WO2000031429A1 - Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile - Google Patents

Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile Download PDF

Info

Publication number
WO2000031429A1
WO2000031429A1 PCT/EP1999/006935 EP9906935W WO0031429A1 WO 2000031429 A1 WO2000031429 A1 WO 2000031429A1 EP 9906935 W EP9906935 W EP 9906935W WO 0031429 A1 WO0031429 A1 WO 0031429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
synchronizer
synchronizing
friction
friction surface
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Sarrach
Reiner Martin
Josef Schwuger
Rudolf Sinner
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7888659&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000031429(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to BR9915570-2A priority Critical patent/BR9915570A/pt
Priority to US09/856,671 priority patent/US6588563B1/en
Priority to DE19982494D priority patent/DE19982494D2/de
Priority to DE19982494A priority patent/DE19982494C1/de
Publication of WO2000031429A1 publication Critical patent/WO2000031429A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0625Details of members being coupled, e.g. gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Definitions

  • the invention relates to a synchronizing device for a manual transmission
  • a synchronizer body which is arranged on the gear shaft in the circumferential direction of the gear shaft so that it cannot rotate
  • At least one gear wheel which is rotatably mounted on the gear shaft and adjoins the synchronizer body, which is connected to a clutch body or provided with clutch teeth and can be coupled to the synchronizer body via the clutch body or the clutch teeth by means of the sliding sleeve,
  • the outer synchronizer ring connected to the synchronizer body and provided with an anti-rotation device, wherein the outer synchronizer ring is formed by an essentially conical ring body.
  • the front face with the largest diameter faces the gear wheel, and the front face with the smallest diameter faces the synchronizer body,
  • the friction body is formed by a conical friction ring with friction surfaces on its inner surface and outer surface.
  • This friction body is also referred to as an intermediate ring and, with driver cams which protrude on its larger diameter side, engages in matching recesses in a clutch body.
  • the friction surface on the outer jacket is frictionally connected to a friction surface formed on the outer synchronizer ring during the synchronization process.
  • a friction surface formed on the inner circumferential surface of the intermediate ring is in frictional engagement with a friction surface of an inner synchronizing ring.
  • the outer synchronizer ring is positively connected to the synchronizer body and engages in recesses of the inner synchronizer ring via driver lugs which are formed on its smaller-diameter side and are directed radially inwards.
  • the inner synchronizer ring is thus also positively connected to the synchronizer body via the outer synchronizer ring.
  • the diameter of the rings or the widths of the friction surfaces are increased or multiple synchronizing devices, ie several synchronizing rings arranged one inside the other, are used.
  • the entire synchronizing device is thus larger, heavier and requires more space in the transmission.
  • the axial extent of a synchronizing device is significantly influenced by the design and alignment of such driver lugs.
  • a disadvantage for the overall breadth of the above-mentioned example of the prior art is the fact that the driving lugs which extend from the outer synchronizer ring, point radially inward and engage in the inner synchronizer ring. Since such a synchronizing ring arrangement in a synchronizing device is usually twice, ie. H. to the left and right of the transverse center plane of the synchronizer body, the additional space required is not inconsiderable. Enough axial tree space is usually available for connecting the friction rings to the gearwheels via drive lugs. The recesses necessary for this can be made in the already thick wall of the coupling body or the toothing.
  • the overall width of a synchronizer body and the extent to which a synchronizer ring arrangement can be immersed in the synchronizer body is essentially influenced by how the form fit between the friction ring and the synchronizer body is designed.
  • the design of non-cutting outer synchronizer rings is particularly difficult because, in addition to the elements for the positive connection, locking teeth and stop elements for the latching elements of the synchronizing device must also be provided here, and the rules of demoldability must be observed during their non-cutting production.
  • outer synchronizer ring The generic form of an outer synchronizer ring is described in DE 35 19 811 C2.
  • the width of this ring is determined by the necessary width of its friction surface.
  • the form fit for the surrounding construction is carried out via an interrupted external ring gear and stops.
  • the stops are formed by tabs, which are oriented in the same direction to the surface of the ring body by bending tongues. These tabs start from the face of the ring on which the larger diameter of the cone-shaped ring is located and point with their free ends towards the face of the ring on which the small diameter of the cone is formed.
  • These flaps are punched out of the edge of the cup together with the toothing during the manufacturing process, after drawing, and then bent.
  • the synchronizer body can be done with such synchronizer rings only over tabs that extend in length over the entire width of the synchronizer ring.
  • the manufacturing effort and thus the manufacturing costs are, for. B. increased by additional calibration.
  • the width of the stop also has a disadvantageous effect on the accuracy of such a stop. The wider and also the thicker the flap is, the more difficult it is to form it precisely.
  • Powerful synchronizers transmit high torques and are very often exposed to sudden torque peaks. Rag and driver lugs must transmit these moments and peak moments. Their cross-section is exposed to high shear and bending loads. As a result, they must be very wide and of a high material thickness. From a manufacturing point of view, the execution of such tabs in their cross-section in synchronizer rings of the generic type, however, as already mentioned, there are limits.
  • the object of the invention is therefore to provide an arrangement of synchronizer rings which avoids the aforementioned disadvantages. Particular attention should be paid to the design of an outer synchronizer ring, which keeps the required axial installation space as small as possible while maintaining the same performance and reduces the costs for the production of synchronizer rings.
  • the outer synchronizer ring is a one-piece, thin-walled, substantially conical and chipless-shaped sheet metal ring, on the end face with the largest diameter the toothing and on the end face with the smallest diameter a radial outboard board is formed.
  • This shelf can be formed from the material that forms the bottom of a cup with a conical wall in the forming process. This material is used e.g. B. put through and folded or flanged to board. The teeth and possibly also stops are worked out from the upper edge of the bowl.
  • the rim on the small cone diameter of the ring and the one on the large cone Diameter toothing are preferably aligned parallel to each other and perpendicular to the longitudinal center axis of the synchronizer ring. Since the toothing and the flange are each arranged at the end of the synchronizer ring, they form ideal contact surfaces on the end face. The accuracy of the end faces aligned parallel to one another is very high and can be refined by a grinding process following the forming process.
  • the inner circumferential surface of the outer synchronizer ring can be designed entirely as a friction surface. The width of the synchronizer ring is thus determined solely by the necessary axial extent of the friction surface.
  • the size of the stop surfaces is determined by the radial expansion of the toothing and by stops on one side and the height of the flange on the other side of the ring.
  • the same external dimensions can be achieved as with solid synchronizer rings.
  • the advantages of a sheet metal ring formed in this way are its lower weight and the low cost for its production.
  • a preferred embodiment of the invention provides for the board to be provided with an angled collar at its free end.
  • This collar can serve to reinforce the synchronizer ring or as a guide element.
  • the collar is angled from the material of the rim and points with its free end in the direction of the teeth.
  • a shelf, with and without a collar, gives a synchronizer ring high dimensional stability during the heat treatment.
  • different types of heat treatment processes such as through hardening, case hardening, nitriding and other conceivable processes, can be used without high heat distortion of the shape of the synchronizer ring and thus also high reworking costs, for example through B. grinding, are required.
  • different wear resistance can be achieved depending on the application of the synchronizing ring.
  • a rim formed on the synchronizer ring allows a variety of design options depending on the function of the outer synchronizer ring and on the design of its surrounding construction.
  • the board is provided with cutouts. These recesses can only be partially inserted into the board or can completely interrupt the board, viewed in the circumferential direction. They serve as guide zones for synchronization elements such as pressure pieces and / or form the driver elements for the positive connection, with z. B. the synchronous body. Torques, seen in the circumferential direction, are transmitted through long rim areas and thus over large cross sections.
  • stop elements e.g. B. for the stop of the sliding sleeve during pre-synchronization or during the synchronization process are varied.
  • the board itself can serve as a stop, but stops can also be worked out separately from the board.
  • a preferred embodiment of the subject matter of the invention provides for the formation of stops on the toothing which protrude in the direction of the small cone diameter, ie which point towards the synchronizer body. Viewed in the axial direction, each stop lies directly opposite a recess. Pressure pieces are guided in the recess during the pre-synchronization process and stop at these stops for pre-synchronization. These stops are formed, for example, by stamping or putting through. The distance to the elements of the pre-synchronization, such as B. the pressure pieces can be set extremely precisely in this way.
  • Manufacture synchronizer ring are the smallest cone diameter, that is provided on the end face of the outer synchronizer ring with the rim radially inward lugs.
  • the material that is removed from this in order to form the recesses in the board is preferably used for this driving lug.
  • the necessary tabs and thus the recesses can be punched out of the ground during the forming process.
  • the rim is shaped on the outside, but the flaps are shaped on the inside.
  • a one-piece, thin-walled and chip-free sheet metal outer synchronizer ring in the embodiment described above, is arranged with an intermediate ring and an inner synchronizer ring.
  • the intermediate ring and the inner synchronizer ring are also formed as sheet metal parts which are produced without cutting. Because the outer synchronizer ring with its radially outward-facing rim requires little space in the axial dimension, the space requirement for the entire synchronizer ring arrangement, consisting of three or more rings, is also small. Since all rings are thin-walled, they have a relatively low weight. The cost of the non-cutting synchronizer rings is relatively low.
  • the outer synchronizer ring is positively connected to the synchronizer body via at least one recess made in its board and is thus secured against rotation.
  • the inner synchronizer ring is directly positively connected to the synchronizer body.
  • the connection is advantageously made via a radially inwardly directed rim formed at its smallest diameter area, which is provided with at least one recess.
  • the rim and the recess of this inner synchronizing ring are worked out during the drawing process from the bottom of the conical cup. But it is also conceivable that the positive connection and thus the anti-rotation of the inner synchronizer ring over the known inside directional driver lugs.
  • the synchronizer ring arrangement which is per se already inexpensively designed and manufactured, can be manufactured even more cost-effectively if, as described in a preferred embodiment of the subject matter of the invention, the steel surfaces of the rings acting together form their friction surfaces. It is therefore intended not to apply any separate friction linings.
  • the required friction properties are achieved depending on the requirement and application by combining the variants listed below.
  • Friction surface assigning a case-hardened friction surface to a friction surface of a hardened ring
  • the embossed or ground grooves can also serve to drain oil;
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an outer synchronizing ring according to the invention with cutouts made in the board
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the synchronizer ring according to FIG
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the synchronizer ring according to FIG
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of an outer synchronizer ring according to the invention, the rim of which is provided with a collar and cutouts,
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the synchronizer body according to FIG. 4 along the line V-V
  • FIG. 6 embodiment of an outer synchronizer ring according to the invention, which is provided with a rim and inward-facing driver lugs,
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the synchronizer body according to FIG. 6 along the line Vll-Vll,
  • FIG. 8 view of an exemplary embodiment of a synchronizing sier overlooked with integrated pressure pieces and sliding sleeves
  • FIG. 9 partial view of the synchronizing device according to FIG. 8 on an enlarged scale along the line IX-IX, with an embodiment of an arrangement of synchronizing rings and
  • FIG. 10 shows a further partial view of the synchronizing device according to FIG. 8 on an enlarged scale, along the line
  • 1 denotes an outer synchronizer ring.
  • the outer synchronizer ring 1 is provided with a toothing 2, a flange 3 and with recesses 4 made in the flange.
  • the body of the outer synchronizer ring 1 is conical.
  • a friction surface 23 is formed on its inner lateral surface.
  • the toothing 2 is formed at the end of the outer synchronizer ring 1 with the largest cone diameter and at the same time forms an end face 1 b.
  • the rim 3 is oriented perpendicular to the longitudinal central axis 1 a of the outer synchronizer ring 1 and pointing radially outward.
  • the rim 3 forms the other end face of the outer synchronizing ring 1 and thus at the same time a stop face 3c limited by the smallest cone diameter 3a and the outside diameter of the rim 3b.
  • An embossed stop 5a lies flush with the recess 4, seen in the axial direction.
  • Figure 3 the same longitudinal section through the outer synchronizer ring according to Figure 1 is shown again, but is on the end face 1 b, alternative to the representation 2, a through stop 5b is formed.
  • a further exemplary embodiment of an outer synchronous ring 6 according to the invention has, as can be seen from FIGS. 4 and 5, a circumferential outer ring gear 7 and a rim 8 with a collar 9 and cutouts 4.
  • the collar 9 is aligned parallel to the longitudinal center axis 6a of the outer synchronizer ring 6 and has its free end in the direction of the ring gear 7.
  • FIG. 7 An embodiment of an outer synchronizer ring 10 according to the invention with driver lugs 11 is shown in FIG.
  • This outer synchronizer ring 10 is essentially designed like the outer synchronizer ring 1, but additionally has driver lugs 11 which extend from its recesses 10 and are directed radially inwards. As can be seen from FIG. 7, the driver lugs 11 are aligned perpendicular to the longitudinal central axis 10b of the outer synchronizer ring 10 and proceed from the friction surfaces 24.
  • FIGS. 8 to 10 show an exemplary embodiment of a synchronizing device 12, in particular an exemplary embodiment of an arrangement of synchronizing rings according to the invention.
  • FIG. 8 shows a side view of a synchronizer body 13, on which a sliding sleeve 14 sits and in which three pressure pieces 15 are integrated.
  • the synchronizer body 13 has an internal toothing 13a for non-rotatable arrangement on a transmission shaft, not shown.
  • the synchronizer body hides an arrangement of synchronizer rings of the synchronizing device 12, which is, however, depicted graphically in FIGS. 9 and 10.
  • a gear wheel 16 is arranged next to the synchronizer body 13.
  • a clutch body 17 is connected to the gear wheel 16, in whose recesses 17a driver cams 18a of an intermediate ring 18 engage.
  • the intermediate ring 18 forms a first friction pair 20 with an outer synchronizer ring 19 and a second friction pair 22 with the inner synchronizer ring 21.
  • a shoulder 13b of the synchronizer body 13 concealed inner rim 21a of the inner synchronizer ring 21 is interrupted by recesses.
  • the shoulder 13b engages in the cutouts and the inner synchronizer ring 21 is thus positively connected to the synchronizer body 13.
  • the thrust piece 15 is moved by the sliding sleeve 14 during pre-synchronization.
  • FIG. 10 shows a partial view of the same exemplary embodiment of a synchronizing device according to FIG. 8, but the section is taken along the line XX.
  • the rim 3 of the outer synchronizer ring 19 is partially covered in this view by an inner shoulder 13c of the synchronizer body 13. This inner shoulder 13c engages in the recess 19a of the rim 3.
  • the inner rim 21 a of the inner synchronizer ring 21 is shown uncovered in this illustration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung soll eine Anordnung spanlos aus Blech gefertigter Synchronringe (1, 6, 10, 18, 19, 21) geschaffen werden, deren äußerer Synchronring (1, 6, 10, 19) mit einer radial nach außen gerichteten Verzahnung und einem radial nach außen gerichteten Bord (3) versehen ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte
Blechteile
Beschreibung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe mit
- einem auf der Getriebewelle in Umfangsrichtung der Getriebewelle verdrehfest angeordneten Synchronkörper,
- einer auf dem Synchronkörper entlang der Längsmittelachse der Getrie- bewelle verschiebbar angeordneten Schiebemuffe,
- mindestens einem auf der Getriebewelle drehbar gelagerten und an den Synchronkörper anschließenden Gangrad, das mit einem Kupplungskörper verbunden oder mit einer Kupplungsverzahnung versehen ist und über den Kupplungskörper oder die Kupplungsverzahnung mittels der Schiebemuffe mit dem Synchronkörper kuppelbar ist,
- mindestens einem mit dem Gangrad in Verbindung stehenden Reibkörper,
- und mindestens einem zum Synchronkörper in Verbindung stehenden sowie mit einer Verdrehsicherung versehenen äußeren Synchronring, wobei der äußere Synchronring durch einen im wesentlichen konisch ausgebildeten Ringkörper gebildet ist.
- dessen Stirnseite mit dem größten Durchmesser dem Gangrad, sowie dessen Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser dem Synchronkörper zugewandt ist,
- der an seiner Außenmantelfläche mit einer radial nach außen gerichteten Verzahnung versehen ist,
- und dessen Innenmantelfläche als eine Reibfläche ausgebildet ist, die mit dem Reibkörper zusammenwirkt.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Synchronisiereinrichtung ist zum Beispel in EP 0 717 212 A1 beschrieben. Bei dieser Synchronisiereinrichtung wird der Reibkörper durch einen konisch ausgebildeten Reibring mit Reibflächen an seiner Innenmantelfläche und Außenmantelfläche gebildet. Dieser Reibkörper wird auch als Zwischenring bezeichnet und greift mit Mitnehmernocken, die an seiner im Durchmesser größeren Seite hervorragen, in dazu passende Ausnehmun- gen eines Kupplungskörpers. Die Reibfläche am Außenmantel steht während des Synchronisiervorganges reibschlüssig mit einer am äußeren Synchronring ausgebildeten Reibfläche in Verbindung. Gleichzeitig steht eine an der Innenmantelfläche des Zwischenringes ausgebildeten Reibfläche mit einer Reibfläche eines inneren Synchronringes im Reibschluß. Der äußere Synchronring ist formschlüssig mit dem Synchronkörper verbunden und greift über Mitnehmernasen, die an seiner im Durchmesser kleineren Seite ausgebildeten und radial nach innen gerichtet sind, in Aussparungen des inneren Synchronringes. Der innere Synchronring ist somit über den äußeren Synchronring ebenfalls formschlüssig mit dem Synchronkörper verbun- den. Die verbesserte Leistungsfähigkeit von Kupplungen in Kraftfahrzeugschaltgetrieben stellt an die Komponenten der Schaltgetriebe immer höhere Anforderungen. Mit der höheren Leistungsfähigkeit dieser Kupplungen steigen auch die im Getriebe während eines Synchronisiervorganges durch den oder die Synchronringe abzubremsenden Massenträgheitsmomente. Die dazu durch die Synchronringe zu erbringende größere Reibleistung wird hauptsächlich durch vergrößerte Reibflächen bzw. Reibflächenpaarungen erzeugt. Es werden also in der Regel die Durchmesser der Ringe bzw. die Breiten der Reibflächen vergrößert oder Mehrfachsynchronisiereinrichtun- gen, d. h. mehrere ineinandergeordnete Synchronringe, eingesetzt. Die gesamte Synchronisiereinrichtung wird somit größer, schwerer und benötigt mehr Platz im Getriebe.
Parallel zu der Forderung nach erhöhter Leistungsfähigkeit von Synchroni- sierein chtungen wird von ihnen gefordert, daß sie ein geringes Gewicht besitzen und wenig Bauraum in Anspruch nehmen. Somit besteht zwischen der Forderung nach erhöhter Reibleistung von Synchronisiereinheiten und ihrer bauraumsparenden leichten Ausführung ein Widerspruch, der besondere Anforderungen an die Konstruktion moderner Synchronisationen stellt. Bekannte Lösungen zu diesem Problem nach dem Stand der Technik bestehen darin, daß die Synchronringe teilweise innerhalb des Bauraumes des Synchronkörpers und der Schiebemuffe angeordnet sind, und daß ein oder mehrere der angewendeten Synchronringe dünnwandig aus tiefgezogenem Blech geformt sind.
Die obengenannte Schrift zum Stand der Technik beschreibt eine Anordnung, bei der ein tiefgezogener äußerer Synchronring, ein dünnwandiger Zwischenring und ein verhältnismäßig massiv ausgebildeter Synchronring ineinanderangeordnet sind. Theoretisch wird die Breite dieser Synchronrin- ganordnung nur durch die für die Reibleistung erforderliche Breite der Reibflächen bestimmt. Praktisch ist jedoch auch der Platzbedarf für die Elemente zur formschlüssigen Verbindung der Ringe mit ihrer Anschlußkonstruktion, wie Mitnehmernasen- und Noppen, zu berücksichtigen.
Die axiale Ausdehnung einer Synchronisiereinrichtung wird wesentlich durch die Ausführung und Ausrichtung solcher Mitnehmernasen beeinflußt. Nachteilig auf die Gesamtbreite obengenannten Beispieles zum Stand der Technik wirken sich die vom äußeren Synchronring ausgehenden, radial nach innen weisenden und in den inneren Synchronring eingreifenden Mitneh- mermasen aus. Da eine solche Synchronringanordnung in einer Synchroni- siereinrichtung in der Regel zweimal, d. h. links und rechts der Quermittelebene des Synchronkörpers erfolgt, ist der benötigte zusätzliche Platzbedarf nicht unerheblich. Genug axialer Baumraum steht in der Regel für eine Verbindung von Reibringen über Mitnehmernasen zu den Zahnrädern zur Verfügung. Die dazu notwendigen Aussparungen können in die ohnehin vor- handene dicke Wandung des Kupplungskörpers oder der Verzahnung eingebracht werden.
Die Gesamtbreite eines Synchronkörpers und das Maß, mit dem eine Synchronringanordnung in den Synchronkörper eintauchen kann, wird wesent- lieh dadurch beeinflußt, wie der Formschluß zwischen Reibring und Synchronkörper gestaltet wird. Besonders schwierig ist dabei die Gestaltung von spanlos gefertigten äußeren Synchronringen, da hier außer den Elementen für den Formschluß auch noch eine Sperrverzahnung und Anschlagelemente für die Rastelemente der Synchronisiereinrichtung vorzusehen und die Regeln der Entformbarkeit bei deren spanlosen Fertigung zu beachten sind.
Ein besonderes Augenmerk ist also auf die Ausführung des äußeren Synchronringes zu richten. Die gattungsbildende Form eines äußeren Synchron- ringes wird in DE 35 19 811 C2 beschrieben. Die Breite dieses Ringes wird durch die notwendige Breite seiner Reibfläche bestimmt. Der Formschluß zur Umgebungskonstruktion erfolgt über eine abschnittsweise unterbrochenen äußeren Zahnkranz und über Anschläge. Die Anschläge sind von Lappen gebildet, die durch Biegen von Zungen zur Oberfläche des Ringkörpers gleich gerichtet liegen. Diese Lappen gehen von der Stirnseite des Ringes aus, an dem sich der größere Durchmesser des konusförmigen Ringes befindet und weisen mit ihren freien Enden in Richtung der Stirnseite des Ringes, an der der kleine Durchmesser des Konus ausgebildet ist. Diese Lappen werden während des Fertigungsprozeßes, nach dem Ziehen, aus dem Rand des Napfes zusammen mt der Verzahnung ausgestanzt und anschlie- ßend gebogen. Von der Stirnseite mit dem kleinen Konusdurchmesser ausgehende formschlüssige Verbindungen mit z. B. dem Synchronkörper können bei derartigen Synchronringen nur über Lappen erfolgen, die sich in ihrer Länge über die gesamte Synchronringbreite erstrecken. Je länger so ein Lappen ist, um so schwieriger wird es, ihn in seiner Lage und Position exakt auszurichten. Der Fertigungsaufwand und somit die Fertigungskosten werden, z. B. durch zusätzliches Kalibrieren, erhöht. Nachteilig auf die Genauigkeit eines solchen Anschlages wirkt sich auch dessen Breite aus. Je breiter und auch je dicker der Lappen gestaltet ist, um so schwieriger wird dessen exakte Formung.
Leistungsfähige Synchronisiereinrichtungen übertragen hohe Drehmomente und sind sehr oft schlagartig aufgebrachten Momentenspitzen ausgesetzt. Lappen und Mitnehmernasen müssen diese Momente und Momentenspitzen übertragen. Ihr Querschnitt ist dabei hohen Scher- und Biegebelastungen ausgesetzt. Sie müssen demzufolge sehr breit und mit großer Materialstärke ausgeführt sein. Fertigungstechnisch sind der Ausführung von derartigen Lappen in ihrem Querschnitt bei Synchronringen der gattungsbildenden Art, jedoch, wie schon erwähnt, Grenzen gesetzt.
Neben der angestrebten erhöhten Leistungsfähigkeit, dem reduzierten Gewicht, der Verringerung des benötigten Bauraumes und der Funktionssi- cherheit bilden die Kosten für die Herstellung einen weiteren Schwerpunkt, der bei der Konstruktion seiner Synchronisierungseinrichtung zu beachten ist. Ein hoher Anteil der Kosten bei der Fertigung von Synchronringen entsteht dadurch, daß eine effektive Reibpaarung geschaffen werden muß. Derzeit übliche Reibpaarungen sind z. B. Stahl-Messing-Paarungen oder Synchroπringe mit einer extra Reibbeschichtung wie Sinterbelag oder Papierbelag. Bei spanlos gefertigten Synchronringen wird die Reibbeschichtung in extra Arbeitsgängen vor oder nach dem Spanlosformen aufgebracht. Die Kosten für das zusätzliche Material, die zusätzlichen Werkzeuge und die zusätzlichen Arbeitsgänge sind sehr hoch.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anordnung von Synchronringen zu schaffen, die vorgenannte Nachteile vermeidet. Ein besonderes Augenmerk soll dabei insbesondere auf die Gestaltung eines äußeren Synchronringes gerichtet werden, der bei unveränderter Leistungsfähigkeit den benötigten axialen Bauraum so gering wie möglich hält und die Kosten für die Herstellung von Synchronringen reduziert.
Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der äußere Synchronring ein einstückiger, dünnwandiger, im wesentlichen konisch ausgebildeter und spanlos geformter Blechring ist, an dessen Stirnseite mit dem größten Durchmesser die Verzahnung und an dessen Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser ein radial nach außen gerichteter Bord ausgebildet ist. Dieser Bord kann aus dem Material geformt werden, das im Umformprozeß den Boden eines Napfens mit konusförmig ausgebildeter Wandung bildet. Dieses Material wird z. B. durchgestellt und umgelegt oder zum Bord gebördelt. Die Verzahnung und ggf. auch noch Anschläge werden aus dem oberen Rand des Napfes ausgearbeitet. Der am kleinen Konusdurchmesser des Ringes befindliche Bord und die am großen Konus- durchmesser angeordnete Verzahnung sind vorzugsweise parallel zueinander und senkrecht zur Längsmittelachse des Synchronringes ausgerichtet. Da die Verzahnung und der Bord jeweils am Ende des Synchronringes angeordnet sind, bilden sie stirnseitig ideale Anlageflächen. Die Genauigkeit der parallel zueinander ausgerichteten Stirnflächen ist sehr hoch und kann durch einen dem Umformprozeß folgenden Schleifprozeß noch verfeinert werden. Die Innenmantelfläche des äußeren Synchronringes kann vollständig als Reibfläche ausgebildet sein. Die Breite des Synchronringes ist somit ausschließlich von der notwendigen axialen Ausdehnung der Reibfläche festgelegt. Die Größe der Anschlagflächen wird über die radiale Ausdehnung der Verzahnung und von Anschlägen auf der einen Seite und der Höhe des Bordes auf der anderen Seite des Ringes bestimmt. Es können die gleichen äußeren Abmessungen wie bei massiv ausgebildeten Synchronringen erzielt werden. Die Vorteile eines auf diese Weise umgeformten Blechringes liegen in seinem geringeren Gewicht und den geringen Kosten für seine Herstellung.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Bord an seinem freien Ende mit einem abgewinkelten Kragen zu versehen. Dieser Kragen kann zur Verstärkung des Synchronringes oder ebenso als Führungselement dienen. Der Kragen ist aus dem Material des Bordes abgewinkelt und weist mit seinem freien Ende in Richtung der Verzahnung. Ein Bord, mit und ohne Kragen, verleiht einem Synchronring während der Wärmebehandlung eine hohe Formstabilität. Dadurch lassen sich verschiedenartige Wärmebe- handlungsverfahren, wie Durchhärten, Einsatzhärteπ, Nitrieren und weitere denkbare Verfahren anwenden, ohne daß ein hoher Wärmeverzug der Form des Synchronringes und somit auch hohe Nacharbeitskosten, durch z. B. Schleifen, erforderlich sind. Durch die Wahl unterschiedlicher Wärmebehandlungsverfahren lassen sich in Abhängigkeit der Anwendung des Syn- chronringes unterschiedliche Verschleißfestigkeiten erzielen. Ein am Synchronring ausgebildeter Bord gestattet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Funktion des äußeren Synchronringes und von der Ausbildung seiner Umgebungskonstruktion. So ist in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, den Bord mit Aussparungen zu versehen. Diese Aussparungen können nur teilweise in den Bord eingebracht werden oder auch den Bord, in Umfangs- richtung gesehen, ganz unterbrechen. Sie dienen als Führungszonen für Synchronisierungselemente wie Druckstücke und/oder bilden die Mitnehmerelemente für die formschlüssige Verbindung, mit z. B. dem Synchronkör- per. Drehmomente werden, in Umfangsrichtung gesehen, durch lange Bordbereiche und damit über große Querschnitte übertragen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten von Anschlagelementen, z. B. für den Anschlag der Schiebemuffe beim Vorsynchronisieren bzw. beim Synchronisie- rungsprozeß, sind vielfältig. Der Bord selbst kann als Anschlag dienen, es können aber auch aus dem Bord gesondert Anschläge ausgearbeitet werden. Eine vorzugsweise Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, Anschläge an der Verzahnung auszubilden, die in Richtung des kleinen Konusdurchmessers hervorsehen, also zum Synchronkörper weisen. Jedem Anschlag liegt, in axialer Richtung gesehen, eine Aussparung direkt gegenüber. Druckstücke werden während des Vorsynchronisationsprozesses in der Aussparung geführt und schlagen zum Vorsynchronisieren an diesen Anschlägen an. Diese Anschläge sind beispielsweise durch Prägen oder Durchstellen ausgebildet. Der Abstand zu den Elementen der Vorsynchroni- sation, wie z. B. den Druckstücken, kann auf diese Weise äußerst präzise festgelegt werden.
Bei äußeren Synchronringen in den Synchonisiereinrichtungen mit weniger hohen Momentenbelastungen und Momentenspitzen ist es auch möglich, eine formschlüssige Verbindung über Mitnahmeelemente, z. B. zum inneren
Synchronring herzustellen. Wie eine weitere Ausführungsform beschreibt, sind dazu am kleinsten Konusdurchmesser, d. h. also an der Stirnseite des äußeren Synchronringes mit dem Bord radial nach innen ausgerichtete Mitnehmernasen vorgesehen. Für diese Mitnehmernase wird vorzugsweise das Material verwendet, das zum bilden der Aussparungen im Bord aus diesem entfernt wird. So können während des Umformprozesses beispielsweise die notwendigen Lappen und damit die Aussparungen aus dem Boden gestanzt werden. Der Bord wird nach außen geformt und die Lappen jedoch nach innen.
Die vorgenannte Aufgabe wird weiterhin dadurch gelöst, daß ein einstückiger, dünnwandiger und spanlos aus Blech geformter äußerer Synchronring, in vorhergehend beschriebener Ausführung, mit einem Zwischenring und einem inneren Synchronring angeordnet wird. Der Zwischenring und der innere Synchronring sind dabei ebenfalls als spanlos im Umformverfahren gefertigte Blechteile ausgebildet. Dadurch, daß der äußere Synchronring mit seinem radial nach außen gerichteten Bord wenig Platz in axialer Ausdehnung benötigt, ist auch der Platzbedarf für die gesamte Synchronringanordnung, bestehend aus drei oder auch mehr Ringen, gering. Da alle Ringe dünnwandig ausgebildet sind, haben sie ein relativ geringes Gewicht. Die Kosten für die spanlos gefertigten Synchronringe sind relativ gering. In dieser Anordnung ist der äußere Synchronring über mindestens eine in seinen Bord eingebrachte Aussparung formschlüssig mit dem Synchronkörper verbunden und somit an diesem verdrehgesichert. Der innere Synchronring steht direkt formschlüssig mit dem Synchronkörper in Verbindung. Die Ver- bindung erfolgt in vorteilhafter Weise über einen an seinem kleinsten Durchmesserbereich ausgebildeten radial nach innen gerichteten Bord, der mit mindestens einer Aussparung versehen ist. Der Bord und die Aussparung dieses inneren Synchronringes werden während des Ziehprozesses aus dem Boden des konusförmig ausgebildten Napfes ausgearbeitet. Es ist aber auch denkbar, daß die formschlüssige Verbindung und somit die Verdrehsicherung des inneren Synchronringes über die bekannten nach innen gerichteten Mitnehmernasen erfolgt.
Die an sich schon kostengünstig ausgebildete und gefertigte Synchronringanordnung kann noch kostengünstiger gefertigt werden, wenn, wie in einer vorzugsweisen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes beschrieben, die Stahloberflächen der miteinander wirkenden Ringe deren Reibflächen bilden. Es ist also vorgesehen, keine gesonderten Reibbeläge aufzubringen. Die erforderlichen Reibeigenschaften werden je nach Anforderung und Anwendung durch die Kombination von nachfolgend aufgeführten Varianten erzielt.
- Kombination unterschiedlicher Stahlsorten. Beispiel: 100 Cr6 und Tiefziehstahl
- Die Kombination unterschiedlicher Oberflächenhärten. Beispiel: Zuordnen einer ungehärteten Reibfläche zu einer gehärteten
Reibfläche, Zuordnen einer einsatzgehärteten Reibfläche zu einer Reiboberfläche eines durchgehärteten Ringes;
- Paarung von Reibflächen mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur. Beispiel: Zuordnen einer mit geprägten Rillen versehenen Reibfläche zu einer glatten Reibfläche, Zuordnen von Reibflächen mit verschiedenen
Schliffbildern an ihrer Oberfläche; Die dabei eingeprägte oder geschliffene Rillen können gleichzeitig zum Abführen von Öl dienen;
- Kombination mehrerer oder aller vorhergehend aufgeführten Möglichkeiten innerhalb einer Synchronringanordnung einer Synchronisiereinheit
Denkbar und teilweise notwendig ist auch, daß bei vorhergehend aufgeführten Reibflächenkombinationen die Konuswinkel der Reibpaarung und/oder der Reibflächen zueinander abweichend modifiziert werden. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen äußeren Synchronringes mit in den Bord eingebrachten Aussparungen,
Figur 2 einen Längsschnitt durch den Synchronring nach Figur
1 entlang der Linie II, lll-ll, III,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Synchrongring nach Figur
1 entlang der Linie II, lll-ll, III in alternativer Ausgestal- tung zu der in Figur 2 gezeigten Schnittansicht,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen äußeren Synchronringes, dessen Bord mit einem Kragen und Aussparungen versehen ist,
Figur 5 einen Längsschnitt durch den Synchronkörper nach Figur 4 entlang der Linie V-V,
Figur 6 Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen äußeren Synchronringes, der mit einem Bord und nach innen gerichteten Mitnehmernasen versehen ist,
Figur 7 einen Längsschnitt durch den Synchronkörper nach Figur 6 entlang der Linie Vll-Vll,
Figur 8 Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer Synchroni- siereinrichtung mit integrierten Druckstücken und Schiebemuffen,
Figur 9 Teilansicht der Synchronisiereinrichtung nach Figur 8 in vergrößertem Maßstab entlang der Linie IX-IX, mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Synchronringen und
Figur 10 eine weitere Teilansicht der Synchronisiereinrichtung nach Figur 8 in vergrößertem Maßstab, entlang der Linie
X-X mit dem gleichen Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Synchronringen nach Figur 9.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Figur 1 ist mit 1 ein äußerer Synchronring bezeichnet. Der äußere Synchronring 1 ist mit einer Verzahnung 2, einem Bord 3 und mit in den Bord eingebrachten Aussparungen 4 versehen. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Körper des äußeren Synchronringes 1 konisch ausgeführt. An seiner Innenmantelfläche ist eine Reibflächen 23 ausgebildet. Die Verzahnung 2 ist an dem Ende des äußeren Synchronringes 1 mit dem größten Konusdurchmesser ausgebildet und bildet gleichzeitig eine Stirnfläche 1 b. Der Bord 3 ist senkrecht zur Längsmittelachse 1 a des äußeren Synchronringes 1 und radi- al nach außen weisend ausgerichtet. Der Bord 3 bildet die andere Stirnfläche des äußeren Synchronringes 1 und somit gleichzeitig eine vom kleinsten Konusdurchmesser 3a und des Außendurchmessers des Bordes 3b begrenzte Anschlagfläche 3c. Ein geprägter Anschlag 5a liegt der Aussparung 4 in axialer Richtung gesehen fluchtend gegenüber. In Figur 3 wird noch einmal der gleiche Längsschnitt durch den äußeren Synchronring nach Figur 1 dargestellt, jedoch ist an der Stirnfläche 1 b, alternativ zur Darstellung nach Figur 2, ein durchgestellter Anschlag 5b ausgebildet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen äußeren Sy- chronringes 6 weist wie aus Figur 4 und 5 ersichtlich, einen umlaufenden äußeren Zahnkranz 7 und einen Bord 8 mit einem Kragen 9 und Aussparungen 4 auf. Der Kragen 9 ist parallel zur Längsmittelachse 6a des äußeren Synchronringes 6 ausgerichtet und weist mit seinem freien Ende in Richtung des Zahnkranzes 7.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen äußeren Synchronringes 10 mit Mitnehmernasen 11 ist in Figur 6 dargestellt. Dieser äußerer Synchronring 10 ist im wesentlichen ausgeführt wie der äußere Synchronring 1 , weist jedoch zusätzlich von seinen Aussparungen 10 ausgehende und radial nach innen gerichtete Mitnehmernasen 11 auf. Wie aus Figur 7 ersichtlich, sind die Mitnehmernasen 11 senkrecht zur Längsmittelachse 10b des äußeren Synchronringes 10 ausgerichtet und gehen von der Reibflächen 24 aus.
In Figur 8 bis 10 wird ein Ausführungsbeispiel einer Synchronisiereinrichtung 12, insbesondere ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Synchronringen dargestellt. Figur 8 zeigt dabei eine Seitenansicht eines Synchronkörpers 13, auf dem eine Schiebemuffe 14 sitzt und in den drei Druckstücke 15 integriert sind. Der Synchronkörper 13 weist eine Innenverzahnung 13a zur verdrehfesten Anordnung auf einer nicht dargestellten Getriebewelle auf. Der Synchronkörper verdeckt in dieser Ansicht eine Anordnung von Synchronringen der Synchronisiereinrichtung 12, die jedoch in Figur 9 und Figur 10 bildlich dargestellt ist. Neben dem Synchronkörper 13 ist ein Gangrad 16 angeordnet. Mit dem Gangrad 16 ist ein Kupplungskörper 17 verbunden, in dessen Aussparungen 17a Mitnehmernocken 18a eines Zwischenringes 18 eingreifen. Der Zwischenring 18 bildet mit ei- nem äußeren Synchronring 19 eine erste Reibpaarung 20 und mit dem inneren Synchronring 21 eine zweite Reibpaarung 22. Der in dieser Ansicht teil- weise durch einen Absatz 13b des Synchronkörpers 13 verdeckte Innenbord 21a des inneren Synchronringes 21 ist von Aussparungen unterbrochen. Der Absatz 13b greift in die Aussparungen ein und der innere Synchronring 21 ist somit formschlüssig mit dem Synchronkörper 13 verbunden. Gegen die Anschlagfläche 3c des Bordes 3 des äußeren Synchronringes 19 wird durch die Schiebemuffe 14 beim Vorsynchronisieren das Druckstück 15 bewegt.
Der äußere Synchronring 19 ist über seinen Bord 3 formschlüssig mit der Synchronkörper 13 verbunden. Der Formschluß des äußeren Synchronringes 19 mit dem Synchronkörper 13 erfolgt über Aussparungen 19a seines Bordes 3. Um diesen Formschluß bildlich darzustellen, wurde Figur 10 erstellt. Figur 10 stellt eine Teilansicht des gleichen Ausführungsbeispieles einer Synchronisiereinrichtung nach Figur 8 dar, der Schnitt erfolgt jedoch entlang der Linie X-X. Der Bord 3 des äußeren Synchronringes 19 wird in dieser Ansicht teilweise durch einen Innenabsatz 13c des Synchronkörpers 13 verdeckt. Dieser Innenabsatz 13c greift in die Aussparung 19a des Bordes 3 ein. Weiterhin ist in dieser Darstellung der Innenbord 21 a des inneren Synchronringes 21 unverdeckt dargestellt.
Bezugszeichen
äußerer Synchronring 13c Innenabsatz a Längsmittelachse des 14 Schiebemuffe äußeren Synchronringes 15 Druckstück b Stirnfläche 16 Gangrad Verzahnung 17 Kupplungskörper Bord 17a Aussparung a kleinster Konusdurchmesser 18 Zwischenring b Außendurchmesser des 18a Mitnehmernocken
Bordes 19 äußerer Synchronring c Anschlagfläche 19a Aussparung Aussparungen 20 erste Reibpaarung a geprägter Anschlag 21 innerer Synchronring b durchgestellter Anschlag 21a Innenbord äußerer Synchronring 22 zweite Reibpaarung a Längsmittelachse 23 Reibfläche Zahnkranz 24 Reibfläche Bord Kragen 0 äußerer Synchronring mit Mitnehmernasen 0a Aussparung 0b Längsmittelachse 1 Mitnehmernase 2 Synchronisierungseinrichtung 3 Synchronkörper 3a Innenverzahnung 3b Absatz

Claims

Patentansprüche
1. Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe mit
- einem auf einer Getriebewelle in Umfangsrichtung der Getriebewelle verdrehfest angeordneten Synchronkörper,
- einer auf dem Synchronkörper entlang der Längsmittelachse der Getriebewelle verschiebbar angeordneten Schiebemuffe, - mindestens einem auf der Getriebewelle drehbar gelagerten und an den Synchronkörper anschließenden Gangrad, das mit einem Kupplungskörper verbunden oder mit einer Kupplungsverzahnung versehen ist und über den Kupplungskörper oder die Kupplungsverzahnung mittels der Schiebemuffe mit dem Synchronkörper kuppelbar ist, - mindestens einem mit dem Gangrad in Verbindung stehenden Reibkörper
- und mindestens einem zum Synchronkörper in Verbindung stehenden sowie mit einer Verdrehsicherung versehenen äußeren Synchronring,
wobei der äußere Synchronring durch einen im wesentlichen konisch ausgebildeten Ringkörper gebildet ist,
- dessen Stirnseite mit dem größten Durchmesser dem Gangrad, sowie dessen Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser dem Synchronkörper zugewandt ist
- der an seiner Außenmantelfläche mit einer radial nach außen gerichteten Verzahnung versehen ist,
- und dessen Innenmantelfläche als eine Reibfläche ausgebildet ist, die mit dem Reibkörper zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Synchronring (1 , 6, 10, 19) ein einstückiger, dünnwandiger und spanlos geformter Blechring ist, an dessen Stirnseite mit dem größten Durchmesser die Verzahnung (2) und an dessen Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser ein radial nach außen gerichteter Bord (3, 8) ausgebildet ist.
2. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (8) des Synchronringes (6) an seinem freien Enden einen abgewinkelten, in Richtung der Verzahnung (2) weisenden Kragen (9) aufweist.
3. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) durch mindestens eine in den Bord eingebrachte Aussparung (4, 10a, 19a) gebildet wird.
4. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bord (3) des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) mindestens durch eine Aussparung (4, 10a, 19a) unterbrochen ist.
5. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparung (4) des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10) mindestens ein Anschlag (5a, 5b) zugeordnet ist, der axial in Richtung der Aussparung (4) hervorstehend in die Verzahnung (2) eingebracht ist und der Aussparung (4) in axialer Richtung gesehen, fluchtend gegenüberliegt.
6. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Synchronring (10) mit mindestens einer an der Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser ausgebildeten und von dem Randbereich der Reibfläche (24) ausgehenden radial nach innen gerichteten Mitnehmernase (11 ) versehen ist.
7. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Synchronring (10) mit mindestens einer an der Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser ausgebildeten und von dem Randbereich der Reibfläche (24) ausgehenden radial nach innen gerichteten Mitnehmernase (11 ) versehen ist und die Mitnehmernase (11 ) durch einen Lappen gebildet ist, der aus dem Bord (3) ausgearbeitet und in radialer Richtung nach innen weisend umgelegt ist.
8. Synchronisiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
- der Reibkörper ein Zwischenring (18) mit einer zur Getriebewelle konisch verlaufenden äußeren Reibfläche sowie einer zur Getriebewelle konisch verlaufenden inneren Reibfläche ist,
- der Zwischenring (18) über seine äußere Reibfläche mit der Reibfläche (23) des äußeren Synchronringes (1 , 6, 19) eine erste Reibpaarung (20) bildet und über seine innere Reibfläche mit einem inneren Synchronring
(21 ) zusammenwirkt,
- der innere Synchronring (21 ) mit einer zur Getriebewelle konisch verlaufenden weiteren äußeren Reibfläche und der inneren Reibfläche des Zwischenringes (18) eine zweite Reibpaarung (22) bildet, - der innere Synchronring (21 ) mit dem Synchronkörper (13) in Verbindung steht,
- der innere Synchronring (21 )^und der Zwischenring (18) als im Umformverfahren gefertigte Blechteile ausgebildet sind,
und daß der äußere Synchronring (1 , 6, 10, 19) ein einstückiger, dünn- wandiger und spanlos geformter Blechring ist, an dessen Stirnseite mit dem größten Durchmesser die Verzahnung (2) sowie an dessen Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser ein radial nach außen gerichteter Bord (3) ausgebildet ist und mindestens eine in den Bord (3) einge- brachte Aussparung (19a) die Verdrehsicherung bildet.
9. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Synchronring (21 ) mittels wenigstens einer an der Stirnseite mit dem kleinsten Durchmesser ausgebildten und von dem Randbe- reich der Reibfläche (24) ausgehenden radial nach innen gerichteten Innenbord (21 a) mit dem Synchronkörper (13) verbunden ist.
10. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) und des inneren Synchronringes (21 ) sowie des Zwischenringes (18) Stahlblech verwendet wird und die erste Reibpaarung (20) und die zweite Reibpaarung (22) durch Stahloberflächen gebildet sind.
11. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) und des inneren Synchronringes (21 ) sowie des Zwischenringes (18) Stahlblech verwendet wird und die erste Reibpaarung (20) und die zweite Reibpaarung (22) durch Stahloberflächen unterschiedliche Härte gebildet sind.
12. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) und des inneren Synchronringes (21 ) sowie des Zwischenringes (18) Stahlblech verwendet wird und die erste Reibpaarung (20) und die zweite Reibpaarung (22) durch Stahloberflächen unterschiedlicher Oberflächen- Struktur gebildet sind.
13. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) und des inneren Synchronringes (21 ) sowie des Zwischenringes (18) Stahlblech verwendet wird und die erste Reibpaarung (20) und zweite Reibpaarung (22), durch Stahloberflächen unterschiedliche Stahlsorten gebildet sind.
14. Synchronisiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des äußeren Synchronringes (1 , 6, 10, 19) und des inneren Synchronringes (21 ) sowie des Zwischenringes (18) Stahlblech verwendet wird und die erste Reibpaarung (20) und die zweite Reibpaarung (22) durch Stahloberflächen unterschiedlicher Stahlsorten, unterschiedlicher Härte und unterschiedlicher Oberflächenstruktur gebildet sind.
PCT/EP1999/006935 1998-11-23 1999-09-18 Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile WO2000031429A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9915570-2A BR9915570A (pt) 1998-11-23 1999-09-18 Disposição e execução de anéis sìncronos como peças de chapa configuradas sem arranque de aparas
US09/856,671 US6588563B1 (en) 1998-11-23 1999-09-18 Assembly and realisation of synchronisation rings in the form of sheet metal parts shaped without cutting
DE19982494D DE19982494D2 (de) 1998-11-23 1999-09-18 Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE19982494A DE19982494C1 (de) 1998-11-23 1999-09-18 Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853896.0 1998-11-23
DE19853896A DE19853896A1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000031429A1 true WO2000031429A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=7888659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006935 WO2000031429A1 (de) 1998-11-23 1999-09-18 Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6588563B1 (de)
BR (1) BR9915570A (de)
DE (3) DE19853896A1 (de)
WO (1) WO2000031429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518697A (zh) * 2012-01-01 2012-06-27 赵孝民 一种同步器齿座

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163828A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Synchronisiervorrichtung für Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE10203019A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Ina Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE10216741B4 (de) * 2002-04-16 2004-06-03 Ab Skf Zahnrad mit einem Synchronisationselement
DE10345350B4 (de) * 2003-09-19 2005-07-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Synchronkupplung für ein Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102005035941B3 (de) 2005-07-28 2007-04-19 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg Synchronringpaket
DE102006040464A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 Schaeffler Kg Synchronisierungseinrichtung mit Stahl- und Messingelementen in Verbindung mit einem Reibbelag
DE502007005600D1 (de) * 2006-09-15 2010-12-23 Sulzer Friction Systems German Synchronring
DE102006059868A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Synchronringes einer Synchronisiereinrichtung
EP2182233B1 (de) * 2008-10-29 2013-05-01 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Synchronnabe
GB2468355B (en) * 2009-03-06 2013-09-11 Gm Global Tech Operations Inc Double-acting synchronizer
US8221282B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Synchronizer in electro-mechanical transmission
DE102009059840A1 (de) 2009-12-21 2011-07-14 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Reibpaarung für zwei Kupplungselemente, insbesondere in einer Synchronisiereinrichtung
DE102010044957A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Synchronisiervorrichtung eines Wechselschaltgetriebes
DE102011120343B4 (de) 2011-11-30 2016-03-31 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers sowie Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung
EP2677187B1 (de) * 2012-06-18 2020-05-20 Oerlikon Friction Systems (Germany) GmbH Reibring, Synchronisierungseinheit, sowie ein Zahnräderwechselgetriebe für ein Fahrzeug
EP2677188B1 (de) * 2012-06-20 2015-09-23 Sulzer Friction Systems (Germany) GmbH Synchronring
DE102012211872B3 (de) * 2012-07-06 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102012212919A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörper sowie Kupplungskörper
DE102012214025A1 (de) 2012-08-08 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronring
US9718529B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Brunswick Corporation Transmission for marine propulsion
JP2014202246A (ja) * 2013-04-03 2014-10-27 アイシン・エーアイ株式会社 車両用変速機の同期装置
CN103363041A (zh) * 2013-08-08 2013-10-23 中国重汽集团济南动力有限公司 一种新型10档双中间轴锁环式同步器变速箱
DE102013225973B4 (de) 2013-12-16 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchroninnenring
ES2663475T3 (es) * 2013-12-17 2018-04-12 OERLIKON FRICTION SYSTEMS (GERMANY) GmbH Anillo de fricción, anillo de sincronización, unidad de sincronización, así como una caja de cambios de velocidades para un vehículo
CN103982568A (zh) * 2014-04-16 2014-08-13 李汉祥 一种浮动锥体汽车同步器
DE102014107926A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-31 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Synchronring für eine Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Synchronrings
DE102015100869B4 (de) 2015-01-21 2016-10-13 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings sowie Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
US20160281798A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 GM Global Technology Operations LLC Clutch synchronizer rings having enhanced lubrication
DE102016207862A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Kuppeln, Schalten und/oder Synchronisieren in einem Getriebe
DE102016108701B3 (de) * 2016-05-11 2017-09-21 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US10578169B2 (en) 2016-06-07 2020-03-03 Borgwarner, Inc. Reduced axial length increased capacity synchronizer
DE102016220702B4 (de) 2016-10-21 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
WO2018072786A2 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren zwischen einer getriebewelle und zwei losrädern
DE102017109434B4 (de) 2017-05-03 2019-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren
EP3462051B1 (de) * 2017-09-27 2020-04-15 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Übertragungsvorrichtung
CN111527320B (zh) 2017-10-26 2022-02-22 舍弗勒技术股份两合公司 用于进行同步的设备和方法
DE102018108331A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebemuffeneinrichtung für eine Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Getriebegängen in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018108337A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
KR20200069916A (ko) * 2018-12-07 2020-06-17 현대자동차주식회사 변속기용 동기장치
KR20200124875A (ko) * 2019-04-25 2020-11-04 현대자동차주식회사 변속기용 동기장치
DE102019124511B4 (de) * 2019-09-12 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltmuffenträger
DE102019129012B3 (de) 2019-10-28 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltmuffenträger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717212A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 HOERBIGER & Co. Synchronisierungseinrichtung für Schaltgetriebe
DE19713304A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos hergestellter Synchronring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52152938U (de) * 1976-05-15 1977-11-19
DE3412779C1 (de) * 1984-04-05 1985-11-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE3519811C2 (de) * 1985-06-03 1994-05-11 Borg Warner Automotive Gmbh Träger für einen Synchronisierring
US5113986A (en) * 1991-04-09 1992-05-19 New Venture Gear, Inc. Strut-type synchronizer mechanism with retracting and centering strut
AT402225B (de) * 1995-10-30 1997-03-25 Hoerbiger & Co Synchronring mit ringfeder
FR2751712B1 (fr) * 1996-07-24 1998-10-30 Valeo Bague de synchronisation pour un synchroniseur de boite de vitesses
EP0947720B1 (de) * 1998-04-01 2007-09-12 Jtekt Corporation Kupplungsscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717212A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 HOERBIGER & Co. Synchronisierungseinrichtung für Schaltgetriebe
DE19713304A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanlos hergestellter Synchronring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518697A (zh) * 2012-01-01 2012-06-27 赵孝民 一种同步器齿座

Also Published As

Publication number Publication date
DE19982494D2 (de) 2002-01-31
BR9915570A (pt) 2001-08-14
DE19853896A1 (de) 2000-05-25
DE19982494C1 (de) 2003-05-22
US6588563B1 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000031429A1 (de) Anordnung und ausführung von synchronringen als spanlos geformte blechteile
DE102008023031B4 (de) Blech-Synchronring
EP2677188B1 (de) Synchronring
EP3312446B1 (de) Synchronisierungseinheit für ein schaltgetriebe sowie schaltgetriebe
DE102010019453A1 (de) Vorsynchroneinheit eines Schaltgetriebes
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE102005056827A1 (de) Synchronring und Synchronkupplung
DE102005025569A1 (de) Sperrsynchronisierung
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE2945966A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE102013215617B3 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE102011119574B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers
EP1208313B1 (de) Synchronkörper aus einem formteil aus blech
DE102006044109A1 (de) Verbindung eines ersten mit einem zweiten zylindrischen Bauteil und Verfahren zur Montage des ersten und des zweiten Bauteiles
DE102014103170B4 (de) Synchronbaugruppe
DE102014103172B4 (de) Synchronbaugruppe
EP2478244B1 (de) Schaltmuffe für ein schaltgetriebe
EP1239175B1 (de) Schaltkupplung mit einer Synchronisiereinrichtung
EP1146243B1 (de) Synchronisiereinheit für Schaltkupplungen
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen
DE10213950A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere Drehmomentwandler
DE102012013991A1 (de) Axiallageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015113614B4 (de) Synchronring eines Schaltgetriebes sowie Schaltgetriebe mit einem solchen Synchronring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN DE KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856671

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19982494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19982494

Country of ref document: DE