DE102004025409A1 - Dübel aus Kunststoff oder Metall - Google Patents

Dübel aus Kunststoff oder Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102004025409A1
DE102004025409A1 DE200410025409 DE102004025409A DE102004025409A1 DE 102004025409 A1 DE102004025409 A1 DE 102004025409A1 DE 200410025409 DE200410025409 DE 200410025409 DE 102004025409 A DE102004025409 A DE 102004025409A DE 102004025409 A1 DE102004025409 A1 DE 102004025409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
pins
spikes
claws
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410025409
Other languages
English (en)
Inventor
Sonja Maria Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410025409 priority Critical patent/DE102004025409A1/de
Publication of DE102004025409A1 publication Critical patent/DE102004025409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • F16B13/025Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft of rolled sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Aus Kunststoff hergestellte Dübel mit außenliegen Stacheln oder Stifte vorzugsweise im schrägen Winkel angeordnet die sich beim Einstecken anlegen und bei Zugkraft versuchen sich aufzurichten und gegen das Bohrloch pressen, innen liegende Stachel oder Stifte schließen den Dübel und lassen ihn als Vollmaterial erscheinen wobei jede Schraubengröße ihren halt findet.

Description

  • Die Erfindung betrifft zwei Dübel aus Kunststoff, die für den Einsatz in Bohrlöcher bestimmt Sind. Die Dübel werden im Kunststoff- Spritzverfahren also üblicherweise nicht einzeln, sondern als Dübelstreifen hergestellt, wobei ein solcher Dübel als flaches Dübelband hergestellt werden kann der als endlos in mehreren Metern bis hin zu Kilometer auf Rollen hergestellt werden könnte, ähnlich wie bei der Schlauchproduktion. Die Dübel würden dann nicht mehr als Verpackungseinheit sonder nach Metern im Fachhandel, oder auch im Baumarkt von der Rolle abgeschnitten werden. Der Vorteil eines solchen Dübel ist, dass der Dübel der Bohrlochtiefe angepasst werden kann und alleine dadurch schon mehr Haltbarkeit hat. Der Dübel der 1 ist vergleichbar mit einem „Igel„ die nach Außenstehen Stacheln bzw. auch Stifte aus PVC sind vorzugsweise schräg mit einer nicht näher beschriebenen Winkel°C Zahl versetzt hintereinander angeordnet. Die Stifte (Stachel) verlaufen auch nach innen bilden eine geschlossenen Dübelansicht nach innen. Beim Einstecken des Dübels legen sich die Stifte oder auch Stacheln genannt dem Bohrloch an, schraubt man jedoch eine Schraube ein, greift sie sofort nach ca. 5 mm in die innenliegenden Stifte/Stacheln oder Fäden ein da diese eine geschlossene Ansicht zeigt. Sobald die Schraube auf Zugkraft geht, versuchen sich die Außenstacheln aufzurichten und verpressen sich gegen das Mauerloch (Bohrloch). Die Testversuche haben ergeben das, je Schlechter die Wand um so höher die Haltbarkeit oder auch Zugkraft gegenüber der herkömmlichen an Markt erhältlichen Dübel ist. Der Dübel kann auch Längsschlitze besitzen und als Flachband mit in Längsrichtung eingeprägte Filmscharniere haben, die es ermöglichen. Die Herstellung als Flachbanddübel auf Rollen zu produzieren, Vorzugsweise sollte er als Schlauch in Entlos herzustellen sein. Die Oberfläche der Stifte oder auch Stacheln genannt, sind aufgeraut und oder haben feine Widerhacken die so wohl außen wie auch innen für mehr Halt sorgen.
  • 4
  • Die 4 zeigt einen Dübel der vorzugsweise aus Kunststoff oder auch aus Leichtmetall wie zum z.b. Alu oder dergleichen hergestellt werden kann. Dieser Spezialdübel vorzugsweise aus Kunststoff, ist für Feingewinde entwickelt worden und funktioniert ähnlich wie die Kunststoffkabelbinder. Der Feingewindestab oder die Feingewindeschraube lassen sich problemlos in den Dübel einstecken, ist die Schraube eingesteckt und geht auf Zugkraft, richten sich die versetzt angeordneten Zähne oder auch Krallen genannt auf. Die Krallen haben die Möglichkeit sich mit der Außenseite gegen das Mauerwerk zu Pressen. Die Krallen sind so angeordnet, dass Sie nach wenigen mm oder cm einen geschlossene Gewindekreis bilden. Der Dübel ist vorzugsweise auch Entlos herzustellen oder als Stangenware Der Vorteil- der Entlos Dübel ist, Weniger Verpackung und bessere Ausnutzung der Bohrlochtiefe. Die einzelnen Krallen sind wie in der Zeichnung abgebildet jede für sich beweglich und können sich auch unterschiedlich aufrichten und sich so dem Bohrloch anpassen. Ist die Schraube eingesteckt kann sie nur noch rausgeschraubt werden ohne dass der Dübel beschädigt wird. Der Dübel ist auch als Flachbanddübel herzustellen mit den jeweiligen Filmscharnieren oder auch als ¾ oder ½ Schale herzustellen.

Claims (2)

  1. Aus Kunststoff hergestellte Dübel mit außenliegen Stacheln oder Stifte vorzugsweise im schrägen Winkel angeordnet die sich beim Einstecken anlegen und bei Zugkraft versuchen sich aufzurichten und gegen das Bohrloch pressen, innen liegende Stachel oder Stifte schließen den Dübel und lassen ihn als Vollmaterial erscheinen wobei jede Schraubengröße ihren halt findet.
  2. Dübel mit Krallen die einen geschlossene Gewindekreis bilden und vorzugsweise für Feingewindestäbe oder Feingewindeschrauben sind. Patentanspruch zu 1 Der Patentanspruch zu 1 dadurch gekennzeichnet dass, die außenliegenden Stifte in sich beweglich sind und sich bei Zugkraft aufrichten und gegen das Bohrloch pressen. Die 2 ist dadurch gekennzeichnet das, die Innenseite des Dübel einen geschlossenen Einheit bildet, in den verschiedene Schraubegrößen hält, durch die geschlossene Innen verzahnung der Stifte oder Fäden ist der Dübel bei einer Größe von beispielsweise 12 mm Durchmesser in der Lage selbst Schrauben von 4 mm 6/8/10/ und 12 mm Halt zu bieten. Patentanspruch zu 3 dadurch gekennzeichnet, das eine Endlose in Schlauchform herzustellen, ebenso die Herstellung als Flachband mit eingeprägten oder gestanzten längsseitigen, mehreren Filmscharnieren um das Runden zu erleichtern. Patentanspruch zu 4 Patentanspruch zu 4 dadurch gekennzeichnet das seine innenliegenden Krallen vorzugsweise so versetzt angeordnet sind, das mehrere hintereinaderliegende Krallen/Zähne geschlossene Einheit und Gewindekreis bildet. Patentanspruch zu 4 dadurch gekennzeichnet das die Krallen jede für sich beweglich sind und jede für sich in die Wand bzw. Bohrloch krallen. Patentanspruch zu 4 dadurch gekennzeichnet dass der Kunststoff Dübel als ¾ und ½ Schale hergestellt werden kann, die Erstellung als Schlauchdübel und auch als Flachbanddübel ist möglich, in endlos oder als Stangendübel herzustellen ist. Patentanspruch zu 4 dadurch gekennzeichnet das die einzelnen beweglichen Krallen an der Außenseite Querrillen haben die einen zusätzlichen halt bieten, wenn die Schraube auf Zugkraft geht. Patentanspruch zu 4 dadurch gekennzeichnet das die Krallen in so einem Winkel °c zu einander stehen so das dass Einschieben einer Schraube nur in eine Richtung möglich ist, und die Feingewindeschraube nur noch hausdrehbar sind.
DE200410025409 2004-05-24 2004-05-24 Dübel aus Kunststoff oder Metall Ceased DE102004025409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025409 DE102004025409A1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Dübel aus Kunststoff oder Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025409 DE102004025409A1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Dübel aus Kunststoff oder Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025409A1 true DE102004025409A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410025409 Ceased DE102004025409A1 (de) 2004-05-24 2004-05-24 Dübel aus Kunststoff oder Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004025409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251555A1 (de) 2009-04-29 2010-11-17 Sonja Maria Bilz Dübel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251555A1 (de) 2009-04-29 2010-11-17 Sonja Maria Bilz Dübel
DE102009019111A1 (de) 2009-04-29 2011-01-13 Sonja Maria Bilz Dübel
DE102009019111B4 (de) * 2009-04-29 2016-06-02 Sonja Maria Bilz Dübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
CN210288434U (zh) 一种边坡支护装置
DE102004025409A1 (de) Dübel aus Kunststoff oder Metall
CH671093A5 (en) Borehole test probe inserting appts. - uses drill rod string to apply pressure to spacer tube attached to bent probe
DE7027744U (de) Beschlagteil.
DE102012010900B4 (de) Verbundprofil für Fenster-, Türen oder Fassadenelemente und Isoliersteg für ein solches Verbundprofil
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE2447232A1 (de) Schraubenfederduebel
DE3924364C2 (de) Spanndrahthalter
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE2634944C2 (de) Spreizkopf zum Einführen und Festlegen eines Hochdrucktränkschlauches in ein Tränkbohrloch
DE2329725C2 (de) Bandfeder aus einem Metallband
AT212227B (de) Verfahren zur Herstellung von Grundwasserfassungen
DE1951448B2 (de) Klemmvorrichtung für Seile o.dgl
DE935756C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Horizontallage des Beschwerungsstabes eines Stahlblechladens
DE102010018564A1 (de) Spitze für eine Skistange und Verfahren zu deren Verankerung in der Schneedecke
DE20218721U1 (de) Lichtschacht-Aufhängung
DE7809789U1 (de) Kleiderbuegel
DE2029632B2 (de) Stimmwirbel
DE1882766U (de) Verankerungsstift mit quer gelochtem kopf.
DE2432883A1 (de) Innenlaeufer-vorhangschiene
DE202015106672U1 (de) Aufrichter für ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett
DE202005015815U1 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigaretten
DE102005044745A1 (de) Werkzeugkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection