DE102004026737A1 - Vorrichtung zur Halterung eines Fensters - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102004026737A1
DE102004026737A1 DE200410026737 DE102004026737A DE102004026737A1 DE 102004026737 A1 DE102004026737 A1 DE 102004026737A1 DE 200410026737 DE200410026737 DE 200410026737 DE 102004026737 A DE102004026737 A DE 102004026737A DE 102004026737 A1 DE102004026737 A1 DE 102004026737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
opening
valve
actuating device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410026737
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026737B4 (de
Inventor
Kai Schenck
Karlo Bert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WILHELM CLEFF GMBH & CO KG, DE
Original Assignee
Cleff Fahrzeugteile & Co GmbH
Cleff Fahrzeugteile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleff Fahrzeugteile & Co GmbH, Cleff Fahrzeugteile & Co KG GmbH filed Critical Cleff Fahrzeugteile & Co GmbH
Priority to DE200410026737 priority Critical patent/DE102004026737B4/de
Publication of DE102004026737A1 publication Critical patent/DE102004026737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026737B4 publication Critical patent/DE102004026737B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Vorrichtung (10) zur Halterung eines Fensters (11), insbesondere eines im Wesentlichen druckdichten Fensters eines Führerstandes eines Schienenfahrzeuges, welches zwischen einer obersten Position (Ruheposition), in der es eine Fensteröffnung (13) verschließt, und einer untersten Position (Öffnungsposition), in der es die Fensteröffnung freigibt, entlang eines Verlagerungsweges (s) verlagerbar ist, wobei unterhalb des Fensters ein Auffangbecken (15) für Wasser angeordnet ist, welches über ein Ventil (18) entleerbar ist. DOLLAR A Die Besonderheit besteht darin, dass eine Betätigungseinrichtung (45) für das Ventil vorgesehen ist, die infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters (11) von der Ruheposition hin zu der Öffnungsposition das Ventil (18) zumindest teilweise öffnet, wenn das Fenster nur einen Teil des Verlagerungsweges (s) zurückgelegt hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Fensters gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es handelt sich dabei um eine Halterung für ein im wesentlichen druckdichtes Fenster, beispielsweise für einen Lokomotivführer-Stand, bei dem das Fenster in seiner Öffnungsposition in einem Schacht, der von der Verkleidung des Fahrzeuges bereitgestellt ist, versenkbar ist. Man bezeichnet derartige Fenster üblicherweise auch als Schachtfenster, da von der Verkleidung ein Aufnahmeschacht für die Fenster bereitgestellt wird. Eine besondere Druckdichtigkeit ist vorgesehen, um Druckschwankungen innerhalb des Führerstandes beispielsweise in dem Fall zu verhindern, wenn das Schienenfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit in einen Tunnel einfährt. Die Druckdichtigkeit wird durch besondere Abdichtungselemente erreicht.
  • Eine Verlagerung des Fensters in seine Öffnungsposition ist beispielsweise erforderlich, wenn das Schienenfahrzeug in einem Bahnhof anfährt. Der Lokomotiv-Führer muss sich vor dem Anfahren durch einen Kontrollblick auf den Bahnsteig versichern, dass die Türen des Schienenfahrzeugs geschlossen werden können bzw. einer Abfahrt des Fahrzeuges nichts entgegensteht. Da Rückspiegel oder dergleichen Spiegelelemente oft nicht vorhanden sind, wird das Fenster zumindest teilweise geöffnet, so dass der Zugführer seinen Kopf durch die Fensteröffnung hindurch, zumindest teilweise, herausstrecken kann, um den erforderlichen Einblick bzw. Blickwinkel auf den Bahnsteig zu erhalten. Spätestens während der Fahrt wird das Fenster in seine geschlossene Ruheposition rückverlagert, in der es die Fensteröffnung im wesentlichen druckdicht verschließt.
  • Bei dem bekannten, druckschriftlich nicht belegbaren Fenster ist ein Auffangbecken für Wasser unterhalb des Fensters vorgesehen, in dem sich Kondenswasser sowie von dem Außenraum her eindringendes Wasser, z.B. Regenwasser, sammelt. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass eine vollständige Wasserdichtigkeit praktisch nicht erreichbar ist. Zum Entleeren des Auffangbeckens ist ein Ventil vorgesehen, welches einen Ventilteller zur Ventilbetätigung aufweist. Wenn sich das Fenster in seiner untersten Position befindet, kontaktiert das Fenster mit dem Rahmen den Ventilteller und öffnet das Ventil. Dadurch kann das Wasser aus dem Auffangbecken heraustreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass sie eine bequemere Handhabung ermöglicht und eine sichere Entleerung des Auffangbeckens gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung für das Ventil vorgesehen ist, die in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters von der Ruheposition hin zu der Öffnungsposition das Ventil zumindest teilweise öffnet, wenn das Fenster nur einen Teil des Verlagerungsweges zurückgelegt hat.
  • Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, eine Betätigungseinrichtung vorzusehen, die für eine Ventilöffnung nicht erst dann sorgt, wenn sich das Fenster in seiner untersten Stellung befindet, sondern eine Ventilöffnung bereits dann durchführt, wenn das Fenster nur teilweise geöffnet ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Ventilöffnung bereits stattfindet, wenn das Fenster nur einen Spalt weit geöffnet ist, oder beispielsweise nur halb geöffnet ist. Die Erfindung ermöglicht dabei eine sichere Entleerung des Auffangbeckens jedes Mal, wenn das Fenster betätigt wird, und zwar auch dann, wenn eine Verlagerung des Fensters nur entlang eines geringen Teiles des Verlagerungsweges erfolgt.
  • Die Erfindung berücksichtigt dabei, dass bereits ein halb geöffnetes Fenster für den Zugführer bei entsprechender Dimensionierung des Fensters ausreicht, um seinen Kopf teilweise herauszustrecken, so dass eine vollständige Öffnung des Fensters im Alltagsgebrauch häufig nicht erfolgt. Eine vollständige Öffnung des Fensters bis hin in seine unterste Öffnungsposition findet tatsächlich nur in den seltensten Fällen statt und führt daher auch häufig zu einer nur unzureichenden bzw. nicht regelmäßigen Entleerung des Auffangbeckens.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Möglichkeit bereitgestellt, das Auffangbecken jedes Mal dann zu entleeren, wenn das Fenster betätigt wird. Auf diese Weise wird eine sehr komfortable Handhabung erreicht, die mit hoher Sicherheit eine regelmäßige Leerung des Auffangbeckens gewährleistet und auf diese Weise für die sichere Drainage des Auffangbeckens sorgt. Probleme bei der Bedienung des Fensters des Standes der Technik, die zu einer nicht regelmäßigen Drainage des Auffangbeckens und damit zu einer Überfüllung und zu einem Wassereintritt in den Führerstand führen konnten, werden erfindungsgemäß vermieden.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, das Ventil mit dem Fenster über eine Betätigungseinrichtung zu verbinden. Eine derartige, gesonderte Betätigungsvorrichtung lässt sich dem Stand der Technik nicht entnehmen.
  • Bei der Vorrichtung des Standes der Technik, von der die Erfindung ausgeht, erfolgt eine Ventilbetätigung über einen Ventilteller. Dieser kontaktiert die Unterseite eines Rahmens der Fensterscheibe erst dann, wenn das Fenster seine unterste, geöffnete Gebrauchsposition erreicht. Eine Verbindung des Ventiles mit dem Fenster ist dem Stand der Technik fremd.
  • Ein weiterer Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass die Betätigungseinrichtung das Ventil mit dem Fenster ständig verbindet, insbesondere auch dann, wenn das Fenster in seiner geschlossenen Ruheposition ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung öffnet die Betätigungseinrichtung in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters das Ventil zumindest teilweise, wenn das Ventil nur einen Bruchteil des Verlagerungsweges zurückgelegt hat. Dies ermöglicht eine besonders komfortable Handhabung und eine besonders sichere Entleerung des Auffangbeckens.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung öffnet die Betätigungseinrichtung in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters das Ventil zu Beginn der Öffnungsbewegung des Fensters zumindest teilweise. Dies ermöglicht eine besonders komfortable Handhabung und eine besonders sichere Entleerung des Auffangbeckens.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kooperiert die Betätigungseinrichtung mit dem Fenster. Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass der Rand des Fensters, also der Rand einer Fensterscheibe, mit der Betätigungseinrichtung unmittelbar zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der Betätigungsvorrichtung.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass das Fenster typischerweise ein aus mehreren Scheiben bestehendes, sandwichartiges Paket von Fenstern ist. Unter dem Begriff „Fenster" im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung wird jedoch sowohl eine einfache Scheibe aus Glas oder transparentem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material verstanden, also auch eine Sandwichanordnung mehrerer Fensterscheiben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kooperiert die Betätigungseinrichtung mit einem Rahmen des Fensters. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion der Betätigungsvorrichtung, eine besonders stabile Konstruktion und eine dauerhaft sichere Betätigung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Fenster eine Einrichtung zum Gewichtsausgleich und/oder zum Heben des Fensters zugeordnet. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise mit Federelementen und Hebel- und Gestängeelementen versehen sein, um die typischerweise relativ schweren Fenster mit nur geringen Bedienkräften verlagern zu können. Die Federelemente können dabei die Gewichtskraft des Fensters teilweise auffangen und über entsprechende Hebemechaniken die Verlagerungskräfte gering halten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung wenigstens ein Gestängeelement und/oder wenigs tens ein Hebelelement auf, welches während einer Verlagerungsbewegung des Fensters eine Verlagerungsbewegung erfährt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung einen Hebelarm aufweist, welcher mit einer Rolle eine Unterseite des Rahmens des Fensters kontaktiert und während einer Verlagerungsbewegung des Fensters eine Verlagerungsbewegung erfährt, wobei die Rolle während der Verlagerungsbewegung des Fensters entlang dem Rahmen rollen kann. Bei einer Verlagerungsbewegung des Fensters wird der Hebelarm verschwenkt. Die Bewegung des Hebelelementes und/oder des Gestängeelementes kann vorteilhafterweise für einen Angriff der Betätigungseinrichtung verwendet werden. Auf diese Weise kann eine besonders einfache Konstruktion erreicht werden, die auf die vorhandenen Bauteile zurückgreift.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung im Wesentlichen zwischen dem Fenster und dem Auffangbecken angeordnet. Dies ermöglicht die Unterbringung der Betätigungsvorrichtung auch in kleinen Bauräumen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung einen Seilzug. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion und eine Weiterleitung von Kräften über längere Distanzen und unter Bereitstellung der Möglichkeit einer Richtungsumkehr in besonders vorteilhafter Weise.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Betätigungsvorrichtung ein Hebelement. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion und eine preiswerte Herstellung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Ventilelement einen Dichtkörper auf, mit dem eine im Boden des Auffangbeckens angeordnete Öffnung verschließbar ist. Vorteilhafterweise kann das Auffangbecken eine an seiner tiefsten Stelle vorgesehene Öffnung mit einem derartig groß dimensionierten Öffnungsquerschnitt auf weisen, dass bereits eine kurzzeitige Öffnung des Ventiles für eine schnelle und vollständige Entleerung des Auffangbeckens sorgt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Dichtkörper in einem Innenraum des Auffangbeckens angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung fungiert der Dichtkörper als Deckel und kann beispielsweise mit Dichtelementen, beispielsweise mit O-Ringen ausgestaltet sein und den Innenraum in seinem geschlossenen Zustand vollständig abdichten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bewegt sich der Dichtkörper in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters im Wesentlichen hin zu dem Fenster. Während das Fenster eine Vertikalbewegung von seiner obersten Position in seine unterste Position, also im Wesentlichen nach unten durchläuft, kann der Dichtkörper eine entgegengesetzte Bewegung durchführen und sich auf diese Weise zu dem Fenster hinbewegen. Es kommt mithin zu einer Bewegungsumkehr, die die Vorrichtung des Standes der Technik nicht zeigt. Mit einer derartigen Vorrichtung kann aber eine besonders einfache Ausgestaltung des Ventiles erreicht werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nicht zitierten Unteransprüche sowie aus der nun folgenden Beschreibung einer Vielzahl in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer, teilgeschnittener Ansicht einen Ausschnitt einer Seitenwand eines Führerstandes eines Schienenfahrzeuges mit einem in Ruheposition befindlichen Fenster und einem ersten Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung mit einem Bowdenzug,
  • 1a eine schematische, teilgeschnittene Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 etwa entlang der Schnittlinie Ia – Ia in 1,
  • 2 den unteren Teil der Vorrichtung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 2,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß 1 mit einer geänderten Betätigungsvorrichtung,
  • 5 in einer Darstellung gemäß 2 den bezüglich 4 unteren Bereich der Vorrichtung in vergrößerter Darstellung,
  • 6 in einer Darstellung gemäß 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung mit einer Kurvensteuerung,
  • 7 in einer Darstellung gemäß 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 8 den unteren Abschnitt der Vorrichtung gemäß 7 in vergrößerter Darstellung, und
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung gemäß 7.
  • Die in ihrer Gesamtheit in den Figuren mit 10 bezeichnete Vorrichtung soll zunächst anhand des ersten Ausführungsbeispieles gemäß der 1, 1a und 2 beschrieben werden. Es sei angemerkt, dass die in der Figurenbeschreibung verwendeten Bezugszeichen auch für gleiche oder vergleichbare Elemente verwendet werden, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben.
  • Gemäß 1 ist die Vorrichtung 10 zur Halterung eines Fensters 11 dargestellt, welches in seiner in durchgezogenen Linien dargestellten geschlossenen Ruheposition eine Fensteröffnung 13 verschließt und in seiner in Öffnungsrichtung u bezüglich 1 nach unten verlagerten Öffnungsposition, die gestrichpunktet dargestellt ist, die Fensteröffnung 13 freigibt. Das Fenster wird von einem umlaufenden Rahmen 12 umgeben, der gemeinsam mit dem Fenster 11 verlagerbar ist.
  • Die Karosserie 14 des Schienenfahrzeuges ist lediglich schematisch dargestellt anhand der vier Karosseriebereiche 14a, 14b, 14c und 14d. Die Karosseriebereiche 14a, 14b, 14c, 14d sind lediglich abgebrochen dargestellt und erstrecken sich tatsächlich oberhalb des Karosseriebereiches 14d im Wesentlichen bis zur nicht dargestellten Decke des Fahrzeuges, unterhalb des Karosseriebereiches 14b bis zu einem nicht dargestellten Boden des Fahrzeuges sowie linksseitig des Karosseriebereiches 14a und rechtsseitig des Karosseriebreiches 14c bis zu nicht dargestellten weiteren Tür- oder Fensterelementen oder bis zu ebenfalls nicht dargestellten Wandbereichen des Führerstandes. Anzumerken ist, dass die Blickrichtung des Betrachters der 1 im Wesentlichen der Perspektive eines innerhalb eines Führerstandes einer Lokomotive eines Schienenfahrzeuges befindlichen Lokomotiv-Führers entspricht, der nach außen blickt. Ebenfalls ergänzend sei angemerkt, dass die in 1 dargestellte Vorrichtung zur Halterung eines Fensters 11 auch Bestandteil einer Fahrzeugtür sein kann.
  • Unterhalb des in der geschlossenen Ruheposition befindlichen Fensters 11 ist der Karosseriebereich 14 weggelassen, um die dort angeordnete Betätigungsvorrichtung 45 für ein Ventil 18 darzustellen. Zunächst sei angemerkt, dass am unteren Rand der 1 ein Auffangbecken 15 für Wasser dargestellt ist, welches zwei trichterartige Wände 17 und eine Bodenwand 16 aufweist. Im Bereich des Bodens 16 ist das Ventil 18 angeordnet, welches eine Ventilöffnung, die folglich an der tiefsten Stelle des Auffangbeckens 15 angeordnet ist, verschließen kann. Lediglich angedeutet ist ein Niveaustand 19, bis zu dem sich Wasser in dem Auffangbecken 15 angesammelt hat. Das Wasser kann z.B. von der Außenseite 22 (1a) des Fensters 11 her in die Halterungsvorrichtung 10 eingedrungen sein. Insbesondere infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 kann bei regnerischem Wetter nicht verhindert werden, dass Regenwasser eindringt. Auch sonstige Undichtigkeiten sind aufgrund der beweglich zueinander angeordneten Teile praktisch nicht verhinderbar. Schließlich kann sich auch Kondenswasser bilden, welches sich ebenfalls in dem Auffangbecken 15 sammelt. Die Seitenwände des Auffangbeckens sind nicht dargestellt. Der beispielhaft eingezeichnete Niveaustand 19 kann selbstverständlich auch noch steigen.
  • Anhand der 1a, die eine teilgeschnittene Ansicht der Vorrichtung 10 darstellt, wird deutlich, dass durch Betätigung eines Griffes 20 eine der Einfachheit halber mit 46 bezeichnete Arretiervorrichtung für das Fenster gelöst werden kann und das Fenster 11 bezüglich 1 in Öffnungsrichtung u nach unten verlagert werden kann. Dort bilden Karosserie- oder Verkleidungselemente einen Schacht 24, also einen Aufnahmeraum für das Fenster 11 in seiner Öffnungsposition.
  • 1a zeigt auch, dass das Fenster beispielsweise aus drei unterschiedlichen Scheiben 23a, 23b, 23c stehen kann und so zu einer Art Sandwichkonstruktion zusammengesetzt sein kann. Es handelt sich hier um ein im Wesentlichen druckdichtes Fenster, welches den Außenraum 22 von einem Innenraum 21 des Führerstandes des Schienenfahrzeuges druckdicht trennt. Auf die besonderen Abdichtungselemente zwischen Außenraum 22 und Innenraum 21, die eine derartige Druckdichtheit ermöglichen, soll nicht detaillierter eingegangen werden. Es können jedoch solche Abdichtungen verwendet werden, wie sie der Stand der Technik bereits kennt.
  • Anhand der 1 und 2 lässt sich erkennen, dass ein Hebelelement 28 um eine Schwenkachse 27 schwenkbar zwischen einer in den
  • 1 und 2 in durchgezogenen Linien dargestellten obersten Position und einer in den 1 und 2 gestrichpunktet dargestellten untersten Position verschwenkbar ist. An dem freien Ende des Hebelarmes 28 ist eine drehbare Rolle 26 angeordnet, die die Unterseite 25 des Rahmens 12 der Scheibe 11 kontaktiert. Karosserieseitig ist ein Anschlag 37 für die Rolle 26 vorgesehen, der die unterste oder Gebrauchsposition des Fensters 11 definiert.
  • Ein erster Hebelarm 29 ist um eine Schwenkachse 30 schwenkbar an dem Hebel 28 angebracht. Ein zweiter Hebelarm 31 ist um die Schwenkachse 27 schwenkbar. Die beiden freien Enden des ersten Hebelarmes 29 und des zweiten Hebelarmes 31 sind mit einem dritten Hebelarm 32 über Schwenkachsen 33 und 34 verbunden. Insgesamt handelt es sich hierbei um ein 4-Gelenk-Getriebe.
  • An dem ersten Hebelarm 29 ist um eine Schwenkachse 38 schwenkbar ein Zugelement 35 angeordnet. Dieses wirkt mit einer Zugplatte 47 zusammen. Die Zugplatte 47 kooperiert mit vier Zugfederelementen 36a, 36b, 36c, 36d. Die Funktionsweise der insgesamt mit 48 bezeichneten Einrichtung zum Gewichtsausgleich, die auch als Fensterheber bezeichenbar ist, ist wie folgt:
    Das Fenster 11 kann durch Betätigung des Griffes 20 in Öffnungsrichtung u verlagert werden. Dabei rollt die Rolle 26 an der Unterseite 25 des Rahmens 12 entlang, so dass der Hebel 28 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 27 verschwenkt wird. Aufgrund der 4-Gelenk-Anordnung der Hebelarme 28, 29, 31, 32 üben die Federelemente 36a, 36b, 36c, 36d grundsätzlich eine gewisse stützende Kraft auf das Fenster 11 entgegen der Öffnungsrichtung u auf, so dass diese Kraft der Gewichtskraft des üblicherweise sehr schweren Fensters 11 entgegenwirkt. Die Fensterhebeeinrichtung 48 fungiert somit als Ausgleichseinrichtung.
  • Infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 in Öffnungsrichtung u wird das Zugelement 35 bezüglich 1 axial nach rechts verlagert. Ein Bowdenzug 39 ist an dem bezüglich 1 linken Ende des Zugelementes 35 befestigt und wird bei einer Verlagerung des Zugelementes 35 in Richtung des Pfeiles m ebenfalls in Richtung m verlagert. Über zwei Umlenkrollen 40a, 40b wird eine Bewegungsumkehr erreicht, so dass das bezüglich 1 untere rechte Ende 49 des Bowdenzuges 39 eine Bewegung entgegen der Richtung des Pfeiles m durchläuft. Das Ende 49 des Bowdenzuges 39 ist mit einem um eine Schwenkachse 42 schwenkbaren Hebel 41 verbunden, der einen ersten Arm 41a und einen zweiten Arm 41b aufweist. Bei einer Öffnungsbewegung des Fenster 11 wird der zweiarmige Hebel 41 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 42 verschwenkt, so dass ein an dem zweiten Hebelarm 41b befestigter Ventilkopf 43 entgegen der Öffnungsrichtung u, also bezüglich den 1 und 2 nach oben verlagert wird. Der Ventilkopf 43 kann infolge seiner Verlagerungsbewegung einen Auslass 44 freigeben, so dass das in dem Auffangbecken 15 befindliche Wasser auslaufen kann.
  • Die Betätigungsvorrichtung 45, zu der der Bowdenzug 39 und der zweiarmige Hebel 41 gehört, weist die Besonderheit auf, dass bereits bei beginnender Öffnungsbewegung des Fensters 11 eine Öffnung des Ventiles 18 erfolgt. Auf diese Weise kann eine Entleerung des Auffangbeckens 15 auch dann stattfinden, wenn nur ein Teil des Verlagerungsweges s des Fensters 11 (s. 1), unter Umständen auch nur ein Bruchteil des Verlagerungsweges s, zurückgelegt worden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2. Anstelle eines zweiarmigen Hebels 41 ist nunmehr eine dritte Umlenkrolle 40c vorgesehen, die bei einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 in Öffnungsrichtung u für eine Verlagerung des Ventilkopfes 43 sorgt, der unmittelbar mit dem Ende 49 des Bowdenzuges 39 verbunden ist. Die Öffnungsbewegung des Fensters 11 veranlasst somit ebenfalls eine Ventilkopf-Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung u im Sinne einer Öffnungsbewegung des Ventiles 18.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 ist zur einfacheren und übersichtlicheren Darstellbarkeit das Auffangbecken 15 nicht dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel der 4 zeigt die Zugplatte 47 in den beiden unterschiedlichen Positionen, die der Ruheposition und der Öffnungsposition des Fensters 11 entsprechen. Die Betätigungsvorrichtung 45 zur Betätigung des Ventiles 18 sieht nunmehr ein Hebelelement 50 vor, welches um eine Schwenkachse 51 schwenkbar ist. An dem bezüglich 4 unteren Ende des Hebelelementes 50 ist ein Dichtkörper 52 angeordnet, der lediglich schematisch dargestellt ist und mit seiner Unterseite die Ventilöffnung des Ventiles 18 verschließen kann. Der Dichtkörper 52 ist mit dem Hebel 50 ebenfalls um die Schwenkachse 51 schwenkbar.
  • Das bezüglich 4 obere Ende 53 des Hebelelementes 50 kooperiert mit der Zugplatte 47 und setzt deren Axialbewegung in Richtung des Pfeiles m während einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 im Sinne einer Öffnungsrichtung u in eine Schwenkbewegung des Hebelelementes 50 um die Schwenkachse 51 im Uhrzeigersinn um. Von besonderer Erwähnung ist in diesem Zusammenhang noch eine Teleskopanordnung 54, die einen erforderlichen Längenausgleich des Hebelelementes 50 ermöglicht.
  • Bei beginnender Öffnungsbewegung des Fensters 11 verschwenkt der Dichtkörper 52 und öffnet das Ventil 18 zumindest teilweise, so dass aus dem schematisch angedeuteten Auffangbecken 15 das Wasser auslaufen kann.
  • Anzumerken ist, dass die Zugplatte 47 gemeinsam mit dem Zugelement 35 in Richtung des Pfeiles m verlagert wird. Alternativ zu einer Ankopplung des Hebelelementes 50 im Bereich seines Endes 53 an die Zugplatte 47, kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass das Hebelelement 50 unmittelbar mit dem linear beweglichen Zugelement 35 kooperiert.
  • Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass das Hebelelement 50 an dem Hebelelement 28 oder an einem der drei Hebelelemente 29, 31 oder 32 angreift.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist die Betätigungsvorrichtung 45 von einem zweiarmigen Hebelelement 55 gebildet, das um eine Schwenkachse 56 schwenkbar ist und einen ersten Hebelarm 57a aufweist, der mit einer Rolle 26 die Unterseite 25 des Rahmens 12 des Fensters 11 kontaktiert sowie einen zweiten Hebelarm 57b, der mit einer Kurvensteuerfläche 58 ausgestattet ist. Der zweiarmige Hebel 55 kann beispielsweise als von dem Hebel 28 gesonderter Hebel vorgesehen sein, aber alternativ auch die Funktion des Hebels 28 gemäß den vorher geschilderten Ausführungsbeispielen übernehmen.
  • Die Kurvensteuerfläche 58 wirkt mit einem Ventilteller 59 des Ventiles 18 zusammen, der über ein Federelement 60 entgegen der Öffnungsrichtung u des Fensters 11 bezüglich 6 nach oben vorgespannt ist. Infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 verschwenkt der zweiarmige Hebel 55 um seine Schwenkachse 56 im Uhrzeigersinn, wobei die Steuerkurvenfläche 58 den Ventilteller 59 kontaktiert und zunehmend in Öffnungsrichtung u entgegen der Kraft der Feder 60 bezüglich 6 nach unten verlagert. Das bezüglich 6 untere Ende 61 des Ventiles 18, welches den eigentlichen Ventilkopf bildet, ist in diesem Falle außerhalb des Auffangbeckens 15 angeordnet, so dass die eigentlich dichtende Fläche des Ventilkopfes 61 mit der Außenseite 62 des Bodens 16 des Auffangbeckens zusammenwirkt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß den 7 und 8 wird die Betätigungsvorrichtung 45 von einem Hebelelement 63 mitgebil det, welches um eine Schwenkachse 64 schwenkbar ist. Ein lediglich strichpunktiert angedeutetes Gestängeelement 65 verbindet das bezüglich 7 obere Ende 66 des Hebelelementes 63 mit dem zweiten Hebelarm 31 beziehungsweise mit dem dritten Hebelarm 32. Das Hebelelement 63 weist wiederum eine Kurvensteuerfläche 58 auf, die mit einem Ventilteller 59 eines Ventiles 18 auf die bezüglich dem Ausführungsbeispiel der 6 beschriebene Weise zusammenwirkt.
  • Infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 in eine in 7 strichpunktiert dargestellte, unterste Gebrauchsposition verschwenkt der Hebel 28 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 27, wobei auch der zweite Hebelarm 31 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 27 verschwenkt. Aufgrund der starren Verbindung zwischen des Hebelarmes 31 mit dem Hebelarm 63 aufgrund des starren Gestängeelementes 65 durchläuft der Hebel 63 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 64 und verlagert den Ventilteller 59 des Ventiles 18 in Öffnungsrichtung u nach unten, bis das Ventil 18 seine Öffnungsstellung erreicht hat und das Fenster 11 demzufolge seine tiefste, unterste Position erreicht hat.
  • 9 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Betätigungsvorrichtung 45 ebenfalls von einer Teleskopanordnung 54 gebildet ist. Diese besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus vier Teleskopgliedern 67a, 67b, 67c und 67d. Die Teleskopglieder sind in Ausfahrrichtung federbelastet und bestrebt, ihre in 9 dargestellte, im Wesentlichen maximale Länge einzunehmen.
  • Das Ventil 18 weist einen Ventilteller 59 auf, der entgegen der Öffnungsrichtung u des Fensters 11, also bezüglich 9 nach oben durch ein Federelement 60 belastet ist. Der Ventilteller 59 wirkt mit dem unteren Ende 68 des untersten Teleskopgliedes 67a zusammen. Infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 in Öffnungsrichtung u wird die Teleskopanordnung 54 in Öffnungsrichtung u verlagert und drückt auf diese Weise den Ventilteller 59 bezüglich 9 nach unten. Dies führt zu einer Öffnung des Ventiles 18, wobei hier eine mit den Ausführungsbeispielen der 8 und der 6 vergleichbare Ventilanordnung getroffen ist, die vorsieht, dass der eigentliche Dichtkörper 69 des Ventiles 18 außerhalb des Auffangbeckens 15 angeordnet ist.
  • Anzumerken ist bei dieser Ausführungsform, dass die in Ausfahrrichtung federbelasteten Teleskopglieder 67a, 67b, 67c, 67d mit einer Federkraft arbeiten, die geringer ist als die Federkraft des Federelementes 60. Damit soll erreicht werden, dass infolge einer Öffnungsbewegung des Fensters 11 zunächst das Ventil 18 geöffnet wird, beispielsweise bis zu einem Anschlagen des Ventiltellers 59 an einer schematisch angedeuteten Anschlagfläche 70 und erst dann die Teleskopglieder 67a, 67b, 67c, 67d ineinander unter Längenverkürzung der Teleskopanordnung 54 ineinander einfahren können.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 9 wirkt das oberste Teleskopglied 67d ebenfalls mit dem unteren Rand 25 des Rahmens 12 der Scheibe 11 zusammen. Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie auch bei allen anderen Ausführungsbeispielen gilt aber, dass es nicht darauf ankommt, an welchem Punkt die Betätigungsvorrichtung 45 jeweils an dem Fenster 11, an dem Rahmen 12 oder an einem Bestandteil der Fensterhebeeinrichtung 48 angreift. Vorzugsweise wird jedoch vorgesehen sein, an solchen Punkten anzugreifen, die ein herkömmlicher, bereits zum Stand der Technik gehöriger Mechanismus zum Heben des Fensters bereitstellt. Gleichermaßen werden solche Lösungen bevorzugt, bei denen die durch Hebel- oder Gestängeelemente zu überbrückenden Distanzen möglichst gering gewählt werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zur Halterung eines Fensters (11), insbesondere eines im wesentlichen druckdichten Fensters eines Führerstandes eines Schienenfahrzeuges, welches zwischen einer obersten Position (Ruheposition), in der es eine Fensteröffnung (13) verschließt, und einer untersten Position (Öffnungsposition), in der es die Fensteröffnung freigibt, entlang eines Verlagerungsweges (s) verlagerbar ist, wobei unterhalb des Fensters ein Auffangbecken (15) für Wasser angeordnet ist, welches über ein Ventil (18) entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung (45) für das Ventil vorgesehen ist, die in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters (11) von der Ruheposition hin zu der Öffnungsposition das Ventil (18) zumindest teilweise öffnet, wenn das Fenster nur einen Teil des Verlagerungsweges (s) zurückgelegt hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters (11) das Ventil (18) zumindest teilweise öffnet, wenn das Fenster nur einen Bruchteil des Verlagerungsweges zurückgelegt hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters das Ventil (18) zu Beginn der Öffnungsbewegung des Fensters zumindest teilweise öffnet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) mit dem Fenster (11) kooperiert.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) mit einem Rahmen (12) des Fensters kooperiert.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fenster (11) eine Einrichtung (48) zum Gewichtsausgleich und/oder zum Heben des Fensters zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (48) zum Gewichtsausgleich und/oder zum Heben des Fensters (11) wenigstens ein Gestängeelement (35, 47) und/oder wenigstens ein Hebelelement (28, 29, 31, 32) aufweist, welches während einer Verlagerungsbewegung des Fensters (11) eine Verlagerungsbewegung erfährt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (45) mit dem Gestängeelement und/oder mit dem Hebelelement kooperiert.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (45) im wesentlichen zwischen dem Fenster (11) und dem Auffangbecken (15) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (45) einen Seilzug (39) umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (45) ein Hebelelement (41, 50, 55, 63) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein teleskopartiges Gestänge (54) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (45) eine Kurvensteuerung (58) umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (18) einen Dichtkörper (43, 52, 69) aufweist, mit dem eine im Boden (16) des Auffangbeckens (15) angeordnete Öffnung verschließbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (43, 52) in einem Innenraum des Auffangbeckens (15) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (52) schwenkbar ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtkörper (52) in Folge einer Öffnungsbewegung des Fensters (11) im wesentlichen hin zu dem Fenster bewegt.
DE200410026737 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Halterung eines Fensters Expired - Fee Related DE102004026737B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026737 DE102004026737B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Halterung eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026737 DE102004026737B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Halterung eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026737A1 true DE102004026737A1 (de) 2005-12-29
DE102004026737B4 DE102004026737B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=35454839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026737 Expired - Fee Related DE102004026737B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Vorrichtung zur Halterung eines Fensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026737B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179807A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Siemens Mobility GmbH Entwässerungsvorrichtung für ein fenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154834C (de) *
US1451021A (en) * 1921-04-25 1923-04-10 Hanson John Water drain for windows
JPH03193553A (ja) * 1989-12-25 1991-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 落とし窓装置
DE10151466A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag CoupE oder Cabriolet mit einem versenkbaren Seitenfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154834C (de) *
US1451021A (en) * 1921-04-25 1923-04-10 Hanson John Water drain for windows
JPH03193553A (ja) * 1989-12-25 1991-08-23 Kawasaki Heavy Ind Ltd 落とし窓装置
DE10151466A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag CoupE oder Cabriolet mit einem versenkbaren Seitenfenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179807A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Siemens Mobility GmbH Entwässerungsvorrichtung für ein fenster
CN111936367A (zh) * 2018-03-20 2020-11-13 西门子交通有限公司 用于窗户的排水装置
CN111936367B (zh) * 2018-03-20 2023-04-07 西门子交通有限公司 用于窗户的排水装置
US11845479B2 (en) 2018-03-20 2023-12-19 Siemens Mobility GmbH Drainage device for a window

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026737B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292789B1 (de) Dachfenster
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE4104749C2 (de) Rolladen
DE1102582B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
DE202006005996U1 (de) Schwimmerbetätigte Schließvorrichtung zum Abschotten einer Gebäudeöffnung
CH644931A5 (en) Sliding swing door
DE102004026737B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Fensters
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE202004008716U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Fensters
CH656912A5 (de) Schwingfluegelfenster, insbesondere fuer den einbau in ein schraeges dach.
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102009037607A1 (de) Gebäudeöffnungs-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE2033166B2 (de) Riegelvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP3752403B1 (de) Entwässerungsvorrichtung für ein fenster
EP1837473B1 (de) Rauchabzugseinrichtung für eine an einem Rahmen anscharnierte Klappe
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
EP1798361A2 (de) Tor
AT395999B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetig schliessende tueren, tore und fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL WILHELM CLEFF GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CLEFF FAHRZEUGTEILE GMBH & CO KG, 42277 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROCHE, VON WESTERNHAGEN & EHRESMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee