DE102004015253A1 - Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte und Verfahren zur Bearbeitung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte und Verfahren zur Bearbeitung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004015253A1
DE102004015253A1 DE102004015253A DE102004015253A DE102004015253A1 DE 102004015253 A1 DE102004015253 A1 DE 102004015253A1 DE 102004015253 A DE102004015253 A DE 102004015253A DE 102004015253 A DE102004015253 A DE 102004015253A DE 102004015253 A1 DE102004015253 A1 DE 102004015253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
photosensitive
lithographic printing
treatment
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004015253A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Kiyoyama
Yutaka Araki
Takashi Miyazaki
Akira Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE102004015253A1 publication Critical patent/DE102004015253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/038Treatment with a chromium compound, a silicon compound, a phophorus compound or a compound of a metal of group IVB; Hydrophilic coatings obtained by hydrolysis of organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/034Chemical or electrical pretreatment characterised by the electrochemical treatment of the aluminum support, e.g. anodisation, electro-graining; Sealing of the anodised layer; Treatment of the anodic layer with inorganic compounds; Colouring of the anodic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte unter Verwendung einer Aluminiumplatte als ein Träger offenbart, welches umfaßt, daß der Aluminiumträger nach einer Anodisierungsbehandlung einer Behandlung in einem Alkalisilikat mit einer Konzentration von SiO¶2¶ von 1 bis 4 Gew.-%, einer Konzentration eines Alkalimetallhydroxids von 0,5 bis 5 Gew.-% und einem Molverhältnis von SiO¶2¶/M¶2¶O, wobei M ein Alkalimetall darstellt, im Bereich von 0, 3 bis 1,5 bei 50 bis 70 DEG C für 20 Sekunden oder kürzer unterworfen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte unter Verwendung einer Aluminiumplatte als einem Träger und ein Verfahren zur Bearbeitung derselben.
  • Ein in breitem Umfang genutzter Typ von lithographischer Druckplatte besitzt einen lichtempfindlichen Überzugsfilm, der auf einem Aluminiumträger aufgebracht ist. Dieser Überzugsfilm härtet aus, wenn er Licht ausgesetzt wird, und der nicht-ausgesetzte Teil wird durch eine Entwicklungsbehandlung gelöst. Dieser Typ einer Platte wird als eine Negativdruckplatte bezeichnet. Eine lithographische Druckplatte nutzt Oberflächeneigenschaften eines Musters, das auf der Oberfläche der lithographischen Druckplatte ausgebildet ist, und eines Hintergrundbereiches mit lipophiler Eigenschaft bzw. hydrophiler Eigenschaft. Wenn man einen lithographischen Druck durchführt, werden gleichzeitig Tinte und dampfendes Wasser auf die Druckoberfläche einer Druckpresse aufgebracht und die Tinte wird selektiv auf das Muster mit lipophiler Eigenschaft übertragen. Die auf das Muster übertragene Tinte wird dann auf ein Zwischenmaterial übertragen, das als ein Drucktuch bezeichnet wird, und weiter auf ein Druckpapier übertragen, wodurch das Drucken durchgeführt wird.
  • Viele Forschungsarbeiten sind herkömmlicherweise durchgeführt wurden zur lichtempfindlichen Zusammensetzung zur Ausbildung eines Reliefbildes unter Nutzung der Veränderung der Löslichkeit durch die Photoreaktion, wie oben erwähnt, und praktisch anwendbare Materialien sind bereitgestellt worden. Zum Beispiel ist in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 34041/1974 und Nr. 105353/1994 und U.S.-Patent Nr. 5,153,095, etc. eine lichtempfindliche Zusammensetzung offenbart worden, die hauptsächlich ein Polymer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung in der Seitenkette, ein Vernetzungsmittel und einen Photopolymerisationsinitiator umfaßt. Solch eine Zusammensetzung hat lichtempfindliche Eigenschaften gegenüber Licht mit einer kurzen Wellenlänge, die hauptsächlich in dem Bereich mit ultravioletten Strahlen bei 400 nm oder kürzer liegt.
  • Andererseits ist in den letzten Jahren gewünscht gewesen, ein lichtempfindliches Material mit hoher Empfindlichkeit gegenüber sichtbaren Strahlen zu entwickeln, einhergehend mit dem Fortschritt bei Bildgebungstechniken. Zum Beispiel sind aktiv Forschungen an einem lichtempfindlichen Material und einer lichtempfindlichen lithographischen Platte durchgeführt worden, im Zusammenhang mit einer Ausgabemaschine unter Verwendung von Argon-Laser, Helium-Neon-Laser, Rotlicht-LED, etc.
  • Überdies kann, im Zusammenhang mit dem merkbaren Fortschritt bei Halbleiterlasern, eine Quelle für Laserlicht im nahen Infrarotbereich mit 700 nm bis 1300 nm leicht verwendet werden, wodurch ein lichtempfindliches Material und eine lichtempfindliche lithographische Druckplatte, entsprechend besagten Laserlichts, Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat.
  • Als eine photopolymerisierbare Zusammensetzung mit lichtempfindlichen Eigenschaften bei den oben erwähnten sichtbaren Strahlen bis zu Strahlen im nahen Infrarotbereich sind offenbart worden: eine lithographische Druckplatte, die eine radikalisch polymerisierbare Verbindung mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung, einen photosensibilisierbaren Farbstoff mit einem Absorptionspeak bei 400 bis 500 nm und einen Polymerisationsinitiator enthält, in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 134007/1997; eine Kombination aus einem organischen Bor-Anion und einem Farbstoff, in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 2000-98603; eine Kombination aus einem Farbstoff und einer s-Triazin-Verbindung, in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 43633/1994; und eine Kombination aus einem Resolharz, einem Novolakharz, einem Absorber für Infrarotstrahlen und einem Photosäuregenerator, in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 20629/1995.
  • Die Eigenschaften der lithographischen Druckplatten, die mit den oben genannten Verfahren erhalten werden, sind merklich beeinflußt von einer zu verwendenden lichtempfindlichen Schicht, deren Anhaftung an einem Aluminiumträger und den hydrophilen Eigenschaften (ölabstoßenden Eigenschaften) des Aluminiumträgers. Das heißt, daß die Adhäsionskraft im großen Umfang die Dauerhaftigkeit beeinflußt und die Hydrophilie die Fleckbeständigkeit in einem Nicht-Bildbereich.
  • Demgemäß ist, um die Eigenschaft der lithographischen Druckplatte zu verbessern, bekannt gewesen, eine Hydrophilie verleihende Behandlung, wie etwa eine Silikat-Behandlung, an der Oberfläche eines Aluminiumträgers für eine lithographische Druckplatte nach der Anodisierungsbehandlung durchzuführen. Es können zum Beispiel ein Verfahren zur Ausbildung eines Silikat-Films auf einem Träger nach Heißwasserbehandlung durch Eintauchen in eine Silikat-Lösung (japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. Hei. 10-244637, Seiten 2 – 4) oder ein Verfahren zum Einbringen einer Silikonverbindung nach der Silikat-Behandlung (japanische vorläufige Patentveröffentlichung Nr. Hei. 10-97056, Seite 3) erwähnt werden. Wenn solch eine Hydrophilie verleihende Behandlung an der Oberfläche eines Aluminiumträgers für eine lithographische Druckplatte durchgeführt wird, haftet Tinte zum Zeitpunkt des Druckens nur schlecht an einem Nicht-Bildbereich der lithographischen Druckplatte an, der hydrophob ist, und die Fleckbeständigkeit wird verbessert. Wenn die Hydrophilie verleihende Behandlung an der Oberfläche eines Aluminiumträgers bei einer lithographischen Druckplatte durchgeführt wird, sinkt die Adhäsionskraft zwischen einer lichtempfindlichen Schicht, die hydrophob ist, einer Rohplatte der lithographischen Druckplatte und dem Aluminiumträger, so daß das Problem auftritt, daß die Druckdauerhaftigkeit vermindert wird, wenn die Platte als eine lithographische Druckplatte verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte unter Verwendung einer Aluminiumplatte als einem Träger bereitzustellen, indem eine Hydrophilie verleihende Behandlung angewendet wird, wodurch die Fleckbeständigkeit verbessert wird und weiter die Druckdauerhaftigkeit ebenfalls hervorragend ist, und ein Verfahren zur Bearbeitung der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte bereitzustellen, die mit demselben erhalten wird.
  • Die Erfinder im vorliegenden Fall haben intensive Studien betrieben, um die oben genannten Aufgaben zu lösen und als ein Ergebnis haben sie ein Verfahren zur Herstellung eine licht empfindlichen lithographischen Druckplatte unter Verwendung einer Aluminiumplatte als einem Träger gefunden, welches umfaßt, daß der Aluminiumträger nach einer Anodisierungsbehandlung einer Behandlung in einem Alkalisilikat mit einer Konzentration von SiO2 von 1 bis 4 Gew.-%, einer Konzentration eines Alkalimetallhydroxids von 0,5 bis 5 Gew.-% und einem Molverhältnis SiO2/M2O, wobei M ein Alkalimetall darstellt, im Bereich von 0,3 bis 1,5 bei 50 bis 70°C für 20 Sekunden oder kürzer unterworfen wird.
  • Überdies umfaßt ein Verfahren zur Bearbeitung der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung, daß die oben genannte lithographische Druckplatte nach der Bildentstehung einer Entwicklung mit einem wässrigen Entwickler mit einem pH von 10 bis 12 unterworfen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Rasterelektronenmikroskopiephotographie, in der ein Oberflächenzustand des Aluminiumträgers, erhalten in der vorliegenden Erfindung 5 von Beispiel 1, photographiert wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert.
  • Gemäß der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung kann die Druckdauerhaftigkeit verbessert werden, während die Fleckbeständigkeit im Nicht-Bildbereich verbessert wird. Im Verfahren der vorliegenden Erfindung kann festgestellt werden, daß, wenn ein Aluminiumträger in eine Lösung mit der oben genannten Zusammensetzung getaucht wird, eine Feinstruktur auf der Oberfläche des Trägers ausgebildet werden kann (siehe 1), während sich ein Film aus einem Silikat bildet, was verschieden ist von den herkömmlichen Verfahren zur Ausbildung eines Silikat-Filmes. Durch die Ausbildung der Feinstruktur kann die Druckdauerhaftigkeit eines Bildbereiches verbessert werden und weiter können Druckflecke in einem Nicht-Bildbereich durch die Ausbildung des Silikat-Films verhindert werden. Überdies kann festgestellt werden, wie in den unten genannten Beispielen gezeigt, daß die Druckdauerhaftigkeit weiter verbessert werden kann, indem die Druckplatte mit einem Entwickler behandelt wird, der vorzugsweise einen pH von 10 bis 12 aufweist. Auf die lichtempfindliche lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung ist ein hydrophile Behandlung angewendet worden, so daß sie hervorragend in der Fleckbeständigkeit ist, zusätzlich zu einer hervorragenden Druckdauerhaftigkeit. Die lichtempfindliche lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung kann geeigneterweise zur Herstellung einer Rohplatte einer thermischen lithographischen Negativdruckplatte verwendet werden.
  • Die als ein Träger der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte der vorliegenden Erfindung zur verwendende Aluminiumplatte umfaßt ein hauptsächlich Aluminium enthaltendes Metall, das dimensionsmäßig stabil ist, und umfaßt Aluminium oder eine Aluminiumlegierung.
  • In der folgenden Erläuterung werden verschiedene Arten von Substraten, die Aluminium oder eine Aluminiumlegierung umfassen, wie oben erwähnt, als eine Aluminiumplatte bezeichnet. Als eine Heteroelement, das in der oben genannten Aluminiumlegierung enthalten sein kann, können Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer, Magnesium, Chrom, Zink, Bismut, Nickel, Titan und dergleichen erwähnt werden, und der Gehalt des Heteroelements in der Aluminiumlegierung beträgt 10 Gew.-% oder weniger. Ein Gehalt an Kupfer beträgt besonders bevorzugt 0 bis 0,05 Gew.-%.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es angemessen, eine reine Aluminiumplatte zu verwenden, aber es ist angesichts der Reinigungstechnologie schwierig, eine vollständig reine Aluminiumplatte herzustellen, so daß eine geringe Menge des Heteroelements enthalten sein kann. Wie oben erwähnt, ist die in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Aluminiumplatte nicht spezifisch in der Zusammensetzung beschränkt und herkömmlich gut bekannte und weit verbreitete Materialien können fakultativ eingesetzt werden, einschließlich Platten aus Aluminiumlegierung, wie etwa JIS A1050, JIS A1100, JIS A3005, JIS A3004, International Registration Legierung 3103A und dergleichen. Ein Verfahren zur Herstellung der Aluminiumplatte kann entweder das Stranggußsystem oder das DC-Gußsystem sein, und eine Aluminiumplatte kann verwendet werden, bei der eine Zwischenannelierung oder gleichförmige Wärmebehandlung im DC-Gußsystem weggelassen ist. Auch kann eine Aluminiumplatte verwendet werden, auf die Unebenheit aufgebracht worden ist durch Laminierungswalzen oder -transfer, etc. beim abschließenden Walzen. Die Dicke der in der vorliegenden Erfindung zur verwendenden Aluminiumplatte beträgt etwa 0,1 mm bis etwa 0,6 mm. Die Dicke kann fakultativ gemäß der Größe einer Druckmaschine, der Größe einer lithographischen Druckplatte oder einer Anforderung durch einen Benutzer verändert werden.
  • Der Aluminiumträger für die lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden, indem die oben genannte Aluminiumplatte einer Annelisierungsbehandlung und einer hydrophilen Behandlung unterzogen wird. Im Herstellungsverfahren für den Aluminiumträger können verschiedene andere Schritte als die obige Annelisierungsbehandlung und hydrophile Behandlung enthalten sein.
  • Die obige Aluminiumplatte wird üblicherweise einer Aufrauungsbehandlung unterworfen, um eine bevorzugtere Form zu erhalten. Als die Aufrauungsbehandlung kann ein mechanisches Aufrauen (eine mechanische Oberflächenaufrauungsbehandlung), wie offenbart in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. Sho. 56-28893, ein chemisches Ätzen, ein elektrolytisches Schleifen, etc. verwendet werden. Überdies kann ein elektrochemisches Aufrauungsverfahren verwendet werden (eine elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung, eine Elektrolysenoberflächenaufrauungsbehandlung), bei dem ein Material elektrochemisch aufgeraut wird in einer elektrolytischen Salzsäurelösung oder elektrolytischen Salpetersäurelösung, und ein mechanisches Aufrauungsverfahren (eine mechanische Oberflächenaufrauungsbehandlung), wie etwa ein Drahtbürstenschleifverfahren, bei dem eine Aluminiumoberfläche mit Metalldraht aufgeraut wird, ein Kugelschleifverfahren, bei dem eine Aluminium oberfläche mit Mahlkugeln und einem Mahlhilfsstoff aufgeraut wird, ein Bürstenschleifverfahren, bei dem eine Oberfläche mit einer Nylonbürste und einem Mahlhilfsstoff aufgeraut wird, etc. Diese Aufraungsverfahren können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Kombination auf einer mechanischen Oberflächenaufrauungsbehandlung mit einer Nylonbürste und einem Mahlhilfsstoff und einer Elektrolyseoberflächenaufrauungsbehandlung unter Verwendung einer elektrolytischen Salpetersäurelösung oder eine Kombination aus mehreren der Elektrolyseoberflächenaufrauungsbehandlungen erwähnt werden.
  • Beim Bürstenschleifverfahren kann die durchschnittliche Tiefe der konkaven Bereiche in Richtung einer Komponente der Oberfläche der Aluminiumträgers mit langer Wellenlänge gesteuert werden durch fakultative Auswahl entsprechender Bedingungen, wie etwa einem durchschnittlichen Korndurchmesser und einer maximalen Korngröße der als einem Mahlhilfsstoff zu verwendenden Teilchen, Haardurchmesser, Haardichte und dem Druck der Bürste, mit dem diese aufgedrückt wird, etc. Die konkaven Abschnitte, die mit dem Bürstenschleifverfahren erhalten werden, haben vorzugsweise eine durchschnittliche Wellenlänge von 3 bis 15 μm und eine durchschnittliche Tiefe von 0,3 bis 1 μm.
  • Das elektrochemische Oberflächenaufrauungsverfahren schließt vorzugsweise ein elektrochemisches Verfahren ein, bei dem die Aufrauung chemisch in einer elektrolytischen Salzsäurelösung oder elektrolytischen Salpetersäurelösung durchgeführt wird. Eine Stromdichte derselben ist vorzugsweise eine elektrische Menge an einer Anode von 50 bis 400 C/dm2. Spezifischer wird es vorzugsweise durchgeführt mit einem Elektrolyten, der 0,1 bis 50 Gew.-% Salzsäure oder Salpetersäure enthält, bei einer Temperatur von 20 bis 100°C für 1 Sekunde bis 30 Minuten mit einer Stromdichte von 100 bis 400 C/dm2 unter Verwendung eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms. Gemäß der elektrolytischen Oberflächenaufrauungsbehandlung ist es leicht, feine Unebenheit auf der Oberfläche bereitzustellen, so daß es möglich ist, die Adhäsionskraft zwischen der lichtempfindlichen Schicht und dem Aluminiumträger zu verbessern.
  • Gemäß der elektrochemischen Oberflächenaufrauungsbehandlung nach der mechanischen Oberflächenaufrauungsbehandlung können krater- oder kammförmige Vertiefungen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 bis 1,5 μm und einer durchschnittlichen Tiefe von 0,05 bis 0,4 μm auf der Oberfläche der Aluminiumplatte mit einem Oberflächenverhältnis von 80 bis 100% ausgebildet werden. Wenn die elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung allein durchgeführt wird, ohne die mechanische Oberflächenaufrauungsbehandlung durchzuführen, ist es bevorzugt, eine durchschnittliche Tiefe der Vertiefungen von weniger als 0,3 μm herzustellen. Die bereitgestellten Vertiefungen haben die Funktion, Flecken im Nicht-Bildbereich einer Druckplatte zu verhindern und die Druckdauerhaftigkeit zu verbessern. Bei der elektrolytischen Oberflächenaufrauungsbehandlung ist die elektrische Menge, die notwendig ist, um eine ausreichende Menge von Vertiefungen auf der Oberfläche bereitzustellen, d.h. das Produkt aus dem Strom und der Zeit, während der Strom angeschaltet ist, eine wichtige Bedingung. Es ist im Hinblick auf Energieeinsparung bevorzugt, eine ausreichende Menge Vertiefungen mit einer geringeren Menge Elektrizität auszubilden. Eine Oberflächenrauheit nach der Aufliauungsbehandlung hat vorzugsweise eine mathematische durchschnittliche Rauheit (Ra) von 0,2 bis 0,5 μm, gemessen mit einem Cutoff-Wert von 0,8 mm und einer Bewertungslänge von 3,0 mm, gemäß JIS B0601-1994.
  • An der so der Aufrauungsbehandlung unterzogenen Aluminiumplatte wird vorzugsweise eine chemische Ätzbehandlung durchgeführt. Als die chemische Ätzbehandlung ist ein Ätzen mit einer Säure oder ein Ätzen mit einem Alkali bekannt gewesen, und eine chemische Ätzbehandlung unter Verwendung einer Alkalilösung kann als ein Verfahren erwähnt werden, das im Hinblick auf die Ätzeffizienz besonders hervorragend ist.
