DE102004031168B3 - Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt Download PDF

Info

Publication number
DE102004031168B3
DE102004031168B3 DE102004031168A DE102004031168A DE102004031168B3 DE 102004031168 B3 DE102004031168 B3 DE 102004031168B3 DE 102004031168 A DE102004031168 A DE 102004031168A DE 102004031168 A DE102004031168 A DE 102004031168A DE 102004031168 B3 DE102004031168 B3 DE 102004031168B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rods
engage
toothed ring
teeth
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004031168A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004031168A priority Critical patent/DE102004031168B3/de
Priority to EP05013376A priority patent/EP1612369B1/de
Priority to DE502005000918T priority patent/DE502005000918D1/de
Priority to AT05013376T priority patent/ATE365862T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004031168B3 publication Critical patent/DE102004031168B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/042Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft the connections comprising gear transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/222Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Abstract

Damit die Vorrichtung einfach auf unterschiedliche Hübe anpassbar ist, werden zwei im Abstand zueinander angeordnete, sich kreuzende Steuerstangen vorgeschlagen, die in ihrer Längsrichtung hin- und herschiebbar gelagert sind, zwischen denen ein Zahnreifen mit einer Außenverzahnung und mit einer Innenverzahnung angeordnet ist, in dessen Außenverzahnung vier im gleichen Abstand zueinander angeordnete Abtreibszahnräder eingreifen und in dessen Innenverzahnung ein Umlaufzahnrad eingreift, das zwei diametral gegenüberliegende Lager hat, wobei ein Lager mit der einen Steuerstange und das andere Lager mit der anderen Steuerstange zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt, die zwei im Abstand zueinander angeordnete, sich kreuzende Steuerstangen, die in ihrer Längsrichtung hin- und herschiebbar gelagert sind, einen zwischen den Steuerstangen angeordneten Zahnreif mit einer Außenverzahnung, in die im gleichen Abstand zueinander angeordnete, auf Abtriebswellen sitzende Abtriebszahnräder eingreifen, und ein im Zahnreif drehbar gelagertes Umlaufrad aufweist, das zwei zu seinem Mittelpunkt im Abstand einander diametral gegenüberliegende Lager hat, wobei ein Lager mit der einen Steuerstange und das andere Lager mit der anderen Steuerstange zusammenwirkt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift US 5 046 459 bekannt. Bei dieser Vorrichtung läuft die Außenseite des Umlaufrades auf der Innenfläche des Zahnreifes.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Betriebssicherheit der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass der Zahnreif zusätzlich zur Außenverzahnung eine Innenverzahnung aufweist und dass das Umlaufrad eine Außenverzahnung aufweist, mit welcher es in die Innenverzahnung des Zahnreifes eingreift.
  • Vorteilhaft sind die Steuerstangen an ihren Endabschnitten in Lagern verschiebbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Steuerstangen an ihren Endabschnitten mit in Zylindern gelagerten Kolben versehen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Kolben tragenden Steuerstangen als Vierzylinder-Motor in unterschiedlichen Arbeitsstellungen
  • 6 einen Einzylinder-Motor
  • 7 einen Zweizylinder-Boxermotor und
  • 8 einen Zweizylinder-V-Motor.
  • Nach den 1 bis 8 sind zwei im Abstand zueinander stehende Steuerstangen 1 und 2 sich im rechten Winkel kreuzend zueinander angeordnet. Die Steuerstangen 1 und 2 liegen in im Abstand und parallel zueinander verlaufenden Ebenen.
  • Im Raum zwischen den Steuerstangen 1 und 2 ist ein Zahnreif 3 angeordnet, der eine Innenverzahnung und eine Außenverzahnung trägt. In die Außenverzahnung des Zahnreifes 3 greifen vier in gleichem Abstand, paarweise einander diametral gegenüberliegende Abtriebszahnräder 4 ein, die auf nicht dargestellten Abtriebswellen sitzen. Die Abtriebszahnräder 4 lagern den zwischen den Steuerstangen 1 und 2 geführten Zahnreif 3.
  • In die Innenverzahnung des Zahnreifes 3 greift ein Umlaufzahnrad 5 ein, das zwei zu seinem Mittelpunkt im Abstand einander diametral gegenüberliegende Lager 6 und 7 hat. Das Lager 6 wirkt mit der Steuerstange 1 zusammen, während das Lager 7 mit der Steuerstange 2 zusammenwirk. Die Lager 6 und 7 können in bekannter Weise ausgebildet sein, wobei die Lagerzapfen entweder an den Steuerstangen 1 und 2 angeordnet sind oder am Umlaufzahnrad 5.
  • Bei der Vorrichtung nach den 1 bis 5 tragen die Steuerstangen 1 und 2 an ihren Enden Kolben 8, die in zugeordneten Zylindern 9 geführt sind, so dass sich ein Vierzylinder-Motor ergibt, beispielsweise mit einem Hub von 50 mm. Die eingezeichneten Pfeile geben die jeweilige Bewegungsrichtung bzw. Drehrichtung des Elementes an.
  • Wird in 1 die Steuerstange 1 nach unten. bewegt, so dreht sich das Umlaufzahnrad 5 im Uhrzeigersinn um die Lager 6 und 7 in die in 2 dargestellte Stellung. Dadurch wird der Zahnreif 3 gleichfalls im Uhrzeigersinn gedreht, was eine Drehung der Abtriebszahnräder 4 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt. Wird dann anschließend die Steuerstange 2 nach rechts bewegt, so dreht sich das Umlaufzahnrad 5 weiter in die in 3 dargestellte Stellung und weiter in die in 4 dargestellte Stellung. Wird dann die Steuerstange 1 nach oben bewegt, so gelangt das Umlaufzahnrad 5 in die in 5 dargestellte Stellung. Dieser Vorgang wird dann weitergeführt, bis die Vorrichtung wieder in der in 1 dargestellten Stellung ist, so dass ein vollständiger Zyklus vorliegt.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach 6 ist die Steuerstange 1 nur an einem Ende mit einem in einem Zylinder 9 geführten Kolben 8 versehen, während der andere Endabschnitt und die Endabschnitte der Steuerstange 2 in Führungsbuchsen 10 geführt sind, so dass sich ein Einzylinder-Motor mit beispielsweise einem Hub von 40 mm ergibt.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach 7 ist die Steuerstange 2 an ihren Enden mit in Zylindern 9 geführten Kolben 8 versehen, während die Endabschnitte der Steuerstange 1 in Führungsbuchsen 10 geführt sind. Somit ergibt sich ein Zweizylinder-Boxermotor, beispielsweise mit einem Hub von 32 mm.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach 8 ist jeweils ein Ende der Steuerstangen 1 und 2 mit einem in Zylindern 9 geführten Kolben 8 versehen, während die anderen Enden der Steuerstangen in Führungsbuchsen 10 geführt sind, so dass sich ein Zweizylinder-V-Motor, beispielsweise mit einem Hub von 25 mm ergibt.
  • Wie die 6 bis 8 zeigen, eignet sich die Vorrichtung für verschiedene Zylinderanordnungen. Möglich ist es auch, die Steuerstangen 1 und 2 auf der Antriebsseite jeweils mit Doppelkolben zu bestücken und somit gleichzeitig mehrere Zylinder betreiben zu können.
  • Der Hub der Steuerstangen 1 und 2 ist innerhalb weiter Grenzen – diese sind nur vom Innenradius des Zahnreifes 3 abhängig – frei veränderbar. Wird der Hub verkleinert, indem der Abstand der Lager 6 und 7 verringert wird, so muss lediglich der Durchmesser des Umlaufzahnrades 5 proportional vergrößert werden. Wird auch die Antriebsseite der Steuerstangen 1 und 2 entsprechend verändert, so können sogar gleiche Zylinder mit unterschiedlichem Hub betrieben werden.
  • Auf diese Weise kann im gleichen Gehäuse ein unterschiedlicher Hub eingestellt werden.
  • Bei umgekehrter Wirkungsweise kann die Vorrichtung beispielsweise als Kolbenpumpe Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt, die zwei im Abstand zueinander angeordnete, sich kreuzende Steuerstangen (1, 2), die in ihrer Längsrichtung hin- und herschiebbar gelagert sind, einen zwischen den Steuerstangen angeordneten Zahnreif (3) mit einer Außenverzahnung, in die im gleichen Abstand zueinander angeordnete, auf Abtriebswellen sitzende Abtriebszahnräder (4) eingreifen, und ein im Zahnreif drehbar gelagertes Umlaufrad (5) aufweist, das zwei zu seinem Mittelpunkt im Abstand einander diametral gegenüberliegende Lager (6, 7) hat, wobei ein Lager (6) mit der einen Steuerstange (1) und das andere Lager (7) mit der anderen Steuerstange zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnreif (3) zusätzlich zur Außenverzahnung eine Innenverzahnung aufweist und dass das Umlaufrad (5) eine Außenverzahnung aufweist, mit welcher es in die Innenverzahnung des Zahnreifes (3) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstangen (1, 2) an ihren Endabschnitten in Lagern verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstangen an ihren Endabschnitten mit in Zylindern (9) gelagerten Kolben (8) versehen sind.
DE102004031168A 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt Expired - Fee Related DE102004031168B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031168A DE102004031168B3 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
EP05013376A EP1612369B1 (de) 2004-06-28 2005-06-21 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE502005000918T DE502005000918D1 (de) 2004-06-28 2005-06-21 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
AT05013376T ATE365862T1 (de) 2004-06-28 2005-06-21 Vorrichtung zur umwandlung einer hin- und hergehenden bewegung in eine drehbewegung und umgekehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031168A DE102004031168B3 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031168B3 true DE102004031168B3 (de) 2005-12-22

Family

ID=34937586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031168A Expired - Fee Related DE102004031168B3 (de) 2004-06-28 2004-06-28 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE502005000918T Active DE502005000918D1 (de) 2004-06-28 2005-06-21 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000918T Active DE502005000918D1 (de) 2004-06-28 2005-06-21 Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1612369B1 (de)
AT (1) ATE365862T1 (de)
DE (2) DE102004031168B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8218728B2 (en) 2008-11-12 2012-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography scanner, in particular for performing a spiral scan, and a method for controlling a computed tomography scanner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000742A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Eduard Koll Verbrennungsmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808992C (de) * 1949-06-08 1951-07-23 Ewald Renner Dipl Ing Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
US3175544A (en) * 1964-05-08 1965-03-30 Hughes James Willis Internal combustion engines
FR1469180A (fr) * 1965-12-30 1967-02-10 Moteur permettant la transmission d'un mouvement par train hypocycloïdal
DE3211261A1 (de) * 1982-03-25 1983-12-22 Gerhard Dipl.-Ing. 7759 Hagnau Heusch Schwingkolbenmaschine
US5046459A (en) * 1984-07-06 1991-09-10 West Virginia University Oscillatory motion apparatus
US5228416A (en) * 1991-05-24 1993-07-20 Puzio Eugene T Internal combustion engine having opposed pistons
US5865060A (en) * 1995-01-31 1999-02-02 Osborne; Graham William Interconnecting mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023363A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-07 Walter 7000 Stuttgart Schulz Kreuzhubsternmotor mit planetengetriebe
DE3024782A1 (de) * 1980-06-30 1982-02-04 Ivan Dipl.-Ing. 8000 München Sotirov Triebwerk fuer hubkolbenmaschinen
US5233949A (en) * 1991-10-02 1993-08-10 Rucker Richard D Two-stroke cycle engine having linear gear drive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808992C (de) * 1949-06-08 1951-07-23 Ewald Renner Dipl Ing Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe und V-foermiger Zylinderanordnung
US3175544A (en) * 1964-05-08 1965-03-30 Hughes James Willis Internal combustion engines
FR1469180A (fr) * 1965-12-30 1967-02-10 Moteur permettant la transmission d'un mouvement par train hypocycloïdal
DE3211261A1 (de) * 1982-03-25 1983-12-22 Gerhard Dipl.-Ing. 7759 Hagnau Heusch Schwingkolbenmaschine
US5046459A (en) * 1984-07-06 1991-09-10 West Virginia University Oscillatory motion apparatus
US5228416A (en) * 1991-05-24 1993-07-20 Puzio Eugene T Internal combustion engine having opposed pistons
US5865060A (en) * 1995-01-31 1999-02-02 Osborne; Graham William Interconnecting mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8218728B2 (en) 2008-11-12 2012-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography scanner, in particular for performing a spiral scan, and a method for controlling a computed tomography scanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000918D1 (de) 2007-08-09
EP1612369B1 (de) 2007-06-27
ATE365862T1 (de) 2007-07-15
EP1612369A1 (de) 2006-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE60200787T2 (de) Brennkraftmaschine mit drehbarem pleuelbolz
DE202018002716U1 (de) Kupplung und Handwerkzeug auf ihrer Basis
DE1956532A1 (de) Kompressor oder Pumpe mit einer Mehrzahl von unabhaengigen zylindrischen Verdichtungskammern innerhalb eines Blocks
EP1612369B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE2947882A1 (de) Pleuelloser kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE3802528C2 (de)
EP0048321B1 (de) Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4431726A1 (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmotore
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
DE1113621B (de) Umlaufraedergetriebe mit Leistungsverzweigung in mechanische und hydrostatische Zweige
DE3527776C2 (de)
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE4231301C1 (de) Hubkolbenmaschine mit beweglichem Zylinder
DE497588C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe
DE102007044162A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE259126C (de)
CH229679A (de) Kurbelantrieb ohne Totpunkte.
DE444493C (de) Kurbelgetriebe
AT408249B (de) Kurbeltrieb für verbrennungskraftmotoren
DE230847C (de)
DE3342655A1 (de) Schwingkolbenmaschine
DE19755618A1 (de) Umkehr der Motordrehrichtung
DE102010034892B4 (de) Hubkolbenmotor mit periodisch sich änderndem Kolbenhub und Kulissenhebel-Kurbeltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee