DE102004034091A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil Download PDF

Info

Publication number
DE102004034091A1
DE102004034091A1 DE102004034091A DE102004034091A DE102004034091A1 DE 102004034091 A1 DE102004034091 A1 DE 102004034091A1 DE 102004034091 A DE102004034091 A DE 102004034091A DE 102004034091 A DE102004034091 A DE 102004034091A DE 102004034091 A1 DE102004034091 A1 DE 102004034091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
locking effect
vibrator
spreading
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004034091A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Plociennik
Klaus Küppers
Meiner Meyer
Georg Rebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102004034091A priority Critical patent/DE102004034091A1/de
Priority to US11/632,394 priority patent/US7770838B2/en
Priority to AT05752615T priority patent/ATE388921T1/de
Priority to JP2007520690A priority patent/JP2008505824A/ja
Priority to PCT/EP2005/006674 priority patent/WO2006007920A1/de
Priority to RU2006137361/11A priority patent/RU2323869C1/ru
Priority to DE502005003220T priority patent/DE502005003220D1/de
Priority to EP05752615A priority patent/EP1765707B1/de
Priority to CN2005800237853A priority patent/CN1984830B/zh
Publication of DE102004034091A1 publication Critical patent/DE102004034091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entlastung eines mittels innen liegender Keilflächen von Spreizelementen hydraulisch durch Selbsthemmungseffekt verspannten Haspeldorns. Ein problemloses Abziehen des Coils vom Haspeldorn wird dadurch erreicht, dass der Selbsthemmungseffekt der Spreizelemente durch Aufbringen von in Achsrichtung wirkenden longitudinalen Schwingungen mindestens teilweise oder vollständig aufgehoben wird. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung.

Description

  • In vielen Bereichen des Anlagebaus treten aufgrund von unerwünschter Haftreibung Negativeffekte auf, die oftmals nur mit großem technischen Aufwand kompensiert werden können.
  • Beispielsweise wird beim Haspeln von Kaltband der Haspeldorn durch innen liegende Keilflächen hydraulisch verspannt. Nach dem Haspeln sollen durch den Umschlingungsdruck des gecoilten Bandes die Spannsegmente wieder in die Ausgangslage zurückrutschen und damit den Haspeldorn freigeben. Weil jedoch die Neigung der Keilflächen in der Nähe des Haftreibungswinkels liegen, kommt es häufig vor, dass durch ungenügende Schmierung die Segmente nicht kollabieren und das Coil daher nicht frei geben.
  • Der Stand der Technik zeigt Beispiele, den Selbsthemmungseffekt von Spreizelementen durch Induzierung von Schwingungen zu lösen.
  • So zeigt das artfremde Dokument DE 21 63 976 A1 ein Verfahren zum Verringern der Reibung zwischen einem Faden und Fadenführungsteilen von Textilmaschinen. Dabei hat man den Faden tangential auf eine Trommel aufgewickelt und axial von der Trommel durch einen Bremsring abgezogen, der aus einem die Trommel im Abstand umgebenden Basisring und sich von diesem zur Speichertromme loberfläche erstreckenden, elastischen, einzeln über den Basisringumfang mit Zwischenabständen verteilten Fingern besteht, die sich vom Basisring aus entlang einer gedachten Kegelfläche nach Innen erstrecken und im Sinne des relativen Umlaufs des Fadens um die Trommel sich in Umfangsrichtung überdeckend geneigt angeordnet sind und mit ihren freien Enden auf einer Schulter der Trommel abgestützt sind, so dass im Faden beim Übergleiten der Finger Vibrationen erzeugt werden.
  • Das Dokument JP 60244764 A offenbart eine Vorrichtung zum Einlegen und Halten eines leeren Spulenkörpers zwischen einem Träger und einem Griff. Der Griff des Trägers wird durch einen Antrieb abwärts gedrückt, um die leere Spule mit einer Friktionsrolle in Kontakt zu bringen. Eine dabei erzeugte Schwingung wird durch einen Schwingungsdetektor ermittelt, wobei der Detektor am Trägerarm angeordnet ist. Dabei steht der Schwingungsdetektor mit einem Schwingungs-Form-Vergleicher in Verbindung, um die Amplitude zur Zeit A und B mit einer vorgegebenen Referenzamplitude zu vergleichen. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob die leere Spule auf dem Trägerarm fest installiert ist, oder nicht.
  • Das Dokument DE 2 223 195 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum nichtthermischen Lösen mechanischer Verbindungen. Hierzu wird eines der verbundenen Teile bis zum Lösen der Verbindung mechanischen Schwingungen im Frequenzbereich des Ultraschalls ausgesetzt. Es ist eine Aufspannvorrichtung zum Aufspannen mindestens eines von einer Platte zu lösenden Elementes vorgesehen. Die Aufspannvorrichtung sitzt fest auf einem konusförmigen Dorn, dessen anderes Ende zur Vibrationsübertragung fest mit einem Amplituden steuerbaren, im Frequenzbereich des Ultraschalls arbeitenden mechanischen Geber verbunden ist.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die geeignet sind, beim Haspeln von Kaltband den durch innenliegende Keilflächen hydraulisch verspannten Haspeldorn soweit zu entlasten, dass die Spannsegmente wieder in die Ausgangslage zurück rutschen und damit den Selbsthemmungseffekt lockern bzw. aufheben und ein praktisch problemloses Abziehen der Coils vom Dorn unter vergleichsweise unkomplizierter und preisgünstiger Mittel ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, dass der Selbsthemmungseffekt der Spreizelemente durch Aufbringen von in Achsrichtung wirkenden longitudinalen Schwingungen mindestens teilweise oder vollständig aufgehoben wird.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung sieht vor, dass an der Stirnseite des Haspeldorns ein Vibrator angebracht ist. Zweckmäßig wird dem Vibrator über eine Drehzuführung oder eine Schnell-Schluss-Kupplung zu dessen Anregung Druckluft zugeführt. Als Vibratoren können ein Pneumatik-Turbinen-Vibrator oder ein Pneumatik-Schlag-Vibrator zum Einsatz kommen.
  • Durch diese Vibration wird aus der Haftreibung zwischen den Keilflächen der Spreizelemente Gleitreibung mit einem deutlich geringerem Reibkoeffizienten, so dass der Haspeldorn vom Umschlingungsdruck des gecoilten Bandes freigegeben wird und die Spreizelemente unbeachtlich des Schmierungszustandes kollabieren und das Coil freigeben.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispieles einer zu seiner Durchführung geeigneten Vorrichtung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Im Diagramm den Verlauf von Reibkräften mit und ohne Vibration, den Verlauf von Gewichtskräften in Abhängigkeit von den Zug kräften sowie den Verlauf von Vibrationskräften im Verhältnis zu den damit verlaufenden Haft- bzw. Gleitkräften.
  • 2 Einen Haspeldorn im Schnitt einer Mittelebene mit dem am Ende aufgesetzten Vibrator.
  • 3 im Schnitt eine Drehzuführung für Druckluft zum Antrieb des in longitudinaler Richtung angesetzten Vibrators V.
  • Nach 1 ergibt sich eine Zugkraft von 140 N gemäß der Kurve A infolge Haftreibung und bei Gleitreibung eine Zugkraft von 100 N gemäß der Kurve B. Die entsprechenden Zugkräfte C reduzieren sich von 140 N bzw. von 100 N auf maximal 50 N bei Vibration. In allen Fällen ist eine Gewichtskraft Fg von 425 N vorgegeben worden.
  • Entsprechend 1 hat die Kurve A (Haftreibung) für das Verhältnis der Gewichtskraft zu den damit erreichten Zugkräften einen nahezu linearen Verlauf zwischen ca. 115 N und 250 N mit einem Anstieg der Zugkraft um 70 N. Bei einem weiteren Anstieg der Gewichtskraft von 250 N auf 425 N steigt die Zugkraft lediglich um 30 N.
  • Die Kurve B (Gleitreibung) steigt im Bereich der Gewichtskraft zwischen 115 und 250 um ca. 60 N, während im anschließenden Bereich der Gewichtskräfte zwischen 250 und 425 die Zugkräfte lediglich um den geringen Betrag von 10 N steigen. Doch auch hier liegt der Reibkoeffizient deutlich über μ = 0,2.
  • Die entsprechenden Werte der Kurve C (Vibration) zeigen demgegenüber einen annähernd linearen Kurvenverlauf, mit einem fast konstanten Reibkoeffizienten von μ = 0,12.
  • Die 2 zeigt einen Haspeldorn 1 in halb geöffnetem Zustand. Darin sind auf jeder Seite eine Reihe von im vorliegendem Falle vier Keilflächen S gezeigt, die bei Achsialbewegung des Dornes einen Selbsthemmungseffekt hervorrufen. An der Stirnseite 2 des Haspeldorns 1 ist ein Vibrator V angebracht. Durch dessen Anordnung in axialer Richtung an dem Haspeldorn 1 werden von diesem erzeugte Vibrationen in longitudinaler Richtung entlang der Achse x-x durch den Dorn 1 geleitet und verursachen dabei im Auftreffen auf die Schrägflächen S eine Enthemmung der Spreizkräfte des Haspeldorns. Mit einer derartigen Entlastung wird erreicht, dass die Spreizelemente wieder in die Ausgangslage zurück rutschen und damit den Selbsthemmungseffekt lockern bzw. aufheben und ein praktisch problemloses Abziehen der Coils vom Dorn 1 unter vergleichsweise unkomplizierten und preisgünstigen Mitteln ermöglichen.
  • Als Vibrationsvorrichtung wird bevorzugt ein Pneumatik-Schlag-Vibrator 1 verwendet. Dessen Vibration setzt die Reibung zwischen den Keilflächen S der Spreizelemente soweit herab, dass der Haspeldorn 1 vom Umschlingungsdruck des gecoilten Bandes freigegeben wird und die Spreizelemente unbeachtlich ihres Schmierungszustandes kollabieren und das Coil freigeben.
  • Der in 3 im Schnitt gezeigte Vibrator V besitzt ein Gehäuse 1' mit einem endständigen Flansch 9, mit welchem er an der Haspelwelle 4 des Haspeldorn 1 mittels einer Schraubverbindung fest verbunden ist.
  • Im vorliegendem Falle handelt es sich um einen Pneumatik-Schlag-Vibrator zur Erzeugung von longitudinalen Schlagimpulsen. Dessen Funktion ähnelt derjenigen eines sogenannten Pressluft-Hammers wobei ein im Gehäuse lose geführtes Werkzeug wie ein Hammer durch Beaufschlagung mit Luft hin- und hergeschossen wird.
  • Der Vibrator umfasst einen fliegenden Kolben 2 mit Überschneidungskanten zur Wechselwirkung.
  • Der Innenraum des Vibrators 1 ist mit dem Deckel 3 verschlossen. An diesem befindet sich eine Ventilanordnung 5, 6, 7, die zwecks Ingangsetzung der Schlagarbeit des Schlagkörpers 2 geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Druckluft strömt aus dem Zufuhrkanal 8 durch den Körper des Vibrators 1 und entweicht nach Erregung des Schlagkörpers 2, wie zeichnerisch angedeutet, durch eine Öffnung des Ventils 6 in die freie Atmosphäre.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung lösen in idealer Weise die gestellte Aufgabe.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Entlastung eines mittels innen liegender Keilflächen von Spreizelementen hydraulisch durch Selbsthemmungseffekt verspannten Haspeldorns, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbsthemmungseffekt der Spreizelemente durch Aufbringen von in Achsrichtung wirkenden longitudinalen Schwingungen mindestens teilweise oder vollständig aufgehoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen eines besonders geeigneten Frequenzbereiches der Schwingungen die Spreizelemente in einem Frequenzband zwischen einer relativ niedrigen Frequenz und einer relativ hohen Frequenz in Schwingungen erregt werden, bis der Selbsthemmungseffekt aufgehoben ist.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (2) des Haspeldorns (1) ein Vibrator (V) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator (V) mittels einer Drehzuführung oder einer Schnell-Schluss-Kupplung an eine Druckluftversorgung (9) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als geeignete Vibratoren Pneumatic-Turbinen-Vibratoren oder Pneumatic-Schlag-Vibratoren einsetzbar sind.
DE102004034091A 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil Withdrawn DE102004034091A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034091A DE102004034091A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil
US11/632,394 US7770838B2 (en) 2004-07-15 2005-06-21 Method of and device for reducing the static friction between a reel and a coil
AT05752615T ATE388921T1 (de) 2004-07-15 2005-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil
JP2007520690A JP2008505824A (ja) 2004-07-15 2005-06-21 コイラとコイル間の静止摩擦を低減するための方法及び装置
PCT/EP2005/006674 WO2006007920A1 (de) 2004-07-15 2005-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil
RU2006137361/11A RU2323869C1 (ru) 2004-07-15 2005-06-21 Способ и устройство для уменьшения трения сцепления между моталкой и рулоном
DE502005003220T DE502005003220D1 (de) 2004-07-15 2005-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil
EP05752615A EP1765707B1 (de) 2004-07-15 2005-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil
CN2005800237853A CN1984830B (zh) 2004-07-15 2005-06-21 卸荷的方法和具有卷取芯棒的用于卷取钢带的卷取装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034091A DE102004034091A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034091A1 true DE102004034091A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34970716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034091A Withdrawn DE102004034091A1 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Haftreibung zwischen Haspel und Coil
DE502005003220T Active DE502005003220D1 (de) 2004-07-15 2005-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005003220T Active DE502005003220D1 (de) 2004-07-15 2005-06-21 Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7770838B2 (de)
EP (1) EP1765707B1 (de)
JP (1) JP2008505824A (de)
CN (1) CN1984830B (de)
AT (1) ATE388921T1 (de)
DE (2) DE102004034091A1 (de)
RU (1) RU2323869C1 (de)
WO (1) WO2006007920A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10974925B2 (en) * 2018-12-14 2021-04-13 Transact Technologies Incorporated Spindle assembly for a printer for accommodating paper rolls of different sizes

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA957908A (en) 1971-06-29 1974-11-19 Kishen N. Kapur Ultrasonic desoldering and debonding apparatus
BE790528A (fr) * 1971-12-15 1973-02-15 Findeva A G Vibrateur a air comprime
DE2163976A1 (de) 1971-12-22 1973-07-05 Rosen Karl I J Verfahren zum verringern der reibung zwischen einem faden und fadenfuehrungsteilen von textilmaschinen
JPS5433854A (en) * 1977-08-23 1979-03-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Vibration type chock inserting and removing device
CH659456A5 (de) * 1980-10-16 1987-01-30 Barmag Barmer Maschf Spannfutter in spulmaschinen.
US4469288A (en) * 1983-02-28 1984-09-04 Double E Company Inc. Expansible shaft with actuator retaining member and spherical bearing surface
US4433814A (en) * 1983-04-14 1984-02-28 Double E Company Inc. Core-engager retainer for an expansible shaft
CH659198A5 (de) * 1983-04-20 1987-01-15 Findeva Ag Druckluft-vibrator mit turbinenantrieb.
JPH0213413Y2 (de) * 1985-09-02 1990-04-13
US4693431A (en) * 1985-12-31 1987-09-15 Hiroshi Kataoka Winding shaft for sheet rewinder
JPH01143719A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Hitachi Ltd 帯鋼コイルの巻取り,巻出し機
US4911376A (en) * 1988-09-14 1990-03-27 Thompson Johnnie W Expandable shaft
JP2641825B2 (ja) * 1992-05-18 1997-08-20 川崎製鉄株式会社 テンションリール拡縮不能防止方法
JPH0874869A (ja) * 1994-09-05 1996-03-19 Ntn Corp 軸受装置
JP3452694B2 (ja) * 1995-06-20 2003-09-29 新日本製鐵株式会社 ベアリング着脱装置
DE19621171A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Schloemann Siemag Ag Direkt angetriebener Haspel
JPH1142527A (ja) * 1997-07-30 1999-02-16 Toshiba Mach Co Ltd 自動工具交換装置付き工作機械における主軸よりの工具離脱方法および工作機械
JP2002003025A (ja) * 2000-06-15 2002-01-09 Fuji Iron Works Co Ltd 調芯性巻芯シャフト
CN2561752Y (zh) * 2002-07-12 2003-07-23 安维凯 膨胀轴

Also Published As

Publication number Publication date
CN1984830B (zh) 2010-05-05
ATE388921T1 (de) 2008-03-15
US7770838B2 (en) 2010-08-10
WO2006007920A1 (de) 2006-01-26
CN1984830A (zh) 2007-06-20
EP1765707A1 (de) 2007-03-28
JP2008505824A (ja) 2008-02-28
US20080258000A1 (en) 2008-10-23
RU2323869C1 (ru) 2008-05-10
DE502005003220D1 (de) 2008-04-24
EP1765707B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708732C (de) Spulvorrichtung fuer kuenstliche endlose Faeden u. dgl. insbesondere solche aus Glas
DE1154326B (de) Vorrichtung zur Loesung eines Bundes von einer axial verschiebbaren Trommel
DE112018003442T5 (de) Kraftbetriebenes Drehwerkzeug mit Borsten
EP2712701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandfinishen von Werkstücken
EP1765707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der haftreibung zwischen haspel und coil
DE1279595B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten
DE3011385A1 (de) Tragwalzen-rollvorrichtung fuer endlose materialbahnen
DE19638238C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
DE102019106847A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Trennmittels in ein hohlförmiges Werkstück
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE2536296C3 (de) Changiervorrichtung
DE2031245B1 (de) Fadenführungsvorrichtung an Aufwärtszwirnmaschinen
EP0238436B1 (de) Schlingenwagenantrieb
DE1051227B (de) Sicherungseinrichtung fuer mit einem Abspulgeraet zusammenwirkende, drahtverarbeitende Maschinen
DE102022001052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren, Drähten, Profilen und dergleichen Langmaterial
DE3733643C2 (de)
DD290678A5 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer zentrifugenspindel
EP1426130B1 (de) Löseeinheit
DE102015113575A1 (de) Messdüsenanordnung
DD276041A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines drahtendes einer mit draht gefuellten spule
DE102011012337B4 (de) Vorrichtung zum Bandfinishen
DE731172C (de) Halte- und Abwickelvorrichtung fuer lockere Fadenwickel
CH158214A (de) Einspannvorrichtung für Spulen an Spulmaschinen.
DE102019113444A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bauteilen
DE1045344B (de) Schrottwickelmaschine fuer Band und Draht mit einer unverschieblich gelagerten und insbesondere mit einem groben Gewinde versehenen Wickelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee