DE102004032668A1 - Airbaggerät für einen Rücksitz und Airbagsystem - Google Patents

Airbaggerät für einen Rücksitz und Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004032668A1
DE102004032668A1 DE102004032668A DE102004032668A DE102004032668A1 DE 102004032668 A1 DE102004032668 A1 DE 102004032668A1 DE 102004032668 A DE102004032668 A DE 102004032668A DE 102004032668 A DE102004032668 A DE 102004032668A DE 102004032668 A1 DE102004032668 A1 DE 102004032668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
seat
curtain
vehicle
backseat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004032668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032668B4 (de
Inventor
Kenji Mori
Hiroyuki Kobayashi
Masakazu Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102004032668A1 publication Critical patent/DE102004032668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032668B4 publication Critical patent/DE102004032668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Abstract

Ein rückseitiger Kopfairbag (24) ist in einem gefalteten Zustand in einem Dach aufgenommen, um einen Rücksitz (23) von der Rückseite und linken und rechten Seiten zu umgeben. Der rückseitige Kopfairbag (24) hat einen rückseitigen Ausdehnungsabschnitt (24c), der in dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums entfaltet wird, um in einem Rücksitz (23) sitzende Insassen zu schützen, und ein Paar von seitlichen Ausdehnungsabschnitten (24d), die von beiden Enden des rückseitigen Ausdehnungsabschnitts (24c) fortlaufend angeordnet sind. Die seitlichen Ausdehnungsabschnitte (24d) sind entfaltet, um die gesamten Fondfenster (29) entsprechend einem Bereich abzudecken, der sich weiter nach vorne erstreckt als die vordere Kantenposition einer Sitzfläche (23a) des Rücksitzes (23). Mit dieser Konstruktion sind Insassen in dem Rücksitz des Fahrzeugs zuverlässig von einem Seitenaufprall zusätzlich zu einem Heckaufprall geschützt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Airbaggerät für einen Rücksitz, das einen Insassen in dem Rücksitz eines Fahrzeugs schützt, und auf ein mit dem Airbaggerät für einen Rücksitz ausgestattetes Airbagsystem.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2002-362284 ein Airbaggerät, das einen Airbag von der rückseitigen Kante eines Daches eines Fahrzeuges zu der Rückseite eines Rücksitzes des Fahrzeuges aufbläst und entfaltet. Das Airbaggerät bläst einen Airbag auf und entfaltet diesen, um den Rücksitz von dem Heckscheibenglas zu trennen. Deswegen kann das Airbaggerät den Insassen nicht schützen, wenn ein anderes Fahrzeug mit der Seite des Fahrzeuges zusammenstößt.
  • Die japanische offengelegte Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 64-7053 offenbart ein Airbaggerät für einen Rücksitz, das einen Insassen in dem Rücksitz schützt. In diesem Airbaggerät ist ein Airbag sowohl in linken als auch rechten Kanten einer rückseitigen Ablage eines Fahrzeugs aufgenommen. Jeder Airbag dehnt sich in einer L-Form zwischen dem Rücksitz und der Tür und zwischen dem Rücksitz und dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums auf der linken oder rechten Seite aus.
  • Das in der obigen Veröffentlichung 64-7053 offenbarte Airbaggerät für einen Rücksitz weist eine Konstruktion auf, die den in den linken und rechten Kanten der rückseitigen Ablage aufgenommenen Airbag entfaltet, wobei ein Zusammenstoß an dem Heck und ein Zusammenstoß an der Seite bei dem rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie berücksichtigt ist. Jedoch wird der Airbag nur entfaltet, um den rückseitigen Abschnitt des entsprechenden Hecktürfensters auf der linken oder rechten Seite des Rücksitzes abzudecken. Deswegen kann das oben erwähnte Airbaggerät für einen Rücksitz versagen, den Insassen zu schützen, wenn ein anderes Fahrzeug mit dem rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie zusammenstößt, oder, wenn ein anderes Fahrzeug von der Seite mit dem Mittelabschnitt der Fahrzeugkarosserie zusammenstößt.
  • Derzeit steigt die Anzahl von Automobilen, die sieben oder acht Passagiere aufnehmen. Solche Automobile weisen drei Sitzreihen auf, nämlich einen Vordersitz, einen Mittelsitz und einen Rücksitz. Das Airbagsystem für solche Automobile kann Vorhang-Airbaggeräte haben, die entsprechend zu Vordertürfenstern, Rücktürfenstern und Fondfenstern zusätzlich zu dem Airbaggerät für einen Rücksitz entfaltet werden.
  • Jedes Vorhang-Airbaggerät, das drei Sitzreihen abdeckt, weist ein größeres Volumen auf als ein Vorhang-Airbaggerät, das zwei Sitzreihen abdeckt, und benötigt eine größere Gasmenge zur Entfaltung. Deswegen benötigt das Vorhang-Airbaggerät für drei Sitzreihen einen großen Gasgenerator oder mehrere Gasgeneratoren, die schwierig an dem Dach oder dem Inneren einer Säule zu befestigen sind. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass die Entfaltungsgeschwindigkeit erhöht wird, um die Zeit, die erforderlich ist, um das Vorhang-Airbaggerät für drei Sitzreihen zu entfalten, mit der des Vorhang-Airbaggeräts für zwei Sitzreihen gleich zu machen. Als Ergebnis ist ein Gasgenerator mit einer großen Kapazität erforderlich.
  • Alternativ können Vorhang-Airbaggeräte bereitgestellt sein, die jeweils entweder dem Mittelsitz oder dem Rücksitz zugeordnet sind. Jedoch muss in diesem Fall ein Gasgenerator für jeden Airbag bereitgestellt werden. Dadurch wird die Konstruktion zum Aufnehmen der Gasgeneratoren kompliziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Insassen in einem Rücksitz eines Fahrzeuges zuverlässig von einem Seitenaufprall zusätzlich zu einem Heckaufprall zu schützen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Airbagsystem bereitzustellen, das einfach an einem Fahrzeug montiert werden kann, während ein hoher Schutz für einen Insassen beibehalten wird.
  • Um die vorangehenden und andere Aufgaben zu lösen und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, ist ein rückseitiges Airbaggerät zum Schützen eines in einem Rücksitz eines Fahrzeuges sitzenden Insassen bereitgestellt. Das Airbaggerät hat einen rückseitigen Airbag, der in einem Dach eines Fahrzeugs aufgenommen und in dem Insassenraum entfaltet wird. Der rückseitige Airbag hat einen rückseitigen Ausdehnungsabschnitt und seitliche Ausdehnungsabschnitte. Der rückseitige Ausdehnungsabschnitt wird bei dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums entfaltet, und ist dem in dem Rücksitz sitzenden Insassen zugeordnet. Der rückseitige Ausdehnungsabschnitt weist Kanten in der Richtung der Breite des Fahrzeugs auf. Jeder seitliche Ausdehnungsabschnitt wird mit einer der Kanten des rückseitigen Ausdehnungsabschnitts fortgesetzt. Die seitlichen Ausdehnungsabschnitte werden bei den Seitenabschnitten des Insassenraums zu einer Position entfaltet, die zumindest der Vorderkante der Sitzfläche des Rücksitzes entspricht.
  • Andere Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich werden, die im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen genommen wird, wobei die Grundlagen der Erfindung auf beispielhaftem Weg dargestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen mit Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begleitenden Zeichnungen am besten verstanden werden, wobei:
  • 1(a) eine Draufsicht ist, die einen rückseitigen Kopfairbag gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 1(b) eine teilweise Querschnittsansicht der 1(a) ist;
  • 2 eine Seitenansicht ist, die einen Vorhang-Airbag in einem aufgenommenen Zustand darstellt;
  • 3 eine Seitenansicht ist, die den Vorhang-Airbag in einem entfalteten Zustand darstellt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die einen seitlichen Dachrahmen darstellt;
  • 5 eine Querschnittsansicht ist, die das rückseitige Ende eines Daches darstellt;
  • 6 eine Seitenansicht ist, die den rückseitigen Kopfairbag in einem aufgenommenen Zustand darstellt;
  • 7 eine Seitesnansicht ist, die den rückseitigen Kopfairbag in einem entfalteten Zustand darstellt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs ist, welche die Aufprallsensoren und ein Steuergerät darstellt;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das eine elektrische Anordnung darstellt;
  • 10 eine schematische Skizze ist, die einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug von hinten angestoßen wird;
  • 11 eine schematische Skizze ist, die einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug diagonal von hinten angestoßen wird;
  • 12 eine schematische Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug bei dem rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie von der Seite angestoßen wird;
  • 13 eine schematische Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug von einer Seite in der Mitte bei einem ein wenig vorne liegenden Abschnitt der Fahrzeugkarosserie angestoßen wird; und
  • 14 eine schematische Ansicht ist, die einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug von der Seite in der Mitte bei einem ein wenig hinten liegenden Abschnitt der Fahrzeugkarosserie angestoßen wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Ein Airbagsystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 1(a) bis 14 beschrieben. Das Airbagsystem wird in einem Fahrzeug eingesetzt, das drei Sitzreihen aufweist.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind ein Paar von Vorhang-Airbags 17 (in 2 ist nur einer gezeigt) in linken und rechten Kanten eines Daches 11 einer Fahrzeugkarosserie in einem gefalteten Zustand aufgenommen. Jeder Vorhang-Airbag 17 ist innerhalb eines Bereichs angeordnet, der eine erste Säule 12, eine zweite Säule 13 und eine dritte Säule 14 hat, wobei er in einem Vordersitz 15 und einem Mittelsitz 16 sitzende Insassen schützt. Wie aus 4 ersichtlich ist, ist ein Vorhang-Airbag 17 entlang einem inneren Paneel 51 eines seitlichen Dachrahmens 50 angeordnet. Wie aus 2 bis 4 ersichtlich ist, wird der in der rechten Kante des Daches 11 aufgenommene Vorhang-Airbag 17 aus einem rechten Vorhang-Gasgenerator 18R, der an dem inneren Paneel 51 befestigt ist, mit Gas beliefert. Wenn Gas zu jedem Vorhang-Airbag 17 geliefert wird, wird das untere Ende einer Dachverkleidung 52 aufgezwungen, wie durch eine Strichzweipunktlinie in 4 gezeigt ist, und der Vorhang-Airbag 17 wird in den Insassenraum 53 entfaltet. Die Konstruktion des Vorhang-Airbags 17, der in der linken Kante des Daches 11 aufgenommen ist, ist identisch mit der Konstruktion des Vorhang-Airbags 17, der in der rechten, in 2 gezeigten Kante aufgenommen ist. Da die Betätigung des Vorhang-Airbags 17, der in der linken Kante des Dachs 11 aufgenommen ist, gleich ist wie die des Vorhang-Airbags 17, der in der rechten Kante aufgenommen ist, wird die Erklärung ausgelassen.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist das rückseitige Ende des Vorhang-Airbags 17 mit einem Ring (nicht gezeigt) gekoppelt, der vertikal entlang einer ersten Führungsschiene 19 geführt wird, die in der dritten Säule 14 angeordnet ist. Wie aus 3 ersichtlich ist, wird der Vorhang-Airbag 17 entsprechend einem vorderen Türfenster 20, der zweiten Säule 13 und einem rückseitigen Türfenster 21 entfaltet. Die Vorhang-Airbags 17 werden nämlich auf den linken und rechten Seiten des Vordersitzes und des Mittelsitzes 16 entfaltet, um die auf den Vordersitzen 15 und den Mittelsitzen 16 sitzenden Insassen zu schützen. In der bevorzugten Ausführungsform bilden die Vorhang-Airbags 17 und die linken und rechten Vorhang-Gasgeneratoren 18R, 18L ein vorderes Airbaggerät.
  • Wie aus 2 und 6 ersichtlich ist, ist ein rückseitiger Kopfairbag 24 in dem rückseitigen Abschnitt des Daches 11 in einem gefalteten Zustand aufgenommen. Der rückseitige Kopfairbag 24 ist über einem Bereich angeordnet, der die rechte dritte Säule 14, eine rechte vierte Säule 22, eine linke vierte Säule 22, und die linke dritte Säule 14 hat, wobei in einem Rücksitz 23 sitzende Insassen geschützt werden. Der rückseitige Kopfairbag 24 ist entlang des seitlichen Dachrahmens 50 zwischen der rechten dritten Säule 14 und der rechten vierten Säule 22 und zwischen der linken dritten Säule 14 und der linken vierten Säule 22 angeordnet, und ist entlang der inneren, unteren Kante eines inneren Dachpaneels 54 zwischen dem Paar vierter Säulen 22 angeordnet, wie aus 5 ersichtlich ist. Der rückseitige Kopfairbag 24 wird von einem rückseitigen Gasgenerator 25 mit Gas beliefert, der an dem inneren Dachpaneel 54 befestigt ist, und wird in den Insassenraum 53 entfaltet, wobei er das untere Ende der Dachverkleidung 52 zum Öffnen zwingt, wie durch eine Strichzweipunktlinie in 5 gezeigt ist.
  • Die linken und rechten vorderen Enden des rückseitigen Kopfairbags 24 weisen jeweils einen Ring (nicht gezeigt) auf, der vertikal entlang einer zweiten Führungsschiene 26 geführt wird, die in jeder dritten Säule 14 angeordnet ist, wie aus 2 und 6 ersichtlich ist. Ein Haltegurt 37, der einen inneren Stoff 24a mit einem äußeren Stoff 24b koppelt, wie aus 1(b) ersichtlich ist, ist an jedem linken und rechten gekrümmten Abschnitt des rückseitigen Kopfairbags 24 angeordnet. Die gekrümmten Abschnitte entsprechen den vierten Säulen 22. Die gekrümmten Abschnitte des rückseitigen Kopfairbags 24 sind jeweils mit einem Ring 38 bereitgestellt, der im Wesentlichen vertikal entlang einer dritten Führungsschiene 27 geführt wird, die in jeder der vierten Säulen 22 angeordnet ist.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist der rückseitige Kopfairbag 24 durch die Führungsschiene 26, 27 geführt. Wie aus 3 und 7 ersichtlich ist, ist der rückseitige Kopfairbag 24 entsprechend einer Heckscheibe 28 und einem Paar von seitlichen Ausdehnungsabschnitten 24d entfaltet, die fortlaufend mit linken und rechten Kanten des rückseitigen Ausdehnungsabschnitts 24c ausgebildet sind, und entsprechend dem gesamten Fondfenster 29 entfaltet werden. Deswegen wird der rückseitige Ausdehnungsabschnitt 24c bei dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums entsprechend dem in dem Rücksitz 22 sitzenden Insassen entfaltet. Die seitlichen Ausdehnungsabschnitte 24d werden bei den Seitenabschnitten des Insassenraums entfaltet, um einem Bereich zu entsprechen, der weiter vorne liegt als die Vorderkantenposition einer Sitzfläche 23a des Rücksitzes 23, wie aus 1(a) ersichtlich ist. In der bevorzugten Ausführungsform bilden der rückseitige Kopfairbag 24 und der rückseitige Gasgenerator 25 ein rückseitiges Airbaggerät.
  • Eine elektrische Anordnung der bevorzugten Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, sind erste und zweite Aufprallsensoren 30R, 30L in dem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie entsprechend den ersten Säulen 12 bereitgestellt. Dritte und vierte Aufprallsensoren 31R, 31L sind bei dem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie entsprechend den zweiten Säulen 13 bereitgestellt, und fünfte und sechste Aufprallsensoren 32R, 32L sind bei dem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie entsprechend den dritten Säulen 14 bereitgestellt. Die Sensoren 30R, 30L, 31R, 31L, 32R und 32L erfassen den von der Seite angewendeten Aufprall. Siebente und achte Aufprallsensoren 33R, 33L sind in dem unteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie entsprechend den rechten und linken vierten Säulen 22 angeordnet, um den Wert des von der Seite und diagonal von hinten aufgebrachten Aufpralls zu erfassen. Ein neunter Aufprallsensor 34 ist innerhalb der Hecktüre angeordnet, um den Wert des auf den rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebrachten Aufpralls zu erfassen.
  • Wie aus 1(a) ersichtlich ist, sind zwei Sitzsensoren 35R, 35L in der Sitzfläche 23a des Rücksitzes 23 angeordnet, um zu erfassen, ob sich ein Insasse in dem Rücksitz 23 befindet.
  • Eine Steuereinrichtung 36 bestimmt einen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 10, ausgehend von Erfassungssignalen der Aufprallsensoren 30R, 30L, 31R, 31L, 32R, 32L, 33R, 33L und 34, bei dem ein Aufprall aufgebracht wird, der größer ist als ein vorbestimmter Wert. Die Steuereinrichtung 36 betätigt dann ausgewählt linke und rechte Vorhang- Gasgeneratoren 18R, 18L und den rückseitigen Gasgenerator 25 ausgehend von dem Bestimmungsergebnis.
  • Der Betrieb der bevorzugten Ausführungsform, die wie beschrieben ausgebildet ist, wird nun beschrieben.
  • In einem Fall, bei dem ein anderes Fahrzeug 41 von im Wesentlichen rechts hinten in ein mit dem Airbagsystem der bevorzugten Ausführungsform ausgestattetes Fahrzeug 40 stößt, wie aus 10 ersichtlich ist, bläst die Steuereinrichtung 36 nur den rückseitigen Kopfairbag 24 auf und entfaltet diesen, falls der neunte Aufprallsensor 34 einen Wert erfasst, der einen vorbestimmten Wert übersteigt. Falls ein anderes Fahrzeug 41 von im Wesentlichen diagonal hinten in den rückseitigen Abschnitt des Fahrzeugs 40 stößt, wie aus 11 ersichtlich ist, und der siebente Aufprallsensor 33R oder der achte Aufprallsensor 33L einen Wert erfasst, der einen vorbestimmten Wert übersteigt, bläst die Steuereinrichtung 36 nur den rückseitigen Kopfairbag 24 auf und entfaltet diesen. Falls darüber hinaus ein anderen Fahrzeug 41 im Wesentlichen von der Seite in den rückseitigen Abschnitt des Fahrzeugs 41 stößt, wie aus 12 ersichtlich ist, und ein beliebiger der fünften bis achten Aufprallsensoren 32R, 32L; 33R und 33L einen Wert erfasst, der einen vorbestimmten Wert übersteigt, bläst die Steuereinrichtung 36 nur den rückseitigen Kopfairbag 24 auf und entfaltet diesen. In jedem dieser in 10 bis 12 gezeigten Fälle bläst die Steuereinrichtung 36 den rückseitigen Kopfairbag 24 nicht auf oder entfaltet diesen nicht, wenn sie ausgehend von dem Erfassungsergebnis der Sitzsensoren 35R, 35L bestimmt, dass sich kein Insasse in dem Rücksitz 23 befindet.
  • Wenn ein anderes Fahrzeug 41 in den rückseitigen Abschnitt des Fahrzeugs 40 stößt, schützt der entfaltete Kopfairbag 24 die Insassen in dem Rücksitz 23 von einem Zusammenstoß mit der Heckscheibe 28, den linken und rechten vierten Säulen 22 und dem linken und rechten Fondfenstern 29. Die seitlichen Ausdehnungsabschnitte 24d des rückseitigen Kopfairbags 24 werden entsprechend dem gesamten Fondfenster 29 über einen Bereich weiter vorwärts als die vordere Kantenposition der Sitzfläche 23a des Rücksitzes 23 entfaltet. Deswegen sind die in dem Rücksitz 23 sitzenden Insassen wirkungsvoll geschützt. Wenn der rückseitige Kopfairbag 24 von dem Inneren des Dachs 11 nach unten entfaltet wird, werden die linken und rechten gekrümmten Abschnitte entlang der dritten Führungsschiene 27 geführt und durch diese beschränkt. Deswegen strecken sich die linken und rechten gekrümmten Abschnitte nicht zu dem Rücksitz 23 hinaus.
  • Falls ein anderes Fahrzeug 41 in der Nähe des Vordersitzes 15 im Wesentlichen von der Seite in das Fahrzeug 40 stößt, wie aus 13 ersichtlich ist, und ein beliebiger der ersten bis vierten Aufprallsensoren 30R, 30L, 31R und 31L einen Aufprall erfasst, der größer ist als ein vorbestimmter Wert, bläst die Steuereinrichtung 36 nur den Vorhang-Airbag 17 auf der Seite auf, bei der das andere Fahrzeug 41 zusammenstößt, und entfaltet diesen. Deswegen schützt der Vorhang-Airbag 17 die Insassen in dem Vordersitz 15 und dem Mittelsitz 16. Darüber hinaus bläst die Steuereinrichtung 36 die Vorhang-Airbags 17 nicht auf oder entfaltet diese nicht, wenn sie ausgehend von dem Erfassungsergebnis der in dem Vordersitz 15 angeordneten Sitzsensoren 39FR und 39FL und in dem Mittelsitz 16 angeordneten Sitzsensoren 39MR und 39ML bestimmt, dass sich kein Insasse in dem Vordersitz 15 und dem Mittelsitz 16 befindet.
  • In einem Fall, bei dem ein anderes Fahrzeug 41 in der Nähe des Mittelsitzes 16 im Wesentlichen von der Seite in das Fahrzeug 40 stößt, wie in 14 gezeigt ist, bläst die Steuereinrichtung 36 den rückseitigen Kopfairbag 24 und den Vorhang-Airbag 17 auf der Seite auf, bei der das andere Fahrzeug 41 zusammengestoßen ist, und entfaltet diese, falls die dritten und fünften Aufprallsensoren 31R, 32R oder die vierten und sechsten Aufprallsensoren 31L, 32L einen Aufprall erfassen, der größer ist als ein vorbestimmter Wert. Der Vorhang-Airbag 17 und der rückseitige Kopfairbag 24 schützen die Insassen in den Vordersitzen 15, den Mittelsitzen 16 und den Rücksitzen 32. Wenn ausgehend von dem Erfassungsergebnis der Sitzsensoren 39FR, 39FL, 39MR, und 39ML bestimmt wird, dass sich kein Insasse in dem Vordersitz 15 und dem Mittelsitz 16 befindet, bläst die Steuereinrichtung 36 die Vorhang-Airbags 17 nicht auf oder entfaltet diese nicht. Wenn ausgehend von dem Erfassungsergebnis der in dem Rücksitz 23 angeordneten Sitzsensoren 35R und 35L bestimmt wird, dass sich kein Insasse in dem Rücksitz 23 befindet, bläst die Steuereinrichtung 36 den rückseitigen Kopfairbag 24 nicht auf oder entfaltet diesen nicht.
  • Die vorbestimmten, auf die Höhe des Aufpralls bezogenen, als Kriterium zum Bestimmen, ob der Vorhang-Airbag 17 aufzublasen und zu entfalten ist, dienenden Werte können jeweils unterschiedlich oder gleich sein wie die vorbestimmten Werte zum Bestimmen, ob der rückseitige Kopfairbag 24 zu entfalten ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform stellt die folgenden Vorteile bereit.
  • Wenn ein Aufprall von rückwärts auf den rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, wo der Rücksitz 23 angeordnet ist, wird der rückseitige Ausdehnungsabschnitt 24c des rückseitigen Kopfairbags 24 von dem Dach 11 zu dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums entfaltet. Deswegen werden die Insassen in dem Rücksitz 23 durch den rückseitigen Ausdehnungsabschnitt 24c des rückseitigen Kopfairbags 24 geschützt. Wenn ein Aufprall von der Seite auf den rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, werden die seitlichen Ausdehnungsabschnitte 24d des rückseitigen Kopfairbags 24 zu den Seitenabschnitten des Insassenraums entsprechend dem Bereich weiter vorwärts entfaltet, als die vordere Kantenposition des Rücksitzes 23. Deswegen schützen die seitlichen Ausdehnungsabschnitte 24d zuverlässig die Insassen in dem Rücksitz 23. Entsprechend sind die Insassen in dem Rücksitz 23 zuverlässig von dem Aufprall geschützt, der zusätzlich zu dem von hinten aufgebrachten Aufprall an der Seite auf den rückseitigen Abschnitt des Fahrzeugs aufgebracht wird.
  • Der rückseitige Kopfairbag 24 wird durch von einem rückseitigen Gasgenerator 25 geliefertes Gas entfaltet. Das paar Vorhang-Airbaggeräte 17, das in dem Dach 11 auf der linken und rechten Seite des Vordersitzes 15 und des Mittelsitzes 16 aufgenommen ist, wird jeweils durch von entsprechenden Vorhang-Gasgeneratoren 18R oder 18L geliefertes Gas entfaltet, um die Insassen in dem Vordersitz 15 und dem Mittelsitz 16 zu schützen.
  • Deswegen erfordert jeder Vorhang-Airbag 17 der bevorzugten Ausführungsform nur einen kleinen Gasgenerator verglichen mit einem Fall, bei dem zum Beispiel Vorhang-Airbags für drei Sitzreihen, die große Volumen aufweisen, jeweils durch von einem oder zwei Gasgeneratoren geliefertes Gas anstelle der Vorhang-Airbags 17 der bevorzugten Ausführungsform entfaltet werden, um die Insassen in dem Vordersitz 15, dem Mittelsitz 16 und dem Rücksitz 23 zu schützen. Darüber hinaus ist im Gegensatz zu dem Fall, bei dem große Vorhang-Airbags für drei Sitzreihen entfaltet werden, die erforderliche Zeit zum Entfalten eines Vorhang-Airbags 17 der bevorzugten Ausführungsform kurz. Deswegen muss die Entfaltungsgeschwindigkeit nicht erhöht werden, und ein Gasgenerator mit einer großen Kapazität ist nicht erforderlich. Ebenfalls erfordern die Vorhang-Airbags 17 der bevorzugten Ausführungsform weniger Gasgeneratoren und vereinfachen die Konstruktion zum Aufnehmen der Gasgeneratoren verglichen mit einem Fall, bei dem drei Vorhang-Airbags auf jeder Seite der drei Sitzreihen bereitgestellt werden, und jeder Vorhang-Airbag durch von einem für jeden Vorhang-Airbag bereitgestellten Gasgenerator geliefertes Gas entfaltet werden. Deswegen werden die Vorhang-Airbags 17 der bevorzugten Ausführungsform einfach an den Fahrzeugen montiert, während ein hoher Schutz für die Insassen beibehalten wird.
  • Wenn ein Aufprall, der größer ist als ein vorbestimmter Wert, auf den rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem der Rücksitz 23 angeordnet ist, wird nur der rückseitige Kopfairbag 24 aufgeblasen und entfaltet. Zu dieser Zeit werden die linken und rechten Vorhang-Airbags 17 nicht aufgeblasen oder entfaltet, falls kein Aufprall, der größer ist als ein vorbestimmter Wert, von der Seite auf den Mittelabschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem der Vordersitz 15 und der Mittelsitz 16 angeordnet sind. Deswegen wird verhindert, dass die linken und rechten Vorhang-Airbags 17 unnotwendig entfaltet werden, falls die Insassen in dem Vordersitz 15 und dem Mittelsitz 16 nicht geschützt werden müssen, sogar wenn der rückseitige Kopfairbag 24 entfaltet ist, um die Insassen in dem Rücksitz 23 zu schützen.
  • Wenn ein Aufprall, der größer ist als ein vorbestimmter Wert, auf den Mittelabschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem der Vordersitz 15 und der Mittelsitz 16 angeordnet sind, wird nur der Vorhang-Airbag 17 auf der Seite aufgeblasen und entfaltet, bei welcher der Aufprall aufgebracht wird. Zu dieser Zeit wird der rückseitige Kopfairbag 14 nicht aufgeblasen oder entfaltet, falls kein Aufprall, der größer ist als ein vorbestimmter Wert, auf den rückseitigen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie angewendet wird. Deswegen wird verhindert, dass der rückseitige Kopfairbag 24 unnotwendig entfaltet wird, falls die Insassen in dem Rücksitz 23 nicht geschützt werden müssen, sogar wenn der Vorhang-Airbag 17 aufgeblasen und entfaltet wird, um die Insassen in dem Vordersitz 15 und dem Mittelsitz 16 zu schützen.
  • Es sollte für Fachleute offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung auf viele andere spezifische Arten ausgeführt sein kann, ohne von dem Geist oder Bereich der Erfindung abzuweichen. Insbesondere sollte verstanden werden, dass die Erfindung in der folgenden Form ausgeführt sein kann.
  • Die seitlichen Ausdehnungsabschnitte 24d des rückseitigen Kopfairbags 24 können sich tiefer erstrecken als die Fondfenster 29.
  • Das Airbagsystem der vorliegenden Erfindung kann auf ein Fahrzeug angewendet werden, das zwei Sitzreihen aufweist und kann aus Vorhang-Airbags zum Schützen der Insassen in dem Vordersitz und einem rückseitig Kopfairbag zum Schützen der Insassen in dem Rücksitz bestehen.
  • Das Airbagsystem der vorliegenden Erfindung kann auf ein Fahrzeug ohne B-Säule wie zum Beispiel ein Fahrzeug mit Vorder- und Rücktüren angewendet werden, die einem zentralen Öffnungsstil entsprechen.
  • Das Airbaggerät für einen Rücksitz gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf ein Fahrzeug angewendet werden, das nur eine Sitzreihe aufweist, wie zum Beispiel auf Sportwagen.
  • Das Airbagsystem der vorliegenden Erfindung kann mit dem Airbaggerät für einen Rücksitz und dem Airbaggerät für einen Vordersitz, der einen Vorhang-Airbag aufweist, der nur auf der linken oder rechten Seite der Fahrzeugkarosserie entfaltet wird, ausgebildet sein.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind als darstellend und nicht einschränkend zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Bereiches und der Gleichwertigkeit der angehängten Ansprüche abgeändert werden.
  • Ein rückseitiger Kopfairbag 24 ist in einem gefalteten Zustand in einem Dach aufgenommen, um einen Rücksitz 23 von der Rückseite und linken und rechten Seiten zu umgeben. Der rückseitige Kopfairbag 24 hat einen rückseitigen Ausdehnungsabschnitt 24c, der in dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums entfaltet wird, um in einem Rücksitz 23 sitzende Insassen zu schützen, wobei ein Paar von seitlichen Ausdehnungsabschnitten 24d, die von beiden Enden des rückseitigen Ausdehnungsabschnitts 24c fortlaufend angeordnet sind. Die seitlichen Ausdehnungsabschnitte 24d sind entfaltet, um die gesamten Fondfenster 29 entsprechend einem Bereich abzudecken, der sich weiter nach vorne erstreckt als die vordere Kantenposition einer Sitzfläche 23a des Rücksitzes 23. Mit dieser Konstruktion sind Insassen in dem Rücksitz des Fahrzeug zuverlässig von einem Seitenaufprall zusätzlich zu einem Heckaufprall geschützt.

Claims (7)

  1. Rückseitiges Airbaggerät zum Schutz eines in einem Rücksitz eines Fahrzeugs sitzenden Insassen, wobei das Airbaggerät einen rückseitigen Airbag umfasst, der an einem Dach des Fahrzeugs aufgenommen ist und in dem Insassenraum entfaltet wird, wobei das rückseitige Airbaggerät dadurch gekennzeichnet ist, dass der rückseitige Airbag hat einen rückseitigen Ausdehnungsabschnitt, der bei dem rückseitigen Abschnitt des Insassenraums entfaltet wird, und dem in dem Rücksitz sitzenden Insassen zugeordnet ist, wobei der rückseitige Ausdehnungsabschnitt Kanten in der Richtung der Breite des Fahrzeugs aufweist; und seitliche Ausdehnungsabschnitte, wobei jeder seitliche Ausdehnungsabschnitt mit einer der Kanten des rückseitigen Ausdehnungsabschnitts fortgesetzt wird, und die seitlichen Ausdehnungsabschnitte an den Seitenabschnitten des Insassenraums zu einer Position entfaltet sind, die zumindest der Vorderkante der Sitzfläche des Rücksitzes entspricht.
  2. Airbagsystem mit dem rückseitigen Airbaggerät nach Anspruch 1 und einem vorderseitigen Airbaggerät, wobei das Airbagsystem gekennzeichnet ist, durch: einen Vorhang-Airbag, der in dem Dach auf der Seite einer vor dem Rücksitz angeordneten Sitzreihe aufgenommen ist, wobei der Vorhang-Airbag bei dem Seitenabschnitt des Insassenraums entsprechend einem in dem Sitz der zuvor erwähnten Sitzreihe sitzenden Insassen entfaltet wird.
  3. Airbagsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang-Airbag einer aus einem Paar von Vorhang-Airbags ist, wobei jeder Vorhang-Rirbag auf einem der Seitenabschnitte des Insassenraums entfaltet wird.
  4. Airbagsystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: einen rückseitigen Gasgenerator, der Gas zu dem rückseitigen Airbag liefert; und Vorhang-Gasgeneratoren, von denen jeder einem Vorhang-Airbag zugeordnet ist, wobei jeder Vorhang-Gasgenerator Gas zu dem entsprechenden Vorhang-Airbag liefert.
  5. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug vor dem Rücksitz einen Vordersitz und einen Mittelsitz hat, wobei die Vorhang-Airbags bei Seitenabschnitten des Insassenraums entfaltet werden, und dem Vordersitz und dem Mittelsitz zugeordnet sind.
  6. Airbagsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch die Steuereinrichtung zum Steuern des rückseitigen Airbaggeräts, wobei die Steuereinrichtung das rückseitige Airbaggerät nur betätigt, wenn ein einen vorbestimmten Wert übersteigender Aufprall auf einen Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem der Rücksitz angeordnet ist, und kein Aufprall, der einen vorbestimmten Wert überschreitet, auf einen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem ein beliebiger der Sitze vor dem Rücksitz angeordnet ist.
  7. Airbagsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung nur das vorderseitige Airbaggerät betätigt, wenn ein einen bestimmten Wert übersteigender Aufprall auf einen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem ein beliebiger der Sitze vor dem Rücksitz angeordnet ist, und kein einen bestimmten Wert übersteigender Aufprall auf einen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird, bei dem der Rücksitz angeordnet ist.
DE102004032668A 2003-07-07 2004-07-06 Airbagsystem Expired - Fee Related DE102004032668B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003271367 2003-07-07
JP2003-271367 2003-07-07
JP2003391007A JP4175245B2 (ja) 2003-07-07 2003-11-20 エアバッグシステム
JP2003-391007 2003-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032668A1 true DE102004032668A1 (de) 2005-02-24
DE102004032668B4 DE102004032668B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=34106882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032668A Expired - Fee Related DE102004032668B4 (de) 2003-07-07 2004-07-06 Airbagsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4175245B2 (de)
DE (1) DE102004032668B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129554A1 (de) * 2007-04-02 2009-12-09 Autoliv ASP, INC. Ausgabeabschwächungsvorrichtung
US20180099635A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle curtain airbag device
DE102018216961A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007055392A (ja) * 2005-08-24 2007-03-08 Mazda Motor Corp 車両の横転対応保護装置
JP2008189023A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Toyota Motor Corp リヤウインドエアバッグ装置
JP5092448B2 (ja) * 2007-02-26 2012-12-05 マツダ株式会社 カーテンエアバッグ装置を備えた車両の後部構造
US8235418B2 (en) * 2008-02-12 2012-08-07 Tk Holdings Inc. Airbag
JP5151616B2 (ja) * 2008-03-31 2013-02-27 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置の車両搭載構造
JP5151867B2 (ja) * 2008-09-30 2013-02-27 マツダ株式会社 カーテンエアバッグを備えた車両の内装構造
US9428138B2 (en) 2014-12-11 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Rollover passenger protection
JP6699498B2 (ja) * 2016-10-07 2020-05-27 トヨタ自動車株式会社 車両用カーテンエアバッグ装置
DE102020119902A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbagsystemanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS647053U (de) * 1987-07-02 1989-01-17
DE19632222B4 (de) * 1996-08-09 2005-03-31 Müller, Olaf Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE10056298A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Siemens Restraint Systems Gmbh Airbag-Vorrichtung
JP3873669B2 (ja) * 2001-06-08 2007-01-24 豊田合成株式会社 エアバッグ装置
CN1695001A (zh) * 2002-11-20 2005-11-09 霍尼韦尔国际公司 顺序涡轮增压系统以及用于内燃机顺序涡轮增压的方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2129554A1 (de) * 2007-04-02 2009-12-09 Autoliv ASP, INC. Ausgabeabschwächungsvorrichtung
EP2129554A4 (de) * 2007-04-02 2013-04-17 Autoliv Asp Inc Ausgabeabschwächungsvorrichtung
US20180099635A1 (en) * 2016-10-07 2018-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle curtain airbag device
CN107933474A (zh) * 2016-10-07 2018-04-20 丰田自动车株式会社 车辆窗帘气囊装置
US10532716B2 (en) * 2016-10-07 2020-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle curtain airbag device
DE102018216961A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US10940823B2 (en) 2018-10-02 2021-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Occupant protection device for a motor vehicle and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032668B4 (de) 2013-03-21
JP2005041460A (ja) 2005-02-17
JP4175245B2 (ja) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102018211754A1 (de) Front-airbag-baugruppen
DE102006042036A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Inbetriebnahmeverfahren derselben
DE19646698A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
DE102010002573A1 (de) Seitenvorhangairbag
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
EP1403150B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE102004023853A1 (de) Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
DE102004032668B4 (de) Airbagsystem
DE4207253A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenschutzvorrichtung
WO2020020827A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem zusatzgassack
DE102015112391A1 (de) Fahrzeugvorhangairbagvorrichtung
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102014216242A1 (de) Fahrzeugseitenvorhangairbag mit gesteuerter druckkammer
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
DE20312596U1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19750945A1 (de) Seitenaufprallschutzmodul zur Montage an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE4204280B4 (de) Airbagbestückter Seitenschutz für einen Kraftfahrzeuginsassen
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung
DE102014222658A1 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004014742B4 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021213000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021220000

Ipc: B60R0021213000

Effective date: 20120307

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203