DE102004021554A1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102004021554A1
DE102004021554A1 DE102004021554A DE102004021554A DE102004021554A1 DE 102004021554 A1 DE102004021554 A1 DE 102004021554A1 DE 102004021554 A DE102004021554 A DE 102004021554A DE 102004021554 A DE102004021554 A DE 102004021554A DE 102004021554 A1 DE102004021554 A1 DE 102004021554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head restraint
carrier
headrest body
backrest
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021554A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Eggers
Michael Dipl.-Ing. Kelz (Fh)
Rolf Dipl.-Ing. Mitschelen
Krunoslav Dipl.-Ing. Valentic (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004021554A priority Critical patent/DE102004021554A1/de
Publication of DE102004021554A1 publication Critical patent/DE102004021554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/847Tiltable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/844Release mechanisms, e.g. buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0216Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer Lehne (1) und einer Kopfstütze (2). An einem oberen Ende der Lehne (1) ist ein Träger (3) gelagert, der über ein Halteelement (4) mit einem in eine Komfort- und/oder eine Abklappposition schwenkbaren Kopfstützenkörper (5) verbunden ist. DOLLAR A Um einen kostengünstigen und konstruktiv einfachen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, dessen Kopfstütze (2) bei einfacher Handhabung zuverlässig in verschiedene Positionen überführbar ist, weist der Kopfstützenkörper (5) Ausnehmungen (6, 7) auf, die mit dem Träger (3) zusammenwirken, um den Kopfstützenkörper (5) in der Komfort- und/oder der Abklappposition zu verrasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer Lehne und einer Kopfstütze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Kraftfahrzeugsitze sind allgemein bekannt. So zeigt die DE 100 38 813 A1 einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Kopfstütze auf einer Halterung mit Stangen. An der Kopfstütze ist eine Einrichtung zum Umklappen der Kopfstütze um eine Schwenkachse in eine flache Ruhelage bei Nichtgebrauch angeordnet. Die Schwenkachse verläuft durch ein Schwenklager, das sich in der Kopfstütze befindet und dort in, im Wesentlichen parallel zu den Stangen verlaufende, Führungen eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen kostengünstigen und konstruktiv einfachen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, dessen Kopfstütze bei einfacher Handhabung zuverlässig in verschiedene Positionen überführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kraftfahrzeugsitz mit dem Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, weist eine Lehne und eine Kopfstütze auf.
  • An dem oberen Ende der Lehne ist ein Träger gelagert, der über ein Halteelement mit einem in eine Komfort- und/oder eine Abklappposition schwenkbaren Kopfstützenkörper verbunden ist. Der Kopfstützenkörper weist Ausnehmungen auf, die mit dem Träger zusammenwirken, um den Kopfstützenkörper in der Komfort- und/oder der Abklappposition zu verrasten. Dies hat den Vorteil, dass der Kopfstützenkörper verschiedene Positionen einnehmen kann und in diesen sicher gehaltert wird. In der Komfortposition dient der Kopfstützenkörper dem Schutz von Fahrzeuginsassen, die den zugehörigen Kraftfahrzeugsitz benutzen. So wird beispielsweise bei einem Crash der Kopf des Fahrzeuginsassen durch den Kopfstützenkörper abgestützt und es werden Verletzungen im Halsbereich vermieden. In der Abklappposition befindet sich der Kopfstützenkörper in einer waagrechten Position, um so die Sichtmöglichkeiten innerhalb des Fahrzeuginnenraums möglichst wenig einzuschränken.
  • Ein weitere Vorteil ist, dass sich die Ausnehmungen direkt am Kopfstützenkörper befinden und die Kopfstütze deshalb einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass mehrere Ausnehmungen nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den Ausnehmungen ein Steg angeordnet ist und dieser Steg überdrückbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Position des Kopfstützenkörpers zwischen den verschiedenen Positionen gewechselt werden kann und dennoch der Kopfstützenkörper in der jeweiligen Position sicher gehaltert wird. Ein selbsttätiges Wechseln der Position wird durch den Steg verhindert, da zur Überbrückung des Steges eine vorbestimmte Kraft notwendig ist. Diese Kraft kann durch die Steifigkeit des Steges beeinflusst werden.
  • In einer vorschlagsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass der Kopfstützenkörper auf dem Träger um eine Querachse, die quer zu Fahrrichtung verläuft, schwenkbar und entlang dieser verschiebbar gelagert ist. Durch die schwenkbare und verschiebbare Lagerung wird ermöglicht, dass der Kopfstützenkörper in verschiedene Positionen bewegbar ist.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Träger und dem Kopfstützenkörper eine Feder angeordnet, die den Kopfstützenkörper mit einer Federkraft so beaufschlagt, dass die Ausnehmungen mit dem Träger verrasten. Hierdurch wird ein selbsttätiger Positionswechsel des Kopfstützenkörpers verhindert.
  • Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • In den Figuren sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt und erläutert, dabei zeigt:
  • 1 eine Kopfstütze mit einem Träger und einem aufgeschnittenen Kopfstützenkörper,
  • 2 eine Kopfstütze in Komfortposition und
  • 3 die Kopfstütze mit einem querverschobenen Kopfstützenkörper.
  • 1 zeigt eine aufgeschnittene Kopfstütze 2 mit einem Träger 3. An dem Träger 3 ist über ein Halteelement 4, bspw. eine Schelle, ein Kopfstützenkörper 5 befestigt. Der Kopfstützenkörper 5 ist meist als eine massive Platte mit einer Polsterung und einem Bezug aus Leder oder Stoff ausgeführt und weist zwei Ausnehmungen 6, 7 auf. Zwischen den Ausnehmungen 6, 7 ist ein Steg 8 angeordnet. In einer Komfortposition wirkt die erste Ausnehmung 6 mit dem Träger 3 zusammen. In einer Abklappposition wirkt die zweite Ausnehmung 7 mit dem Träger 3 zusammen. Der Träger 3 greift in den beiden Positionen zumindest teilweise in die entsprechende Ausnehmung 6, 7 ein. Der Träger 3 ist als u-förmige Stange ausgebildet, wobei die Schenkel der u-Form in eine in 2 näher dargestellte Lehne 1 eingreifen und die Kopfstütze haltern.
  • Die Basis der u-Form bildet eine Querachse 9. Der Kopfstützenkörper 5 ist um diese Querachse 9 schwenkbar gelagert. Beim Überführen des Kopfstützenkörpers 5 von der Komfortposition in die Abklappposition wird der Kopfstützenkörper 5 so geschwenkt, dass der Träger 3 aus der Ausnehmung 6 heraus- und in die Ausnehmung 7 hineinbewegt wird. Bei dem Wechsel von der Ausnehmung 6 in die Ausnehmung 7 wird der zwischen den Ausnehmungen 6, 7 liegende Steg 8 vorrübergehend zusammengedrückt. Sobald der Träger 3 wieder in eine der Ausnehmungen 6, 7 eingreift, nimmt der Steg 8 seine ursprüngliche Form selbsttätig wieder an. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Träger 3 in der entsprechenden Ausnehmung 6, 7 verbleibt und kein selbsttätiger Wechsel zwischen der Komfort- und der Abklappposition stattfindet. Durch die Verformbarkeit des Stegs 8 kann die Kraft, die notwendig ist um zwischen den Positionen zu wechseln, beeinflusst werden. Der Steg 8 kann beispielsweise aus einem weichen Schaumstoff bestehen, wobei dann ein einfacher Wechsel zwischen den Positionen möglich ist. Der Steg 8 kann aber auch aus einem härteren Material wie beispielsweise einem Kunststoff bestehen. Je härter das Material des Steges 8 ist, desto mehr Kraft ist notwendig um den Kopfstützenkörper von der Komfort- in die Abklappposition und umgekehrt zu überführen.
  • 2 zeigt eine Rückansicht eines oberen Bereichs eines Kraftfahrzeugsitzes. Der Kopfstützenkörper 5 ist über das Halteelement 4 mit dem Träger 3 verbunden. Die senkrechten Schenkel des Trägers 3 werden in der Lehne 1 geführt.
  • Zwischen dem Träger 3 und dem Kopfstützenkörper 5 ist eine Zugfeder 10 angeordnet. Der Kopfstützenkörper 5 weist in seinem unteren Bereich 2 Ausnehmungen 11, 12 auf. Die hier dargestellte Position des Kopfstützenkörpers 5 entspricht der Komfortposition.
  • 3 zeigt die selbe Ansicht wie 2 jedoch ist hier der Kopfstützenkörper 5 entlang der Querachse 9 nach links verschoben. Durch die Verschiebung entlang der Querachse 9 wird die Zugfeder 10 gespannt. Der Kopfstützenkörper 5 ist so weit nach rechts verschoben, dass die Stangen des Trägers 3 mit den Ausnehmungen 11, 12 fluchten. In dieser Position ist es möglich den Kopfstützenkörper 5 vorne abzuklappen. Durch das Abklappen wird der Kopfstützenkörper 5 von der Komfortposition in die Abklappposition übergeführt. Sobald der Kopfstützenkörper 5 nach vorne geklappt ist und losgelassen wird, wird er durch die Zugfeder wieder entlang der Querachse 9 bewegt und so in der Abklappposition verrastet.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer Lehne (1) und einer Kopfstütze (2), wobei an einem oberen Ende der Lehne (1) ein Träger (3) gelagert ist, der über ein Halteelement (4) mit einem in eine Komfort- und/oder eine Abklappposition schwenkbaren Kopfstützenkörper (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfstützenkörper (5) Ausnehmungen (6, 7) aufweist, die mit dem Träger (3) zusammenwirken, um den Kopfstützenkörper (5) in der Komfort- und/oder der Abklappposition zu verrasten.
  2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (6, 7) nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den Ausnehmungen (6, 7) ein Steg (8) angeordnet ist und dieser Steg (8) überdrückbar ist.
  3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfstützenkörper (5) auf dem Träger (3) um eine Querachse (9) schwenkbar und entlang dieser verschiebbar gelagert ist.
  4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (3) und dem Kopfstützenkörper (5) eine Feder (10) angeordnet ist, die den Kopfstützenkörper (5) mit einer Federkraft so beaufschlagt, dass Ausnehmungen (11, 12) mit dem Träger (3) verrasten.
DE102004021554A 2004-05-03 2004-05-03 Kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE102004021554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021554A DE102004021554A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021554A DE102004021554A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021554A1 true DE102004021554A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35335829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021554A Withdrawn DE102004021554A1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021554A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447113A1 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
CN104249632A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 格拉默股份有限公司 车辆座椅和包括车辆座椅的多用途机动车辆
CN104249636A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 格拉默股份有限公司 车辆座椅和包括车辆座椅的多用途机动车辆
CN107662529A (zh) * 2016-07-22 2018-02-06 北京汽车股份有限公司 用于车辆的后排座椅骨架和具有其的车辆

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2447113A1 (de) * 2009-06-24 2012-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
EP2447113A4 (de) * 2009-06-24 2012-11-14 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsitz
CN104249632A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 格拉默股份有限公司 车辆座椅和包括车辆座椅的多用途机动车辆
CN104249636A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 格拉默股份有限公司 车辆座椅和包括车辆座椅的多用途机动车辆
CN107662529A (zh) * 2016-07-22 2018-02-06 北京汽车股份有限公司 用于车辆的后排座椅骨架和具有其的车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259722A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10321744B4 (de) Kopfstützenmechanismus
DE102007028052A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013202935A1 (de) Kopfstütze mit Ablage
DE102008045860A1 (de) Fahrzeugsitz in Leichtbauweise
DE102008030102B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten oder Komponententeilen eines Fahrzeugsitzes
DE102007052727A1 (de) Beifahrersitzanordnung, Beifahrersitz und Fahrzeug
DE10061346A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur
DE102008064523A1 (de) Verriegelungs-/Verstellanordnung
DE102004021554A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10111653B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102012009366A1 (de) Fahrdynamische Pneumatik-Komfortkopfstütze
DE102019114837A1 (de) Innenstruktur eines Fahrzeugs
DE102004003389B4 (de) Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE10033019C1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugsitz
EP1400399B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19928717C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19543927C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006051076B4 (de) Klappfahrzeugsitz
DE102009016061B4 (de) Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102014206145A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP3738824B1 (de) Polster für einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz
DE10345677B4 (de) Schwenklager zur schwenkbaren Lagerung einer Armlehne an einem Sitz in einem Verkehrsmittel
DE102005023264B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee