DE4336952A1 - Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4336952A1
DE4336952A1 DE4336952A DE4336952A DE4336952A1 DE 4336952 A1 DE4336952 A1 DE 4336952A1 DE 4336952 A DE4336952 A DE 4336952A DE 4336952 A DE4336952 A DE 4336952A DE 4336952 A1 DE4336952 A1 DE 4336952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
internal combustion
combustion engine
plug
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336952B4 (de
Inventor
Herbert Schleiermacher
Reinhard Rechberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4336952A priority Critical patent/DE4336952B4/de
Publication of DE4336952A1 publication Critical patent/DE4336952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336952B4 publication Critical patent/DE4336952B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0248Arrangements for sealing connectors to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1017Joints with sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/113Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a rigid sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, die einen Ölkreislauf mit zumindest einem Motorölkühler aufweist, wobei der Motorölkühler mit der Hubkolbenbrennkraftmaschine verbunden ist und Ölanschlußstutzen aufweist, die über Steckstücke in Strömungsverbindung mit dem Motorgehäuse der Hubkol­ benbrennkraftmaschine stehen.
Es sind Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen Motoröl zur Schmierung und zu­ mindest teilweise zur Kühlung eingesetzt wird (s. z. B. DE-OS 37 42 059). Die hier verwendeten Motorölkühler sind an der Hubkolbenbrennkraftmaschine befestigt und haben einen gegossenen Anschlußkasten mit Ölzu- und Ölablauföffnung. Der Ölzu- und Ölablauf zum Motorölkühler wird mit Steckverbindungen hergestellt, wie diese beispielsweise bei den von der Anmelderin gebauten Motoren Typ FL 1011 vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Motorölkühler und hier insbeson­ dere den Anschlußkasten in der Herstellung zu verbilligen und den Ölzu- und Öl­ ablauf zum Motorölkühler in der Dichtwirkung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Motorölkühler getrennte mit Abstand zueinander angeordnete Ölanschlußstutzen für Ölein- und Ölauslaß aufweist, die baugleich und als Preßteil ausgeführt sind.
Mit der gewählten Ausführung des Motorölkühlers wird bewirkt, daß auf der Ölzu- und Ölablaufseite des Motorölkühlers als Abschlußschale ein gepreßtes, insbe­ sondere Aluminium-Serienbauteil, zur Anwendung kommt, welches den sonst er­ forderlichen in einer Kokille gegossenen und dann bearbeiteten Anschlußkasten ersetzt. Durch diese Ausführungsform werden die Herstellungskosten des Mo­ torölkühlers um beispielsweise 20% verringert.
In Weiterbildung der Erfindung wird bewirkt, daß das Steckstück in seinem dem Ölanschlußstutzen zugewandten Endbereich ein Elastomerprofilstück aufweist, in dem eine radiale Nut angeordnet ist, die in form- und kraftschlüssiger Wirkverbin­ dung mit dem Ölanschlußstutzen steht, wobei die Wände der Nut die Ränder der Anschlußöffnung des Ölanschlußstutzens umgreifen.
Die Erfindung ist vorteilhaft gegenüber bekannten Verbindungen, bei denen das Steckstück von einer Aufnahmeführung, beispielsweise einem Aufnahmerohr im Ölanschlußstutzen, aufgenommen wird. Mit der Erfindung wird bewirkt, daß das im Anschlußstutzen eingeklipste Steckstück fixiert ist und die Verbindung bei Zug- und Druckbeanspruchungen haltbar ist. Außerdem ist keine Aufnahmeführung oder -rohr für das Steckstück im Ölanschlußstutzen erforderlich, was sich kostensenkend auswirkt.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung wird erreicht, daß das Steckstück in der Nut ein Profil aufweist und das Steckstück in seinem dem Ölanschlußstutzen abge­ wandten Endbereich ein Elastomerformstück aufweist, wobei an das Elastomer­ formstück ein Wulst angeformt ist.
Damit wird bewirkt, daß die Verbindungsstellen Steckstück/ Motorölkühler und Steckstück/Motorgehäuse in der Dichtwirkung verbessert sind.
In Fortführung der Erfindung wird bewirkt, daß das Profil und der Wulst kugelför­ mig ausgebildet sind.
Durch die kugelförmige Oberflächengestaltung des Profils und des Wulstes ist auch bei einer geneigten Lage des Steckstückes von beispielsweise bis zu 8° zum Motorölkühler und/oder Motorgehäuse die Dichtheit der Verbindungsstellen unverändert gegeben, da der dichtwirksame Außendurchmesser von Profil und Wulst auch bei geneigtem Steckstück unverändert bleibt. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausbildung im rauhen Baumaschineneinsatz, wo Motoren großen Erschütterungen ausgesetzt sind, was leicht zu Verschiebungen an den Steckstück-Verbindungsstellen und damit zu Undichtigkeiten führt.
In Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß das Elastomerformstück eine Ringdichtlippe aufweist, die im Einbauzustand des Steckstückes am Motorge­ häuse anliegt.
Diese vorteilhafte Ausbildung der Erfindung bewirkt, das mögliche auf die Verbin­ dungsstelle Steckstück/Motorgehäuse von außen einwirkende Öle, Wasser und/oder Schmutzpartikel ferngehalten werden. Diese Ausbildung ist außerdem vorteilhaft, weil sonst an dieser Verbindungsstelle angesammelte Fremdstoffe außen am Motorgehäuse nach unten abtropfen und die Betreiber der Brenn­ kraftmaschine, wie die Praxis zeigt, irrtümlich Undichtigkeiten an der Brennkraft­ maschine vermuten und entsprechend reklamieren.
In Fortführung der Erfindung wird bewirkt, daß an die mit dem Metallrohr des Steckstückes öldicht verbundene Elastomerhülle das Elastomerprofilstück und das Elastomerformstück angefügt sind.
Da die Elastomerkomponenten als ein Bauteil ausgeführt werden, ist eine kosten­ günstige Herstellung gegeben. Durch die Verbindung mit der Elastomerhülle wird auch die Formstabilität von dem Elastomerprofilstück und Formstück erhöht, welche den Verwindungen und Verschiebungen des Steckstückes während des Motorbetriebes ausgleichend entgegenwirkt.
In Weiterbildung der Erfindung wird bewirkt, daß in dem dem Ölanschlußstutzen zugewandten Endbereich des Steckstückes das Elastomerprofilstück das Metall­ rohr überragt.
Damit wird bewirkt, daß die Verbindung Steckstück/Ölanschlußstutzen mit ge­ ringem Montageaufwand herstellbar ist. Da das Metallrohr die Elastomerhülle im Anschlußbereich nicht untergreift, gibt die biegeweiche Elastomerhülle während des Verbindungsvorganges so weit nach, daß das Steckstück mit geringem Kraft­ aufwand in den Ölanschluß einführbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird bewirkt, daß die Anschlußöffnung im Ölan­ schlußstutzen für den Ölein- und Ölaustritt im Durchmesser beispielsweise 1 mm kleiner ist, als die Aufnahmebohrung im Motorgehäuse.
Damit wird erreicht, daß bei bei in üblicher Weise vorhandenen gleichen Öldruck eine daraus resultierende auf das Steckstück axial einwirkende Kraft von der Auf­ nahmebohrung her größer als von der Anschlußöffnung ist. Als Folge drückt eine definierte Differenzkraft das Steckstück in Richtung Anschlußöffnung, wobei dann die stabile Wand der Nut dauerhaft an der Anschlußöffnung anliegt. Das Steck­ stück ist somit in seiner Lage fixiert und kann nicht aus dem Ölanschlußstutzen herausrutschen. Außerdem ist die axiale Bewegung des Steckstückes in der Auf­ nahmebohrung des Motorgehäuses durch die Fixierung in der Anschlußöffnung auf ein Minimum reduziert, im Gegensatz zu den sonst bekannten Steckstücken.
In Fortführung der Erfindung wird bewirkt, daß an einer Stirnseite des Motoröl­ kühlers eine Befestigungslasche und an der gegenüberliegenden Stirnseite ein Befestigungshalter als Preßteil mit je einer Befestigungsbohrung angeformt sind, wobei Befestigungslasche und Befestigungshalter eine ebene Fläche aufweisen und mit dieser an die entsprechende Stirnseite angelötet sind.
Die bisher bekannten Befestigungsteile werden je an einer Stirnseite des Motoröl­ kühlers mit den Schalensegmenten verbunden. Außerdem sind die Befestigungs­ teile noch um eine Kühlerkante herumgeführt und an einer weiteren Außenfläche des Motorölkühlers angeformt bzw. angelötet und dabei nach den in den Be­ festigungsteilen vorhandenen Befestigungsbohrungen ausgerichtet, wobei je nach Fertigungstoleranz der Schalensegmente diese unter Spannung stehend mit den Befestigungsteilen verbunden sind.
Mit der Weiterentwicklung wird bewirkt, daß die Schalensegmente spannungsfrei mit der Befestigungslasche und -halter verbunden sind, da ein Ausrichten zur Befestigungsbohrung hin durch einfaches Verschieben von Befestigungslasche und -halter vor dem Zusammenlöten erfolgt.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Steckstück in den Ölanschlußstutzen ein­ schiebbar. Dabei ist in weiterer Ausgestaltung die Einstecktiefe des Steckstückes in Abhängigkeit von dem in dem Motorölkühler einzustellenden Ölstand festleg­ bar. Es ist für den Betrieb der Brennkraftmaschine vorteilhaft, wenn in dem Mo­ torölkühler nach dem Betrieb der Brennkraftmaschine immer eine bestimmte Schmierölmenge verbleibt, so daß nach dem Start der Brennkraftmaschine nicht erst Öl in dem Motorölkühler gepumpt werden muß. Es können zwar in den ent­ sprechenden Verbindungsleitungen Rückschlagventile angeordnet sein, die nor­ malerweise ein Leerlaufen des Motorölkühlers verhindern, dies kann aber nicht immer ausgeschlossen werden, beispielsweise wenn ein derartiges Ventil nicht vollkommen dicht schließt. In einem derartigen Fall ergibt sich dann auch das Problem, daß der Ölstand in der Ölwanne der Hubkolbenbrennkraftmaschine an­ steigt und dem Betreiber der Hubkolbenbrennkraftmaschine bei einer Ölstands­ kontrolle fehlerhaft signalisiert, daß der Ölstand zu hoch ist. Diese Nachteile wer­ den durch die erfindungsgemäße Weiterbildung ausgeschlossen.
In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Ölanschlußstutzen eine Rohrmuffe dichtend befestigt. Diese Rohrmuffe kann beispielsweise durch Löten oder Kleben an der Anschlußöffnung befestigt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Steckstück mit Spiel in die Rohrmuffe ein­ setzbar und über einen Dichtring gegenüber der Rohrmuffe abdichtbar. Dadurch, daß das Steckstück mit Spiel in die Rohrmuffe einsetzbar ist, können Fluchtfehler zwischen den jeweiligen Anschlußöffnungen in dem Motorölkühler und der Auf­ nahmebohrung des Motorgehäuses ausgeglichen werden, in dem dann die Steckhülsen schräg eingesetzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring auf das Steckstück aufvulkani­ siert. Damit ist sichergestellt, daß keine Montagefehler vorkommen können, bei denen der Dichtring gar nicht oder unsachgemäß eingesetzt wird.
In Weiterbildung ist der Werkstoff des Dichtringes ACM. Dies ist ein gummiartiger Werkstoff, der öl- und temperaturfest ist und dabei kostengünstig verarbeitbar ist.
Weitere Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1: Längsschnitt durch einen Motorölkühler,
Fig. 2: Detailschnitt durch einen Ölanschlußstutzen mit Steckstück,
Fig. 3: Detailschnitt durch eine Verbindungsstelle Steck­ stück/Motorgehäuse,
Fig. 4: Axialschnitt durch ein Steckstück und
Fig. 5: einen Axialschnitt durch ein weiteres, eingesetztes Steckstück.
Die Fig. 1 zeigt einen Motorölkühler 1 mit an einer Anschlußschale 15 angelö­ tete Ölanschlußstutzen 2. Die Ölanschlußstutzen 2 weisen auch Anschlußöff­ nungen 19 für den Ölzu- und Ölablauf auf. Am Motorölkühler 1 dargestellt sind auch die durch Lötung an der Stirnseite 11, 11 a angeformten Befestigungslasche und -halter 9, 10 wobei an der Befestigungslasche 9 die Befestigungsbohrung 14 und an dem Befestigungshalter 10 die Befestigungsbohrung 14a dargestellt sind. Der Motorölkühler 1 wird sekundärseitig von Luft durchströmt.
Sichtbar in Fig. 2 ist ein Ölanschlußstutzen 2 und ein Steckstück 31 die mitein­ ander verbunden sind, wobei das Elastomerprofilstück 16 des Steckstückes 3 in die Anschlußöffnung 19 des Ölanschlußstutzens 2 eingeklipst ist. Gezeigt ist auch, wie die Wände der Nut 5 die Ränder der Anschlußöffnung 19 umgreifen.
Die Fig. 3 zeigt das Steckstück 3 in Verbindung mit dem Motorgehäuse 8, wobei der Wulst 7 des Elastomerformstückes 18 und die Aufnahmebohrung 21 des Motorgehäuses 8 in einer Steckverbindung zusammengeführt sind. Dargestellt ist auch eine Ringdichtlippe 4, die am Motorgehäuse 8 anliegt.
Die Fig. 4 zeigt das in der Fig. 3 dargestellte Steckstück 3 in Vergrößerung. Dargestellt ist das Steckstück 3 im Gesamtaufbau mit dem innenliegenden Me­ tallrohr 12 und der Elastomerhülle 13 mit angefügtem Elastomerprofilstück 16 und Elastomerformstück 18. Die Elastomerhülle 13 kann in einer Ausführungsvariante des Steckstücks 3 auch nicht auf dem innenliegenden Metallrohr 12 angebracht werden und somit gänzlich entfallen.
Dargestellt ist auch der biegeweiche Anschlußbereich 20 des Elastomerprofil­ stückes 16, der das Metallrohr 12 überragt. Gezeigt ist auch die am Elastomer­ profilstück 16 ausgebildete Nut 5 mit einem Profil 6 mit kugelförmiger 17 Oberflä­ chengestaltung. Dargestellt ist auch das Elastomerformstück 18 mit dem Wulst 7 in kugelförmiger 17a Ausbildung und der Ringdichtlippe 4.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist ein in den Ölanschlußstutzen 2 eingeschobenes Steckstück 3 dargestellt. Das Steckstück 3 endet etwa im oberen Drittel des Motorölkühlers 11 so daß der Motorölkühler 1 auch bei Stillstand der Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Öl gefüllt bleibt. Abgedichtet ist das Steckstück 3 über Dichtringe 23, die einerseits in einer Aufnahmebohrung 21 des Motorge­ häuses 8 eingesetzt ist und zum anderen in eine Rohrmuffe 22, die mit dem An­ schlußstutzen 2 des Motorkühlers 1 verlötet ist, eingreifen. Im übrigen sind die Steckstücke 3 sowohl des Ölzulaufs als auch des Ölablaufs zu bzw. aus dem Motorölkühler 1 gleich ausgebildet.

Claims (16)

1. Hubkolbenbrennkraftmaschine, bei der Öl zur Schmierung und/oder Kühlung eingesetzt ist und die einen Ölkreislauf mit zumindest einem Motorölküh­ ler aufweist, wobei der Motorölkühler mit der Hubkolbenbrennkraftmaschine ver­ bunden ist und Ölanschlußstutzen aufweist, die über Steckstücke in Strömungs­ verbindung mit dem Motorgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorölkühler (1) getrennte mit Abstand zuein­ ander angeordnete Ölanschlußstutzen (2) für Öleinlaß und Ölauslaß aufweist, die baugleich und als Preßteil ausgeführt sind.
2. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckstück (3) in seinem dem Ölanschluß­ stutzen (2) zugewandten Endbereich ein Elastomerprofilstück (16) aufweist, in dem eine radiale Nut (5) angeordnet ist, die in form- und kraftschlüssiger Wirk­ verbindung mit dem Ölanschlußstutzen (2) steht, wobei die Wände der Nut (5) die Ränder der Anschlußöffnung (19) des Ölanschlußstutzens (2) umgreifen.
3. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckstück (3) in der Nut (5) ein Profil (6) auf­ weist.
4. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckstück (3) in seinem dem Ölanschluß­ stutzen (2) abgewandten Endbereich ein Elastomerformstück (18) aufweist, wobei an das Elastomerformstück (18) ein Wulst (7) angeformt ist.
5. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (6) und der Wulst (7) kugelförmig (17, 17a) ausgebildet sind.
6. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomerformstück (18) eine Ringdichtlippe (4) aufweist, die im Einbauzustand des Steckstückes (3) am Motorgehäuse (8) anliegt.
7. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit dem Metallrohr (12) des Steckstückes (3) öldicht verbundene Elastomerhülle (13) das Elastomerprofilstück (16) und das Elastomerformstück (18) angefügt sind.
8. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dem Ölanschlußstutzen (2) zugewandten Endbereich des Steckstückes (3) das Elastomerprofilstück (16) das Metallrohr (12) überragt.
9. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (19) im Ölanschlußstutzen (2) für den Ölein- und Ölaustritt im Durchmesser beispielsweise 1 mm kleiner ist, als die Aufnahmebohrung (21) im Motorgehäuse (8).
10. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (11) des Motorölkühlers (1) eine Befestigungslasche (9) und an der gegenüberliegenden Stirnseite (11 a) ein Be­ festigungshalter (10) als Preßteil mit je einer Befestigungsbohrung (14, 14a) an­ geformt sind, wobei Befestigungslaschen (9) und Befestigungshalter (10) eine ebene Fläche aufweisen und mit dieser an die entsprechende Stirnseite (11, 11 a) angelötet sind.
11. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckstück (3) in den Ölanschlußstutzen (2) einschiebbar ist.
12. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecktiefe des Steckstückes (3) in den Ölan­ schlußstutzen (2) in Abhängigkeit von dem in dem Motorölkühler (1) einzu­ stellenden Ölstand festlegbar ist.
13. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ölanschlußstutzen (2) eine Rohrmuffe (22) dichtend befestigbar ist.
14. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckstück (3) mit Spiel in die Rohrmuffe (22) einsetzbar und über einen Dichtring (23) gegenüber der Rohrmuffe (22) abdicht­ bar ist.
15. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (23) auf das Steckstück (3) aufvulka­ nisiert ist.
16. Hubkolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Dichtringes ACM ist.
DE4336952A 1992-10-29 1993-10-29 Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4336952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336952A DE4336952B4 (de) 1992-10-29 1993-10-29 Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4236555.4 1992-10-29
DE4236555 1992-10-29
DE4336952A DE4336952B4 (de) 1992-10-29 1993-10-29 Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336952A1 true DE4336952A1 (de) 1994-05-05
DE4336952B4 DE4336952B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=6471665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336952A Expired - Fee Related DE4336952B4 (de) 1992-10-29 1993-10-29 Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336952B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430427C1 (de) * 1994-08-26 1995-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Generator
DE19719199A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19652782A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Valeo Gmbh Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
EP1452816A2 (de) * 2003-02-06 2004-09-01 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher
WO2005035961A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Einteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP1607671A2 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Behr GmbH & Co. KG Verbindungskörper für Kraftfahrzeuge
EP2169292A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Carl Freudenberg KG Steckstück
DE102004056601B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung von zwei Baugruppen für unterschiedliche Medien
US20140196700A1 (en) * 2011-05-31 2014-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
EP3457015A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Veritas Ag Fluidverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027725A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Mahle International Gmbh Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742059A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waermetauscher aufgebaut als schalenkuehler
DE3990036T1 (de) * 1988-01-23 1990-03-15 Nichirin Rubber Ind Co Oelkuehler und verfahren zu dessen herstellung
DE3803599A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Happel Gmbh & Co Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
IT220448Z2 (it) * 1990-06-08 1993-09-22 Italiana Serrature Torino Gruppo di attacco per circuiti di circolazione del liquido di raffreddamento del motore di un veicolo
IT220447Z2 (it) * 1990-06-08 1993-09-22 Italiana Serrature Torino Gruppo di collegamento per circuiti di circolazione del liquido di raffreddamento del motore di un veicolo
JPH04203895A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Aisin Seiki Co Ltd 熱交換器
FR2670876A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430427C1 (de) * 1994-08-26 1995-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Generator
DE19719199A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19652782A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Valeo Gmbh Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
DE19711259A1 (de) * 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
EP1452816A3 (de) * 2003-02-06 2007-12-05 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher
EP1452816A2 (de) * 2003-02-06 2004-09-01 Modine Manufacturing Company Plattenwärmetauscher
US7409903B2 (en) 2003-10-06 2008-08-12 Mahle Gmbh One-piece piston for an internal combustion engine
JP2007507643A (ja) * 2003-10-06 2007-03-29 マーレ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関用の一体的なピストン
WO2005035961A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Mahle Gmbh Einteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
CN100591909C (zh) * 2003-10-06 2010-02-24 玛勒有限公司 内燃机整体式活塞
EP1607671A2 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Behr GmbH & Co. KG Verbindungskörper für Kraftfahrzeuge
DE102004056601B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung von zwei Baugruppen für unterschiedliche Medien
EP2169292A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Carl Freudenberg KG Steckstück
US20140196700A1 (en) * 2011-05-31 2014-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
EP3457015A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-20 Veritas Ag Fluidverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336952B4 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033669B4 (de) Dichtvorrichtung eines Filtersystems zur Filtrierung von Fluiden
DE4336952A1 (de) Motorölkühler für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2123950B1 (de) Dichtung für Fluid gefüllte Behälter
EP1751405A1 (de) Ölwannenanordnung
WO2006056277A1 (de) Hydraulischer spanner für ein zugmittel eines verbrennungsmotors
DE102008059859A1 (de) Getriebefiltersystem
DE19508967C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102018221052A1 (de) Ölfiltermodul
DE69915561T2 (de) Ansaugrohrvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19522477A1 (de) Adapter für einen Druckleitungsanschluß am Nehmerzylinder
DE60130093T2 (de) Verdichteranlage mit gegossenem Ölabscheidertank
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
DE3401998A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013000510A1 (de) Vorrichtung zur dichten Verbindung von kommunizierenden Kanälen in angrenzenden und/oder verbundenen Bauteilen einer Brennkraftmaschine
DE60306786T2 (de) Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil
DE2513010A1 (de) Oelpumpe fuer feuerungsanlagen
DE19632931C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
EP0162833B1 (de) Kolbenverdichter
DE3620959C1 (en) Suction pipe for a lubricant pump
EP0356474B1 (de) Kanal für die verteilung von schmieröl
DE19950705B4 (de) Gas-Gleitringdichtung
DE202006011339U1 (de) Flüssigkeits-Wärmetauscher-Einheit
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
DE102021125713B4 (de) Ölzuführanordnung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einer solchen Ölzuführanordnung
DE102012200590A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee