DE19652782A1 - Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten - Google Patents

Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten

Info

Publication number
DE19652782A1
DE19652782A1 DE1996152782 DE19652782A DE19652782A1 DE 19652782 A1 DE19652782 A1 DE 19652782A1 DE 1996152782 DE1996152782 DE 1996152782 DE 19652782 A DE19652782 A DE 19652782A DE 19652782 A1 DE19652782 A1 DE 19652782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil cooler
sealing ring
seal
sealing
water box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996152782
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Weis
Georg Manger
Ivonne Ruehle
Michael Zeyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo GmbH
Original Assignee
Valeo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo GmbH filed Critical Valeo GmbH
Priority to DE1996152782 priority Critical patent/DE19652782A1/de
Publication of DE19652782A1 publication Critical patent/DE19652782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen in dem Wasserkasten eines Kühlers angeordneten Ölkühler mit einem in den Ölkühler einschraubbaren Anschlußstutzen für die Zu- oder Ableitung des Öls, mit einem ersten Dichtring zwischen dem Anschlußstutzen und dem Ölkühler und mit einem zweiten Dichtring zur Abdichtung des Wasserkastens.
Aus der FR 2549593 ist eine solche Dichtung für einen Ölkühler bekannt. Derartige Ölkühler, insbesondere Getriebeölkühler, werden in dem Wasserkasten des Kühlers eines Kraftfahrzeugs vom Kühlwasser umströmt, wodurch sich das in dem Ölkühler fließende Öl abkühlt. Dabei ist nicht nur eine Abdichtung sowohl des Wassers als auch des Öls gegenüber der Umgebung erforderlich, sondern es muß auch eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Medien Wasser und Öl gegeben sein, da Kühlwasser im Getriebeölkreislauf zur Zerstörung des Getriebes führt.
Um die hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Dichtung auf möglichst einfache Weise zu erfüllen werden dort, wo es konstruktiv möglich ist, die Ölkühler einstückig mit einem festen Anschlußstutzen ausgeführt, der durch eine entsprechende Bohrung im Wasserkasten geführt und außen verschraubt wird. In diesem Fall übernimmt ein einfacher O-Ring die Abdichtungsfunktion zwischen dem Kühlwasser und der Umgebung. Ein Kontakt zwischen den Medien Öl und Kühlwasser ist dabei durch den fest angeformten Anschlußstutzen sicher ausgeschlossen.
Oftmals muß der Ölkühler jedoch aufgrund der geringen Innenabmessungen des Wasserkastens ohne fest angeformten Anschlußstutzen ausgeführt werden, damit er in den Wasser­ kasten eingeschoben werden kann. In diesem Fall weist der Ölkühler ein Innengewinde auf, in das ein von außen durch eine entsprechende Bohrung im Wasserkasten geführter Anschlußstutzen eingeschraubt werden kann. Dabei müssen, wie in der FR 2549593 gezeigt, zwei Dichtringe vorgesehen werden, um die oben genannten Dichtfunktionen übernehmen zu können.
Diese Anordnung von zwei getrennten Dichtringen bedeutet einen erhöhten Montageaufwand und birgt die Gefahr, daß sich ein Dichtring, insbesondere der innere, zwischen dem Anschlußstutzen und dem Ölkühler angeordnete Dichtring nicht exakt in die entsprechende Nut legt, sondern verkanntet oder verklemmt, da er während der Montage optisch nicht kontrolliert werden kann. Nachteilig ist neben der langen Montagedauer auch, daß für jeden Dichtring jeweils die vorgegebenen Toleranzen einzuhalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache und preiswert herzustellende Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unempfindlich gegen Toleranzen ist und bei dauerhaft sicherer Abdichtung einfach und schnell zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Dichtring mit dem zweiten Dichtring einstückig ausgebildet ist.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einfacher Konstruktion eine einfache, schnelle und somit preisgünstige Montage ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Dichtung gewährleistet dauerhaft eine sichere Abdichtung sowohl zwischen den Medien Öl und Wasser als auch zwischen den Medien und der Umgebung. Dabei brauchen für beide Dichtfunktionen nur wenige Toleranzen für ein einziges Dichtungsteil eingehalten zu werden, das darüber hinaus preiswert in der Herstellung ist. Ein Verkannten oder Verklemmen eines Dichtringes ist ausgeschlossen, da die Montage nur eines Dichtungsteils auch optisch leicht kontrollierbar ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Dichtring mit dem zweiten Dichtring über eine Scheibe verbunden, wobei die Dichtringe an einer oder beiden Stirnseite(n) der Scheibe angeformt sein können. Dabei kann die Scheibe vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Dichtringe gefertigt sein, was eine besonders einfache und schnelle und somit preisgünstige Herstellung gewährleistet.
In eine vorzugsweise in einer Stirnfläche eines Flansches des Anschlußstutzens vorgesehene ringförmige Nut kann die Scheibe mit den beiden daran angeordneten Dichtringen in einem einzigen Positionierungsvorgang einfach und sicher eingelegt werden. Dabei werden zusammen mit der Scheibe beide Dichtringe automatisch in die richtige Position gebracht und ein Verkannten oder Verklemmen eines oder beider Dichtringe wird verhindert. Der Montagevorgang ist auch optisch gut zu kontrollieren und schnell durchführbar.
Wenn der zweite Dichtring zwischen dem Anschlußstutzen und dem Wasserkasten angeordnet ist, wird auf einfache Weise eine Abdichtung zwischen dem Kühlwasser und der Umgebung gewährleistet.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Scheibe in eine im Ölkühler, vorzugsweise im Anschlußflansch des Ölkühlers vorgesehene ringförmige Nut einlegbar. Dabei kann der zweite Dichtring zwischen dem Ölkühler und dem Wasserkasten angeordnet sein, um eine Abdichtung zwischen dem Kühlwasser und der Umgebung zu gewährleisten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 Schnittansicht einer herkömmlichen Ausführungs­ form der Dichtung mit zwei getrennten Dichtringen
Fig. 2 Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Dichtung, wobei die Dichtung in der linken Zeichnungshälfte vor der Montage und in der rechten Zeichnungshälfte im fertig montierten Zustand dargestellt ist
Fig. 3 Vergrößerte Darstellung der Dichtung aus Fig. 2.
Der in Fig. 2 senkrecht angeordnete und in einem Horizontalschnitt gezeichnete Wasserkasten 1 des Kühlers im Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs weist in einer Wandung 2 eine Bohrung 3 auf, in die ein am Flansch 4 eines im Wasserkasten 1 angeordneten Ölkühlers 5 angeformter Vorsprung 6 eingreift. Der Vorsprung 6 ist derart ausgebildet, daß seine freie Stirnfläche 7 auf einer Ebene mit der Außenseite 8 der Wandung 2 sich befindet, wenn der Flansch 4 an der Innenseite der Wandung 2 anliegt.
In den Vorsprung 6 und den Flansch 4 hinein ist ein Anschlußstutzen 9 von außen durch die Bohrung 3 hindurch in den Ölkühler 5 einschraubbar, an den eine Zu- bzw. Ableitung für das zu kühlende Öl 10 anschließbar ist. Dabei liegt die Innenseite 11 eines vorzugsweise als Sechskant am Anschlußstutzen 9 ausgebildeten Flansches 12 sowohl der Stirnfläche, 7 des Vorsprungs 6 als auch der Außenseite 8 der Wandung 2 gegenüber.
In der Innenseite 11 des Flansches 12 ist eine ringförmige, zum Anschlußstutzen 9 konzentrische Nut 13 eingeformt, in die ein Dichtungselement 14 einlegbar ist. Das Dichtungs­ element 14 besteht aus einer Gummischeibe 15, an die zwei konzentrische Dichtringe 16, 17 derart angeformt sind, daß sie jeweils eine halbkreisförmige, an die Scheibe 15 angrenzende Querschnittsfläche haben.
Beim Einschrauben des Anschlußstutzens 9 in den Ölkühler 5 werden die beiden Dichtringe 16, 17 an die Stirnfläche 7 des Vorsprungs 6 bzw. an die Außenseite 8 der Wandung 2 angepreßt. Dabei dichtet der innere Dichtring 16 das Medium Öl 10 gegen das Medium Wasser 18 ab, während der äußere Dichtring 17 das Medium Wasser 18 gegen die Umgebung abdichtet.
Bei der bekannten Abdichtung durch zwei getrennte Dicht­ ringe 19, 20 gemäß Fig. 1 dichtet der innere Dichtring 19 das Medium Öl 10 gegen die Umgebung ab, und der äußere Dichtring 20 dichtet das Medium Wasser 18 gegen die Umgebung ab.

Claims (7)

1. Dichtung für einen in dem Wasserkasten eines Kühlers angeordneten Ölkühler mit einem in den Ölkühler einschraubbaren Anschlußstutzen für die Zu- oder Ableitung des Öls, mit einem ersten Dichtring zwischen dem Anschlußstutzen und dem Ölkühler und mit einem zweiten Dichtring zur Abdichtung des Wasserkastens, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtring (16) mit dem zweiten Dichtring (17) einstückig ausgebildet ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Dichtring (16) mit dem zweiten Dichtring (17) über eine Scheibe (15) verbunden ist.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (16, 17) an eine aus dem gleichen Material wie die Dichtringe (16, 17) gefertigte Scheibe (15) angeformt sind.
4. Dichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15) in eine am Anschlußstutzen (9), insbesondere an einem Flansch (12) des Anschlußstutzens (9) vorgesehene ringförmige Nut (13) einlegbar ist.
5. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtring (17) zwischen dem Anschlußstutzen (9) und dem Wasserkasten (1) angeordnet ist.
6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15) in eine am Ölkühler (5), insbesondere am Ölkühlerflansch (4) vorgesehene ringförmige Nut einlegbar ist.
7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Dichtring (17) zwischen dem Ölkühler (5) und dem Wasserkasten (1) angeordnet ist.
DE1996152782 1996-12-19 1996-12-19 Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten Withdrawn DE19652782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152782 DE19652782A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152782 DE19652782A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652782A1 true DE19652782A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152782 Withdrawn DE19652782A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19652782A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866300A3 (de) * 1997-03-18 1999-04-28 Behr GmbH & Co. Getriebeölkühler
WO2000025080A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung
DE19926052B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Wärmetauschereinheit
EP1593885A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtring
JP2012017876A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 T Rad Co Ltd モジュール型熱交換器のタンク構造
EP3193027A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Newfrey LLC Wand einsatzstück und befestigungsmethode
CN112747612A (zh) * 2019-10-30 2021-05-04 电装马斯顿有限公司 热交换器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068395A (en) * 1932-07-21 1937-01-19 Michiana Products Corp Filter and heat exchanger
US2898896A (en) * 1955-11-21 1959-08-11 Gen Motors Corp Heat exchanger means
FR1227402A (fr) * 1959-03-05 1960-08-19 Batignolles Chatillon Dispositif d'étanchéité entre trois espaces ou règnent des pressions différentes
GB865547A (en) * 1957-07-15 1961-04-19 Parker Hannifin Corp Improvements in or relating to sealing means
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
FR2549593A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Chausson Usines Sa Boite a eau d'echangeur de chaleur contenant un echangeur de chaleur secondaire
DE3544588A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bruss Dichtungstechnik Elastomerdichtung fuer waermetauscher
DE3015350C2 (de) * 1980-04-22 1991-01-03 Kähmann, Peter, 4630 Bochum Wärmetauscher
US5011162A (en) * 1989-07-20 1991-04-30 Parker Hannifin Corporation Bi-lobed sealing element and retainer
DE4242831C1 (de) * 1992-12-18 1994-03-10 Goetze Ag Ölkühler
DE4336952A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0618387A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 Pohl GmbH & Co. KG Dichtung
DE19535235A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068395A (en) * 1932-07-21 1937-01-19 Michiana Products Corp Filter and heat exchanger
US2898896A (en) * 1955-11-21 1959-08-11 Gen Motors Corp Heat exchanger means
GB865547A (en) * 1957-07-15 1961-04-19 Parker Hannifin Corp Improvements in or relating to sealing means
FR1227402A (fr) * 1959-03-05 1960-08-19 Batignolles Chatillon Dispositif d'étanchéité entre trois espaces ou règnent des pressions différentes
DE2913649A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Porsche Ag Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3015350C2 (de) * 1980-04-22 1991-01-03 Kähmann, Peter, 4630 Bochum Wärmetauscher
FR2549593A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Chausson Usines Sa Boite a eau d'echangeur de chaleur contenant un echangeur de chaleur secondaire
DE3544588A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Bruss Dichtungstechnik Elastomerdichtung fuer waermetauscher
US5011162A (en) * 1989-07-20 1991-04-30 Parker Hannifin Corporation Bi-lobed sealing element and retainer
DE4336952A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4242831C1 (de) * 1992-12-18 1994-03-10 Goetze Ag Ölkühler
EP0618387A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 Pohl GmbH & Co. KG Dichtung
DE19535235A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
56-121817 A,M- 104.Dec. 26,1981,Vol. 5,No. 206 *
JP Patents Abstracts of Japan: 6-146885 A,M-1665,Aug. 30,1994,Vol. 18,No. 465 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866300A3 (de) * 1997-03-18 1999-04-28 Behr GmbH & Co. Getriebeölkühler
WO2000025080A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung
US6398269B1 (en) 1998-10-27 2002-06-04 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Tube connection between a collector of a motor vehicle heat exchanger and an exterior line
DE19926052B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Wärmetauschereinheit
EP1593885A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtring
JP2012017876A (ja) * 2010-07-06 2012-01-26 T Rad Co Ltd モジュール型熱交換器のタンク構造
EP3193027A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Newfrey LLC Wand einsatzstück und befestigungsmethode
CN112747612A (zh) * 2019-10-30 2021-05-04 电装马斯顿有限公司 热交换器
CN112747612B (zh) * 2019-10-30 2022-10-18 电装马斯顿有限公司 热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345670B1 (de) Filtereinrichtung
DE102009044746B4 (de) Verbundelementfixierungsstruktur
DE4128153C2 (de) Scheibenölkühler
DE10064482B4 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
EP1174597B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter
DE3106405A1 (de) Ventil vom patronentyp
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
DE19652782A1 (de) Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
EP0878650B1 (de) Rückschlagventil
EP1503096B1 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE102007009488A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102013019807B4 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
DE102013208614A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE4223544A1 (de) Pumpe, insbesondere Wasserpumpe, für Kraftfahrzeuge
EP0634529B1 (de) Systemtrenner
DE102014218184A1 (de) Ventilvorrichtung
EP1182386B1 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung
DE102022113659B3 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102016206242B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, sowie Ölwanne
DE102019213029A1 (de) Schraubenmuttervorrichtung
DE102017122392A1 (de) Mit einem Kühlkanal versehene Kugelrollspindel
DE4441348A1 (de) Flanschverbindung
WO2019052721A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung und ein verfahren zum einführen eines kraftstoffinjektors in eine aufnahmeöffnung eines zylinderkopfs
DE3444660C1 (de) Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination