DE102004025614A1 - Vorschaltgerät und Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Vorschaltgerät und Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102004025614A1
DE102004025614A1 DE102004025614A DE102004025614A DE102004025614A1 DE 102004025614 A1 DE102004025614 A1 DE 102004025614A1 DE 102004025614 A DE102004025614 A DE 102004025614A DE 102004025614 A DE102004025614 A DE 102004025614A DE 102004025614 A1 DE102004025614 A1 DE 102004025614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
voltage
frequency
capacitor
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025614A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeki Harada
Kikuo Izumi
Takahiro Urakabe
Akihiro Suzuki
Akihiko Iwata
Takashi Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004025614A1 publication Critical patent/DE102004025614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2886Static converters especially adapted therefor; Control thereof comprising a controllable preconditioner, e.g. a booster
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2928Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase
    • H05B41/388Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase for a transition from glow to arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es wird ein Vorschaltgerät für eine Metall-Halogenlampe für Kraftfahrzeuge bereitgestellt, welches in Größe und Kosten reduziert werden kann. Sein Aufbau ist vereinfacht, indem ein Gleichstrom-/Wechselstrom- DOLLAR A Einschrittspannungserhöhungsfrequenzvorschaltsystem verwendet wird. Um den Anforderungen gerecht zu werden, die für Metall-Halogenlampen spezifisch sind, ist ein mit einer Gleichstromversorgung (1) parallelgeschalteter Entladungsentwicklungskondensator (2a) auf einer Primärseite eines Transformators (4c) eingebaut und stellt die Entladungsentstehung nach einem Durchbruch sicher. Um die Größe des Transformators zu reduzieren und seine Betriebsspannung zu erhöhen, sind eine Spannungserhöhungsschaltung (2b) und eine Spannungsdopplerschaltung (5a-5d) auf der Primär- bzw. Sekundärseite des Transformators eingebaut. Um die Größe des Transformators zu reduzieren und eine stabile Entladung zu erzielen, wird die Vorschaltfrequenz in einem Bereich zwischen der festgelegten Mindest- und Höchstfrequenz so moduliert, dass die Mittelfrequenz 80 kHz bis 120 kHz beträgt und dieselbe Frequenz nicht länger als 10 msec. aufrechterhalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorschaltgerät und ein Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe wie eine Metall-Halogenlampe, die als Lichtquelle für die Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen verwendet wird.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Seit kurzem werden Metall-Halogenlampen anstelle von Halogenlampen als Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs verwendet. Die Metall-Halogenlampe von der Art der HID-Lampe (HID – High Intensity Discharge) zeichnet sich im Vergleich zur Halogenlampe durch ihre hohe Lichtleistung, hohe Farbtemperatur und lange Lebenserwartung aus.
  • Die Lichtbogenröhre der Metall-Halogenlampe enthält Metallhalogenide, welche ein Gemisch einiger Metalle wie Natrium und Scandium mit Halogen wie Jod, wobei Hochdruck-Xenon als Initiatorgas dient, und Quecksilber sind. Die Metall-Halogenlampe beginnt wie folgt, Licht abzustrahlen. Als Erstes beginnt sie mit der Entladung des Xenons in einem gasförmigen Zustand bei Raumtemperatur, dann folgt eine Lichtbogenentladung des Xenons, was die Temperatur innerhalb des Lichtbogens erhöht. Wenn die Temperatur in der Röhre ansteigt, verdampft das Quecksilber und beginnt eine Lichtbogenentladung, wodurch die Temperatur in der Röhre noch mehr ansteigt. Ein weiterer Anstieg der Temperatur in der Röhre bringt die Verdampfung der Metallhalogenide, gefolgt von deren Lichtbogenentladung mit sich, wodurch die hohe Farbtemperaturemission mit hoher Lichtleistung erzielt wird. Obwohl das Quecksilber als Sperrstrecke für die Entladung zwischen dem Xenon und den Metallhalogeniden dient, wurden in jüngster Zeit Metall-Halogenlampen bereitgestellt, die kein Quecksilber enthalten.
  • Somit ist es notwendig, dass das Vorschaltgerät der Metall-Halogenlampe die verschiedenen Substanzen nach und nach entlädt, um die Entladung aufrechtzuerhalten. Anders ausgedrückt muss es die Entladung im Ansprechen auf die variablen Lastmerkmale der Lampe steuern.
  • In der Folge muss der Vorschaltkreis der Metall-Halogenlampe einzelne Anforderungen erfüllen, die sich stark von den Anforderungen unterscheiden, die an den Vorschaltkreis von Leuchtstofflampen (Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen) gestellt werden, die weit verbreiteten Gebrauch als normale Haushalts- und Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen finden.
  • Als Vorschaltgerät für Fahrzeugscheinwerfer, die Metall-Halogenlampen verwenden, welche die vorstehenden Anforderungen erfüllen, ist die in der einschlägigen Bezugsschrift 1 offenbarte Technik bekannt. In der vorliegenden Beschreibung wird die in der in Bezugsschrift 1 beschriebene Schaltungskonfiguration „Vollbrücken-Niederfrequenzvorschaltsystem" genannt.
  • Obwohl das Vollbrücken-Niederfrequenzvorschaltsystem die für die Metall-Halogenlampen erforderlichen Anforderungen erfüllen und ein ziemlich kompaktes und kostengünstiges Vorschaltgerät bereitstellen kann, ist eine weitere Reduktion bei Größe und Kosten erforderlich.
  • Andererseits wurde, was die Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen anbelangt, die als Hintergrundbeleuchtung von Flüssigkristallanzeigen verwendet werden, eine durchgehende Reduktion ihrer Größe und Kosten durchgeführt. Im Ergebnis wurden weitgehend die Verfahren eingesetzt, die die Spannungen, die aus Gleichstromversorgungen zugeführt werden, in Wechselstromwellen umwandeln, indem Gegentakt-Gleichstrom-/Wechselstromwechselrichter verwendet werden, um die Lampen mit hohen Frequenzen zum Scheinen zu bringen. Als Beispiel solcher Verfahren ist ein Vorschaltkreis bekannt, der in der einschlägigen Bezugsschrift 2 beschrieben ist. In der vorliegenden Beschreibung wird die in der einschlägigen Bezugsschrift 2 offenbarte Schaltungskonfiguration von ihren Schaltungseigenschaften her „Gleichstrom-/Wechselstrom-Einschrittspannungserhöhungshochfrequenzvorschaltsystem" genannt.
  • Das Gleichstrom-/Wechselstrom-Einschrittspannungserhöhungshochfrequenzvorschaltsystem führt die Stromumwandlung von Gleich- auf Wechselstrom im Vorschaltgerät nur einmal mit einem Gegentakt-Gleichstrom-/Wechselstromwechselrichter durch. Auf diese Weise kann es die Schaltungskonfiguration vereinfachen und seinen Transformator miniaturisieren, der aufgrund der Hochfrequenzeinschaltung einen großen Teil des Gesamtvolumens des Geräts einnimmt, wodurch es möglich wird, die Reduktion der Größe und Kosten des Vorschaltgeräts zu erzielen. Um das Schaltungsschema auf das Vorschaltgerät der Metall-Halogenlampe anzuwenden, müssen die einzelnen Anforderungen der Metall-Halogenlampe erfüllt werden, was deren Implementierung verhindert.
  • Einschlägige Bezugsschrift 1: japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2002-352989.
  • Einschlägige Bezugsschrift 2: japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 7-211472/1995.
  • Der Entladungsentwicklungskondensator des vorstehend beschriebenen Vollbrücken-Niederfrequenzvorschaltsystems ist mit dem sekundären Ausgang des Transformators zum Erzeugen einer Hochspannung parallelgeschaltet. Dementsprechend wird ein Kondensator mit einer hohen Stehspannung erforderlich, was der Reduktion bei Kosten und Größe des Vorschaltgeräts der Hochdruckentladungslampe im Wege steht.
  • Zusätzlich trennt das Vollbrücken-Niederfrequenzvorschaltsystem seinen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler zum Aufladen vom Wechselrichter zum Umwandeln in Wechselstrom, um sowohl die Anforderung, die Größe des Transformators zu senken als auch die Lampe zu stabilisieren, zu erfüllen. Somit wird eine mehrstufige Umwandlung notwendig, was die Anzahl von Schaltungsbauteilen erhöht und die Abnahme bei Größe und Kosten des Vorschaltgeräts für die Hochdruckentladungslampe verhindert.
  • Darüber hinaus ist es zum Einschalten der Metall-Halogenlampe notwendig, einen Hochspannungsimpuls von ca. 20 kV oder darüber in der Lampe zu erzeugen, um bei einem Wärmezustand während einer Entladungsbeginnperiode einen Durchbruch zu verursachen. Dennoch muss die Schaltung, die das Gleichstrom-/Wechselstrom-Einschrittspannungserhöhungshochfrequenzvorschaltsystem verwendet, die Anzahl der Windungen des Wechselrichtertransformators erhöhen, um auf die Hochspannung aufzuladen. Dies erhöht die Größe des Transformators und behindert die Abnahme bei Größe und Kosten des Vorschaltgeräts der Hochdruckentladungslampe.
  • Überdies benutzt die Schaltung, die das Gleichstrom-/Wechselstrom-Einschrittspannungserhöhungshochfrequenzvorschaltsystem verwendet, dieselbe Frequenz zum Ansteuern des Transformators und zum Einschalten der Lampe. Im Ergebnis nimmt, um die Lampe mit einer niedrigen Frequenz einzuschalten, um die Entladung zu stabilisieren, die Größe des Transformators zu, was die Abnahme bei Größe und Kosten des Vorschaltgeräts der Hochdruckentladungslampe verhindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehenden Probleme zu lösen. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes, kostengünstiges Vorschaltgerät und ein Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, das in der Lage ist, eine Metall-Halogenlampe normal unter Verwendung eines Gleichstrom-/Wechselstrom-Einschrittspannungserhöhungshochfrequenzvorschaltsystems einzuschalten.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe bereitgestellt, mit: mehreren Stromversorgungen und mehreren Schaltelementen, die auf der Primärseite eines Transformators vorgesehen sind; und eine Steuerschaltung zum wiederholten Ein- und Ausschalten der mehreren Schaltelemente, um auf einer Sekundärseite des Transformators eine Wechselspannung zu erzeugen, die bei Spannung und Frequenz höher ist als eine primärseitige Spannung des Transformators.
  • Da das Vorschaltgerät der HID-Lampe während der Entladungsentstehungsperiode genügend Energie zur Verfügung stellen kann, kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden, wodurch sich der Vorteil bietet, seine Größe und Kosten reduzieren zu können.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für ein Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: während einer Entladungsübergangsperiode und einer normalem Entladungsperiode nach einem Durchbruch, eine Hochdruckentladungslampe durch eine Steuerspannung anzusteuern, die eine Frequenzmodulation mit einer Mittelfrequenz in einem Bereich von 80 kHz bis 120 kHz durchmacht.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für ein Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: eine gewünschte Spannung in einem Entladungsentwicklungskondensator zu erhalten, der mit einer auf der Primärseite eines Transformators vorgesehene Gleichstromversorgung parallelgeschaltet ist, indem der Entladungsentwicklungskondensator geladen wird; einen Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator, der an eine Sekundärseite des Transformator angeschlossen ist, auf eine Einschaltspannung eines Entladungsstreckenschalters aufzuladen, indem mehrere Schaltelemente, die auf der Primärseite des Transformators vorgesehen sind, wiederholt ein- und ausgeschaltet werden; einen Durchbruch in einer Hochdruckentladungslampe zu erzeugen, indem der Hochdruckentladungslampe eine gegenelektromotorische Kraft mit einer Impulsspannung zugeführt wird, die durch Einschalten des Entladungsstreckenschalters erzeugt wird; den Lichtstrom schnell nach dem Durchbruch anlaufen zu lassen, indem der Strom, welcher der Hochdruckentladungslampe zugeführt werden soll, über einen Nennstrom hinaus angehoben wird, indem Energie aus dem Entladungsentwicklungskondensator auf die Hochdruckentladungslampe angelegt wird, und indem ein Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom von Wellenformen zum Ansteuern der Schaltelemente gesteuert wird; und den Strom, welcher der Hochdruckentladungslampe mit dem Nennstrom nach dem Anlaufen des Lichtstroms zugeführt wird, aufrechtzuerhalten, indem das Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom der Wellenformen zum Ansteuern der Schaltelemente gesteuert wird.
  • Das bietet den Vorteil, ein stabiles Einschalten der HID-Lampe durchführen zu können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltungsschema, das einen Aufbau einer Ausführungsform 1 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Schema, das Wellenformen der Spannung und des Stroms der Lampe beim Einschalten von Ausführungsform 1 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist ein Schema, das die Vorschaltfrequenz und Entladungsbedingungen zeigt, wenn Ausführungsform 1 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung keine frequenzmodulierte Wellenform verwendet;
  • 4 ist ein Schema, das Veränderungen der Spannung und des Stroms der Lampenröhre gegenüber der Zeit bei der Vorschaltfrequenz von 84,5 kHz in Ausführungsform 1 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ist ein vergrößertes Schema des Abschnitts A von 4;
  • 6 ist ein Schema, das Formen der Lichtbogenentladung darstellt, die den Entladungsstellen von 5 entsprechen;
  • 7 ist ein Schema, das die Vorschaltfrequenz und Entladungsbedingungen zeigt, wenn Ausführungsform 1 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung eine frequenzmodulierte Wellenform verwendet;
  • 8 ist ein Schema, das die Verhältnisse zwischen der Spannung in einem Entladungsstreckenschalter auf der Sekundärseite, der Spannung im Entladungsentwicklungskondensator auf der Primärseite und einem Signal darstellt, das dem Wechselrichter einer Ausführungsform 2 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung zugeführt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden die Ausführungsformen des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Als Erstes werden die vier Phasen beschrieben, die zum Einschalten der Metall-Halogenlampe eines Fahrzeugs notwendig sind. Die Phasen A, B und C in der folgenden Beschreibung entsprechen A, B und C von 2, und das Symbol O in 2 bezeichnet eine Entladungswarteperiode, die später noch im Einzelnen beschrieben wird.
  • A. Entladungsbeginnperiode
  • Der Lastzustand der Lampe vor der Entladungsbeginnperiode unterscheidet sich je nach der Zeit, die seit dem Ende der vorherigen Entladung verstrichen ist. Ist eine ausreichende Zeit seit dem Ende der vorherigen Entladung vergangen, die Temperatur in der Röhre auf annähernd Raumtemperatur gesunken, und die Durchbruchspannung niedrig, wenn der Druck in der Röhre niedrig ist, wird dieser Zustand „kalter Zustand" genannt. Wenn im Gegensatz dazu keine ausreichende Zeit seit dem Ende der vorherigen Entladung verstrichen und die Temperatur in der Röhre noch hoch ist, der Druck in der Röhre noch hoch ist, und die Durchbruchspannung höher ist als diejenige des kalten Zustands, wird dieser Zustand „warmer Zustand" genannt. In der Entladungsbeginnperiode muss eine hohe Spannung von einigen Dutzend Kilovolt angelegt werden, um den Durchbruch tatsächlich auch im warmen Zustand zu erzeugen, in dem die Durchbruchspannung hoch ist.
  • B(B-1). Entladungsentstehungsperiode
  • Vor dem Durchbruch ist der Widerstandswert der Lampe hoch, beträgt mehrere Megaohm. Nach dem Durchbruch fällt der Widerstandswert der Lampe einmal abrupt auf einige Dutzend Ohm ab und steigt dann mit einem Anstieg der Temperatur und des Drucks in der Röhre auf einen Beharrungszustand von einigen hundert Ohm an. Im Volumenprozess der Entladung wird, wenn nicht genügend Energie zur Aufrechterhaltung der Entladung im Ansprechen auf den abrupten Rückgang des Lampenwiderstandswerts zugeführt wird, die Entladung instabil und kann erlöschen. Darüber hinaus muss im Kathodenflächenprozess der Entladung genügend Energie zugeführt werden, um Wärmeelektronen auszuschütten, damit die Lichtbogenentladung weitergeht. Dementsprechend muss unmittelbar nach dem Durchbruch genügend Energie zugeführt werden, um zu verhindern, dass die Entladung erlischt.
  • B(B-2). Lichtstromanlaufperiode
  • Die Scheinwerfer eines Fahrzeugs müssen in einem bestimmten Zeitraum einen gewünschten Lichtstrom erzeugen. Um dies zu bewerkstelligen, muss die Lampe innerhalb kurzer Zeit mit genügend Energie wie etwa 70 W versorgt werden, was mehr ist als der Nennstrom von 35 W während der normalen Entladungsperiode, wodurch der Lichtstrom schnell anläuft.
  • B. Entladungsübergangsperiode
  • Die Entladungsentstehungsperiode von B-1 und die Lichtstromanlaufperiode von B-2 können zeitmäßig nicht definitiv aufgeteilt werden, und es wird auf sie generisch als B. Entladungsübergangsperiode Bezug genommen. Da sich während der Entladungsübergangsperiode die Lampenlast nach dem Durchbruch im warmen Zustand vom kalten Zustand unterscheidet, muss die zuzuführende Energie je nach warmem oder kaltem Zustand eingestellt werden. Im Spezielleren ist der Lampenwiderstandswert im warmen Zustand nach dem Durchbruch höher und steigt in kürzerer Zeit auf den Beharrungszustandswert, wodurch der gewünschte Lichtstrom auch in einer kürzeren Zeit erreicht wird. Entsprechend wird überschüssige Energie zugeführt, wenn im warmen Zustand zum Bewerkstelligen der Entladungsentstehung und zum Anlaufen des Lichtstroms dieselbe Energie zugeführt wird wie im kalten Zustand, was die Lebensdauer der Lampe senkt. Umgekehrt erlischt die Entladung oder der gewünschte Lichtstrom verzögert sich, wenn im kalten Zustand zum Durchführen der Entladungsentstehung und Anlaufen des Lichtstroms nicht genügend Energie zugeführt wird.
  • C. Normale Entladungsperiode
  • Bei der normalen Beleuchtung durch die Lichtbogenentladung der Metallhalogenide muss der Nennstrom auf 35 W gehalten und die stabile Entladung unterstützt werden. Was die Metall-Halogenlampe betrifft, muss, weil die Vorschaltfrequenz der wichtigste Faktor ist, eine geeignete Frequenz gewählt werden, um eine instabile Entladung aufgrund akustischer Resonanz zu verhindern, was später noch beschrieben wird.
  • Die Ausführungsformen werden unter Berücksichtigung der vier Phasen beschrieben, die zum Einschalten der vorstehenden Metall-Halogenlampe für das Fahrzeug notwendig sind.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 1
  • Ausführungsform 1 wird mit Bezug auf die 17 beschrieben. 1 ist ein Schaltungsschema, das die Ausführungsform 1 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe eine Gleichstromversorgung 1, eine Entladungsentwicklungsschaltung 2, eine Gleichstrom-/Wechselstromwechselrichterschaltung 4, eine Zündschaltung 5 und eine Steuerschaltung 6, und schaltet die Metall-Halogenlampe 7 ein.
  • Die Gleichstromversorgung 1 erzeugt eine 12 V Gleichspannung und stellt sie der Entladungsentwicklungsschaltung 2 bereit. Die Minuspotentialseite ist an eine Masseleitung 3 angeschlossen.
  • Die Entladungsentwicklungsschaltung 2 ist vorgesehen, um die HID-Lampe während der Entladungsentwicklungsperiode mit ausreichender Energie zu versorgen. Sie umfasst einen Ladungsentwicklungskondensator 2a, eine Spannungserhöhungsschaltung 2b, ein Synchrongleichrichtungsschaltelement 2c, eine Rückwärtssperrdiode 2d und eine Synchrongleichrichtungssteuerschaltung 2e. Die Spannungserhöhungsschaltung 2b erhöht die Spannung im Entladungsentwicklungskondensator 2a über die Spannung der Gleichstromversorgung 1 hinaus. Das Synchrongleichrichtungsschaltelement 2c dient dazu, zu verhindern, dass der Strom aus dem Entladungsentwicklungskondensator 2a vor dem Beginn der Entladung zurück zur Gleichstromversorgung 1 fließt, und um den Strom aus der Gleichstromversorgung 1 während der normalen Entladungsperiode mit geringem Verlust fließen zu lassen. Die Rückwärtssperrdiode 2d verhindert, dass der Strom aus dem Entladungsentwicklungskondensator 2a zurück zur Gleichstromversorgung 1 fließt. Die Synchrongleichrichtungssteuerschaltung 2e steuert das Schaltelement 2c.
  • Die Gleichstrom-/Wechselstromwechselrichterschaltung 4 dient dazu, die Spannung der Gleichstromversorgung 1 oder die Spannung im Entladungsentwicklungskondensator 2a nach dem Erhöhen ihrer Spannungen in eine Wechselspannung umzuwandeln. Sie umfasst Schaltelemente 4a und 4b, die eine Halbbrücke darstellen, und einen Transformator 4c für einen Gegentaktbetrieb.
  • Die Zündschaltung 5 ist vorgesehen, um den Hochspannungsimpuls zu erzeugen, der den Durchbruch während der Entladungsbeginnperiode verursachen soll. Sie umfasst eine Diode 5a, einen Kondensator 5b, eine Diode 5c, einen Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator 5d, einen Entladungsstreckenschalter 5e, einen Zündtransformator 5f und einen Kondensator 5g, um mit der Drosselspule des Transformators 5f Resonanz zu erzeugen. Die Diode 5a, der Kondensator 5b, die Diode 5c und der Entladungsstreckenschalter aktivierende Kondensator 5d stellen eine Spannungsdopplerschaltung zur Erhöhung der Spannung dar, die aus der Sekundärseite des Transformators 4c abgegeben wird.
  • Die Steuerschaltung 6 ist vorgesehen, um die Vorschaltwellenform aufgabengemäß zu modifizieren. Sie umfasst eine Frequenzentscheidungsschaltung 6a zur Bestimmung der Frequenz einer grundlegenden Vorschaltwellenform, und eine Leistungssteuerschaltung 6b zur Steuerung der Leistung, indem das Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom durch Erfassung der Spannung oder des Stroms eingestellt wird.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe mit Bezug auf 2 unter Berücksichtigung der Bedingungen beschrieben, die erforderlich sind, um die Fahrzeugmetall-Halogenlampe einzuschalten.
  • O. Entladungswarteperiode
  • Wenn ein nicht gezeigter Lichtschalter betätigt wird, gibt die Steuerschaltung 6 ein Auftastsignal an die Schaltelemente 4a und 4b ab. Somit schalten die Schaltelemente 4a und 4b wiederholt ein und aus, wodurch eine Spannung erzeugt wird, die um einen Faktor des Windungsverhältnisses des Transformators 4c auf seiner Sekundärseite erhöht ist. Um die Miniaturisierung des Transformators 4c zu erzielen, beträgt in diesem Fall die Steuerfrequenz der Schaltelemente 4a und 4b im Gleichstrom-/Wechselstromwechselrichter vorzugsweise ca. 100 kHz. Da die vorliegende Erfindung das Gleichstrom-/Wechselstrom-Einschrittspannungserhöhungshochfrequenzvorschaltsystem verwendet, kann es ohne den Hochfrequenzschalter für die Gleichstrom-/Gleichstromwandler auskommen, der von herkömmlichen Geräten benötigt wird. Auf diese Weise ist die Kapazität der Abstrahlwärme, die vom Hochfrequenzschalter abgegeben wird, auf die Strahlung der Wärme anwendbar, die von den Schaltern des Wechselrichters erzeugt werden. Im Ergebnis ist ein wirksamerer Hochfrequenzbetrieb des Wechselrichters möglich.
  • Wenn der Lichtschalter aktiviert wird, beginnt auch die Spannungserhöhungsschaltung 2b so mit ihrem Betrieb, dass sie die Spannung der Gleichstromversorgung 1 erhöht und damit beginnt, den Entladungsentwicklungskondensator 2a zu laden. Auch wenn das Potential des Entladungsentwicklungskondensators 2a höher wird als dasjenige der Stromversorgung, weil das Synchrongleichrichtungsschaltelement 2c nicht leitend ist, kann es den Rückfluss des Stroms verhindern. Obwohl in 1 das Synchrongleichrichtungsschaltelement 2c dazu verwendet wird, den Rückfluss des Stroms zu verhindern, kann auch eine Diode verwendet werden, um Kosten und Größe zu reduzieren. Dennoch muss bedacht werden, dass die Diode den Verlust erhöht, weil ihr Einschaltwiderstand höher ist als derjenige des Schaltelements.
  • Als Nächstes erfolgt eine Beschreibung mit einem konkreten Beispiel der Spannungen. Es wird davon ausgegangen, dass die Batterie des Fahrzeugs, also die Spannung der Gleichstromversorgung 1, 12V betragen soll. Wenn die Spannungserhöhungsschaltung 2b die Spannung verdoppelt, wird der Entladungsentwicklungskondensator 2a auf 24 V aufgeladen. Dementsprechend wird die Primärseite des Transformators 4c mit einer Spannung von 24 V versorgt. Wenn das Windungsverhältnis des Transformators 4c 1:17 beträgt, erzeugt die Sekundärseite des Transformators eine Spannung von ca. 400 V.
  • Auf der Sekundärseite wird eine Spannungsvervielfacherschaltung verwendet, um die Spannung zu erhöhen. Ist der Ausgang des Transformators 4c positiv (in 1 ist die obere Seite positiv), wird der Kondensator 5b über die Diode 5a aufgeladen. Wenn danach der Ausgang des Transformators 4c zu negativ zurückkehrt (in 1 ist die obere Seite negativ), lädt der Entladungsstrom aus dem Kondensator 5b den Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator 5d. In diesem Fall entstehen, weil der Ausgang des Transformators 4c negativ ist, ca. 800 V, also die doppelte Ausgangsspannung im Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator 5d, so dass die Spannung von ca. 800 V an den Entladungsstreckenschalter 5e angelegt wird.
  • A. Entladungsbeginnperiode
  • Beträgt die Einschaltspannung des Entladungsstreckenschalters 5e ca. 800 V, schaltet er ein, wenn die Spannung im Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator 5d auf ca. 800 V geht. Auf diese Weise fließt der Impulsstrom durch die primäre Wicklung des Transformators 5f, so dass in der zweiten Wicklung die Hochspannung von ca. 20 kV entsteht und an die Elektroden an den beiden Enden der Lampe 7 angelegt wird. Da die Spannung die Entladungsbeginnspannung des kalten und warmen Zustands überschreitet, führt sie den Durchbruch herbei.
  • Der Vorgang der Erhöhung von der Batteriespannung auf die Einschaltspannung des Entladungsstreckenschalters 5e wird wie folgt zusammengefasst. Die 12 V, also die Spannung der Batterie, die die Gleichstromversorgung 1 darstellt, wird von der Spannungserhöhungsschaltung 2b auf 24 V verdoppelt. Die 24 V-Spannung lädt den Entladungsentwicklungskondensator 2a und wird vom Transformator 4c auf ca. 400 V erhöht. Die 400 V-Spannung wird von der Spannungsdopplerschaltung auf ca. 800 V erhöht, so dass die Spannung von ca. 800 V an den Entladungsstreckenschalter 5e angelegt wird.
  • Der Grund für die Erhöhung der Spannung über die vorstehenden drei Schritte ist wie folgt. Im Vorschaltprozess der HID-Lampe wird die Einschaltspannung des Entladungsstreckenschalters 5e nur für den Durchbruch benötigt. Während der kontinuierlichen Entladung nach dem Durchbruch reicht die Spannung von ca. 85 V aus, wenn genug Strom zugeführt werden kann. Folglich beschränkt sich vom Gesichtspunkt der Verkleinerung des Transformators 4c her die Spannungserhöhung durch den Transformator 4c auf einen niedrigen Wert, um das Windungsverhältnis zu klein wie möglich auszulegen. Dann wird die für den Durchbruch erforderliche Spannung durch die Erhöhung durch die Spannungserhöhungsschaltung 2b auf der Primärseite oder durch die Spannungsdopplerschaltung auf der Sekundärseite hervorgerufen. Nach dem Durchbruch hört die Spannungserhöhung durch die Spannungserhöhungsschaltung 2b auf der Primärseite auf. Somit wird der Entladungsstreckenschalter 5e nach dem Durchbruch nicht eingeschaltet. Obwohl die Erhöhungsrate der Spannungserhöhungsschaltung 2b auf der Primärseite und diejenige der Spannungsdopplerschaltung auf der Sekundärseite beide mit zwei angenommen werden, können ihnen im Hinblick auf die Stehspannung und den Umfang der Elemente o. dgl. unterschiedliche Werte zugeteilt sein.
  • B(B-1). Entladungsentstehungsperiode
  • Wenn der Durchbruch stattfindet und Strom durch die Lampe 7 fließt, sinkt die Spannung in den Elektroden der Lampe abrupt ab. In diesem Fall schalten die Schaltelemente 4a und 4b weiterhin von der vorhergehenden Entladungswarteperiode ab wiederholt ein und aus. Dementsprechend werden die aus der Gleichstromversorgung 1 zugeführte Energie, und die im während der Entladungswarteperiode geladenen Entladungsentwicklungskondensator 2a gespeicherte Energie, der Lampe als Entladungsentwicklungsenergie zugeführt, wodurch die Entladung entsteht und die Unterbrechung der Entladung verhindert wird. Die Leistung des Ladungsentwicklungskondensators 2a ist auf einen solchen Wert eingestellt, der ausreichend Energie bereitstellen kann, um die Entladung unmittelbar nach dem Durchbruch entstehen zu lassen und aufrechtzuerhalten. Da der Entladungsentwicklungskondensator 2a an die Primärseite des Transformators angeschlossen ist, kann seine Stehspannung überdies niedrig sein, wodurch die Größe und Kosten des Vorschaltgeräts reduziert werden können.
  • B(B-2). Lichtstromanlaufperiode
  • Auch nach der Entladungsentstehungsperiode schalten die Schaltelemente 4a und 4b wiederholt ein und aus, um die Sekundärseite mit Strom zu versorgen. Befindet sich die Lampe 7 im kalten Zustand, liefert die Leistungssteuerschaltung 6b einen Strom wie etwa 70 W, der höher ist als der Nennstrom von 35 W, wodurch der gewünschte Stromfluss in einer kürzeren Zeit anläuft. Die Steuerung der Leistung erfolgt dadurch, dass das Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom der Schaltelemente 4a und 4b variiert wird. Im warmen Zustand wird diese Periode übersprungen, so dass die Steuerung zur nächsten normalen Entladungsperiode übergeht.
  • B. Normale Entladungsperiode
  • Nach dem Anlaufen des Lichtstroms tritt die Leistungssteuerung in die normale Entladungsperiode ein. Die Leistungssteuerschaltung 6b steuert das Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom der Schaltelemente 4a und 4b, um die Entladung mit dem Nennstrom von 35 W zu wiederholen. Während der normalen Entladung führt die Leistungssteuerschaltung 6b die Vorschaltsteuerung der Schaltelemente durch, indem sie Wellenformen mit einem Frequenzhubschema verwendet, deren Frequenz moduliert ist, um instabile Entladung aufgrund akustischer Resonanz zu vermeiden. Beispielsweise erfolgt die Vorschaltsteuerung durch Wellenformen mit einer Mittelfrequenz von 90 kHz, einer Modulationsfrequenz von 1 kHz, einer Mindestfrequenz von 80 kHz und einer Höchstfrequenz von 100 kHz. Die Leistungssteuerschaltung 6b führt die Vorschaltsteuerung kontinuierlich ab dem Beginn der Entladungswarteperiode bis zum Ende der Beleuchtung unter Verwendung der frequenzmodulierten Wellenformen durch.
  • Als Nächstes wird das Frequenzhubschema zum Vermeiden der akustischen Resonanz ausführlicher beschrieben. Die Windungsanzahl der primären Wicklung, die das Volumen des Transformators bestimmt, ist umgekehrt proportional zur Frequenz und wird somit gering, wenn die Frequenz ansteigt. Folglich ermöglicht eine Erhöhung der Frequenz die Verkleinerung des Transformators. Andererseits nimmt der Kernverlust des Transformators mit einer Erhöhung der Frequenz zu, wodurch die Temperatur ansteigt. In Anbetracht der Verhältnisse sind die Erfinder der vorliegenden Anmeldung zu der Schlussfolgerung gekommen, dass die optimale Frequenz, um den Transformator des Vorschaltkreises des Fahrzeugs zu konstruieren, ca. 100 kHz beträgt. Dies wird auch von der Tatsache unterstützt, dass der Transformator des Gleichstrom-/Gleichstromwandlers der Schaltung, die durch die einschlägige Bezugsschrift 1 offenbart ist, mit einer Frequenz von 100 kHz angesteuert wird und erfolgreich verkleinert wurde, um gegenwärtig von bestehenden Fahrzeugen benutzt zu werden.
  • Um jedoch die Metall-Halogenlampe mit einer hohen Frequenz über mehreren Kilohertz einzuschalten, tritt akustische Resonanz auf, welche die instabile Entladung mit sich bringen oder die Entladung zum Erlöschen bringen kann. Die Einzelheiten der akustischen Resonanz sind im Journal of the Illuminating Engineering Institute of Japan, Band 77, Nr. 10, 1993, S. 29 – 35 berichtet (von hier ab als IEIJ-Schrift abgekürzt).
  • Die IEIJ-Schrift beschreibt den Mechanismus der Instabilität der Lichtbogenentladung aufgrund akustischer Resonanz wie folgt. Die in den Reflexionsrichtungen untereinander fortschreitenden Wellen innerhalb der Lampe erzeugen eine stehende Welle. Die Frequenz der stehenden Welle nähert sich der natürlichen Frequenz der Lampe, so dass die stehende Welle in Resonanz tritt. Die stehende Welle ist eine Druckwelle des Quecksilberdampfs, der während des Scheinens in der Lampe vorherrscht. Die stehende Welle bezieht sich auf eine Welle mit einer zeitlich invariablen Druckverteilung und bringt eine ungleichmäßige Druckverteilung innerhalb der Lampe je nach ihrer Form mit sich. Bei der Druckverteilung bildet sich die Lichtbogenentladung derart, dass die Energiebedingung minimal wird, wodurch der Lichtbogen gekrümmt wird.
  • Neben der IEIJ-Schrift gibt es viele Schriften und Patente, die akustische Resonanz beschreiben. Einige davon gehen von theoretischen Gleichungen aus und erhalten die Frequenz, bei der die akustische Resonanz auftritt, die Frequenz, bei der keine auftritt, oder die Frequenz, bei welcher der Lichtbogen trotz des Auftretens akustischer Resonanz gerade und die Entladung stabil wird. Die Frequenzen, die unter Verwendung der in der IEIJ-Schrift oder im japanischen Patent Nr. 3189609 offenbarten Gleichungen erhalten werden, stimmen jedoch nicht unbedingt mit den Frequenzen überein, die durch Experimente erhalten werden.
  • Anders ausgedrückt ist es schwierig, die Frequenz aus einer theoretischen Gleichung zu ermitteln, die die Entladung stabilisieren kann, wenn die HID mit hoher Frequenz angesteuert wird. Zusätzlich ist es unmöglich, zu entscheiden, ob die bislang theoretisch vorgeschlagenen Verfahren wirksam sind oder nicht. Dementsprechend kann nach dem momentanen Stand zur Konstruktion des Vorschaltkreises nur das Experiment den Frequenzbereich festlegen.
  • Als ein Beispiel dafür, experimentelle Ergebnisse klar aufzuzeigen, ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 7-66866/1995 (US-Patent 5,121,034) ein Vorschaltverfahren offenbart. Es benutzt das Frequenzhubvorschaltverfahren, das eine Frequenzmodulation der Vorschaltfrequenz als ein Verfahren zur Vermeidung der instabilen Entladung aufgrund akustischer Resonanz einsetzt. Obwohl das Verfahren selbst zur Umgehung der von akustischer Resonanz herrührenden instabilen Entladung durch das Frequenzhubvorschaltverfahren wie in der vorstehenden IEIJ-Schrift oder der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnr. 61-165999/1986 offenbart, bekannt ist, ist die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 7-66866/1995 zum Patent erteilt worden, indem sie die Mittelfrequenz der frequenzmodulierten Wellenform auf den Bereich von 20 kHz bis 80 kHz durch Aufzeigen experimenteller Ergebnisse einschränkt.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 7-66866/1995 weist jedoch keinen Bereich aus, der eine stabile Entladung im Frequenzband über 50 kHz erzielen kann, und zeigt keine experimentellen Ergebnisse, was das Einschalten über 80 kHz betrifft. Aus den vorstehend beschriebenen Gründen ist es unmöglich, das Phänomen über 80 kHz spekulativ aus den experimentellen Ergebnissen im Bereich von 20 kHz bis 80 kHz zu bestimmen.
  • Vor solch einem technischen Hintergrund fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung Bedingungen, um ein ausreichend breites, stabiles Frequenzband nahe 100 kHz unter Verwendung des Frequenzhubvorschaltsystems zu erzielen, was nachstehend noch beschrieben wird.
  • 3 stellt schrittweises Ansteigen der Röhrenspannung bei Einzelfrequenzen von 60 kHz bis 130 kHz für die frequenzfixierte Wellenform (d.h. ohne Frequenzhub) und die beobachteten Ergebnisse, die durch visuelle Untersuchung der Entladungsbedingungen erhalten wurden, dar. Die Anstiegsschritte der Röhrenspannung zeigen quantitative Schätzungen der Instabilität der Entladung an, wohingegen die visuelle Untersuchung der Entladungsbedingungen qualitative Schätzungen der Instabilität der Entladung darstellen. Es ist bekannt, dass die instabile Lichtbogenentladung die Röhrenspannung erhöht.
  • Die wie in 3 dargestellten Röhrenspannungen wurden jeweils dadurch erhalten, dass die positive Spitzenspannung, die an die Enden der Lampe angelegt wurde, mit einer Zeitkonstante vom 100-fachen der Periode gehalten wurde. Die Anstiegsschritte der Röhrenspannung stellen die Differenz zwischen dem Höchstwert und dem Mindestwert für die zeitlichen Schwankungen in der Röhrenspannung dar. Anders ausgedrückt stellen große Anstiegsschritte der Spannung große Spannungsschwankungen dar, was wiederum eine große Instabilität der Entladung anzeigt. Die HID-Lampe, die für die Messungen verwendet wurde, war eine Philips D2R mit Nennwerten von 85 V und 35 W.
  • In 3 erlischt die Entladung einige Sekunden nach dem Durchschlag in den Frequenzbändern unter 85 kHz und über 108 kHz (Zustand (3)). Man geht davon aus, dass in diesen Bändern die Entladung aufgrund akustischer Resonanz erlischt. Obwohl die Entladung in den Frequenzbändern von 85 – 88 kHz, 92 – 101 kHz und 106 – 108 kHz aufrechterhalten bleibt, verändert sich die Form der Lichtbogenentladung unaufhörlich und ist instabil (Zustand (2)). Man geht davon aus, dass in diesen Frequenzbändern eine schwache akustische Resonanz auftritt. Somit kann die Entladung in den Zuständen (2) und (3) nicht für das Vorschaltgerät verwendet werden. Hingegen wird im Bereich von 88 – 92 kHz und 101 – 106 kHz die Entladung gerade und ist stabil (Bedingung (1)). Es kann nur die Entladung in diesen Bändern für das Vorschaltgerät verwendet werden, aber die Frequenzbänder sind sehr schmal.
  • Ist das verfügbare Frequenzband schmal, kann die stabile Entladung aufgrund von Herstellerunterschieden oder einzelnen Unterschieden in den Lampen abweichen. Anders ausgedrückt gibt es kein allgemeines Frequenzband, das die Entladung aller Lampen stabilisiert. Um das verfügbare Frequenzband auszuweiten, wird das Frequenzhubschema verwendet, welches die Vorschaltfrequenz moduliert. Der Grund dafür wird als Nächstes beschrieben.
  • Die 46 stellen die Einzelheiten der Schwankung der Röhrenspannung und die Formen der Lichtbogenentladung dar. Die Frequenz beträgt in diesem Fall 84,5 kHz, bei der die Lichtbogenform stark variiert. Die Formen der wie in 6 dargestellten Lichtbogenentladung wurden von einer Hochgeschwindigkeitsvideokamera aufgenommen, danach wurden sie vergrößert und kopfüber durch ein Projektionsobjektiv projiziert. Die Zahlen, die den Röhrenspannungsschwankungen im Hinblick auf Zeit, wie im vergrößerten Diagramm von 5 dargestellt, zugeteilt wurden, entsprechen den Zahlen der Formen der Lichtbogenentladung von 6.
  • Aus diesen Figuren ist ersichtlich, dass, obwohl die Lichtbogenentladung gerade und stabil ist, wenn die Röhrenspannung niedrig ist, sich die Bogenformen krümmen und sich mit dem Anstieg der Spannung verändern. Die Ergebnisse bestätigen nicht nur die vorher schon bekannte Korrelation zwischen der Röhrenspannung und der Instabilität der Entladung aufgrund akustischer Resonanz, sondern auch eine neue Tatsache, dass die Zeit, die die Lichtbogenentladung braucht, um vom stabilen Zustand zum instabilen Zustand (die Zeit von (1) bis (3) in 5) überzugehen, ca. 10 msec. beträgt. Anders ausgedrückt braucht die von akustischer Resonanz herrührende stehende Welle ca. 10 msec., um sich zu entwickeln, und von daher kann ihre Entstehung verhindert werden, wenn die Festfrequenz nicht länger als 10 msec. oder darüber anhält. Die Ergebnisse können das erste Mal dadurch erzielt werden, dass die Abtastgenauigkeit der Röhrenspannung im Hinblick auf Zeit verbessert wird. Zuvor waren keine Messergebnisse mit solch hoher Genauigkeit bekannt.
  • In Anbetracht der vorstehenden experimentellen Ergebnisse wird eine festgelegte frequenzmodulierte Wellenform als Wellenform verwendet, um zu verhindern, dass die Festfrequenz länger als 10 msec. oder darüber anhält. Die frequenzmodulierte Wellenform schwankt um ± 10 kHz von einer bestimmten Mittelfrequenz mit einer Modulationsfrequenz von 1 kHz. 7 stellt die Verhältnisse zwischen der Mittelfrequenz und dem Anstieg der Röhrenspannung dar. Verglichen mit dem Fall von 3, der den Frequenzhub nicht einsetzt, sieht man, dass das stabile Entladungsband (Zustand (1)) erweitert ist. Mit anderen Worten zeigt sich, dass die Frequenzgrenze vergrößert ist, wodurch die vom Hersteller abhängigen oder die einzelnen Unterschiede der Lampen aufgefangen werden können.
  • Im Übrigen kann das Frequenzhubvorschaltsystem keine stabile Entladung bei allen Frequenzbändern im eingeschränkten Frequenzband von 60 kHz bis 130 kHz erzielen. Man geht davon aus, dass der Grund dafür darin liegt, dass das Frequenzhubvorschaltgerät nahe an dieser Frequenz eine stabile Frequenz haben muss, um als Festfrequenzvorschaltgerät zu wirken.
  • Zusätzlich kann es sein, dass manche Lampen kein stabiles Band über 80 kHz haben. In diesem Fall ist es auch für das Hubvorschaltsystem schwierig, die stabile Entladung zu erzielen.
  • Darüber hinaus kann die Frequenz, bei der die Entladungsinstabilität aufgrund akustischer Resonanz auftritt, je nach den akustischen Wellen in der Röhre variieren. Anders ausgedrückt kann die Frequenz je nach dem Druck und der Temperatur in der Röhre variieren. Somit ist auch eine Konfiguration möglich, bei der die Leistungssteuerschaltung 6b den der Lampe zuzuführenden Strom auf etwa die Nennleistung steuert, um ein stabiles Band im vorstehenden Band zu bilden.
  • AUSFÜHRUNGSFORM 2
  • Als Nächstes wird die Ausführungsform 2 des Vorschaltgeräts für eine Hochdruckentladungslampe mit Bezug auf 8 beschrieben. Die Ausführungsform 2 bezieht sich auf ein Vorschaltverfahren zur Reduktion der Kapazität Ca des Entladungsentwicklungskondensators 2a. 8 stellt die Spannung im Entladungsstreckenschalter 5e der Sekundärseite von 1, die Spannung des Entladungsentwicklungskondensators 2a auf der Primärseite und das dem Wechselrichter zugeführte Signal dar. In der folgenden Beschreibung werden die 17 und ihre Beschreibung in Ausführungsform 1 dort, wo es passt, in Bezug gesetzt.
  • Der Entladungsentwicklungskondensator 2a muss zusätzlich zur Energie, die der Lampe während der Entladungsentstehungsperiode zugeführt wird, die Energie speichern, die notwendig ist, um bis zu der Spannung anzusteigen, die es dem Entladungsstreckenschalter 5e ermöglicht, einzuschalten. Die Energie Wg, die erforderlich ist, um bis zur Einschaltspannung Vg des Entladungsstreckenschalters 5e anzusteigen, ist durch den folgenden Ausdruck gegeben: Wg = ½·Cg·Vg2 (1)worin Cg die Kapazität des Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensators 5d ist, der mit dem Entladungsstreckenschalter 5e parallelgeschaltet ist. Dann ist noch die Kapazität Ca, die gebraucht wird, um die Energie Wg im Entladungsentwicklungskondensator 2a auf der Primärseite zu speichern, durch den folgenden Ausdruck gegeben: Ca = Cg·Vg2/Va2 (2)worin Va die Spannung auf der Primärseite ist. Die vorliegende Ausführungsform 2 bezieht sich auf ein Vorschaltverfahren, das die Kapazität Ca reduzieren kann.
  • Wenn die Schaltelemente 4a und 4b während der Entladungsvorbereitungsperiode wiederholt ein- und ausschalten, wird der Entladungsstreckenschalter aktivierende Kondensator 5d geladen und seine Spannung steigt graduell an. In diesem Fall wird, um den Kondensator 5d zu laden, der Entladungsentwicklungskondensator 2a entladen. Wird der Kondensator 5d auf das Potential 0,9·Vg geladen, hört die Ansteuerung des Wechselrichters und damit das Aufladen des Entladungsentwicklungskondensators 2a auf. Wenn der Entladungsentwicklungskondensator 2a voll aufgeladen ist, beginnt die Ansteuerung des Wechselrichters erneut. Somit steigt das Potential des Kondensators 5d für den Entladungsstreckenschalter wieder an, und wenn es Vg erreicht, schaltet der Entladungsstreckenschalter 5e ein.
  • Nach dem Vorschaltverfahren kann die Energie, die erforderlich ist, um auf Vg anzusteigen, wie folgt reduziert werden: Wg = ½·Cg(Vg2 – (0,9·Vg)2) (3)
  • Dementsprechend ist die Kapazität Ca, die erforderlich ist, um die Energie durch den Entladungsentwicklungskondensator 2a auf der Primärseite zu speichern, durch den folgenden Ausdruck gegeben: Ca = Cg·0,19·Vg2/Va2 (4)
  • Dementsprechend kann die vorliegende Ausführungsform 2 die Kapazität des Entladungsentwicklungskondensators 2a um diesen Betrag senken.
  • Obwohl die Spannung Vgs im Entladungsstreckenschalter 5e zum Anhalten des Wechselrichters vorstehend mit 0,9·Vg angenommen wurde, ist aus Gleichung (4) ersichtlich, dass die Kapazität des Entladungsentwicklungskondensators 2a reduziert werden kann, indem Vgs so nahe wie möglich an Vg herangebracht wird. Der Koeffizient, mit dem Vgs multipliziert werden muss, wird unter Berücksichtigung der Schwankungen im Entladungsstreckenschalter 5e bestimmt.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform 2 nur eine Wiederaufladeperiode des Entladungsentwicklungskondensators 2a während des Aufladens der Kondensators 5d zum Aktivieren des Entladungsstreckenschalters hat, kann die Wiederaufladeperiode zweimal oder öfter vorgesehen werden. Dies macht es möglich, die Kapazität des Entladungsentwicklungskondensators 2a noch weiter zu reduzieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00250001

Claims (11)

  1. Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe, umfassend: einen Transformator (4c); mehrere Stromversorgungen (1 und 2a), die auf einer Primärseite des Transformators vorgesehen sind; mehrere Schaltelemente (4a und 4b), die auf der Primärseite des Transformators vorgesehen sind; und eine Steuerschaltung (6) zum wiederholten Ein- und Ausschalten der mehreren Schaltelemente, um auf der Sekundärseite des Transformators eine Wechselspannung zu erzeugen, die in Spannung und Frequenz höher ist als eine primärseitige Spannung des Transformators.
  2. Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei eine der mehreren Stromversorgungen eine Gleichstromversorgung (1) ist, und die andere von diesen ein Entladungsentwicklungskondensator (2a), der mit der Gleichstromversorgung parallelgeschaltet ist.
  3. Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, darüber hinaus eine Spannungserhöhungsschaltung (2b) umfassend, um eine Spannung im Entladungsentwicklungskondensator über eine Spannung der Gleichstromversorgung hinaus zu erhöhen, und eine Rückwärtssperrdiode (2d), die zwischen der Spannungserhöhungsschaltung und dem Entladungsentwicklungskondensator angeschlossen ist.
  4. Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, darüber hinaus eine Spannungserhöhungsschaltung (2b) umfassend, um eine Spannung im Entladungsentwicklungskondensator über eine Spannung der Gleichstromversorgung hinaus zu erhöhen, und ein Synchrongleichrichtungsschaltelement (2c), das zwischen dem Entladungsentwicklungskondensator und der Gleichstromversorgung angeschlossen ist.
  5. Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, darüber hinaus eine Spannungsvervielfacherschaltung (5a5d) auf einer Sekundärseite des Transformators umfassend, um eine Spannung in einem mit einem Entladungsstreckenschalter (5e) parallelgeschalteten Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator (5d) über die Spannung hinaus zu erhöhen, die auf der Sekundärseite des Transformators erzeugt wird.
  6. Vorschaltverfahren für eine Hochdruckentladungslampe, folgenden Schritt umfassend: während einer Entladungsübergangsperiode oder einer normalen Entladungsperiode nach einem Durchbruch eine Hochdruckentladungslampe mit einer Steuerspannung anzusteuern, die eine Frequenzmodulation mit einer Mittelfrequenz im Bereich von 80 kHz bis 120 kHz durchmacht.
  7. Vorschaltverfahren für eine Hochdruckentladungslampe, folgende Schritte umfassend: eine gewünschte Spannung in einem Entladungsentwicklungskondensator (2a) zu erhalten, der mit einer auf einer Primärseite des Transformators (4c) vorgesehenen Gleichstromversorgung (1) parallelgeschaltet ist, indem der Entladungsentwicklungskondensator geladen wird; einen Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator (5d), der an eine Sekundärseite des Transformators angeschlossen ist, auf eine Einschaltspannung eines Entladungsstreckenschalters (5e) aufzuladen, indem mehrere Schaltelemente (4a und 4b), die auf der Primärseite des Transformators angeschlossen sind, wiederholt ein- und ausgeschaltet werden; einen Durchbruch in einer Hochdruckentladungslampe (7) zu erzeugen, indem der Hochdruckentladungslampe eine gegenelektromotorische Kraft mit einer Impulsspannung zugeführt wird, die durch Einschalten des Entladungsstreckenschalters erzeugt wird; den Lichtstrom schnell nach dem Durchbruch anlaufen zu lassen, indem der Strom, welcher der Hochdruckentladungslampe zugeführt werden soll, über einen Nennstrom hinaus angehoben wird, indem Energie aus dem Entladungsentwicklungskondensator auf die Hochdruckentladungslampe angelegt wird, und indem ein Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom von Wellenformen zum Ansteuern der Schaltelemente gesteuert wird; und den Strom, welcher der Hochdruckentladungslampe mit dem Nennstrom nach dem Anlaufen des Lichtstroms zugeführt wird, aufrechtzuerhalten, indem das Verhältnis Betriebsstrom zu Volllaststrom der Wellenformen zum Ansteuern der Schaltelemente gesteuert wird.
  8. Vorschaltverfahren für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, darüber hinaus den Schritt umfassend, die Frequenz einer Steuerschaltung der Hochdruckentladungslampe in einer Entladungsentstehungsperiode und/oder einer Lichtstromanlaufperiode und/oder einer normalen Entladungsperiode und/oder einer Periode ab der Entladungsentstehungsperiode bis zur normalen Entladungsperiode zu modulieren.
  9. Vorschaltverfahren für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6 oder 8, darüber hinaus den Schritt umfassend, eine Modulationsfrequenz, eine Mindestfrequenz und eine Höchstfrequenz der Steuerspannung aus einer Spannung in der Hochdruckentladungslampe in einem stabilen Entladungszustand zu bestimmen, um zu verhindern, dass die Steuerspannung mit derselben Frequenz länger als eine vorbestimmte Zeitdauer lang anhält, während der die Spannung in der Hochdruckentladungslampe aufgrund einer instabilen Entladung, die von akustischer Resonanz herrührt, zu steigen beginnt.
  10. Vorschaltverfahren für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 9, darüber hinaus den Schritt umfassend, die Modulationsfrequenz, die Mindestfrequenz und die Höchstfrequenz so zu bestimmen, dass die Steuerspannung dieselbe Frequenz nicht für eine Dauer größer oder gleich 10 msec. hält.
  11. Vorschaltverfahren für eine Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, darüber hinaus während der Entladungsvorbereitungsperiode folgende Schritte umfassend: den auf der Sekundärseite des Transformators vorgesehenen Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator auf eine Spannung unter die Einschaltspannung des Entladungsstreckenschalters aufzuladen, indem die mehreren Schaltelemente wiederholt ein- und ausgeschaltet werden; die Spannung im Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator durch Abschalten der Schaltelemente nach dem Aufladen zu halten und den Entladungsentwicklungskondensator durch die Gleichstromversorgung auf eine vorbestimmte Spannung aufzuladen; und den Entladungsstreckenschalter aktivierenden Kondensator auf die Einschaltspannung des Entladungsstreckenschalters aufzuladen, indem die mehreren Schaltelemente nach dem Aufladen des Entladungsentwicklungskondensators wiederholt ein- und ausgeschaltet werden.
DE102004025614A 2003-05-26 2004-05-25 Vorschaltgerät und Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102004025614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-147991 2003-05-26
JP2003147991A JP4087292B2 (ja) 2003-05-26 2003-05-26 高輝度放電ランプ点灯装置およびその点灯方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025614A1 true DE102004025614A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33508178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025614A Withdrawn DE102004025614A1 (de) 2003-05-26 2004-05-25 Vorschaltgerät und Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7023143B2 (de)
JP (1) JP4087292B2 (de)
CN (1) CN1575083A (de)
DE (1) DE102004025614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014996A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 HÜCO electronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät, Beleuchtungsgerät und Verfahren zum Betrieb dieser

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958581B2 (en) * 2004-03-05 2005-10-25 Matsushita Electric Works, Ltd. High-intensity discharge lamp operating device and method for controlling the high-intensity discharge lamp
JP2005302378A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
IL162916A (en) * 2004-07-08 2009-08-03 Eltam Ein Hashofet Process for operating a discharge bulb
WO2006063845A2 (de) * 2004-12-16 2006-06-22 Michael Winkel Schaltanordnung für ein zündgerät einer entladungslampe
CN101427610A (zh) * 2005-03-04 2009-05-06 国际整流器公司 汽车的高强度放电灯镇流器电路
JP2006324035A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
DE102005022591A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät für eine Niederdruck-Entladungslampe mit einem Mikro-Controller
JP2007018960A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
US7271545B2 (en) * 2005-10-07 2007-09-18 Delta Electronics, Inc. Ballast and igniter for a lamp having larger storage capacitor than charge pump capacitor
DE102005059763A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen
CN1829409B (zh) * 2006-03-31 2010-05-12 宁勤胜 多功能一拖二汽车氙气灯安定器
JP4670062B2 (ja) * 2006-04-27 2011-04-13 岩崎電気株式会社 高圧放電灯点灯装置
US8232744B2 (en) * 2008-01-23 2012-07-31 Osram Ag Method for the operation of and circuit arrangement for light sources
US7731379B2 (en) * 2008-04-30 2010-06-08 Adastra Technologies, Inc. Hand held, high power UV lamp
US8308313B2 (en) * 2008-04-30 2012-11-13 Adastra Technologies, Inc. Jet driven rotating ultraviolet lamps for curing floor coatings
US7982402B2 (en) * 2008-09-12 2011-07-19 Osram Sylvania Inc. Integrated igniter base for ceramic metal halide light source
JP5142403B2 (ja) * 2009-03-26 2013-02-13 パナソニック株式会社 放電灯点灯装置、灯具、及び車両
CN202423217U (zh) * 2010-02-24 2012-09-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 Hid照明系统
JP2012155864A (ja) * 2011-01-21 2012-08-16 Toshiba Lighting & Technology Corp Led照明装置
RU2479166C1 (ru) * 2011-10-05 2013-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Пускорегулирующее устройство для газоразрядных ламп высокого давления
CN103745701B (zh) * 2013-12-30 2016-05-04 深圳市华星光电技术有限公司 反激式升压电路、led背光驱动电路及液晶显示器
CN105872889A (zh) * 2016-03-30 2016-08-17 来安县新元机电设备设计有限公司 一种移动音箱控制电路及移动音箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724361A (en) * 1984-12-14 1988-02-09 Matsushita Electric Works, Ltd. High pressure discharge lamp
US5121034A (en) * 1989-03-08 1992-06-09 General Electric Company Acoustic resonance operation of xenon-metal halide lamps
JPH07211472A (ja) 1994-01-24 1995-08-11 Hitachi Media Electron:Kk 点灯装置
DE69523261T2 (de) * 1994-11-18 2002-04-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe
WO2000002423A2 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Everbrite, Inc. Power supply for gas discharge lamp
JP2002352989A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 放電灯点灯装置
JP2005078910A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Electric Corp 高輝度放電ランプ点灯装置
US6936974B2 (en) * 2004-01-30 2005-08-30 Ballastronic, Inc. Half-bridge inverter for asymmetrical loads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014996A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 HÜCO electronic GmbH Elektronisches Vorschaltgerät, Beleuchtungsgerät und Verfahren zum Betrieb dieser

Also Published As

Publication number Publication date
JP4087292B2 (ja) 2008-05-21
US7023143B2 (en) 2006-04-04
CN1575083A (zh) 2005-02-02
JP2004349213A (ja) 2004-12-09
US20040251849A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025614A1 (de) Vorschaltgerät und Verfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102004041925A1 (de) Vorschaltgerät für eine Hochdruckentladungslampe
DE60129265T2 (de) Quecksilberhochdrucklampen-Leuchtvorrichtung und Mittel zu ihrer Zündung
DE10025610B4 (de) Ansteuergerät für eine Entladungslampe
DE60006046T2 (de) Vorschaltgerät für Starkstromgasentladungslampe
EP1654913B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine hochdruckentladungslampe, betriebsverfahren und beleuchtungssystem für eine hochdruckentladungslampe
DE4017415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE69925693T2 (de) Dielektrisch behinderte leuchtquelle und leistungsversorgung
DE102006049313A1 (de) Treiberschaltung und Ansteuerverfahren für Fluoreszenzlampe
DE19961102A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
WO2009145184A1 (ja) 放電灯点灯装置
DE19531966A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe
DE3025487A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE60223313T2 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE102005006828A1 (de) Entladungslampenvorschaltgerät
DE10324061A1 (de) Zündvorrichtung für Hochdruck-Entladungslampe und Leuchtkörper unter Einsatz derselben
WO2006108394A1 (de) Hochdruckgasentladungslampeimpulszündvorrichtung mit piezoelektrischem transformator
WO2006108406A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE19849738A1 (de) Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird
EP2417837B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
DE19829600A1 (de) Betriebsverfahren und elektronisches Vorschaltgerät für Hochdruck-Wechselspannungs-Entladungslampen
AT397326B (de) Schaltungsanordnung für die zündung und den betrieb von gasentladungslampen
EP1181844A1 (de) Verfahren und vorschaltgerät zur speisung eines uv-licht-niederdruckstrahlers
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE19845228A1 (de) Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110308