DE102004029068A1 - Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102004029068A1
DE102004029068A1 DE200410029068 DE102004029068A DE102004029068A1 DE 102004029068 A1 DE102004029068 A1 DE 102004029068A1 DE 200410029068 DE200410029068 DE 200410029068 DE 102004029068 A DE102004029068 A DE 102004029068A DE 102004029068 A1 DE102004029068 A1 DE 102004029068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transmitter
ultrasonic
printed product
conveying
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410029068
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Hachmann
Christian Hieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE200410029068 priority Critical patent/DE102004029068A1/de
Publication of DE102004029068A1 publication Critical patent/DE102004029068A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/008Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines using vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/612Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/50Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Druckproduktes. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche ein berührungsloses Fördern eines Druckproduktes mit Ultraschall ermöglichen. Die Erfindung besteht darin, dass bei einem Verfahren bei dem mindestens ein Ultraschallsender angesteuert wird, wobei eine Kraftwirkung auf das Druckprodukt ausgeübt wird, das Druckprodukt (9, 17, 31, 34, 53, 79) berührungsfrei zumindest in Teilbereichen durch die Ultraschallenergie des Ultraschallsenders (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) bewegt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält mindestens einen Ultraschallsender (2), der zum Druckprodukt (9) einen Abstand (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7.
  • Bei Bogendruckmaschinen ist es bekannt, Bogen mit Blasluft und/oder Saugluftvorrichtungen berührungsfrei entlang von Führungselementen, wie Leitblechen, zu fördern. Bei diesen Vorrichtungen wird ein Bogen mit Luft angeströmt und damit vom Führungselement angehoben. Nachteilig ist, dass abströmende Luft Abweichungen von einer gewünschten Förderbahn verursacht. Wenn z. B. Bogen entlang eines Leitblechs mit Luftdüsen gefördert wird, dann kann die Schwebehöhe der Bogen an den Rändern des Leitblechs höher liegen als im inneren Bereich des Leitblechs. Um die gewünschte Förderbahn annähernd zu erreichen, wird die Geometrie des Leitblechs und die Geometrie, Anzahl, Lage und Orientierung der Luftdüsen so gestaltet, dass die Störungen durch die abströmende Luft gemindert werden.
  • Beim Fördern von Bogen auf Zylindern können Blasluftrohre vorgesehen werden, aus denen in gerichteter Form Luft ausströmt, mit der ein Bogen auf der Mantelfläche des jeweiligen Zylinders gehalten werden soll. Auch hier wirkt die abströmende Luft störend, in dem die Lage eines Bogens in Teilbereichen instabil wird.
  • Aus der DE 100 28 667 A1 ist ein Verfahren zum Ablösen eines Bedruckstoffs von einem Druckfarbe führenden Zylinder bekannt, wobei Ultraschallwellen in einem zwickelförmigen Raum zwischen dem Bedruckstoff und dem Zylinder gerichtet. Mit den Ultraschallwellen werden Abrissfäden feuchter Druckfarbe zertrennt, die sich zwischen dem Zylinder und dem Bedruckstoff bilden, wenn der Bedruckstoff den Druckspalt verlässt.
  • Aus der JP-36237 (A) ist ein Ultraschallförderer bekannt, bei dem zum Fördern eines flachen Artikels in einem Führungselement Längs- und Biegeschwingungen erzeugt werden. Der Artikel liegt beim Fördern auf den Führungselementen auf.
  • Bei einer Ultraschalltransportvorrichtung nach JP 6-14159 (U) werden eine Vielzahl von Ultraschalltriebsystemen verwendet, die in einer Ebene angeordnet sind. Durch Ansteuern der Triebsysteme erhalten Bogen in direktem Kontakt Bewegungsimpulse in eine gewünschte Richtung.
  • Bei der Lösung gemäß JP 3-21044 (U) ist eine Transportvorrichtung mit einem Ultraschallmotor ausgestattet, der zum Fördern eines Transportgutes durch phasenmäßiges Ansteuern von Piezoelementen in einem elastischen Tranportband Wanderwellen erzeugt.
  • Aus der JP 7-304534 (A) ist eine Bogentransportvorrichtung bekannt, bei der Ultraschallvibratoren so angesteuert werden, dass diese eine eliptische Bewegung ausführen. Die Vibratoren wirken mit Gegendruckelementen zusammen.
  • Bei der Vorrichtung zum Transport von Bogen nach JP 2-52852 (U) wirken Reibrollen mit einer Ultraschallvibrationsplatte zusammen.
  • Bei den oben angeführten Lösungen befindet sich das zu transportierende Werkstück zumindest teilweise im Kontakt mit Förderelementen, die mit Ultraschall beaufschlagt sind. Hierbei besteht die Gefahr, dass das Werkstück beschädigt wird. Insbesondere beim Fördern von Bogen kann die Qualität eines Aufdruckes beeinträchtigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern eines Druckproduktes anzugeben, welche ein berührungsloses Fördern eines Druckproduktes mit Ultraschall ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Druckprodukt so mit Ultraschall beaufschlagt, dass es berührungslos entlang eines Förderweges bewegt wird. Dabei entsteht keine gerichtete Luftströmung. Ein Ultraschallsender kann so angesteuert werden, dass eine Schallwelle mit einem von Null verschiedenen Gesamtimpuls erzeugt wird, der eine Kraftwirkung so auf das Druckprodukt ausübt, dass es von einem Leitelement abhebt und Förderrichtung bewegt wird. Es ist vorteilhaft, wenn die für einen Impuls nötige Luftmenge von einem Ultraschallsender ausgehend durch eine Leitebene hindurchgefördert wird. Die Frequenz der vom Ultraschallsender ausgehenden Wellen kann dabei auf einen Abstand zum Druckprodukt abgestimmt sein. Der Arbeitsabstand kann laufend von einem Sensor erfasst werden, wobei der Sensor baulich mit dem Ultraschallsender vereinigt sein kann.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden Ultraschallwandler in ein Leitblech integriert oder gegenüber einem bogenführenden Zylinder angeordnet. Die Ultraschallwandler erzeugen ein Schallfeld, das mit seinem Schalldruck auf einen Bogen wirkt. In jedem Fall besteht das Schallfeld aus einer schwingenden Luftsäule, so dass keine Luft abströmt. Ein Ultraschallwandler kann mit einer oder mehreren Frequenzen abstrahlen. Im Extremfall kann ein Ultraschallwandler Rauschen abstrahlen.
  • Druckprodukte im Sinne der Erfindung sind einzelne Bogen, mehrfach liegende Bogen oder Falz- oder Faltprodukte, die einen Aufdruck besitzen oder erhalten sollen.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Bogenleitblech mit integrierten Ultraschallwandlern,
  • 2: eine Schnittdarstellung durch das Leitblech nach 1,
  • 3: eine Anordnung von Abstandssensoren am Rand des Bogenleitblechs nach 1,
  • 4: ein Schema zum Fördern eines Bogens auf einem Zylinder,
  • 5: ein Schema zum Fördern eines Bogens mit Ultraschall und Mehrfachreflektion,
  • 6: ein Schema einer Ultraschallschwebeführung im Durchstrahlbetrieb,
  • 7: eine Bogenführung mit Ultraschallmotoren und gleichförmigen Transversalwellen,
  • 9: ein Schema mit Kopplung zweier Ultraschallwandler zur Erzeugung bestehender Wellen,
  • 10: ein Schema zur Verwendung eines Ultraschallmotors im Anlegertisch einer Bogendruckmaschine,
  • 11: ein Detail des Ultraschallmotors nach 10,
  • 12: ein Leitblech mit Luftdüsen und Ultraschallmotoren, und
  • 13: eine gegenüberliegende Anordnung von Ultraschallmotoren.
  • 1 zeigt ein bogenförmiges Leitblech 1 mit integrierten Ultraschallwandlern 2. Die Ultraschallwandler 2 sind über eine Bogenbreite 3 entlang der Förderrichtung 4 in mehreren gleichabständigen Reihen 5 angeordnet. Das Leitblech 1 ist geschlossen aufgebaut und weist an einem Rand Zinken 6 auf.
  • Wie aus der Schnittdarstellung in 2 hervorgeht, sind die zylindrischen Ultraschallwandler 2 so im Leitblech 1 angeordnet, dass sie bündig mit der Leitebene 7 des Leitblechs 1 abschließen. Jeder Ultraschallwandler 2 sendet Schallwellen 8 aus, die zwischen der Leitebene 7 und einem zu fördernden Bogen 9 mehrfach reflektiert werden. Die Schallwellen 8 besitzen einen von Null verschiedenen Gesamtimpuls mit einer Kraftwirkung auf den Bogen 9, dass er um einen Abstand 10 von der Leitebene 7 abgehoben und in Förderrichtung 4 bewegt wird.
  • Weil das Leitblech 1 mit schalltechnisch relevanten Zinken 6 versehen ist, sind, wie in 3 dargestellt, zur Sicherstellung des Abstandes 10 am Rand Abstandssensoren 11 in das Leitblech 1 eingebettet. Mit den Abstandssensoren 11 wird laufend der Istabstand 10 der Bogen 9 von der Leitebene 7 erfasst. Die Signale der Abstandssensoren 11 werden in einer Steuereinrichtung zu Stellsignalen speziell für die am Rand liegenden Ultraschallwandler 2 verarbeitet.
  • 4 zeigt eine Anwendung bei einer Bogendruckmaschine. Gezeigt ist ein Detail aus einem Druckwerk mit einem Übertragungszylinder 12, einem Druckzylinder 13 und Bogenleitblechen 14, 15. Am Druckzylinder 13 befinden sich Greifer 16, in denen ein Bogen 17 gehalten ist. Der Bogen 17 wird entlang einer Bahn 18 gefördert. Die Bahn 18 verläuft im Bereich der Bogenleitbleche 14, 15 parallel zur Oberfläche der Bogenleitbleche 14, 15. Im Bereich 19 der Mantelfläche des Druckzylinders 13 liegt der Bogen 17 in einem Teilbereich glatt auf der Mantelfläche auf und in einem anderen Teilbereich ist im Bogen 17 eine Welle 20 ausgebildet. Zum Ausstreichen der Welle 20 ist vor dem Druckspalt 21 zwischen Übertragungszylinder 12 und Druckzylinder 13 eine Glättvorrichtung mit einem Leitblech 22 und zwei Reihen Ultraschallwandlern 23 angeordnet. Die Form des Leitblechs 22 ist in Umfangsrichtung 24 der Kontur der Mantelfläche des Druckzylinders 13 und dem Verlauf der Welle 20 angepasst. Die Ultraschallwandler 23 senden Schallwellen in Richtung der Mantelfläche des Druckzylinders 13 bzw. in Richtung der Welle 23 aus, so dass der Bogen 17 an der Mantelfläche eng anliegt und die Welle 20 ausgestrichen wird. Der Druckzylinder 13 ist mit einer ultraschallabsorbierenden Schicht versehen.
  • Für den Fall, dass ein Bogen 17 auch im Bereich des Spaltes 21 geglättet werden soll, kann, wie in 5 gezeigt, ein Leitblech 26 mit einer Reihe Ultraschallwandlern 27 vorgesehen sein. Die Ultraschallwandler 27 des Leitblechs 26 sind in der Nähe des Spaltes 21 so angeordnet und ausgerichtet, dass es zur mehrfachen Reflektion von Schallwellen 28 am Leitblech 26, dem Übertragungszylinder 12 und dem Bogen 17 kommt. Das Leitblech 26 bildet vor dem Spalt eine Kammer, in der sehr hohe Schalldrücke auftreten, die den Bogen 17 auf die Mantelfläche des Druckzylinders 13 drücken.
  • 6 zeigt eine Variante, bei der eine Vielzahl von Ultraschallwandlern 29 gegenüber einem Leitblech 30 angeordnet sind. Wenn ein Bogen 31 in Greifern 32 gehalten unter den Ultraschallwandlern 29 gefördert wird, dann wird der Bogen 31 von den Schallwellen 33 abhängig von der Bogendicke zu einem bestimmten Anteil durchstrahlt. Unterhalb des Bogens 31 entstehen zwischen dem Leitblech 30 und dem Bogen 31 Mehrfachreflektionen, so dass sich unter dem Bogen 31 ein hoher Schalldruck aufbaut, der den Bogen 31 zum Abheben von dem Leitblech 30 bringt.
  • In 7 ist eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen 34 mit mehreren in Förderrichtung 35 hintereinander angeordneten Ultraschallmotoren 36 dargestellt. Ein Ultraschallmotor 36 besteht jeweils aus einem Ultraschallwandler 37 und einem sich in Förderrichtung 35 erstreckenden Leitblech 38. Die Leitebenen 39 der Leitbleche 38 haben keinen Höhenversatz. Die Leitbleche 38 sind jeweils am stromabwärts gelegenen Ende mit den Ultraschallwandlern 37 gekoppelt. Das vom Leitblech 38 abgewandte Ende des Ultraschallwandlers 37 ist über einen Halter 40 mit dem Gestell 41 einer drucktechnischen Maschine verbunden. Beim Fördern der Bogen 34 werden die Ultraschallwandler 37 angesteuert, so dass in den Leitblechen 38 jeweils stehende Transversalwellen 42 entstehen. Über den Leitblechen 38 entstehen Schalldrücke, die den Bogen 34 über den Leitblechen 38 schweben lassen. Die Anordnung der Leitbleche 38 ist in 7 nur beispielhaft in einer Ebene dargestellt. Die Leitbleche 38 kömmen auch entlang einer gekrümmten Bahn angeordnet sein.
  • 8 zeigt eine besondere Ausführungsform eines Ultraschallmotors 36 nach 7. Ein Leitblech 43 ist entgegen der Förderrichtung 35 spitz zulaufend ausgeführt. Beim Ansteuern des mit dem Leitblech 43 verbundenen Ultraschallwandlers 37 entstehen im Leitblech 43 stehende Transversalwellen 44 mit steigender Amplitude entgegen der Förderrichtung 35. Dadurch erhalten die Bogen 34 eine Kraftkomponente senkrecht zur Förderrichtung 35 und in Förderrichtung 35. Der jeweilige Bogen 34 wird schwebend in Förderrichtung 35 bewegt.
  • Bei einer Variante nach 9 sind zwei Ultraschallwandler 45, 46 an den Enden eines Leitblechs 47 vorgesehen. Die Ultraschallwandler 45, 46 sind mit Haltern 48, 49 fest an einem Gestell 50 angeordnet. Die Ultraschallwandler 45, 46 werden mit einer zeitveränderlichen Phasenverschiebung angesteuert, so dass im Leitblech 47 eine in Förderrichtung 35 wandernde stehende Welle 51 entsteht. Ein zu fördernder Bogen 34 schwebt über dem Leitblech 47 und wird in Förderrichtung 35 bewegt.
  • In 10 ist eine Anwendung der Erfindung im Anleger einer Druckmaschine dargestellt. Gezeigt ist ein Anlegertisch 52 auf dem ein Bogen 53 in Förderrichtung 54 gegen Vordermarken 55 und Seitenmarken 56 gefördert wird. An dem den Vordermarken 55 zugewandten Rand des Auslegertisches 52 sind Ultraschallmotoren 57 bis 61 angeordnet. Die Ultraschallmotoren 57 bis 61 besitzen den 11 gezeigten Aufbau. Jeder Ultraschallmotor 57 bis 61 enthält zwei Ultraschallwandler 62, 63 an den Enden eines rechteckförmigen Leitblechs 64. Das Leitblech 64 liegt in der Ebene des Anlegertisches 52. Zwischen dem Leitblech 64 und dem Anlegertisch 52 besteht ein schmaler Spalt 65. Die längeren Seiten der Leitbleche 64 der Ultraschallmotoren 57-59 liegen in Förderrichtung 54. Die kürzeren Seiten der Leitbleche 64 der Ultraschallmotoren 57-59 liegen auf einer Geraden parallel zur Anschlaglinie 66 der Vordermarken 55 und senkrecht zur Förderrichtung 54. Das Leitblech 64 des Ultraschallmotors 58 liegt auf Bogenmitte 67. Die Leitbleche 64 der Ultraschallmotoren 57, 59 liegen symmetrisch zur Bogenmitte 67. Die längeren Seiten der Leitbleche 64 der Ultraschallmotoren 60, 61 liegen parallel zur Anschlaglinie 66. Die Ultraschallmotoren 60, 61 sind symmetrisch zur Bogenmitte 67 zwischen den Ultraschallmotoren 57, 58 bzw. 58, 59 angeordnet.
  • Die Ultraschallmotoren 57-61 werden z. B. so angesteuert, wie zu 9 beschrieben. Die stehenden Wellen in den Leitblechen 64 der Ultraschallmotoren 57-59 lassen den Bogen 53 an seiner Vorderkante vom Anlegertisch 52 abheben und bringen die Vorderkante in Förderrichtung 54 zur Anlage an die Vordermarken 55. Die stehenden Wellen in den Leitblechen 64 der Ultraschallmotoren 60, 61 fördern den Bogen 53 senkrecht zur Förderrichtung 54 gegen die Seitenmarken 56.
  • Optional können weitere Ultraschallmotoren oberhalb des Förderpfades der Bogen 53 vorgesehen werden. Weiterhin können Sensoren vorgesehen werden, die die Bogenlage erfassen und deren Signale für eine Regelung der Bogenlage verwendet werden.
  • In 12 ist ein Führungsblech 68 zum Fördern von Bogen dargestellt. In das Führungsblech 68 sind drei Reihen 69-71 von Ultraschallmotoren 72 integriert. Jeder Ultraschallmotor 72 besitzt einen Aufbau mit einem rechteckförmigen Leitblech und Ultraschallwandlern, wie zu 7-9 beschrieben. Die Reihe 70 liegt auf Bogenmitte 73. Die Reihen 69, 71 verlaufen symmetrisch zur Bogenmitte 73. Neben den Ultraschallmotoren 72 in der Reihe 70 sind symmetrisch zwei Reihen 74, 75 Luftdüsen 76 in das Führungsblech 68 integriert. Die Ausströmrichtungen 77 der Luftdüsen 76 liegen jeweils senkrecht zur Förderrichtung 78 der Bogen. Wenn sich ein Bogen dem Führungsblech 68 nähert, dann wird er durch die Wirkung der Ultraschallmotoren 72 gestützt und in Förderrichtung 78 bewegt. Die nach außen gerichteten Düsen 76 bewirken ein Straffen der Bogen.
  • Das in 12 gezeigte Führungsblech 68 kann auch entlang einer gekrümmten Bahn geformt sein. Es ist möglich, Bogen ohne Luftunterstützung durch Luftdüsen 76 zu fördern. Beim Fördern können die Bogen in Greifern gehalten sein. In diesem Fall halten die Ultraschallmotoren 72 einen Bogen auf Distanz zum Führungsblech 68. Weiterhin können Sensoren genutzt werden, um die Bogenlage zu erfassen und zu regeln.
  • 13 zeigt eine Vorrichtung zum Fördern von Bogen 70 mit paarweise gegenüber liegend angeordneten Ultraschallmotoren 80. Die Ultraschallmotoren 80 sind in Leitbleche 81, 82 integriert, die parallel angeordnet einen Förderkanal 83 bilden. Die Ultraschallwandler der Ultraschallmotoren 80 werden so angesteuert, dass ein Bogen 79 im Förderkanal 83 berührungsfrei schwebt und in Förderrichtung 84 bewegt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wenn in obiger Beschreibung der Begriff Blech gebraucht ist, dann bezeichnet dies Gegenstände mit einer bestimmten Form und Funktion zum Halten von Ultraschallsendern und zur Schallreflektion. Das Material dieser Gegenstände ist beliebig. Die in ein Blech oder dergleichen eingebauten Ultraschallsender haben entweder eine eigene Ultraschall abstrahlende Oberfläche oder regen andere Gegenstände, wie Bleche, zu Schwingungen an. Bei der Verwendung von schwingenden Blechen oder dergleichen entstehen Transversalwellen, die bei geeigneter Ausrichtung einen Bogen in der Schwebe halten und in eine bestimmte Richtung antreiben oder Bremsen.
  • 1
    Leitblech
    2
    Ultraschallwandler
    3
    Breite
    4
    Förderrichtung
    5
    Reihe
    6
    Zinken
    7
    Leitebene
    8
    Schallwelle
    9
    Bogen
    10
    Abstand
    11
    Abstandssensor
    12
    Übertragungszylinder
    13
    Druckzylinder
    14, 15
    Bogenleitblech
    16
    Greifer
    17
    Bogen
    18
    Bahn
    19
    Bereich
    20
    Welle
    21
    Spalt
    22
    Leitblech
    23
    Ultraschallwandler
    24
    Umfangsrichtung
    25
    Schallwelle
    26
    Leitblech
    27
    Ultraschallwandler
    28
    Schallwelle
    29
    Ultraschallwandler
    30
    Leitblec
    31
    Bogen
    32
    Greifer
    33
    Schallwelle
    34
    Bogen
    35
    Förderrichtung
    36
    Ultraschallmotor
    37
    Ultraschallwandler
    38
    Leitblech
    39
    Leitebene
    40
    Halter
    41
    Gestell
    42
    Transversalwelle
    43
    Leitblech
    44, 46
    Ultraschallwandler
    47
    Leitblech
    48, 49
    Halter
    50
    Gestell
    51
    Welle
    52
    Anlegertisch
    53
    Bogen
    54
    Förderrichtung
    55
    Vordermarke
    56
    Seitenmarke
    57-61
    Ultraschallmotor
    62, 63
    Ultraschallwandler
    64
    Leitblech
    65
    Spalt
    66
    Anschlaglinie
    67
    Bogenmitteh
    68
    Führungsblech
    69-71
    Reihe
    72
    Ultraschallwandler
    73
    Bogenmitte
    74, 75
    Reihe
    76
    Luftdüse
    77
    Ausströmrichtung
    78
    Förderrichtung
    79
    Bogen
    80
    Ultraschallmotor
    81, 82
    Leitblech
    83
    Förderkanal
    84
    Förderrichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes, bei dem mindestens ein Ultraschallsender angesteuert wird, wobei eine Kraftwirkung auf das Druckprodukt ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckprodukt (9, 17, 31, 34, 53,79) berührungsfrei zumindest in Teilbereichen durch die Ultraschallenergie des Ultraschallsenders (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ultraschallsender (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) eine Schallwelle (8, 25, 33) mit einem von Null verschiedenen Gesamtimpuls erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für einen Impuls nötige Luftmenge vom Ultraschallsender (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) ausgehend durch eine Leitebene (7) hindurchfördert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der vom Ultraschallsender (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) ausgehenden Wellen auf einen Arbeitsabstand (10) zum Druckprodukt (9, 17, 31, 34, 53,79) abgestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (10) mit einem Sensor (11) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand (10) mittels des Ultraschallsenders (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens einem Ultraschallsender, der eine Kraftwirkung auf das Druckprodukt erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ultraschallsender (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) zum Druckprodukt (9, 17, 31, 34, 53,79) einen Abstand (10) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum berührungsfreien Fördern eines Bogens (9, 17, 31, 34, 53,79) entlang einer Förderebene eine Vielzahl von Ultraschallsendern (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) in einer Ebene (7) im wesentlichen parallel zur Förderebene angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (11) für den Abstand (10) zwischen Ultraschallsender (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) und Bogen (9, 17, 31, 34, 53,79) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallaustritte der Ultraschallsender (2, 23, 27, 29, 36, 37, 45, 46, 57-63, 72, 80) in der Ebene (7) eines Leitbleches (1) liegen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fördern eines Bogens (17) in einer Druckmaschine der Ultraschallsender (23) in einem Abstand zu einem den Bogen (17) tragenden Druckzylinder (13) angeordnet ist, wobei der Druckzylinder (13) eine ultraschallabsorbierende Schicht aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fördern eines Bogen (17) in einer Druckmaschine der Ultraschallsender (27) gegenüber einem Zwickel (21) zwischen zwei Druckwerkzylindern (12, 13) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsender (29) gegenüber einem schallreflektierenden Führungselement (30) angeordnet ist, wobei das Druckprodukt (31) zwischen Ultraschallsender (29) und Führungselement (30) berührungsfrei geführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsender (36) ein Schall abgebendes flaches Element (38) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (43) entgegen der Förderrichtung (35) des Druckproduktes (34) verjüngt ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei getrennt ansteuerbare Ultraschallquellen (45, 46) mit dem Schall abgebenden Element (47) gekoppelt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallsender (72) in Förderrichtung (78) reihenweise angeordnet sind, wobei jedem Ultraschallsender (72) quer zur Förderrichtung (78) wirkende Blasluftdüsen (76) zugeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ultraschallsender (80) beidseitig eines Druckproduktes (79) gegenüberliegend angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Fördern von Bogen (53) im Anleger einer Druckmaschine zur seitlichen Ausrichtung und/oder zur Ausrichtung in Förderrichtung (54) bezüglich Seitenmarken (56) und/oder Vordermarken (55) Ultraschallsender (57-61) in der Ebene eines Anlegertisches (52) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein ultraschallreflektierendes Leitelement (30) unterhalb des berührungslos geführten Druckprodukts (31) angeordnet und gegenüber einem oder mehreren oberhalb des Druckproduktes (31) liegenden Ultraschallsendern (29) angeordnet ist.
DE200410029068 2004-06-16 2004-06-16 Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE102004029068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029068 DE102004029068A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029068 DE102004029068A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029068A1 true DE102004029068A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35455075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029068 Ceased DE102004029068A1 (de) 2004-06-16 2004-06-16 Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029068A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053593A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Bedruckstoffleiteinrichtung einer Verarbeitungsmaschine
DE102010003011A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Druckzylinderbogenführungsvorrichtung
DE102010003010A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102010003012A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Verfahren zur Bogenablage in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
EP2384891A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-09 manroland AG Bogenverarbeitungsmaschine mit kammförmiger Bogenleiteinrichtung
DE102012003269A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090687B (de) * 1959-03-07 1960-10-13 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Blasluft- und Bogenauflockerungs-vorrichtung an Bogentrenn- und Foerdervorrichtung fuer Bogenanleger und andere Bogen verarbeitende Maschinen
DE3912608A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Siemens Ag Vorrichtung zur papierblatt-vereinzelung
JPH07304534A (ja) * 1994-05-09 1995-11-21 Mutoh Ind Ltd 紙葉類搬送装置
DE19943029A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Bedruckstoffbögen
DE10026667A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Metronom Indvermessung Gmbh Scharniervorrichtung
DE10311234A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090687B (de) * 1959-03-07 1960-10-13 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Blasluft- und Bogenauflockerungs-vorrichtung an Bogentrenn- und Foerdervorrichtung fuer Bogenanleger und andere Bogen verarbeitende Maschinen
DE3912608A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Siemens Ag Vorrichtung zur papierblatt-vereinzelung
JPH07304534A (ja) * 1994-05-09 1995-11-21 Mutoh Ind Ltd 紙葉類搬送装置
DE19943029A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Bedruckstoffbögen
DE10026667A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Metronom Indvermessung Gmbh Scharniervorrichtung
DE10311234A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoffbahn verarbeitende Maschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053593A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Manroland Ag Bedruckstoffleiteinrichtung einer Verarbeitungsmaschine
DE102010003011A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Druckzylinderbogenführungsvorrichtung
DE102010003010A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102010003012A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Manroland Ag Verfahren zur Bogenablage in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102010003010B4 (de) * 2010-03-18 2017-05-04 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
EP2384891A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-09 manroland AG Bogenverarbeitungsmaschine mit kammförmiger Bogenleiteinrichtung
DE102012003269A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und/oder Ausrichten eines Bogens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003070465A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102006017461B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen eines Bedruckstoffbogens auf einem Luftpolster
DE102013010750A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zur Schuppenstrombildung
DE102017111309A1 (de) Bogenübernahme in Anlegeeinheit
DE102005022947A1 (de) Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004029068A1 (de) Verfahren zum Fördern eines Druckproduktes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012003270A1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder Ausrichten eines Bogens
DE102009048689C5 (de) Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während der Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102007034531B4 (de) Verfahren zur Zufuhr von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine
DE102007042375A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE102016207406A1 (de) Transportvorrichtung zum sequentiellen Transport einzelner bogenförmiger Substrate entlang einer vorgegebenen Bahn
DE2707040A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
EP0919378B1 (de) Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Druckmaschine
EP1537995B1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE19943029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Bedruckstoffbögen
DE102008023335A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
EP2918530A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DE102011079320B4 (de) Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine
DE10356107B4 (de) Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und berührungsloser Stapelabtastung
DE10357439B4 (de) Bedruckstoffleiteinrichtung in einer Verarbeitugsmaschine
DE102010003010B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102008051582A1 (de) Anordnung zur Inspektion eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102017111311A1 (de) Vorderkantenausrichtung in Anlegeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110224

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120121