  • Das geeigneterweise nach vorliegender Erfindung zu verwendende alkalische Mittel ist nicht spezifisch beschränkt, und es können zum Beispiel Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumaluminat, Natriummetasilikat, Natriumphosphat, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid erwähnt werden. Die Bedingungen für die Alkaliätzbehandlung werden so eingestellt, daß eine gelöste Menge Al 0,05 bis 1,0 g/m2 beträgt. Die anderen Bedingungen sind nicht spezi fisch beschränkt, und die Konzentration des Alkalis beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 30 Gew.-%, und die Temperatur des Alkalis beträgt vorzugsweise 20 bis 100°C, bevorzugter 30 bis 50°C. Die Alkaliätzbehandlung ist nicht nur auf ein Verfahren beschränkt und mehrere Schritte können kombiniert werden. In der vorliegenden Erfindung kann die Alkaliätzbehandlung nach der mechanischen Oberflächenaufrauungsbehandlung oder vor der elektrochemischen Oberflächenaufrauungsbehandlung durchgeführt werden. In diesem Fall wird die gelöste Menge Al vorzugsweise auf 0,05 bis 30 g/m2 eingestellt.
  • Nach Durchführung der Alkaliätzbehandlung wird ein Waschen mit einer Säure durchgeführt, um auf der Oberfläche verbliebene Flecken (oder Schmutz) zu entfernen. Als die zu verwendende Säure können Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure, Fluorwasserstoffsäure und Fluorborsäure erwähnt werden. Als die schmutzentfernende Behandlungsmethode nach der Elektrolyseoberflächenaufrauungsbehandlung ist ein Verfahren des Inkontaktbringens mit Schwefelsäure in einer Konzentration von 15 bis 65 Gew.-% bei einer Temperatur von 50 bis 90°C bevorzugt erwähnt, wie offenbart in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. Sho. 53-12739.
  • Wenn die chemische Ätzbehandlung mit einer sauren Lösung durchgeführt wird, ist die für die saure Lösung zu verwendende Säure nicht spezifisch beschränkt und zum Beispiel werden Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, etc. erwähnt. Eine Konzentration der Säurelösung beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%. Auch beträgt eine Temperatur der Säurelösung vorzugsweise 20 bis 80°C.
  • An der so behandelten Aluminiumplatte, wie oben erwähnt, wird weiter eine Anodisierungsbehandlung durchgeführt. Die Anodisierungsbehandlung kann mit einem Verfahren durchgeführt werden, das in herkömmlicher Weise in diesem Bereich der Technik durchgeführt worden ist. Genauer gesagt kann ein anodisierter Film auf der Oberfläche der Aluminiumplatte ausgebildet werden, wenn ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom durch die Aluminiumplatte in einer wässrigen oder nicht-wäßrigen Lösung hindurchgeleitet wird, die wenigstens eine von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure, Oxalsäure, Amidoschwefel, Benzolsulfonsäure, etc. enthält.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann wenigstens eine der Komponenten, die üblicherweise in der Al-Legierungs-Platte, einer Elektrode, Leitungswasser, unterirdischem Wasser, etc., enthalten ist, im Elektrolyten enthalten sein. Überdies können die zweiten und die dritten Komponente zum Elektrolyten zugegeben werden. Die zweiten und dritten Komponenten, die hierin erwähnt sind, können zum Beispiel ein Ion eines Metalls, wie etwa Na, K, Mg, Li, Ca, Ti, Al, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, etc.; ein Kation wie etwa ein Ammonium-Ion; ein Anion wie etwa ein Nitrat-Ion, ein Carbonat-Ion, ein Chlorid-Ion, ein Phosphat-Ion, ein Fluorid-Ion, eine Sulfit-Ion, ein Titanat-Ion, ein Silikat-Ion, ein Borat-Ion etc. mit einer Konzentration von 0 bis etwa 1000 ppm im Elektrolyten einschließen.
  • Die Bedingungen der Anodisierungsbehandlung können vom zu verwendenden Elektrolyten abhängen und können nicht einzeln bestimmt werden. Die Bedingungen sind im allgemeinen eine Elektrolytkonzentration von 1 bis 80 Gew.-%, eine Flüssigkeitstemperatur von –5 bis 70°C, eine Stromdichte von 0,5 bis 60 A/dm2, eine Spannung von 1 bis 100 V und eine Elektrolysezeit von 10 bis 200 Sekunden. Von diesen Anodisierungsbehandlungen ist besonders bevorzugt, die Anodisierungsbehandlung unter hoher Stromdichte in einem Schwefelsäure-Elektrolyten durchzuführen, wie offenbart in GB-Patent Nr. 1,412,768.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge des anodisierten Films vorzugsweise 1 bis 10 g/m2. Wenn sie weniger als 1 g/m2 ist, werden auf der Platte wahrscheinlich Kratzer oder Fehler erzeugt, während, wenn sie 10 g/m2 übersteigt, eine große Menge an elektrischer Energie zur Herstellung erforderlich ist, so daß es wirtschaftlich nachteilig ist. Die Menge des anodisierten Films beträgt bevorzugter 1,5 bis 7 g/m2, besonders bevorzugt 2 bis 5 g/m2. Nach der Oberflächenaufrauungsbehandlung kann eine Alkaliätzbehandlung vor der elektrochemischen Oberflächenaufrauungsbehandlung durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Menge an aufzulösendem Al vorzugsweise auf 0,05 bis 30 g/m2 eingestellt.
  • In einer Flüssigkeit, um den in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Aluminiumträger nach der Anodisierung zu behandeln, besteht ein bevorzugter Bereich für die entsprechenden Komponenten, die in der Flüssigkeit enthalten sein sollen. Das heißt, es ist wesentlich, SiO2 in einem Alkalimetallsilikat mit 1 bis 4 Gew.-%, ein Alkalimetallhydroxid mit 0,5 bis 5 Gew.-% und ein Molverhältnis von SiO2/M2O (worin M ein Alkalimetall darstellt) im Bereich von 0,3 bis 1,5 zu enthalten.
  • Die oben genannte Behandlungsflüssigkeit hat als Ergebnis einen Flüssigkeits-pH von 13,1 bis 13,3, so daß sie einen höheren pH-Bereich als dem pH (10 bis 13) der Behandlungsflüssigkeit für herkömmlicherweise im Stand der Technik gut bekannte Silikat-Behandlung aufweist. Der Aluminiumträger wird einer Behandlung durch Verwendung der oben genannten Behandlungsflüssigkeit unterzogen, eine fein hervorstehende Struktur wird auf der Oberfläche zusätzlich zur Silikat-Behandlung ausgebildet, die verschieden ist von der üblichen Silikat-Behandlung. Gemäß diesem Verfahren können die hydrophilen Eigenschaften des Nicht-Bildbereiches verbessert werden, während die Adhäsionskraft zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der Oberfläche des Aluminiumträgers erhalten bleibt (siehe 1).
  • Wenn die Menge des Alkalimetallhydroxids zu hoch ist oder die Menge an SiO2 zu niedrig ist, wird die fein hervorstehende Struktur zu stark ausgebildet, so daß die Adhäsion in einem Bildbereich stark ist und die Druckdauerhaftigkeit verbessert wird, aber die Auflösung in einem Nicht-Bildbereich schlecht wird. Andererseits wird der Nicht-Bildbereich, wenn die Menge des Alkalimetallhydroxids zu gering ist oder die Menge an SiO2 zu hoch ist, nur mit Schwierigkeiten angefärbt, aber die Druckdauerhaftigkeit im Bildbereich wird schlecht.
  • Das Alkalimetallsilikat der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine der Verbindungen, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Natriumsilikat, Kaliumsilikat und Lithiumsilikat besteht, und das Alkalimetallhydroxid ist wenigstens eine der Verbindungen, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid besteht, wobei jede davon einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden kann. Wenn der Gehalt derselben verschieden ist von den oben genannten Bereichen, zum Beispiel wenn das Alkalimetallhydroxid im Überschuß zum oben genannten Bereich zugegeben wird, werden die auf der Oberfläche ausgebildeten Vorsprünge zu groß oder bilden sich zu stark aus, so daß eine Hintergrundfärbung hervorgerufen wird. Andererseits ist die Silikat-Behandlung, wenn das Alkalimetallsilikat im Überschuß zum oben genannten Bereich zugegeben wird, auf der Oberfläche des Trägers fortgeschritten, aber feine Vorsprünge werden auf der Oberfläche des Trägers nicht gebildet, so daß die Adhäsionskraft zwischen einem Bildbereich und dem Aluminiumträger schlecht ist und die Druckdauerhaftigkeit zum Zeitpunkt des Durckens ebenfalls schlecht ist, was nicht bevorzugt ist. Im Hinblick auf das Alkalimetall-Ion können alle Ionen verwendet werden, da alle von diesen einen feine Vorsprünge bildenden Effekt haben und einen eine mit Silikat behandelte Oberfläche bildenden Effekt haben. Von diesen wird eine Behandlungsflüssigkeit, die ein Kalium-Ion enthält, besonders bevorzugt verwendet, da die Bildung einer Struktur mit feinen Vorsprüngen hervorragend ist.
  • Wenn die Behandlung unter Verwendung der Behandlungsflüssigkeit der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, bestehen bevorzugte Bereiche für die Bedingungen. Die Behandlungstemperatur liegt im Bereich von 50 bis 70°C, vorzugsweise im Bereich von 55 bis 65°C, und die Behandlungszeit beträgt 20 Sekunden oder kürzer, vorzugsweise 0,5 bis 20 Sekunden, bevorzugter 1 bis 10 Sekunden. Wenn die Behandlung bei einer höheren Temperatur als dem obigen Bereich durchgeführt wird, werden kleine Vorsprünge auf der Oberfläche stark ausgebildet, so daß eine Hintergrundfärbung hervorgerufen wird, wie in dem Fall, wenn das Alkalimetallhydroxid im Überschuß verwendet wird. Wenn andererseits die Behandlung bei einer niedrigeren Temperatur als dem obigen Bereich durchgeführt wird, ist die Bildung der feinen Produkte gering, so daß die Druckdauerhaftigkeit zum Zeitpunkt des Druckens schlecht wird.
  • Ei- Waschverfahren ist in der vorliegenden Erfindung nicht spezifisch beschränkt und kann durchgeführt werden mit einem Sprühverfahren, einem Tauchverfahren und dergleichen. Diese Verfahren können einzeln einmalig oder mehrmalig durchgeführt werden oder können in Kombination von zwei oder mehreren Arten von Verfahren durchgeführt werden. Die Behandlungszeit für das Waschen ist nicht spezifisch beschränkt.
  • Zur Herstellung einer Rohplatte der lithographischen Druckplatte unter Verwendung des oben genannten Aluminiumträgers der vorliegenden Erfindung wird ein lichtempfindliches Material auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht und getrocknet, um darauf eine lichtempfindliche Schicht zu bilden. Das lichtempfindliche Material ist nicht spezifisch beschränkt und diejenigen, die bei herkömmlichen lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte verwendet werden, können verwendet werden. Es kann zum Beispiel eine herkömmliche lichtempfindliche Positivschicht erwähnt werden, die ein Novolakharz und ein Naphthochinondiazid enthält. Die lithographische Druckplatte, die durch Ausbilden der lichtempfindlichen Schicht erhalten wird, wird dann weiter behandelt, indem sie einem Bilddruck unterworfen wird durch Verwendung eins lithographischen Films, Entwicklung und Finishbehandlung, wodurch eine lithographische Druckplatte hergestellt werden kann, die in einer Druckmaschine angebracht werden kann.
  • Auch kann ein Bild, wenn eine lichtempfindliche Schicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber Laserlicht verwendet wird, direkt unter Verwendung von Laserlicht auf der Schicht gedruckt werden. Es können zum Beispiel eine thermische lichtempfindliche Positivschicht und eine thermische lichtempfindliche Negativschicht erwähnt werden. Von diesen wird eine thermische Negativschicht besonderes bevorzugt für eine Druckplatte verwendet, da das Bild zum Zeitpunkt der Belichtung vernetzt wird. Der Aluminiumträger der vorliegenden Erfindung besitzt vorzugsweise eine lichtempfindliche Schicht, die eine photopolymerisierbare Schicht ist, die wenigstens ein Polymer enthält, das ein Monomer mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und einer Carboxylgruppe als eine copolymerisierbare Komponente enthält, und ein organisches Borat. Solch eine lichtempfindliche Schicht bewirkt eine Vernetzungsreaktion durch die Photoenergie von Laserlicht, um ein Bild zu bilden. Wenn die lichtempfindliche Schicht verwendet wird, ist bekannt gewesen, daß es nicht notwendig ist, eine Vorerwärmung nach der Belichtung durchzuführen, und Beständigkeit gegenüber Luftoxidation ist gut als eine thermische Negativdruckplatte. Wenn jedoch eine Silikat-Behandlung, wie sie herkömmlicherweise bekannt gewesen ist, an solch einer thermischen Negativdruckplatte durchgeführt wird, besteht das Problem, daß die Adhäsionskraft zwischen dem Aluminiumträger und einem Bildbereich extrem schlecht wird. Dieses Problem kann durch die vorliegende Erfindung gelöst werden, indem eine Oberflächenbehandlung des Aluminiumträgers unter den Bedingungen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, um eine Struktur mit feinen Vorsprüngen auf der Oberfläche auszubilden. Entsprechend der Oberflächenbehandlung kann das Problem bei einer Druckplatte, bei der die Silikat-Behandlung nicht vorsorglich durchgeführt wird, für die ein Silikat im Entwickler enthalten sein muß, inhärent gelöst werden. Im folgenden wird die lichtempfindliche Schicht, die eine photopolymerisierbare Schicht ist, die wenigstens ein Polymer, das ein Monomer mit einer photopolymersierbaren Doppelbindung und eine Carboxylgruppe als eine copolymerisierbare Komponente enthält, und ein organisches Borat enthält, detailliert erläutert.
  • Als ein in der vorliegenden Erfindung zu verwendender Photoradikalgenerator können ein aromatisches Keton, eine aromatische Oniumsalz-Verbindung, ein organisches Peroxid, eine Hexaarylbümidazol-Verbindung, eine Ketoximester-Verbindung, eine Azinium-Verbindung, eine Aktivester-Verbindung, eine Trihaloalkyl-substituierte Verbindung und ein organisches Borsalz erwähnt werden. Von diesen wird das organische Borsalz am bevorzugtesten verwendet und ein organisches Bor-Anion, das das organische Borsalz darstellt, wird repräsentiert durch die folgende Formel (I):
    Figure 00150001
    wobei R11, R12, R13 und R14 identisch oder verschieden voneinander sein können und jedes unabhängig eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt. Von diesen ist dasjenige besonders bevorzugt, bei dem eines von R11, R12, R13 und R14 eine Alkylgruppe und die anderen drei Arylgruppen sind.
  • Das obige organische Bor-Anion coexistiert mit einem Kation, das ein Salz damit bildet. Als das Kation in diesem Falle können ein Alkalimetall-Ion, ein Onium-Ion und ein kationischer Sensibilisierungsfarbstoff erwähnt werden. Als das Onium-Ion können ein Ammonium-Ion, ein Sulfonium-Ion, ein Iodonium-Ion und ein Phosphonium-Ion erwähnt werden. Wenn ein Salz aus dem Alkalimetall-Ion oder dem Onium-Ion und dem organischen Bor-Anoin verwendet wird, kann, wenn ein Sensibilisierungsfarbstoff getrennt hinzugegeben wird, Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich verliehen werden, in dem der Farbstoff Licht absorbiert. Auch wird, wenn das organische Bor-Anion als ein Paar-Anion des kationischen Sensibilisierungsfarbstoffes enthalten ist, Empfindlichkeit in Abhängigkeit von der Absorptions-Wellenlänge des Sensibilisierungsfarbstoffes verliehen. Im letzteren Fall ist es bevorzugt, das organische Bor-Anion als ein Paar-Anion des Alkalimetalls oder des Onium-Salzes in Kombination zu verwenden.
  • Als das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende organische Borsalz ist es ein Salz, das das organische Bor-Anion, das durch die oben genannte Formel (I) repräsentiert ist, und als das Kation, um ein Salz zu bilden, ein Alkalimetall-Ion enthält, und eine Onium-Verbindung wird bevorzugt verwendet. Besonders bevorzugte Beispiele für das Onium-Salz mit dem organischen Bor-Anion ist ein Ammoniumsalz, wie etwa Tetraalkylammonium-Salz, etc., ein Sulfoniumsalz, wie etwa Triarylsulfonium-Salz, etc., ein Phosphoniumsalz, wie etwa ein Triarylalkylphosphonium-Salz, etc. Besonders bevorzugte Beispiele für das organische Borsalz sind unten erwähnt.
  • Figure 00170001
  • Der Gehalt des oben erwähnten Photoradikalgenerators beträgt vorzugsweise 1 bis 100 Gewichtsteile, bevorzugter 1 bis 40 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die organische Bor-Verbindung in Kombination mit einer Trihaloalkyl-substituierten Verbindung als Photoradikalgeneratoren in den lichtempfindlichen lithographischen Druckplattenmaterial verwendet. Durch Verwendung der Trihaloalkyl-substituierten Verbindung in Kombination ist die Haltbarkeit der lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte gut. Die hierin erwähnte Trihaloalkyl-substituierte Verbindung bedeutet eine Verbindung mit wenigstens einer Trihaloalkylgruppe, wie etwa einer Trichlormethylgruppe und einer Tribrommethylgruppe, im Molekül. Bevorzugte Beispiele dafür können ein s-Triazin-Derivat und ein Oxadiazol-Derivat einschließen, in denen besagte Trihaloalkylgruppe an die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe gebunden ist, oder eine Trihaloalkylsulfonyl-Verbindung, in der besagte Trihaloalkylgruppe an einen aromatischen Ring oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring durch eine Sulfonylgruppe gebunden ist.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die stickstoffhaltige heterocyclische Ringverbindung, die mit der Trihaloalkylgruppe substituiert ist (T-1 bis T-15), oder die Trihaloalkylsulfonyl-Verbindung (BS-1 bis BS-10) sind unten erwähnt:
    Figure 00190001
    Figure 00200001
  • Ein Gehalt der oben genannten stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringverbindung, die mit der Trihaloalkylgruppe substituiert ist, oder der Trihaloalkylsulfonyl-Verbindung beträgt vorzugsweise 1 bis 100 Gewichtsteile, bevorzugter 1 bis 40 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise das organische Borsalz in Kombination mit einem Farbstoff verwendet, der das Salz im lichtempfindlichen lithographischen Druckplattenmaterial sensibilisiert. Das gegenwärtig verwendete organische Borsalz ist ein Salz, das keine Empfindlichkeit in dem Wellenlängenbereich vom sichtbaren Licht bis zum Infrarotlicht zeigt und das durch die Zugabe des Sensibilisierungsfarbstoffes Empfindlichkeit gegenüber dem Licht mit solch einem Wellenlängenbereich zeigt.
  • Die lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise einen Sensibilisator, der eine Absorption in einem Wellenlängenbereich vom sichtbaren Licht bis zum Infrarotlicht hat und den oben genannten Photoradikalgenerator so sensibilisieren kann, daß die Zusammensetzung auf verschiedene Lichtquellen vom sichtbaren Licht bis zum Infrarotlicht ansprechen kann. Als das Sensibilisierungsmittel können verschiedene Arten von Sensibilisierungsfarbstoffen bevorzugt verwendet werden. Solche Sensibilisatoren können Cyanin, Phthalocyanin, Merocyanin, Cumarin, Porphyrin, eine Spiro-Verbindung, Ferrocen, Fluoren, Fulgid, Imidazol, Perylen, Phenazin, Phenothiazin, Polyen, eine Azo-Verbindung, Diphenylmethan, Triphenylmethan, Polymethinacridin, Ketocumarin, Chinacridon, Indigo, Styryl, eine Squarylium-Verbindung, eine Pyrilium-Verbindung, eine Thiopyrilium-Verbindung, etc. einschließen, und außerdem können Verbindungen verwendet werden, die in EP 0 568 993 B , U.S.-Patenten Nr. 4,508,811 und Nr. 5,227,227 offenbart sind.
  • Spezifische Beispiele für den Sensibilisierungsfarbstoff mit einer Absorption im Bereich des sichtbaren Lichtes (360 bis 700 nm) sind unten erwähnt, aber die vorliegende Erfindung ist durch sie nicht beschränkt.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • In den letzten Jahren ist eine Ausgabemaschine entwickelt worden, in der eine Violett-Laserdiode angebracht ist mit einer Oszillationswellenlänge von 360 bis 430 nm. Diese Ausgabemaschine hat eine maximale Belichtungsenergiedosis von mehreren 10 μJ/cm2 oder so, und ein zu verwendendes lichtempfindliches Material ist erforderlich, das eine hohe Empfind lichkeit aufweist. In der vorliegenden Erfindung kann es verwirklicht werden, die lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung in dieser Ausgabemaschine zu verwenden, indem der oben genannte Sensibilisierungsfarbstoff in Kombination verwendet wird. Unter den oben erwähnten Sensibilisierungsfarbstoffen ist die Pyrilium-Verbindung und die Thiopyrilium-Verbindung für die Violett-Laserdiode bevorzugt.
  • Auch kann die lithographische Druckplatte der vorliegenden Erfindung in extrem geeigneter Weise für Lichtstrahlen im nahen Infrarotbereich bis zu Strahlen im Infrarotbereich, d.h. 700 nm oder länger, verwendet werden, außerdem für Abtastbelichtung unter Verwendung von Laserlicht im Wellenlängenbereich von 750 bis 1100 nm. Spezifische Beispiele für Sensibilisierungsfarbstoffe, die zur Sensibilisierung der Zusammensetzung auf Strahlen im nahen Infrarotbereich verwendet werden können, sind unten dargestellt.
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Ein Paar-Anion der beispielhaft angegebenen Sensibilisierungsfarbstoffe, wie oben erwähnt, bei dem das oben erwähnte organische Bor-Anion ersetzt ist, kann in gleicher Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Menge des Sensibilisierungsfarbstoffes beträgt vorzugsweise 3 bis 300 mg pro 1 m2 der lithographischen Druckplatte, bevorzugter 10 bis 200 mg/m2.
  • Als das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Bindemittelharz kann ein alkalilösliches Polymer oder ein wasserlösliches Polymer verwendet werden, und ein alkalilösliches Polymer wird besonders bevorzugt verwendet. Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende alkalilösliche Polymer ist ein Polymer, das sich in einer wässrigen Alkalilösung lösen kann oder durch diese entfernbar ist, und vorzugsweise ein Polymer mit einem oder mehreren Substituenten, wie etwa einer Hydroxylgruppe, einer phenolischen Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Ammoniumsalzgruppe, etc. in der Wiederholungseinheit, die das Po lymer darstellt, insbesondere wird bevorzugt ein Polymer mit einer Carboxylgruppe verwendet.
  • Als das oben genannte besonders bevorzugte alkalilösliche Polymer mit einer Carboxylgruppe sind verschiedene Arten von Polymeren bevorzugt, die ein Copolymer umfassen, besonders bevorzugt ein Polymer, das erhalten ist durch Copolymerisation eines Monomers mit einer Carboxylgruppe und eines anderen copolymerisierbaren Monomers. Die Menge des Monomers mit einer Carboxylgruppe im Copolymer beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%. Wenn die Menge niedriger ist als der obige Bereich, neigt das erhaltene Copolymer dazu, in der wässrigen Alkalilösung nicht löslich zu sein. Das Monomer, das eine Carboxylgruppe enthält, kann Acrylsäure, Methacrylsäure. 2-Carboxyethylacrylat, 2-Carboxyethylacrylat, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Monoalkylmaleat, Monoalkylfumarat, 4-Carboxystyrol, etc. einschließen.
  • Als das besonders bevorzugte alkalilösliche Polymer in der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymer besonders bevorzugt, das die oben genannte Carboxylgruppe und eine ethylenische Doppelbindung, die in der Lage ist, einer Radikaladdition unterworfen zu werden, an der Seitenkette desselben aufweist, da sie eine lichtempfindliche Zusammensetzung mit der höchsten Empfindlichkeit ergibt. Beispiele für solch ein Polymer mit einer Doppelbindung in der Seitenkette können verschiedene Polymere einschließen, wie offenbart zum Beispiel in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. Sho. 49-34041, Nr. Hei. 6-105353 und 2000-187322. Beispiele für die Polymere, die bevorzugt in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind unten erwähnt. In den Formeln bedeuten die Zahlen „Gew.-%" der entsprechenden Wiederholungseinheiten in der Copolymer-Zusammensetzung insgesamt als 100 Gew.-%.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Bevorzugtere Beispiele für die oben genannten Polymere mit einer Doppelbindung in der Seitenkette können diejenigen mit einer spezifischen Struktur, die unten erwähnt ist, als dem Doppelbindungsteil einschließen, da dieser eine besonders höhere Empfindlichkeit ergibt und nur schwierig durch Sauerstoff beeinträchtigt wird und keine Überzugsschicht erforderlich ist,
    Figure 00300002
    wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R2 ein fakultatives Atom oder eine fakultative Gruppe darstellt, die von einem Wasserstoffatom verschieden ist, welche zur Substitution in der Lage ist, und k eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist.
  • Das Polymer mit dem Substituenten, der dargestellt ist durch die oben genannte Formel, in der Seitenkette, ist ein Polymer, in dem der obige Substituent direkt oder indirekt durch eine Verknüpfungsgruppe gebunden ist. Die Verknüpfungsgruppe ist nicht spezifisch beschränkt und eine fakultative Gruppe oder ein fakultatives Atom oder eine integrierte Gruppe der Gruppe und des Atoms können erwähnt werden. Ein Polymer mit den oben erwähnten Substituenten in der Seitenkette ist spezifischer ein Polymer mit der Gruppe, die durch die folgende Formel (II) repräsentiert ist, in der Seitenkette.
    Figure 00310001
    wobei Z1 eine Verknüpfungsgruppe darstellt, n eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, m1 eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, k1 eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R1 und R2 dieselben Bedeutungen haben, wie oben definiert.
  • Die Verbindung der Formel (II) wird unten detaillierter erläutert. Als die Verknüpfungsgruppe Z1 wird zum Beispiel ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, eine Arylengruppe, -N(R3)-, -C(O)-O-, -C(R4)=N-, -C(O)-, eine Sulfonylgruppe, eine heterocyclische Gruppe und eine Gruppe, die dargestellt ist durch die folgende Formel, erwähnt werden, von denen jede allein sein kann oder eine komplexe Gruppe von zwei oder mehreren der obigen. Hier stellen R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar. Überdies können, bei dem oben genannten Verknüpfungsgruppen, wenigstens eine von einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe und einem Halogenatom substituiert sein.
  • Figure 00310002
  • Als die oben genannte heterocyclische Gruppe können zum Beispiel ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Ring, wie etwa ein Pyrrol-Ring, ein Pyrazol-Ring, ein Imidazol-Ring, ein Triazol-Ring, ein Tetrazol-Ring, ein Isoxazol-Ring, ein Oxazol-Ring, ein Oxadiazol-Ring, ein Isothiazol-Ring, ein Thiazol-Ring, ein Thiadiazol-Ring, ein Thiatriazol-Ring, ein Indol-Ring, ein Indazol-Ring, ein Benzimidazol-Ring, ein Benzotriazol-Ring, ein Benzoxazol-Ring, ein Benzothiazol-Ring, ein Benzoselenazol-Ring, ein Benzothiadiazol-Ring, ein Pyridin-Ring, ein Pyridazin-Ring, ein Pyrimidin-Ring, ein Pyrazin-Ring, ein Triazin-Ring, ein Chinolin-Ring und ein Chinoxalin-Ring; und ein Furan-Ring und ein Thiophen-Ring erwähnt werden; jeder von diesen kann mit wenigstens einem Substituenten substituiert sein.
  • Bevorzugte Beispiel für die durch die Formel (II) repräsentierte Gruppe sind unten dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht durch diese beschränkt.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Als die Verknüpfungsgruppe in der oben genannten Formel (II) sind diejenigen bevorzugt, die einen heterocyclischen Ring enthalten, und diejenigen, in denen k1 1 oder 2 ist, sind ebenfalls bevorzugt.
  • Als das durch die oben genannten verschiedenen Beispiele dargestellte Polymer mit der Doppelbindung ist es bevorzugt, daß es Löslichkeit in einer wässrigen alkalischen Lösung besitzt, und ist besonders bevorzugt ein Polymer, das ein Monomer mit einer Carboxylgruppe als eine copolymerisierbare Komponente enthält. In diesem Fall ist, als ein Verhältnis der Gruppe, die durch Formel (I) dargestellt ist, in der Copolymerzusammensetzung, bevorzugt, daß sie 1 Gew.-% bis 95 Gew.-% beträgt, bevorzugter 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers. Wenn die Menge der durch die Formel (I) repräsentierten Gruppe geringer als 1 Gew.-%, kann die Wirkung der Einbeziehung der Gruppe in einigen Fällen nicht spürbar sein, während, wenn sie 95 Gew.-% übersteigt, das Polymer sich in einigen Fällen nicht in einer wässrigen alkalischen Lösung löst. Überdies ist es bevorzugt, daß es das Monomer mit einer Carboxylgruppe im Copolymer in einer Menge von 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewichts des Copolymers, enthält. Wenn die Menge des Monomers niedriger ist als 1 Gew.-%, löst sich das Copolymer in einigen Fällen nicht in einer wässrigen alkalischen Lösung.
  • Als das oben erwähnte Monomer mit einer Carboxylgruppe können zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Carboxyethylacrylat, 2-Carboxyethylmethacrylat, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Monoalkylmaleat, Monoalkylfumarat, 4-Carboxystyrol, etc., wie oben erwähnt, angeführt werden.
  • Es ist auch möglich, ein Copolymer herzustellen, indem ein anderes Monomer als das Monomer mit einer Carboxylgruppe in das Copolymer eingebaut wird, um ein Mehrkomponenten-Copolymer zu bilden. Als solch ein in das Copolymer einzuarbeitendes Monomer können zum Beispiel ein Styrol-Derivat, wie etwa Styrol, 4-Methylstyrol, 4-Hydroxystyrol, 4-Acetoxystyrol, 4-Carboxystyrol, 4-Aminostyrol, Chlormethylstyrol, 4-Methoxystyrol, etc.; Alkylmethacrylat, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, etc.; Arylmethacrylat oder Aralkylmethacrylat, wie etwa Phenylmethacrylat, Benzylmethacrylat, etc.; ein Methacrylsäureester mit einer Hydroxyalkylgruppe, wie etwa 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, etc.; ein Methacrylsäureester mit einer Alkylenoxygruppe, wie etwa Methacrylsäuremethoxydiethylenglykolmonoester, Methacrylsäuremethoxypolyethylen-glykolmonoester, Methacrylsäurepolypropylenglykolmonoester etc.; Methacrylat mit einer Aminogruppe, wie etwa 2-Dimethylaminoethylmethacrylat, 2-Diethylaminoethylmethacrylat, etc.; oder den oben genannten Methacrylaten entsprechende Acrylate; ein Monomer mit einer Phosphatgruppe, wie etwa Vinylphosphonsäure, etc.; ein Monomer mit einer Aminogruppe, wie etwa Allylamin, Diallylamin, etc.; ein Monomer mit einer Sulfonsäuregruppe, wie etwa Vinylsulfonsäure oder ein Salz derselben, Allylsulfonsäure oder ein Salz derselben, Methallylsulfonsäure oder ein Salz derselben, Styroisulfonsäure oder ein Salz derselben, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure oder ein Salz derselben, etc.; ein Monomer mit einem stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring, wie etwa 4-Vinylpyrrolidin, 2-Vinylpyrrolidin, N-Vinylimidazol, N-Vinylcarbazol, etc.; ein Monomer mit einer quartären Ammoniumsalzgruppe, wie etwa 4-Vinylbenzyltrimethylammoniumchlorid, Acryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, Methacryloyloxyethyltrimethylammonium-chlorid, ein quaternisiertes Produkt von Dimethylaminopropylacrylamid durch Methylchlorid, ein quaternisiertes Produkt von N-Vinylimidazol durch Methylchlorid, 4-Vinylbenzylpyridiniumchlorid, etc.; Acrylnitril, Methacrylnitril, etc.; ein Acrylamid- Methacrylamid-Derivat, wie etwa Acrylamid, Methacrylamid, Dimethylacrylamid, Diethylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, Diacetonacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methoxyethylacrylamid, 4-Hydroxyphenylacrylamid, etc.; Phenylmaleimid, Hydroxyphenylmaleimid; ein Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylstearat, Vinylbenzoat, etc.; ein Vinylether, wie etwa Methylvinylether, Butylvinylether, etc.; und andere Monomere, wie etwa N-Vinylpyrrolidon, Acryloylmorpholin, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Allylalkohol, Vinyltrimethoxysilan, Glycidylmethacrylat und dergleichen, erwähnt werden. Als ein Verhältnis dieser Monomere, die keine Carboxylgruppe aufweisen, in der Copolymerzusam mensetzung können sie fakultativ in die Zusammensetzung mit einem beliebigen Verhältnis eingearbeitet werden, solange die Verhältnisse der Gruppe, repräsentiert durch die Formel (I), und des Monomers mit einer Carboxylgruppe in bevorzugten Bereichen gehalten werden.
  • Das Molekulargewicht des oben genannten Copolymers liegt vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 1.000.000, bevorzugter 10.000 bis 300.000, ausgedrückt als Molekulargewicht im Gewichtsmittel (Mw).
  • Das Verhältnis des Polymers der vorliegenden Erfindung in der lichtempfindlichen Schicht liegt vorzugsweise im Bereich 10 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bevorzugter 20 Gewichtsteile bis 80 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile in den die lichtempfindliche Schicht darstellenden Komponenten insgesamt.
  • Beispiele für das Polymer mit der Gruppe, dargestellt durch Formel (I), gemäß der vorliegenden Erfindung sind unten dargestellt. In den Formeln bedeutet die Zahl Gew.-% der entsprechenden Wiederholungseinheiten im Copolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht als 100 Gew.-%.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Die lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise andere Komponenten als diejenigen, wie oben erwähnt, für die verschiedenen Zwecke enthalten. Es ist besonders bevorzugt, verschiedene Arten von Polymerisationsinhibitoren zuzusetzen, um die Styrylgruppen an thermischer Polymerisation oder thermischer Vernetzung zu hindern und die Haltbarkeit für einen längeren Zeitraum zu verbessern. Als die Polymerisationinhibitoren in diesem Fall können vorzugsweise verschiedene Arten von Verbindungen mit einer phenolischen Hydroxylgruppe, wie etwa Hydrochinone, Catechole, Naphthole, Cresole, etc., oder Chinonverbindungen, besonders bevorzugt Hydrochinon, verwendet werden. Eine Men ge des Polymerisationsinhibitors in diesem Falle liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymers.
  • Als ein Elemente) der lithographischen Druckplatte, können verschiedene Arten von Farbstoffen oder Pigmenten vorzugsweise zum Zweck der Erhöhung der Erkennbarkeit des Bildteils mit den Augen zugesetzt werden oder anorganische Feinteilchen oder organische Feinteilchen zum Zwecke der Verhinderung der Blockierung der lichtempfindlichen Zusammensetzung zugesetzt werden.
  • Als die oben genannten Pigmente können zum Beispiel ein schwarzes Pigment, ein gelbes Pigment, ein oranges Pigment, ein braunes Pigment, ein rotes Pigment, ein purpurfarbenes Pigment, ein blaues Pigment, ein grünes Pigment, ein fluoreszierendes Pigment, ein Metallpulver-Pigment, ein Polymerbindungsfarbstoff, etc. erwähnt werden. Genauer können ein unlösliches Azo-Pigment, ein Azolack-Pigment, ein kondensiertes Azo-Pigment, ein Chelatazo-Pigment, ein Phthalocyanin-Pigment, ein Anthrachinon-Pigment, Perylen und ein Perylen-Pigment, ein Pigment vom Thioindigo-Typ, ein Chinacridon-Pigment, ein Dioxazin-Pigment, ein Isoindolinon-Pigment, ein Chinophthalon-Pigment, ein Lackfarbstoff-Pigment, ein Azin-Pigment, ein Nitroso-Pigment, ein Nitro-Pigment, ein natürliches Pigment, ein fluoreszierendes Pigment, ein anorganisches Pigment, Ruß, etc. erwähnt werden.
  • Diese Pigmente können ohne Durchführung der Oberflächenbehandlung verwendet werden oder können nach Durchführung der Oberflächenbehandlung verwendet werden. Beim Oberflächenbehandlungsverfahren kann ein Verfahren, bei dem ein Harz oder Wachs einer Oberflächenbeschichtung unterzogen wird, ein Verfahren zur Adhäsion eines Tensids, ein Verfahren zur Bindung einer reaktiven Substanz (zum Beispiel eines Silan-Kopplungsmittels, einer Epoxyverbindung, eines Polyisocyanats, etc.) an die Oberfläche des Pigments und dergleichen erwähnt werden. Die oben genannten Oberflächenbehandlungsverfahren sind beschrieben in „Characteristics and Application of Metallic Soap" (veröffentlicht von Saiwai Shobo, Japan), „Printing Ink Technology" (veröffentlicht von CMC Publishing, 1984, Japan) und „Latest Pigment Application Technology" (veröffentlicht von CMC Publishing, 1986, Japan).
  • Die Teilchengröße des oben genannten Pigments liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 μm, bevorzugter von 0,05 bis 1 μm, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 μm. Wenn die Teilchengröße des Pigments geringer ist als 0,01 μm, ist dies im Hinblick auf die Stabilität der dispergierenden Materialien in der Beschichtungslösung für die lichtempfindliche Schicht nicht bevorzugt, während es, wenn sie 10 μm übersteigt, im Hinblick auf die Gleichförmigkeit der lichtempfindlichen Schicht nicht bevorzugt ist.
  • Als ein Verfahren zum Dispergieren der oben genannten Pigmente können herkömmlich bekannte Dispergiertechniken verwendet werden, die zur Tintenherstellung oder Tonerherstellung verwendet werden. Als eine Dispergiermaschine kann zum Beispiel eine Ultraschalldispergiermaschine, eine Sandmühle, ein Attritor, eine Perlenmühle, eine Supermühle, ein Impeller, ein Dispergierer, eine KD-Mühle, eine Kolloidmühle, ein Dynatron, eine Dreiwalzenmühle, ein Druckkneter, etc. erwähnt werden. Details sind beschrieben in „Latest Pigment Application Technology" (veröffentlicht von CMC Publishing, 1986, Japan).
  • Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht selbst, die als eine lithographische Druckplatte verwendet werden soll, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 μm bis 10 μm, mit einer getrockneten Dicke auf dem Träger, besonders bevorzugt im Bereich von 1 μm bis 4 μm für den Zweck der merkbaren Verbesserung der Druckdauerhaftigkeit. Die lichtempfindliche Schicht kann auf dem Träger durch Verwendung eines herkömmlich bekannten Beschichtungssystem bereitgestellt und getrocknet werden.
  • Für die Verwendung eines Materials mit der lichtempfindlichen Schicht, ausgebildet auf dem Träger, wie oben erwähnt, als eine Druckplatte wird vorzugsweise eine Belichtung durch Abtasten mit einem Laserstrahl durchgeführt. Durch diese Belichtung wird der belichtete Bereich vernetzt, so daß seine Löslichkeit gegenüber einem Alkali-Entwickler verringert wird, und der nicht-belichtete Teil wird von dem Alkali-Entwickler herausgelöst, um ein Muster zu bilden.
  • Der in der vorliegenden Erfindung zu verwendende Alkali-Entwickler hat vorzugsweise einen pH bei 25°C von 10 oder mehr, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 12. Als eine alkalische Verbindung, um den pH des Entwicklers im oben genannten Bereich herzustellen, kann eine alkalische Verbindung, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Triethylammoniumhydroxid, etc., besonders bevorzugt Alkanolamin, die als ein wäßriger Entwickler verwendet werden, erwähnt werden. Überdies können vorzugsweise verschiedene Arten von Alkoholen, wie etwa Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Benzylalkohol, etc., zum Alkali-Entwickler zugegeben werden. Auch werden verschiedene Arten von Tensiden vorzugsweise ebenfalls zugegeben. Nach Unterwerfen unter die Entwicklungsbehandlung unter Verwendung des Alkali-Entwicklers wird vorzugsweise eine übliche Finishbehandlung durch Verwendung von Gummi arabicum, Dextrinen, etc. durchgeführt.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegenden Erfindung detaillierter durch Bezugnahme auf Beispiele erläutert, aber die vorliegende Erfindung ist durch diese Beispiele nicht beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Ein Schmelzbad wurde hergestellt durch Verwendung einer Aluminiumlegierung, die 0,06 Gew.-% Si, 0,30 Gew.-% Fe, 0,005 Gew.-% Cu, 0,001 Gew.-% Mn, 0,001 Gew.-% Mg, 0,001 Gew.-% Zn, 0,03 Gew.-% Ti enthält, wobei der Rest Al und unvermeidbare Verunreinigungen sind. Nach Unterwerfen unter Schmelzbadbehandlung und Filtration wurde ein Gußblock mit einer Dicke von 500 mm und einer Breite von 1200 mm mit dem DC- Gußverfahren hergestellt. Die Oberfläche desselben wurde mit einer Oberflächenschneidmaschine mit einer durchschnittlichen Dicke von 10 mm entfernt, das Material wurde für etwa 5 Stunden unter gleichförmiger Erhitzung bei 550°C gehalten, und nach Abkühlen auf eine Temperatur von 400°C wurde es warmgewalzt durch Verwendung einer Warmwalzmaschine, um eine zusammengedrückte Platte mit einer Dicke von 2,5 mm herzustellen. Überdies wurde durch Verwendung einer kontinuierlichen Maschine zum Spannungsfreiglühen eine thermische Behandlung bei 500°C durchgeführt und die Platte wurde durch Kaltwalzen fertiggestellt, um eine Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,24 mm herzustellen. Die Breite der Aluminiumplatte wurde auf 1030 mm eingestellt und anschließend wurden die folgenden Oberflächenbehandlungen nacheinander durchgeführt.
  • Alkaliätzbehandlung: Die wie oben erwähnt erhaltene Aluminiumplatte wurde einer Ätzbehandlung unterworfen, indem eine Flüssigkeit, die 2,6 Gew.-% Natriumhydroxid, 6,5 Gew.-% Aluminium-Ionenkonzentration enthielt, mit einer Temperatur von 70°C aufgesprüht wurde, um die Aluminiumplatte mit einer Menge von 6 g/m2 zu lösen. Danach wurde Waschen mit Wasser durch Aufsprühen durchgeführt.
  • Desmutbehandlung: Desmutbehandlung wurde durchgeführt, indem eine 1 Gew.-% wässrige Salpetersäurelösung (die 0,5 Gew.-% Aluminium-Ionen enthielt) bei einer Temperatur von 30°C aufgesprüht wurde, und anschließend wurde Waschen mit Wasser durch Aufsprühen durchgeführt. Die wässrige Salpetersäurelösung, die für das obige Desmutieren verwendet wurde, war ein entsorgte Lauge im Schritt des Unterwerfens unter eine elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung durch Verwendung eines Wechselstroms in einer wässrigen Salpetersäurelösung.
  • Elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung: Elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung wurde kontinuierlich durchgeführt durch Verwendung eines Wechselstroms mit 60 Hz. Der zu diesem Zeitpunkt verwendete Elektrolyt umfasste 10,5 g/Liter wässrige Salpetersäurelösung (die 0,5 Gew.-% Aluminium-Ionen enthielt) mit einer Temperatur von 50°C. Die elektrochemische Oberflächenaufrauungsbehandlung wurde durchgeführt unter den Bedingungen einer Zeit TP, in der ein Stromwert von 0 bis zu einem Peak in einer Wechselstromquellenwellenform von 0,8 ms erreicht, eines DUTY-Verhältnisses von 1:1, durch Verwendung eines Wechselstroms mit trapezoidaler Rechteckwelle und einer Kohlenstoffelektrode als einer Gegenelektrode. Ferrit wurde als eine Hilfsanode verwendet. Zwei Elektrolysebäder wurden verwendet. Die Stromdichte betrug 30 A/dm2 beim Peakwert des Stroms und die elektrische Menge betrug 220 C/dm2 mit der Summe der elektrischen Mengen, wenn die Aluminiumplatte eine Anode war. An die Hilfsanoden wurden 5% des aus der Stromquelle abgezapften Stroms abgeleitet. Danach wurde Waschen mit Wasser durch Aufsprühen durchgeführt.
  • Alkaliätzbehandlung: Die Aluminiumplatte wurde einer Ätzbehandlung unterworfen, indem eine Flüssigkeit, die 26 Gew.-% Natriumhydroxid, 6,5 Gew.-% Aluminium-Ionenkonzentration enthielt, mit einer Temperatur von 32°C aufgesprüht wurde, um die Aluminiumplatte mit einer Menge von 0,20 g/m2 zu lösen, wodurch Schmutzkomponenten, die hauptsächlich Aluminiumhydroyxid umfassten, das bei der oben genannten elöektrochemischen Oberflächenaufrauungsbehandlung gebildet wurde, durch Verwendung des Wechselstroms entfernt wurden und ein Kantenbereich durch Lösen von Kantenbereichen der gebildeten Vertiefungen geglättet wurde. Danach wurde Waschen mit Wasser durch Aufsprühen durchgeführt.
  • Desmutbehandlung: Desmutbehandlung wurde durchgeführt durch Aufsprühen einer 25 Gew.-% wässrigen Schwefelsäurelösung (die 0,5 Gew.-% Aluminium-Ionen enthielt) mit einer Temperatur von 60°C und anschließend wurde Waschen mit Wasser durch Aufsprühen durchgeführt.
  • Anodisierungsbehandlung: Anodisierungsbehandlung wurde durchgeführt durch Verwendung einer Anodisierungsvorrichtung mit einem Elektrolyseverfahren mit zweistufiger Zuführung (Längen der ersten und der zweiten Elektrolyseteile betrugen jeweils 6 m, Längen der ersten und der zweiten Zuführteile betrugen jeweils 3 m und Längen der ersten und der zweiten Elektrodenteile betrugen 2,4 m). Schwefelsäure wurde als Elektrolyte verwendet, die den ersten und den zweiten Elektrolyseteilen zugeführt wurden. Die Elektrolyte waren jeweils eine Schwefelsäurekonzentration von 50 g/Liter (die 0,5 Gew.-% Aluminium-Ionen enthielt) mit einer Temperatur von 20°C. Danach wurden Waschen mit Wasser durch Aufsprühen durchgeführt. Die Menge des endgültigen Oxidationsfilms betrug 2,7 g/m2.
  • Durch Verwendung der Behandlungsflüssigkeit mit den in der folgenden Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzungen wurde die Behandlung unter der Temperatur und Zeit, die in Tabelle 1 dargestellt sind, durchgeführt. Als eine wässrige Kaliumsilikatlösung wurde eine wässrige Kaliumsilikatlösung verwendet, die erhältlich ist von Tama Chemicals Co., Ltd. Die Menge an SiO2, die darin enthalten ist, betrug 20 Gew.-% und solche, die 10 Gew.-% KOH enthielten, wurden ebenfalls in Kombination verwendet. Durch Hinzufügen der wäßrigen Kaliumsilikatlösung und KOH wurde das Verhältnis von SiO2/K2O eingestellt, wie in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00450001
    Figure 00460001
  • Auf dem wie oben erwähnt hergestellten Aluminiumträger wurde durch Beschichten eine lichtempfindliche Beschichtungslösung aufgebracht, die mit der folgenden Rezeptur angegeben ist, mit einer Trockendicke von 2,0 μm, und Trocknen wurde in einem Trocknungsofen bei 75°C für 6 Minuten durchgeführt. < Lichtempfindliche Beschichtungslösung >
    Photoradikalgenerator (BD-6) 1 Teil
    Trihalo-substituierte Alkylverbindung (T-4) 0,5 Teil
    Bindemittelharz (P-1) 11 Teile
    Sensibilisierungsfarbstoff (S-34) 0,5 Teil
    Dioxan 70 Teile
    Cyclohexan 20 Teile
  • Das wie oben erwähnt hergestellte lithographische Druckplattenmaterial wurde einer Belichtung unterworfen durch Verwendung einer Ausgabemaschine, Imagesetter PT-R4000 (Handelsname), hergestellt von Dainippon Screen MFG Co., Ltd. (Oszillationswellenlänge: 830 nm, Ausgangsleistung; 100 mW), und mit Entwickler 1 mit der folgenden Rezeptur bei 30° für 30 Sekunden behandelt, und anschließend wurde die Gummiflüssigkeit mit der folgenden Rezeptur darauf aufgebracht. < Entwickler 1 >
    KOH 30 g
    20% wässrige Kaliumsilikatlösung (die 20% SiO2 enthält) 25 g
    Emulgen MS 110 (erhältlich von KAO) 0,1 g
  • Aufgefüllt auf 1 Liter mit Wasser, und der pH wurde eingestellt auf 13,5 (25°C). < Gummiflüssigkeit >
    Monokaliumphosphat 20 g
    Gummi arabicum 30 g
    Natriumdehydroacetat 0,5 g
    EDTA 2Na (Dinatriumethylendiamintetraacetat) 1 g
  • Mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Die Eigenschaften der wie oben erwähnt hergestellten Druckplatte wurden bewertet. Drucken wurde durchgeführt durch Verwendung einer Druckmaschine, Heidelberg KORD, (Handelsname, eine Offset-Druckmaschine, hergestellt von Heidelberg Co.). Tinte (New Champion Black H, Handelsname, erhältlich von Dainippon Ink Co., Japan) und einer kommerziell verfügbaren Dämpfungslösung für eine PS-Platte (Astromark III, Handelsname, erhältlich von Nikken Chemicals Co., Ltd.) bis 200.000 Blätter, und die Druckdauerhaftigkeit wurde bewertet. Die Druckdauerhaftigkeit wurde durch die Anzahl von gedruckten Blättern bewertet, bis entweder die Tintenadhäsion des Bildteils schlecht wurde oder eine feine Linie verschwand.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Ein Druckfleckentest wurde durchgeführt, wie unten angegeben. Drucken wurde durchgeführt durch Verwendung einer Druckmaschine, Heidelberg KORD (Handelsname, eine Offset-Druckmaschine, hergestellt von Heidelberg Co.), Tinte (HYECOO Magenta (M), Handelsname, erhältlich von Dainippon Ink Co., Japan) und einer herkömmlich verfügbaren Dämpfungslösung für eine PS-Platte (Astromark III, Handelsname, erhältlich von Nikken Chemicals Co., Ltd.) bis 200.000 Blatt, und der akkumulierte Zustand der Tinte im Nicht-Bildbereich auf dem Tuch und der Zustand des gedruckten Materials wurden mit nacktem Auge mit dem folgenden Standard bewertet.
    O: Auf dem Tuch tauchten keine Flecken auf.
    Δ: Akkumulation von Tinte auf dem Tuch wurde beobachtet, aber auf den gedruckten Materialien traten keine Flecken auf.
    X: Flecken traten auf den gedruckten Materialien auf. Tabelle 2
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Wie man aus den in Tabelle 2 angegebenen Ergebnissen sehen kann, betrug die Anzahl von Blättern mit guter Qualität, bei den Druckplatten der Vergleichsbeispiele, jeweils 100.000 Blatt oder weniger oder es traten Druckflecken auf, so daß sie als eine Druckplatte ungenügend waren. Andererseits sieht man, daß, bei den Druckplatten der vorliegenden Erfindung, diese eine Druckhaftigkeit von 150.000 oder mehr hatten und keine Flecken auftraten.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde der pH des Entwicklers untersucht. Die Druckplatten der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 und der vorliegenden Erfindung 1 bis 8, hergestellt in derselben Weise wie in Beispiel 1, wurden einer Einwirkung in derselben Weise wie in Beispiel 1 unterworfen. Anschließend wurden, in den in Beispiel 1 verwendeten Prozessor, Entwickler 2 mit der unten angegebenen Rezeptur und die Gummiflüssigkeit, die in Beispiel 1 verwendet wurde, eingebracht, und die Plattenherstellungsbehandlung wurde durchgeführt unter den Entwicklungsbedingungen von 30°C für 20 Sekunden, und die Gummiflüssigkeit wurde darauf aufgebracht. < Entwickler 2 >
    N-Methylethanolamin 30 g
    Pelex NBL (erhältlich von KAO) 50 g
    Phosphorsäure 10 g
    48% KOH 50 g
  • Mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Der pH des Entwicklers wurde auf 11,5 eingestellt (25°C). Hier ist Pelex NBL eine wässrige Lösung vom Alkylnaphthalinsulfonsäure-Typ.
  • Die so hergestellten Druckplatten wurden durch Durchführung des Drucktests in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Figure 00500001
    Figure 00510001
  • Wie man aus den in Tabelle 3 angegebenen Ergebnissen sehen kann, waren die Bewertungen, bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 5, für die Druckdauerhaftigkeit besser als diejenigen von Beispiel 1, die in Tabelle 2 angegeben sind, aber es traten Flecken im Nicht-Bildbereich der gedruckten Materialien auf. Insbesondere konnte, in Vergleichsbeispiel 1 und 5, Restfilm, der im Nicht-Bildbereich auftrat, und die lichtempfindliche Schicht nicht vollständig von der Oberfläche der lithographischen Druckplatte entfernt werden. Andererseits sieht man, daß, bei den Druckplatten der vorliegenden Erfindung, diese eine Druckdauerhaftigkeit von 200.000 Blatt oder mehr haben und keine Flecke auf dem gedruckten Material und auf dem Tuch auftraten.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte unter Verwendung einer Aluminiumplatte als einen Träger und mit einer lichtempfindlichen Schicht, die auf dem Träger bereitgestellt wird, welches umfaßt, daß der Aluminiumträger nach einer Anodisierungsbehandlung einer Behandlung in einem Alkalisilikat mit einer Konzentration von SiO2 von 1 bis 4 Gew.-%, einer Konzentration eines Alkalimetallhydroxids von 0,5 bis 5 Gew.-% und einem Molverhältnis SiO2/M2O, wobei M ein Alkalimetall darstellt, im Bereich von 0,3 bis 1,5 bei 50 bis 70°C für 20 Sekunden oder kürzer unterworfen wird.
  2. Das Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetall Kalium ist.
  3. Das Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht eine photopolymerisierbare Schicht ist, die wenigstens ein Polymer, das ein Monomer mit einer polymerisierbaren Doppelbindung in einer Seitenkette und einer Carboxylgruppe umfaßt, und ein organisches Borsalz enthält.
  4. Das Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte nach Anspruch 1, wobei die photopolymerisierbare Schicht weiter eine ethylenisch ungesättigte Verbindung enthält.
  5. Das Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte nach Anspruch 3 oder 4, wobei die photopolymerisierbare Schicht weiter einen Sensibilisierungsfarbstoff enthält.
  6. Eine Methode zur Verarbeitung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die umfaßt, daß die lithographische Druckplatte nach der Bildbelichtung einer Entwicklung mit einem wässrigen Entwickler mit einem pH von 10 bis 12 unterworfen wird.
  7. Die Methode zur Verarbeitung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte nach Anspruch 6, wobei die Bildbelichtung durch Laserbelichtung durchgeführt wird.
DE102004015253A 2003-03-31 2004-03-29 Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte und Verfahren zur Bearbeitung derselben Withdrawn DE102004015253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003093293 2003-03-31
JP2003-093293 2003-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015253A1 true DE102004015253A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=32985392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015253A Withdrawn DE102004015253A1 (de) 2003-03-31 2004-03-29 Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte und Verfahren zur Bearbeitung derselben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040191694A1 (de)
DE (1) DE102004015253A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003606T2 (de) * 2004-04-09 2008-12-04 Fujifilm Corp. Flachdruckplattenvorläufer und Flachdruckverfahren.
JP2005300908A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 感光性組成物及び感光性平版印刷版材料
US20060063110A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Mitsubishi Paper Mills Limited Process for preparing light-sensitive lithographic printing plate and method for processing the same
JP2014042878A (ja) * 2012-08-27 2014-03-13 Nitto Denko Corp 撥油性が付与された通気フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20040191694A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030210T2 (de) Elektrolytisches Behandlungsverfahren
DE602005005383T2 (de) Verfahren zur Oberflächenstrukturierung von Aluminiumblechen zur Anwendung als Substrat für lithographische Druckplatte
DE60224229T2 (de) Vorläufer für eine lithographische Druckplatte
DE2924294C2 (de) Lichtempfindliche lithographische Druckplatte
DE2934897C1 (de) Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten
EP0004569B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE1671614A1 (de) Lithographische Druckplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005007615B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithographie-Druckplatten
DE602005006354T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine lithographische Druckplatte
CH625893A5 (de)
DE2725762A1 (de) Lichtempfindliches lithographisches druckplattenelement
JP2003107720A (ja) 平版印刷版用原版
JP2019162854A (ja) 平版印刷版原版、平版印刷版の製造方法、印刷方法およびアルミニウム支持体の製造方法
DE60107696T2 (de) Vorbehandelte folie für flachdruckplatte
DE60309548T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers, eines lithographischen Druckplattenvorläufers und Träger eines lithographischen Druckplattenvorläufers
DE69818204T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgers für eine Flachdruckplatte
EP0160920B1 (de) Einstufiges elektrochemisches Bilderzeugungsverfahren für Reproduktionsschichten
DE602004001886T2 (de) Träger für Flachdruckplatte, vorsensibilisierte Druckplatte und Verfahren zur deren Behandlung
DE102004015253A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte und Verfahren zur Bearbeitung derselben
EP0061059B1 (de) Verfahren zum Einbrennen von lichtempfindlichen Schichten bei der Herstellung von Druckformen
DE3406406C2 (de)
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
JP2001162958A (ja) 平版印刷版用支持体および平版印刷版原版
DE60311907T2 (de) Vorsensibilisierte Platte zur Herstellung einer Flachdruckplatte
DE69938214T2 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee