DE102004021868A1 - Dichtring - Google Patents

Dichtring Download PDF

Info

Publication number
DE102004021868A1
DE102004021868A1 DE102004021868A DE102004021868A DE102004021868A1 DE 102004021868 A1 DE102004021868 A1 DE 102004021868A1 DE 102004021868 A DE102004021868 A DE 102004021868A DE 102004021868 A DE102004021868 A DE 102004021868A DE 102004021868 A1 DE102004021868 A1 DE 102004021868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing ring
ring according
screw plug
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021868A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kotte
Rudolf Gibisch
Matthias Gruner
Hans Tremel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Carl Freudenberg KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004021868A priority Critical patent/DE102004021868A1/de
Priority to AT05009230T priority patent/ATE421656T1/de
Priority to EP05009230A priority patent/EP1593885B1/de
Priority to DE502005006510T priority patent/DE502005006510D1/de
Publication of DE102004021868A1 publication Critical patent/DE102004021868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0276Draining or purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Es wird ein Dichtring für insbesondere an einer Flanschfläche (3) vorgesehene Verschlußschrauben (2) vorgeschlagen, mit einem zwischen der Flanschfläche (3) und der Verschlußschraube (2) angeordneten und zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildeten weitgehend starren Stützelement (9), welches mit Stützflächen (10, 11) an der Flanschfläche (3) und der Verschlußschraube (2) anliegt, wobei der Dichtring (1) radial benachbart zu mindestens einer der Stützflächen (10, 11) jeweils mindestens ein Dichtelement (14, 16) besitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtring für insbesondere an einer Flanschfläche vorgesehene Verschlußschrauben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Dichtring, der an einer Verschraubung oder einer Verschlußschraube angebracht werden kann und einen ringförmigen Dichtkörper besitzt, ist bereits anhand der DE 39 03 780 bekannt geworden. Dieser Dichtring besitzt einen Dichtkörper, der in taschenförmigen Ausnehmungen an seiner radial außenliegenden Umfangsfläche metallische Einlagen besitzt, die dazu dienen sollen, das Verquetschen des Dichtrings zu beschränken, wenn der zwischen der Unterseite einer Schraube und einer Flanschfläche liegende Dichtring beim Anziehen der Verschlußschraube mit einer axial wirkenden Druckkraft beaufschlagt wird.
  • Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass beim Anziehen der Verschlußschraube die in den taschenförmigen Ausnehmungen des Dichtkörpers liegenden metallischen Einlagen dafür sorgen sollen, dass der elastische Dichtkörper nicht so weit verquetscht wird, dass er seine Dichtfunktion nicht mehr ausüben kann.
  • Die Anordnung der Einlagen am Außenumfang des Dichtkörpers ist dabei so gewählt, dass die als Stützkörper dienenden Einlagen sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite vom Elastomerwerkstoff des Dichtkörpers umgeben sind. Wenn nun die Verschlußschraube angezogen wird, so führt dies zu einer in Axiallängsrichtung der Schraube wirkenden Druckkraft auf den bekannten Dichtring und – da die Stützelemente sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite vom Elastomerwerkstoff des Dichtkörpers umgeben sind – zu einem nicht definierten Nachgeben des bekannten Dichtkörpers unter der axial wirkenden Druckkraft der Verschlußschraube, so dass kein definiertes Anzugsmoment der Verschlußschraube mehr festgestellt werden kann. Zudem wird der bekannte Dichtkörper aufgrund der nicht definierten Situation beim Anziehen der Verschlußschraube verquetscht, so dass die Situation eintreten kann, dass der bekannte Dichtring seine ursprüngliche Funktion, nämlich eine Dichtfläche herzustellen, nicht mehr ausüben kann und außerdem besteht die Gefahr, dass sich der unter der Verschlußschraube beim Anziehen der Verschlußschraube mitdrehende bekannte Dichtring aus seiner vormals definierten Position zwischen der Verschlußschraube und der Flanschfläche löst und eine unkontrollierte und nicht mehr zum Schraubenschaft zentrierte Position einnimmt, was die Gefahr einer Leckage im Bereich der Dichtfläche des bekannten Dichtrings wiederum erhöht.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring für insbesondere an einer Flanschfläche vorgesehene Verschlußschrauben zu schaffen, der einerseits die Probleme einer nicht definierten Lage des Dichtrings beim Anziehen der Verschlußschraube vermeidet und darüber hinaus dazu in der Lage ist, das Austreten von zwei im Bereich der Verschlußschraube auftretenden flüssigen Medien in die Umgebung sowie deren Durchmischung zu vermeiden.
  • Der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffene Dichtring weist die Merkmale des Anspruches 1 auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schafft nunmehr einen Dichtring für insbesondere an einer Flanschfläche vorgesehene Verschlußschrauben, mit einem zwischen der Flanschfläche und der Verschlußschraube angeordneten und zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildeten weitgehend starren Stützelement, welches mit Stützflächen an der Flanschfläche und der Verschlußschraube anliegt und darüber hinaus der Dichtring radial benachbart zu mindestens einer der Stützflächen jeweils mindestens ein Dichtelement besitzt.
  • Wenn der nach der Erfindung geschaffene Dichtring in den Bereich zwischen einer Verschlußschraube und einer Flanschfläche gebracht wird, dann kommt er beim Festziehen der Verschlußschraube mit seinem weitgehend starren Stützelement mit der der Flanschfläche zugeordneten Unterseite des Anlaufbunds der Verschlußschraube und der diesem gegenüberliegenden Verschraubungsfläche der Flanschfläche in Kontakt, so dass zwischen den beiden Stützflächen des Stützelements und der Flanschfläche sowie dem Anlaufbund der Verschlußschraube kein der die Dichtelemente ausbildender Werkstoff vorliegt, also beispielsweise kein Elastomerwerkstoff vorliegt, der beim Anziehen der Verschlußschraube zu einer unkontrollierten radialen Verschiebebewegung neigen würde, so dass also eine definierte Lage des Dichtrings zwischen dem Anlaufbund der Verschlußschraube und der Verschraubungsfläche an der Flanschfläche gegeben ist.
  • Die Anordnung der Dichtelemente am Dichtring ist dabei so gewählt, dass diese einen Spalt oder eine Spaltfläche in der Flanschfläche radial beidseits gegen die Umgebung des Spaltes oder der Spaltfläche abdichten. Wenn nun beispielsweise der Dichtring an der Flanschfläche so aufliegt, dass die der Flanschfläche zugeordnete Stützfläche des Stützelements an der Spaltfläche der Flanschfläche aufliegt, so kann der Dichtring mit seinem radial beidseits dieser Spaltfläche angeordneten Dichtelementen das aus der Spaltfläche austretende Fluid gegenüber der Umgebung beidseits abdichten, so dass das Fluid, das beispielsweise Motoröl sein kann, einerseits nicht in Richtung nach außen von der Verschlußschraube weg treten kann und andererseits auch nicht radial nach innen gerichtet in Richtung zum Schaft der Verschlußschraube treten kann und sich dort also nicht mit einem im Bereich des Schaftes der Verschlußschraube vorhandenen zweiten Fluid mi schen kann. So kann es sich bei der Verschlußschraube beispielsweise um die Ablaßschraube für das Kühlmittel eines Verbrennungsmotors handeln, so dass eine geringe Menge an Kühlmittel an den Gewindegängen des Motorblocks bzw. der Verschlußschraube vorbeitreten kann, sich aber aufgrund des radial innenliegenden Dichtelements des Dichtrings nicht mit dem Motoröl aus der Spaltfläche der Flanschfläche mischen kann.
  • Die Anordnung der Dichtelemente am Dichtring ist dabei so vorgesehen, dass sie im unbelasteten Zustand in axialer Richtung des Stützelementes über die Stützflächen hervor stehen. Es bedeutet dies mit anderen Worten, dass beim Aufsetzen des Dichtrings an der Verschlußschraube bzw. der Verschraubungsfläche der Flanschfläche die Dichtelemente mit den jeweiligen Flächen in Kontakt kommen und beim Anziehen der Verschlußschraube mit einer Axialkraft belastet werden, die zu einem geringfügigen Verbreitern der Dichtelemente führt, nicht aber zu einem unkontrollierten Verquetschen der Dichtelemente, da beim stärkeren Anziehen der Verschlußschraube die Stützflächen des Stützelements des Dichtrings mit der Flanschfläche und dem Anlaufbund der Verschlußschraube in Kontakt kommen und somit eine definierte Lage des Dichtrings zwischen dem Anlaufbund und der Flanschfläche erhalten bleibt.
  • Die Dichtelemente können dabei nach der Erfindung an einem Elastomerkörper angeformt sein, der am Stützelement beidseits der Spaltfläche so angebunden ist, dass die Stützflächen frei sind vom Elastomerkörper.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Stützelement ein ringförmig ausgebildeter Körper sein mit radial nach außen gerichtet winkelig angeordneten Flächensegmenten, die der Anbindung des Elastomerkörpers mit mindestens einem Dichtelement dienen, so dass der Dichtelemente aufweisende Elastomerkörper an das ringförmige Stützelement angespritzt werden kann und an den Flächensegmenten ausreichende Anbindungsfläche findet.
  • Wenn es gewünscht ist, sowohl an der dem Anlaufbund der Verschlußschraube zugewandten Seite als auch der der Flanschfläche zugewandten Seite Dichtele mente vorzusehen, dann können die Flächensegmente des Stützelements von einem im Querschnitt U-förmigen Elastomerkörper umgeben sein, der an beiden Schenkeln jeweils ein Dichtelement aufweist.
  • Das ringförmige Stützelement kann auch in Richtung nach radial innen gerichtet einen Elastomerkörper aufweisen, der zur Flanschfläche und zur Verschlußschraube hin ein Dichtelement besitzt, und sich bis in den Bereich des Schaftes der Verschlußschraube hin erstreckt. Bei dieser Ausführungsform dient der am Stützelement radial innenliegende Elastomerkörper aufgrund seiner Erstreckung bis in den Bereich des vorzugsweise ohne Gewindegänge ausgebildeten Schaftes der Verschlußschraube als Zentrierung für den Dichtring.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Stützelement auch einen den Kopf der Verschlußschraube zumindest abschnittsweise übergreifenden Bund zur Zentrierung des Dichtrings am Schraubenbund besitzen. Diese Ausführungsform kann vorzugsweise bei Verschlußschrauben mit einem Schraubenkopf mit Innensechskant Verwendung finden, so dass auch eine Weiterbildung des Dichtrings derart möglich ist, dass der den Bund der Verschlußschraube übergreifende Bund des Dichtrings auch mit einem den Bund radial außen umgreifenden Elastomerkörper versehen ist, der zur Flanschfläche hin gerichtet ein Dichtelement aufweist.
  • Das zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildete Stützelement kann sowohl nach radial außen als auch nach radial innen gerichtete gleichwinkelig angeordnete Flächensegmente zur Anbindung eines Elastomerkörpers mit mindestens einem Dichtelement aufweisen, so dass nach einer Weiterbildung der Erfindung die radial außenliegenden Flächensegmente des Stützelements von einem im Querschnitt U-förmigen Elastomerkörper umgeben sind, der an beiden Schenkeln des U-förmigen Querschnitts jeweils ein Dichtelement besitzt.
  • Das Stützelement kann sich nach der Erfindung dabei nach radial innen gerichtet bis in den Bereich des Schraubenschaftes erstrecken und zur Zentrierung an diesem anliegen und zur Flanschfläche und zur Verschlußschraube hin jeweils ein Dichtelement aufweisen, so dass aufgrund der Zentrierung des Dichtrings an dem Schraubenschaft und dem Aufliegen des Stützelements über die Stützflächen sowohl am Anlaufbund der Schraube als auch an der Flanschfläche eine definierte Lage des Dichtrings zwischen Flanschfläche und Verschlußschraube beim Anziehen der Verschlußschraube erhalten bleibt.
  • Das Stützelement kann dabei aus einem metallischen Werkstoff, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium gebildet sein, oder auch aus einem Kunststoffwerkstoff. Die Dichtelemente können im Querschnitt halbkreisförmig oder beispielsweise in der Form einer Dichtlippe ausgebildet sein und der nach der Erfindung geschaffene Dichtring kann beispielsweise zur Anordnung an einer Verschlußschraube an einer Flanschfläche eines Motorblocks vorgesehen sein, die im Bereich zwischen den Dichtelementen eine Spaltfläche, beispielsweise aufgrund der Herstellung des Motorblocks aus unterschiedlichen Werkstoffen, aufweist, und eine Trennfläche bzw. Kontaktlinie zwischen diesen beiden unterschiedlichen Werkstoffen bildet und entlang der es zu einem Kriechen von Motoröl entlang der Kontaktlinie kommen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Dichtrings nach einer ersten Ausführungsform, der zwischen einer Flanschfläche und einer Verschlußschraube angeordnet ist;
  • 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 1 mit einem Dichtring nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1 mit einem Dichtring nach einer dritten Ausführungsform; und
  • 4 ein Stützelement eines Dichtrings in einer Draufsichtansicht; sowie
  • 5 das Stützelement nach 4 in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1 der Zeichnung zeigt in einer Schnittdarstellung einen Dichtring 1 nach einer ersten Ausführungsform, wie er zwischen einer Verschlußschraube 2 und einer Flanschfläche 3 angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten Anwendungsfall handelt es sich um eine Verschlußschraube 2, die als Ablaßschraube für das Ablassen des Kühlmittels aus einem Motorblock dient, der aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen gebildet ist, nämlich im Bereich des Bezugszeichens 4 beispielsweise aus Magnesium beziehungsweise einer Magnesiumlegierung und im Bereich des Bezugszeichens 5 aus beispielsweise Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Kontaktlinie zwischen den beiden unterschiedlichen Werkstoffen, entlang der es zu Kriechen von Motoröl aus dem nicht näher dargestellten Motorblock kommen kann.
  • Mit dem Bezugszeichen 7 ist ein Kühlmittelablasskanal aus dem Motorblock bezeichnet, der zum Ablassen des Kühlmittels aus dem Motorblock während beispielsweise Servicearbeiten dient.
  • Die Verschlußschraube 2 wird mittels eines Gewindes 8 in dem Kühlmittelkanal 7 fixiert, entlang dem es – da ein Gewinde nicht dichtet – zum Austreten von geringen Mengen von Kühlmittel kommen kann. Wenn nunmehr nur im radial außerhalb der eine umlaufende Spaltfläche ausbildenden Kontaktlinie 6 ein Dichtelement vorgesehen ist, kann es zum unkontrollierten Mischen von Kühlmittel und Motoröl gelangen, was zu vermeiden ist.
  • Um nun das unkontrollierte Mischen dieser beiden flüssigen Medien Motoröl und Kühlmittel zu vermeiden, ist der erfindungsgemäße Dichtring 1 vorgesehen, der bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ein ringförmig ausgebildetes Stützelement 9 aufweist und mit Stützflächen 10 und 11 an dem Anlaufbund 12 der Verschlußschraube 2 bzw. der Flanschfläche 3 anliegt.
  • Bei der in 1 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Dichtringes 1 weist dieser im radial außenliegenden Bereich des Elements 9 einen im Querschnitt U-förmigen Dichtkörper 13 auf, der an beiden Schenkeln jeweils ein halbkreisförmig ausgebildetes Dichtelement 14 besitzt, welches sowohl gegen den Anlaufbund 12 der Verschlußschraube 2 als auch gegen die Flanschfläche 3 abdichtet.
  • Am Stützelement 9 ist bei dieser Ausführungsform im radial innenliegenden Bereich ein zweiter Dichtkörper 15 angeformt mit zwei Dichtelementen 16, die gegenüber dem Anlaufbund 12 und der Flanschfläche 3 abdichten. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich der Dichtkörper 16 radial nach innen gerichtet bis in den Bereich 17 des ohne Gewindegänge ausgebildeten Schraubenschaftes 18, um eine Zentrierung für den Dichtring 1 zu schaffen.
  • 2 der Zeichnung zeigt eine gegenüber der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform des Dichtrings 1 modifizierte Ausführungsform eines Dichtrings 19. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist das Stützelement 9 des Dichtrings 19 nach 2 einen den Kopf 20 der Verschlußschraube 2 übergreifenden Bund 21 auf und dient somit der Zentrierung des Dichtringes 19 am Schraubenkopf 20.
  • Darüber hinaus besitzt der in 2 dargestellte Dichtring 19 einen am Bund 21 angeformten Dichtkörper 22, der sich im radial innenliegenden Bereich bis zur Stützfläche 24 erstreckt und der über der Flanschfläche 3 ein Dichtelement 23 besitzt.
  • Da bei der in 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Dichtrings 19 eine Zentrierung des Dichtringes 19 mittels des Bundes 21 am Schraubenkopf 20 erreicht wird, erstreckt sich der am Stützelement 9 radial innenliegende Dichtkörper 25 nicht mehr bis in den Bereich 17 des Schraubenschaftes 18, besitzt aber ähnlich wie der in 1 dargestellte Dichtkörper 15 zwei Dichtelemente 26.
  • 3 der Zeichnung zeigt nun einen Dichtring 27 nach einer dritten Ausführungsform.
  • Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, ist bei dieser Ausführungsform das Stützelement 9 im Bereich der Stützflächen 10, 11 ringförmig ausgebildet und besitzt nach radial innen gerichtet und auch nach radial außen gerichtet jeweils einen Steg 28, so dass das Stützelement 9 im Querschnitt betrachtet auch als doppel T-förmig bezeichnet werden kann.
  • An seinem nach radial außen gerichteten Bereich ist das Stützelement 9 von einem im Querschnitt U-förmigen Dichtkörper 29 mit zwei Dichtelementen 30 umfaßt und an seinem nach radial innen gerichteten Bereich weist das Stützelement jeweils einen Dichtkörper 31 mit zugehörigem Dichtelement 32 auf. Das Stützelement 9 erstreckt sich bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Dichtrings 27 bis in den Bereich 17 des Außenschaftes 18 und dient somit der Zentrierung des Dichtrings 27.
  • 4 der Zeichnung zeigt in einer Draufsichtansicht ein Stützelement 9, wie es bei dem in 1 der Zeichnung dargestellten Dichtring 1 zum Einsatz kommen kann.
  • Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, weist das Stützelement 9 an seinem Außenumfang in gleichen Winkeln angeordnete Anbindungsflächen 33 zur Aufnahme eines Elastomerkörpers auf, der einen Dichtkörper 13 nach 1 der Zeichnung ausbildet und an seiner Oberseite und Unterseite jeweils ein Dichtelement 14 aufweist.
  • Wie es 5 der Zeichnung zeigt, weisen die Anbindungsflächen 33 eine verglichen mit der Höhe N des Stützelements 9 geringere Höhe auf, so dass sie bei der Herstellung des Dichtrings 1 von einem Elastomerwerkstoff vollständig umspritzt werden können und somit eine gute flächige Anbindung des Elastomerwerkstoffs zur Ausbildung des Dichtkörpers 13 am Stützelement 9 erreicht werden kann.
  • Der nach der Erfindung geschaffene Dichtring 1 zeichnet sich nun dadurch aus, dass er sich verglichen mit dem eingangs geschilderten bekannten Dichtring beim Festziehen der Verschlußschraube 2 gegen die Flanschfläche 3 nicht verschiebt und eine sichere Anlage des Dichtrings 1 sowohl am Anlaufbund der Schraube 2 als auch an der Flanschfläche 3 erreicht wird. Darüber hinaus ermöglicht es der erfindungsgemäße Dichtring 2 im Bereich des Dichtringes vorhandene unterschiedliche flüssige Medien getrennt zu halten, so dass ein Vermischen eines aus einer Kontaktlinie im Bereich der Flanschfläche austretenden Mediums mit dem im Bereich des Schraubenschaftes vorhandenen anderen flüssigen Mediums vermieden wird. Zudem dichtet der erfindungsgemäße Dichtring die beiden unterschiedlichen Medien gegen die jeweilige Umgebung ab.
  • Obwohl bei den dargestellten Ausführungsformen als flüssige Medien einerseits Kühlflüssigkeit und andererseits Motoröl genannt wurden, ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Dichtring zum Abdichten anderer Medien, wie beispielsweise Luft und Bremsflüssigkeit oder dergleichen einzusetzen.
  • Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.

Claims (15)

  1. Dichtring für insbesondere an einer Flanschfläche (3) vorgesehene Verschlußschrauben (2), mit einem zwischen der Flanschfläche (3) und der Verschlußschraube (2) angeordneten und zumindest abschnittsweise ringförmig ausgebildeten weitgehend starren Stützelement (9), welches mit Stützflächen (10, 11) an der Flanschfläche (3) und der Verschlußschraube (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (1; 19; 27) radial benachbart zu mindestens einer der Stützflächen (10, 11) jeweils mindestens ein Dichtelement (14, 16; 23, 26; 30, 32) besitzt.
  2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (14, 16; 23, 26; 30, 32) so vorgesehen sind, dass sie eine Spaltfläche (6) der Flanschfläche (3) radial beidseits gegen die Umgebung der Spaltfläche (6) abdichten.
  3. Dichtring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (14, 16; 23, 26; 30, 32) in unbelastetem Zustand in axialer Richtung des Stützelementes (9) über die Stützflächen (10, 11) hervorstehen.
  4. Dichtring nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (14, 16; 23, 26; 30, 32) an einem Elastomerkörper angeformt sind, der am Stützelement (9) beidseits der Spaltfläche (6) angebunden ist derart, dass die Stützflächen (10, 11) frei sind.
  5. Dichtring nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) nach radial aussen gerichtete gleichwinkelig angeordnete Flächensegmente (33) zur Anbindung eines Elastomerkörpers mit mindestens einem Dichtelement (14) besitzt.
  6. Dichtring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächensegmente (33) von einem im Querschnitt U-förmigen Elastomerkörper umgeben sind, der an beiden Schenkeln ein Dichtelement (14) besitzt.
  7. Dichtring nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützelement (9) nach radial innen gerichtet ein Elastomerkörper (15) angeordnet ist, der zur Flanschfläche (3) und zur Verschlußschraube (2) hin ein Dichtelement (16) besitzt und sich bis in den Bereich des Schaftes (18) der Verschlußschraube (2) hin erstreckt.
  8. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) einen den Kopf (20) der Verschlußschraube (2) zumindest abschnittsweise übergreifenden Bund (21) zur Zentrierung des Dichtrings (19) besitzt.
  9. Dichtring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützelement (9) ein den Bund (21) radial aussen umgreifender Elastomerkörper (22) angeordnet ist, der zur Flanschfläche (3) hin gerichtet ein Dichtelement (23) besitzt.
  10. Dichtring nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützelement (9) nach radial innen gerichtet ein Elastomerkörper (25) angeordnet ist, der zur Flanschfläche (3) und zur Verschlußschraube (2) hin jeweils ein Dichtelement (26) besitzt.
  11. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (9) nach radial aussen und radial innen gerichtete gleichwinkelig angeordnete Flächensegmente zur Anbindung eines Elastomerkörpers mit mindestens einem Dichtelement besitzt.
  12. Dichtring nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial aussen liegenden Flächensegmente von einem im Querschnitt U-förmigen Elastomerkörper umgeben sind, der an beiden Schenkeln ein Dichtelement besitzt.
  13. Dichtring nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Stützelement (9) nach radial innen gerichtet bis in den Bereich (17) des Schraubenschaftes erstreckt und zur Zentrierung an diesem anliegt und zur Flanschfläche (3) und Verschlußschraube (2) hin jeweils ein Dichtelement (32) aufweist.
  14. Dichtring nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (14, 16; 23, 26; 30, 32) im Querschnitt halbkreisförmig oder in der Form einer Dichtlippe ausgebildet sind.
  15. Verwendung des Dichtrings nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Anordnung an einer Verschlußschraube (2) an einer Flanschfläche (3) eines Motorblocks, die im Bereich zwischen den Dichtelementen (14, 16; 23, 26; 30, 32) eine Spaltfläche (6) besitzt.
DE102004021868A 2004-05-04 2004-05-04 Dichtring Withdrawn DE102004021868A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021868A DE102004021868A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Dichtring
AT05009230T ATE421656T1 (de) 2004-05-04 2005-04-27 Dichtring
EP05009230A EP1593885B1 (de) 2004-05-04 2005-04-27 Dichtring
DE502005006510T DE502005006510D1 (de) 2004-05-04 2005-04-27 Dichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021868A DE102004021868A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Dichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021868A1 true DE102004021868A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34935825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021868A Withdrawn DE102004021868A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Dichtring
DE502005006510T Active DE502005006510D1 (de) 2004-05-04 2005-04-27 Dichtring

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005006510T Active DE502005006510D1 (de) 2004-05-04 2005-04-27 Dichtring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1593885B1 (de)
AT (1) ATE421656T1 (de)
DE (2) DE102004021868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004111U1 (de) * 2015-06-12 2015-09-28 Hecker Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung zum Abdichten von Flanschverbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100610A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Newfrey Llc Dübelartiges Einsetzteil und Befestigungsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166459B (de) *
DE1828005U (de) * 1960-10-15 1961-03-09 Daimler Benz Ag Verschlussschraube.
EP0139640A1 (de) * 1981-01-02 1985-05-08 HALL, Lawrence W. Rotierende übungsvorrichtung
DE3744045A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Linnemann Friedrich Verbindung
DE3903780A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Festo Kg Dichtring
DE19546739C2 (de) * 1995-12-14 1999-08-19 Ford Werke Ag Ablaßschraube für einen Blechbehälter
GB2375149A (en) * 2001-03-26 2002-11-06 John Henry A gasket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549593B1 (fr) * 1983-07-22 1987-04-10 Chausson Usines Sa Boite a eau d'echangeur de chaleur contenant un echangeur de chaleur secondaire
US4674756A (en) * 1986-04-28 1987-06-23 Draft Systems, Inc. Structurally supported elastomer sealing element
DE19652782A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Valeo Gmbh Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
FR2775045B1 (fr) * 1998-02-18 2000-05-12 Freudenberg Sa Procede de montage d'un joint souple sur une piece et piece equipee d'un tel joint
DE19911696A1 (de) * 1999-03-16 2000-10-05 Bruss Dichtungstechnik Dichtungsanordnung zum statischen Abdichten einer fluidführenden Verbindung
DE20106824U1 (de) * 2001-04-20 2001-08-30 Koethener Spezialdichtungen Gm Modifizierte gekammerte Flachdichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166459B (de) *
DE1828005U (de) * 1960-10-15 1961-03-09 Daimler Benz Ag Verschlussschraube.
EP0139640A1 (de) * 1981-01-02 1985-05-08 HALL, Lawrence W. Rotierende übungsvorrichtung
DE3744045A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Linnemann Friedrich Verbindung
DE3903780A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Festo Kg Dichtring
DE19546739C2 (de) * 1995-12-14 1999-08-19 Ford Werke Ag Ablaßschraube für einen Blechbehälter
GB2375149A (en) * 2001-03-26 2002-11-06 John Henry A gasket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015004111U1 (de) * 2015-06-12 2015-09-28 Hecker Holding Gmbh & Co. Kg Dichtung zum Abdichten von Flanschverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593885A1 (de) 2005-11-09
EP1593885B1 (de) 2009-01-21
DE502005006510D1 (de) 2009-03-12
ATE421656T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249144C2 (de) Einschraubfilter
DE60034393T2 (de) Rohrverbindung
DE3631812A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindungselement
EP0992717A2 (de) Flachdichtungsring
DE2458359A1 (de) Hochdruck-armatur fuer hydraulikeinrichtungen
DE4232893B4 (de) Ablaßschraube
DE3215905A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer in doppelrohr-ausfuehrung
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102011011103A1 (de) Dichtung
DE2416757A1 (de) Druckgefaess
EP0825374B1 (de) Dichtungsanordnung
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE10207104B4 (de) Kegelstumpfförmiges Dichtungsanschlussstück
DE102007032182A1 (de) Verbunddichtung und Verbindungsstück
DE1915206A1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Schraube und einer Mutter
EP3183481B1 (de) Dichtungsring zum axialen abdichten von zwei axial relativ zueinander beweglich angeordneten teilen und dichtungssystem mit dem dichtungsring
DE4229502C2 (de) Schneidring für eine Rohrverbindung
DE19507736A1 (de) Dichtungselement
DE102008004181A1 (de) Wechselfilter
EP1593885B1 (de) Dichtring
WO2011029849A1 (de) Ringdichtung für ein schliessglied eines ventils sowie dichtungsanordnung mit einer solchen ringdichtung
DE10162688A1 (de) Dichtring
DE2027334A1 (de) Dichtungsring
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee