DE102004017189B4 - Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten und Verfahren zum Zusammenbauen desselben - Google Patents

Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004017189B4
DE102004017189B4 DE102004017189A DE102004017189A DE102004017189B4 DE 102004017189 B4 DE102004017189 B4 DE 102004017189B4 DE 102004017189 A DE102004017189 A DE 102004017189A DE 102004017189 A DE102004017189 A DE 102004017189A DE 102004017189 B4 DE102004017189 B4 DE 102004017189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
opening
waiting
housing
dummy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017189A1 (de
Inventor
Yukinori Yokkaichi Saka
Tooru Yokkaichi Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102004017189A1 publication Critical patent/DE102004017189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017189B4 publication Critical patent/DE102004017189B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Abstract

Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten, in welchem ein Gehäusehauptkörper (10) an einer Halterung (20) durch Festlegungsmittel (B) festgelegt ist, und zumindest ein zusammenpassender Verbinder (12), welcher in dem Gehäusehauptkörper (10) vorgesehen ist, mit einem warteseitigen Verbinder (21), welcher vorher mit der Halterung (20) zusammengebaut ist, mit dem Festlegen der Befestigungsmittel (B) verbunden ist, wobei ein Abschnitt (13; 16; 22; 23) an einer Seite des Gehäusehauptkörpers (10) und/oder der Halterung (20) gegenüberliegend zu dem zusammenpassenden Verbinder (12) und/oder dem warteseitigen Verbinder (21) in Bezug auf das Befestigungsmittel (B) vorgesehen ist, der eine Spannung, die beim Verbinden des warteseitigen Verbinders (21) und des zusammenpassenden Verbinders (12) entsteht, ausgleicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Fahrzeug-Verbindungskasten bzw. elektrischen Verbindungskasten eines Fahrzeugs und auf ein Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen elektrischen Fahrzeug-Verbindungskastens, und ist insbesondere darauf gerichtet zu ermöglichen, daß ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder, welcher in einem Gehäuse-Hauptkörper vorgesehen ist, um mit einem warteseitigen Verbinder verbunden wird, welcher im Inneren einer unteren Halterung zusammengebaut ist, ohne geneigt gehalten zu werden, wenn der Gehäuse-Hauptkörper durch ein Festlegen an der unteren Halterung durch einen Bolzen bzw. eine Schraube festgelegt bzw. befestigt Wie in 9 gezeigt, wurde ein elektrischer Verbindungskasten bzw.
  • Anschlußkasten dieser Art, welcher beispielsweise in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-58128 geoffenbart ist, durch ein Zusammenbauen eines Gehäuse-Hauptkörpers 2 mit einer unteren Abdeckung 1; ein Montieren einer oberen Abdeckung 3 auf dem Gehäuse-Hauptkörper 2; ein Verriegeln der unteren Abdeckung 1, des Gehäuse-Hauptkörpers 2 und der oberen Abdeckung 3 ineinander durch verriegelnde bzw. Verriegelungsabschnitte 1a, 2a, 3a, welche an den äußeren Oberflächen der umgebenden Wände vorgesehen sind; und ein Festlegen bzw. Befestigen einer Klammer bzw. eines Trägers 2b, welche(r) von dem Gehäuse-Hauptkörper 2 vorragt, an einer Fahrzeugkarosserie oder dgl. durch einen Bolzen oder eine Schraube festgelegt.
  • Die untere Abdeckung 1 ist üblicherweise hohl und dient oft als ein Platz, wo Drähte W, welche mit dem Gehäuse-Hauptkörper 2 verbunden sind, herausgezogen bzw. herausgeführt sind.
  • Es ist auch ein elektrischer Verbindungskasten bekannt, welcher derart konstruiert ist, daß eine im Wesentlichen zentrale Position einer Halterung 5, welche an einem festlegenden bzw. Befestigungsglied, wie beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie festzulegen ist, und eine zentrale bzw. mittige Position eines Gehäuse-Hauptkörpers 6 durch einen Bolzen B festgelegt und fixiert werden, und ein zusammenpassender Verbinder 8, welcher in dem Gehäuse-Hauptkörper 6 vorgesehen ist, mit einem warteseitigen Verbinder 7 verbunden wird, welcher in der Halterung 5 vorher montiert bzw. angeordnet wird, wenn der Bolzen festgezogen wird, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • In dem elektrischen Verbindungskasten, welcher konstruiert ist, wie dies in 10 gezeigt ist; wenn warteseitige Verbinder an den gegenüberliegenden Seiten des Bolzens B im Zentrum bzw. Mittelpunkt montiert bzw. angeordnet sind, und Spannungen bzw. Belastungen, welche auf die warteseitigen Verbinder 7 an den gegenüberliegenden Seiten und die zusammenpassenden Verbinder 8 erzeugt werden, gleichermaßen wirken, wenn der Bolzen B in Eingriff mit einer Mutter N, welche in der Halterung 5 eingebettet ist, durch einen Bolzeneinführabschnitt des Gehäuse-Hauptkörpers 6 eingebettet wird, wodurch die zusammenpassenden Verbinder 8 nicht geneigt eingesetzt werden und die Verbinder 7, 8 ordnungsgemäß miteinander verbunden werden können.
  • Wenn der warteseitige Verbinder 7 nur an einer Seite in Bezug auf den Bolzen B montiert wird und der zusammenpassende Verbinder 8 in dem Gehäuse-Hauptkörper 6 damit verbunden wird, wenn die Halterung 5 und der Gehäuse-Hauptkörper 6 durch den Eingriff des Bolzens B und der Mutter N festgelegt werden, wie dies in 10 gezeigt ist, wird jedoch der Bolzen B einer Beanspruchung bzw. Spannung an einer Verbinderanschlußseite unterworfen, während er keiner Spannung an der anderen Seite unterworfen wird, welche keinen Verbinderanschlußabschnitt aufweist, wodurch der Gehäuse-Hauptkörper 6 geneigt eingesetzt bzw. eingeführt wird, wobei die Verbinderverbindungsseite höher angeordnet ist und die einen Verbinder nicht anschließende bzw. verbindende Seite tiefer angeordnet ist, wie dies in 10 gezeigt ist. Wenn der Gehäuse-Hauptkörper 6 auf diese Weise geneigt eingesetzt wird, gibt es Probleme, daß die Verbinder 7, 8 beschädigt werden und Anschlüsse bzw. Kontakte, welche in diesen Verbindern 7, 8 aufgenommen sind, wahrscheinlich deformiert bzw. verformt werden.
  • Ein weiterer elektrischer Steckverbinder zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug ist aus der DE 697 06 379 T2 bekannt. Der Steckverbinder umfasst ein Verbindergehäuse, auf dem ein Schaltungszusatzgehäuse entfernbar montiert ist, und das einen Verbindereingriffsabschnitt für einen Eingriff bei der Verwendung durch einen Verbinder einer externen Schaltung aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Fahrzeug-Verbindungskasten sowie ein Verfahren zum Zusammenbau eines elektrischen Fahrzeug-Verbindungskastens zu schaffen, der einen Gehäusehauptkörper aufweist, der an einer Halterung mittels eines Befestigungsmittels verbunden ist, wobei mindestens ein an dem Gehäusehauptkörper oder der Halterung vorgesehener Verbinder und insbesondere Anschlüsse und Kontakte des Verbinders beim Zusammenbau des Fahrzeug-Verbindungskastens nicht beschädigt werden, wobei die Anzahl der Verbinder frei variiert werden kann.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch einen elektrischen Fahrzeug-Verbindungskasten bzw. -Anschlußkasten gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrischen Fahrzeug-Verbindungskastens gemäß Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dementsprechend ermöglicht die Erfindung die ordnungsgemäße Verbindung von Verbindern, insbesondere ohne zu veranlassen, daß ein Gehäuse-Hauptkörper geneigt ist bzw. wird, wenn der Gehäuse-Hauptkörper an einer Halterung bzw. Halteeinrichtung beispielsweise durch einen Bolzen bzw. eine Schraube in dem Fall festgelegt bzw. befestigt wird, daß ein Verbinderanschlußabschnitt nicht symmetrisch in Bezug auf den Bolzen in einem elektrischen Verbindungskasten angeordnet ist, in welchem der Gehäuse-Gehäuse-Hauptkörper an der Halterung durch den Bolzen festzulegen ist und ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder in dem Gehäuse-Hauptkörper mit einem warteseitigen Verbinder in der Halterung während des Festlegens durch den Bolzen verbunden bzw. angeschlossen ist bzw. wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten zur Verfügung gestellt, in welchem ein Gehäusehauptkörper an einer Halterung durch Festlegungsmittel festgelegt ist, und ein zusammenpassender Verbinder, welcher in dem Gehäusehauptkörper vorgesehen ist, mit einem warteseitigen Verbinder, welcher vorher mit der Halterung zusammengebaut ist, mit dem Festlegen der Befestigungsmittel verbunden ist,
    wobei ein Abschnitt an einer Seite des Gehäusehauptkörpers und/oder der Halterung gegenüberliegend zu dem zusammenpassenden Verbinder und/oder dem warteseitigen Verbinder in Bezug auf das Befestigungsmittel vorgesehen ist, der eine Spannung, die beim Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders entsteht, ausgleicht.
  • Die Beanspruchungen bzw. Spannungen sind derart im Wesentlichen gleichmäßig über den gesamten Gehäuse-Hauptkörper zum Zeitpunkt eines Festlegens des Gehäuse-Hauptkörpers und der Halterung durch die festlegenden bzw. Befestigungsmittel erzeugt, und der Gehäuse-Hauptkörper kann im wesentlichen gerade in Richtung zu der Halterung im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung angeschlossen bzw. verbunden werden, ohne geneigt dazu gehalten zu werden. Dementsprechend kann der warteseitige Verbinder ordnungsgemäß mit dem zusammenpassenden Verbinder verbunden werden, um zu verhindern, daß ein oder mehrere Anschlüsse bzw. Kontakte beschädigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die festlegenden bzw. Befestigungsmittel einen Bolzen bzw. eine Schraube.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird weiters ein elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten zur Verfügung gestellt, in welchem ein Gehäuse-Hauptkörper an einer unteren Halterung bzw. Halteeinrichtung durch einen Bolzen befestigt bzw. festgelegt ist, ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder, welcher in dem Gehäuse-Hauptkörper vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, mit einem warteseitigen Verbinder, welcher vorher im Inneren der Halterung zusammengebaut ist, gleichzeitig mit dem Festlegen bzw. Befestigen durch den Bolzen verbunden ist, und der warteseitige Verbinder nicht an einer symmetrischen Position in Bezug auf den Bolzen angeordnet ist,
    wobei ein eine Spannung bzw. Beanspruchung erzeugender Abschnitt zum Erzeugen einer Spannung bzw. Beanspruchung, welche mit einer Spannung ausgeglichen ist, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders erzeugt wird, an einer Seite des Gehäuse-Hauptkörpers in Bezug auf einen Bolzenfestlegungsabschnitt vorgesehen ist, wo der zusammenpassende Verbinder nicht angeordnet ist.
  • In dem Fall, daß der einen Verbinder verbindende bzw. anschließende Abschnitt bzw. Verbinderanschlußabschnitt nicht symmetrisch in Bezug auf den Bolzen, wie oben, angeordnet ist, werden Beanspruchungen bzw. Spannungen gleichmäßig über den gesamten Gehäuse-Hauptkörper zum Zeitpunkt eines Festlegens des Gehäuse-Hauptkörpers an der Halterung durch den Bolzen erzeugt, wenn der eine Spannung erzeugende Abschnitt an der Seite vorgesehen ist, wo der Verbinderanschlußabschnitt nicht angeordnet ist und die erzeugte Spannung dadurch mit der Spannung ausgeglichen wird, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders erzeugt wird. Derart kann der Gehäuse-Hauptkörper gerade bzw. unmittelbar abgesenkt werden, ohne schräg bzw. geneigt gehalten zu werden. Daher kann der warteseitige Verbinder ordnungsgemäß mit dem zusammenpassenden Verbinder verbunden werden, um eine mögliche Beschädigung zu vermeiden.
  • Der eine Spannung erzeugende Abschnitt umfaßt beispielsweise einen Dummy- bzw. Blind-Gehäuseabschnitt, welcher nach unten oder im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung von dem Gehäusehauptkörper vorragt, und eine Öffnung, welche an einem Abschnitt der Halterung im Wesentlichen entsprechend dem Blind-Gehäuseabschnitt vorgesehen ist und in welchen der Blind-Gehäuseabschnitt wenigstens teilweise einpaßbar ist, und eine Kraft zum Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts in die Öffnung im Wesentlichen mit der Spannung ausgeglichen ist, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine verstärkende bzw. Verstärkungsrippe mit der Innenseite des Blind-Gehäuseabschnitts gekoppelt, und/oder der innere bzw. Innenumfang der Öffnung, in welche der Blind-Gehäuseabschnitt wenigstens teilweise einpaßbar ist, ist derart dimensioniert, daß der Außenumfang des Blind-Gehäuseabschnitts genau bzw. unmittelbar darin einpaßbar ist und vorzugsweise mit einem abgestuften Abschnitt ausgebildet, mit welchem die vordere oder Bodenendoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts in Kontakt kommt.
  • Wenn der Blind-Gehäuseabschnitt nicht nur einen äußeren bzw. Außenrahmen beinhaltet, welcher in die Öffnung einzupassen ist, sondern auch die verstärkende Rippe, welche beispielsweise eine Gitterform aufweist und mit dem Inneren des Blind-Gehäuseabschnitts gekoppelt ist, kann ein unerwünschter Vorfall, wo der Blind-Gehäuseabschnitt nach innen verformt bzw. deformiert wird und eine notwendige Spannung nicht zum Zeitpunkt eines Einpassens des Blind-Gehäuseabschnitts in die Öffnung erzeugt werden kann, verhindert werden. Mit anderen Worten kann, wenn der Blind-Gehäuseabschnitt so geformt ist, um eine Vielzahl von Hohlräumen ähnlich zu dem zusammenpassenden Verbinder aufzuweisen, welcher mit dem warteseitigen Verbinder zu verbinden ist, eine Beanspruchung bzw. Spannung ähnlich zu derjenigen erzeugt werden, welche an dem Verbinderanschlußabschnitt des warteseitigen Verbinders erzeugt wird.
  • Darüber hinaus sind der Außenumfang des Blind-Gehäuseabschnitts und der Innenumfang der Öffnung so dimensioniert, daß der Blind-Gehäuseabschnitt im wesentlichen genau in die Öffnung einpaßbar ist, und die Kraft für ein Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts in die Öffnung ist im Wesentlichen ausgeglichen mit der Spannung, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders erzeugt wird. Weiter kann das Festziehen bzw. Anziehen des Bolzens an einer bestimmten Position durch ein Versehen der Öffnung mit dem abgestuften Abschnitt gestoppt bzw. unterbrochen werden, mit welchem die Bodenendoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts in Kontakt gelangt.
  • Vorzugsweise kann eine Öffnung so ausgebildet sein, daß der Blind-Gehäuseabschnitt darin hineingedrückt bzw. gepreßt werden kann, während er ein ordnungsgemäßes Gefühl eines fortschreitenden Einpaßprozesses an einen Betätiger gibt bzw. weitergibt. In einem derartigen Fall kann wenigstens ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt (welcher vorzugsweise einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist) von der äußeren Umfangsoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts vorragen, wenigstens ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz kann von der inneren Umfangsfläche- bzw. -oberfläche der Öffnung vorragen, in welche der Blind-Gehäuseabschnitt wenigstens teilweise einpaßbar ist, und der verriegelnde Vorsprung bzw. Verriegelungsvorsprung kann mit der vorderen oder unteren Fläche bzw. Oberfläche, einer Vertiefung bzw. Aussparung und der rückwärtigen oder oberen Fläche bzw. Oberfläche des verriegelnden Abschnitts vorzugsweise in einer schritt- bzw. stufenweisen Art in Eingriff bringbar sein, wenn der Blind-Gehäuseabschnitt in die Öffnung eingepaßt ist bzw. wird.
  • Obwohl der Blind-Gehäuseabschnitt vorzugsweise von dem Gehäuse-Hauptkörper als ein integrales oder einstückiges Teil davon vorragt, kann er so konstruiert bzw. ausgebildet sein, daß der elektrische Verbindungskasten auch in dem Fall eines Bereitstellens von Verbinderanschlußabschnitten des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders an den gegenüberliegenden Seiten des Bolzens verwendet werden kann.
  • In einem derartigen Fall kann der Blind-Gehäuseabschnitt im wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung oder nach unten vorragen, indem er lösbar in einer Öffnung montiert bzw. angeordnet ist, welche in dem Gehäuse-Hauptkörper vorgesehen ist, wobei die Öffnung so geformt sein kann, daß der warteseitige Verbinder lösbar wenigstens teilweise darin montierbar ist, und der zusammenpassende Verbinder, welcher mit dem warteseitigen Verbinder zu verbinden ist, wenigstens teilweise in den Gehäuse-Hauptkörper montiert sein kann, wenn der warteseitige Verbinder in die Öffnung montiert wird.
  • Wie dies aus der obigen Beschreibung klar ist, ist der eine Spannung bzw. Belastung erzeugende Abschnitt zum Ausbilden der Spannung, welche im Wesentlichen mit der Spannung ausgeglichen ist, welche an dem Verbinderanschlußabschnitt erzeugt wird, an der Seite vorgesehen, wo der Verbinderanschlußabschnitt nicht angeordnet ist in dem Fall, daß der Verbinderanschlußabschnitt nicht symmetrisch in Bezug auf den Bolzen in dem elektrischen Verbindungskasten angeordnet ist. Derart werden die Spannungen bzw. Beanspruchungen im Wesentlichen gleichmäßig über den im wesentlichen gesamten Gehäuse-Hauptkörper zu dem Zeitpunkt eines Festlegens des Gehäuse-Hauptkörpers und der Halterung vorzugsweise durch den Bolzen erzeugt und der Gehäuse-Hauptkörper kann gerade bzw. unmittelbar in Richtung zu der Halterung abgesenkt werden, ohne geneigt bzw. schräg dazu gehalten zu werden. Derart kann der warteseitige Verbinder ordnungsgemäß mit dem zusammenpassenden Verbinder verbunden werden, um zu verhindern, daß die Anschlüsse bzw. Kontakte beschädigt werden.
  • Spezifisch ragt der Blind-Gehäuseabschnitt von dem Gehäuse-Hauptkörper vor und die Öffnung, in welche der Blind-Gehäuseabschnitt einpaßbar ist, ist in der Halterung bzw. Halteeinrichtung vorgesehen. Das geneigte Montieren des Gehäuse-Hauptkörpers kann leicht verhindert bzw. vermieden werden, wenn die Kraft zum Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts in die Öffnung mit der Spannung ausgeglichen ist bzw. wird, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders erzeugt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird weiters ein Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrischen Fahrzeug-Verbindungskastens, insbesondere gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, indem ein Gehäuse-Hauptkörper an einer Halterung durch Befestigungsmittel festgelegt wird, umfassend die folgenden Schritte:
    Verbinden eines zusammenpassenden Verbinders, welcher in dem Gehäuse-Hauptkörper vorgesehen wird, mit einem warteseitigen Verbinder, welcher mit der Halterung vorher zusammengebaut wird, mit dem Festlegen durch die Befestigungsmittel, wodurch eine Spannung erzeugt wird, und Ausgleichen dieser Spannung mittels eines Abschnitts, der an einer Seite des Gehäusehauptkörpers und/oder der Halterung gegenüberliegend zu dem zusammenpassenden Verbinder und/oder dem warteseitigen Verbinder in Bezug auf das Befestigungsmittel vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Abschnitt einen Dummy- bzw. Blind-Gehäuseabschnitt, welcher entlang einer Verbindungsrichtung von dem Gehäuse-Hauptkörper vorragt, und eine Öffnung, welche an einem Abschnitt der Halterung entsprechend dem Blind-Gehäuseabschnitt vorgesehen wird,
    wobei der Schritt des Ausgleichens der Spannung einen Schritt eines wenigstens teilweisen Einpassens des Blind-Gehäuseabschnitts in die Öffnung umfaßt, und
    wobei eine Kraft zum Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts in die Öffnung mit der Spannung ausgeglichen wird, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders und des zusammenpassenden Verbinders erzeugt wird.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist ein Diagramm, welches einen elektrischen Verbindungskasten bzw. Anschlußkasten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2(A) und 2(B) sind eine Vorderansicht und eine Bodenansicht eines Gehäuse-Hauptkörpers,
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine untere Halterung bzw. Halteeinrichtung,
  • 4(A) und 4(B) sind Diagramme, welche Zustände zeigen, wo und nachdem ein Blind- bzw. Dummy-Gehäuseabschnitt genau bzw. unmittelbar in eine Öffnung jeweils eingepaßt ist,
  • 5 ist eine Bodenansicht eines Gehäuse-Hauptkörpers eines elektrischen Verbindungskastens gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6(A) ist eine Bodenansicht eines Blind-Gehäuseabschnitts der zweiten Ausführungsform und 6(B) ist ein Schnitt entlang von A-A der 6(A),
  • 7(A) bis 7(D) sind Diagramme, welche einen Prozeß bzw. Vorgang eines Eingreifens des Blind-Gehäuseabschnitts mit der Öffnung in einer schrittweisen Art zeigen,
  • 8 ist ein Diagramm, welches einen elektrischen Verbindungskasten gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt,
  • 9 ist ein Diagramm, welches einen elektrischen Verbindungskasten gemäß dem Stand der Technik zeigt, und
  • 10 ist ein Diagramm, welches ein Problem des elektrischen Verbindungskastens gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 4 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Ein elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten 10 ist derart, daß eine (vorzugsweise obere) Abdeckung (nicht gezeigt) und eine (vorzugsweise untere) Halterung bzw. Halteeinrichtung 20 an Oberflächen (vorzugsweise der oberen Oberfläche und der Bodenoberfläche) eines Gehäuse- bzw. Ummantelungs-Hauptkörpers 11 festgelegt sind, welches durch ein verriegelndes Koppeln eines ersten (oberen) Gehäuses und eines zweiten (unteren) Gehäuses aneinander zusammengebaut ist. Der Gehäuse-Hauptkörper 11 und die (vorzugsweise untere) Halterung 20 sind im Wesentlichen entlang einer Verbindungsrichtung CD verbindbar und sind durch ein Eingreifen eines Bolzens bzw. einer Schraube B im Wesentlichen vertikal oder normal oder im wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung CD, welcher) im Wesentlichen durch das Zentrum des Gehäuse-Hauptkörpers 11 eingesetzt ist, mit einer Mutter N festzulegen bzw. zu fixieren, welche wenigstens teilweise in die (untere) Halterung 20 eingebettet ist.
  • An der Bodenoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers 11 ist ein zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder 12 an einer Seite in Bezug auf den Bolzen B vorgesehen, wie dies in 2 gezeigt ist. Wenn der Gehäuse-Hauptkörper 11 und die (untere) Halterung 20 durch den Bolzen B festgelegt werden, wird ein warteseitiger Verbinder 21, welcher vorzugsweise eine wasserdichte Konstruktion aufweist und vorher an einer im Wesentlichen hiezu gerichteten Position der (unteren) Halterung 20 montiert bzw. angeordnet ist, welche in 3 gezeigt ist, mit dem zusammenpassenden Verbinder 12 in dem Gehäuse-Hauptkörper 11 verbunden.
  • An der Bodenoberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers 11 ragt ein Dummy- bzw. Blind-Gehäuseabschnitt 13 (oder ein Gehäuseabschnitt, welcher keinerlei Funktion in Bezug auf die elektrische Verbindung bzw. den elektrischen Anschluß aufweist) nach unten (oder zu der Halterung 20 oder im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung CD) im Wesentlichen an der anderen oder gegenüberliegenden Seite in Bezug auf den Bolzen B vor, d.h. an einer Seite im Wesentlichen symmetrisch mit dem zusammenpassenden Verbinder 12 in Bezug auf den Bolzen B. Wenigstens eine vorzugsweise im wesentlichen gitterförmige verstärkende bzw. Verstärkungsrippe 14 ist mit der Innenseite des Blind-Gehäuseabschnitts 13 gekoppelt, um eine Festigkeit zur Verfügung zu stellen, welche einer Spannung bzw. Beanspruchung widersteht, welche erzeugt wird, wenn der Blind-Gehäuseabschnitt 13 in eine Öffnung 22 der unteren Halterung 20 eingesetzt wird. Darüber hinaus ragt bzw. ragen eine oder mehrere, beispielsweise drei Zusammenwirkungs- bzw. Einpaßrippen 15 an der unteren Oberfläche von vorzugsweise jeder der gegenüberliegenden kürzeren Wände des Blind-Gehäuseabschnitts 13 vor und die Boden-Endoberflächen davon sind vorzugsweise in geneigte bzw. abgeschrägte Oberflächen ausgebildet. Der Blind-Gehäuseabschnitt 13 ragt im Wesentlichen um denselben Abstand von der entsprechenden (Boden-)Oberfläche des Gehäuse-Hauptkörpers 11 wie der zusammenpassende Verbinder 12 vor.
  • Wie dies in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Öffnung 22, welche derart dimensioniert ist, daß die kürzeren Seitenwände des Blind-Gehäuseabschnitts 13 im Wesentlichen genau einpaßbar sind, an einer Position der unteren Halterung 20 im Wesentlichen entsprechend dem Blind-Gehäuseabschnitt 13 vorgesehen, und ein abgestufter bzw. abgesetzter Abschnitt 23, welcher im wesentlichen in Kontakt mit der Bodenendoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts 13 gelangt, ist vorzugsweise an einer im Wesentlichen mittleren Position der Öffnung 22 in Bezug auf eine vertikale Richtung oder eine Verbindungsrichtung CD mit der Halterung 20 vorgesehen. Eine Querschnittsfläche der Öffnung 22 unterhalb oder hinter dem abgestuften Abschnitt 23 ist kleiner gemacht als diejenige des Blind-Gehäuseabschnitts 13, so daß der Blind-Gehäuseabschnitt 13 durch den abgestuften Abschnitt 23 gestoppt werden kann.
  • Wenn der Gehäuse-Hauptkörper 11 und die untere Halterung 20 durch den Bolzen B festgelegt bzw. befestigt werden, wird der zusammenpassende Verbinder 12 in dem Gehäuse-Hauptkörper 11 mit dem warteseitigen Verbinder 21 in der unteren Halterung 20 verbunden und/oder die Auftreffrippen 15 an den äußeren Oberflächen des Blind-Gehäuseabschnitts 13 des Gehäusehauptkörpers 11 wirken im Wesentlichen mit den inneren Umfangsoberflächen der Öffnung 22 der unteren Halterung 20 zusammen oder treffen auf diese, wodurch eine Spannung erzeugt wird, welche mit der Spannung ausgeglichen ist, welche bei einem Verbinden der Verbinder erzeugt wird. Wenn der zusammenpassende Verbinder 12 und der warteseitige Verbinder 21 miteinander verbunden sind, befindet sich die Bodenendoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts 13, entlang der Verbindungsrichtung CD gesehen, im Wesentlichen in Kontakt mit dem abgestuften Abschnitt 23 der Öffnung 22, wodurch der Bolzen B daran gehindert wird, weiter angezogen zu werden.
  • Wenn der elektrische Verbindungskasten wie oben konstruiert ist, ragt der Blind-Gehäuseabschnitt 13 von dem Gehäuse-Hauptkörper 11 vor und die Öffnung 22, in welche der Blind-Gehäuseabschnitt 13 wenigstens teilweise einpaßbar ist, ist in der unteren Halterung 20 ausgebildet, wodurch die Belastung bzw. Spannung, welche bei einem Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts 13 in die Öffnung 22 erzeugt wird, und die Spannung ausgeglichen wird, welche bei einem Verbinden bzw. Anschließen des warteseitigen Verbinders 21 und des zusammenpassenden Verbinders 12 erzeugt wird. Derart sind, wenn der Gehäuse-Hauptkörper 11 und die untere Halterung 20 durch den Bolzen B festgelegt bzw. befestigt werden, Spannungen bzw. Belastungen gleichmäßig oder symmetrisch über den im Wesentlichen gesamten Gehäuse-Hauptkörper 11 erzeugt und der Gehäuse-Hauptkörper 11 kann gerade abgesenkt werden, ohne geneigt zu der unteren Halterung 20 gehalten zu werden, wie dies in 1 gezeigt ist. Daher kann der warteseitige Verbinder 21 ordnungsgemäß mit dem zusammenpassenden Verbinder 12 verbunden werden, um zu verhindern, daß ein oder mehrere Kontakte) beschädigt werden.
  • Darüber hinaus kann, da die Spannung erzeugt wird, indem bewirkt wird, daß die Zusammenwirk- bzw. Auftreffrippen 15 des Blind-Gehäuseabschnitts 13 des Gehäuse-Hauptkörpers 11 mit den inneren Umfangsoberflächen der Öffnung 22 der unteren Halterung 20 zusammenwirken, eine Spannung, welche im Wesentlichen mit der Verbindung der Verbinder ausgeglichen ist, durch ein Einstellen der Anzahl der und des vorragenden Abstands der Auftreffrippen 15 erzeugt werden, wodurch der Blind-Gehäuseabschnitt 13 kontinuierlich in die Öffnung 22 gedrückt bzw. gepreßt werden kann.
  • Es sollte festgestellt werden, daß der Blind-Gehäuseabschnitt nicht mit den Auftreffrippen versehen sein muß, wenn die Spannung, welche bei einem Verbinden der Verbinder erzeugt wird, nicht sehr groß ist und die Spannung, welche mit einer derartigen Spannung ausgeglichen wird, bei einem unmittelbaren Einpassen der einen oder mehreren äußeren Umfangsoberfläche(n) des Blind-Gehäuseabschnitts und der inneren Umfangsoberflächen der Öffnung erzeugt werden kann.
  • Demgemäß wird, um die ordnungsgemäße Verbindung von Verbindern entlang der Verbindungsrichtung CD zu ermöglichen, ohne einen Gehäuse-Hauptkörper zu veranlassen, daß er im Wesentlichen geneigt zu einer zusammenpassenden Halterung oder zu der Verbindungsrichtung CD zum Zeitpunkt eines Festlegens des Gehäuse-Hauptkörpers und der unteren Halterung durch einen Bolzen ist, in einem elektrischen Fahrzeug-Verbindungskasten 10, in welchem ein Gehäuse-Hauptkörper 11 an einer zusammenpassenden Halterung 20 durch wenigstens einen Bolzen B festgelegt wird, ein zusammenpassender Verbinder 12, welcher wenigstens teilweise in dem Gehäuse-Hauptkörper 11 montiert bzw. angeordnet ist, mit einem warteseitigen Verbinder 21, welcher wenigstens teilweise in der Halterung 20 vorher montiert bzw. angeordnet ist bzw. wurde, im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Festlegen durch den Bolzen B verbunden, ein Blind-Gehäuseabschnitt 13 ragt nach unten oder im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung CD von dem Gehäuse-Hauptkörper 11 an einer Seite eines Bolzenfestlegungsabschnitts, wo der zusammenpassende Verbinder 12 nicht montiert ist, vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch dazu in Bezug auf die Montageposition des Bolzens B vor, und eine Öffnung 22, in welche der Blind-Gehäuseabschnitt 13 wenigstens teilweise einpaßbar ist, ist an einem Abschnitt der Halterung 20 im Wesentlichen entsprechend dem Blind-Gehäuseabschnitt 13 vorgesehen, wodurch eine Spannung bzw. Belastung, welche mit einer Spannung ausgeglichen ist, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders 21 und des zusammenpassenden Verbinders 12 erzeugt wird, an einem Abschnitt bzw. Bereich erzeugt wird, wo der Blind-Gehäuseabschnitt 13 in die Öffnung 22 eingepaßt wird.
  • 5 bis 7 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In der zweiten Ausführungsform unterscheiden sich ein Blind-Gehäuseabschnitt 13' eines Gehäuse-Hauptkörpers 11' und eine Öffnung 22' einer (vorzugsweise unteren) Halterung bzw. Halteeinrichtung 20' in der Form von denjenigen der ersten Ausführungsform, um ein ordnungsgemäßes Gefühl eines fortschreitenden Einpaßprozesses an einen Betätiger zum Zeitpunkt eines wenigstens teilweisen Einpassens des Blind-Gehäuseabschnitts 13' in die Öffnung 22' entlang der Verbindungsrichtung CD zu geben.
  • Spezifisch ragt bzw. ragen ein oder mehrere verriegelnder) bzw. Verriegelungsabschnitt(e) 16, welche(r) vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen vertikalen Querschnitt (oder einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt in einer Richtung im Wesentlichen normal auf die Verbindungsrichtung CD) aufweist(en), in einer derartigen Weise vor, um im Wesentlichen zu den äußeren Oberflächen der gegenüberliegenden längeren Seitenwände des Blind-Gehäuseab schnitts 13' gerichtet zu sein, während ein oder mehrere verriegelnder) Fortsatz (Fortsätze) 24, welcher) mit den verriegelnden Abschnitten 16 in Eingriff bringbar ist bzw. sind, von den inneren Umfangsoberflächen der Öffnung 22' der (unteren) Halterung 20' vorragt(en).
  • Wenn der Gehäuse-Hauptkörper 11' und die (untere) Halterung 20' im Wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung CD durch einen Bolzen B festgelegt bzw. befestigt werden, gelangten) eine oder mehrere vordere oder untere Oberfläche(n) 16a der verriegelnden Abschnitte 16 des Blind-Gehäuseabschnitts 13' im Wesentlichen in Kontakt mit oberen Oberflächen 24a der verriegelnden Vorsprünge 24 der Öffnung 22', wie dies in 7(B) gezeigt ist, wodurch eine Spannung bzw. Belastung erzeugt wird. Wenn der Bolzen B weiter angezogen wird, bewegen sich vordere oder untere Vorsprünge bzw. Fortsätze der verriegelnden Abschnitte 16 über die verriegelnden Vorsprünge bzw. Fortsätze 24, welche dann wenigstens teilweise in Eingriff mit einer oder mehreren Vertiefungen bzw. Aussparungen 16b der verriegelnden Abschnitte 16 gelangen, wie dies in 7(C) gezeigt ist. Wenn der Bolzen B weiter angezogen wird, bewegen sich rückwärtige oder obere Vorsprünge der verriegelnden Abschnitte 16 auch über die verriegelnden Vorsprünge 24, wodurch eine oder mehrere rückwärtige oder obere Oberfläche(n) 16c der verriegelnden Abschnitte 16 im Wesentlichen in Kontakt mit rückwärtigen oder unteren Oberflächen 24b der verriegelnden Vorsprünge 24 gelangt(en), wie dies in 7(D) gezeigt ist. Auf diese Weise gelangen die verriegelnden Vorsprünge 24 der unteren Halterung 20' in Eingriff mit den vorderen oder unteren, Oberflächen 16a, den Vertiefungen bzw. Aussparungen 16b und den rückwärtigen oder oberen Oberflächen 16c der verriegelnden Abschnitte 16 in einer stufenartigen Weise, wodurch der Blind-Gehäuseabschnitt 13' in die Öffnung 22' gedrückt bzw. gepreßt werden kann, während ein ordnungsgemäßes Gefühl eines fortschreitenden Einpaßvorgangs an einen Betätiger gegeben bzw. übermittelt wird.
  • Da die andere Konstruktion, die Funktionen und Effekte ähnlich oder gleich denjenigen der ersten Ausführungsform sind, wird keine Beschreibung hiefür gegeben, indem die andere Konstruktion durch dieselben Bezugszeichen identifiziert bzw. bezeichnet wird.
  • 8 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform, in welcher ein Dummy- bzw. Blind-Gehäuseabschnitt oder ein zusammenpassender Verbinder 12'' lösbar wenigstens teilweise in derselben Öffnung eines Gehäuse-Hauptkörpers 11'' montierbar bzw. anordenbar ist, und eine Öffnung einer (vorzugsweise unteren) Halterung 20'' so geformt ist, daß ein warteseitiger Verbinder 21'' lösbar wenigstens teilweise darin montierbar bzw. anordenbar ist. Dementsprechend kann in der dritten bevorzugten Ausführungsform eine Vielzahl von Verbindern 12'' wenigstens teilweise in den Gehäuse-Hauptkörper 11'' montiert werden und ist mit einer entsprechenden Anzahl von warteseitigen Verbindern 21'' verbindbar.
  • In dem Fall eines Montierens von zwei Verbindern in einem elektrischen Verbindungs- bzw. Anschlußkasten 10'', sind bzw. werden die warteseitigen Verbinder 21'' wenigstens teilweise in die Öffnungen der (unteren) Halterung 20'' montiert und die zusammenpassenden Verbinder 12'' werden wenigstens teilweise in die Öffnungen des Gehäuse-Hauptkörpers 11'' montiert, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Andererseits ist in dem Fall eines Montierens von lediglich einem Verbinder in dem elektrischen Anschluß- bzw. Verbindungskasten 10'' der Blind-Gehäuseabschnitt in die Öffnung des Gehäuse-Hauptkörpers 11'' ohne ein Montieren von irgend etwas in die Öffnung der (unteren) Halterung 20'' ähnlich zu der ersten Ausführungsform montiert bzw. angeordnet.
  • Auf diese Weise kann der elektrische Verbindungskasten 10'' gemeinsam in dem Fall eines Montierens von einem Verbinder und in dem Fall eines Montierens von zwei oder mehr Verbindern verwendet werden.
  • Da die andere Konstruktion, die Funktionen und Effekte ähnlich oder gleich denjenigen der ersten Ausführungsform sind, wird keine Beschreibung davon gegeben, indem die andere Konstruktion durch dieselben Bezugszeichen identifiziert wird.
  • 10
    elektrischer Verbindungs- bzw. Anschlußkasten
    11
    Gehäuse-Hauptkörper
    12
    zusammenpassender bzw. abgestimmter Verbinder
    13
    Blind- bzw. Dummy-Gehäuseabschnitt
    20
    untere Halterung bzw. Halteeinrichtung
    21
    warteseitiger Verbinder
    22
    Öffnung

Claims (10)

  1. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten, in welchem ein Gehäusehauptkörper (10) an einer Halterung (20) durch Festlegungsmittel (B) festgelegt ist, und zumindest ein zusammenpassender Verbinder (12), welcher in dem Gehäusehauptkörper (10) vorgesehen ist, mit einem warteseitigen Verbinder (21), welcher vorher mit der Halterung (20) zusammengebaut ist, mit dem Festlegen der Befestigungsmittel (B) verbunden ist, wobei ein Abschnitt (13; 16; 22; 23) an einer Seite des Gehäusehauptkörpers (10) und/oder der Halterung (20) gegenüberliegend zu dem zusammenpassenden Verbinder (12) und/oder dem warteseitigen Verbinder (21) in Bezug auf das Befestigungsmittel (B) vorgesehen ist, der eine Spannung, die beim Verbinden des warteseitigen Verbinders (21) und des zusammenpassenden Verbinders (12) entsteht, ausgleicht.
  2. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt (13; 16; 22; 23) einen Dummy- oder Blind-Gehäuseabschnitt (13), welcher entlang einer Verbindungsrichtung (CD) von dem Gehäusehauptkörper (11) vorragt, und eine Öffnung (22) umfaßt, welche an einem Abschnitt der Halterung (20) entsprechend dem Blind-Gehäuseabschnitt (13) vorgesehen ist und in welche der Blind-Gehäuseabschnitt (13) wenigstens teilweise einpaßbar ist, und eine Kraft zum Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts (13) in die Öffnung (22) mit der Spannung ausgeglichen ist, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders (21) und des zusammenpassenden Verbinders (12) erzeugt wird.
  3. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten nach Anspruch 2, wobei wenigstens eine verstärkende bzw. Verstärkungsrippe (14) mit der Innenseite des Blind-Gehäuseabschnitts (13) gekoppelt ist.
  4. Elektrischer Fahrzeugs-Verbindungskasten nach Anspruch 2 oder 3, wobei der innere Umfang der Öffnung (22), in welche der Blind-Gehäuseabschnitt (13) wenigstens teilweise einpaßbar ist, derart dimensioniert ist, daß der Außenumfang des Blind-Gehäuseabschnitts (13) darin einpaßbar ist.
  5. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Öffnung (22) mit einem abgestuften Abschnitt (23) ausgebildet ist, mit welchem die vordere Endoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts (13) in Kontakt gelangt.
  6. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, wobei wenigstens ein verriegelnder bzw. Verriegelungsabschnitt (16) von der äußeren Umfangsoberfläche des Blind-Gehäuseabschnitts (13) vorragt, wenigstens ein verriegelnder Vorsprung bzw. Fortsatz (24) von der inneren Umfangsoberfläche der Öffnung (22) vorragt, in welche der Blind-Gehäuseabschnitt (13) wenigstens teilweise einpaßbar ist.
  7. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten nach Anspruch 6, wobei der verriegelnde Vorsprung (24) stufenweise mit der vorderen Fläche (16a), einer Vertiefung (16b) und der rückwärtigen Oberfläche (16c) des verriegelnden Abschnitts (16) in Eingriff bringbar ist, wenn der Blind-Gehäuseabschnitt (13) wenigstens teilweise in die Öffnung (22) eingepaßt ist.
  8. Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei der Blind-Gehäuseabschnitt (13) im wesentlichen entlang der Verbindungsrichtung (CD) vorragt, indem er lösbar in einer Öffnung montiert bzw. angeordnet ist, welche in dem Gehäuse-Hauptkörper (11) vorgesehen ist, wobei die Öffnung so geformt ist, daß der warteseitige Verbinder (21) lösbar wenigstens teilweise darin montierbar ist, und der zusammenpassende Verbinder (12), welcher mit dem warteseitigen Verbinder (21) zu verbinden ist, wenigstens teilweise in den Gehäuse-Hauptkörper (11) montiert ist, wenn der warteseitige Verbinder (21) in die Öffnung montiert wird.
  9. Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrischen Fahrzeug-Verbindungskastens durch ein Festlegen eines Gehäuse-Hauptkörpers (10) an einer Halterung (20) durch Befestigungsmittel (B), umfassend die folgenden Schritte: Verbinden zumindest eines zusammenpassenden Verbinders (12), welcher in dem Gehäuse-Hauptkörper (10) vorgesehen wird, mit einem warteseitigen Verbinder (21), welcher mit der Halterung (20) vorher zusammengebaut wird, mit dem Festlegen durch die Befestigungsmittel (B), wodurch eine Spannung erzeugt wird, und Ausgleichen dieser Spannung mittels eines Abschnitts (13; 16; 22; 23), der an einer Seite des Gehäusehauptkörpers (10) und/oder der Halterung (20) gegenüberliegend zu dem zusammenpassenden Verbinder (12) und/oder dem warteseitigen Verbinder (21) in Bezug auf das Befestigungsmittel (B) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrischen Fahrzeug-Verbindungskastens nach Anspruch 9, wobei der Abschnitt (13; 16; 22; 23) einen Dummy- bzw. Blind-Gehäuseabschnitt (13), welcher entlang einer Verbindungsrichtung (CD) von dem Gehäuse-Hauptkörper (11) vorragt, und eine Öffnung (22) umfaßt, welche an einem Abschnitt der Halterung (20) entsprechend dem Blind-Gehäuseabschnitt (13) vorgesehen wird, wobei der Schritt des Ausgleichens der Spannung einen Schritt eines wenigstens teilweisen Einpassens des Blind-Gehäuseabschnitts (13) in die Öffnung (22) umfaßt, und wobei eine Kraft zum Einpassen des Blind-Gehäuseabschnitts (13) in die Öffnung (22) mit der Spannung ausgeglichen wird, welche bei einem Verbinden des warteseitigen Verbinders (21) und des zusammenpassenden Verbinders (12) erzeugt wird.
DE102004017189A 2004-02-10 2004-04-07 Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten und Verfahren zum Zusammenbauen desselben Expired - Fee Related DE102004017189B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-034127 2004-02-10
JP2004034127A JP4277703B2 (ja) 2004-02-10 2004-02-10 自動車用電気接続箱

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017189A1 DE102004017189A1 (de) 2005-09-01
DE102004017189B4 true DE102004017189B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=34824287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017189A Expired - Fee Related DE102004017189B4 (de) 2004-02-10 2004-04-07 Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten und Verfahren zum Zusammenbauen desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7044766B2 (de)
JP (1) JP4277703B2 (de)
DE (1) DE102004017189B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900867B2 (ja) * 2007-09-05 2012-03-21 古河電気工業株式会社 電気接続箱用の置換ハウジング及びワイヤハーネスのコネクタ処理方法
JP5535573B2 (ja) * 2008-12-22 2014-07-02 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JP7111477B2 (ja) * 2018-02-27 2022-08-02 マスプロ電工株式会社 シールドケース

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002058128A (ja) * 2000-05-29 2002-02-22 Yazaki Corp 電気接続箱
DE69706379T2 (de) * 1996-07-09 2002-05-23 Sumitomo Wiring Systems Elektrischer Steckverbinder zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266047A (en) * 1992-04-13 1993-11-30 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly
JP2573399Y2 (ja) * 1993-10-05 1998-05-28 矢崎総業株式会社 超多極コネクタ
JP3379080B2 (ja) * 1997-02-27 2003-02-17 矢崎総業株式会社 ドアトリムにおけるコネクタ接続構造
JP3216788B2 (ja) * 1996-02-08 2001-10-09 矢崎総業株式会社 コネクタ保持構造
JP3259818B2 (ja) * 1996-03-06 2002-02-25 矢崎総業株式会社 車両用ステアリングモジュールの回路接続装置
US5771151A (en) * 1996-07-10 1998-06-23 The Whitaker Corporation Central electrical assembly
JP3189945B2 (ja) * 1996-09-30 2001-07-16 矢崎総業株式会社 可動コネクタ
DE69833786T2 (de) * 1997-12-11 2006-10-12 The Furukawa Electric Co., Ltd. Bolzenartiger verbinder
US5934926A (en) * 1998-02-06 1999-08-10 Packard Hughes Interconnect Company Electrical connector system with pre-staged feature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69706379T2 (de) * 1996-07-09 2002-05-23 Sumitomo Wiring Systems Elektrischer Steckverbinder zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
JP2002058128A (ja) * 2000-05-29 2002-02-22 Yazaki Corp 電気接続箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004017189A1 (de) 2005-09-01
US20050176276A1 (en) 2005-08-11
JP4277703B2 (ja) 2009-06-10
US7044766B2 (en) 2006-05-16
JP2005229684A (ja) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049997B4 (de) "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders"
DE102010049998B4 (de) "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders"
DE19625601B4 (de) Steckerverbinderanordnung mit Mechanismus zur Bestätigung des Sitzes der Steckverbindergehäuse und Verfahren zur Befestigung der Steckverbindergehäuse
DE102016206833B4 (de) Mattendichtungsabdeckung eines wasserdichten Verbindungsstücks
DE202005002921U1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches Verbindungssystem
DE19809492C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1816711B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE10356469A1 (de) Erdverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE3440043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE60015473T2 (de) Verbinder
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10349337A1 (de) Verbinder
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102004017189B4 (de) Elektrischer Fahrzeug-Verbindungskasten und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102018210892A1 (de) Steckverbindungselement für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Steckverbindungselements
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE19548168A1 (de) Einteiliges Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101