DE102004013124A1 - Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004013124A1
DE102004013124A1 DE102004013124A DE102004013124A DE102004013124A1 DE 102004013124 A1 DE102004013124 A1 DE 102004013124A1 DE 102004013124 A DE102004013124 A DE 102004013124A DE 102004013124 A DE102004013124 A DE 102004013124A DE 102004013124 A1 DE102004013124 A1 DE 102004013124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
hydraulic pressure
valve
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013124B4 (de
Inventor
Akihito Toyota Kusano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102004013124A1 publication Critical patent/DE102004013124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013124B4 publication Critical patent/DE102004013124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist auf eine Hydraulikbremsvorrichtung gerichtet, die mit einer Druckquelle zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks, einer Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung mit einem Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks, der durch die Hydraulikdruckquelle erzeugt wird, als Reaktion auf eine Bremsbetätigung durch einen Fahrzeugfahrer, einem Hauptzylinder zum Vorschieben eines Hauptkolbens durch den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung ausgestoßen wird, undeinem Radbremszylinder versehen ist, der betriebsfähig an einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs montiert ist. Eine Druckzufuhrvorrichtung ist vorgesehen zum Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in einen Hydraulikdruckschaltkreis einschließlich des Hauptzylinders und des Radbremszylinders, wenn der Hydraulikdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Startbezugsdruck ist, der so eingerichtet ist, dass er gleich wie oder größer als ein Hydraulikdruck entsprechend einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, im Wesentlichen gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikbremsvorrichtung zum Zuführen eines Hydraulikbremsdrucks zu jedem Radbremszylinder, die betriebsfähig an einem jeweiligen Rad eines Fahrzeugs montiert sind, und bezieht sich insbesondere auf die Vorrichtung zum Vorschieben eines Hauptkolbens durch eine Hydraulikverstärkervorrichtung mit einem Druckeinstellventil.
  • Aus der Vergangenheit ist eine Hydraulikbremsvorrichtung bekannt, die mit einer Hydraulikverstärkungsvorrichtung versehen ist, die ein Druckeinstellventil zum Einstellen eines Hydraulikdrucks einer Hydraulikdruckquelle hat, und die geeignet ist, um einen Hauptkolben als Reaktion auf eine Abgabe der Vorrichtung vorzuschieben, um den Hydraulikbremsdruck von einer Hauptkammer auszustoßen. Beispielsweise ist eine Bremsdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug in dem US-Patent Nr. 5 515 678 offenbart, das der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 7-172291 entspricht. In dieser Veröffentlichung ist beschrieben, dass ein Hydraulikdruck, der durch ein Schieberventil eingestellt wird, auf eine Hilfsdruckkammer übertragen wird, um die Betätigung eines ersten Kolbens zu verstärken, wie in 1 des Patents offenbart ist.
  • Gemäß der Vorrichtung, die mit der Hydraulikverstärkungsvorrichtung versehen ist, die das Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks der Hydraulikdruckquelle als Reaktion auf eine Bremsbetätigung eines Fahrzeugfahrers und zum Ausstoßen von demselben hat, und die geeignet ist, um die Bremskraft auf den Hauptkolben aufzubringen, wie in der Veröffentlichung offenbart ist, muss eine ausreichend große Kapazität für die Hauptkammer vorgesehen werden, so dass es schwierig ist, die Abmessung der Vorrichtung zu verringern. Daher wurde vorgeschlagen, das Druckeinstellventil getrennt von der Vorrichtung auszubilden und es parallel zu dem Hauptzylinder vorzusehen, um beispielsweise ihre Länge in die axiale Richtung zu verringern. Jedoch ist es immer noch schwierig, die Abmessung der Vorrichtung im Ganzen zu verringern.
  • Gemäß einem kürzlichen Fortschritt bei der Elektronik wurde vorgeschlagen, eine Bremskraft mit einer Kombination einer elektronischen Einrichtung und einer hydraulischen Einrichtung vorzusehen, und ein Bremsgefühl für einen Fahrzeugfahrer als Reaktion auf seine Bremsbetätigung durch einen Simulator vorzusehen, wodurch die Größe der Vorrichtung verringert werden kann. Gemäß dieser Vorrichtung ist es jedoch nicht einfach, das Bremsgefühl auf den Fahrzeugfahrer als Reaktion auf einen Hub der Bremsbetätigung vorzusehen und das Bremsgefühl als Reaktion auf die Niederdrückkraft eines Bremspedals geeignet vorzusehen. Als Folge ist eine komplizierte Steuerungsvorrichtung erforderlich. Wenn eine Fahrzeugverzögerung gering ist, ist es beispielsweise wünschenswert, das Bremsgefühl als Reaktion auf den Hub der Bremsbetätigung vorzusehen, um die Bremskraft gemäß dem Hub des Bremspedals zu vergrößern. Darauf ist es wünschenswert, das Bremsgefühl als Reaktion auf die Niederdrückkraft ohne jeglichen Hub des Bremspedals vorzusehen, um dadurch ein eher steifes Bremsgefühl vorzusehen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, die mit einer Hydraulikverstärkungsvorrichtung versehen ist, die ein Druckeinstellventil zum Vorschieben eines Hauptkolbens hat, und die in der Lage ist, ein geeignetes Bremsgefühl vorzusehen, und die die Vorrichtung im Ganzen verkleinert.
  • Zum Lösen der vorstehend genannten und anderer Aufgaben ist die Hydraulikbremsvorrichtung mit einer Druckquelle zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks, einer Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung, die ein Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks hat, der durch die Druckquelle als Reaktion auf eine Bremsbetätigung durch einen Fahrzeugfahrer erzeugt wird, mit einem Hauptzylinder zum Vorschieben eines Hauptkolbens durch den Hydraulikdruck, der aus der Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung zum Ausstoßen des Hydraulikdrucks von einer Hauptkammer ausgestoßen wird, und mit einem Radbremszylinder versehen, der betriebsfähig an einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs zum Aufbringen einer Bremskraft auf das Rad mit dem von dem Hauptzylinder ausgestoßenen Bremsdruck montiert ist. Eine Druckerfassungsvorrichtung ist zum Erfassen von zumindest entweder dem Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, oder von dem Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, vorgesehen und eine Druckzufuhrvorrichtung ist zum Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in einen Hydraulikdruckschaltkreis, der den Hauptzylinder und den Radbremszylinder aufweist, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Startbezugsdruck ist, der so eingerichtet ist, dass er gleich wie oder größer als der Hydraulikdruck entsprechend einer bestimmten Fahrzeugverzögerung ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, im Wesentlichen gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist, vorgesehen.
  • Als die vorbestimmte Fahrzeugverzögerung ist beispielsweise 6,5 m/s2 vorzuziehen. Daher ist es hinsichtlich des Startbezugsdrucks, der so eingerichtet ist, dass er gleich wie oder größer als der Hydraulikdruck entsprechend der Fahrzeugverzögerung ist, vorzuziehen, den Startbezugsdruck beispielsweise auf gleich wie oder größer als 6,5 MPa einzurichten. Da die Beziehung zwischen dem Startbezugsdruck und der Fahrzeugverzögerung in Abhängigkeit von dem Reibungskoeffizienten eines Bremsklotzes, einer Alterungsverschlechterung und dergleichen variiert, sind sie nicht notwendigerweise äquivalent zueinander. Daher ist es vorzuziehen, einen vorbestimmten Wert als eine gewünschte Fahrzeugverzögerung einzurichten, dann einen Druckwert, der gleich wie oder größer als der Druck ist, der in der Lage ist, die gewünschte Fahrzeugverzögerung vorzusehen, als Startbezugsdruck einzurichten. Des Weiteren kann der Startbezugsdruck, der für den Hydraulikbremsdruck vorgesehen wird, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, und der Startbezugsdruck, der für den Hydraulikdruck vorgesehen wird, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, unterschiedlich voneinander eingerichtet werden. Beispielsweise kann der letzte Startbezugsdruck ein wenig höher als der erstgenannte eingerichtet werden.
  • Vorzugsweise beginnt die Druckzufuhrvorrichtung mit der Zufuhr des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in den Hydraulikdruckschaltkreis, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, im Wesentlichen gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist, und beendet die Zufuhr des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in den Hydraulikdruckschaltkreis, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, niedriger als ein vorbestimmter Beendigungsbezugsdruck ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, niedriger als der Beendigungsbezugsdruck ist. Es ist vorzuziehen, den Beendigungsbezugsdruck beispielsweise auf 5,5 MPa einzurichten.
  • Bei der Hydraulikbremsvorrichtung, wie vorstehend beschrieben ist, hat die Druckzufuhrvorrichtung vorzugsweise ein erstes Schaltventil, das an einem Durchgang zum Verbinden des Hauptzylinders mit dem Radbremszylinder angeordnet ist, und kann die Druckzufuhrvorrichtung angeordnet sein, um den Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, in einem ersten Durchgang zum Verbinden des ersten Schaltventils mit dem Radbremszylinder zuzuführen, und kann das erste Schaltventil in seiner geschlossenen Position angeordnet sein, wenn der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil zu dem Hydraulikdruckschaltkreis zugeführt wird, um die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radbremszylinder zu blockieren.
  • Die Hydraulikbremsvorrichtung kann des Weiteren ein zweites Schaltventil aufweisen, das an einem zweiten Durchgang zum Verbinden des Druckeinstellventils mit dem ersten Durchgang an einer Position zwischen dem ersten Schaltventil und dem Radbremszylinder angeordnet ist, und das erste Schaltventil kann in seiner geschlossenen Position angeordnet sein und das zweite Schaltventil kann in seiner offenen Position angeordnet sein, wenn der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil zu dem Hydraulikdruckschaltkreis zugeführt wird.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe und die folgende Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen einfach erkennbar, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Betriebs einer Hydraulikbremsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, die einen Druckgenerator PG zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks als Reaktion auf eine Betätigung eines Bremspedals 2, insbesondere einer Bremsbetätigung durch einen Fahrzeugfahrer, aufweist. Die Vorrichtung hat Radbremszylinder W1-W4, von denen jeder betriebsfähig an einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs montiert ist, um eine Bremskraft auf das Rad mit dem von dem Druckgenerator PG geförderten Druck aufzubringen. Außerdem ist eine Drucksteuerungsventilvorrichtung PC zwischen dem Druckgenerator PG und den Radbremszylindern W1-W4 angeordnet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Druckgenerator PG mit einer Druckquelle PS zum Erzeugen eines bestimmten Hydraulikdrucks ungeachtet der Betätigung des Bremspedals 2, einer Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung HB mit einem Druckeinstellventil RG zum Einstellen des Hydraulikdrucks, der durch die Druckquelle PS als Reaktion auf eine Bremsbetätigung durch einen Fahrzeugfahrer erzeugt wird, und einem Hauptzylinder MC zum Ausstoßen eines Hydraulikbremsdrucks als Reaktion auf den Hydraulikdruck versehen, der von der Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung HB ausgestoßen wird. Die Druckquelle PS hat einen Elektromotor M, der durch eine elektronische Steuerungseinheit ECU gesteuert wird, und eine Hydraulikdruckpumpe HP, die durch den Elektromotor M angetrieben wird und deren Einlass mit einem Reservoir unter Atmosphärendruck RS verbunden ist (im Folgenden einfach als ein Reservoir RS bezeichnet), und deren Auslass mit einem Sammler AC verbunden ist. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor Sps mit dem Auslass verbunden und wird der erfasste Druck durch die elektronische Steuerungseinheit ECU überwacht. Auf der Grundlage des überwachten Ergebnisses wird der Motor M durch die elektronische Steuerungseinheit ECU gesteuert, um den Hydraulikdruck in dem Sammler AC zwischen vorbestimmten oberen und unteren Grenzen zu halten.
  • In einem Zylinder 1, der als ein Körperabschnitt des Druckgenerators PG dient, ist eine abgestufte Bohrung ausgebildet, die eine Vielzahl von Bohrungen mit voneinander unterschiedlichen Innendurchmessern aufweist, und bei dem ein Hauptkolben 3 an einem hinteren Abschnitt aufgenommen ist und ein Druckeinstellventil RG an einem vorderen Abschnitt aufgenommen ist. Obwohl der Zylinder 1 als ein Körper in 1 dargestellt ist, ist es einfach verständlich, dass er aus einer Vielzahl von zylindrischen Elementen, die miteinander zusammengebaut werden, in der Praxis ausgebildet wird. Der Hauptkolben 3 hat eine Vielzahl von überstehenden Abschnitten, die an seiner äußeren Fläche an seinen vorderen und hinteren Abschnitten ausgebildet sind, so dass eine Hauptkammer C1 vor diesem und eine Verstärkungskammer C2 hinter diesem definiert ist.
  • Vor der Hauptkammer C1 ist ein Schieberventilmechanismus untergebracht, der das Druckeinstellventil RG bildet. Vor einem Schieber 6, der ein Teil des Schieberventilmechanismus ist, wird eine Einstelldruckkammer C3 definiert, um mit der Verstärkungskammer C2 in Verbindung zu stehen, und ist eine Niederdruckkammer C4 hinter dem Schieber 6 definiert, um mit dem Reservoir RS in Verbindung zu stehen. Zwischen den vorderen und hinteren überstehenden Abschnitten des Hauptkolbens 3 ist eine ringförmige Kammer C5 definiert, so dass sie mit dem Reservoir RS in Verbindung steht.
  • Zwischen der Hauptkammer C1 und der Niederdruckkammer C4 ist eine Verteilungsvorrichtung 5 untergebracht, und eine Druckfeder 4 ist zwischen der Verteilungsvorrichtung 5 und dem Hauptkolben 3 montiert. Die Verteilungsvorrichtung 5 ist zum Einstellen der Beziehung zwischen einer Bremsbetätigungskraft, die auf das Bremspedal 2 aufgebracht wird (insbesondere eine Niederdruckkraft), und dem Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil RG ausgestoßen wird, vorgesehen. Die Verteilungsvorrichtung 5 ist in einen zylindrischen Abschnitt 1a des Zylinders 1 gepasst und hat eine Einfassung 5a, die in der Gestalt eines Zylinders mit einem Boden ausgebildet ist, und wobei ihr offenes Ende so angeordnet ist, dass es zu einer vorderen Endwand in der Niederdruckkammer C4 weist, und hat eine Gummischeibe 5b, die zwischen einer inneren Fläche der Einfassung 5a und einer hinteren Endfläche des Schiebers 6 angeordnet ist.
  • Wenn gemäß der Verteilungsvorrichtung 5 das Bremspedal 3 niedergedrückt wird, wird der Hauptkolben 3 vorgeschoben, um die Bremsbetätigungskraft durch die Druckfeder 4 und den Druck in der Hauptkammer C1 auf die Verteilungsvorrichtung 5 und weitergehend auf den Schieber 6 durch die Einfassung 5a und die Gummischeibe 5b zu übertragen. Folglich wird das Druckeinstellventil RG betätigt, so dass es den Hydraulikdruck, der in der Einstelldruckkammer C3 ausgeübt wird, als Reaktion auf die Bremsbetätigungskraft betätigt, wobei der Druck zu der Verstärkungskammer C2 gefördert wird, um eine Verstärkungskraft (oder eine Unterstützungskraft) vorzusehen, wodurch die Bremsbetätigungskraft verringert wird. Wenn das Bremspedal 2 weitergehend niedergedrückt wird, wird der Hauptkolben 3 durch die Bremsbetätigungskraft und die Unterstützungskraft vorgeschoben, um die Bremsbetätigungskraft und die Unterstützungskraft durch die Druckfeder 4 und den Druck in der Hauptkammer C1 auf die Verteilungsvorrichtung 5 zu übertragen, und diese wird weitergehend auf den Schieber 6 übertragen, wodurch der Hydraulikdruck in der Einstelldruckkammer C3 als Reaktion auf die Bremsbetätigungskraft und die Unterstützungskraft ausgeübt wird. Dieser Hydraulikdruck wird zu der Verstärkungskammer C2 gefördert, um eine weitergehende Unterstützungskraft vorzusehen, wodurch die Bremsbetätigungskraft (Niederdrückkraft) verringert wird. Wenn dann die Bremsbetätigungskraft und die Unterstützungskraft einen vorbestimmten Wert übersteigen, stößt die elastisch verformte Gummischeibe 5b an dem hinteren Ende des zylindrischen Abschnitts 1a in dem Zylinder 1 an, so dass ein Teil der Kraft, die an der Einfassung 5a wirkt, verteilt wird, so dass sie auf den Zylinder 1 durch die Gummischeibe 5b übertragen wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann daher eine Sprungeigenschaft vorgegeben werden, die einen steilen Anstieg des Drucks am Beginn des Bremsbetriebs vorsieht. Ebenso kann unter Variierung des Innendurchmessers der Einfassung 5a und des Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 1a, um darin die Einfassung 5a aufzunehmen, ein Verteilungsverhältnis der Bremsbetätigung variiert werden, die auf den Schieber 6 zu übertragen ist. Des Weiteren kann unter variierender Länge des zylindrischen Abschnitts 1a die Startzeit für die Verteilung der Bremsbetätigung variiert werden. Daher kann durch Kombinieren der Einfassung 5a und des zylindrischen Abschnitts 1a mit geeigneten unterschiedlichen Abmessungen die Abgabeeigenschaft des Druckeinstellventils RG als Reaktion auf die Bremsbetätigungskraft anforderungsgemäß vorgesehen werden. Die Verteilungsvorrichtung 5 kann weggelassen werden, stattdessen kann sie so gebildet werden, dass sie die Kraft, die an der Einfassung 5a wirkt, direkt auf den Schieber 6 überträgt.
  • Hinsichtlich des Druckeinstellventils RG des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Druckfeder 7, die als eine Rückstellfeder wirkt, in der Einstelldruckkammer C3 aufgenommen, um den Schieber 6 nach hinten durch ihre Vorspannkraft zu pressen. Die Last zum Montieren der Druckfeder 7 ist so eingerichtet, dass sie größer als die Last zum Montieren der Druckfeder 4 ist, so dass dann, wenn das Bremspedal 2 nicht niedergedrückt wird, ein in 1 gezeigter Zustand beibehalten wird. Die Niederdruckkammer C4 ist mit dem Reservoir RS gemeinsam mit dem Einlass der Druckquelle PS verbunden, so dass die Niederdruckkammer C4 (und die ringförmige Kammer C5) mit dem Bremsfluid unter einem geeigneten Atmosphärendruck in dem Reservoir RS gefüllt werden.
  • Wenn demgemäß der Schieber 6 an der hintersten Ausgangsposition angeordnet wird, wie in 1 gezeigt ist, wird die Einstelldruckkammer C3 in Verbindung mit der Niederdruckkammer C4 durch den Schieber 6 gebracht, so dass sie unter Atmosphärendruck wie bei dem Reservoir RS steht. Wenn der Hauptkolben 3 nach vorne bewegt wird und dann der Schieber 6 nach vorne bewegt wird, um die Verbindung zwischen der Einstelldruckkammer C3 und der Niederdruckkammer C4 zu blockieren, wird der Druck in der Einstelldruckkammer C3 gehalten. Wenn der Schieber 6 weitergehend nach vorne bewegt wird, wird die Einstelldruckkammer C3 in Verbindung mit der Druckquelle PS durch den Schieber 6 und das Verbindungsloch 1p gebracht, so dass der Hydraulikdruck, der von der Druckquelle PS ausgestoßen wird, in die Einstelldruckkammer C3 zum Erhöhen des Hydraulikdrucks in dieser gefördert wird, wobei dadurch ein Druckvergrößerungszustand geschaffen wird. Somit wird gemäß der Wiederholung einer relativen Bewegung des Schiebers 6 zu dem Zylinder 1 der Hydraulikdruck in der Einstelldruckkammer C3 auf einen vorbestimmten Druck eingestellt und zu der Verstärkungskammer C2 ausgestoßen und ebenso zu den Radbremszylindern W3 und W4 als Hydraulikbremsdruck durch Schaltsolenoidventile PC3 und PC4 ausgestoßen, wie nachstehend beschrieben wird.
  • In der Hauptkammer C1 ist die Druckfeder 4 aufgenommen, die als Rückstellfeder dient und die die hintere Endfläche des Hauptkolbens 3 zwingt, an der vorderen Endfläche in dem Zylinder 2 anzustoßen. Wenn anders gesagt der Hauptkolben 3 an seiner hintersten Ausgangsposition angeordnet ist, ist das Volumen in der Verstärkungskammer C2 minimal, so dass die Hauptkammer C1 in Verbindung mit dem Reservoir RS durch ein Verbindungsloch 1r steht, wodurch die Hauptkammer C1 sich im Wesentlichen unter atmosphärischem Druck wie bei dem Reservoir RS befindet. Wenn der Hauptkolben 3 nach vorne bewegt wird, wird das Verbindungsloch 1r durch seinen vorderen Endabschnitt geschlossen, um seine Verbindung mit dem Reservoir RS zu blockieren. Wenn daher der Hauptkolben 3 in diesem Zustand weitergehend nach vorne bewegt wird, wird der Hydraulikdruck in der Hauptkammer C1 erhöht. Außerdem wird der Hydraulikdruck in der Einstelldruckkammer C3 eingestellt, um einen bestimmten Druck vorzusehen, der der Verstärkungskammer C2 zugeführt wird, um die Vorschubbewegung des Hauptkolbens 3 zu unterstützen (zu verstärken).
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Radbremszylinder W1 und W2, die betriebsfähig an den Vorderrädern montiert sind, mit der Hauptkammer C1 durch die Schaltventile PC1 bzw. PC2 verbunden. Dagegen sind die Radbremszylinder W3 und W4, die betriebsfähig an den Hinterrädern montiert sind, mit der Verstärkungskammer C2 und der Einstelldruckkammer C3 durch die Schaltventile PC3 und PC4 verbunden. Folglich wird der Hydraulikdruck, der von der Einstelldruckkammer C3 abgegeben wird, den Radbremszylindern W3 und W4 durch die Schaltventile PC3 und PC4 zugeführt, die an ihren offenen Positionen angeordnet sind. Ebenso wird der Hydraulikdruck, der von der Einstelldruckkammer C3 abgegeben wird, der Verstärkungskammer C2 zugeführt, um den Hauptkolben 3 vorzuschieben, so dass der Hydraulikdruck, der von der Hauptkammer C2 ausgestoßen wird, den Radbremszylindern W1 und W2 durch die Schaltventile PC1 und PC2 zugeführt wird, die sich an ihren offenen Positionen befinden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor Smc in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der mit der Hauptkammer C1 an ihrer Ausgangsseite verbunden ist, und ist ein Drucksensor Srg in einem Hydraulikdurchgang angeordnet, der mit der Einstelldruckkammer C3 an ihrer Ausgangsseite verbunden ist, und werden die durch die Sensoren Smc und Srg erfassten Signale zu der elektronischen Steuerungseinheit ECU geführt. Somit werden der Hydraulikbremsdruck, der von der Hauptkammer C1 ausgestoßen wird, und der Hydraulikdruck, der von der Einstelldruckkammer C3 abgegeben wird, überwacht und für die nachstehend beschriebenen Steuerungen vorgesehen. Des Weiteren sind zum Erzielen von Steuerungen einschließlich einer Antischleudersteuerung oder ähnlichem Sensoren SN, wie zum Beispiel Raddrehzahlsensoren, Beschleunigungssensoren und dergleichen, vorgesehen, so dass die Signale, die durch diese erfasst werden, zu der elektronischen Steuerungseinheit ECU geführt werden.
  • Des Weiteren ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Drucksteuerungsventilvorrichtung PC durch die Schaltventile PC1-PC8 und dergleichen gebildet, wie in 1 gezeigt ist, um den Hydraulikbremsdruck (Radbremszylinderdruck) beispielsweise bei der Antischleudersteuerung zu steuern. Wie in 1 gezeigt ist, sind die Schaltventile PC1 und PC5 und die Schaltventile PC2 und PC6 zur Verwendung bei der Steuerung der Zufuhr bzw. des Ablassens des Hydraulikdrucks in Hydraulikdruckschaltkreisen zum Verbinden der Hauptkammer C1 mit den Radbremszylindern W1 und W2 angeordnet, die betriebsfähig an jeweiligen Vorderrädern montiert sind. Ebenso sind die Schaltventile PC3 und PC7 und die Schaltventile PC4 und PC8 zur Verwendung bei der Steuerung der Zufuhr bzw. des Ablassens des Hydraulikdrucks bei hydraulischen Schaltkreisen zum Verbinden der Verstärkungskammer C2 mit den Radbremszylindern W3 und W4 angeordnet, die an jeweiligen Hinterrädern montiert sind. Die Schaltventile PC1-PC4 zum Zuführen des Hydraulikdrucks sind normalerweise offen, während die Schaltventile PC5-PC8 zum Ablassen des Hydraulikdrucks normalerweise geschlossen sind, und sind mit dem Reservoir RS jeweils verbunden. Parallel zu den Schaltventilen PC1-PC4 ist ein Rückschlagventil CV jeweils angeordnet, so dass dann, wenn das Bremspedal 2 losgelassen wird, die Strömung des Bremsfluids in den Radbremszylindern W1-W4 zu der Hauptkammer C1 und der Einstelldruckkammer C3 jeweils gestattet ist, wohingegen ihre Rückwärtsströmung blockiert ist. In 1 wurde das gesamte Hydrauliksystem in einen Drucksteuerungsschaltkreis für die Vorderräder und einen Drucksteuerungsschaltkreis für die Hinterräder zum Vorsehen eines Vorne-Hinten-Schaltkreissystems geteilt. Stattdessen kann ein sogenanntes Diagonalschaltkreissystem eingesetzt werden. Die Schaltventile PC1 und PC5 können gemeinsam mit jedem Rückschlagventil CV zusammengebaut werden, um ein Wechselventil zur Verwendung bei der Steuerung der Zufuhr und des Ablassens des Hydraulikdrucks vorzusehen.
  • Des Weiteren ist es so aufgebaut, dass der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil RG (der Einstelldruckkammer C3) abgegeben wird, dem Hydraulikdruckschaltkreis MH einschließlich dem Hauptzylinder MC und den Radbremszylindern W1 und W2 (und den Schaltventilen PC1 und PC2) durch das Schaltventil NC zugeführt werden kann. Wie in 1 gezeigt ist, ist das Schaltventil NO, das ein normalerweise offenes solenoidbetätigtes Schaltventil mit zwei Anschlüssen und zwei Positionen ist, an einem Durchgang H1 zwischen der Hauptkammer C1 und den Schaltventilen PC1 und PC2 angeordnet, die mit den Radbremszylindern W1 bzw. W2 in Verbindung stehen. Außerdem ist das Schaltventil NC, das ein normalerweise geschlossenes solenoidbetätigtes Schaltventil mit zwei Anschlüssen und zwei Positionen ist, zwischen dem Schaltventil NO und den Radbremszylindern W1 und W2, insbesondere an einem Durchgang H2 zum Verbinden der stromabwärtigen Seite des Schaltventils NO mit der Einstelldruckkammer C3 angeordnet. Das Schaltventil NC bildet die Druckzufuhreinrichtung der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit der elektronischen Steuerungseinheit ECU. Daher ist sie so aufgebaut, dass der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil RG in den Hydraulikdruckschaltkreis MH einschließlich dem Hauptzylinder MC und den Radbremszylindern W1 und W2 (Schaltventile PC1 und PC2) zugeführt wird, wenn das Schaltventil NC an seiner offenen Position angeordnet ist, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder MC ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als ein Startbezugsdruck (vorbestimmter Druck P1) ist und der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil RG ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Druck P2 ist (gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P1).
  • Der vorbestimmte Druck P1, der als ein Startbezugsdruck dient, ist so eingerichtet, dass er gleich wie oder größer als der Hydraulikdruck entsprechend einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung ist. Hinsichtlich der vorbestimmten Fahrzeugverzögerung ist im Hinblick auf ein Bremsgefühl beispielsweise 6,5 m/s2 vorzuziehen. Daher ist hinsichtlich des vorbestimmten Drucks P1, der so eingerichtet ist, dass er gleich wie oder größer als der Hydraulikdruck entsprechend der vorbestimmten Fahrzeugverzögerung ist, der Wert von beispielsweise gleich wie oder größer als 6,5 MPa vorzuziehen.
  • Wenn im Betrieb gemäß dem Druckgenerator PG der Hydraulikbremsvorrichtung des Ausführungsbeispiels, das wie vorstehend aufgebaut ist, das Bremspedal 2 nicht niedergedrückt wird, befinden sich der Hauptkolben 3 und der Schieber 6 des Druckeinstellventils RG in dem in 1 gezeigten Zustand. In diesem Zustand wurde der Schieber 6 auf den Zylinder 1 an seinem hinteren Ende durch die Vorspannkraft der Druckfeder 7 gepresst, so dass die Verbindung zwischen der Einstelldruckkammer C3 und dem Verbindungsloch 1p (Druckquelle PS) blockiert ist, wohingegen die Einstelldruckkammer C3 mit der Niederdruckkammer C4 in Verbindung steht (insbesondere in dem Druckverringerungszustand). Folglich wurde die Einstelldruckkammer C3 in Verbindung mit dem Reservoir RS unter dem im Wesentlichen atmosphärischen Druck in Verbindung gebracht, so dass der Hydraulikdruck, der von der Einstelldruckkammer C3 ausgestoßen wird, nicht der Verstärkungskammer C2 zugeführt wird.
  • Wenn die Niederdrückkraft auf das Bremspedal 2 aufgebracht wird, wird die Bremsbetätigungskraft auf den Schieber 6 durch den Hauptkolben 3, die Druckfeder 4 und die Verteilungsvorrichtung 5 übertragen, um den Schieber 6 vorzuschieben, wobei die Druckfeder 7 komprimiert wird. Wenn das Bremspedal 2 weitergehend gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 7 niedergedrückt wird und der Schieber 6 an der Position angeordnet wird, an der die Einstelldruckkammer C3 nicht in Verbindung mit dem Verbindungsloch 1p und auch nicht mit der Niederdruckkammer C4 steht, wird der Druckhaltezustand geschaffen. Wenn eine weitergehende Niederdrückkraft auf das Bremspedal 2 zum Vorschieben des Schiebers 6 aufgebracht wird, wird die Einstelldruckkammer C3 in Verbindung mit dem Verbindungsloch 1p gebracht, wobei die Verbindung zwischen der Einstelldruckkammer C3 und der Niederdruckkammer C4 blockiert wird, so dass die Einstelldruckkammer C3 in Verbindung mit dem Verbindungsloch 1p gebracht wird, um den Hydraulikdruck, der von der Druckquelle PS abgegeben wird, zu der Einstelldruckkammer C3 durch das Verbindungsloch 1p zuzuführen. Als Folge wird der Druckerhöhungszustand geschaffen.
  • Wenn daher das Bremspedal 2 in dem in 1 gezeigten Druckverringerungszustand niedergedrückt wird, wird der Hydraulikdruck, der in Reaktion auf den Bremsbetätigungshub bestimmt wird, von der Hauptkammer C1 zu den Radbremszylindern W1 und W2 durch die Schaltventile PC1 und PC2 zugeführt, die auf ihren offenen Positionen angeordnet sind. Ebenso wird der Hydraulikdruck in der Einstelldruckkammer C3 auf den Hydraulikdruck, der in Reaktion auf die Kraft, die von dem Hauptkolben 3 auf den Schieber 6 durch die Druckfeder 4 übertragen wird, und des Hydraulikdrucks in der Hauptkammer C1 und der Verteilungsvorrichtung 5 bestimmt wird, durch das Druckeinstellventil RG eingestellt, dann wird der eingestellte Druck zu der Verstärkungskammer C2 zugeführt, wobei dadurch der Hauptkolben 3 verstärkt wird, und zu den Radbremszylindern W3 und W4 durch die Schaltventile PC3 und PC4 zugeführt, die an ihren offenen Positionen angeordnet sind. Und wenn der Hydraulikbremsdruck, der von der Hauptkammer C1 ausgestoßen ist, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P1 ist, und wenn der Hydraulikdruck, der von der Einstelldruckkammer C3 ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P2 ist, werden die Schaltventile NC und NO so gesteuert, dass sie geöffnet und geschlossen werden, wie nachstehend unter Bezugnahme auf 2 erklärt wird.
  • Des Weiteren werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schaltventile PC1-PC8 durch die elektronische Steuerungseinheit ECU so gesteuert, dass sich die Schaltventile PC1-PC8 öffnen oder schließen, wobei dadurch der Hydraulikbremsdruck in jedem Radbremszylinder so gesteuert wird, dass er rasch ansteigt, allmählich ansteigt (Impulserhöhungsbetriebsart), allmählich verringert wird (Impulsverringerungsbetriebsart), rasch verringert wird oder gehalten wird als Reaktion auf die Signale, die durch jeden Sensor SN erfasst werden, so dass die Hydraulikdrucksteuerung, die für die Antischleudersteuerung erforderlich ist, durchgeführt werden kann. In dieser Hinsicht ist die Hydraulikdrucksteuerung, die vorstehend beschrieben ist, nicht direkt auf die vorliegende Erfindung bezogen, so dass die Erklärung dieses Betriebs an dieser Stelle weggelassen wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Schaltventile NC und NO durch die elektronische Steuerungseinheit ECU gesteuert, wie in 2 gezeigt ist. Am Ausgang wird der Druck Pmc, der durch den Drucksensor Smc erfasst wird, der dem Hydraulikbremsdruck entspricht, der von dem Hauptzylinder MC ausgestoßen wird, mit dem vorbestimmten Druck P1 verglichen, der dem Startbezugsdruck entspricht, bei Schritt 101. Der vorbestimmte Druck P1 ist so eingerichtet, dass er gleich wie oder größer als der Hydraulikdruck (beispielsweise 6,5 MPa) ist, der der vorbestimmten Fahrzeugverzögerung (beispielsweise 6,5 m/s2) entspricht. Wenn bestimmt wird, dass der Druck Pmc, der durch den Drucksensor Smc erfasst wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P1 ist, schreitet das Programm weiter zu Schritt 102, bei dem der Druck Prg, der durch den Sensor Srg erfasst wird, der dem Hydraulikdruck entspricht, der von dem Druckeinstellventil RG abgegeben wird, mit dem vorbestimmten Druck P2 verglichen wird. Der vorbestimmte Druck P2 ist so eingerichtet, dass er ein wenig größer als der vorbestimmte Druck P1 ist (beispielsweise 6,7 MPa), aber er kann auf den gleichen Wert wie der vorbestimmte Druck P1 eingerichtet sein. Wenn bestimmt wird, dass der Druck Prg, der durch den Drucksensor Srg erfasst wird, gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P2 ist, schreitet das Programm zu Schritt 103 weiter, bei dem das Schaltventil NO energiebeaufschlagt wird (eingeschaltet wird), so dass es an seiner geschlossenen Position angeordnet wird, und wird das Schaltventil NC energiebeaufschlagt (eingeschaltet), so dass es an seiner offenen Position angeordnet ist.
  • Nach der Hydraulikbremsdrucksteuerung als Reaktion auf den Hub der Bremsbetätigung, wie vorstehend beschrieben ist, wird der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil RG ausgestoßen wird, zu dem Hydraulikdruckschaltkreis MH einschließlich dem Hauptzylinder MC und den Radbremszylindern W1 und W2 zugeführt, um die Hydraulikbremsdrucksteuerung als Reaktion auf die Bremsbetätigungskraft durchzuführen, so dass der geeignete Hydraulikbremsdruck auf die Radbremszylinder W1 und W2 aufgebracht wird. Wenn als Folge die Fahrzeugverzögerung niedriger als 6,5 m/s2 ist, kann beispielsweise ein solches Bremsgefühl wie dasjenige erhalten werden, das als Reaktion auf den Hub des Bremspedals 2 vorliegt, und wenn die Fahrzeugverzögerung gleich wie oder größer als 6,5 m/s2 ist, kann ein eher steifes Bremsgefühl als Reaktion auf die Niederdrückkraft erhalten werden, die auf das Bremspedal 2 aufgebracht wird. Wenn beispielsweise der Bremsbetrieb beendet wird, so dass sich eine Verringerung des Hydraulikbremsdrucks ergibt, der von dem Druckeinstellventil RG ausgestoßen wird, schreitet das Programm zu Schritt 104 weiter, bei dem der Druck Prg, der durch den Drucksensor Srg erfasst wird, mit dem vorbestimmten Druck P3 (beispielsweise 5,5 MPa) verglichen wird, der dem Beendigungsbezugsdruck entspricht. Wenn als Folge bestimmt wird, dass der erfasste Druck Prg niedriger als der vorbestimmte Druck P3 ist, schreitet das Programm zu Schritt 105 weiter, bei dem das Schaltventil NC entregt wird (ausgeschaltet wird), so dass es an seiner geschlossenen Position angeordnet wird, und wird das Schaltventil NO entregt (ausgeschaltet), so dass es an seiner offenen Position angeordnet wird. Wenn bestimmt wird, dass der Druck Prg, der durch den Drucksensor Srg erfasst wird, den vorbestimmten Druck P3 bei dem Schritt 104 überstiegen hat, kehrt das Programm zu dem Schritt 103 zurück, bei dem das Schaltventil NC auf seiner offenen Position gehalten wird und das Schaltventil NO auf seiner geschlossenen Position gehalten wird.
  • Wenn somit bestimmt wird, dass der Druck Pmc gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P1 ist, und dass der Druck Prg gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P2 ist, wird der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil RG ausgestoßen wird, dem Hydraulikdruckschaltkreis MH einschließlich dem Hauptzylinder MC und den Radbremszylindern W1 und W2 zugeführt, um die Hydraulikbremsdrucksteuerung von derjenigen, die auf den Hub der Bremsbetätigung reagiert, auf diejenige zu verschieben, die auf die Bremsbetätigungskraft (Niederdrückkraft) reagiert, so dass der geeignete Hydraulikbremsdruck auf die Radbremszylinder W1 und W2 aufgebracht wird. Daher kann die Hauptkammer C1 ein Volumen haben, das ausreichend ist, um darin das Bremsfluid aufzunehmen, bis der erfasste Druck Pmc gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P1 ist (und/oder der erfasste Druck Prg gleich wie oder größer als der vorbestimmte Druck P2 ist). Als Folge kann ein Abschnitt zum Bilden des Hauptzylinders MC verkleinert werden, so dass die Größe der Hydraulikbremsvorrichtung im Ganzen verringert werden kann. Wenn bestimmt wird, dass der Druck Pmc niedriger als der vorbestimmte Druck P3 ist, wird das Schaltventil NC auf seiner geschlossenen Position angeordnet, um die Zufuhr des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil RG in den Hydraulikdruckschaltkreis MH zu beenden. Da für diesen Fall der Beendigungsbezug (vorbestimmter Druck P3) und die Startbezüge (vorbestimmte Drücke P1 und P2) voneinander unterschiedliche Drücke haben, werden Regelungsabweichungen nicht verursacht, wobei dadurch die Hydraulikdrucksteuerung gleichmäßig beendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist somit auf die Hydraulikbremsvorrichtung gerichtet, die mit einer Druckquelle zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks, einer Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung mit einem Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks, der durch die Hydraulikdruckquelle erzeugt wird, als Reaktion auf eine Bremsbetätigung durch einen Fahrzeugfahrer, einem Hauptzylinder zum Vorschieben eines Hauptkolbens durch den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung ausgestoßen wird, und einem Radbremszylinder versehen ist, der betriebsfähig an einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs montiert ist. Eine Druckzufuhrvorrichtung ist vorgesehen zum Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in einen Hydraulikdruckschaltkreis einschließlich des Hauptzylinders und des Radbremszylinders, wenn der Hydraulikdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Startbezugsdruck ist, der so eingerichtet ist, dass er gleich wie oder größer als ein Hydraulikdruck entsprechend einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, im Wesentlichen gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist.

Claims (7)

  1. Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit: einer Druckquelle zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks; einer Druckverstärkungsvorrichtung mit einem Druckeinstellventil zum Einstellen des Hydraulikdrucks, der durch die Druckquelle erzeugt wird, im Ansprechen auf eine Bremsbetätigung durch einen Fahrzeugfahrer; einem Hauptzylinder zum Vorschieben eines Hauptkolbens durch den Hydraulikdruck, der von der Hydraulikdruckverstärkungsvorrichtung ausgestoßen wird, um den Hydraulikbremsdruck von einer Hauptkammer auszustoßen; einem Radbremszylinder, der betriebsfähig an einem jeweiligen Rad des Fahrzeugs montiert ist, um eine Bremskraft auf das Rad mit dem von dem Hauptzylinder ausgestoßenen Hydraulikbremsdruck aufzubringen; einer Druckerfassungseinrichtung zum Erfassen von zumindest entweder dem Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, oder dem Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, und einer Druckzufuhreinrichtung zum Zuführen des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in einen Hydraulikdruckschaltkreis einschließlich dem Hauptzylinder und den Radbremszylindern, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmter Startbezugsdruck ist, der so eingerichtet ist, dass er gleich wie oder größer als der Hydraulikdruck entsprechend einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, im Wesentlichen gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist.
  2. Hydraulikbremsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Druckzufuhreinrichtung beginnt, den Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil in den Hydraulikdruckschaltkreis zuzuführen, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, im Wesentlichen gleich wie oder größer als der Startbezugsdruck ist, und wobei die Druckzufuhreinrichtung die Zufuhr des Hydraulikdrucks von dem Druckeinstellventil in den Hydraulikdruckschaltkreis beendet, wenn der Hydraulikbremsdruck, der von dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, niedriger als ein vorbestimmter Beendigungsbezugsdruck ist, und/oder wenn der Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, niedriger als der Beendigungsbezugsdruck ist.
  3. Hydraulikbremsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Druckzufuhreinrichtung ein erstes Schaltventil, das an einem Durchgang zum Verbinden des Hauptzylinders mit dem Radbremszylinder angeordnet ist, aufweist und wobei die Druckzufuhreinrichtung angeordnet ist, um den Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, in einen ersten Durchgang zum Verbinden des ersten Schaltventils mit dem Radzylinder zuzuführen, und wobei das erste Schaltventil an seiner geschlossenen Position angeordnet ist, wenn der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil zu dem Hydraulikdruckschaltkreis zugeführt wird, um die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radbremszylinder zu blockieren.
  4. Hydraulikbremsvorrichtung gemäß Anspruch 3, des Weiteren mit einem zweiten Schaltventil, das an einem zweiten Durchgang zum Verbinden des Druckeinstellventils mit dem ersten Durchgang an einer Position zwischen dem ersten Schaltventil und dem Radbremszylinder angeordnet ist, und wobei das erste Schaltventil auf seiner geschlossenen Position angeordnet ist und das zweite Schaltventil auf seiner offenen Position angeordnet ist, wenn der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil zu dem Hydraulikdruckschaltkreis zugeführt wird.
  5. Hydraulikbremsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Druckzufuhreinrichtung ein erstes Schaltventil, das an einem Durchgang zum Verbinden des Hauptzylinders mit dem Radbremszylinder angeordnet ist, aufweist und wobei die Druckzufuhreinrichtung angeordnet ist, um den Hydraulikdruck, der von dem Druckeinstellventil ausgestoßen wird, in einen ersten Durchgang zum Verbinden des ersten Schaltventils mit dem Radbremszylinder zuzuführen, und wobei das erste Schaltventil auf seiner geschlossenen Position angeordnet ist, wenn der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil zu dem Hydraulikdruckschaltkreis zugeführt wird, um die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radbremszylinder zu blockieren.
  6. Hydraulikdruckbremsvorrichtung gemäß Anspruch 5, des Weiteren mit einem zweiten Schaltventil, das an einem zweiten Durchgang zum Verbinden des Druckeinstellventils mit dem ersten Durchgang an einer Position zwischen dem ersten Schaltventil und dem Radbremszylinder angeordnet ist, und wobei das erste Schaltventil auf seiner geschlossenen Position angeordnet ist und das zweite Schaltventil auf seiner offenen Position angeordnet ist, wenn der Hydraulikdruck von dem Druckeinstellventil zu dem Hydraulikdruckschaltkreis zugeführt wird.
  7. Hydraulikbremsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das erste Schaltventil ein normalerweise offenes solenoidbetätigtes Schaltventil mit zwei Anschlüssen und zwei Positionen ist und wobei das zweite Schaltventil ein normalerweise geschlossenes solenoidbetätigtes Schaltventil mit zwei Anschlüssen und zwei Positionen ist.
DE102004013124A 2003-03-18 2004-03-17 Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004013124B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2003/074186 2003-03-18
JP2003074186A JP3906816B2 (ja) 2003-03-18 2003-03-18 車両用液圧ブレーキ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013124A1 true DE102004013124A1 (de) 2004-11-11
DE102004013124B4 DE102004013124B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=32984739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013124A Expired - Fee Related DE102004013124B4 (de) 2003-03-18 2004-03-17 Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6908160B2 (de)
JP (1) JP3906816B2 (de)
DE (1) DE102004013124B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004155236A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置
JP2007038698A (ja) * 2005-07-29 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車両用制動装置
JP4186991B2 (ja) * 2006-01-31 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
JP4492675B2 (ja) * 2006-11-08 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
DE102010042534A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2012206686A (ja) * 2011-03-30 2012-10-25 Advics Co Ltd 液圧ブースタ及びそれを用いた液圧ブレーキ装置
JP6573220B2 (ja) * 2017-08-23 2019-09-11 マツダ株式会社 車両用制動制御装置
CN113738793B (zh) * 2021-09-09 2022-02-22 北京裕峻汽车技术研究院有限公司 一种制动系统及液力缓速器的控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07172291A (ja) * 1993-12-22 1995-07-11 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JPH1191530A (ja) * 1997-09-17 1999-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP2001001883A (ja) * 1999-04-23 2001-01-09 Bosch Braking Systems Co Ltd ブレーキシステム
JP4691808B2 (ja) * 2001-03-08 2011-06-01 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP4810761B2 (ja) * 2001-03-26 2011-11-09 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧発生装置
JP4576766B2 (ja) * 2001-07-13 2010-11-10 株式会社アドヴィックス 車両用液圧ブレーキ装置
JP2003081081A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP2003127849A (ja) * 2001-10-26 2003-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP3884941B2 (ja) * 2001-10-31 2007-02-21 住友電工ブレーキシステムズ株式会社 車両制動装置
JP2003252197A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧発生装置
JP2003327110A (ja) * 2002-05-16 2003-11-19 Advics:Kk 車両用液圧ブレーキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004276858A (ja) 2004-10-07
DE102004013124B4 (de) 2008-08-21
US6908160B2 (en) 2005-06-21
JP3906816B2 (ja) 2007-04-18
US20040183370A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351374A1 (de) Hydraulikbremse für ein Kraftfahrzeug
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE60009645T2 (de) Bremssystem bei dem die Bremsbetätigungskraft gegenüber der Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers erhöht wird
DE102010020002B4 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102015211877B4 (de) Pedalsimulator
DE3821225C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE10164355B4 (de) Hydraulikbremssystem und -Verfahren
DE10356085B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE10242904B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10308863B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE112010000851T5 (de) Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE10321959A1 (de) Hydraulikbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102006014836A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19958304A1 (de) Fahrzeugbremssystem mit einem Hubsimulator und einer Servovorrichtung
DE102022201758A1 (de) Simulatorventil
DE102004013124B4 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004013151A1 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE19832036A1 (de) Bremssteuerungseinrichtung mit einem Hubsimulator
DE602004008398T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE19836139B4 (de) Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
DE10231952A1 (de) Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung
DE60015700T2 (de) Steuervorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001