DE102011079320B4 - Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011079320B4
DE102011079320B4 DE102011079320.8A DE102011079320A DE102011079320B4 DE 102011079320 B4 DE102011079320 B4 DE 102011079320B4 DE 102011079320 A DE102011079320 A DE 102011079320A DE 102011079320 B4 DE102011079320 B4 DE 102011079320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
sheet
support
brush
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011079320.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079320A1 (de
Inventor
Harald Bayer
Toni Ehrhard
Klemens Kemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to DE102011079320.8A priority Critical patent/DE102011079320B4/de
Publication of DE102011079320A1 publication Critical patent/DE102011079320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079320B4 publication Critical patent/DE102011079320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/36Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4432Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means having an operating surface contacting only one face of the material, e.g. roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/56Flexible surface
    • B65H2404/561Bristles, brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen (I, II) für eine Verarbeitungsmaschine, wobei das Bogenmaterial (5) durch eine erste Greifereinrichtung (I) eines ersten Transportmittels gefördert und in einem Übergabebereich an eine zweite Greifereinrichtung (II) eines zweiten Transportmittels übergeben wird, jede Greifereinrichtung (I, II) Freiräume (7) und in wenigstens einem Freiraum (7) darin angeordnete Mittel zum Stützen des Bogenmaterials (5) aufweist und wobei im Übergabebereich des Bogenmaterials (5) Greifer (1, 3) der jeweils benachbarten Greifereinrichtung (I, II) temporär in die Freiräume (7) eintauchen, wobei in wenigstens einem Freiraum (7) zumindest einer Greifereinrichtung (I, II) eine Stützeinrichtung (6) aus einem biegeelastischen Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (6) ein Trägermaterial (13) aufweist dessen Oberseite mit einem Bürstenrücken (9) eines Bürstenbesatz (15) haftfest verbunden ist und dass an der Unterseite des Trägermaterials (13) Mittel (14; 16) zum lösbaren Verbinden des Trägermaterials (13) mit einer Greifereinrichtung (I, II) oder einer Greiferauflage (2, 4) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise einer Druckmaschine oder Lackiermaschine für Bogenmaterial, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1. Die Bogenführungsvorrichtung ist ebenso für Druckmaschinen mit kombinierten Druck- und Lackierwerken oder sonstigen Werken geeignet.
  • Eine Bogenführungsvorrichtung dieser Art ist aus DE 103 04 791 A1 bekannt. Zur Stabilisierung der Bogenführung, insbesondere zur Vermeidung des Knickens oder Umschlagens von vorlaufenden Bogenecken, ist ein Stützelement innerhalb eines Zwischenraumes (Freiraumes) zwischen zwei Greifern angeordnet. Das Stützelement weist eine Auflagefläche auf, auf der die Unterseite einer vorlaufenden Bogenecke aufliegt. In einer weiteren Ausbildung weist das Stützelement eine mit einer Saugquelle gekoppelte Saugluftöffnung zum Fixieren der Unterseite des Bogenmaterials auf. Im Bereich des Stützelements sind Gegengreifeinrichtungen angeordnet, welche einen Gabelgreifer mit einer Ausnehmung umfassen. Das Stützelement taucht bei der Übergabe der Bogenvorderkante in die Ausnehmung des Gabelgreifers ein. In einer Weiterbildung ist dem Stützelement ein Stützfinger gegenüberliegend zugeordnet, so dass der vorlaufende Bogen zwischen Stützelement und Stützfinger angeordnet ist. Je nach Anordnung der Greifersysteme in der Verarbeitungsmaschine (Greiferteilung) ist die Anbringung eines Stützelementes bzw. eines Stützfingers, beispielsweise aus Platzgründen, nur begrenzt realisierbar.
  • Unter dem Aspekt der zusätzlichen Stützelemente bzw. Stützfinger sowie der von Standardgreifern in der Maschine abweichenden Gabelgreifer ist diese Einrichtung relativ aufwendig. Weiterhin kann das jeweilige Stützelement - infolge der gabelförmigen Ausbildung der Greifer - die freie Länge Y des überstehenden Bereichs des Bogenmaterials lediglich punktförmig oder linienförmig stützen, so dass dennoch eine freie Länge Y überstehen kann. Die Vermeidung des Umschlagens der vorlaufenden Bogenecken wird damit nicht prozessstabil gewährleistet
  • Eine weitere Bogenführungseinrichtung ist aus der DE 196 05 420 C1 bekannt. Diese Einrichtung soll eine Berührung der Bogenunterseite mit dem Greifern der Schwinganlage, auch Vorgreifer genannt, vermeiden und insbesondere eine störungsfreie Bogenübergabe, unabhängig von der Formatbreite, an eine nach geordnete Bogenführungseinrichtung, vorzugsweise ein Greifersystem an einer Bogenmaterial führenden Anlagetrommel, ermöglichen. Dazu weist der Vorgreifer zwischen seinen Greiferaufschlägen angeordnete Düsen auf, welche mit ihrer Strömung auf die Vorderkante des jeweiligen Bogens gerichtet sind und mit Blasluft betreibbar sind. Die Blasluft kann taktweise oder ungetaktet auf die Vorderkante des Bogens strömen, wobei der Druck einstellbar ist.
    Um Kollisionen mit den Greifern der nachgeordneten Greifersysteme zu vermeiden müssen die Blasdüsen in einem größeren Abstand von der Bogenunterseite entfernt am Vorgreifer enden. Nachteilig ist ferner, dass die Blasluft in ihrer auf die Bogenunterseite gerichteten Druckenergie unter Berücksichtigung des Flächengewichtes bzw. der Biegesteifigkeit des Bogenmaterials regulierbar sein muss. Mittels der vorliegenden Lösung kann lediglich die Unterseite des Bogenmaterials gestützt werden. Das Knicken oder Umschlagen von Bogenecken, insbesondere bei maximaler Formatbreite des Bogenmaterials, wird hier zu wenig berücksichtigt.
  • Aus DE 10 2008 030 832 A1 ist eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine bekannt. Um eine verbesserte Führung eines Bogens bei der Übergabe zwischen zwei Greifersystemen zu erreichen, werden an Greiferfingern eines umlaufenden Zylinders den Bogenrand berührende Niederhalter angeordnet. Diese ragen jeweils in einen Bereich neben der Greiferfläche eines Greiferfingers. Die Flächen, die einen Bogen berührend angeordnet sind, liegen radial unterhalb der radialen Höhe von Greiferauflagen des Greifersystems an dem genannten Zylinder.
  • Aus DE 10 2005 060 295 A1 ist eine Bogenführungseinrichtung an Greifersystemen einer Verarbeitungsmaschine bekannt, die unabhängig vom Flächengewicht und Format des zu verarbeitenden Bogenmaterials sowie von der Greiferteilung eine prozessstabile Bogenführung bei verbesserter Bogenübergabe erlaubt. An zumindest einem der Greifer ist dazu ein Niederhalter angeordnet, der einen achsparallel zur jeweiligen Greiferwelle verlaufenden Niederhalterarm und einen am Niederhalterarm in einem Abstand angeordneten Niederhalterfinger mit Niederhalterspitze aufweist. Der Niederhalterfinger und die Niederhalterspitze sind fluchtend zu den Greiferfingern und Greiferspitzen der jeweiligen Greifer angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bogenführungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die unabhängig vom Flächengewicht und Format des zu verarbeitenden Bogenmaterials sowie von der Greiferteilung eine prozessstabile Bogenführung gestattet und eine verbesserte Bogenübergabe erlaubt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Als erster Vorteil kann aufgeführt werden, dass die Bogenführungsvorrichtung an sämtlichen in der Verarbeitungsmaschine gebräuchlichen Greifereinrichtungen von Transportmitteln, insbesondere am Vorgreifer, an Bogenführungszylindern, wie Gegendruckzylindern, Transfertrommeln, Anlagetrommel, Speichertrommel, Wendetrommel, sowie umlaufenden Greiferbrücken im Ausleger, einsetzbar ist. In vorteilhafter Weise kann die Bogenführungseinrichtung an bereits vorhandenen Greifereinrichtungen nachgerüstet werden.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass die Bogenführungseinrichtung als einfache Lösung mit wenigstens einer Stützeinrichtung ausgebildet ist und keine zusätzliche Unterstützung, beispielsweise durch Blasluft, bei der Bogenführung oder der Bogenübergabe erforderlich ist.
  • Als dritter Vorteil ist zu nennen, dass die Bogenkanten je nach Greiferteilung zwischen den Greiferauflagen sowie über die Greiferauflagen hinausragende Bogenecken beim Bogentransport als auch bei der Bogenübergabe an eine nachgeordnete Greifereinrichtung mittels der erfindungsgemäßen Bogenführungsvorrichtung prozessstabil geführt werden können. Das Umknicken, das Einreißen sowie die Faltenbildung an jeder Bogenkante, einschließlich der Bogenecken, kann spürbar vermieden werden, so dass die Prozessstabilität und die Druckqualität verbessert werden. Beispielsweise Knautschbogen oder abgerissene Bogenstücke sind somit vermeidbar. Das Bogenmaterial kann unabhängig vom Flächengewicht bzw. des Elastizitätsmoduls im Minimalformal sowie im Maximalformat stabil verarbeitet werden und der bogenförmige Bedruckstoff kann über die volle Formatbreite genutzt werden.
  • Ein vierter Vorteil ergibt sich daraus, dass die erfindungsgemäße Bogenführungsvorrichtung je nach Greiferteilung über die Formatbreite des Bogenmaterials im Freiraum zwischen zwei benachbarten Greiferauflagen und/oder in wenigstens einem freien Endbereich einer Greiferauflagen-Anordnung angeordnet sein kann. Damit wird im Freiraum zwischen zwei benachbarten Greiferauflagen eine Stützfunktion für das Bogenmaterial geschaffen, welche dem möglichen Durchbiegen des Bogenmaterials entgegen wirkt. Im jeweiligen freien Endbereich der Greiferauflagen-Anordnung wird ebenso eine Stützfunktion für das Bogenmaterial geschaffen, welche der möglichen Auslenkung der freien Länge des überstehenden Bereichs des Bogenmaterials, speziell der Bogenecken, entgegen wirkt.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
    • 1 eine Bogenführungsvorrichtung mit Stützfunktion während des Transports des Bogenmaterials,
    • 2 eine Bogenführungsvorrichtung mit Stützfunktion während der Übergabe des Bogenmaterials,
    • 3 eine einzelne Stützeinrichtung in erster Ausbildung,
    • 4 die Stützeinrichtung gem. 3 in zweiter Ausbildung.
  • In einer Bogenrotationsdruckmaschine sind für den Bogentransport in Förderrichtung verschiedene Transportmittel, beispielsweise Vorgreifer, Bogenführungszylinder (Gegendruckzylinder, Transferzylinder, Anlagetrommel, Speichertrommel, Wendetrommel) sowie Greifersysteme, auch als Greiferbrücken bezeichnet, im Ausleger, vorgesehen.
  • Gemäß 1 ist eine erste Greifereinrichtung I gezeigt, welche an einem ersten Transportmittel zum Fördern von Bogenmaterial 5, beispielsweise einem Transferzylinder, angeordnet ist. Die erste Greifereinrichtung I umfasst - über die Formatbreite des Bogenmaterials 5 betrachtet, d. h. achsparallel zum Transportmittel - eine Greiferwelle (nicht gezeigt), welche eine Mehrzahl von in Abständen fixiert angeordnete erste Greifer 1 trägt. Weiterhin umfasst die erste Greifereinrichtung I den ersten Greifern 1 bzw. deren Greiferspitzen benachbart zugeordnete erste Greiferauflagen 2, so dass in an sich bekannter Weise das Bogenmaterial 5 an einer Bogenkante im Greiferschluss fixiert ist und durch das Transportmittel in Förderrichtung transportiert werden kann.
  • Die mit den ersten Greifern 1 in Wirkverbindung stehenden Greiferauflagen 2 sind - über die Formatbreite des Bogenmaterials 5 betrachtet - ebenso in Abständen angeordnet, so dass zwischen zwei benachbarten ersten Greiferauflagen 2 (jeweils mit zugeordnetem Greifer 1) und/oder einer Greiferauflage 2 (mit Greifer 1) in wenigstens einem freien Endbereich 11 der Greiferauflagen-Anordnung entsprechende Freiräume 7 gebildet sind. Hinsichtlich der Relativlage sind die Greiferauflagen 2, speziell deren Oberflächen, fluchtend in einer ersten Ebene 8 angeordnet. Die erste Ebene 8 verläuft achsparallel zum jeweiligen Transportmittel, hier zum Transferzylinder.
  • In 1 ist in wenigstens einem derartigen Freiraum 7 eine Stützeinrichtung 6 angeordnet, welche aus einem biegeelastischen Material gebildet ist. Diese Stützeinrichtung 6 ist an der ersten Greifereinrichtung I vorzugsweise lösbar fixiert angeordnet und endet in radialer Richtung bevorzugt in der ersten Ebene 8. Die Stützeinrichtung 6 umfasst zumindest einen Bürstenrücken 9, welcher an der ersten Greifereinrichtung I angeordnet ist, und ein freies Ende 10. Das freie Ende 10 der Stützeinrichtung 6 endet in der ersten Ebene 8 und fluchtet damit mit den Greiferauflagen bzw. deren Oberflächen.
  • 1 zeigt weiterhin, dass - über die Formatbreite des Bogenmaterials 5 betrachtet - zumindest eine Bogenecke achsparallel zum jeweiligen Transportmittel eine freie Länge L aufweisen kann. Im Bereich dieser freien Länge L ist zumindest in einem der Freiräume 7 eine Stützeinrichtung 6 angeordnet. Auf dem freien Ende 10 der Stützeinrichtung 6 liegt das Bogenmaterial 5 auf und wird somit über die gesamte freie Länge L während des Transports in Förderrichtung gestützt.
  • Gemäß 2 ist neben der bereits beschriebenen ersten Greifereinrichtung I eine zweite Greifereinrichtung II gezeigt, wobei die Greifereinrichtungen I, II in der Übergabephase des Bogenmaterials 5 dargestellt sind. Die zweite Greifereinrichtung II ist an einem zweiten Transportmittel zum Fördern von Bogenmaterial 5, beispielsweise einem Gegendruckzylinder, angeordnet.
    Analog zur ersten Greifereinrichtung I umfasst die zweite Greifereinrichtung II - über die Formatbreite des Bogenmaterials 5 betrachtet - eine Greiferwelle (nicht gezeigt), welche eine Mehrzahl von in Abständen fixiert angeordnete zweite Greifer 3 trägt. Weiterhin umfasst die zweite Greifereinrichtung II den zweiten Greifern 3 bzw. deren Greiferspitzen benachbart zugeordnete zweite Greiferauflagen 4.
  • Die mit den zweiten Greifern 3 in Wirkverbindung stehenden Greiferauflagen 4 sind - über die Formatbreite des Bogenmaterials 5 betrachtet - in Abständen angeordnet, so dass zwischen zwei benachbarten zweiten Greiferauflagen 4 (jeweils mit zugeordnetem Greifer 2) und/oder einer Greiferauflage 4 (mit Greifer 2) in wenigstens einem freien Endbereich 11 der Greiferauflagen-Anordnung jeweils entsprechende Freiräume 7 gebildet sind. Hinsichtlich der Relativlage sind die Greiferauflagen 4, speziell deren Oberflächen, fluchtend in einer zweiten Ebene 12 angeordnet. Die zweite Ebene 8 verläuft achsparallel zum jeweiligen Transportmittel, hier zum Gegendruckzylinder.
    Die Anordnung von Stützeinrichtungen 6 ist nicht auf die erste Greifereinrichtung I beschränkt. Vielmehr kann in wenigstens einem Freiraum 7 der zweiten Greifereinrichtung II ebenso eine Stützeinrichtung 6 angeordnet sein, welche aus einem biegeelastischen Material gebildet ist (nicht gezeigt). Diese Stützeinrichtung 6 kann an der zweiten Greifereinrichtung II vorzugsweise lösbar fixiert angeordnet sein und endet in radialer Richtung bevorzugt in der zweiten Ebene 12. Das freie Ende 10 der jeweiligen Stützeinrichtung 6 endet somit bevorzugt in der zweiten Ebene 12 und fluchtet damit mit den Greiferauflagen 4 bzw. deren Oberflächen.
  • In wenigstens einem Freiraum 7 zumindest einer der Greifereinrichtungen I, II ist somit eine Stützeinrichtung 6 aus einem biegeelastischen Material angeordnet. Die Stützeinrichtungen 6 können baugleich sein. Das biegeelastische Material der Stützeinrichtung 6 ist dadurch charakterisiert, dass dieses unter Krafteinwirkung seine Form zumindest zum Teil verändert und bei Wegfall der Kraft in seine Ursprungsform zurückkehrt.
    Bevorzugt umfasst das biegeelastische Material der Stützeinrichtung 6 einen biegeelastischen Bürstenbesatz 15. In radialer Richtung betrachtet ist der biegeelastische Bürstenbesatz 15 der Stützeinrichtung 6 endseitig am jeweiligen Bürstenrücken 9 fixiert, welcher an der jeweiligen Greifereinrichtung I, II vorzugsweise lösbar angeordnet ist. Am anderen, dem freien Ende 10 ist der Bürstenbesatz 15 in einer durch Greiferauflagen 2, 4 der jeweiligen Greifereinrichtung I, II gebildeten Ebene 8 (erste Greiferauflage 2) und Ebene 12 (zweite Greiferauflagen 4) angeordnet. Der biegeelastische Bürstenbesatz 15 der Stützeinrichtung 6 ist insbesondere durch eine Vielzahl einzelner Borsten gebildet.
  • Bei Bedarf kann jede einzelne Borste der Stützeinrichtung 6 am freien Ende 10 in mehrere Borstenspitzen aufgespaltet sein. Dabei kann jede Borste ab einer Spaltstelle zumindest zwei Borstenspitzen von reduzierter Borstenspitzenstärke aufweisen.
    Bevorzugt ist der Bürstenbesatz 15 der Stützeinrichtung 6 aus Polyamid und/oder Polyester ausgebildet. Zumindest kann der Bürstenbesatz 15 anteilig Polyamid und/oder Polyester aufweisen.
  • Der biegeelastische Bürstenbesatz 15 jeder Stützeinrichtung 6 kann im bevorzugt im Bereich des Bürstenrückens 9 mit einem Trägermaterial 13 haftfest verbunden sein. Der Bürstenrücken 9 ist dabei an der Oberseite des Trägermaterials 13 angeordnet. Das Trägermaterial 13, speziell dessen Unterseite, kann lösbar mit der jeweiligen Greifereinrichtung I, II verbunden sein.
  • In einer Ausbildung kann der biegeelastische Bürstenbesatz 15 jeder Stützeinrichtung 6 mit einem Trägermaterial 13 im Bereich des Bürstenrückens 9 fest verbunden sein. Das jeweilige Trägermaterial 13 ist bevorzugt aus einem metallischem Material oder einem Kunststoffmaterial und trägt an der Oberseite den Bürstenbesatz 15.
  • Dabei kann das Trägermaterial 13 an der Unterseite stoffschlüssig, beispielsweise mittels einer lösbaren Klebstoffverbindung 16, mit der entsprechenden Greifereinrichtung I, II oder der jeweiligen Greiferauflage 2 oder 4 verbunden angeordnet sein (4).
  • In 3 ist eine Ausbildung gezeigt, wonach das Trägermaterial 13 einer Stützeinrichtung 6 an der Unterseite wenigstens ein Verbindungselement 14 zum formschlüssigen, lösbaren Verbinden mit der jeweiligen Greifereinrichtung I, II oder der jeweiligen Greiferauflage 2 oder 4. Die jeweiligen Greifereinrichtung I, II oder Greiferauflage 2, 4 weist beispielsweise Öffnungen in Form von Bohrungen auf, in welche die Verbindungselemente 14 lösbar einsetzbar und bei Bedarf entfernbar sind. Beispielsweise kann diese Ausführung der Verbindung als Schnappverbindung oder Clipverbindung (Prinzip Federklemme) ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise kann durch die lösbare Verbindung eine einzelne Stützeinrichtung 6 in unterschiedlichen Freiräumen 7 der jeweiligen Greifereinrichtung I oder II angeordnet werden. Beispielsweise kann unter Berücksichtigung der jeweiligen Formatbreite des zu verarbeitenden Bogenmaterials 5 eine einzelne Stützeinrichtung 6 zwischen zwei benachbarten Greiferauflagen 2 oder 4 bei einem ersten Druckauftrag oder im Endbereich einer derartigen Greiferauflage 2 oder 4 (freies Ende 10) bei einem zweiten Druckauftrag angeordnet sein.
  • Eine einzelne Stützeinrichtung 6 für eine erfindungsgemäße Bogenführungsvorrichtung ist dadurch charakterisiert, dass diese Stützeinrichtung 6 ein Trägermaterial 13 auf metallischer Basis oder Kunststoffbasis aufweist dessen Oberseite mit einem Bürstenrücken 9 eines aus Borsten gebildeten Bürstenbesatz 15 haftfest verbunden ist. Bevorzugt endet der Bürstenbesatz 15 mit seinem freien Ende 10 in einer Ebene 8 oder 12, welche durch die Oberfläche der Greiferauflagen 2 oder 4 gebildet ist.
    An der Unterseite des Trägermaterials 13 sind wenigstens ein Mittel 14 oder 16 angeordnet, welche zum lösbaren Verbinden des Trägermaterials 13 mit einer Greifereinrichtung I, II oder einer Greiferauflage 2, 4 vorgesehen sind.
    Bevorzugt ist ein derartiges Mittel 14 durch wenigstens ein Verbindungselement 14 zum formschlüssigen Verbinden der Stützeinrichtung 6 gebildet. Alternativ kann ein derartiges Mittel 16 durch wenigstens eine lösbare Klebstoffverbindung 16 gebildet sein.
    Durch die lösbare Verbindung ist eine derartige einzelne Stützeeinrichtung 6 in vorteilhafter Weise an mehreren Positionen, z. B. je nach Druckauftrag, Elastizitätsmodul des Bogenmaterials 5 etc., in Freiräumen 7 der Greifereinrichtung I, II formatvariabel anordenbar.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Während des Bogentransports (1) mittels der ersten Greifereinrichtung I wird das Bogenmaterial 5 im Falle des Vorliegens von Bogenkanten bzw. Bogenecken mit zumindest einer überstehenden freien Länge L von wenigstens einer der freien Länge L zugeordneten Stützeinrichtung 6 an seiner Unterseite gestützt. Unabhängig von der Größe der freien Länge L kann das Bogenmaterial 5 über die gesamte freie Länge L gestützt werden. Bei Bedarf kann jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Greiferauflagen 2 (mit Greifern 1) Stützeinrichtungen 6 angeordnet sein, welche das Bogenmaterial 5 gegen ein mögliches Durchbiegen stützen. Diese Anordnung kann vorteilhaft sein bei ungünstiger Greiferteilung (relativ große Abstände über die Formatbreite betrachtet) oder bei Bogenmaterial 5, beispielsweise bei Dünndruckmaterialien.
  • Während der Bogenübergabe (2) wird das mittels der ersten Greifereinrichtung I fixierte Bogenmaterial 5 an die zweite Greifereinrichtung II übergeben. Dabei tauchen bekanntlich die zweiten Greifer 3 in geöffneter Position (mit zugeordneten zweiten Greiferauflagen 4) in die Freiräume 7 der ersten Greifereinrichtung I ein, während die ersten Greifer 1 (mit zugeordneten ersten Greiferauflagen 2) in die Freiräume 7 der zweiten Greifereinrichtung II eintauchen. Dabei taucht im Falle der überstehenden Bogenecke ein zweiter Greifer 3 der zweite Greifereinrichtung II mit seiner Greiferspitze in den die Stützeinrichtung 6 aufnehmenden Freiraum 7 der ersten Greifereinrichtung I temporär ein. Das biegeelastische Material der Stützeinrichtung 6 wird unter Krafteinwirkung des zweiten Greifers 3 in seiner Form zumindest zum Teil verändert, indem der Greifer 3 den Bürstenbesatz der Stützeinrichtung 6, insbesondere im Bereich der freien Enden 10, auseinander biegt. Dabei wird vom Greifer 3 die freie Länge L des Bogenmaterials 5 in Verbindung mit der zugeordneten zweiten Greiferauflage 4 erfasst. Es erfolgt die Bogenübergabe, die ersten Greifer 1 der ersten Greifereinrichtung I geben das Bogenmaterial 5 frei und die zweiten Greifer 3 der zweiten Greifereinrichtung II transportieren das Bogenmaterial 5 im Greiferschluss in Förderrichtung weiter. Beim Verlassen des zweiten Greifers 3 bewegt sich die Stützeinrichtung 6, insbesondere deren freien Enden 10, bei Wegfall der Krafteinwirkung in die Ursprungsposition zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    erster Greifer
    2 -
    erste Greiferauflage
    3 -
    zweiter Greifer
    4 -
    zweite Greiferauflage
    5 -
    Bogenmaterial
    6 -
    Stützeinrichtung
    7 -
    Freiraum
    8 -
    erste Ebene
    9 -
    Bürstenrücken
    10 -
    freies Ende
    11 -
    Endbereich
    12 -
    zweite Ebene
    13 -
    Trägermaterial
    14 -
    Verbindungselement
    15 -
    Bürstenbesatz
    16 -
    Klebstoffverbindung
    I -
    erste Greifereinrichtung
    II -
    zweite Greifereinrichtung
    L -
    freie Länge

Claims (8)

  1. Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen (I, II) für eine Verarbeitungsmaschine, wobei das Bogenmaterial (5) durch eine erste Greifereinrichtung (I) eines ersten Transportmittels gefördert und in einem Übergabebereich an eine zweite Greifereinrichtung (II) eines zweiten Transportmittels übergeben wird, jede Greifereinrichtung (I, II) Freiräume (7) und in wenigstens einem Freiraum (7) darin angeordnete Mittel zum Stützen des Bogenmaterials (5) aufweist und wobei im Übergabebereich des Bogenmaterials (5) Greifer (1, 3) der jeweils benachbarten Greifereinrichtung (I, II) temporär in die Freiräume (7) eintauchen, wobei in wenigstens einem Freiraum (7) zumindest einer Greifereinrichtung (I, II) eine Stützeinrichtung (6) aus einem biegeelastischen Material angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (6) ein Trägermaterial (13) aufweist dessen Oberseite mit einem Bürstenrücken (9) eines Bürstenbesatz (15) haftfest verbunden ist und dass an der Unterseite des Trägermaterials (13) Mittel (14; 16) zum lösbaren Verbinden des Trägermaterials (13) mit einer Greifereinrichtung (I, II) oder einer Greiferauflage (2, 4) vorgesehen sind.
  2. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeelastische Material der Stützeinrichtung (6) einen biegeelastischen Bürstenbesatz (15) umfasst.
  3. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeelastische Bürstenbesatz (15) der Stützeinrichtung (6) endseitig am Bürstenrücken (9) fixiert und an der jeweiligen Greifereinrichtung (I, II) angeordnet ist und dass der Bürstenbesatz (15) am anderen, freien Ende (10) in einer durch Greiferauflagen (2, 4) der jeweiligen Greifereinrichtung (I, II) gebildeten Ebene (8) angeordnet ist.
  4. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der biegeelastische Bürstenbesatz (15) der Stützeinrichtung (6) durch eine Vielzahl einzelner Borsten gebildet ist.
  5. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Borste der Stützeinrichtung (6) am freien Ende (10) in mehrere Borstenspitzen aufgespaltet ist.
  6. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Borste ab einer Spaltstelle zumindest zwei Borstenspitzen von reduzierter Borstenspitzen stärke aufweist.
  7. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenbesatz (15) aus Polyamid und/oder Polyester besteht.
  8. Bogenführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Stützeinrichtung (6) ein Trägermaterial (13) umfasst, welches mit dem biegeelastischen Bürstenbesatz (15) im Bereich des Bürstenrückens (9) fest verbunden ist, und dass der Bürstenrücken (9) an der Oberseite des Trägermaterials (13) angeordnet ist.
DE102011079320.8A 2011-07-18 2011-07-18 Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine Active DE102011079320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079320.8A DE102011079320B4 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079320.8A DE102011079320B4 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079320A1 DE102011079320A1 (de) 2013-01-24
DE102011079320B4 true DE102011079320B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=47501906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079320.8A Active DE102011079320B4 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079320B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103600581B (zh) * 2013-11-04 2016-08-31 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种垫牙排装置及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605420C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-10 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE10304791A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102005060295A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Verarbeitungsmaschine
DE102008030832A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605420C1 (de) * 1996-02-14 1997-04-10 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE10304791A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Stabilisierung der Bogenführung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102005060295A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Verarbeitungsmaschine
DE102008030832A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079320A1 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102011079320B4 (de) Bogenführungsvorrichtung im Bereich von Greifereinrichtungen für eine Verarbeitungsmaschine
AT413274B (de) Bogenleiteinrichtung in einer rotationsdruckmaschine
DE102012007606A1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
DE102005031162B4 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE4424970C2 (de) Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE10255948B3 (de) Greifersystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE19713361B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine, im Schöndruckbetrieb
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
DE102011005824A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE102006009484B4 (de) Druckmaschine für einen Bogendruck
EP0919378B1 (de) Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Druckmaschine
EP1120249B1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE102019123579B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19711235A1 (de) Vorrichtung für die Produktauslage mit einem Produktaufnahmebereich
DE102005060295A1 (de) Bogenführungseinrichtung im Bereich von Greifersystemen einer Verarbeitungsmaschine
DE102007030456B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Bogen
DE10222060B4 (de) Bogenführungstrommel in einer Druckmaschine und Bogendruckmaschine
DE102008025468B3 (de) Vorrichtung zum selektiven Bedecken von Sauglöchern in einer Mantelfläche einer Saugwalze zum Transportiern von Flachmaterialstücken eines vorgegebenen Formats
DE102013223755B4 (de) Falzapparat für eine in unterschiedlichen Produktionen unterschiedliche Druckerzeugnisse produzierende Rollendruckmaschine
DE102022127685A1 (de) Trag- oder Leitvorrichtung
DE102017109786A1 (de) Ausschleuseinrichtung an einem Bogenausleger
DE3817168A1 (de) Bogenleiteinrichtung zur unterstuetzung der bogenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150313

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final