DE102009036560A1 - Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring - Google Patents

Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring Download PDF

Info

Publication number
DE102009036560A1
DE102009036560A1 DE102009036560A DE102009036560A DE102009036560A1 DE 102009036560 A1 DE102009036560 A1 DE 102009036560A1 DE 102009036560 A DE102009036560 A DE 102009036560A DE 102009036560 A DE102009036560 A DE 102009036560A DE 102009036560 A1 DE102009036560 A1 DE 102009036560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust ring
component
ring
hub
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009036560A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Schmidt
Jörg Plogmann
Fabian Kolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009036560A priority Critical patent/DE102009036560A1/de
Publication of DE102009036560A1 publication Critical patent/DE102009036560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Anlaufring (1) zur insbesondere axialen Distanzierung zweier relativ zueinander verdrehbarer Bauteile (2, 3), insbesondere zur axialen Distanzierung der Eingangsnabe (4a) einer Mitnehmerscheibe (4) und der Ausgangsnabe (5a) eines Lamellenträgers (5) einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Anlaufring (1) zwischen einem ersten Bauteil (2) und einem zweiten Bauteil (3) zur Distanzierung dieser Bauteile (2, 3) anordenbar ist und mindestens eines der Bauteile (2, 3) drehbar ist und wobei der Anlaufring (1) eine Verliersicherung aufweist und der Anlaufring (1) mit Hilfe der Verliersicherung (6) mit dem ersten Bauteil (2) wirksam verbindbar ist. Der Montageaufwand ist dadurch verringert, dass die Verliersicherung (6) so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass der Anlaufring (1) zu dem ersten Bauteil (2) relativ verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anlaufring zur insbesondere axialen Distanzierung zweier relativ zueinander verdrehbarer Bauteile, insbesondere zur axialen Distanzierung der Eingangsnabe einer Mitnehmerscheibe und der Ausgangsnabe eines Lamellenträgers einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Anlaufring zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil zur Distanzierung dieser Bauteile anordenbar ist und mindestens eines der Bauteile drehbar ist, und wobei der Anlaufring eine Verliersicherung aufweist und der Anlaufring mit Hilfe der Verliersicherung mit dem ersten Bauteil wirksam verbindbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kupplung für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Anlaufring.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Anlaufringe bekannt, so ist es bspw. bekannt und im Stand der Technik üblich lose Anlaufringe (lose Anlaufscheiben) zu verwenden. So werden bspw. bei Doppelkupplungen zwischen der Eingangsnabe der Mitnehmerscheibe und der Ausgangsnabe eines Lamellenträgers derartige lose Anlaufringe zur Realisierung der axialen Distanzierung der beiden zuvor genannte Bauteile angeordnet, ohne dass der jeweilige Anlaufring an einem der Bauteile wirksam befestigt oder wirksam mit dem jeweiligen Bauteil verbunden wird. Dies hat den positiven Effekt, dass der Anlaufring gegenüber jedem der beiden Bauteile, also ”beidseitig” relativ zu den Bauteilen verdrehbar ist. Nachteilig bei dieser Art der Anordnung der Anlaufringe ist aber, dass diese keine ”Verliersicherung” aufweisen, so dass – wie die Praxis gezeigt hat – derartige Anlaufringe durchaus abfallen können.
  • Insbesondere aus dem zuvor genannten Grund existieren auch sogenannte Anlaufringe mit einer Verliersicherung, d. h. diese spezifischen, bekannten Anlaufringe weisen eine entsprechende Verliersicherung auf. Die Verliersicherung ist zumeist so ausgebildet, dass diese dann mit einem der beiden zu distanzierenden Bauteile verklipst werden kann, d. h. an einem Reibpartner klipsend befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass ein derartiger Anlaufring von diesem Reibpartner nicht mehr abfallen kann, aber nun drehfest mit diesem Reibpartner verbunden ist. Letzteres führt nicht nur zu einem größeren Montageaufwand, sondern eine ”beidseitige” Verdrehung eines derartigen Anlaufringes gegenüber dem jeweiligen ersten bzw. auch gegenüber dem jeweiligen zweiten zueinander zu distanzierenden Bauteil ist nicht möglich.
  • Die im Stand der Technik bekannten Anlaufringe sind daher noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zurunde, den zuvor genannten Anlaufring bzw. eine Kupplung mit einem derartigen Anlaufring derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass einerseits der Montageaufwand verringert ist, insbesondere andererseits auch eine Verliersicherung bei einem Anlaufring realisiert ist, sowie die oben genannten Nachteile vermieden sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun für den zuvor genannten Anlaufring dadurch gelöst, dass die Verliersicherung so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass der Anlaufring zu dem ersten Bauteil relativ verdrehbar ist. Eine entsprechende Kupplung mit einem derartigen Anlaufring weist ebenfalls entscheidende Vorteile auf, was im Folgenden nunmehr erläutert werden darf.
  • Nunmehr ist erfindungsgemäß der Anlaufring ”beidseitig” verdrehbar ausgebildet, obwohl eine Verliersicherung vorgesehen ist. Dadurch, dass die Verliersicherung nun so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass auch eine relative Verdrehung des Anlaufringes zu dem ersten Bauteil, mit dem der Anlaufring wirksam verbunden ist, wie auch zu dem zweiten Bauteil ermöglicht ist, werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt. Insbesondere ist der Montageaufwand erheblich minimiert, und die guten Eigenschaften eines ”beidseitig” verdrehbaren Anlaufringes innerhalb einer Kupplung gewährleisten auch gute Laufeigenschaften der axial zu distanzierenden, aber relativ zueinander verdrehbaren Bauteile, was im folgenden noch ausführlich erläutert werden wird.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Anlaufring bzw. eine Kupplung mit einem derartigen Anlaufring in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 bzw. auf die dem Patentanspruch 11 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörenden Zeichnung näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug – teilweise geschnitten – mit einem erfindungsgemäßen Anlaufring, angeordnet zwischen der Eingangsnabe einer Mitnehmerscheibe und der Ausgangsnabe eines Lamellenträgers,
  • 2 in vergrößerter schematischer Darstellung den Anlaufring aus 1 in einer leicht perspektivischen Ansicht von vorne, angeordnet auf der Ausgangsnabe des Lamellenträger, und
  • 3 in schematischer geschnittener Ansicht den erfindungsgemäßen Anlaufring, angeordnet auf der Ausgangsnabe des Lamellenträgers, vzw. angeordnet in einer Ausnehmung der Ausgangsnabe des Lamellenträgers in entsprechend vergrößerter Teildarstellung.
  • Die 1 bis 3 zeigen, teilweise in vergrößerter Darstellung einen Anlaufring 1 zur vzw. axialen Distanzierung zweier relativ zueinander vierdrehbarer Bauteile, hier einem ersten Bauteil 1 und einem zweiten Bauteil 3.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist hier der Anlaufring 1 bei einer hier nicht näher bezeichneten Doppelkupplung vorgesehen, insbesondere ist hier der Anlaufring 1 zur axialen Distanzierung der Eingangsnabe 4a einer Mitnehmerscheibe 4 und der Ausgangsnabe 5a eines Lamellenträgers 5 der hier gezeigten Doppelkupplung vorgesehen.
  • Der Anlaufring 1 ist nun zwischen einem ersten Bauteil 2, hier in 1 der Ausgangsnabe 5a, und einem zweiten Bauteil 3, hier der Eingangsnabe 4a zur Distanzierung dieser Bauteile 2 und 3, hier der Eingangsnabe 4a (bzw. Mitnehmerscheibe 4) zur Ausgangsnabe 5a (bzw. Lamellenträger 5), anordenbar. Hierbei ist mindestens eines der Bauteile 2 und 3 drehbar. Vzw. sind hier die Mitnehmerscheibe 4 und der Lamellenträger 5 beide entsprechend verdrehbar gelagert bzw. rotierbar, wie auch deren weitere Bestandteile, nämlich die Eingangsnabe 4a bzw. Ausgangsnabe 5a.
  • Der Anlaufring 1 weist nun eine Verliersicherung 6 auf, wobei der Anlaufring mit Hilfe der Verliersicherung 6 mit dem ersten Bauteil 2, hier vzw. mit der Ausgangsnabe 5a des Lamellenträgers 5, wirksam verbindbar ist.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die Verliersicherung 6 so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass der Anlaufring 1 zu dem ersten Bauteil 2, hier zur Ausgangsnabe 5a, relativ vierdrehbar ist. Dadurch, dass die Verliersicherung 6 nun so ausgebildet ist, dass, obwohl die Verliersicherung 6 mit dem ersten Bauteil 2, hier der Ausgangsnabe 5a entsprechend zusammenwirkt, der Anlaufring 1 trotzdem relativ zu diesem ersten Bauteil 2, hier zur Ausgangsnabe 5a vierdrehbar angeordnet ist, werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt. Insbesondere ist nun ein ”beidseitig” verdrehbarer Anlaufring 1 ausgebildet bzw. vorgesehen, aber trotzdem ”verliergesichert”, nämlich mit dem ersten Bauteil 2 hier wirksam verbunden, wobei der Anlaufring 1 zum ersten wie auch zum zweiten Bauteil 2 und 3 relativ verdrehbar ist. Insbesondere ist der Anlaufring 1 mit dem zweiten Bauteil 3 nicht wirksam verbunden, sondern der Anlaufring 1 liegt mit einer Gleitfläche an dem zweiten Bauteil 3 an, wodurch eine relative Verdrehung des Anlaufringes 1 zum zweiten Bauteil 3 realisiert ist. Der Montageaufwand ist verringert, und die Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen Anlaufringes 1 sowie einer Kupplung mit einem derartigen Anlaufring 1 sind optimiert.
  • Vorzugsweise ist der Anlaufring 1 aus Kunststoff hergestellt. Insbesondere wird der Anlaufring 1 durch ein Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt, wobei durch das Einspritzen von Kunststoff in eine vorgefertigte Form der Anlaufring 1 herstellbar ist, ohne dass das Einbringen von zusätzlichen Bauelementen oder Komponenten notwendig ist.
  • Wie insbesondere die 3 zeigt, weist der Anlaufring 1 eine Rastnase 7 auf; er kann aber auch vorzugsweise mehrere Rastnasen 7 aufweisen. Vorzugsweise kann aber die Rastnase 7 auch als eine am Umfang vorgesehene ringartige Rastnase ausgebildet sein; das ist abhängig von der jeweiligen spezifischen Ausführung der Rastnase bzw. der Rastnasen.
  • Wie die 1 bis 3 weiter zeigen, weist das erste Bauteil 2, hier die Ausgangsnabe 5a, zur Lagerung des Anlaufringes 1 eine umlaufende Ausnehmung 8 auf. Weiterhin weist diese Ausnehmung 8 einen insbesondere umlaufenden, hinterschnittenen Eingriffsbereich 8a für den Eingriff der Rastnase 7 bzw. der Rastnasen 7 auf. Der Anlaufring 1 ist vorzugsweise formschlüssig mit dem ersten Bauteil 2 wirksam über die Rastnasen 7 verbindbar.
  • Der Eingriffsbereich 8a der Ausnehmung 8 ist hier als eine Art Befestigungsrille ausgebildet, was gut aus der 3 ersichtlich ist. Die Rastnase 7 weist hier einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Eingriffsabschnitt 7a auf, der zu einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Rillenabschnitt 8b der Befestigungsrille korrespondiert, so wie dies gut aus der vergrößerten Darstellung in 3 erkennbar ist. Vorzugsweise kann nun der Eingriffsabschnitt 7a in dem Rillenabschnitt 8b in Umfangsrichtung des Anlaufringes 1 gleiten bzw. ist hier gleitend geführt, d. h. der Anlaufring 1 kann sich gegenüber dem ersten Bauteil 2 verdrehen.
  • Die 1 zeigt nun eine hier nicht näher bezeichnete Kupplung für ein Kraftfahrzeug, nämlich eine Doppelkupplung mit einer Mitnehmerscheibe 4 und einem Lamellenträger 5, hier einem Innenlammellenträger der äußeren ersten Kupplung K1. Die zweite innere Kupplung K2 sowie die anderen Innen- bzw. Außenlamellenträger sowie die anderen Komponenten sind gut zu erkennen, wobei der hier gezeigte Aufbau einer Doppelkupplung ansonsten dem üblichen Aufbau entspricht:
    Die Doppelkupplung, also die Kupplungen K1 und K2, übertragen das jeweilige Drehmoment von der Mitnehmerscheibe 4 eingangsseitig über eine nicht dargestellte Eingangswelle ”kommend” über die jeweiligen Ausgangsnaben der Lamellenträger auf die jeweilige Eingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes.
  • Insbesondere wird das Drehmoment über die Mitnehmerscheibe 4 über die äußere Kupplung K1 über den Lamellenträger 5 und die Ausgangsnabe 5a des Lamellenträgers 5 auf die innere Eingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes übertragen. Die Kupplung K2 überträgt das entsprechende Drehmoment von der Mitnehmerscheibe 4 auf die äußere hier nicht dargestellte Eingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes.
  • Bei der hier dargestellten Doppelkupplung ist nun – erfindungsgemäß – zwischen dem zuvor genannten Lamellenträger 5 bzw. der Ausgangsnabe 5a (als erstem Bauteil 2) und der Mitnehmerscheibe 4 (als zweitem Bauteil 3) der erfindungsgemäße Anlaufring 1 angeordnet, so wie in 1 dargestellt.
  • Der als Innenlamellenträger ausgebildete Lamellenträger 5 (hier das erste Bauteil 2) weist die entsprechende Ausnehmung 8 auf, und die Rastnase 7 bzw. die Rastnaben 7 greifen in die Befestigungsrille der Ausnehmung 8 ein.
  • Die 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den erfindungsgemäßen Anlaufring 1, angeordnet auf der Ausgangsnabe 5a des Lamellenträgers 5 in leicht perspektivischer schematischer Darstellung von vorne.
  • Der erfindungsgemäße Anlaufring 1 könnte aber auch an anderen Stellen innerhalb einer Kupplung bzw. der hier gezeigten Doppelkupplung angeordnet werden. Bspw. könnte der Anlaufring 1 zwischen zwei Innenlamellenträgern bzw. zwischen den Ausgangsnaben dieser Innenlamellenträger angeordnet sein, wobei dann die jeweiligen Innenlamellenträger jeweils als erstes bzw. zweites relativ zueinander verdrehbare Bauteil ausgebildet sind. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Im Ergebnis werden mit dem erfindungsgemäßen Anlaufring 1 erhebliche Vorteile erzielt und die zuvor eingangs genannten Nachteile vermieden.
  • Zusammenfassend wird mit dem erfindungsgemäßen Anlaufring eine verliersichere und handlingoptimale Verbindung eines Kunststoffanlaufringes mit einem der Laufpartner geschaffen.
  • Der Anlaufring wird an einem Reibpartner bzw. Laufpartner bzw. sich verdrehbaren Bauteil klipsend befestigt. Er kann von diesem nicht mehr abfallen, sich aber dennoch entlang diesem drehen. Der Anlaufring mit Verliersicherung ermöglicht ein beidseitiges Gleiten. Über die Verklipsung wird der Ring gegen Verlieren gesichert; er kann durch die umlaufende Befestigungsrille aber in jeder Winkelposition montiert werden und im Betrieb auf beiden Laufflächen gleiten, was zu reduzierten Gleitgeschwindigkeiten führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlaufring
    2
    erstes Bauteil
    3
    zweites Bauteil
    4
    Mitnehmerscheibe
    4a
    Eingriffsnabe
    5
    Lamellenträger
    5a
    Ausgangsnabe
    6
    Verliersicherung
    7
    Rastnase
    7a
    Eingangsabschnitt
    8
    Ausnehmung
    8a
    Eingriffsbereich
    8b
    Rillenabschnitt
    K1
    äußere Kupplung
    K2
    innere Kupplung

Claims (14)

  1. Anlaufring (1) zur insbesondere axialen Distanzierung zweier relativ zueinander verdrehbarer Bauteile (2, 3), insbesondere zur axialen Distanzierung der Eingangsnabe (4a) einer Mitnehmerscheibe (4) und der Ausgangsnabe (5a) eines Lamellenträgers (5) einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Anlaufring (1) zwischen einem ersten Bauteil (2) und einem zweiten Bauteil (3) zur Distanzierung dieser Bauteile (2, 3) anordenbar ist und mindestens eines der Bauteile (2, 3) drehbar ist, und wobei der Anlaufring (1) eine Verliersicherung (6) aufweist und der Anlaufring (1) mit Hilfe der Verliersicherung (6) mit dem ersten Bauteil (2) wirksam verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung (6) so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass der Anlaufring (1) zu dem ersten Bauteil (2) relativ verdrehbar ist.
  2. Anlaufring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Bauteil (2) zur Lagerung des Anlaufringes (1) eine, vorzugsweise umlaufende Ausnehmung (8) vorgesehen ist.
  3. Anlaufring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (1) mindestens eine Rastnase (7), vzw. mehrere Rastnasen, aufweist.
  4. Anlaufring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (7) als eine am Umfang des Anlaufringes (1) vorgesehene ringartige Rastnase ausgebildet ist.
  5. Anlaufring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) einen, vorzugsweise umlaufenden, hinterschnittenen Eingriffsbereich (8a) für den Eingriff der Rastnase (7) bzw. der Rastnasen aufweist.
  6. Anlaufring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsbereich (8a) der Ausnehmung (8) als Befestigungsrille ausgebildet ist.
  7. Anlaufring nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (7) einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Eingriffsabschnitt (7a) aufweist, der zu einem im Wesentlichen halbkreisförmigen Rillenabschnitt (8b) der Befestigungsrille korrespondiert.
  8. Anlaufring nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (1) formschlüssig mit dem ersten Bauteil (2) wirksam verbindbar ist.
  9. Anlaufring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (1) aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Anlaufring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (1) durch ein Kunststoff-Spritzgussverfahren, nämlich durch das Einspritzen von Kunststoff in eine vorgefertigte Form, ohne das Einbringen von zusätzlichen Bauelementen herstellbar ist.
  11. Kupplung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Doppelkupplung, mit mindestens einer Mitnehmerscheibe (4) und mindestens einem Lamellenträger (5), wobei der Lamellenträger (5) und die Mitnehmerscheibe (4) relativ zueinander rotierbar bzw. verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anlaufring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen ist.
  12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (1) zwischen der Ausgangsnabe (5a) des Lamellenträgers (5) (Innenlamellenträgers) und der Eingangsnabe (4a) der Mitnehmerscheibe 4 angeordnet ist.
  13. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenträger (5) als erstes Bauteil (2) ausgebildet ist und eine Ausnehmung (8) aufweist und die Rastnase (7) bzw. die Rastnasen in die Befestigungsrille der Ausnehmung (8) eingreifen.
  14. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlaufring (1) zwischen zwei Lamellenträgern bzw. zwischen den Naben dieser Lamellenträger angeordnet ist und die Lamellenträger jeweils als erstes bzw. zweites relativ zueinander verdrehbares Bauteil (2, 3) ausgebildet sind.
DE102009036560A 2009-08-10 2009-08-10 Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring Pending DE102009036560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036560A DE102009036560A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036560A DE102009036560A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036560A1 true DE102009036560A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036560A Pending DE102009036560A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036560A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834178C (de) * 1951-01-17 1952-03-17 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1111228B (de) * 1958-08-13 1961-07-20 Maybach Motorenbau Gmbh Sperre fuer eine Klauenkupplung, besonders in Wechsel- und/oder Wende-getrieben von Schienentriebfahrzeugen groesserer Leistung
DE1929184A1 (de) * 1968-06-07 1970-01-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Ausruecklager fuer Kupplungen
DE1814172A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Fichtel & Sachs Ag Membranfeder-Kupplung mit schraubenfederfoermigem Anlaufring
DE2656306A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Glyco Metall Werke Axialgleitlager
DE102004034439A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
DE102006048884A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102007040459A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Verliersicherungseinrichtung
DE102008010128A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Kupplungsausrückeinrichtung
EP1979648B1 (de) * 2006-01-18 2010-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834178C (de) * 1951-01-17 1952-03-17 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer Kupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1111228B (de) * 1958-08-13 1961-07-20 Maybach Motorenbau Gmbh Sperre fuer eine Klauenkupplung, besonders in Wechsel- und/oder Wende-getrieben von Schienentriebfahrzeugen groesserer Leistung
DE1929184A1 (de) * 1968-06-07 1970-01-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Ausruecklager fuer Kupplungen
DE1814172A1 (de) * 1968-12-12 1970-06-25 Fichtel & Sachs Ag Membranfeder-Kupplung mit schraubenfederfoermigem Anlaufring
DE2656306A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Glyco Metall Werke Axialgleitlager
DE102004034439A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
EP1979648B1 (de) * 2006-01-18 2010-06-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006048884A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-30 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE102007040459A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Verliersicherungseinrichtung
DE102008010128A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Schaeffler Kg Kupplungsausrückeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
EP0979750A2 (de) Farhzeugsitz mit Verstellvorrichtung, die eine Spindel und eine zugeordnete Spindelmutter hat
DE3324999C2 (de)
DE102009037612A1 (de) Motoranordnung
DE102007039733A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung
DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1612442A2 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
EP1664564B1 (de) Anbindungssystem für eine welle an ein gelenk
EP1381788A1 (de) Getriebe mit rasselfreier verbindung zwischen kupplungskorb und mitnehmerscheibe
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102007037531A1 (de) Anordnung von benachbarten Planetenradsätzen in einem Getriebe
DE102006001200A1 (de) Antriebswellenkupplung
DE102014214658A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102009032088A1 (de) Elektromotor mit Anbaugehäuse
DE102014102008B4 (de) Schaltbaugruppe für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009036560A1 (de) Anlaufring bzw. Kupplung mit einem derartigen Anlaufring
EP1177391B1 (de) Zweivorgelegewellengetriebe
WO2016198416A1 (de) Mikroskop mit reibschlüssigen antrieben
DE102011057012A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102020124569A1 (de) Antreibende nockenriemenscheibe for elektrisches servolen-kungssystem
EP1589244A1 (de) Mitnehmereinheit mit axial vorgespannter Mitnehmerscheibe
DE102007035450A1 (de) Wellenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication