DE102004026718B4 - Ineinander stapelbare Stehsammler - Google Patents

Ineinander stapelbare Stehsammler Download PDF

Info

Publication number
DE102004026718B4
DE102004026718B4 DE200410026718 DE102004026718A DE102004026718B4 DE 102004026718 B4 DE102004026718 B4 DE 102004026718B4 DE 200410026718 DE200410026718 DE 200410026718 DE 102004026718 A DE102004026718 A DE 102004026718A DE 102004026718 B4 DE102004026718 B4 DE 102004026718B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
stand
standing
collector according
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410026718
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004026718A1 (de
Inventor
Igor Juric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410026718 priority Critical patent/DE102004026718B4/de
Publication of DE102004026718A1 publication Critical patent/DE102004026718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004026718B4 publication Critical patent/DE102004026718B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/14Boxes
    • B42F7/145Boxes for vertically storing documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/10Trays
    • B42F7/12Stacked trays

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Stehsammler mit einem Boden (1) und einer mit diesem in etwa rechtwinklig verbundenen Frontseite (2), dadurch gekennzeichnet, daß das der Boden (1) mit der Frontseite (2) seitlich lediglich durch je eine außenseitig angeordnete Leiste (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Stehsammler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es handelt sich bei Stehsammlern um Büroartikel, die der Aufnahme von beispielsweise Zeitschriften, Magazinen oder Prospektmaterial dienen, und je nach Hersteller auch als Zeitschriftenboxen bezeichnet werden. Herkömmliche Stehsammler weisen eine Bodenfläche auf, die mit zwei abgeschrägten Seitenwänden in etwa in einem DIN-A4-Format sowie einer senkrechten Frontseite mit Griffloch mit einer Breite von etwa 8 cm bis 10 cm sowie einer in ihrer Höhe deutlich verkürzten Rückseite selber Breite verbunden ist, wodurch ein Eingriff von oben und an der verkürzten Rückseite leicht möglich ist.
  • Nachteilig bei den bekannten Stehsammlern ist allerdings, dass diese bei Transport und Lagerung einen großen Raum einnehmen, so daß beispielsweise beim Versand der Stehsammler der Verpackungs- und Versandaufwand unangemessen groß ist. Üblich ist es, die Stehsammler paarweise zu einer Einheit zusammengesetzt zu verpacken und zu lagern bzw. zu transportieren.
  • Aus der DE 298 15 575 U1 ist ein Stehsammler bekannt, der so konstruiert ist, dass die Stehsammler paarweise ineinander gesteckt werden können, wobei sie eine raumsparende und kompakte Einheit bilden. Die Stehsammler weisen hierfür Schlitzöffnungen im Boden auf, in die die Verlängerungen der Seitenwände eines eingesteckten Stehsammlers eingreifen und diese durchgreifen. Es bleibt somit auch hier bei der paarweisen Zuordnung der Stehsammler, die lediglich etwas weniger Raum einnehmen und hierbei fest zusammenstecken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Stehsammler so zu gestalten, dass diese für Lagerung und Transport raumsparend ineinander stapelbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Verbindung mit dessen oberbegrifflichen Merkmalen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Erreicht wird dies nach der Erfindung durch einen Stehsammler, der in bekannter Form einen Boden und eine Frontseite aufweist, wobei die Frontseite auch als Rückseite bezeichnet werden kann, je nach dem, in welcher Ausrichtung der Stehsammler beispielsweise in einem Regal aufgestellt wird. Da allerdings in der Regel die geschlossene Seite ein Griffloch aufweist um den Stehsammler nach vorne ziehen zu können, wird im folgenden diese Fläche als Frontseite bezeichnet.
  • Gegenüber herkömmlichen Stehsammlern unterscheidet sich der erfindungsgemäße Stehsammler durch die Konstruktion der Seitenfläche. Diese ist nämlich nicht vollflächig ausgebildet, sondern die Abstützung beispielsweise der aufgenommenen Zeitschriften wird von zwei nach außen weisend angeordneten Leisten erreicht, die den Boden seitlich mit der Frontseite verbinden. Die Leisten stellen somit diagonale Verbindungen zwischen Boden und Frontseite dar, zwischen denen die Zeit schriften gehalten werden. Eine Seitenfläche im herkömmlichen Sinne besteht nicht mehr, wodurch die Stehsammler ineinander gesteckt stapelbar sind.
  • Entscheidend ist hierfür, dass die Leisten außenseitig an den Außenkanten des Bodens und der Frontseite angeordnet sind. Dadurch können die 1-förmigen Grundkörper der Stehsammler, gebildet aus Boden und Frontseite, sowie die Leisten bei den ineinander gestapelten Stehsammlern direkt aneinander anliegen, ohne durch die nunmehr fehlenden Seitenwände in dieser Hinsicht behindert zu werden.
  • Es ist hierbei zweckmäßig, dass die beiden außenseitig geführten Leisten von den jeweiligen Ecken der freien Enden von Boden und Frontseite ausgehen. Auf diese Weise lassen sich die Stehsammler in möglichst raumsparender Form stapeln, und bieten gleichzeitig eine möglichst weit nach oben reichende Abstützung für die aufgenommenen Zeitschriften.
  • Auf Grund des Austauschs der bekannten Seitenfläche gegen die diagonalen Leisten weist eine vorteilhafte Bauform der Erfindung zusätzliche Grate an den Längskanten von Boden und/oder Frontseite auf. Wird nun beispielsweise eine Zeitschrift in den Stehsammler hineingestellt, so stützt diese sich zum einen an der diagonalen Leiste ab, wird aber gleichzeitig durch beispielsweise den nach oben weisenden Grat am Boden des Stehsammlers am Herausgleiten aus dem Stehsammler gehindert. Ein weiterer Grat kann zweckmäßigerweise an der freien hinteren Querkannte nach oben weisend angeordnet sein, um ein Verrutschen der Zeitschriften beim Vorziehen des Stehsammlers aus einem Regal zu verhindern.
  • Die Grate sind hierbei als Teil des Bodens bzw. der Frontseite ausgebildet, so dass die leisten an den Außenflächen der Grate angeordnet sind. Daraus ergibt sich, dass beim ineinander Stapeln der erfindungsgemäßen Stehsammler die nach oben weisenden bzw. nach hinten weisenden Längskanten der Gra te des unteren Stehsammlers an der Unterseite des Bodens bzw. an der nach außen weisenden Seite der Frontseite des oberen Stehsammlers anliegen.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen die seitlich angeordneten Leisten in etwa in einem Winkel von 45° zum horizontalen Boden und zur vertikalen Frontseite. Es sind allerdings auch Bauformen möglich und im Erfindungsgedanken mit umfaßt, bei denen die Leisten in anderen Winkeln angeordnet sind. Des weiteren ist auch die Form der Leisten variabel, da ist lediglich darauf ankommt, dass alle Leisten gleich ausgebildet und somit aneinander anliegend sind. Sind somit auch Bauformen möglich, bei denen die seitlichen Leisten nicht gerade geführt sind, sondern eine spezielle Ausformung aufweisen, die dem Halt der Zeitschriften im Stehsammler dienlich ist.
  • So sieht eine zweckmäßige Bauform vor, dass die leisten an ihren Enden abgebogen und so in etwa rechtwinklig am Boden bzw. andere Frontseite angeordnet sind.
  • Eine vorteilhafter Bauform der Erfindung weist der zu den leisten angeordnete Leistenabschlüsse auf, die die Enden der Leisten verbinden. Hierdurch wird ein Rahmen gebildet, der den Grundkörper aus Boden und Frontseite außenseitig umschließt. Der am Boden angeordnete Leistenabschluß dient hierbei gleichzeitig als Anschlag für die eingesteckten Zeitschriften und sichert diese gegen ein Herausgleiten aus dem Stehsammler.
  • Bei einem Aufstellen der Stehsammler nebeneinander beispielsweise auf einem Schreibtisch ist es zweckmäßig, dass die Stehsammler untereinander verbunden werden, um so eine kompakte Einheit aus mehreren Stehsammlern zu schaffen, wodurch der einzelne Stehsammler nicht mehr umfallen kann bei der Entnahme von beispielsweise Zeitschriften. Hierfür weisen zweckmäßige Bauformen der Erfindung Verbindungsmittel an den seitlichen Leisten auf. Es können dies fluchtend zueinander angeordnete Aufnahmen in den Leisten sein, die Verbindungskörper aufnehmen. Es können aber auch die parallel aneinander anliegenden Leisten über eine Aufnahme an einer Leiste und einem in diese Aufnahme eingreifenden Fortsatz an der anderen Leiste miteinander verbunden werden. Hier sind weitere konstruktive Lösungen möglich, wobei nicht alle möglichen Bauformen abschließend beschrieben werden, da diese vom Erfindungsgedanken mit umfaßt sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Stehsammler mit Zeitschrift in seitlicher Ansicht;
  • 2 mehrere ineinander gestapelte Stehsammler;
  • 3 einen leeren Stehsammler in seitlicher Ansicht.
  • Die 1 und 3 zeigen den erfindungsgemäßen Stehsammler in gleicher räumlicher Ausrichtung. Im 1 ist hierbei zu erkennen, dass eine in den Stehsammler eingesetzte Zeitschrift sich zum einen an der Diagonale verlaufenden äußeren leiste 5 und zum anderen an den Graten 11 abstützt, die an den Längskanten 6 von Boden 1 und Frontseite 2 angeordnet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel verlaufen die außenseitig angeordneten Leisten 5 zwischen den Ecken 8 des hinteren freien Endes des Bodens 3 und den Ecken 8 des oberen freien Endes 4 der Frontseite 4. Die Leisten 5 erstrecken sich somit annähernd über die gesamte Diagonale der eingestellten Zeitschrift 14.
  • In 2 ist der vorteilhafte Effekt der Erfindung deutlich zu erkennen, da die ineinander gestapelten Stehsammler nun ein Minimum an Raum einnehmen. Hierbei liegen zum einen die Oberkanten der Grate 11 an den Unterseiten der Böden 1 sowie an den vorderen Seiten der Frontseiten 2 an. Zum anderen liegen die Leisten 5 der Stehsammler aneinander an. Es ergibt sich hierdurch eine sowohl kompakte als auch sichere Stapelung der Stehsammler.

Claims (13)

  1. Stehsammler mit einem Boden (1) und einer mit diesem in etwa rechtwinklig verbundenen Frontseite (2), dadurch gekennzeichnet, daß das der Boden (1) mit der Frontseite (2) seitlich lediglich durch je eine außenseitig angeordnete Leiste (5) verbunden ist.
  2. Stehsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leisten (5) die Ecken (8) des hinteren freie Endes (3) des Bodens (1) mit den Ecken (8) des oberen freien Endes (4) der Frontseite (2) außenseitig verbinden und – an den Außenkanten des Bodens (1) und der Frontseite (2) angeordnet sind.
  3. Stehsammler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) an seinen Längskanten (6) wenigstens je einen nach oben weisenden Anschlag (7) aufweist.
  4. Stehsammler zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (2) an ihren Längskanten (6) wenigstens je einen nach hinten weisenden Anschlag (7) aufweist.
  5. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – als Anschlag (7) am Boden (1) und/oder an der Frontseite (2) ein schmaler Grat (11) verläuft, – der jeweils in etwa rechtwinklig zur Fläche des Bodens (1) und zur Fläche der Frontseite (2) angeordnet ist.
  6. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (5) in einem Winkel von etwa 45° zum Boden (1) und zur Frontseite (2) verlaufen.
  7. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leisten (5) in ihrem unteren Verbindungsabschnitt (9) zum Boden (1) eine Biegung zum Boden (1) hin aufweisen, – derart, dass die Leisten (5) in ihrem unteren Verbindungsabschnitt (9) in etwa rechtwinklig am Boden (1) angeordnet sind.
  8. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Leisten (5) in ihrem oberen Verbindungsabschnitt (10) zur Frontseite (2) eine Biegung zur Frontseite (2) hin aufweisen, – derart, dass die Leisten (5) in ihrem oberen Verbindungsabschnitt (10) in etwa rechtwinklig an der Frontseite (2) angeordnet sind.
  9. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (5) durch parallel zum hinteren freien Ende (3) des Bodens (1) und zum oberen freien Ende (4) der Frontseite (2) angeordnete Leistenabschlüsse (12) zu einem Rahmen (13) verbunden sind, der das hintere freie Ende (3) des Bodens (1) und das obere freie Ende (4) der Frontseite (2) miteinander verbindet.
  10. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (5) mindestens eine Ausformung nach unten und/oder oben aufweisen.
  11. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leisten (5) Mittel zur Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Stehsammlern angeordnet sind.
  12. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Aussparungen in den Leisten (5) vorgesehen sind, in die zumindest ein Verbindungskörper zur Verbindung parallel angeordneter Stehsammler untereinander eingesetzt ist.
  13. Stehsammler nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Leiste (5) eine Aufnahme und an der anderen Leiste (5) ein korrespondierender Fortsatz so angeordnet sind, dass diese bei parallel nebeneinander aufgestellten Stehsammlern ineinandergreifen und die Stehsammler miteinander verbinden.
DE200410026718 2004-05-28 2004-05-28 Ineinander stapelbare Stehsammler Expired - Fee Related DE102004026718B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026718 DE102004026718B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ineinander stapelbare Stehsammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026718 DE102004026718B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ineinander stapelbare Stehsammler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004026718A1 DE102004026718A1 (de) 2005-12-22
DE102004026718B4 true DE102004026718B4 (de) 2007-06-06

Family

ID=35433168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026718 Expired - Fee Related DE102004026718B4 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Ineinander stapelbare Stehsammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026718B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815575U1 (de) * 1998-08-29 1998-10-22 Han Buerogeraete Gmbh Stehsammler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815575U1 (de) * 1998-08-29 1998-10-22 Han Buerogeraete Gmbh Stehsammler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004026718A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
DE3301159A1 (de) In drei ebenen wahlweise uebereinander und ineinander stapelbare container
DE20108895U1 (de) Kastenmodul für Gegenstände
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
DE102004026718B4 (de) Ineinander stapelbare Stehsammler
DE102004021944B4 (de) Handkorb
DE202008014377U1 (de) Praktische und stabile Vorrichtung zur Aufbewahrung von Handwerkzeugen in einem Container
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE1253144B (de) Behaelter zum Aufeinanderstapeln und Ineinanderschachteln
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE645738C (de) Karteikasten, der durch Zwischenwaende mit in Schlitze des Bodens und der Seitenwaende eingreifenden Ansaetzen in Faecher unterteilt ist
DE202009013922U1 (de) Tablar eines Regals
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE19900371B4 (de) Kistenstecksystem
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE2249481A1 (de) Pikierkiste
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box
EP3135596B1 (de) Display-palette aus kunststoff
DE10316693A1 (de) Senkrecht aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe
AT125338B (de) Patronenrahmen.
DE10028588B4 (de) Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut
DE102006002724A1 (de) Verpackung für elektrische Lampen
DE102017004556A1 (de) Stapelbarer Behälter, ohne Kavitäten an der Basis der senkrechten Wände

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201