten Ausgangsmateriales auch tatsächlich zur Bildung der geometrischen Form des Synchronkörpers verwendet und geht somit nicht, wie bei der spanabhebenden Fertigung, als Abfallmaterial verloren. Ein durch Umformen gefertigter Synchronkörper wurde schon am 25.03.1976 mit DE 25 37 495 offengelegt. Dieser Synchronkörper ist aus zwei an ihrem Stirnseiten miteinander verbundenen Abschnitten gebildet. Die Verbindungsebene bildet die Quermittelebene des Synchronkörpers. Jeder Abschnitt ist in einem Umformverfahren aus Blech geformt und bildet jeweils eine Hälfte der Führung, des Steges sowie der Nabe. In der Führung und zum Teil auch im Steg sind Längsnuten oder radial nach außen geöffnete Aufnahmen für die Aufnahme von Druckstücken oder Sperretementen eingebracht. In dem Synchronkörper ist eine Feder eingehakt. Diese Feder spannt die in den Aufnahmen aufgenommenen Druckstücke oder Sperrelemente radial nach außen gegen die auf dem Synchronkörper sitzende Schiebemuffe vor. Eine derartig angeordnete Feder kann während der Montage der Einzelteile der Synchronisierung leicht ihre bestimmungsgerechte Position verlieren da sie nicht gesichert ist.
- Die Mehrzahl der verschiedenen Varianten an Synchronkörpem wird deshalb derzeitig noch in spanabhebenden Verfahren aus einem Rohling gefertigt, obwohl schon seit längerem die Möglichkeit der Fertigung von Synchronkörpem durch die Umformung von Blech bekannt ist, weil der Anwendung der durch Umformung von Blech gefertigten Synchronkörper Grenzen gesetzt sind. Die Gründe für deren sehr eingeschränkte Anwendung vor dem Zeitpunkt, an dem die nachfolgend beschriebene Erfindung gemacht wurde, liegen darin, dass ihre Gestalt in Abhängigkeit von der Entformungsrichtung beim Formen ihrer Blechteile nur relativ einfach ausgeführt werden kann. Komplizierte Strukturen, wie sie die oben beschriebenen Aufnahmen und Anschläge und Federn erfordem, sind nur schwer oder gar nicht zu realisieren. Aufgrund der Dünnwandigkeit der Formteile lässt sich auch selten die nofinrendige Breite der Stege auf die für die Funktion notwendigen axialen Abstände der Anschläge oder Anschlagflächen am Synchronkörper zu anderen Elementen der Synchronisiereinrichtung erzielen. Ein weiteres Merkmal, das bisher gegen den Einsatz von derartigen Synchronkörpem stand, ist der Verlust an Pass- und Funktionsgenauigkeit des Teiles durch Zusammensetzen aus einzelnen Formteilen. Dies gilt insbesondere für die die Genauigkeit der Verzahnung nachteilig beeinflussende Verbindungsstelle an der Nabe oder der Führung. Zusätzlich leidet auch die Tragfähigkeit der Verzahnung an den Verbindungsstellen der Formteile.
- In US 4,131,032 ist ein aus Blech gestaltetes Antriebsrad beschrieben. Das Zahnrad ist mit einer Nabe, einer Führung und einem die Nabe mit der Führung zu einem einteiligen Formteil aus Blech verbindenden Steg gebildet. In dem Formteil ist durch die Führung radial außenseitig, die Nabe radial innenseitig und den Steg axial in eine Längsrichtung sowie durch einen in das Formteil eingesetzten Anschlag in die andere Längsrichtung ein ringförmig .ausgebildeter Hohlraum begrenzt.
- Das der nachfolgend beschriebenen Erfindung zu Grunde liegende technische Problem liegt also darin, dass vor dem Zeitpunkt, an dem die Erfindung gemacht wurde, aus Blech geformte Synchronkörper aufgrund fehlender und durch die Umformung von Blech nicht bzw. schwer zu realisierender Merkmale den Anforderungen an Synchronkörper in modernen Wechselgetrieben nicht gewachsen waren, das betrifft insbesondere die Anordnung von einzelnen Elementen am Synchronkörper, die während der Montage im Getriebe oder auf dem Transportweg verloren gehen können.
- Dieses Problem ist erfindungsgemäß mit einem Synchronkörper nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass in dem durch die Führung, den Steg, die Nabe und den ersten Anschlag zumindest teilweise begrenzten Hohlraum mindestens eine Feder aufgenommen ist.
- An einem einteilig geformten Synchronkörper verläuft die Verzahnung bzw. das Keilprofil der Führung sowie der Nabe durchgängig und ist nicht an einer Verbindungsebene geschwächt. Der Steg kann mit seiner Quermittelebene auf der Quermittelebene des Synchronkörpers liegen, ist aber vorzugsweise an einem der axialen Enden des Synchronkörpers ausgebildet Die Wandung des Steges ist umlaufend geschlossen oder mit Löchern und Anschlägen versehen. An dem Formteil ist mindestens ein Anschlag befestigt. Eine gelochte Scheibe ist zusätzlich beliebig mit Prägungen, Kröpfungen und Vorsprüngen ausgestaltbar. Der oder die Anschläge sind separat als Einzelteile in allen denkbaren Formen gefertigt und am Umfang der Nabe, des Steges oder der Führung befestigt. Vorzugsweise ist ein Anschlag in der Ausführung einer gelochten Scheibe vorzusehen, der mit seinem Loch über die Außenfläche der Nabe geschoben und an der Nabe und/oder der Führung befestigt ist. Der oder die Anschläge wirken je nach Ausführung des Synchronkörpers in axiale und/oder Umfangsrichtung. Es ist denkbar, das Formteil und die Anschläge aus dem gleichen Material, mit gleicher Oberflächen- und Wärmebehandlung oder sich in diesen Merkmalen unterscheidend auszuführen.
- Die Stegbreite kann mittels eines Anschlages, insbesondere eines als gelochte Scheibe ausgeführten Anschlages, verbreitert werden. Die Stegdicke ist dabei mittels der Dicke des gewählten Bleches für die Fertigung des Anschlages von Synchronkörper zu Synchronkörper variabel gestaltbar. Zusätzlich ist die Breite des Synchronkörpers im Bereich des Steges durch den Abstand des Anschlages zum Steg beeinflussbar. Der Anschlag kann unmittelbar an dem Steg benachbart angeordnet sein oder ist, wie die Erfindung vorsieht, zu dem Steg beabstandet angeordnet, wobei an dem Formteil die Führung radial außenseitig, die Nabe radial innenseitig und der Steg axial in die eine Längsrichtu,ng einen weitestgehend ringförmig ausgebildeten Hohlraum begrenzen. Der Anschlag begrenzt den Hohlraum zumindest teilweise axial in die andere Längsrichtung. Zusätzlich zu der pkünstlichen° Verbreiterung des Steges ist ein derartiger Hohlraum dazu geeignet, das Gewicht eines Synchronkörpers so gering wie möglich zu halten und weitere Elemente der Synchronisiereinrichtung aufzunehmen.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Anschlag durch eirie ringförmig ausgebildete Scheibe zu bilden und die Scheiben mittels wenigstens einer Schweißung oder zumindest einer form-kraftschlüssigen Verbindung auf dem vom Steg weggerichteten freien Ende der Nabe zu befestigen. Die Scheibe ist somit mit geringen Kosten an dem Formteil befestigt. Unter form-kraftschlüssigen Verbindungen sind z. B. das Aufstecken mit anschließendem Verstemmen oder Sichern durch eine an dem Umfang der Nabe eingebrachte Rollierung zu verstehen.
- Unter Sperrelementen und Druckstücken sind die Elemente oder deren Kombinationen von Elementen der Synchronisiereinrichtungen zu verstehen, die als Arretierelemente oder Wirkelemente in Wechselbeziehung mit dem Synchronkörper auf die Schiebemuffe und/oder die Synchronringe wirken. Die Feder oder Federn sind in dem Hohlraum gehalten, geführt oder verliergesichert. Die Aufnahmen oder Nuten sind vorzugsweise während des Umformungsprozesses durch seitliches Ausstanzen und/oder Fräsen eingebracht. Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass an zumindest einer die Aufnahme axial in wenigstens eine der Längsrichtung begrenzenden Seite der Aufnahme ein zweiter Anschlag ausgebildet ist. Ein derartiger Anschlag ist zum Beispiel für die Begrenzung des axialen Verschiebeweges einer Schiebemuffe bzw. des Druckstückes zweckdienlich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Synchronkörpers im Schnitt,
- Figur 2
- ein Ausführungsbeispiel eines bekannten Synchronkörpers im Schnitt, bei dem die Nabe, der Steg und der erste Anschlag einen Hohlraum begrenzen,
- Figur 3
- ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Synchronkörpers mit Aufnahmen für ein Druckstück und einer in einem Hohlraum aufgenommenen Feder.
- Figur 1 zeigt einen bekannten Synchronkörper 1, der aus einer Nabe 2, einer Führung 3 und einem die Nabe 2 mit der Führung 3 verbindenden Steg 4 gebildet ist. Die Nabe 2, die Führung 3 und der Steg 4 bilden einstückig ein Formteil 5 aus Blech. Am Innenumfang der Nabe 2 ist eine Innenverzahnung 2a ausgeformt. Die Innenverzahnung 2a ist für den Eingriff in eine nicht dargestellte Gegenverzahnung einer Getriebewelle vorgesehen. Die Führung 3 ist mit einer Außenverzahnung 3a für die längsverschiebbare Aufnahme einer nichtdargestellten Schiebemuffe versehen. Der Steg 4 ist an einer der Stirnseiten des Synchronkörpers 1 angeordnet. An dem Formteil 5 ist ein erster Anschlag 6 befestigt. Der erste Anschlag 6 ist als eine gelochte und gekröpfte Scheibe ausgeführt. Der erste Anschlag 6 ist mittels einer Schweißung 7 auf der Nabe 2 fixiert und liegt dabei an dem Steg 4 an.
- Figur 2 zeigt einen bekanten Synchronkörper 9, welcher das gleiche Formteil 5 des Synchronkörpers 1 aufweist. Im Gegensatz zur Anordnung des ersten Anschlages 6 direkt an dem Steg 4 des Synchronkörpers 1 sitzt ein erster Anschlag 8 des Synchronkörpers 9 an dem freien axialen Ende der Nabe 2. Der erste Anschlag 8 ist an der Nabe 2 wiederum durch eine Schweißung 7 befestigt. An dem Formteil 5 des Synchronkörpers 9 begrenzen die Führung 3 radial außenseitig, die Nabe 2 radial innenseitig, der Steg 4 axial in die eine Längsrichtung sowie der erste Anschlag 8 zumindest teilweise axial in die andere Längsrichtung einen ringförmig ausgebildeten Hohlraum 10. Mittels der Anordnung des Anschlages 8 an dem freien Ende der Nabe 2 ist die Breite des Synchronkörpers 9 im Stegbereich im Vergleich zur Breite des Synchronkörpers 1 im Stegbereich verbreitert.
- Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Synchronkörper 11, der aus einem Formteil 12, einem ersten Anschlag 13 und einer Feder 14 gebildet ist. Das Formteil 12 ist wiederum einstückig aus einer mit einer Innenverzahnung 15a versehenen Nabe 15, eine mit einer Außenverzahnung 16a versehenen Führung 16 sowie einem Steg 17 gebildet. Der Steg 17 ist wiederum an der einen Stirnseite des Synchronkörpers 11 angeordnet, während der erste Anschlag 13 an dem in axiale Richtung weisenden freien Ende der Nabe 15 mit einer form-kraftschlüssigen Verbindung 18 befestigt ist. Die form-kraftschlüssige Verbindung 18 ist als eine Steckverbindung in Kombination mit einer zumindest teilweisen Rollierung des Endes der Nabe 15 ausgeführt. Das Formteil 12 weist am Umfang verteilt Aufnahmen 19 auf. In jeder Aufnahme 19 ist ein Druckstück 20 angeordnet. Die Druckstücke 20 werden mittels der Feder 14 gegen eine nichtdargestellte Schiebemuffe vorgespannt. Die Feder 14 ist in einem Hohlraum 21 aufgenommen. Der Hohlraum 21 ist radial außenseitig durch die Führung 16, radial innenseitig durch die Nabe 15, in die eine Längsrichtung durch den Steg 17 sowie in die andere Längsrichtung zumindest teilweise durch den ersten Anschlag 13 begrenzt. An einer die Aufnahme 19 in axiale Richtung begrenzenden Seite 19a ist ein zweiter Anschlag 22 für ein Begrenzen des axialen Verschiebewegs der nichtdargestellten Schiebemuffe ausgebildet.
-
- 1
- Synchronkörper
- 2
- Nabe
- 2a
- Innenverzahnung
- 3
- Führung
- 3a
- Außenverzahnung
- 4
- Steg
- 5
- Formteil
- 6
- erster Anschlag
- 7
- Schweißung
- 8
- erster Anschlag
- 9
- Synchronkörper
- 10
- Hohlraum
- 11
- Synchronkörper
- 12
- Formteil
- 13
- erster Anschlag
- 14
- Feder
- 15
- Nabe
- 15a
- Innenverzahnung
- 16
- Führung
- 16a
- Außenverzahnung
- 17
- Steg
- 18
- form-kraftschlüssige Verbindung
- 19
- Aufnahme
- 19a
- begrenzende Seite
- 20
- Druckstück
- 21
- Hohlraum
- 22
- zweiter Anschlag
Claims (5)
- Synchronkörper (1, 9, 11) mit einer Nabe (2, 15), einer Führung (3, 16) und einem die Nabe (2, 15) mit der Führung (3, 16) zu einem einteiligen Formteil (5, 12) aus Blech verbindenden Steg (4, 17), wobei an dem Formteil (5, 12) die Führung (3, 16) radial außenseitig, die Nabe (2, 15) radial innenseitig, der Steg (4, 17) axial in die eine Längsrichtung und mindestens ein erster am Umfang der Nabe (2, 15) sitzender erster Anschlag (6, 8, 13) zumindest teilweise in die andere Längsrichtung des Synchronkörpers (1, 9, 11) einen ringförmig ausgebildeten Hohlraum (10, 21) begrenzen und wobei das Formteil (12) wenigstens eine radial nach außen geöffnete Aufnahme (19) oder Nut für das Aufnehmen von Sperrelementen oder Druckstücken (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (21) mindestens eine Feder (14) aufgenommen ist.
- Synchronkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (6, 8, 13) durch eine ängfönnig ausgebildete Scheibe gebildet ist.
- Synchronkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (6, 8) mittels wenigstens einer Schweißung .(7) auf dem vom Steg (4) weggerichteten freien Ende der Nabe (2) befestigt ist.
- Synchronkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (13) mittels zumindest einer form-kraftschlüssigen Verbindung (18) auf dem vom Steg (17) weggerichteten freien Ende der Nabe (15) befestigt ist.
- Synchronkörper nach Anspruch 4, wobei an zumindest einer die Aufnahme (19) axial in wenigstens eine der Längsrichtung begrenzenden Seiten (19a) ein zweiter Anschlag (22) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999142056 DE19942056A1 (de) | 1999-09-03 | 1999-09-03 | Synchronkörper aus einem Formteil aus Blech |
DE19942056 | 1999-09-03 | ||
PCT/EP2000/006762 WO2001018418A1 (de) | 1999-09-03 | 2000-07-15 | Synchronkörper aus einem formteil aus blech |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1208313A1 EP1208313A1 (de) | 2002-05-29 |
EP1208313B1 true EP1208313B1 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=7920697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00947989A Expired - Lifetime EP1208313B1 (de) | 1999-09-03 | 2000-07-15 | Synchronkörper aus einem formteil aus blech |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1208313B1 (de) |
DE (2) | DE19942056A1 (de) |
WO (1) | WO2001018418A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120228A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Ina Schaeffler Kg | Nabe einer Schaltkupplung |
DE10138357B4 (de) * | 2001-08-04 | 2009-10-01 | Schaeffler Kg | Muffenträger einer Schaltkupplung für das Schalten eines Gangrades in einem Schaltgetriebe |
DE10163412A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Ina Schaeffler Kg | Schalt- und Synchronisationseinrichtung für Getriebe |
DE102006042216A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Schaeffler Kg | Synchronkörper |
DE102006057485A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Mehrteiliger Synchronträger-Körper mit Metallschaum |
DE102012223694B4 (de) * | 2012-10-17 | 2020-02-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Muffenträgers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131032A (en) * | 1977-06-02 | 1978-12-26 | Borg-Warner Limited | Rotary drive member |
US4901835A (en) * | 1989-04-27 | 1990-02-20 | Chrysler Motors Corporation | Transmission synchronizer with shift inhibitor |
-
1999
- 1999-09-03 DE DE1999142056 patent/DE19942056A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-15 WO PCT/EP2000/006762 patent/WO2001018418A1/de active IP Right Grant
- 2000-07-15 DE DE50013405T patent/DE50013405D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-15 EP EP00947989A patent/EP1208313B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001018418A1 (de) | 2001-03-15 |
DE19942056A1 (de) | 2001-03-08 |
EP1208313A1 (de) | 2002-05-29 |
DE50013405D1 (de) | 2006-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0717212B1 (de) | Synchronisierungseinrichtung für Schaltgetriebe | |
DE102010036278B4 (de) | Transmitter mit vormontierten Synchronringen | |
WO2000031429A1 (de) | Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile | |
DE102010019453A1 (de) | Vorsynchroneinheit eines Schaltgetriebes | |
DE102006056487A1 (de) | Kupplungskörper mit angeformtem Konus | |
EP2012036A2 (de) | Arretierung | |
DE102006060535A1 (de) | Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE102006053495A1 (de) | Schiebemuffe einer Synchronisiervorrichtung | |
EP1175569B1 (de) | Gebauter synchronkörper mit anschlagelement | |
DE102009051706A1 (de) | Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes | |
EP1788271B1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
EP1208313B1 (de) | Synchronkörper aus einem formteil aus blech | |
WO2008028784A1 (de) | Synchronkörper | |
DE102008049978A1 (de) | Schalteinheit mit Kupplungskörper | |
DE102007063250A1 (de) | Synchronisiervorrichtung | |
EP1171720B1 (de) | Synchronkörper mit integriertem rastelement | |
DE102013221246A1 (de) | Synchronkörper | |
WO2013149774A1 (de) | Radnaben-drehgelenk-anordnung | |
EP2478244B1 (de) | Schaltmuffe für ein schaltgetriebe | |
EP1146243B1 (de) | Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen | |
EP1411260B1 (de) | Schiebemuffe | |
EP2094987B1 (de) | Schiebemuffe | |
DE102008019247A1 (de) | Gangrad eines Schaltgetriebes | |
EP1239174A1 (de) | Schaltkupplung zum drehfesten Verbinden von zumindest einem rotierend auf einer Getriebewelle angeordneten Gangrad mit der Getriebewelle | |
DE102015111802B4 (de) | Schaltzylinder für eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020126 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHAEFFLER KG |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061012 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140930 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50013405 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160202 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |