DE102004019664B4 - Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben - Google Patents

Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102004019664B4
DE102004019664B4 DE200410019664 DE102004019664A DE102004019664B4 DE 102004019664 B4 DE102004019664 B4 DE 102004019664B4 DE 200410019664 DE200410019664 DE 200410019664 DE 102004019664 A DE102004019664 A DE 102004019664A DE 102004019664 B4 DE102004019664 B4 DE 102004019664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
semiconductor wafers
plastic
envelope
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410019664
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019664A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Schwenk
Georg-Friedrich Dr. Hohl
Nathalie Lecompte
Oliver Dr. Ruscitti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority claimed from DE102004063912A external-priority patent/DE102004063912B4/de
Priority to DE102004063912A priority Critical patent/DE102004063912B4/de
Priority to US11/104,713 priority patent/US20050236298A1/en
Priority to CNB2005100652472A priority patent/CN100349786C/zh
Priority to TW094112501A priority patent/TWI284624B/zh
Priority to KR1020050033115A priority patent/KR100708328B1/ko
Priority to JP2005125724A priority patent/JP2005311380A/ja
Publication of DE102004019664A1 publication Critical patent/DE102004019664A1/de
Publication of DE102004019664B4 publication Critical patent/DE102004019664B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67369Closed carriers characterised by shock absorbing elements, e.g. retainers or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • B65D81/268Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants the absorber being enclosed in a small pack, e.g. bag, included in the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben, umfassend
a) einen mit den Halbleiterscheiben (1) beladenen, verschließbaren Behälter (2) aus Kunststoff mit einem Deckel (4) und einem Körper (3), einer Dichtung (5) zwischen dem Deckel (4) und dem Körper (3) und einem im Behälter (2) integrierten Partikelfilter (6), der einen Gasaustausch zwischen dem inneren Raum des Behälters und der äußeren Umgebung des Behälters gestattet;
b) eine erste Hülle (7) aus Kunststoff, die den Behälter (2) umgibt und die mit Hilfe von Unterdruck am Behälter (2) eng anliegt;
c) eine zweite Hülle (8) aus beschichtetem Kunststoff, mit einer den Durchgang von Feuchtigkeit sperrenden Beschichtung, die mit Hilfe von Unterdruck an der ersten Hülle (7) und am Behälter (2) eng anliegt;
d) Mittel (9) zum Binden von Feuchtigkeit, die zwischen der ersten und der zweiten Hülle angeordnet sind;
e) stoßdämpfende Elemente (10), die den umhüllten Behälter (2) formschlüssig einbetten; und...

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben.
  • Halbleiterscheiben werden in der Regel vom Ort des Herstellers zum Sitz des Abnehmers verschickt. Bei dem Transport müssen nicht selten weite Distanzen zurückgelegt und die Transportmittel gewechselt werden. Es besteht deshalb ein beträchtliches Risiko, dass die empfindlichen Halbleiterscheiben beschädigt werden. Doch selbst ohne eine sichtbare Beschädigung durch Kratzer oder Bruch können Verunreinigungen die Halbleiterscheiben für den gewünschten Verwendungszweck, nämlich die Herstellung von elektronischen Bauteilen, erheblich beeinträchtigen oder sogar unbrauchbar machen.
  • In der US 6,131,739 A eine stoßdämpfende Verpackung für mehrere Behälter mit Halbleiterscheiben beansprucht, die aus zwei Halbschalen eines geschäumten Kunststoffes besteht und Vertiefungen aufweist, in die die Behälter formschlüssig eingelegt werden. Handelübliche Behälter werden branchenüblich FOSB genannt, was für "front opening shipping box" steht. Ein derartiger Behälter ist beispielsweise in der US 6,581,264 beschrieben.
  • Die US 6,155,027 A ist ein umhüllter und evakuierter Behälter für Halbleiterscheiben beschrieben, der der die Halbleiterscheiben beim Transport vor kontaminierenden Stoffen schützen soll.
  • Die US 6,119,865 A offenbart einen Behälter zum Stapeln gerahmter Halbleiterscheiben, der mit Mitteln zum Binden von Feuchtigkeit versehen ist.
  • In der US 2002/0153526 A1 ist ein umhüllter Behälter für Halbleiterscheiben gezeigt, der zwischen stoßdämpfenden Elementen in einer Außenverpackung angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben bereitzustellen, durch die das Beschädigungsrisiko weiter gemindert ist und mit der weitgehend sichergestellt werden kann, dass darin transportierte Halbleiterscheiben in einem Zustand den Behältern entnommen werden können, der im Wesentlichen dem entspricht, den die Halbleiterscheiben beim Beladen der Behälter aufwiesen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung ist bestens für den Versand von Halbleiterscheiben geeignet, insbesondere für den Versand von Halbleiterscheiben aus Silicium mit einem Durchmesser von mindestens 300 mm. Sie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Halbleiterscheiben darin effizient gegen Beschädigungen in Folge von Erschütterungen und gegen eine Verunreinigung durch Fremdstoffe jeglicher Art geschützt sind. Darüber hinaus ermöglicht es die Struktur der Verpackung, dass die Halbleiterscheiben aus dem Behälter genommen werden können, ohne dass dabei die Gefahr besteht, eine Verunreinigung der Halbleiterscheiben bei deren Entnahme zu verursachen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer Figur weiter erläutert. Die Figur zeigt schematisch alle Merkmale der Verpackung an einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Halbleiterscheiben 1 befinden sich in einem handelsüblichen Behälter 2 aus Kunststoff, der einen Körper 3 und einem Deckel 4 umfasst. Als Kunststoffe kommen insbesondere Polycarbonat (PC), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyolefin-Elastomere (POE) und Polyethylethylen (PEE) in Frage. Zwischen dem Körper 3 und dem Deckel 4 ist eine Dichtung, vorzugsweise ein Dichtungs ring 5 aus Kunststoff vorgesehen, der verhindert, dass beim Öffnen und Schließen des Deckels 4 Partikel in Folge von Reibung erzeugt werden und der eine Barriere gegen das Eindringen von Partikeln von außen darstellt. Der Behälter 2 bietet Platz zur Aufnahme von mehreren Halbleiterscheiben 1, wobei eine Anzahl von 25 typisch ist. Die Halbleiterscheiben stehen beispielsweise in gleichmäßig beanstandeten Schlitzen, die seitliche Führungsleisten aufweisen, und werden in der Regel durch Federzungen, die im Deckel integriert sind nach dem Schließen des Deckels aufrecht stehend in Position gehalten. Der Behälter 2 verfügt weiterhin über mindestens eine gasdurchlässige Öffnung, die mit einem Partikel zurückhaltenden Filter 6 verschlossen ist. Die Öffnung kann im Deckel 4 oder im Körper 3 des Behälters vorgesehen sein.
  • Der Behälter 2 ist umhüllt von mindestens zwei Hüllen. Die erste, direkt am Behälter anliegende Hülle 7 ist vorzugsweise eine transparente Folie aus Kunststoff, wobei Polyethylen (PE) bevorzugt ist. Die Folie ist vorzugsweise durch eine Beschichtung verstärkt, die die Reiß- und Durchstoß-Festigkeit erhöht. Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung mit einer Schicht aus Polyamid (PA) oder Polyethylenterephtalat (PET) oder eine Kombination von beiden Schichten. Die zweite Hülle 8 besteht aus einem beschichteten Kunststoff, der wiederum vorzugsweise PE ist, wobei die Beschichtung die mechanische Festigkeit, insbesondere die Reiß- und Durchstoß-Festigkeit, erhöht und eine Barriere gegen Feuchtigkeit von außen bildet. Bevorzugt ist eine mit Aluminium beschichtete Kunststoff-Folie, besonders bevorzugt eine solche Folie, die zusätzlich zur Erhöhung der Reiß- und Durchstoß-Festigkeit mit einer äußeren Schicht verstärkt ist. Die äußere Schicht besteht vorzugsweise aus Polyamid (PA) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder einer Kombination dieser beiden Schichten. Zum Schutz gegen Feuchtigkeit von innen ist ein Mittel 9 vorgesehen, das Feuchtigkeit bindet, vorzugsweise ein oder mehrere mit einer Wasser entziehenden Substanz gefüllte Papier- oder Stoffbeutel. Das Feuchtigkeit bindende Mittel 9 ist zwischen der ersten und der zweiten Hülle angeordnet und nimmt Feuchtigkeit auf, die durch die erste Hülle 7 diffundiert. Eine Abgabe von Partikeln durch das Mittel bleibt folgenlos, da die Halbleiterscheiben 1 weiterhin durch den Behälter 2 und die erste Hülle 7 geschützt sind. Es ist möglich, das Feuchtigkeit bindende Mittel 9 zusätzlich zwischen dem Behälter 2 und der ersten Hülle 7 anzuordnen. Jede der beiden Hüllen sowie der Behälter kann mit Etiketten versehen sein.
  • Zwischen dem Innenraum des Behälters einerseits und dem Raum zwischen dem Behälter 2 und der ersten Hülle 7 sowie dem Raum zwischen der ersten Hülle 7 und der zweiten Hülle 8 andererseits besteht eine Druckdifferenz, wodurch sich die Hüllen eng an den Behälter beziehungsweise aneinander schmiegen. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil die Hüllen aufgrund dessen keine Blasen werfen, die die Form von stoßdämpfenden Elementen 10 verändern oder federnde Zwischenräume zwischen den Elementen und dem umhüllten Behälter 2 ausbilden. Damit ist auch verhindert, dass sich solche Formänderungen bis zu einer Beschädigung der Elemente ausweiten oder Relativbewegungen zwischen dem umhüllten Behälter und den Elementen stattfinden könnten, was jeweils Partikel generieren würde. Die Druckdifferenz beträgt vorzugsweise bis zu 50 mbar. Es sind vorzugsweise zwei Elemente 10 vorhanden, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des umhüllten Behälters eingreifen. Die stoßdämpfenden Elemente 10 bestehen vorzugsweise aus einem geschäumten Kunststoff oder einem Material mit vergleichbaren Eigenschaften. Besonders bevorzugt sind stoßdämpfende Elemente aus Polypropylen (PP), Polystyrol (PS)oder Polyurethan (PU). Die Elemente besitzen Ausnehmungen, in die der umhüllte Behälter formschlüssig eingebettet ist. Sie haben Außenmaße, die mit den Innenmaßen einer Außenverpackung 11 korrespondieren. Die Außenverpackung 11 umschließt die Elemente 10 und den darin eingebetteten umhüllten Behälter 2 ebenfalls formschlüssig. Es ist daher ausgeschlossen, dass sich während des Transportes der Halbleiterscheiben 1 der Behälter 2 oder die Elemente 10 in der Außenverpackung 11 bewegen. Die Außenverpackung besteht vorzugsweise aus einem Kartonagenmaterial oder aus Leichtmetall. Ihre Außenmaße sind vorzugsweise so dimensioniert, dass sie als solche versandfertig ist und gegebenenfalls auf Paletten gestapelt werden kann.
  • Die Halbleiterscheiben sind in der beschriebenen versandfertigen Verpackung auf zweifache Weise gegen die Einwirkung von Feuchtigkeit geschützt. Von innen durch das Feuchtigkeit bindende Mittel 9 und von außen durch die gegen den Durchgang von Feuchtigkeit sperrende zweite Hülle 8. Ein besonderer Schutz vor dem Eindringen von Partikeln besteht durch den Dichtungsring 5 zwischen dem Deckel 4 und dem Körper 3 des Behälters 2 und durch den für Partikel 6 nicht durchlässigen Filter in der Behälterwand. Ein besonderer Schutz gegen die Verunreinigung der Halbleiterscheiben durch organische Stoffe, Metallspuren und Partikel besteht durch Verwenden von Materialien für den Behälter und die Hüllen, die keine solchen Kontaminationen verursachen.
  • Durch die Erfindung wird vermieden, dass während des Versands der Halbleiterscheiben flüchtige organische Verunreinigungen in solchen Mengen auf den Halbleiterscheiben kondensieren, dass diese später die Herstellung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von solchen mit Linienbreiten von unter 0,1 μm, beeinträchtigen würden. Ebenso wird vermieden, dass Restfeuchte auskondensiert, was ebenfalls zu Problemen bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen führen würde. Ebenso wird vermieden, dass die Halbleiterscheiben während des Versands durch Partikel verunreinigt werden, die von der Verpackung stammen, was ebenfalls zu Problemen bei der Herstellung von elektronischen Bauelementen führen würde. Weiterhin wird insbesondere durch die Anwendung von Unterdruck beim Verpacken vermieden, dass sich der Behälter in Folge von Lufteinschlüssen relativ zur Außenverpackung bewegen kann, was bei transportbedingten Erschütterungen dazu führen könnte dass Halbleiterscheiben aus der Federzungenhalterung springen und vor allem im Randbereich derart geschwächt würden, dass insbesondere bei Wärmebehandlungen während der Bauelement-Herstellung eine erhöhte Bruchgefahr bestünde. Die spielfreie Verpackung vermeidet auch, dass die Hüllen während des Versands beschädigt werden, was zu einer Verunreinigung der Halbleiterscheiben beim Auspacken führen würde.
  • Die Erfindung stellt sicher, dass eine von Fremdstoffen verursachte Verunreinigung der Halbleiterscheiben in Form von Lichtstreuzentren (LPD, Light Point Defects) mit einem Durchmesser von mehr als 0,05 μm, die vor dem Einpacken der Halbleiterscheiben bei weniger als 10 Zentren pro Seitenfläche liegt, diesen Wert auch nach dem Versand und dem Auspacken der Halbleiterscheiben nicht überschreitet.

Claims (4)

  1. Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben, umfassend a) einen mit den Halbleiterscheiben (1) beladenen, verschließbaren Behälter (2) aus Kunststoff mit einem Deckel (4) und einem Körper (3), einer Dichtung (5) zwischen dem Deckel (4) und dem Körper (3) und einem im Behälter (2) integrierten Partikelfilter (6), der einen Gasaustausch zwischen dem inneren Raum des Behälters und der äußeren Umgebung des Behälters gestattet; b) eine erste Hülle (7) aus Kunststoff, die den Behälter (2) umgibt und die mit Hilfe von Unterdruck am Behälter (2) eng anliegt; c) eine zweite Hülle (8) aus beschichtetem Kunststoff, mit einer den Durchgang von Feuchtigkeit sperrenden Beschichtung, die mit Hilfe von Unterdruck an der ersten Hülle (7) und am Behälter (2) eng anliegt; d) Mittel (9) zum Binden von Feuchtigkeit, die zwischen der ersten und der zweiten Hülle angeordnet sind; e) stoßdämpfende Elemente (10), die den umhüllten Behälter (2) formschlüssig einbetten; und f) eine Außenverpackung (11), die den doppelt umhüllten und eingebetteten Behälter (2) formschlüssig umschließt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülle (7) transparent ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülle (8) eine reißfeste Außenbeschichtung aufweist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck zwischen der ersten und der zweiten Hülle (7, 8) und der äußeren Umgebung der zweiten Hülle (8) bis zu 50 mbar beträgt.
DE200410019664 2004-04-22 2004-04-22 Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben Expired - Fee Related DE102004019664B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063912A DE102004063912B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zum versandfertigen Verpacken von Halbleiterscheiben
US11/104,713 US20050236298A1 (en) 2004-04-22 2005-04-13 Ready-for-dispatch package for semiconductor wafers, and method for the ready-for-dispatch packaging of semiconductor wafers
CNB2005100652472A CN100349786C (zh) 2004-04-22 2005-04-15 半导体晶片的即期发货包装及其即期发货包装方法
TW094112501A TWI284624B (en) 2004-04-22 2005-04-20 Ready-for-dispatch packaging for semiconductor wafers, and method for the ready-for-dispatch packaging of semiconductor wafers
KR1020050033115A KR100708328B1 (ko) 2004-04-22 2005-04-21 반도체 웨이퍼용 즉시 출하형 패키징 및 반도체 웨이퍼의즉시 출하형 포장 방법
JP2005125724A JP2005311380A (ja) 2004-04-22 2005-04-22 半導体ウェーハのための発送の準備のできた包装、半導体ウェーハの発送の準備のできた包装法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063912A DE102004063912B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zum versandfertigen Verpacken von Halbleiterscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019664A1 DE102004019664A1 (de) 2005-11-17
DE102004019664B4 true DE102004019664B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=35160223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410019664 Expired - Fee Related DE102004019664B4 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004019664B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4466756B2 (ja) 2008-04-02 2010-05-26 住友電気工業株式会社 化合物半導体基板の包装方法
EP3929969B1 (de) * 2020-06-22 2023-12-06 Siltronic AG Verfahren zum herstellen eines prozessbehälters für halbleiterwerkstücke und prozessbehälter
CN115783521A (zh) * 2023-02-03 2023-03-14 中科艾尔(北京)科技有限公司 一种半导体接头的包装及包装保护方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119865A (en) * 1998-11-12 2000-09-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Accommodation container and accommodating method
US6131739A (en) * 1997-09-26 2000-10-17 Wacker Siltronic Ag Fracture-proof container for wafer discs
US6155027A (en) * 1996-05-13 2000-12-05 Brooks; Ray G. Method and apparatus for packaging contaminant-sensitive articles and resulting package
US20020153526A1 (en) * 2000-08-29 2002-10-24 Kohei Toyama Packaging bag for semiconductor wafer and method of packaging semiconductor wafer using the packaging bag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155027A (en) * 1996-05-13 2000-12-05 Brooks; Ray G. Method and apparatus for packaging contaminant-sensitive articles and resulting package
US6131739A (en) * 1997-09-26 2000-10-17 Wacker Siltronic Ag Fracture-proof container for wafer discs
US6119865A (en) * 1998-11-12 2000-09-19 Oki Electric Industry Co., Ltd. Accommodation container and accommodating method
US20020153526A1 (en) * 2000-08-29 2002-10-24 Kohei Toyama Packaging bag for semiconductor wafer and method of packaging semiconductor wafer using the packaging bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019664A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063912B4 (de) Verfahren zum versandfertigen Verpacken von Halbleiterscheiben
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE602004003349T2 (de) Verfahren zur bildung von faserballen
DE69736388T2 (de) Probenahmevorrichtung mit verstärkter kammer und verfahren zum verpacken von probenmaterial
DE3413837A1 (de) Verpackung fuer halbleiterscheiben
DE3735116A1 (de) Mit einer linse versehene packung fuer fotografischen film
DE2705789A1 (de) Verpackungssystem fuer halbleiterscheiben
DE102004019664B4 (de) Versandfertige Verpackung für Halbleiterscheiben
DE102012214862B4 (de) Verpackung für den Versand
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
EP2361851A1 (de) Verpackung für kunstharzgebundene Schleifscheiben
EP1045800B1 (de) Transportbox
DE19633478C2 (de) Verpackungsbehälter
WO1992018397A1 (de) Mehrwegverpackung für filterelemente
DE3804595A1 (de) Verschliessbarer transportbehaelter fuer medizinisches probenmaterial
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE102009058798A1 (de) Versandinnentasche
EP3034431A1 (de) Behälter für Reifenauswuchtmaterial
DE102008051944A1 (de) Verpackungseinheit für untereinander reaktive Stoffe
DE10025187A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE3316802A1 (de) Verpackung fuer video-kassetten
DE102011006825B4 (de) Versandfähiges Telematikgerät
DE4326315A1 (de) Transportverpackung für Datenträger, insbesondere für Compact Discs und Floppy Discs
EP2226268A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Schüttgüttern
EP1270436B1 (de) Zylindrisches Versandrohr mit Stabilisierelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee