DE4242831C1 - Ölkühler - Google Patents

Ölkühler

Info

Publication number
DE4242831C1
DE4242831C1 DE19924242831 DE4242831A DE4242831C1 DE 4242831 C1 DE4242831 C1 DE 4242831C1 DE 19924242831 DE19924242831 DE 19924242831 DE 4242831 A DE4242831 A DE 4242831A DE 4242831 C1 DE4242831 C1 DE 4242831C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plate
insert
oil
oil cooler
anchoring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924242831
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Ing Stephan
Roland Worsley
Wilhelm Ardes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
SKF Sealing Solutions GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH, Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19924242831 priority Critical patent/DE4242831C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242831C1 publication Critical patent/DE4242831C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölkühler für Brennkraftmaschinen mit einem eine Kühlflüssigkeit aufweisenden Gehäuse und einem mit Öleinlaß- und Ölauslaßöffnung versehenen, im Wärmeaustausch mit der Kühlflüssigkeit stehenden Einsatz sowie einer mit dem Einsatz verbindbaren, die fluiden Medien trennenden Dichtungsplatte.
Um die Temperatur des Schmieröles bei Brennkraftmaschinen zu senken, wird bei einigen Motoren die zur Kühlung der Brennkraftmaschine dienende Kühlflüssigkeit verwendet. Die EP 0 200 809 A2 zeigt einen Ölfilter mit integriertem Ölkühler für Kraftfahrzeugmotoren. Der Wärmeaustausch erfolgt in kammerartigen Kanälen, die durch einen Einsatz in einem Gehäuse gebildet werden. Der Einsatz ist mittels Dichtungen gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Nach oben, d. h. in Richtung des Ölfilters, sind die Kanäle durch einen Deckel beziehungsweise eine Dichtungsplatte verschlossen, so daß zwei völlig getrennte Kreisläufe (Wasser und Öl) gegeben sind, bei denen eine Vermischung von Öl und Kühlmittel ausgeschlossen ist.
Beim Zusammenbau der Ölkühlereinzelteile ist es üblich, den die Kanäle bildenden Einsatz mit der Dichtungsplatte, welche die Kühlflüssigkeit von dem zu kühlenden Öl trennt, durch Löten miteinander zu verbinden, um so eine dichte Verbindung zu schaffen. Die Platte wird mit separaten Rahmendichtungen gegenüber dem Gehäuse abgedichtet.
Der Nachteil dieser Konstruktion ergibt sich aus der Verbindungstechnik zwischen Dichtungsplatte und Einsatz. Unter dem Einfluß der hohen Temperaturen beim Löten verzieht sich die Dichtungsplatte mit der Folge, daß anschließend die Platte gerichtet werden muß. Da die Platte auch als Dichtflansch für einen Ölfilter genutzt wird, muß darüber hinaus die Flanschfläche nach dem Löten plan geschliffen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ölkühler im Hinblick auf das Fertigungsverfahren zu verbessern und die Herstellungskosten zu senken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Öleinlaß- und Ölauslaßöffnungen die Dichtungsplatte und den Einsatz dichtend miteinander verbindende Verankerungselemente angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine mechanische Verbindung geschaffen, wodurch auf eine Lötverbindung verzichtet werden kann. Die Dichtungsplatte kann sich nicht temperaturbedingt verziehen; eine Nacharbeit ist nicht mehr erforderlich. Vorzugsweise sind die Verankerungselemente mit dem Einsatz fest und der Dichtungsplatte lösbar verbunden. Die Verankerungselemente können als zylindrische Rohre ausgebildet sein und am plattenseitigen Endbereich ein Außengewinde für eine Befestigungsmutter aufweisen. Alternativ kann am Endbereich der Rohre eine Nut zur Aufnahme eines Klemmringes angeordnet sein.
Da durch die erfindungsgemäße Verankerung zwischen Einsatz und Dichtungsplatte keine Nachbearbeitung an der Dichtungsplatte notwendig ist, können die zur Abdichtung der Medien notwendigen Dichtungen an die Platte, im Gegensatz zum Stand der Technik, anvulkanisiert werden. Das hat den Vorteil, daß der geometrische Verlauf der einzelnen Dichtung jeder beliebigen Dichtplattenform leicht angepaßt werden kann. Es können beliebige, von der Kreis- oder Rechteckform abweichende Dichtstellen optimal abgedichtet werden.
Neben den Dichtungen kann die Dichtungsplatte, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, mit schwingungsisolierenden Verpressungsbegrenzern ausgebildet sein. Beim Zusammenbau der Einzelteile sorgen die Verpressungsbegrenzer dafür, daß die Dichtungen der Dichtungsplatte mit optimaler Axialkraft eingestellt werden; gleichzeitig ist der Einsatz gegenüber der Dichtungsplatte schwingungstechnisch abgekoppelt, wodurch der Ölkühler der allgemeinen Forderung, bei Kraftfahrzeugen den Lärm zu reduzieren, gerecht wird. Die Dichtungsplatte kann aus Leichtmetall, z. B. als Aluminium-Druckgußbauteil, gefertigt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ölkühler im Halbschnitt,
Fig. 2 Detailvergrößerung aus Fig. 1,
Fig. 3 alternative Verankerung gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt prinzipiell den Aufbau eines erfindungsgemäßen Ölkühlers (1) für wassergekühlte Brennkraftmaschinen. Im einfachsten Fall kann der Motorblock eines Kraftfahrzeuges als Gehäuse (2) ausgebildet sein. In diesem Gehäuse ist ein mit Öleinlaß- und Ölauslaßöffnungen (3, 4) versehener Einsatz (5) angeordnet. Das von Kühlwasser des Motors durchströmte Gehäuse (2) mit Wassereinlaß- und Wasserauslaßöffnungen (6, 7) ist mittels einer Dichtungsplatte (8) verschlossen, so daß Kühlwasser und Öl sich nicht vermischen können. Oberhalb der Dichtungsplatte (8) kann ein Ölfiltergehäuse (9) angeordnet sein. Im Betrieb des Ölkühlers (1) fließt das heiße Öl durch den Öleinlaß (3) in den Einsatz (5), das Kühlwasser umspült den Einsatz (5) und kühlt somit das Öl, welches anschließend durch die Ölauslaßöffnung (4) zum Motor beziehungsweise in den Ölfilter (nicht gezeichnet) zurückfließt.
Aus der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen Dichtungsplatte (8) und Einsatz (5) zu entnehmen. Die als Aluminium-Druckgußbauteil hergestellte Dichtungsplatte (8) weist anvulkanisierte Dichtungen (10) und (11) (Fig. 1) sowie anvulkanisierte elastomere Verpressungsbegrenzer (12) auf. Der im Wärmetausch mit dem Kühlwasser stehende Einsatz (5) weist an den Öleinlaß- und Ölauslaßöffnungen (3) und (4) (Fig. 1) zylindrische, rohrförmige Verankerungselemente (13) auf. Diese Verankerungselemente (13) können fest mit dem Einsatz (5), beispielsweise durch Löten, verbunden sein. Die Dichtungsplatte (8) weist im Bereich der Rohre (13) axial und radial wirkende Dichtungen (10) auf. Der radial wirkende Teil der Dichtung (10) dient beim Einbau der Dichtungsplatte (8) als Positionshilfe. Nach dem Einbau der Dichtungsplatte (8) wird am Endbereich der Rohre (13) eine Befestigungsmutter (14) über das Außengewinde (15) geschraubt. Beim Festziehen der Befestigungsschraube (14) sorgen die Verpressungsbegrenzer (12) für die richtige Axialkraft.
Gemäß Fig. 3 kann statt einer Befestigungsmutter am Endbereich des Rohres (13′) auch ein Klemmring (16) zusammen mit einer Tellerfeder (17) zur Anwendung gelangen. Die Verpressungsbegrenzer (12) wirken als Schwingungsisolator zwischen Gehäuse (2) und Einsatz (5′) und tragen somit zur Lärmreduzierung bei.

Claims (8)

1. Ölkühler für Brennkraftmaschinen mit einem eine Kühlflüssigkeit aufweisenden Gehäuse und einem mit Öleinlaß- und Ölauslaßöffnungen versehenen, im Wärmetausch mit der Kühlflüssigkeit stehenden Einsatz sowie einer mit dem Einsatz verbindbaren, die fluiden Medien trennenden Dichtungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öleinlaß- und Ölauslaßöffnungen (3, 4) die Dichtungsplatte (8) und den Einsatz (5) dichtend miteinander verbindende Verankerungselemente (13, 13′) angeordnet sind.
2. Ölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (13, 13′) fest mit dem Einsatz (5) und lösbar mit der Dichtungsplatte (8) verbunden sind.
3. Ölkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungselemente (13, 13′) als zylindrische Rohre ausgebildet sind.
4. Ölkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am plattenseitigen Endbereich der Rohre (13) ein Außengewinde (15) für eine Befestigungsmutter (14) angeordnet ist.
5. Ölkühler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Endbereich der Rohre (13′) eine Nut zur Aufnahme eines Klemmringes (16) angeordnet ist.
6. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (8) anvulkanisierte Dichtungen (10, 11) aufweist.
7. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (8) schwingungsisolierende Verpressungsbegrenzer (12) aufweist.
8. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsplatte (8) aus Leichtmetall besteht.
DE19924242831 1992-12-18 1992-12-18 Ölkühler Expired - Fee Related DE4242831C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242831 DE4242831C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Ölkühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924242831 DE4242831C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Ölkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242831C1 true DE4242831C1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6475672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924242831 Expired - Fee Related DE4242831C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Ölkühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242831C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652782A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Valeo Gmbh Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
DE102004056601B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung von zwei Baugruppen für unterschiedliche Medien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200809A2 (de) * 1985-03-13 1986-11-12 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200809A2 (de) * 1985-03-13 1986-11-12 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652782A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Valeo Gmbh Dichtung für Ölkühler in einem Wasserkasten
DE102004056601B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-29 Volkswagen Ag Anordnung zur Abdichtung von zwei Baugruppen für unterschiedliche Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343565B1 (de) Ladeluftkühler, Dichtung und Verfahren zum Zusammenbau des Ladeluftkühlers
DE102011101506B4 (de) Motoranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE60101804T2 (de) Hermetischer Verdichter
EP1735074B1 (de) Filter-kühler-kombination für flüssigkeiten, insbesondere schmieröl eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
EP2459295B1 (de) Filter
DE69909645T2 (de) Wärmetauscherteil
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2916198A1 (de) Fluessigkeitsfiltereinheit
DE2831832A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei rohren, verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers, rohrverbindung sowie waermeaustauscher
DE2302855A1 (de) Waermetauscherbefestigung
DE102012206106A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugrohr
DE102009030556A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader- Befestigungssockel mit verringerter Grundfläche
WO2020107052A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem kühlflüssigkeitsmantel
DE4242831C1 (de) Ölkühler
DE102015011368B4 (de) Wärmetauscher, dessen Herstellungsverfahren sowie ein elastisches Umfangselement
EP1164262B1 (de) Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE19543359C1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3602891A1 (de) Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
EP1337308B1 (de) Aggregatemodul einer brennkraftmaschine
DE3122904C2 (de) Lösbare mittels Schrauben verspannte Zylinderkopf-Zylinder-Verbindung
DE19515507A1 (de) Kühleranordnung
DE20317425U1 (de) Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE60012929T2 (de) Filtervorrichtung
DE102004037392A1 (de) Verfahren zum Löten eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, hergestellt nach dem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOETZE ELASTOMERE GMBH, 51379 LEVERKUSEN, DE ING.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CR ELASTOMERE GMBH, 51379 LEVERKUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CR ELASTOMERE GMBH, 51379 LEVERKUSEN, DE ING. WALT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CR ELASTOMERE GMBH, 51379 LEVERKUSEN, DE HENGST GM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENGST GMBH & CO.KG, 48147 MUENSTER, DE

Owner name: SKF SEALING SOLUTIONS GMBH, 51379 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee