DE102004017002A1 - Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels - Google Patents

Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels Download PDF

Info

Publication number
DE102004017002A1
DE102004017002A1 DE200410017002 DE102004017002A DE102004017002A1 DE 102004017002 A1 DE102004017002 A1 DE 102004017002A1 DE 200410017002 DE200410017002 DE 200410017002 DE 102004017002 A DE102004017002 A DE 102004017002A DE 102004017002 A1 DE102004017002 A1 DE 102004017002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
refrigerant
condensing
filter
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410017002
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Feldhaus
Martin Dipl.-Ing. Kaspar
Kurt Dr.-Ing. Dr. Molt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200410017002 priority Critical patent/DE102004017002A1/de
Publication of DE102004017002A1 publication Critical patent/DE102004017002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0443Condensers with an integrated receiver the receiver being positioned horizontally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der EP 0 769 666 ist ein Kondensator bekannt, welcher einen Kühlrippenblock aufweist, wobei an den Endabschnitten der Kühlrippen jeweils ein Sammelrohr angeordnet ist und parallel zu einem der Sammelrohre ein Sammler für das Kältemittel. Dieser Sammler ist mit Hilfe eines Flansches an einem der Sammelrohre befestigt.
  • Dieser Kondensator hat den Nachteil, dass er relativ aufwendig ist und daneben einen relativ großen Bauraum benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kondensator zur Vertilgung zu stellen, welcher einen verringerten Bauraum benötigt.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels erreicht, welche eine Vielzahl von im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Durchflusseinrichtungen aufweist, sowie zwei Sammelrohre, welche an den jeweiligen Endabschnitten der Durchflusseinrich tungen derart angeordnet sind, dass eine Strömungsverbindung zwischen den Durchflusseinrichtungen und den Sammelrohren besteht.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung wenigstens eine Trenneinrichtung auf, welche die Sammelrohre im wesentlichen gas- und flüssigkeitsdicht in wenigstens einen ersten Bereich und wenigstens einen zweiten Bereich unterteilt.
  • Ferner ist wenigstens ein Sammler vorgesehen, der im wesentlichen parallel zu wenigstens einem der Sammelrohre angeordnet ist, und wenigstens zwei Fluidverbindungen zu dem Sammelrohr sowie im wesentlichen eine Filtereinrichtung und/oder eine Trocknungseinrichtung mit wenigstens einem hygroskopischen Trockenmittel aufweist. Dabei sind die Sammelrohre und der Sammler im wesentlichen horizontal angeordnet.
  • Unter Durchflusseinrichtungen werden gemäß der vorliegenden Erfindung Einrichtungen verstanden, welche dazu geeignet sind, von einem flüssigen und/oder gasförmigen Medium durchflossen zu werden. Bevorzugt sind die Durchflusseinrichtungen im Rahmen der Erfindung auf Flachrohre. Diese Flachrohre können dabei einen, bevorzugt zwei oder mehrere Strömungskanäle aufweisen. Die Längsrichtungen der Durchflusseinrichtungen sind bevorzugt vertikal ausgerichtet.
  • Unter einer Fluidverbindung wird im Rahmen der vorliegenden Verbindung insbesondere eine Öffnung verstanden, durch welche ein Kältemittel hindurchtreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Filtereinrichtung und die Trocknungseinrichtung derart zu einer Baueinheit zusammengefasst, dass das im Sammler befindliche Fluid vor dem Eintritt in die Trocknungseinrichtung zwangsweise die Filtereinrichtung durchströmt.
  • Unter einer Filtereinrichtung wird dabei eine Einrichtung verstanden, welche dazu geeignet ist, bestimmte Bestandteile aus dem Kältemittel herauszufiltern, wenn das Kältemittel durch die Filtereinrichtung hindurchtritt.
  • Die Trocknungseinrichtung dient dem Zweck, dem Kältemittel, sobald es durch die Trocknungseinrichtung hindurchtritt, Wasser zu entziehen. Dabei kann beispielsweise das Trocknungsmittel von einem Gewebe umgeben sein, welches als Filtereinrichtung dient.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Sammler eine im wesentlichen horizontale Mittelfläche auf, durch die der Sammler in einen ersten oberen und einen zweiten unteren Raum geteilt wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der obere und der untere Raum im wesentlichen gleich groß sein. Bei weiteren Ausführungsformen kann dieses Verhältnis auch derart sein, daß der obere Bereich grösser ist als der untere Bereich oder umgekehrt. Auch kann der Sammler wenigstens einen Strömungsweg für das Kältemittel in der flüssigen Phase zwischen den Fluidverbindungen aufweisen, der zumindest teilweise durch den zweiten unteren Raum geführt wird.
  • Bei der Mittelfläche handelt es sich dabei um eine geometrische d. h. fiktive Ebene in welcher bevorzugt die Mittellängsachse mit aufgenommen ist. Im Spezialfall, dass der Sammler zylinderförmig ausgebildet ist, würde die Mittelfläche den Sammler in zwei Halbzylinder mit je halbkreisförmigem Querschnitt aufteilen und somit einen ersten oberen und einen zweiten unteren Raum beschreiben.
  • Unter einem Strömungsweg wird das geometrische Raumsegment des Sammlers verstanden, durch welches das Kältemittel in seiner flüssigen Phase im wesentlichen hindurchfließt. Im Gegensatz dazu werden eventuelle gasförmige Phasenbestandteile des Kältemittels andere Strömungswege einnehmen, welche im wesentlichen durch den ersten oberen Raum geführt werden. Es tritt daher eine dichtebedingte Trennung zwischen der gasförmigen und der flüssigen Phase des Kältemittels auf, und im wesentlichen wird nur die flüssige Phase des Kältemittels wieder aus dem Sammler in das Sammelrohr eintreten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Sammler eine Trenneinrichtung auf, welche in wenigstens einem Bereich des Querschnitts des Sammlers eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die Durchgangsöffnung im wesentlichen im unteren Bereich des Sammlers angeordnet ist. Bei dieser Trenneinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Trennplatte handeln, die in formschlüssigem Kontakt mit der Innenwandung des Sammlers steht und im unteren Bereich geöffnet ist. Die Funktionsweise dieser Trenneinrichtung wird nachfolgend, unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Bevorzugt ist das Trennelement aus dem gleichen Material angefertigt wie der Sammler. Es liegt jedoch auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass das Trennelement aus einem anderen Material, wie beispielsweise einem Elastomer gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sammler gegenüber der durch die Durchflusseinrichtung aufgespannten Ebene seitlich versetzt. Wie oben erwähnt, handelt es sich bei den Durchflusseinrichtungen um Flachrohre. Da eine Vielzahl derartiger Flachrohre im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wird durch die Längsrichtung der Flachrohre einerseits, und eine zu dieser senkrechten Richtung, in welche die unterschiedlichen Durchflusseinrichtungen angeordnet sind, eine Ebene aufgespannt.
  • Der Sammler, das heißt die Längsmittelachse des Sammlers, ist gegenüber dieser Ebene seitlich versetzt angeordnet, wobei hierdurch ein Winkel auf gespannt wird, der zwischen 0 und 90°, bevorzugt zwischen 10 und 45° und besonders bevorzugt zwischen 20 und 30° liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform durchströmt das im Sammler befindliche Fluid nach dem Austritt aus der Trocknungseinrichtung die Filtereinrichtung zwangsweise. Der Begriff „zwangsweise" ist dahingehend zu verstehen, dass das Fluid beim Austritt aus der Trocknungseinrichtung keinen anderen Weg als durch die Filtereinrichtung hindurch einnehmen kann.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform umgibt die Filtereinrichtung die Trocknungseinrichtung im wesentlichen vollständig. Dies bedeutet, dass die Trocknungseinrichtung in jeder Raumrichtung von der Filtereinrichtung umgeben ist.
  • Besonders bevorzugt weist das hygroskopische Trocknungsmittel wenigstens eine Komponente aus einer Gruppe von Komponenten auf, welche Molekularsiebe, Calciumchlorid, Calciumoxid, Kaliumkarbonat, Kupfersulfat, Magnesiumchlorat, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat, Bariumsulfat, Blaugel, Kieselgel, Calciumhydrid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Natrium-Kalium-Legierungen, Montmorillonite, regenerierbare Trockenmittel, nicht regenerierbare Trockenmittel etc. enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Sammelrohr und/oder der Sammler in Längsrichtung einteilig ausgeführt. Unter einteilig wird dabei verstanden, dass das Sammelrohr und/oder der Sammler, unabhängig von der inneren und äußeren Gestaltung in den jeweiligen Endbereichen, in Längsrichtung einstückig ist. Es ist jedoch auch möglich, das Sammelrohr und/oder den Sammler in Längsrichtung zwei- oder mehrteilig auszuführen, das heißt, unabhängig von der Gestaltung an den Enden des Sammelrohrs und/oder des Sammlers in Längsrichtung unterschiedliche Rohrabschnitte vorzusehen, beispielsweise ein Rohr größeren Durchmes sers, in welches ein zweites Rohr kleineren Durchmessers eingeschoben wird.
  • Bevorzugt ist das Sammelrohr mittels einer Heftschweißnaht mit dem Sammler verbunden, wobei die Heftschweißnaht insbesondere als WIG- oder Laserschweißnaht ausgeführt sein kann. Bevorzugt weisen dabei das Sammelrohr und/oder der Sammler einen im wesentlichen an der dem Sammler und/oder dem Sammelrohr anliegenden Seite wenigstens einen Vorsprung auf. Ein Vorsprung kann dabei ausgebildet sein als Kante, Platte, Profilleiste, Beilegscheibe, Abstandscheibe oder dergleichen.
  • Bevorzugt können das Sammelrohr und/oder der Sammler auch Nuten aufweisen, in welche die Vorsprünge eingreifen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Sammler an wenigstens einer seiner Endseiten einen Deckel auf. Dieser Deckel kann auf unterschiedliche Weise mit dem Sammler verbunden werden, beispielsweise, indem er in den Sammler mittels eines Gewindes eingeschraubt, oder auf die Außenwand des Sammlers aufgeschraubt wird. Der Deckel kann ferner auch Dichtungseinrichtungen aufweisen, welche sich gegen die Innenwandung des Sammlers beim Einschieben in denselben drücken. Der Deckel kann ferner auch einteilig mit der Trocknungs- und/oder der Filtereinrichtung verbunden sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann nach dem Abnehmen des Deckels die Trockner- und/oder Filtereinrichtung aus dem Sammler herausgenommen werden. Unter dem Begriff „nach dem Abnehmen des Deckels" wird auch verstanden, dass die Trockner- und/oder Filtereinrichtung gemeinsam mit dem Deckel aus dem Sammler herausgenommen werden kann, falls die Trockner- und/oder Filtereinrichtung einstückig mit dem Deckel ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Sammelrohre und der Sammler im wesentlichen die gleiche Länge auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Sammelrohre und der Sammler unterschiedliche Längen aufweisen, und insbesondere, dass der Sammler kürzer ist als die beiden Sammelrohre.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Filter- und/oder Trocknungseinrichtung in ihrer Außenkontur wenigstens ein Verbindungselement, insbesondere eine Dichtungseinrichtung auf.
  • Bei dieser Dichtungseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Dichtung aus elastischem Material handeln, welche sich gegenüber der Innenwandung des Sammlers abstützt. Bevorzugt kann die Innenwandung des Sammlers auch nach innen ragende Vorsprünge aufweisen, an welchen sich die Dichtungseinrichtung abstützt.
  • Besonders bevorzugt kann das Verbindungselement mit der Innenwand des Sammlers kraft- und/oder formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet sein. Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren.
  • Darin zeigen:
  • 1: erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels in einer ersten Ausführungsform;
  • 2: eine Detailansicht eines Sammlers und eines Sammelrohres für eine Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels aus 1;
  • 3: eine Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4: eine Detailansicht der Vorrichtung aus 3; und
  • 5: einen Schnitt durch die Vorrichtung aus 4 entlang der Linie B-B 4.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels in einer ersten Ausführungsform.
  • Das Bezugszeichen 1 bezieht sich auf eine Zuleitung zur Zuführung des Kältemittels in die Vorrichtung. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine Ableitung des Kältemittels. Das Bezugszeichen 4a kennzeichnet ein unteres Sammelrohr und das Bezugszeichen 4b ein oberes Sammelrohr. Zwischen den beiden Sammelrohren 4a und 4b ist eine Vielzahl von Durchflusseinrichtungen 6, 6' angeordnet. Das Bezugszeichen 8 bezieht sich auf eine Rahmeneinrichtung für die Vorrichtung. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf einen im wesentlichen parallel zum Sammelrohr angeordneten Sammler.
  • In dieser Ausführungsform ist der Sammler zweiteilig angeordnet, das heißt, er weist eine erste Komponente 10a, sowie eine zweite Komponente 10b auf, wobei die zweite Komponente 10b einen größeren Durchmesser als die erste Komponente 10a hat und auf die erste Komponente 10a aufgesetzt werden kann.
  • Die Pfeile veranschaulichen die Strömungsrichtung des Kältemittels innerhalb der Vorrichtung.
  • Zwischen den einzelnen Durchflusseinrichtungen können Kühlrippen (nicht gezeigt) angeordnet sein. In 1 ist der Sammler gegenüber der Ebene, welche von den Durchflusseinrichtungen 6, 6' usw. aufgespannt wird, seitlich versetzt, das heißt, die Mittelsenkrechte oder die Mittelachse S des Sammlers liegt außerhalb der durch die Durchflusseinrichtungen aufgespannten Ebene. Es ist jedoch auch denkbar, den Sammler innerhalb dieser Ebene vorzusehen, also nicht seitlich versetzt.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Details des Sammlers und des Sammelrohrs für eine Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels aus 1 entlang der Linie D-D. Die Darstellung erfolgt dabei derart in der Draufsicht, dass auch die Enden der einzelnen Durchflusseinrichtungen 6, 6' usw. dargestellt sind. In 2 weisen die einzelnen Durchflusseinrichtungen mehrere Strömungswege 6a, 6b zum Durchfluss des Strömungsmittels auf.
  • Innerhalb des Sammelrohrs sind mehrere Trennwände 12a bis 12d angeordnet. Die Trennwände sind dabei derart vorgesehen, dass das Kältemittel nicht in Längsrichtung l des Sammelrohrs durch diese hindurchfließt oder an den Durchflusseinrichtungen vorbeifließen kann. Die Bezugszeichen 14a und 14b beziehen sich auf Fluidverbindungen zwischen dem Sammler 10 und den oberen Sammelrohr 4b. Innerhalb des Sammlers 10 ist eine Filtereinrichtung 17 vorgesehen. Innerhalb dieser Filtereinrichtung 17 befindet sich (nicht gezeigt) eine Trocknungseinrichtung. Bei der Filtereinrichtung kann es sich, wie oben angemerkt, um ein Gewebe mit einer vorgegebenen Porenverteilung handeln, in welchem das Trocknungsmittel angeordnet ist.
  • Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung, welche sich gegen die Innenwandung des Sammlers 10, hier gegen die Innenwan dung des Sammlerbestandteils 10b, drückt. Dieses Dichtmittel verhindert, dass Kältemittel außerhalb der Filtereinrichtung zwischen den Fluidverbindungen 14a und 14b strömen kann. Auf diese Weise wird also gewährleistet, dass im wesentlichen das gesamte Kältemittel die Filtereinrichtung durchströmt und nicht an dieser vorbei.
  • Der Kältemittelfluss innerhalb der Vorrichtung zum Kondensieren wird nun unter Bezugnahme auf 1 und 2 erläutert.
  • Das Kältemittel tritt insbesondere als gasförmiges Fluid zunächst über die Zuleitung 1 in die Vorrichtung ein. Ebenso wie das obere Sammelrohr 4b weist auch das untere Sammelrohr Trenneinrichtungen auf, welche das untere Sammelrohr gas- und flüssigkeitsdicht in mehrere Bereiche unterteilen.
  • Ausgehend von der Zuleitung 1 gelangt Kältemittel über das untere Sammelrohr und die Durchflusseinrichtung in den Bereich des oberen Sammelrohrs, der von den Trenneinrichtungen 12a und 12b begrenzt wird und fließt von dort wieder nach unten in das untere Sammelrohr 4a. Von dort gelangt das Kältemittel in die Durchflusseinrichtungen 6, die sich zwischen den Trenneinrichtungen 12b und 12c befinden und fließt wieder nach oben in das obere Sammelrohr 4b.
  • Von dort tritt das Kältemittel durch die Fluidverbindung 14a in den Sammler 10 ein.
  • Innerhalb des Sammlers fließt das Kältemittel durch die Filtereinrichtung und die Trockeneinrichtung hindurch in den Bereich des Sammlers, der rechts von der Dichteinrichtung 18 angeordnet ist. Durch die Wirkung der Schwerkraft und der Dichteunterschiede gelangen eventuell vorhandene Gasbestandteile des Kältemittels in den oberen Bereich des Sammlers 10, das heißt in den Bereich des Sammlers, der oberhalb der Mittelebene M liegt.
  • Dagegen bleibt der flüssige Anteil des Kältemittels im wesentlichen in einem Bereich, der unterhalb der Mittelfläche liegt und kann über die Fluidverbindung 14 in den Bereich des Sammelrohrs abfließen, der zwischen den Trenneinrichtungen 12c und 12d liegt.
  • Bei der Mittelfläche M handelt es sich, wie oben angemerkt, nicht um ein tatsächliche Einrichtung, sondern lediglich eine geometrische Ebene.
  • Von dem Bereich zwischen den Trenneinrichtungen 12c und 12d kann das Kältemittel schließlich nach unten in das Sammelrohr 4a und von dort über die Ableitung 2 aus der Vorrichtung abfließen.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels dargestellt.
  • Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform sind hier die Zuleitung 1 und die Ableitung 2 oben angeordnet und der Sammler liegt unten.
  • Der Sammler weist ferner, wie in 4 gezeigt, eine Trenneinrichtung 15 auf, welche jedoch nicht den vollständigen Querschnitt des Sammlers ausfüllt. Dies ist in 5, welche einen Schnitt durch die 4 entlang der Linie B-B darstellt, gezeigt. Das Flächensegment 15a wird nicht durch die Trenneinrichtung 15 abgedeckt und stellt somit die Fluidverbindung zwischen den beiden Abschnitten des Sammlers dar.
  • 5 zeigt ferner die versetzte Anordnung des Sammlers 15 zum Sammelrohr 20. Hierbei spannen die sich schneidenden Mittellinien 21, 22 einen Winkel auf, der gemäß der einen bevorzugten Ausführungsform zwischen 0 und 90°, besonders bevorzugt zwischen 10 und 45° und insbesondere zwischen 20 und 35° liegt.
  • Wie im Falle der ersten Ausführungsform gelangt das Kältemittel in den Raumabschnitt des Sammelrohres, der durch die Trenneinrichtungen 12b und 12c abgegrenzt wird, und von hier durch die Fluidverbindung 14a in den Sammler. Da der Sammler dieser Ausführungsform unten liegt, werden eventuelle Gasbestandteile des Kältemittels durch die Trennvorrichtung 15 im wesentlichen daran gehindert, in den linken Abschnitt des Sammlers, in welchem sich die Fluidverbindung 14b befindet, zu strömen. Flüssige Bestandteile des Kältemittels können jedoch durch den Öffnungsbereich 15a der Trenneinrichtung in den Teilbereich 15 eindringen.
  • Die Pfeile A, B und C veranschaulichen den grundsätzlichen Strömungsweg des Fluids ausgehend von der ersten Fluidverbindung 14a über die Filter- und Trocknungseinrichtung 17, durch den Öffnungsbereich 15a und über die zweite Fluidverbindung 14b in die Unterkühlstrecke des Kondensators, die im Anschluß an die zweite Fluidverbindung 14b angeordnet ist.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit: – einer Vielzahl von im wesentlichen zueinander parallel angeordneter Durchflusseinrichtungen; – zwei Sammelrohre, welche an den jeweiligen Endabschnitten der Durchflusseinrichtungen derart angeordnet sind, dass eine Strömungsverbindung zwischen den Durchflusseinrichtungen und den Sammelrohren besteht; – wenigstens einer Trenneinrichtung, welche die Sammelrohre im wesentlichen gas- und flüssigkeitsdicht in wenigstens einen ersten Bereich und wenigstens einen zweiten Bereich unterteilt; – wenigstens einem Sammler, der im wesentlichen parallel zu wenigstens einem der Sammelrohre angeordnet ist und wenigstens zwei Fluidverbindungen zu diesem Sammelrohr aufweist und in welchem wenigstens eine Filtereinrichtung und/oder eine Trocknungseinrichtung, mit einem wenigstens teilweise hygroskopischen Trocknungsmittel vorgesehen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre und der Sammler im wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  2. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung und die Trocknungseinrichtung derart zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, dass das im Sammler befindliche Fluid vor dem Eintritt in die Trocknungseinrichtung zwangsweise die Filtereinrichtung durchströmt.
  3. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler eine im wesentlichen horizontale Mittelfläche aufweist, durch die der Sammler in einen ersten oberen und zweiten unteren Raum geteilt wird, welche im wesentlichen gleich groß sind, und wenigstens einen Strömungsweg für im wesentlichen flüssiges Kältemittel zwischen den Fluidverbindungen aufweist, der zumindest teilweise durch den zweiten unteren Raum geführt wird.
  4. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler eine Trenneinrichtung aufweist, welche in wenigstens einem Bereich des Querschnitts des Sammlers eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die Durchgangsöffnung in diesem unteren Raum des Sammlers angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler gegenüber der durch die Durchflusseinrichtungen aufgespannten Ebene seitlich versetzt ist.
  6. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Sammler befindliche Fluid nach dem Austritt aus der Trocknungseinrichtung die Filtereinrichtung zwangsweise durchströmt.
  7. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung die Trocknungseinrichtung im wesentlichen vollständig umgibt.
  8. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hygroskopische Trocknungsmittel wenigstens eine Komponente aus einer Gruppe von Komponenten aufweist, welche Molekularsiebe, Calciumchlorid, Caliciumoxid, Kaliumcarbonat, Kupfersulfat, Magnesiumperchlorat, Magnesiumsulfat, Natriumsulfat, Bariumsulfat, Blaugel, Kieselgel, Calciumhydrid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Natrium-Kalium-Legierungen, Montmorillonite, regenerierbare Trockenmittel, nicht regenerierbare Trockenmittel etc. enthält.
  9. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr und/oder der Sammler in Längsrichtung einteilig ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr und/oder der Sammler in Längsrichtung zweiteilig ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr mittels einer Haftschweißnaht mit dem Sammler verbunden ist, wobei die Heftschweißnaht als WIG-Schweißnaht oder Laserschweißnaht ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr und/oder der Sammler einen im wesentlichen an der dem Sammler und/oder Sammelrohr anliegenden Seite wenigstens einen Vorsprung aufweist.
  13. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler einen abnehmbaren Deckel und/oder Boden aufweist.
  14. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abnehmen des Deckels und/oder des Bodens die Trockner- und/oder Filtereinrichtung aus dem Sammler herausgenommen werden kann.
  15. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre und der Sammler im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen.
  16. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre und der Sammler unterschiedliche Längen aufweisen und insbesondere der Sammler kürzer ist als die Sammelrohre.
  17. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit der Filtereinrichtung und der Trocknungseinrichtung an ihrer Außenkontur wenigstens ein Verbindungselement, insbesondere eine Dichtungseinrichtung aufweist.
  18. Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement mit der Innenwand des Sammlers kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden, insbesondere verlötet ist.
DE200410017002 2003-04-03 2004-04-02 Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels Withdrawn DE102004017002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410017002 DE102004017002A1 (de) 2003-04-03 2004-04-02 Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10315374.8 2003-04-03
DE10315374 2003-04-03
DE200410017002 DE102004017002A1 (de) 2003-04-03 2004-04-02 Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017002A1 true DE102004017002A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=32842251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410017002 Withdrawn DE102004017002A1 (de) 2003-04-03 2004-04-02 Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1464901A3 (de)
JP (1) JP2004309127A (de)
DE (1) DE102004017002A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108896A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1744112A2 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Jahn GmbH Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102006046458A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
DE102007014091A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler
DE102015203601A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mahle International Gmbh Trockner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054440A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
CN201852383U (zh) 2010-11-17 2011-06-01 浙江三花汽车控制系统有限公司 一种热交换器及其贮液器
KR101771145B1 (ko) * 2011-04-01 2017-08-24 한온시스템 주식회사 응축기
DE102014002407B4 (de) 2014-02-20 2017-12-21 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher
ES2886545T3 (es) * 2014-02-26 2021-12-20 Denso Thermal Systems Spa Condensador horizontal con acumulador de refrigerante

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809833A (en) * 1926-06-17 1931-06-16 Chicago Pneumatic Tool Co Method of and means for stabilizing refrigerants
SU994873A1 (ru) * 1980-12-04 1983-02-07 Головное Предприятие Производственного Объединения "Торгхолодмаш" Регенеративный фильтр-осушитель
DE3829585A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-08 Bayer Ag Filter- und trockeneinsaetze fuer kaeltemittelkreislaeufe
JPH04139364A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 Nippondenso Co Ltd 凝縮器
JP2927006B2 (ja) * 1991-01-25 1999-07-28 株式会社デンソー 熱交換器
JPH0526539A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Hitachi Ltd 熱交換器
US5245842A (en) * 1992-05-01 1993-09-21 Fayette Tubular Technology Corporation Receiver dryer
JP3561957B2 (ja) * 1994-07-22 2004-09-08 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器
JPH10122705A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Calsonic Corp リキッドタンク付コンデンサ
DE19800739B4 (de) * 1997-01-31 2009-04-09 Volkswagen Ag Klimaanlage
FR2759447B1 (fr) * 1997-02-11 1999-04-30 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir integre pour installation de climatisation, notamment de vehicule automobile
US6168720B1 (en) * 1997-06-20 2001-01-02 Uop Llc Process for drying CH2F2 refrigerant utilizing zeolite
JP3854381B2 (ja) * 1997-08-19 2006-12-06 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 熱交換器の接続構造
JPH11304301A (ja) * 1998-04-17 1999-11-05 Sanden Corp 受液器およびその受液器組込凝縮器
JP2000046444A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
DE19848744B4 (de) * 1998-10-22 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
JP2000274882A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Calsonic Kansei Corp 凝縮器
JP2000320928A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Nippon Light Metal Co Ltd 受液器付き熱交換器およびその製造方法
JP4190668B2 (ja) * 1999-07-23 2008-12-03 カルソニックカンセイ株式会社 受液器
US6446463B2 (en) * 2000-03-09 2002-09-10 S.K.G. Italiana S.P.A. Filter cartridge and condenser
US6874569B2 (en) * 2000-12-29 2005-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Downflow condenser
DE10100423A1 (de) * 2001-01-08 2002-07-11 Valeo Klimasysteme Gmbh Mischkammer zum Zusammenführen von Fluiden
US20030140647A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Gawthrop Peter Rex Receiverless air conditioning system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108896A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US7832230B2 (en) 2004-05-05 2010-11-16 Behr Gmbh & Co, Kg Condenser for an air-conditioning system, particularly for a motor vehicle
EP1744112A2 (de) 2005-07-13 2007-01-17 Jahn GmbH Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102006046458A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
DE102007014091A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Sammler
DE102015203601A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Mahle International Gmbh Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464901A3 (de) 2005-08-24
JP2004309127A (ja) 2004-11-04
EP1464901A2 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378225B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2008034584A1 (de) Modulare batterieeinheit
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0964218A2 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE102011011357A1 (de) Kondensator
EP1881288B1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE102004017002A1 (de) Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3917173A1 (de) Waermetauscher
DE3502619A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE102007009760A1 (de) Trockner-Filter-Einheit für Kältemittelkreisläufe
EP1522804A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel in einem Kondensator und Kondensator
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
EP1623167A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels
DE102004059680B4 (de) Bauanordnung für Einrichtungen zum Austausch von Wärme
DE102005024158C5 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmedienkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102008061762A1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
WO2006094583A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102007028591A1 (de) Akkumulator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150305

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150305

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee