DE102004010972A1 - Wartungseinheit für Flugzeuge - Google Patents

Wartungseinheit für Flugzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004010972A1
DE102004010972A1 DE102004010972A DE102004010972A DE102004010972A1 DE 102004010972 A1 DE102004010972 A1 DE 102004010972A1 DE 102004010972 A DE102004010972 A DE 102004010972A DE 102004010972 A DE102004010972 A DE 102004010972A DE 102004010972 A1 DE102004010972 A1 DE 102004010972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maintenance unit
unit according
tower frame
staircase
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010972A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Fahrion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004010972A priority Critical patent/DE102004010972A1/de
Priority to PCT/EP2005/001103 priority patent/WO2005085067A1/de
Publication of DE102004010972A1 publication Critical patent/DE102004010972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/60Testing or inspecting aircraft components or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Zur Durchführung von Wartungsarbeiten wie dem A- und dem B-Check an großen Passagierflugzeugen wird vorgeschlagen, turmähnliche Wartungseinheiten (24, 28) einzusetzen. Diese haben jeweils einen Gerüstturm (30), der mit einem Treppenhaus (44) und/oder einem Aufzug (48) ausgestattet ist. Auf den Turmgerüsten (30) sind Arbeitsplattformen (36, 38, 39) höhenverstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wartungseinheit für Flugzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt zur Durchführung kleinerer Wartungsarbeiten an Flugzeugen kleine Arbeitsbühnen einzusetzen, die z. B. über Hydraulikzylinder und Lenker an einem Fahrzeug angebracht sind. Durch entsprechende Steuerung der Hydraulikzylinder kann sich eine auf der Arbeitsbühne befindliche Person an eine gewünschte Stelle eines Flugzeugs stellen und dort die notwendigen Arbeiten durchführen.
  • Für manche Arbeiten wäre es aber zweckmäßig, wenn eine größere Anzahl von Personen gleichzeitig am Flugzeug arbeiten könnte, z. B. zur Durchführung von A- oder B-Checks. Diese Arbeiten lassen sich mit den bekannten verstellbaren Arbeitsplattformen nicht zügig durchführen, da sie zu wenig Platz bieten. Man kann auch nicht eine größere Anzahl derartiger Arbeitsplattformen gleichzeitig verwenden, da diese miteinander interferieren.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Wartungseinheit für Flugzeuge geschaffen werden, deren Arbeitsplattform so groß ist, daß sie einer größeren Anzahl von Personen Platz zum Arbeiten bietet. Zugleich soll für diese Personen ein unabhängiger Zugang zu den Arbeitsplattformen gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Wartungseinheit mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wartungseinheit sind die Arbeits plattformen höhenverstellbar von einem Turmgerüst getragen, welches mit einem Aufzug oder einem Treppenhaus versehen ist. Über den Aufzug und das Treppenhaus können verschiedene Personen, die gleichzeitig auf der Arbeitsplattform arbeiten, unabhängig voneinander zur Arbeitsplattform kommen und letztere verlassen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß man einen gezielten Zugang zum Treppenhaus bzw. dem Aufzug schafft, im übrigen aber verhindert, daß auf der Arbeitsplattform befindliche Personen unbeabsichtigt die Arbeitsplattform verlassen können.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß von der Arbeitsplattform her ein Zugang zum Treppenhaus auch dann geschaffen werden kann, wenn die Arbeitsplattform nicht auf Höhe einer Decke oder Zwischendecke des Treppenhauses steht.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist gewährleistet, daß die Plattform nicht verstellt werden kann, wenn eine der Türen der Sicherheitszwecken dienenden Trenneinrichtung geöffnet ist.
  • Bei einer Wartungseinheit gemäß Anspruch 5 ist automatisch gewährleistet, daß sich von einer Mehrzahl benachbarter Türen jeweils nur die öffnen läßt, die unter geringstem Niveauunterschied zu einer der Stufen des Treppenhauses führt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 gewährleistet, daß man eine Zwischendecke des Treppenhauses von der Arbeitsplattform in beliebiger Stellung der letzteren sicher erreicht.
  • Dabei zeichnet sich die Lösung gemäß Anspruch 7 durch mechanisch besonders einfachen Aufbau aus.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist gewährleistet, daß man für jede Relativstellung der Arbeitsplattform beim unteren Ende der Zwischentreppe eine mit der nächsten Zwischendecke fluchtende Absatzfläche hat.
  • Bei der im Anspruch 9 angegebenen Alternative braucht man in den Zwischendecken des Treppenhauses keine zusätzlichen Durchgangsöffnungen vorzusehen.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10 und 11 geben einfache Möglichkeiten an, die Verbindungstreppe an unterschiedliche Höhenunterschiede zwischen Arbeitsplattform und Treppenhaus-Zwischendecke anzupassen.
  • Wartungseinheiten, wie sie im Anspruch 12 angegeben sind, eignen sich für praktische Zwecke besonders gut, da mit ihnen kritische Stellen des Flugzeugs gut erreichbar sind, z. B. die über den Tragflächen liegenden Rumpfabschnitte und auch das Seitenleitwerk.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist einerseits gewährleistet, daß sich eine Wartungseinheit auf der Aufstellfläche gut verstellen läßt, andererseits auch sichergrstellt, daß die Wartungseinheit sicher und unverrückbar auf der Aufstellfläche steht, wenn sie zu einem Einsatzort bewegt wurde und dort positioniert ist.
  • Bei einer Wartungseinheit gemäß Anspruch 14 lassen sich die Arbeitsplattformen unter geringem Kraftansatz in der Höhe verstellen.
  • Eine Wartungseinheit, wie sie im Anspruch 15 angegeben ist, kann bei Flugzeugtypen stark unterschiedlicher Höhe oder bei großen Flugzeugen an Flugzeugabschnitten, die in stark unterschiedlicher Höhe liegen, eingesetzt werden.
  • Bei einer Wartungseinheit gemäß Anspruch 16 hat man eine große Standfläche, welche bei Drehung der Wartungseinheit um ihre Hochachse im wesentlichen immer den selben Raum ausfüllt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 ist im Hinblick auf eine gute Standsicherheit der Wartungseinheit in Fahrkonfiguration von Vorteil.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: Eine Aufsicht auf ein großes Passagierflugzeug, an dem mit drei Wartungseinheiten an verschiedenen Stellen Wartungsarbeiten durchgeführt werden;
  • 2: Eine seitliche Ansicht eines Flugzeugs, bei dem im Bereich der vorderen Tragflächenwurzel und des Seitenleitwerks jeweils eine Wartungseinheit positioniert ist;
  • 3: Eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer Wartungseinheit;
  • 4: Eine Aufsicht auf die Unterseite der in 3 gezeigten Wartungseinheit;
  • 5: Zwei Teilansichten, in denen ein unterer Abschnitt einer Wartungseinheit in Arbeitskonfiguration bzw. Transportkonfiguration gezeigt ist;
  • 6: Eine ähnliche Ansicht wie 4, wobei jedoch eine Wartungseinheit mit Luftkissen-Fahrwerken gezeigt ist;
  • 7: Zwei Teildarstellungen eines unteren Abschnitts einer Wartungseinheit mit Luftkissen-Fahrwerken, welche in einer Arbeitskonfiguration und einer Transportkonfiguration gezeigt sind;
  • 8: Eine ähnliche Ansicht wie 4, wobei jedoch eine Wartungseinheit mit Gleitplatten-Fahrwerken gezeigt ist;
  • 9: Eine ähnliche Ansicht wie 2, wobei jedoch die Wartungseinheiten als teleskopierbare Türme ausgebildet sind;
  • 10: Eine ähnliche Ansicht wie 1, wobei jedoch die Wartung von zwei Flugzeugen in einer Wartungshalle dargestellt ist;
  • 11: Eine ähnliche Ansicht wie 3, in der jedoch eine abgewandelte Möglichkeit des Zugangs der Arbeitsplattform zum Treppenhaus des Turmgerüsts gezeigt ist;
  • 12: Eine schematische Darstellung einer in der Neigung einstellbaren Treppe;
  • 13: Eine ähnliche Ansicht wie 3, in der eine nochmals abgewandelte Möglichkeit des Zugangs zum Treppenhaus des Turmgerüsts gezeigt ist; und
  • 14: Eine schematische Darstellung einer nochmals abgewandelten Variante des Zugangs zum Treppenhaus des Turmgerüsts von der Arbeitsplattform aus.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt ein Flugzeug bezeichnet, welches einen Rumpf 12, Tragflächen 14, 16, Höhenruder 18, 20 und ein Seitenruder 22 aufweist. Zum Durchführen von Wartungsarbeiten am Flugzeug 10 sind drei turmförmige Wartungseinheiten 24, 26, 28 vorgesehen. Dabei haben die Wartungseinheiten 24, 26, die beim betrachteten Ausführungsbeispiel im Bereich der einen Tragflächenwurzel stehen, geringere Höhe als die Wartungseinheit 28, mit welcher Arbeiten am Heck des Flugzeugs vorgenommen werden sollen, wie aus 2 ersichtlich.
  • Die Arbeitseinheiten 24 und 26 haben gleichen Aufbau.
  • Von einem Turmgerüst 30, welches als Trägerfachwerk ausgebildet ist, sind über Schlitten 32, 34 zwei Arbeitsplattformen 36, 38 höhenverstellbar getragen.
  • Die Antriebe zur Höhenverstellung der Arbeitsplattformen 36, 38 sind nicht im einzelnen gezeigt. Es kann sich hierbei um Ritzel/Zahnstangen-Antriebseinheiten handeln. Die Arbeitsplattformen 36, 38 könnten alternativ aber auch durch Seilantriebe bewegt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, haben die Arbeitsplattformen 36, 38 jeweils einen turmseitigen Plattformabschnitt 40, der in Aufsicht im wesentlichen quadratisch ist, sowie einen vom Turm abgelegenen Plattformabschnitt 42, der in Aufsicht die Form eines hohen Trapezes hat. Typischerweise beträgt der Basiswinkel des trapezförmigen Plattformabschnitts 42 etwa 80°.
  • Die Länge der Arbeitsplattformen 36, 38 ist so bemessen, daß zwei Wartungseinheiten 24, 26, wenn sie an die Wurzeln einer Tragfläche gestellt werden, zusammen die Tragfläche des größten zu wartenden Flugzeugs überdecken.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind in den Turmgerüsten 30 Treppen 44 vorgesehen, die vom Hallenboden zu den Arbeitsplattformen führen, Damit können Arbeiter, die auf den Arbeitsplattformen 36, 38 Arbeiten durchführen, unabhängig voneinander die Arbeitsplattformen erreichen und diese auch wieder verlassen.
  • Aus Sicherheitsgründen haben die Arbeitsplattformen 36, 38 jeweils ein Geländer 46.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, ist auf der Rückseite des Turmgerüsts 30 ein Aufzug 48 vorgesehen. Das im Turmgerüst 30 angeordnete Treppenhaus ist so organisiert, daß Zwischendecken 50 jeweils durch eine Treppe 52 verbunden sind.
  • Eine Arbeitsplattform 36, 38 ist gegen das Innere des Turmgerüsts 30 durch eine insgesamt mit 54 bezeichnete Trennwand abgeschottet, die eine Mehrzahl nebeneinander liegender Türen 56-1 bis 56-6 umfaßt.
  • Ein Sensor 58 ermittelt die jeweilige Stellung einer Arbeitsplattform 36, 38 auf dem Turmgerüst 30. Jede der Türen 56 ist mit einer zugehörigen Verriegelung 60 versehen. Eine Türensteuerung 62 entriegelt von den Türen 56 jeweils nur diejenigen, die nur eine geringe Strecke (entsprechend der Höhe von 1 bis 2 Treppenstufen) über einer Zwischendecke 50 oder einer Stufe einer Treppe 52 steht.
  • Im übrigen verriegelt die Türsteuerung 62 sämtliche Türen, wenn das Ausgangssignal des Sensors 58 anzeigt, daß die betrachtete Arbeitsplattform 36 bzw. 38 verstellt wird.
  • Auf der Rückseite der Turmgerüste 30 sind jeweils zwei Gegengewichte 64, 66 vorgesehen, die jeweils das Gewicht einer der Arbeitsplattformen ausgleichen und über Seile 68, 70 mit den zugeordneten Arbeitsplattformen verbunden sind, welche über bei den oberen Enden der Turmgerüste 30 vorgesehene Umlenkscheiben (nicht gezeigt) umlaufen.
  • Das Turmgerüst 30 sitzt jeweils auf einem Basisteil 72 einer Wartungseinheit, dessen Randkontur die Form eines regelmäßigen Achtecks hat.
  • Bei den in Längsrichtung der Arbeitsplattform vorne und hinten liegenden Seiten des Achtecks sowie bei den hierzu senkrechten Seiten des Achtecks sind jeweils zwei Fahrwerke 74 vorgesehen, die ihrerseits ein doppeltes Laufrad 76 umfassen, wie aus 4 ersichtlich.
  • Die Fahrwerke 74 sind über einen nicht dargestellten Antrieb in vertikaler Richtung verstellbar, so daß die Fahrwerke zwischen einer in die Unterseite des Basisteils 72 eingefahrenen Ruhestellung (5 links) und einer aus der Unterseite des Basisteils 72 ausgefahrenen Transportstellung (5 rechts) verlagerbar sind. Damit sind die Wartungseinheiten 24, 26 in der Ruhestellung der Fahrwerke 74 flächig und sicher unverrückbar auf der Aufstellfläche positioniert, während die Dockeinheit bei ausgefahrenen Fahrwerken 74 verstellt werden kann.
  • In 1 ist strichpunktiert bei 76 der Raum umrissen, den die Wartungseinheiten 24, 26 (und 28) benötigen, wenn sie um das Flugzeug 10 herumgefahren werden. Man erkennt, daß man mit den oben beschriebenen Wartungseinheiten Zugang zu allen Punkten von Rumpf und Tragflächen des Flugzeugs 10 hat, ohne daß in der Halle Verkehrsfläche bereitgestellt werden muß, die nennenswert größer ist als die lichte Außenkontur des Flugzeugs.
  • Für die zu Arbeiten am Heck des Flugzeugs dienende Wartungseinheit 28 gilt das oben für die Wartungseinheiten 24 und 26 Gesagte gleichermaßen mit der einzigen Ausnahme, daß das Turmgerüst 30 etwa doppelt so hoch ist wie bei den Wartungseinheiten 24, 26 und darüber hinaus drei Arbeitsplattformen 36, 38, 39 über Schlitten 32, 34 und 35 trägt, für die auch drei Gegengewichte 64, 66, 67 und diese mit den Arbeitsplattformen verbindende Seile 68, 70, 71 vorgesehen sind.
  • In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles kann man die Wartungseinheiten auch mit nur je einer höhenverstellbaren Arbeitsplattform ausstatten.
  • In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels kann man die Wartungseinheiten 24, 26, 28 auch mit Fahrwerken 74 versehen, die Luftkissen 78 umfassen. Eine entsprechende Variante ist in 6 der Zeichnung wiedergegeben.
  • 7 zeigt die Luftkissen-Fahrwerke 74 wieder in einer Ruhekonfiguration, in der die Unterseite des Basisteils 72 flächig im Reibschluß auf der Aufstellfläche sitzt. Im rechts gelegenen Teil von 7 sind die Luftkissen-Fahrwerke 74 dagegen im aufgeblasenen Zustand wiedergegeben, in welche die Unterseite des Basisteils 72 von der Aufstellfläche beabstandet ist.
  • 8 zeigt eine weitere Fahrwerksvariante, bei welcher die Fahrwerke 74 Gleitplatten 80 umfassen, die durch nicht dargestellte Antriebe zwischen einer eingefahrenen Ruhestellung und einer ausgefahrenen Fahrstellung verlagerbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 9 wird nur ein einziger Typ von Wartungseinheiten 82 verwendet. Komponenten dieser Wartungseinheiten, die in ähnlicher Funktion schon bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 8 erläutert wurden, sind wieder mit den selben Bezugszeichen versehen und werden nachstehend nicht nochmals detailliert beschrieben.
  • Die Wartungseinheiten 82 umfassen jeweils ein Turmgerüst 84, welches aus zwei teleskopierbaren Gerüstteilen 86, 88 besteht. Das untere Gerüstteil 86 ist vom Basisteil 72 getragen, wie analog für die Turmgerüste 30 oben beschrieben.
  • Das untere Gerüstteil 86 ist in vertikaler Richtung gesehen U-förmig, d. h. seine zu den Arbeitsplattformen 36, 38 weisende Seite ist offen. Im hinteren, von den Arbeitsplattformen 24, 26 abgelegenen Abschnitt des unteren Gerüstteils 86 ist eine Treppe 90 vorgesehen.
  • Der offene, den Arbeitsplattformen 36, 38 zugewandte Teil des unteren Gerüstteils 86 dient als Führung für das obere Gerüstteil 88. Letzteres trägt über die Schlitten 32, 34 die Arbeitsplattformen 36, 38 wie weiter oben beschrieben.
  • In dem den Arbeitsplattformen 36, 38 zugewandten Abschnitt ist das Gerüstteil 86 mit einer Treppe 92 versehen.
  • Zwischendecken im Gerüstteil 84 und Zwischendecken im Gerüstteil 88, die in der Zeichnung nicht näher wiedergegeben sind, ermöglichen das Überwechseln zwischen den beiden Treppen 90 und 92.
  • In 10 ist veranschaulicht, daß man bei Verwendung der erfindunsgemäßen Wartungseinheiten in einer Wartungshalle auch zwei verschachtelt in einer Halle geparkte Flugzeuge warten kann, da der von den Wartungseinheiten beim Verfahren um das Flugzeug benötigte Raum nur klein ist.
  • Bei der in 11 gezeigten Wartungseinheit ist die Trennwand 54 zum Turmgerüst 30 hin mit Ausnahme einer Öffnung 94 fest geschlossen. Durch die Öffnung 94 wird eine Treppe 96 erreicht, die zum nächstbenachbarten darunter liegenden Zwischendecke 50 des Turmgerüsts 30 führt. Diese Treppe ist bei ihrem oberen Ende am hinteren Rand der Arbeitsplattform 38 bei 97 angelenkt und ruht mit ihrem unteren Ende verschiebbar, z. B. über Rollen 98 (vgl. 12) auf der Zwischendecke 50.
  • Wie aus 12 ersichtlich, hat die Treppe 96 seitliche Holme 100, die an ihren Enden durch Traversen 102, 104 fest verbunden sind. In den Holmen 100 sind Trittplatten 106 jeweils bei ihrer Mitte um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Die Abmessungen der Trittplatten 106 sind so bemessen, daß diese dann, wenn alle Trittplattenebenen parallel zu den Holmen 100 ausgerichtet sind, eine im wesentlichen durchgehende Lauffläche bilden.
  • Diese in 12 durch ausgezogenen Linien dargestellte Konfiguration wird eingestellt, wenn die Höhe der Arbeitsplattform 38 über der Zwischendecke 50 verhältnismäßig gering ist, so daß sich eine noch gut begehbare Rampe mit einer Neigung von 20° oder weniger ergibt.
  • Ist der Höhenunterschied zwischen der Arbeitsplattform 38 und dem Zwischendecke 50 größer, so werden die Trittplatten 106 so verschwenkt, daß ihre Oberseiten horizontal ausgerichtet sind, wie in 12 gestrichelt dargestellt. Man erhält dann eine Treppe, deren Stufenhöhe mit der Neigung der Holme 100 zunimmt.
  • Zu der genannten Verstellung der Trittplatten 106 tragen die Enden von die Trittplatten lagernden Wellen 108 Kettenräder 110, und um die Kettenräder 110 läuft eine Kette 112 um, welche durch ein Ritzel 114 angetrieben wird, welches auf der Abtriebswelle eines Elektromotors 116 sitzt.
  • Einer der Holme der Treppe 96 trägt einen Neigungsfühler 118. Dessen Ausgangssignal wird auf einen Eingang einer Treppen-Steuereinheit 120 gegeben. Diese arbeitet grob gesprochen so, daß sie dann, wenn das Ausgangssignal des Neigungsfühlers 118 kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert, die Oberseiten der Trittplatten 106 parallel zu den Längsholmen 100 aurichtet, so daß man ein Rampenfläche erhält, wie oben beschrieben.
  • Ist dagegen die Neigung der Holme 100 größer als der vorgegebene Schwellwert, so werden die Trittplatten 106 um den entgegengesetzten Neigungswinkel der Holme 100 verdreht und kommen so in die oben angesprochene horizontale Ausrichtung.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 13 hat man ebenfalls eine Treppe 96, die durch eine Öffnung 94 in der Trennwand 52 zugänglich ist. Diese Treppe ist jeodch starr und taucht je nach Relativstellung zwischen Zwischendecke 50 und Arbeitsplattform 38 mehr oder weniger weit durch eine Öffnung 122 hindurch, welche in der Zwischendecke 50 vorgesehen ist.
  • Derjenige Teil der Öffnung 122, der denjenigen Treppenstufen entspricht, die sich bei der jeweiligen vertikalen Stellung der Arbeitsplattform 38 unterhalb des Zwischendeckes 50 befindet, ist durch einen Rolldecke 124 verschlossen, der ähnlich wie ein Rolladen aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen 126 aufgebaut ist.
  • Zum Verstellen der Arbeitsplattform 38 wird der Rolldecke jeweils so gestellt, daß die Öffnung 122 voll freigegeben wird. Die Arbeitsplattform 38 und die an ihr hängende Treppe 96 können dann frei in vertikaler Richtung verfahren werden. Ist die Verstellung der Arbeitsplattform 38 beendet, wird der Rolldecke 124 wieder so weit in die Öffnung 122 hineingefahren, wie möglich.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen war der Aufzug 48 beim hinteren Teil des Turmgerüsts 50 vorgesehen, und die Haltepunkte des Aufzugs befanden sich jeweils bei einem der Zwischendecken 50 des Turmgerüsts 30.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 14 ist der Aufzug 48 ins Innere des Turmgerüsts 30 gerückt, und dies ermöglicht es, die feststehende Aufzugtür 56-2 in der Trennwand 54 vorzusehen. Der Aufzug fährt somit exakt auf das Niveau der Arbeitsplattform 38, was insbesondere im Hinblick auf das Transportieren schwerer Ausrüstungsgegenstände zur Arbeitsfläche von Vorteil ist.
  • Im übrigen ist beim Ausführungsbeispiel nach 14 wieder eine einzige Öffnung 94 vorgesehen, und durch eine Treppe 96, wie sie obenstehend unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben wurde, wird die Zwischendecke 50 des Turmgerüsts 30 erreicht. Dessen Treppe 44 ist nun als Wendeltreppe ausgebildet.

Claims (17)

  1. Turmförmige Wartungseinheit für Flugzeuge, mit einem Turmgerüst (30) und mindestens einer von diesem höhenverstellbar getragenen Arbeitsplattform (36, 38, 39), dadurch gekennzeichnet, daß das Turmgerüst (30) einen Aufzug (48) und/oder ein Treppenhaus (40) aufweist.
  2. Wartungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplattformen (36, 38, 39) gegen das Turmgerüst (30) durch eine Trenneinrichtung (52) abgeschlossen ist, welche mindestens eine Tür (56) aufweist.
  3. Wartungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (52) eine Mehrzahl benachbarter Türen (56-1 bis 56-6) aufweist und die Treppe (44) parallel zu der der Arbeitsplattform zugewandten Seite des Turmgerüsts (30) verläuft oder der Aufzug (48) in einem der Arbeitsplattform benachbarten Abschnitt des Turmgerüstes (30) angeordnet ist.
  4. Wartungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitseinrichtung (62) einen Antrieb zum Verstellen einer Arbeitsplattform (36, 38, 39) verriegelt, wenn eine der Türen (56-1 bis 56-6) geöffnet ist.
  5. Wartungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitseinrichtung (62) von einer Vielzahl von Türen (56-1 bis 56-6) jeweils nur eine Tür freigibt, von der aus ein Übergang zur Treppe (44) des Turmgerüsts (30) unter geringem Höhenunterschied möglich ist.
  6. Wartungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treppenhaus (44) Zwischendecken (50) aufweist und die Arbeitsplattformen (36, 38, 39) über eine Verbindungstreppe (96) mit der jeweils darunter liegenden oder darüber liegenden Zwischendecke (50) des Treppenhauses (44) verbunden ist.
  7. Wartungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungstreppe (96) starr mit der Arbeitsplattform (36, 38, 39) verbunden ist und durch eine Öffnung (132) der Zwischendecken (50) durchtauchen kann.
  8. Wartungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (132) der Zwischendecke (50) durch eine einstellbare Platte (124) verschließbar ist.
  9. Wartungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungstreppe (96) verstellbar ist.
  10. Wartungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungstreppe (96) Trittplatten (106) aufweist, die in ihrer Neigung einstellbar sind.
  11. Wartungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungstreppe (96) in ihrer effektiven Länge einstellbar ist.
  12. Wartungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die transversale Abmessung der Arbeitsplattformen (36, 38, 39) zu deren freiem Ende hin abnimmt.
  13. Wartungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie höhenverstellbare Fahrwerke (74) aufweist, derart, daß bei eingefahrenen Fahrwerken (74) die Unterseite des Turmgerüsts (30) auf einer Aufstellfläche aufsitzt.
  14. Wartungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Arbeitsplattform (36, 38, 39) abgelegenen Seite des Turmgerüstes (30) mindestens ein Gegengewicht (64, 66) vorgesehen ist, welches über ein Zugmittel (70, 72) mit einer zugehörigen Arbeitsplattform (36, 38, 39) verbunden ist, welches über eine beim oberen Ende des Turmgerüsts (30) vorgesehene Umlenkscheibe läuft.
  15. Wartungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Turmgerüst (30) teleskopierbare Gerüstteile (86, 88) aufweist.
  16. Wartungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisteil (72) eine Randkontur aufweist, die einem regelmäßigen Achteck entspricht.
  17. Wartungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß acht Fahrwerke (74) paarweise bei vier der acht Seiten des Basisteils (72) vorgesehen sind, wobei diese Seiten parallel bzw. senkrecht zur Längsachse der Arbeitsplattformen (36, 38, 39) verlaufen.
DE102004010972A 2004-03-03 2004-03-03 Wartungseinheit für Flugzeuge Withdrawn DE102004010972A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010972A DE102004010972A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Wartungseinheit für Flugzeuge
PCT/EP2005/001103 WO2005085067A1 (de) 2004-03-03 2005-02-04 Wartungseinheit für flugzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010972A DE102004010972A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Wartungseinheit für Flugzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010972A1 true DE102004010972A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010972A Withdrawn DE102004010972A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Wartungseinheit für Flugzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010972A1 (de)
WO (1) WO2005085067A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20152830A1 (it) * 2015-08-04 2017-02-04 Fabiana Marino Sistema di sicurezza anticaduta

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750236A (en) * 1952-05-07 1956-06-12 Scaffold Equipment Company Elevating platform structure
US2828166A (en) * 1955-09-01 1958-03-25 Aircraftsmen Inc Empennage stand for aircraft
US3451504A (en) * 1968-04-17 1969-06-24 Federal Sign And Signal Corp Aircraft service stand
DE3720239A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
FR2632621B1 (fr) * 1988-06-10 1990-08-17 Reel Sa Mat telescopique permettant d'assurer le maintien et les manoeuvres d'une nacelle ou plateforme de travail dont les deplacements sont commandes par un pont roulant
FR2757131B1 (fr) * 1996-12-12 1999-02-26 Gabes Andre Dispositif polyvalent pour travaux sur empennages d'avions
US6311434B1 (en) * 1999-09-01 2001-11-06 Michael S. Nelson Mobile aircraft hangar

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005085067A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044535B3 (de) Einrichtung zur Not-Evakuierung, insbesondere für ein Nurflügel-Flugzeug
EP1159195B1 (de) Fluggastbrückenkabine
DE2330944A1 (de) Tueranordnung fuer einen eisenbahnpersonenwagen
DE202013003459U1 (de) Oberwagen für eine Arbeitsmaschine sowie Arbeitsmaschine
DE4005997C1 (de)
EP1772570B1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
EP2018338B1 (de) Fahrkorb für hebeeinrichtungen
DE3720239C2 (de)
DE10025074B4 (de) Einrichtung zum Befördern von Personen
DE3332227C2 (de) Brückenuntersichtgerät
DE102004010972A1 (de) Wartungseinheit für Flugzeuge
EP0079476B1 (de) Schwenkbare Treppe, insbesondere für Fahrzeuge
DE3437848C2 (de)
DE19757025C2 (de) Ausstiegsvorrichtung für ein Passagierflugzeug
EP1720768B1 (de) Dockeinheit zum durchführen von arbeiten an einem flugzeug
WO1994020708A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE8524989U1 (de) Aus mehreren Führungsschienen gebildeter Schrägaufzug
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest
DE1800199C (de) Fahrbare Kabine mit seitlich vergrößerbarem Kabinenmittelteil
DE2121468C3 (de) Fördergerät zum Befördern von Personen oder Lasten, insbesondere auf Großflughäfen
DE515824C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE202021104891U1 (de) Höhenverstellbare Plattformtreppe
EP4129830A1 (de) Kuppelmodul als schnittstelle einer fluggastbrücke oder -treppe und dem rumpf eines flugzeugs
WO2023152060A1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee