DE102004032806A1 - Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004032806A1
DE102004032806A1 DE200410032806 DE102004032806A DE102004032806A1 DE 102004032806 A1 DE102004032806 A1 DE 102004032806A1 DE 200410032806 DE200410032806 DE 200410032806 DE 102004032806 A DE102004032806 A DE 102004032806A DE 102004032806 A1 DE102004032806 A1 DE 102004032806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
handle
door
lighting
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410032806
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032806B4 (de
Inventor
Torsten Kanning
Dirk Dr. Serries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410032806 priority Critical patent/DE102004032806B4/de
Publication of DE102004032806A1 publication Critical patent/DE102004032806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032806B4 publication Critical patent/DE102004032806B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug, ist wenigstens einem der Verschlusselemente des Kraftfahrzeuges, umfassend Türen und Klappen, ein beleuchtbarer Griff zu dessen nutzerseitigen Bedienung zugeordnet. Beim Entriegeln einer Heckklappe wird deren Griffbeleuchtung eingeschaltet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug, bei dem wenigstens einem der Verschlusselemente des Kraftfahrzeugs, umfassend Türen und Klappen, ein beleuchtbarer Griff zu dessen nutzerseitigen Bedienung zugeordnet ist.
  • Es ist bereits bekannt, eine Türgriffbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug vorzusehen, um den Nutzer bei Dunkelheit beim Auffinden des Türgriffs zu unterstützen. Weiterhin sind Zentralverriegelungsanlagen (mit und ohne Funkfernbedienung) bekannt, über die Schließmechanismen an Türen und Klappen eines Kraftfahrzeuges betätigt werden können. Eine Bereitstellung umfassender Informationen an Funktionskomponenten im Kraftfahrzeug erfolgt dabei üblicherweise über einen Fahrzeug-Datenbus.
  • Das Hauptaugenmerk bei einer derartigen Unterstützung des Nutzers liegt dabei auf dem Auffinden der Türgriffe beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug. Am Markt setzen sich allerdings mehr und mehr großvolumige Kraftfahrzeuge der Van-Klasse durch, an denen auch eine Heckklappe eine starke Benutzung erfährt, z. B. zum Einladen von Kinderwagen und Einkaufsgut bei Familien. Dies ist bei Nutzern von Limousinen nicht der Fall. Eine bedienerfreundliche Unterstützung der Heckklappe ähnlich der bei Türen fehlt bislang.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem eine bequeme Bedienung einer Hecklappe des Kraftfahrzeuges ermöglicht wird und das einfach sowie kostengünstig umsetzbar ist.
  • In Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass beim Entriegeln einer Heckklappe deren Griffbeleuchtung eingeschaltet wird. Das Entriegeln kann dabei über einen schlüssellosen oder schlüsselgebundenen Zugang zum Kraftfahrzeug erfolgen, also z. B. über eine Funkfernbedienung oder über die Verwendung des Schlüssels einer Zentralverriegelung zum Entriegeln der Heckklappe.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Heckklappengriff bei Dunkelheit sichtbar und seine Lage dadurch leicht erkennbar ist. Durch die verbesserte Kenntlichmachung des Heckklappengriffs entsteht für den Nutzer eine bequeme Bedienbarkeit und damit ein erhöhter Komfort. Das Verfahren erfordert keinen zusätzlichen Materialaufwand und ist deshalb einfach und kostengünstig umzusetzen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung bleibt nach dem Entriegeln der Heckklappe deren Griffbeleuchtung für eine wählbare Zeit eingeschaltet. Dadurch ist der Griff entsprechend lange, vorzugsweise bis zu 30 Sekunden, sichtbar. Diese Zeitspanne kann vom Nutzer am Kraftfahrzeug vorprogrammiert sein, z. B. über einen Bordcomputer.
  • Bevorzugt wird nach dem Verriegeln der Heckklappe deren Griffbeleuchtung sofort ausgeschaltet. Da mit dem Verriegeln der Heckklappe der Lade- bzw. Entladevorgang offensichtlich abgeschlossen ist, kann Energie zum Betrieben der Griffbeleuchtung eingespart werden. Dies ist insofern von Bedeutung, als in modernen Kraftfahrzeugen eine erhebliche An zahl von elektrischen und elektronischen Geräten auf eine permanente Energieversorgung angewiesen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird nach dem Schließen der Heckklappe deren Griffbeleuchtung nach Ablauf einer wählbaren Zeit ausgeschaltet. Damit lässt sich der Heckklappengriff auch nach einer kurzen Zeit wieder mühelos finden, in welcher der Nutzer z. B. weiteres Ladegut zum Kraftfahrzeug bringt. Auch diese Zeitspanne kann, ähnlich wie vorstehenden beschrieben, vom Nutzer vorprogrammiert sein, was auch über die Funkfernbedienung möglich ist, z. B. durch längeres oder kürzeres Drücken auf die Türentriegelungstaste.
  • Zudem wird beim Entriegeln der Türen deren Griffbeleuchtung bevorzugt eingeschaltet. Sonach sind ebenfalls die Türgriffe bei Dunkelheit schnell zu finden. Auch das Entriegeln der Türen kann dabei über einen schlüssellosen oder schlüsselgebundenen Zugang zum Kraftfahrzeug erfolgen und zwar analog wie vorstehend im Fall der Heckklappe beschrieben.
  • Vorteilhafterweise wird nach dem Entriegeln der Türen deren Griffbeleuchtung erst bei Überschreiten einer wählbaren Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeschaltet. Dadurch wird erreicht, dass z. B. in kurzem Abstand zum geparkten Kraftfahrzeug wartende Passagiere auch bei Dunkelheit ohne weiteres die Position der Türgriffe finden. Erst bei Aufnahme der Fahrt mit höherem Tempo, z. B. von 50 km/h, werden dann die Griffbeleuchtungen ausgeschaltet. Diese Geschwindigkeitsschwelle kann vom Nutzer des Kraftfahrzeuges analog der Vorgabe einer Beleuchtungszeit an der Heckklappe vorgegeben werden.
  • Eine Kopplung zwischen Türbetätigung und Griffbeleuchtung an der Heckklappe findet bevorzugt dadurch statt, dass beim Öffnen einer Tür, insbesondere einer Fahrer- oder einer Fondtür, die Griffbeleuchtung der Heckklappe einge schaltet wird. Dadurch wird der Heckklappengriff bereits sichtbar, wenn z. B. nach einem Einkauf zunächst Kinder in das Kraftfahrzeug gesetzt werden müssen, bevor das Einkaufsgut im Heckladeraum verstaut wird.
  • Zweckmäßigerweise bleibt nach dem Öffnen der Tür die Griffbeleuchtung der Heckklappe für eine wählbare Zeit eingeschaltet. Z. B. muss dann ein üblicherweise aufwendiges Anschnallen von Kleinkindern nicht in Eile durchgeführt werden, da der Heckklappengriff weiterhin sichtbar ist, beispielsweise für eine Zeitspanne von bis zu 60 Sekunden.
  • Bei einer weiteren Ausführung wird die Griffbeleuchtung eines Verschlusselements nur bei Unterschreiten einer vorbestimmten Umgebungshelligkeit aktiviert. Somit wird ebenfalls nicht notwendige Energie zum Beleuchten der Griffe eingespart, die, wie vorstehend beschrieben, anderen Geräten zur Verfügung gestellt werden kann. Demzufolge ist eine bedarfsgerechte Steuerung der Beleuchtung sichergestellt.
  • Ferner wird bevorzugt eine Schließanlagensteuereinheit zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Das Verfahren wird dabei als auf der Steuereinheit ablauffähiges Softwaremodul umgesetzt, welches die Griffbeleuchtung entsprechend dem Status der Heckklappe (Offen/Geschlossen; Verriegelt/Entriegelt) bzw. dem Status der Türen (Offen/Geschlossen), wie vorstehend beschrieben, steuert. Ein Kommunikation zwischen Steuereinheit und Griffbeleuchtungen der Verschlusselemente kann über einen Kraftfahrzeug-Datenbus, wie z. B. einen CAN (Controller Area Network)- oder LIN (Local Interconnect Network)-Bus vorgenommen werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom binationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Eine beispielhafte Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann so aussehen, dass der Nutzer des Kraftfahrzeuges bei Dunkelheit nach einem Einkauf in einem Großmarkt zum Kraftfahrzeug zurückkehrt, mit Hilfe einer Funkfernbedienung die Türen entriegelt und etwaige Kleinigkeiten im Fahrzeuginneren verstaut. Beim Entriegeln der Türen werden deren Griffe beleuchtet. Mit dem Öffnen der Fahrertür ist die Griffbeleuchtung der Heckklappe für 60 Sekunden eingeschaltet und gut sichtbar, so dass nachfolgend die Einkäufe im Heckraum verstaut werden können. Nach dem Schließen der Heckklappe würde deren Griff zwar weitere 30 Sekunden lang erkennbar bleiben, jedoch verriegelt der Nutzer die Heckklappe und die Türen, um den Einkaufswagen zurückzubringen, wobei die Griffbeleuchtung der Heckklappe und die der Türen sofort erlischt.
  • Bei seiner Rückkehr entriegelt und öffnet der Nutzer mit Hilfe der Funkfernbedienung allein die Heckklappe, um einen weiteren Einkauf abzulegen. Nach deren Schließen bleibt der Griff noch 30 Sekunden beleuchtet.
  • Beim wiederholten Entriegeln und Öffnen der Fahrertür wird auch die Griffbeleuchtung der Heckklappe angesprochen. Diese erlischt nach 60 Sekunden, während die Türgriffbeleuchtungen erst bei Erreichen einer Geschwindigkeit von 50 km/h ausgeschaltet werden. Eine Person, die an der Ausfahrt des Parkbereichs (vorgeschrieben 30 km/h) auf das Kraftfahrzeug wartet, findet auch dort im Dunkeln mühelos die Position des Türgriffs, z. B. der Beifahrertür.
  • Das Verfahren ist ohne zusätzlichen Materialaufwand und somit kostengünstig umsetzbar. Es stellt eine bequeme Bedienung der Verschlusselemente wie Türen und Klappen, des Kraftfahrzeuges sicher, wodurch der Nutzerkomfort erhöht wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug, bei dem wenigstens einem der Verschlusselemente des Kraftfahrzeuges, umfassend Türen und Klappen, ein beleuchtbarer Griff zu dessen nutzerseitigen Bedienung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entriegeln einer Heckklappe deren Griffbeleuchtung eingeschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entriegeln der Heckklappe deren Griffbeleuchtung für eine wählbare Zeit eingeschaltet bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verriegeln der Heckklappe deren Griffbeleuchtung sofort ausgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen der Heckklappe deren Griffbeleuchtung nach Ablauf einer wählbaren Zeit ausgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entriegeln der Türen deren Griffbeleuchtung eingeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entriegeln der Türen deren Griffbeleuchtung erst bei Überschreiten einer wählbaren Fahrzeuggeschwindigkeit ausgeschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen einer Tür, insbesondere einer Fahrer- oder einer Fondtür, die Griffbeleuchtung der Heckklappe eingeschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen der Tür die Griffbeleuchtung der Heckklappe für eine wählbare Zeit eingeschaltet bleibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffbeleuchtung eines Verschlusselements nur bei Unterschreiten einer vorbestimmten Umgebungshelligkeit aktiviert wird.
  10. Verwendung einer Schließanlagensteuereinheit zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE200410032806 2004-07-07 2004-07-07 Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004032806B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032806 DE102004032806B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410032806 DE102004032806B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032806A1 true DE102004032806A1 (de) 2006-02-16
DE102004032806B4 DE102004032806B4 (de) 2014-10-16

Family

ID=35668279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410032806 Expired - Fee Related DE102004032806B4 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032806B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9604568B1 (en) 2016-09-01 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828108A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19805771A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19830873A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Ansteuerung der Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen
DE19928201A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Beleuchten eines Vorfeldes eines öffenbaren Fahrzeugteiles
DE19936357A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10018800A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10034379A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE10050160A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit selbstleuchtendem Entriegelungsgriff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828108A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19805771A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19830873A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Ansteuerung der Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen
DE19928201A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum Beleuchten eines Vorfeldes eines öffenbaren Fahrzeugteiles
DE19936357A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Volkswagen Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10018800A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Volkswagen Ag Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10034379A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE10050160A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Fahrzeug mit selbstleuchtendem Entriegelungsgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032806B4 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021989A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer mittels eines elektronischen Zugangsberechtigungssystems gesicherten Fahrzeugtür für ein Fahrzeug
DE112013003969T5 (de) Angetriebene Dual-Funktions-Tür
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE102014216837A1 (de) Intelligentes Zugangssystem
DE102016121121A1 (de) Parkservice-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE102004032806B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Hilfsbeleuchtung an einem Kraftfahrzeug
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE102016210581A1 (de) System und verfahren zur steuerung von verriegelungen von fahrzeugtüren und -schlössern
DE102007057751A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Rückspiegel auf einer Beifahrerseite
DE102012022877B4 (de) Verfahren zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses
DE10134120B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
DE19803030C2 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022125242A1 (de) Verriegelungsmechanismus für schiebbare fahrzeugtüren
DE10156638A1 (de) Fernbedienung zum selektiven sowie globalen Entriegeln und globalen Verriegeln eines Schließsystems eines Kraftfahrzeuges
DE10337900B4 (de) Bedienelement zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE102020003173A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln einer Laderaumklappe eines Fahrzeugs
DE10236247B4 (de) Abschließbare Zweiradstütze
DE102016013899A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus, sowie System zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus
DE102005021007B3 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102019002268A1 (de) Verfahren zur tastengesteuerten akustischen Rückmeldung eines Fahrzeugs
DE10108106A1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Armaturenbrett sowie Verwendung eines Faches im Armaturenbrett für das Verstauen von Gegenständen
DE102004033730A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Hilfsbeleuchtungen an einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110625

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee