DE102004010690A1 - Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten - Google Patents

Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten Download PDF

Info

Publication number
DE102004010690A1
DE102004010690A1 DE102004010690A DE102004010690A DE102004010690A1 DE 102004010690 A1 DE102004010690 A1 DE 102004010690A1 DE 102004010690 A DE102004010690 A DE 102004010690A DE 102004010690 A DE102004010690 A DE 102004010690A DE 102004010690 A1 DE102004010690 A1 DE 102004010690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
thiocyanates
mushrooms
nanoparticles
compositions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004010690A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Priv.-Doz. Dr. Jülich
Gerold Dr. Lukowski
Ulrike Prof. Dr. Lindequist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Greifswald
Original Assignee
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald filed Critical Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority to DE102004010690A priority Critical patent/DE102004010690A1/de
Publication of DE102004010690A1 publication Critical patent/DE102004010690A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L31/00Edible extracts or preparations of fungi; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • A61K36/074Ganoderma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft gesundheitsfördernde Zusammensetzungen, die aus Biomassen lipidhaltiger Pilze und Thiocyanaten bestehen und zusätzliche Wirkstoffe enthalten können. Die Biomassen können in Gegenwart von Thiocyanaten kultiviert werden. Durch Umwandlung der Biomassen werden Mikro- und Nanopartikel gewonnen, die vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 10 nm-10 mum besitzen. Mögliche Anwendungsgebiete sind die Medizin, die Nahrungsmittelherstellung, die prophylaktische Anwendung bei Mensch und Tier und die Therapie von Infektionskrankheiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft gesundheitsfördernde Mittel, die aus Biomassen lipidhaltiger Pilze und Thiocyanaten bestehen und zusätzliche Wirkstoffe enthalten können. Die Biomassen können in Gegenwart von Thiocyanaten kultiviert werden. Durch Umwandlung der Biomassen werden Mikro- und Nanopartikel gewonnen, die vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 10 nm–10 μm besitzen. Mögliche Anwendungsgebiete sind die Medizin, die Nahrungsmittelherstellung, die prophylaktische Anwendung bei Mensch und Tier und die Therapie von Infektionskrankheiten.
  • Für den Einsatz von Pilzen als Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel gibt es mehrere Möglichkeiten. Am häufigsten ist die Verwendung der Fruchtkörper als Speise- oder Würzmittel. Ebenfalls praktiziert wird die großtechnische Produktion von Pilzmycel mit biotechnologischen Verfahren. Ein Beispiel für ein biotechnologisches gewonnenes Produkt ist ein Health Food-Produkt aus Fusarium graminearum, das durch seine niedrigen Energie und hohen Ballaststoffwerte sowie ein günstiges Lipidprofil direkt für die menschliche Ernährung genutzt wird (Moore-Landecker, E.: Fundamentals of the fungi, fourth edition, 545, Prentice Hall, Upper Saddle River, NewJersey 07458 (1996); Abbey, C.D. V.: Fungi as source of food; Nutriations and Food Science, 85, 2–9 (1983).
  • Der Lipidgehalt von Pilzen kann von weniger als 1 % bis zu 15–20 % des Trockengewichtes schwanken. Im Mittel kann mit etwa 2 bis 8 % gerechnet werden. Pilzfett enthält alle Arten von Lipiden wie freie Fettsäuren (überwiegend ungesättigte Fettsäuren), Mono-, Di-, und Triglyceride, Sterole (speziell Ergosterol), Sterolester sowie Phospolipide (Breene, W. M.: Nutritional and medicinal value of speciality mushrooms, Journal of Food Protection 53, 883–894(1990).
  • Thiocyanate sind in der Natur nahezu ubiquitär verbreitet. Thiocyanate werden im Säugetierorganismus gebildet und daher vom Menschen mit der pflanzlichen und tierischen Nahrung ständig aufgenommen. In folgenden Situationen wurde eine zusätzliche Zufuhr von Thiocyanaten als gesundheitsfördernde Maßnahme bei Mensch und Nutztier empfohlen (Medizinische und biologische Bedeutung der Thiocyanate (Rhodanide) Hrsg. W,Weuffen, VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1982):
    • – Impfprophylaxe. Wird während der Antigenzufuhr der Thiocyanat-Haushalt optimiert, dürfte die zu erwartende Immunantwort früher einsetzen und stärker ausfallen
    • – Steigerung der unspezifischen Infektabwehr. In Phasen erhöhter Belastung (z.B. Frühgeborene, erhöhte Infektionsgefährdung bei gehäuft auftretenden respitaratorischen Infekten oder bei Virusgrippe, in der Tierhaltung Aufstellungsperiode) dürfte die Optimierung der Immunantwort mit Thiocyanaten aussichtsreich sein.
    • – Anwendung bei Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems. Bei derartigen Erkrankungen, z.B. des rheumatischen Formenkreises, asthmatischen Erkrankungen, allergischen Hauterkrankungen und evtl. Neoplasmen ergeben sich möglicherweise therapeutische Konsequenzen.
    • – Schutzeffekt bei toxischen Belastungen.
    • – Als Nutritivum in der Tierhaltung
  • Für die grundsätzliche Bedeutung einer ausreichenden Thiocyanatzufuhr mit der Nahrung bzw. dem Futter wurden bei Mensch und Nutztier zahlreiche Belege erbracht (Bredereck, G., W.-D.Jülich, W. Weuffen und W. Schindler: Anwendung von anorganischen Rhodaniden bei der Ferkelaufzucht. Arch. exp. Vet. med. 1977; 31: 665–670
    Kramer, A., W. Weuffen, A. Apitzsch und W.-D. Jülich: Stimulation of Antibodies and Liver Protection with Thiocyanate during Rabies Vaccination Annals of Allergy. 1985; 55: 405 Weuffen, W., A. Kramer, H. Ambrosius, V. Adrian, H. Below, W.-D. Jülich, St. Koch, B. Thürkow und F. Verbeck: Zur Bedeutung des endogenen Wirkstoffs und Umweltfaktors Thiocyanat. Zbl. für Hygiene und Umweltmedizin 1990; 423: 615–652
    Weuffen, W., A. Kramer, H. Below, H. Böhland, W.-D. Jülich, B. Thürkow und U. Burth: Das Thiocyanation als physiologisch bedeutsamer Wirkstoff in der belebten Natur. Pharmazie 1990; 45: 16–30
    Kramer, A., W.-D. Jülich und A. Schulz: Alimentäre Bedeutung von Thiocyanat. Hyg. Med. 1993; 18: 56
    Jülich, W.-D., A. Kramer, V. Hingst, H.-G. Sonntag, C, Schütt, M. Daut, A. Schulz, G. Bahlmann, H. Zöllner, R. Hampel, E. Panzig: Untersuchungen zur Stimmulierung der Immunantwort bei der Hepatitis-B-Schutzimpfung durch eine alimentäre bei Thiocyanatsupple mentierung bei gesunden Probanden und bei Dialysepatienten. Umweltmed Forsch Prax 1997; 2: 71–83
  • Die Anwendung der Thiocyanate zu den von Weuffen empfohlenen Zielstellungen hat sich bisher trotz der gut dokumentierten positiven Effekte nicht durchgesetzt. Ein wesentlicher Grund dürfte daher die Schwierigkeit sein, eine geeignete Applikationsform für die Thiocyanate zu finden. Man hat deshalb sogar versucht, eine Anreicherung von Thiocyanat zu erreichen und entsprechende Produkte für diätetische Zwecke einzusetzen (Zöllner, H., A. Kramer, W.-D. Jülich, Ch. Bimek: Increasing the yield and improving the quality of spelt alter fertilization with thiocyanate. J. Plant Nutr. Soil Sci. 164 (2001), 105–106).
  • Die Verkapselung von Wirkstoffen gestattet eine hohe Wirkstoffbeladung und eine gleichmäßige Abgabe des Wirkstoffes (Eur. J. Pharm and Biopharm 52(2001) 159–163). Die Verkapselung des Modellwirkstoffes ermöglichte eine in vivo Freigabe in einem Zeitraum 8 Stunden. Bei der Herstellung von Nano- und Mikropartikeln sind verschiedene Herstellungsverfahren auf Basis von Lipiden bereits bekannt. So wurden bereits Verfahren zur Herstellung von Lipid-Mikropartikeln auf Basis von Phospholipiden beschrieben, die antimykotische Eigenschaften haben und im pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich eingesetzt werden können ( DE 69 00 2905 T2 ). Andere Verfahren beschreiben Lipidnanopartikel auf Basis von extrahierten Mono-, Di und Triglyceriden, Ölen oder Wachsen. Mit Hilfe dieser gewonnenen Lipide werden ebenfalls pharmazeutische Wirkstoffe verkapselt (WO 94/20072 A1). Weitere Lipidnanopartikel beschreiben Substanzen ebenfalls auf Basis von Lipiden zur parenteralen Anwendung (WO 98/56362 A1). Auch werden spezielle Techniken zur Herstellung von Lipidnanopartikeln vorgestellt (z. B. EP 0 526 666 A ).
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Insbesondere die Verwendung von Antibiotika, die auch in der Humanmedizin verwendet werden, als Medizinalfuttermittel ist zu Recht zunehmend in die Kritik geraten.
  • Kein bisher verwendetes Futterergänzungsmittel erfüllt alle Anforderungen der Tierzucht in Bezug auf Wirksamkeit und Vermeidung von Nebenwirkungen.
  • Auch im Bereich der menschlichen Ernährung ist es bisher nicht im ausreichenden Maß gelungen, die vitalisierenden Wirkungen physiologischer Wirkstoffe wie dem Thiocyanat und natürlicher Inhaltstoffe der Heilpilze zu nutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue Wirkstoffe und Wirkstoffträger mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften für verschiedene Zwecke bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wurde durch gesundheitsfördernde Mittel, die aus lipidhaltigen terrestrischen Pilzen einerseits und anorganischen Thiocyanaten oder Thiocyanaten organischer Basen andererseits, gelöst.
  • Erfindungsgemäß wurden die Biomassen des Mycels und/oder des Fruchtkörpers auf kostengünstigem direktem Weg mit den Thiocyanaten zu den neuartigen Substanzen mit speziellen Wirkungen umgesetzt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere zusätzliche Wirkstoffe enthalten.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass es gelungen ist, die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe der lipidhaltigen marinen Organismen besonders effizient zu nutzen und verschiedene Anwendungen zu ermöglichen, die mit den nativen Biomassen nicht erreicht werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, als Biomasse kultivierte terrestrische Pilze einzusetzen, wobei die Kultivierung in Gegenwart von anorganischen Thiocyanaten oder Thiocyanaten organischer Basen erfolgt. Während der Kultivierung ist es möglich, eine Anreicherung mit Wirkstoffen durch Zusätze zum Kulturmedium zu erreichen.
  • So ist es möglich, Wirkstoffträger mit gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften für Thiocyanate, Vitamine und andere Wirkstoffe für verschiedene Zwecke bereitzustellen, die die natürlichen Inhaltstoffe in besonderer Weise nutzen.
  • Auf diese Weise ist es gelungen, die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe der Pilze besonders effizient zu nutzen. Gleichzeitig kann die Biomasse der Pilze nach Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel als Wirkstoffträger für die Mineralstoffe und/oder Radikalfänger und/oder Vitamine und/oder Nahrungsergänzungsstoffe und andere Wirkstoffe dienen. Dadurch werden verschiedene Anwendungen ermöglicht, die mit den Einzelkomponenten nicht erreicht werden können. Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Zusammensetzung aus Biomassen lipidhaltiger Pilze und Mineralstoffen und/oder Radikalfängern und/oder Nahrungsergänzungsstoffen und/oder Vitaminen, insbesondere Vitamin C.
  • Die Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel kann vorteilhaft aus dem Mycel der Pilze im Anschluss an die biotechnologische Gewinnung vorgenommen werden, wobei die Anreicherung mit Wirkstoffen durch Zusätze zum Kulturmedium während der biotechnologischen Gewinnung erfolgt. Ebenso ist es möglich, die Anreicherung mit Wirkstoffen während der weiteren Verarbeitung vorzunehmen.
  • Insbesondere ist es gelungen, Medizinalfuttermittel zu entwickeln, die keine Antibiotika enthalten.
  • Für verschiedene Anwendungen ist es vorteilhaft, Fruchtkörper und/oder Mycel von einem der nachfolgend aufgeführten Pilze zu verwenden:
    • a) Auricularia auricula-judae – Judasohr
    • b) Ganoderma lucidum – Glänzender Lackporling
    • c) Grifola frondosa – Maitake
    • d) Hericium erinaceus – Igelstachelbart
    • e) Lentinula edodes – Shii-take
  • Die Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel führt zu neuen, wertvollen Produkten, die auf bekannten Wegen nicht erreicht werden können und enthält drei Alternativen:
  • 1. Homogenisationsverfahren
  • Schema 1: Herstellungsprozess von wirkstoffbeladenen Pilzbiomassepartikeln (Homogenisationsprinzip)
    Figure 00060001
  • Die lipidhaltigen Pilze werden zunächst erwärmt, so dass eine Verflüssigung der darin enthaltenen Fettsäuren erreicht wird. In diese Biomasse werden ein oder mehrere Wirkstoffe (fest oder flüssig) hinzugegeben (Schema 1). Der Wirkstoff wird in den Fettsäuren der lipidhaltigen Pilze suspendiert, dispergiert bzw. adsorbiert. Parallel dazu wird ein Tensid-Wasser-Gemisch hergestellt. Dieses Tensid-Wasser-Gemisch wird auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Fettsäuren erwärmt. Die beiden Phasen werden bei der gewählten Temperatur vereint. Anschließend wird mit Hilfe eines Rührers (Rotor-Stator-Prinzip) oder mit Hilfe von Ultraschall eine Vorsuspension hergestellt. Die Vorsuspension wird danach mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators homogenisiert, wobei die Zahl der Homogenisationszyklen und der Arbeitsdruck nach der erwünschten Partikelgröße und Stabilität der Zubereitung gewählt werden. Zwischen den einzelnen Zyklen ist darauf zu achten, dass die Herstellungstemperatur immer wieder eingestellt wird. Das Tensid dient zur Stabilisierung der Suspension.
  • Sollte es bei der Herstellung Probleme mit der Höhe der Temperatur (z. B. empfindliche Wirkstoffe) geben, so besteht die Möglichkeit, das gesamte Verfahren auch bei Raumtemperatur durchzuführen. In diesem Falle wird das Verfahren in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, durchgeführt, wobei der Wirkstoff an den lipidhaltigen marinen Mikroorganismen adsorbiert oder bei Zusatz einer geringen Wassermenge dispergiert wird. Schema 2: Herstellungsprozess von Biomassenpartikeln (Lösungsmittel-Homogenisations-Verfahren)
    Figure 00070001
  • 2. Lösungsmittel-Homogenisations-Verfahren
  • Die lipidhaltigen Pilze und der Wirkstoff werden in einem verdampfbaren organischen Lösungsmittel suspendiert. Danach wird dieses Gemisch vordispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall), homogenisiert (Hochdruckhomogenisator) und anschließend sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet (Schema 2). Beim Gefriertrocknen ist zu beachten, dass geeignete Kryoprotektoren eingesetzt werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, das organische Lösungsmittel durch geeignete Verdampfer (z. B. Rotationsverdampfer) zu entfernen. Anschließend können die Partikel aus Pilzen in geeigneten wässrigen Tensid-Lösungen redispergiert werden. Danach ist eine erneute Dispergierung (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall) und Homogenisierung (Hochdruckhomogenisator) notwendig.
  • 3. Lösungsmittel-Emulsions-Verfahren
  • Schema 3: Herstellungsprozess nach dem Lösungsmittel-Emulsions-Verfahren
    Figure 00080001
  • Dieses Verfahren basiert auf der Bereitung einer Emulsion aus Wasser und einer Lösung der Biomasse aus Pilzen -Wirkstoff in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (Schema 3). Dazu wird ein Emulgator zur Dispergierung des Biomasse-Wirkstoffes eingesetzt. Emulgator und Biomasse werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst. Zu dieser Lösung wird eine wässrige Phase, die ein wasserlösliches Cotensid enthält, hinzugefügt. Danach wird dieses Gemisch vordispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall). Nach einem Homogenisationsschritt mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators wird das organische Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, wobei die Wirkstoff enthaltende Biomasse in Form von festen Partikeln ausfällt.
  • Die Anwendung dieser Verfahren führt zu neuartigen Biomasse- Wirkstoff – Partikeln mit einem mittleren Durchmesser, der je nach Herstellungsart zwischen 10 nm und 10 μm liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auch ohne die Zugabe von einem zusätzlichen Wirkstoff wirksam, weil durch das erfindungsgemäße Verfahren die wertvollen Inhaltstoffe der Pilze besser verfügbar gemacht werden. Auf diese Weise ist es möglich, Inhaltsstoffe der Pilze wie Proteine, Mineralien und Vitaminen, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Produkte des Sekundärstoffwechsels sowie Aroma- und Geschmacksstoffe in besonders günstiger Form zu nutzen.
  • Die vorgestellten Prinzipien sind darüber hinaus geeignet, verschiedene gesundheitsfördernde Komponenten und/oder Mineralstoffe und/oder Radikalfänger und/oder Vitamine und/oder Nahrungsergänzungsstoffe in die Biomassen einzulagern. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ultrafeine feste Partikel im kolloidalen Größenbereich von etwa 15–1000 nm hergestellt. Das biologisch aktive Material bzw. das Wirkstoffmolekül kann sich in der festen Matrix (Nano-pellet) oder Hülle (Nanokapsel) im gelösten oder hochdispersen Zustand eingeschlossen, umhüllt, an den Randzonen adsorbiert oder adhäriert befinden.
  • Zusätzlich können erfindungsgemäß ein oder mehrere pharmazeutische Wirkstoffe in die Mikro- und Nanopartikel inkorporiert werden.
  • Erfindungsgemäß können die Zusammensetzungen aus Biomassen lipidhaltiger Pilze in Kombination mit Thiocyanaten und/oder Hydrothiocyanaten organischer Basen auch ohne die Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel eingesetzt und als gesundheitsfördernde Mittel verwendet werden oder aber zur Herstellung gesundheitsfördernder Mittel dienen.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung hat den Vorteil, dass die Freisetzung der inkorporierten Substanzen durch Wahl der Temperatur, der Wirkstoffe und der Tenside gesteuert werden kann. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, die Teilchen in destilliertem Wasser oder in einem wässrigen Medium mit Zusätzen wie Elektrolyten, Polyonen, Mono-, Di- und Polysacchariden, Isotonisierungsmitteln, Puffersubstanzen, zu dispergieren. Um den erfindungsgemäßen Zweck zu erreichen, kann ein Zusatz von einem oder mehreren dispersionsstabilisierenden Substanzen notwendig sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Biomasse ein oder mehre Wirkstoffe, Vitamine oder Nahrungsergänzungsstoffe in fester und/oder flüssiger Form zugesetzt werden. Zweckmäßig ist es, die zugesetzten Wirkstoffe in den Fettsäuren der Biomasse zu suspendieren, zu dispergieren oder zu adsorbieren. Erfindungsgemäß wird die Biomasse in einem weiteren Herstellungsschritt mit einem Tensid- Wasser-Gemisch vereinigt. Zweckmäßig ist es, zunächst mit Hilfe eines Rührers (Rotor-Stator- Prinzip) oder mit Hilfe von Ultraschall eine Vorsuspension herzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Vorsuspension danach mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators homogenisiert, wobei die Zahl der Homogenisationszyklen und der Arbeitsdruck nach der dem erfinderischen Zweck entsprechenden Partikelgröße und Stabilität der Zubereitung gewählt werden.
  • Bei einem anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden Biomasse und Wirkstoffe in einem verdampfharen organischen Lösungsmittel suspendiert. Danach wird dieses Gemisch vordispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall) und homogenisiert (Hochdruckhomogenisator). Anschließend wird das Lösungsmittel durch Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung oder mittels Rotationsverdampfer entfernt. Falls erforderlich, kann die Biomasse in geeigneten wässrigen Tensid-Lösungen redispergiert und danach nachdispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall) und anschließend homogenisiert (Hochdruckhomogenisator) werden. Falls erforderlich, kann ein Coemulgator bzw. ein Emulgator zur Dispergierung der Biomasse-Wirkstoffes-Mischung eingesetzt werden.
  • Die nach den beschriebenen Verfahren hergestellten Mikro und Nanopartikel ermöglichen eine Verwendung auf den verschiedensten Gebieten. Überraschenderweise zeigte sich eine deutlich bessere Bioverfügbarkeit der neuartigen Substanzen gegenüber den reinen Stoffen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht erstmals die Verwendung lipidhaltiger terrestrischer Pilze als Wirkstoffträger, z.B. für Antibiotika.
  • Die Erfindung erlaubt die Verwendung von Zusammensetzungen aus Biomassen lipidhaltiger Pilze in Kombination mit Thiocyanaten als gesundheitsfördernde Mittel sowie als Nahrungs-, Futtermittel, Nahrungsergänzungs- und Futterergänzungsmittel. Die Verwendung in diätischen Erzeugnissen ist ebenfalls möglich. Eine Kombination mit Arzneimitteln ist ebenfalls praktikabel. Eine Verwendung als nutritives Futtermittel ist gleichfalls möglich.
  • Weitere erfindungsgemäße Verwendungen sind die Verbesserung der Aufzuchtergebnisse sowie zur Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten in der Tierhaltung und Tierzucht.
  • Die Verwendung der gesundheitsfördernden Mittel kann in Form von Ölen, Sprays und/Salben sowie in Kapseln erfolgen.
  • Zahlreiche lipidhaltige Pilze enthalten Substanzen, die als unspezifische Immunstimulantien wirken können, d. h. sie stimulieren Leukozyten und wirken als Aktivatoren des retikoloendothelialen Systems. Nach der erfindungsgemäßen Umwandlung der Biomasse dieser Organismen in Mikro- oder Nanopartikel ermöglichen diese Inhaltstoffe weitere Anwendungen. Vorteilhaft ist beispielsweise ein Einsatz in Abdeckmaterialien zur Wundversorgung. Erfindungsgemäß mit Antibiotika dotierte Mikro- und Nanopartikel erlauben eine gesteuerte Freisetzung der antimikrobiellen Wirkstoffe und eine gleichzeitige Immunstimulation. Vorteilhafterweise können diese Mikro- und Nanopartikel zusätzlich mit anorganischen Thiocyanaten oder Hydrothiocyanaten organischer Basen dotiert werden.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz zur gezielten Substituierung von Mangelzuständen. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte zur Immunstimulation sowie zur gezielten Substituierung des Thiocyanatmangels bei Dialysepatienten.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Partikel mittels Rührwerken (Rotor-Stator-Prinzip) und Hochdruckhomogenisation hergestellt werden können, die seit Jahrzehnten zur Herstellung von Fettemulsionen zur parenteralen Ernährung genutzt und daher für eine Produktion von Biomassepartikeln in industriellem Maßstab zur Verfügung stehen. Sie sind von den staatlichen Behörden zur Herstellung von Parenteralia akzeptiert und bedürfen daher keiner neuen aufwendigen Zulassungsverfahren.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen aus den Elementen der Ansprüche und aus der Beschreibung hervor, wobei sowohl einzelne Merkmale als auch mehrere in Form von Kombinationen vorteilhafte Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht aus einer Kombination aus bekannten (gesundheitsfördernde und heilende Wirkung bestimmter Pilze, gesundheitsfördernde Eigenschaften von Vitaminen und von Thiocyanaten) und neuen Elementen (Kultivierung in thiocyanathaltigen Nährlösungen, Umwandlung der Biomassen in Mikro- bzw. Nanopartikel mit Inkorperation von Vitaminen und anderen Wirkstoffen insbesondere der Thiocyanate), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass Wirkstoffträger bereitgestellt werden konnten, die die inkorporierten Wirkstoffe in besonderer Weise bioverfügbar machen.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 : Kultivierung verschiedener Pilze der Gattung Ganoderma mit und ohne Zusatz von Thiocyanat
  • Es wurde das Wachstum von G. pfeifferi, G. resinaceum, G. applanatum bzw. G. adspersum mit und ohne Thiocyanatzusatz vergleichend untersucht. Bei allen Pilzen wurden die gleichen Kulturbedingungen eingehalten.
  • Alle Schritte der Kultivierung wurden unter aseptischen Bedingungen durchgeführt. Die Vorkultur wurde auf festem und später in flüssigem Hagem-Medium ausgeführt. Dafür wurden aus einem Schrägagarröhrchen mittels steriler Impföse kleine Stücke auf den Hagem-Agar überführt und ausgestrichen. Nach einer Wachstumszeit von ca. 3 Wochen bei natürlichem Tag-Nacht-Rhythmus wurden wiederum Stücke aus diesem Agar herausgestanzt, in sterile 100-ml-Erlmeyerkolben überführt und mit 50 ml Flüssig-Hagem-Medium pH 5,4 inkubiert. Die Standkultur konnte nach 2–3 Wochen für die folgenden Versuche verwendet werden.
  • Schüttelkultur und Fermenterkultur
  • Mit einem Homogenisator wurden die Kulturen von G. pfeifferi, G. resinaceum, G. applanatum bzw. G. adspersum möglichst fein homogenisiert und dann in einen sterilen 500-ml-Erlmeyerkolben überführt und mit Malzmedium pH 5,4 zu 300 ml aufgefüllt. Für einen Schüttelkulturansatz mit 10 Kolben wurden jeweils in sterile 500-ml-Kolben 10 ml Homogenisat mit Malzmedium zu 200 ml aufgefüllt. Die Kolben des Ansatzes wurden bei Raumtemperatur (20°C) bei natürlichen Lichtbedingungen kultiviert.
  • An den Tagen 6, 8, 12, 14, 15, 17, 20, 22 und 30 wurden jeweils 3 bis 5 Kolben geerntet. Nach der Bestimmung des pH-Wertes wurden Mycel und Medium durch Filtration voneinander getrennt. Das Mycel wurde in Kristallisierschalen überführt, lyophilisiert und anschließend das Trockengewicht bestimmt.
  • Um eine Fermenterkultur herzustellen, benötigte man die Mycelsuspension von 100 ml aufgefüllten Homogenisats, das in einen sterilen Fermenter eingebracht und mit Malzmedium auf 1000 ml aufgefüllt wurde. Dieser wurde ohne Luftzufuhr auf einer Magnetrührvorrichtung betrieben, so dass auch hierbei das Medium kontinuierlich durchmischt wurde. Die Kulturdauer betrug 6–18 Tage.
  • Kultivierung unter Zusatz von Thiocyanat
  • Dem Malzmedium wurde NaSCN in einer Konzentration von 1 × 10 3 mol/l zugesetzt. Durchführung der Kultur und Aufarbeitung der Produkte wie bei der Kontrolle.
  • Ergebnis
  • Eine Kultivierung in einem SCNhaltigem Medium ist möglich, das Wachstum wird positiv beeinflusst. Eine SCN-Anreicherung in der Biomasse kann auf diese Weise gewährleistet werden.
  • Beispiel 2 : Extrakte, erhältlich aus dem Mycel der Spezies Ganoderma pfeifferi nach Anzucht in Fermentern
  • Methodik: Frisch geerntete junge Fruchtkörpern der Spezies G. pfeifferi wurden gereinigt und unter sterilen Bedingungen aufgebrochen. Aus dem Bereich des Übergangs vom Hut zum Stiel wurden mit einer sterilen Pinzette Gewebestücke entnommen und bei Zimmertem peratur auf Hagem-Agar kultiviert. Nachdem der Pilz sichtbares Wachstum zeigte, wurden einige Mycelstücke ausgestanzt und mit einem Hagem-Flüssigmedium im Bühler-Homogenisator (Edmund Bühler, Tübingen, G) zerkleinert. Anschließend erfolge die weitere Kultur in 250 ml Erlenmeyer-Kolben mit Hagem-Flüssigmedium nach H. Kreisel und F. Schauer (Methoden des mykologischen Laboratoriums, Fischer-Verlag Jena 1987). Jeweils 100 ml Kulturmedium wurden mit 10 ml der wie oben beschreiben hergestellten Impfsuspension versetzt. Die Kultivierung erfolgte bei Raumtemperatur und konstanten Lichtverhältnissen für 30 Tage, wobei eine kontinuierliche Durchmischung mittels einer Schüttelmaschine (Innova 2100, New Brunswick Scientific Co, INC. EDISON, New Jersey, USA) mit einer Geschwindigkeit von 125 U/min erreicht wurde. Die weitere Maßstabsvergrößerung erfolgte durch Überführung in einen Bioreaktor von 10 l Volumen. Der Fermenter wurde mit 6 l autoklaviertem HAGEM-Medium (flüssig) versetzt. Dieses wurde mit 60 ml Impfsuspension versetzt. Die Kultivierung im Fermenter erfolgte bei Raumtemperatur unter ständiger Begasung mit steriler Luft, kontinuierlichem Rühren und im Tag-Nacht-Rhythmus.
  • Zur Bestimmung des Myceltrockengewichtes wurde das Mycel durch Filtration vom Medium getrennt, in tarierte Kristallisierschalen überführt, analog Beispiel 2 lyophilisiert und das Trockengewicht auf einer Feinwaage (Sartorius, Göttingen, G) ermittelt. Die getrockneten Mycele wurden in Extraktionshülsen gefüllt und mit Dichlormethan (E. Merck, Darmstadt) in einer Soxhlet-Apparatur 24 h extrahiert. Der Mycelrückstand wurde nach Verdunsten von Dichlormethan-Resten 3mal je 2 h mit 80%igem Ethanol (E. Merck, Darmstadt) unter ständigem Schütteln bei Raumtemperatur extrahiert. Der Mycelrückstand wurde mit einem Büchnertrichter abgetrennt und an der Luft getrocknet. Anschließend wurde mit destilliertem Wasser 3mal je 2 h bei Raumtemperatur geschüttelt, die Abtrennung des Pilzrückstandes erfolgte wiederum mittels Büchner-Trichter. Der Rückstand des kaltwässrigen Extraktes wurde 3mal mit destilliertem Wasser bei 70°C extrahiert und anschließend filtriert.
  • Alle Extrakte wurden im Vakuumrotationsverdampfer (Büchi Labortechnik AG, Flawil, Schweiz) bei 40°C eingeengt und anschließend lyophilisiert (Gefriertrocknungsanlagen GmbH, Osterode, G).
  • Ergebnis: Die Kultivierung von G. pfeifferi ist mit Flüssig-Medium möglich.
  • Die Ausbeute beträgt durchschnittlich 5 g Mycel/l.
  • Eine Kultivierung im 10 1-Fermenter erlaubt die Gewinnung von Mycel in größeren Mengen.
  • Beispiel 3
  • Methodik: Durchführung der Versuche nach Beispiel 2, aber unter Zusatz von 0,1–1% Kaliumthiocyanat.
  • Ergebnis: Steigerung der Ausbeute an Mycel von 0,34 + 0,0568 g/100 ml auf 0,691 + 0,048 g/100 ml durch Zusatz von 0,5% Kaliumthiocyanat.
  • Beispiel 4: Extrakte, erhalten durch eine Extraktion des Fruchtkörpers oder des Mycels mit einem liphophilen Lösungsmittel
  • Methodik: Lyophilisiertes Mycel wurde in Extraktionshülsen gefüllt und mit verschiedenen lipophilen Lösungsmittel in einer Soxhlet-Apparatur für 24 h extrahiert. Alle Extrakte wurden im Vakuumrotationsverdampfer (Büchi Labortechnik AG, Flawil, Schweiz) bei 40°C eingeengt, lyophilisiert (Gefriertrocknungsanlagen GmbH, Osterode, G) und anschließend das Trockengewicht ermittelt.
  • Ergebnis: Dichlormethan ist am besten geeignet, um eine hohe Ausbeute biologisch aktiver Extrakte zu erhalten.
  • Beispiel 5 : Extrakte, erhalten durch eine Extraktion des Kulturmediums mit Ethyla
  • Methodik: Das Medium der Pilzkultur wurde im Vakuumrotationsverdampfer (Büchi Labortechnik AG, Flawil, Schweiz) auf ca. 50 ml eingeengt und anschließend durch mehrfaches Schütteln mit Ethylacetat extrahiert. Der Vorgang wurde wiederholt, bis die Ethylacetatphase keine Färbung aufwies.
  • Ergebnis: Es wurden Ausbeuten zwischen 0,1 und 0,5% erhalten. Die Extrakte, gewonnen aus Pilzkulturen ohne SCN-Zusatz zeigten im Agardiffusionstest eine Hemmwirkung gegen S. aureus mit Hemmhöfen bis 18 und 20 mm, solche aus Pilzkulturen mit SCN-Zusatz von 23 und 20 mm. Tab. 1 Hemmwirkung gegen S. aureus
    Figure 00150001
  • Beispiel 6 : Extraktion von Kulturmycel mit Wasser
  • Methodik: Kulturmycel nach Beispiel 2 und 3 wurden mit Wasser von 70°C, in einem weiteren Versuch zunächst mit Wasser von 20°C und anschließend mit Wasser von 70°C extrahiert.
  • Ergebnisse: Es werden Extrakte erhalten, die etwa 6% der Mycelgesamtmasse ausmachen. Eine Auftrennung der Extrakte wird erreicht, wenn die Extraktion stufenweise durchgeführt wird Tab. 2 Ausbeuten wässriger Extrakte und Anteil an der Gesamtmasse des. des Mycels
    Figure 00160001
  • Beispiel 7: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel von Shii-take -Pilzen
  • Es wurden Shii-take (Lentinula edodes eingesetzt Tabelle 3: Rezeptur der – Shii-take- Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00160002
  • Die Biomasse wird auf eine Temperatur von 50°C erwärmt. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Dann wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Beispiel 8 : Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel Shii-take (Lentinula edodes) -Vitamin C-Kombinationen
  • Es wurde das Mycel des Pilzes Shii-take (Lentinula edodes) eingesetzt. Tabelle 4: Rezeptur der Shii-take (Lentinula edodes) – Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00170001
  • Anschließend wurden in die Biomasse 5 g Vitamin C eingearbeitet. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Das Gemisch wird mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Die beiden Mikro- und Nanopartikeln B30 und Vitamin C wurden miteinander gemischt.
  • Beispiel 9 Herstellung von Mikro-und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper des Pilzes Judasohr (Auricularia auricula-judae)
  • Es wurden Fruchtkörper des Judasohr-Pilzes eingesetzt.
  • Die Biomasse wird bei einer Temperatur von 25°C in eine wässrige Emulgatorlösung dispergiert. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt – Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert. Tabelle 5: Rezeptur des Judasohr (Auricularia auricula-judae) -Pilzes – Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00180001
  • Beispiel 10: Herstellung von Mikro-und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper des Pilzes Ganoderma lucidum – (Glänzender Lackporling)
  • Es wurden Fruchtkörper der Ganoderma lucidum -Pilze eingesetzt. Tabelle 6: Rezeptur der Ganoderma lucidum -Pilze – Partikel
    Figure 00180002
  • Die Biomasse wird bei einer Temperatur von 25°C in eine wässrige Emulgatorlösung dispergiert. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C viermal homogenisiert.
  • Beispiel 11 : Herstellung von Mikro-und nanopartikeln aus Mycel des Pilzes Maitake(Grifola frondosa
  • Das Mycel des Pilzes Maitakev(Grifola frondosa) wurde zu Mikro-und nanopartikeln verarbeitet.
  • Die Biomasse wird bei einer Temperatur von 25°C in eine wässrige Emulgatorlösung dispergiert. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C viermal homogenisiert. Tabelle 7: Rezeptur der Nostocales – Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00190001
  • Beispiel 12: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Fruchtkörpern des Maitake(Grifola frondosa) mit Vitamin C nach dem Lösungsmittelverfahren
  • Es wurden Fruchtkörper des Maitake(Grifola frondosa)-Pilzes eingesetzt. Tabelle 8: (Lösungsmittelverfahren)
    Figure 00190002
  • Zunächst wird die Biomasse in n-Hexan gelöst, wobei die Lipide aus der Biomasse gelöst werden. Die Biomasse wird ca. 3 Stunden in dem Lösungsmittel gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel mittels eines Rotationsverdampfer abgezogen. Dabei bildet sich eine Lipidschicht an der Kolbenoberfläche. Zur Redispergierung wird eine Vitamin C-haltige Lösung benötigt: Vitamin C wird in eine Plantacare-Lösung gebacht und nach einem 90 sekundigen Dispergiervorgang viermal homogenisiert. Die entstehende Vitamin C-haltige Lösung wird in den Kolben mit der Lipidschicht gebracht. Die Lipidschicht löst sich bei der anschließenden Rotation des Kolbens und bildet dadurch verkapselte Mikro- und Nanopartikeln. Die Rotation dauert zirka 10 Stunden bei einer Temperatur von 40°C.
  • Beispiel 13: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Fruchtkörper des Pilzes Maitake – Norlichexanthon
  • Tabelle 9: Rezeptur der Biomasse- Norlichexanthon- Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00200001
  • Die Biomasse wird auf eine Temperatur von 50°C erwärmt und anschließend der verwendete marine Wirkstoff Norlichexanthon darin dispergiert bzw. gelöst. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C viermal homogenisiert.
  • Beispiel 14 : Herstellung Mikro- und Nanopartikeln aus Fruchtkörper des Pilzes Maitake – Vitamin E
  • In die Biomasse wird das Vitamin E dispergiert. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung hergestellt. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert. Tabelle 10: Rezeptur der Biomasse- Vitamin E- Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00210001
  • Beispiel 15: Herstellung Mikro- und Nanopartikeln aus Fruchtkörper des Pilzes Maitake(Grifola frondosa)- Provitamin Q10
  • Tabelle 11 Rezeptur der Biomasse-Provitamin Q10- Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00210002
  • In die Biomasse wird das Provitamin Q10 dispergiert. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung hergestellt. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C viermal homogenisiert.
  • Beispiel 16: Testung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel von Shii-take-Pilzen/Vitamin C" hergestellt nach Beispiel 7 und 8 am Tiermodell (Kuheuterzitze)
  • Die beiden Substanzen wurden 1:1 miteinander gemischt.
  • Methodik:
  • 1 Stunde nach Tötung der Kuh wurden die Euterzitzen verarbeitet. Die Zitzen wurden von der Fettschicht befreit. Danach wurden die Zitzen auf Metallstäbe entsprechender Größe gesteckt und mit Schellen befestigt. Die Zitzen wurden mit 70%igem Alkohol abgerieben. 20 μl Testsubstanz wurde aufpipettiert und mit einem Glasspatel verrieben, und bei Raumtemperatur 30–45 Minuten getrocknet. Die Kontamination erfolgte mit 10 μl des Norddeutschen Stammes, MF 0,5 1:10 verdünnt. Nach Bebrütung bei 30°C für 1,5 Stunden wurden die Hautareale auf Müller-Hinton Platten ausgestrichen und bei 37°C inkubiert.
  • Bei den Kontrollen wurden ausschließlich Keimzahlen > 100 gefunden. Daraus wurden die mittlere Keimzahl n und die Streuung berechnet.
  • Bei der Untersuchung der Zubereitungen wurden Keimzahlen zwischen 0 und 100 gefunden. Daraus wurde die mittlere Keimzahl m auf der Basis der Poisson-Verteilung nach folgender Formel berechnet: m = 1n (Zahl der Proben ohne Keimnachweis/Gesamtzahl der Proben).
  • Statistische Auswertung: Die Anzahl der Hautareale mit und ohne Keimnachweis für die Kontrolle ohne Behandlung und nach Behandlung mit dem Testprodukt wurde mit Hilfe des Chi-Quadrat-Testes auf Signifikanz geprüft.
  • Ergebnisse
  • Die Testung der Mikro- und Nanopartikeln, herstellt nach Beispiel 8 bewirkte am Hautmodell (Kuheuterzitze) eine ausgeprägte Reduktion der übertragen Kontamination mit MRSA. Die Zahl der Wiederholungen am Kuheuterzitze betrug für die unbehandelten Kontrollen 163. Bei allen 163 Proben war S. aureus nachweisbar. Die mittlere Keimzahl ... Auch bei allen Proben, die mit Wollwachsalkoholsalbe behandelt waren, wurde S. aureus nachgewiesen. Nach Anwendung des Testproduktes waren 11 Hautareale mit Keimnachweis und 11 ohne Keimnachweis. Daraus errechnet sich eine im Mittel zu erwartende Keimzahl von 0,7 (5). Die Keimzahlreduktion ist hoch signifikant.
  • Beispiel 17: Testung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel von Shii-take-Pilzen Vitamin C" hergestellt nach Beispiel 7 und 8 am Tiermodell Mäuseohr
  • Methodik
  • Als Testmodell wurden Mäuseohren verwendet. Die Donator-Tiere als Infektionsquelle blieben unbehandelt. Akzeptortiere wurde 3 Tage einmal täglich mit „Shii-take-Pilze/Vitamin C" hergestellt nach Beispiel 8 behandelt.
  • Dazu wurden 10 μl Testsubstanz wurde aufpipettiert und mit einem Glasspatel verrieben, und bei Raumtemperatur getrocknet. Die Tiere wurden nach vier Tagen getötet. Die Kontamination der Donatortiere erfolgte mit 5 μl des Norddeutschen Stammes, MF 0,5 1:10 verdünnt. Dazu wurde ein unbehandeltes Ohr kontaminiert und danach 90 Minuten bei 30 °C bebrütet. Die mit Biomasse behandelten Ohren wurden auf entsprechende Stempel aufgezogen. Mit Druck wurden die kontaminierten Ohren auf die auf die unbehandelten Ohren 10 Sekunden gepresst.
  • Nach Bebrütung bei 30°C für 1,5 Stunden wurden die Hautareale der Akzeptor-Ohren auf Müller- Hinton Platten ausgestrichen und bei 37°C inkubiert.
  • Auswertung: Die Auswertung und statistische Sicherung erfolgte wie im Beispiel 9 beschrieben.
  • Ergebnisse:
  • Die Testung der Mikro- und Nanopartikeln, hergestellt nach Beispiel 7 und 8, zeigte auch im Donator-Akzeptor-Versuch, mit dem die Infektionsübertragung mittels Hautkontakt simuliert wurde , eine signifikante Reduktion der übertragenen Keime.
  • Die Zahl der Wiederholungen am Mäuseohr betrug für die unbehandelten Kontrollen 163, dabei wurde auf Hautarealen Keimwachstum nachgewiesen. Bei Vorbehandlung mit der Zubereitung nach Beispiel 7 und 8 wurden 12 Hautareale mit und 5 ohne Keimnachweis. Daraus ergibt sich, dass nach einer entsprechenden Vorbehandlung im Mittel nur noch 1,2 Keime/cm2 zu erwarten sind (6).
  • Beispiel 18: Testung von Mikro- und Nanopartikeln „Mycel von Shii-take-Pilzen/Vitamin C" hergestellt nach Beispiel 7 und 8 am Hängebauchschwein
  • Methodik: Für die Testung stand ein Hängebauchschwein zur Verfügung. 2 Stunden nach Tötung des Tieres wurde von den Bauchunterseiten, in Nähe der Zitzen Haut herausgeschnitten, die Fettschicht weitestgehend entfernt und in Stücke geschnitten. Diese wurde auf Vorrichtungen gespannt, so dass ca. 1cm2 zur Bearbeitung zur Verfügung stand. Diese Hautflächen wurden rasiert bzw. die Borsten mit der Schere abgeschnitten und anschließend 2 x mit 70% Ethanol abgerieben. 20 μl Testsubstanz wurden aufgebracht und 45 min inkubiert. Die Kontamination erfolgte mit 10 μl des Norddeutschen Stammes, MF 0,5 1:10 verdünnt. Nach Bebrütung bei 30°C für 1,5 Stunden wurden die Hautareale auf Müller Hinton Platten ausgestrichen und bei 37°C inkubiert. Nach der Bebrütung erfolgte die Auszählung der Keime.
  • Ergebnis
  • Trotz der vorgenommenen Hautdesinfektion waren auf dem Abstrich zahlreiche koagulasenegative apathogene Staphylokokken der normalen Hautflora des Schweins nachweisbar. Die koagulase positiven aureus-Stämme, mit denen die Kontamination vorgenommen worden war, waren bei der unbehandelten Kontrolle zahlreich neben S. epidermidis nachweisbar, bei der erfindungsgemäß behandelten Tieren waren alle untersuchten Kolonien koagulase negativ.
  • Beispiel 19: Testung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel von Shii-take-Pilz/Vitamin C hergestellt nach Beispiel 8 am Hautmodell nach Beispiel 17
  • Eregebnis
  • Die Zahl der Wiederholungen an der Kuheuterzitze betrug für die unbehandelten Kontrollen 158. Die Zahl der Hautareale mit Keimnachweis betrug nach Anwendung der Mikro- und Nanopartikel 2 und ohne Keimnachweis 4. Das bedeutet, dass nach Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung nach Beispiel 8 im Mittel nur noch 0,4 Keime/cm2 zu erwarten sind. Die Keimzahlreduktion ist im Chi-Quadrat-Test hoch signifikant.
  • Beispiel 20: Testung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper von Maitake (Grifola frondosa)/Vitamin C" hergestellt nach Beispiel 12 am Hautmodell nach Beispiel 17
  • Ergebnisse:
  • Die Testung der Mikro- und Nanopartikeln, hergestellt nach Beispiel 12, zeigte im Donator-Akzeptor-Versuch, mit dem die Infektionsübertragung mittels Hautkontakt simuliert wurde , eine signifikante Reduktion der übertragenen Keime. Die Zahl der Hautareale mit Keimnachweis betrug 1 und ohne Keimnachweis 5. Daraus ergibt sich, dass nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlung im Mittel nur noch 0,18 Keime beobachtet werden. Die Reduktion der übertragenen Keime ist im Chi-Quadrat-Test hoch signifikant.
  • Beispiel 21: Prüfung von Mikro- und Nanopartikeln, hergestellt nach den Beispielen am Hautmodell nach Beispiel 9
  • Ergebnisse
  • Die Mikro- und Nanopartikeln Norlichexathon-Vitamin E-Q10 (Lösungsmittelverfahren) wurden nach Beispiel 13,14,15 hergestellt und im Verhältnis 1 : 1 : 1 gemischt. Die Testung erfolgte nach dem in Beispiel 16 dargestellten Verfahren.
  • Ergebnis
  • Die Anzahl der getesteten Zubereitungen mit der Norlichexanthon betrug 22. Die Zahl der Hautareale mit Keimnachweis betrug 19 und ohne Keimnachweis 3. Im Mittel sind nach Vorbehandlung mit erfindungsgemäßen Zubereitungen nach Beispiel 14 noch 2 Keime zu erwarten.
  • Beispiel 22: Herstellung von Ubichinon Q1 – Biomasse – Partikeln
  • Die Biomasse (Maitake) wird auf eine Temperatur von 50 °C erwärmt und anschließend Ubichinon Q1 darin dispergiert bzw. gelöst. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50 °C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet.
  • Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50 °C vier mal homogenisiert.
  • Tab. 12 Rezeptur der Ubichinon – Biomasse – Partikeln
    Figure 00260001
  • Beispiel 23: Verhinderung der Übertragung von MRSA bei Hautkontakten mit der Zubereitung nach Beispiel 22
  • Methodik
  • Für die Versuche wurden Schwänze von Mäusen aus keimfreier Haltung verwendet. Um jede Fremdkontamination auszuschließen, wurde sie vor Versuchsbeginn für 5 min in 70 %igen Alkohol eingelegt und danach unter der Laminarbox getrocknet.
  • Die Donatormäuseschwänze als Infektionsquelle wurden durch Einlegen (30s bis 4 min) in eine verdünnte MRSA.Kultur (Norddeutscher Stamm, MF-Standard 0,5 bzw. 0,3) kontaminiert und danach 24 h bei 37 °C bebrütet. Bei Abstrichen von diesen Donatoren wurden Keimzahlen > 100.000 nachgewiesen.
  • In die Mäuseschwänze, die den emfänglichen Organismus simulieren (Akzeptoren) wurden die Versuchssubstanzen zweimal täglich einmassiert.
  • Die Infektionsübertragung vom Donator zum Akzeptor erfolgte durch Hautkontakt mit den Donatoren für 30 s bis 1 min auf der Schüttelmaschine bei 600 U/min. 2 h bzw. 24 h nach der Kontamination wurden die Donatoren auf Blut-Müller-Hinton-Agarplatten ausgestichen. Nach 24 h Bebrütung der Agarplatten bei 37 °C wurden die Kolonien ausgezählt.
  • Ergebnisse:
  • Beim Ausstreichen der Akzeptoren unmittelbar nach dem Hautkontakt sind die Platten vollständig bewachsen (Keimzahl > 10 000). Das gilt gleicherweise für vorbehandelte wie für Kontrollen ohne Vorbehandlung. Das bedeutet, das eine massive Übertragung der MRSA in diesem Modell gut simuliert werden kann. Bei Versuchs- und Kontrollgruppe wird die gleiche Keimzahl übertragen.
  • 2 h bzw. 24 h sind dagegen nur noch geringen Keimzahlen bei den vorbehandelten Aktzeptoren nachzuweisen, während die Keimzahlen bei den unbehandelten Kontrollen unverändert hoch sind. (Tab. 1). Auch mit diesem Versuchsmodell kann also die Unterbrechung der Infektionswege durch eine Vorbehandlung mit den erfindungsgemäßen Formulierungen nachgewiesen werden. Tab. 13 Keimzahlen auf Mäuseschwänzen (Akzeptoren) in Abhängigkeit von der Vorbehandlung nach Kontakt mit mit MRSA kolonisierten Mäuseschwänzen (Donatoren).
    Figure 00270001
  • Diese Tests wurden mit weiteren Vitaminen und antioxdativen Wirkstoffen durchgeführt. Sowohl am Mäuseohrtiermodell als auch am Kuheuterzitzenmodell konnten Reduktionen im Fall der Kombination Norlichexanthon und Provitamin Q10 beobachtet werden. Die stärkste Keimminderung von Anflugkeimen gelang jedoch bei der Kombination Vitamin E, Norlichexanthon und Provitamin Q10.
  • Beispiel 24 Teilchengrößenbestimmung der Mikro-und nanopartikeln, hergestellt nach Beispiel 8
  • Methodik
  • Die Teilchengröße durch Photonenkorrelationsspektroskopie wurde mit Hilfe eines Zetasizer III (Malvern, UK) bestimmt.
  • Beispiel 25: Nachweis der Radikalfängereigenschaft der Extrakte mittels Chemilumineszenz
  • Der Nachweis wurde wie folgt geführt:
    A: 30 ml humanes Blut wurden mit 170 ml PBS + Luminol (0,33 mM final) 20 min bei 37°C vorinkubiert.
    B: 30 μl humanes Blut wurden mit 170 ml PBS + Luminol (0,33 mM final) und 20 ml Substanzverdünnung 20 min bei 37°C vorinkubiert.
  • Zu A wurden je 20 μl eine 1:100 Verdünnung des Extraktes nach Beispiel B und C und 20 μl Zymosan (10 mg/ml) pipettiert.
  • Zu B wurden 20 μl Zymosan (10 mg/ml) pipettiert.
  • Als Kontrolle verwendeten wir PBS statt Zymosan als Stimulator mit und ohne Substanz in den Ansätzen A und B. Nach intensivem Mischen wurde die Kinetik der Lumineszenz über 60 min gemessen. Die Untersuchungen erfolgten an zwei unterschiedlichen Tagen mit Blut von zwei verschiedenen Blutspendern.
  • Erebnis: Die Extrakte hemmen eindeutig die durch Luminol induzierte und die spontane Sauerstoffradikalfreisetzung oder fangen die freigesetzten Radikale ab. Durch den Thiocyanatzusatz wird dieser Effekt verstärkt.
  • Beispiel 26: Testung der Radikalfängereigenschaften von Pilzen mit Hilfe des α, α-Diphenyl-β-picrylhydrazyl radical scavening effect (DPPH-Assay)
  • Zur Testung der Radikalfängereigenschaften der Pilz/Vitamin-Kombinationen wurde der DPPH-Assay verwendet.
  • Prinzip
  • Das DPPH-Radikal (2,2Diphenyl-1-picrylhydrazyl) hat sein Absorptionsmaximum bei 517 nm und eine violette Färbung, die auf das ungepaarte Elektron am Stickstoffatom zurückzuführen ist. Die Farbe ändert sich von violett zu gelb, wenn das Radikal eine Bindung mit einem Wasserstoffatom eines Radikalfängers eingeht und das reduzierte DPPH-H(2,2-Diphenyl-β-picrylhydrazyl) entsteht. Dabei verringert sich auch die Absorption was mit einem Photometer messbar ist.
  • Methode
  • Die Vergleichssubstanz wird in Ethanol gelöst und folgende Verdünnungen hergestellt: 10 μg/ml, 50 μg/ml, 100μg/ml, 500 μg/ml.
  • 1mM DPPH in Ethanol gelöst entspricht 294μg/ml. 4 mg der Pilz/Vitamin-Kombinationen werden in 4 ml Ethanol gelöst und folgende Verdünnung wird hergestellt: 10 μg/ml, 50 μg/ml, 100μg/ml, 500 μg/ml.
  • Versuchsablauf:
  • 500μl der Probe werden in ein Eppendorfgefäß pipettiert. Dazu wird 375μl Ethanol und 125 μl DPPH-Lösung gegeben. Die Lösung wird geschüttelt und 30 min bei Raumtemperatur im Dunklen inkubiert. Nach dieser Zeit wird die Absorption bei 517 nm im Photometer gemessen. Die gemessenen Absorptionen werden dann in % Radikalfängeraktivität im Vergleich zum Leerwert (875 μg/ml Ethanol + 125 μg/ml DPPH ausgedrückt.
  • Menge in % = 100 – [Asample × 100/Acontrol Tab. 14 Ergebnis Auricularia auricula-judae – Judasohr-Mycel/Ascorbinsäure
    Figure 00290001
    Tab. 15 Ergebnis Ganoderma lucidum – Glänzender Lackporling-Mycel/Ascorbinsäure
    Figure 00290002
    Figure 00300001
    Tab. 16 Ergebnis Grifola frondosa – Maitake-Mycel/Ascorbinsäure
    Figure 00300002
    Tab. 17 Ergebnis Hericium erinaceus – Igelstachelbart-Mycel/Ascorbinsäure
    Figure 00300003
    Tab. 18 Ergebnis Lentinula edodes – Shii-take-Mycel/Ascorbinsäure
    Figure 00300004
  • Beispiel 27: Hemmung der neutralen Endopeptidase
  • Methodik: Der Nachweis der spezifischen Hemmung der neutralen Endopeptidase erfolgte nach Melzig et. al., Pharmazie 51 (1996) 501–503.
  • Ergebnis: Durch den Extrakt des Mycels nach Beispiel B mit 80%igem Alkohol wird bei einer Konzentration von 100 μg/ml eine Hemmung um 68%, bei 200 μg/ml um 84% erreicht.
  • Bei dem entsprechenden ethanolischen Extrakt des Kulturmycels mit SCN-Zusatz nach Beispiel C wurde die Aktivität des Enzyms schon bei einer Konzentration von 50 μg/ml um 70% gehemmt.
  • Die wässrigen Extrakte aus dem Mycel sind ebenfalls wirksam. Nach Inkubation mit 50 μg/ml des kaltwässrigen Extraktes wurde eine Hemmung der Enzymaktivität um 65% gefunden. Ein Einfluss des SCN war nicht zu erkennen.
  • Beispiel 28: Verwendung der Extrakte zur Hemmung der Aktivität von Proteasen
  • Proteasen sind an zahlreichen posttranslationalen Prozessen der Funktionsregulation des Makroorganismus beteiligt. Bei einer Hemmung der Proteasen sind vielfältige pharmakologische Wirkungen zu erwarten. Der Nachweis einer Enzyminhibition durch wässrige und ethanoloische Extrakte gemäß Beispiel 2 und 3 erfolgte am Beispiel des Angiotensin-Konverting-Enzyms nach Melzig et al., Pharmazie 51 (1996), 501–503.
  • Ergebnis: Die wässrigen und alkoholischen Extrakte weisen in Konzentrationen von 100–200 μg/ml eine Hemmung des Angiotensin-Konverting Enzyms auf.
  • Beispiel 29: Anwendung als vor freien Radikalen schützender vitalisierender und keimmindernder Zusatzstoff für pharmazeutische Zubereitungen
  • Der Zusatz der Extrakte verhindert oxidative Zersetzungen, wirkt auf Grund seiner antibakteriellen Eigenschaften konservierend und bewirkt aufgrund seiner Radikalfängereigenschaften einen Schutz vor hautschädigenden Radikalbildnern.
  • Darüber hinaus wirken die Ganoderma-Extrakte entzündungshemmend. Die Kombination dieser Eigenschaften bietet gute Voraussetzungen für eine Anwendung als Zusatzstoff für pharmazeutische Zubereitungen.
  • Beispiel 30: Verwendung von alkoholischen und wässrigen Extrakten aus dem Mycel von G. pfeifferi als vitalisierende, schmerzlindernde und keimmindernde Nahrungsergänzungsmittel
  • Methodik: Der Schutz der Zellen vor toxischen Radikalen, nachgewiesen nach Beispiel E, kann auch als ernährungsphysiologisch bedeutsam bei dem Einsatz von Nanopartikel gewonnen aus Pilzen der Gattungen Auricularia, Ganoderma, Grifola, Hericium und Lentinu la und supplementiert mit Kofaktoren antioxidativer Systeme wie Thiocyanat und Vitamin C und E und Spurenelemente als Nahrungsergänzungsmittel bedeutsam sein.
  • Dieser für Nanopatikel gewonnen aus der Biomasse von Pilzen spezifische Effekt wird sowie durch die mit der durch viele Beispiele belegten Immunstimulation durch Thiocyanate sehr vorteilhaft ergänzt. Insbesondere bei Pilzen der Gattung ist ebenfalls eine Immunstimulation gut belegt. Es kommt also zu einem synergistischen Effekt. Andererseits kann die spezifisch inhibierende Wirkung der Extrakte aus G. pfeifferi auf die neutrale Endopeptidase zur Schmerzlinderung genutzt werden, da nach sie im Sinne einer Hemmung der Enkephalinase mit dem Abbau von Neuropeptiden und Endorphinen, die an den Opiat-Rezeptoren angreifen, interferieren.
  • Eregebnis: Die Kombination von Radikalfängereigenschaften, immunstimulierender Wirkung, schmerzlindernder Wirkung und gegen mikrobiellen Verderb konservierenden Eigenschaften schafft sehr günstige Voraussetzungen für eine Anwendung als Nahrungsergänzungsstoff.
  • Beispiel 31: Verwendung als Gesundheitspflegemittel und Nahrungsergänzungsstoff
  • Methodik: Wässrige und alkoholische Extrakte sowie aus der Biomasse gewonnene Nanopartikel aus Pilzen der Gattung Ganoderma hemmen die Cholesterolakkumulation in kultivierten humanen Aortenintimazellen. Durch Hemmung der neutralen Endopeptidase und des Angiotensin-Konverting-Enzyms nachgewiesen im Beispiel G wird in kaskadenartig organisierte Funktionen des Säureorganismus eingegriffen. Thiocyanate führen zu einer höheren Polarisierung der Zellmembranen. Durch die nachgewiesene Hemmung der neutralen Endopeptidase Hemmung wird nach Melzig et al., Pharmazie 51 (1995), 501–503 eine Steigerung der renalen Natriumausscheidung und damit eine Blutdrucksenkung bewirkt. Die im Beispiel F nachgewiesene Hemmung des Angiotensin-Konverting-Enzyms führt nach Gräfe (Biochemie der Antibiotika, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin New York, 1992) ebenfalls zu einer Blutdrucksenkung. Thiocyanat ist früher in großem Umfang zur Blutdrucksenkung eingesetzt worden.
  • Ergebnis: Da bei vielen Patienten mit metabolischem Syndrom ein erhöhter Cholesterinspiegel mit einem erhöhten Blutdruck kombiniert ist, werden die bekannten Wirkungen von Pilzen der Gattung Ganoderma bei G. pfeifferi sehr vorteilhaft durch die blutdrucksenkende Wirkung ergänzt.
  • Durch ethanolische Extrakte Mycel nach Beispiel 2 und 3 in Konzentrationen zwischen 0,1 und 0,2% wurde eine Hemmung der serumvermittelten Lipopylysacharid-Bindung um 40–60% erreicht.
  • Lipopolysacharide werden bei einer Infektion mit gramnegativen Bakterien aus deren Zellwand freigesetzt. Nach Bindung an das Lipopolysacharid-bindende Protein können sie Makrophagen sowie mononukleäre Zellen zur Freisetzung endogene Mediatoren anregen und so zu Fieber, Veränderungen im weißen Blutbild sowie zur abnormen Weitstellung der Gefäße in der Körperperipherie führen.
  • Legende zu den Figuren
  • 1: Wachstumskurven der Biomasse Ganoderma Pfeifferi im SCN-haltigen Medium
  • 2: Wachstumskurven der Biomasse Ganoderma resinaceum im SCN-haltigen Medium
  • 3 Wachstumskurven der Biomasse Ganoderma applanatum im SCN-haltigen Medium
  • 4: Wachstumskurven der Biomasse Ganoderma adspesum im SCN-haltigen Medium
  • 5: Wirkung von Mikro- und Nanopartikeln aus Shii-take-Pilzen (hergestellt nach Beispiel 7 und 8) im Vergleich zur synergistischen Kombination von Shii-take-Pilzen mit Vitamin C
  • 6: Nachweis der Unterbrechung von Infektketten, simuliert im Donator-Akzeptor-Modell, durch die erfindungsgemäße Zubereitung nach Beispiel 7 und 8
  • 7: Wirkung von Mikro- und Nanopartikeln aus Shii-take hergestellt nach Beispiel 8
  • 8: Nachweis der Unterbrechung von Infektketten, simuliert im Donator-Akzeptor-Modell, durch die erfindungsgemäße Zubereitung nach Beispiel 12
  • 9: Teilchengrößenverteilung Mikro- und Nanopartikeln hergestellt nach Beispiel 8

Claims (27)

  1. Gesundheitsfördernde Mittel, bestehend aus Biomassen terrestrischer Pilze einerseits und anorganischen Thiocyanaten oder Thiocyanaten organischer Basen andererseits.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten.
  3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein oder mehrere Mineralstoffe und/oder Radikalfänger und/oder Nahrungsergänzungsstoffe und/oder Vitamine, insbesondere Vitamin C, enthalten.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine oder mehrere dispersionsstabilisierende Substanzen enthalten.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als lipidhaltige terrestrische Pilze a) Auricularia auricula-judae – Judasohr b) Ganoderma lucidum – Glänzender Lackporling c) Grifola frondosa – Maitake d) Hericium erinaceus – Igelstachelbart e) Lentinula edodes – Shii-take eingesetzt werden.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassen der Pilze in Mikro- und Nanopartikel umgewandelt werden.
  7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro- und Nanopartikel einen mittleren Durchmesser von 10 nm–10 μm besitzen.
  8. Verfahren zur Herstellung von gesundheitsfördernden Mitteln gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kultivierung der Pilze in Gegenwart von anorganischen Thiocyanaten oder Thiocyanaten organischer Basen erfolgt oder b) der Biomasse des Mycels und/oder des Fruchtkörpers der Pilze anorganische Thiocy anate oder Thiocyanate organischer Basen zugesetzt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kultivierung der Pilze in Gegenwart von anorganischen Thiocyanaten oder Thiocyanaten organischer Basen und eine Anreicherung mit Wirkstoffen durch Zusätze zum Kulturmedium während der Kultivierung erfolgt oder b) der Biomasse des Mycels und/oder des Fruchtkörpers der Filze anorganische Thiocyanate oder Thiocyanate organischer Basen und zusätzlich ein oder mehrere Wirkstoffe zugesetzt werden.
  10. Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassen oder die kultivierten Biomassen durch Homogenisierung oder Emulsionsbildung in Mikro- und Nanopartikel mit einem Durchmesser von 10 nm–10 μm umgewandelt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Erwärmen der Biomassen Pilze bis zur Verflüssigung der darin enthaltenen Lipide – ggf. Zusetzen eines oder mehrerer Wirkstoffe oder Zusätze – Versetzen der Biomasse oder der beladenen Biomasse mit einem auf oberhalb der Schmelztemperatur der Fettsäuren erwärmten Tensid-Wasser-Gemisch und Vereinigung der beiden Phasen – Herstellen einer Vorsuspension – Hochdruckhomogenisierung in einem oder mehreren Homogenisationszyklen
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmens der Mikroorganismen und des Tensid-Wasser-Gemischs entfällt und die Wirkstoffe bei Raumtemperatur an den lipidhaltigen Pilze adsorbiert oder bei Zusatz einer geringen Wassermenge dispergiert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Suspendieren der Biomasse der Pilze und ggf. der Zusätze in einem organischen Lösungsmittel und Vordispergieren dieses Gemischs – Hochdruckhomogenisierung und anschließende Sprüh- oder Gefriertrocknung – Redispergierung in einer wässrigen Tensidlösung – erneute Dispergierung und Hochdruckhomogenisierung in einem oder mehreren Homogenisationszyklen
  14. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Emulsionsbildung aus Wasser und Biomasse sowie ggf. mit den Zusätzen – Lösen der Emulsion in einem geeigneten organischen Lösungsmittel – Hinzufügen eines wasserlöslichen Co-Tensids und Vordispergierung – Hochdruckhomogenisierung und Entfernung des Lösungsmittels.
  15. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Wirkstoffträger.
  16. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als gesundheitsfördernde Mittel.
  17. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung gesundheitsfördernder Mittel.
  18. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 für therapeutische und prophylaktische Anwendungen bei Mensch und/oder Tier.
  19. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als a) Nahrungsmittel b) Futtermittel c) Nahrungsergänzungsmittel d) Futterergänzungsmittel
  20. Verwendung nach Anspruch 19 als nutritive Futtermittel.
  21. Verwendung nach Anspruch 18 und 19 zur Verbesserung der Aufzuchtergebnisse sowie zur Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten in der Tierhaltung und Tierzucht
  22. Verwendung nach Anspruch 21 in Kombination mit anderen Arzneimitteln.
  23. Verwendung nach Anspruch 15 als Antibiotikaträger.
  24. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 in Form von Ölen, Sprays und/Salben sowie in Kapseln.
  25. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur gezielten Substituierung von Mangelzuständen.
  26. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Immunstimulation.
  27. Verwendung von Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur gezielten Substituierung des Thiocyanatmangels bei Dialysepatienten.
DE102004010690A 2003-02-27 2004-02-27 Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten Ceased DE102004010690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010690A DE102004010690A1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309681 2003-02-27
DE10309681.7 2003-02-27
DE102004010690A DE102004010690A1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010690A1 true DE102004010690A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32920676

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000789T Expired - Fee Related DE112004000789D2 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten
DE102004010690A Ceased DE102004010690A1 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000789T Expired - Fee Related DE112004000789D2 (de) 2003-02-27 2004-02-27 Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1603409A2 (de)
DE (2) DE112004000789D2 (de)
WO (1) WO2004075907A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20014256D0 (no) 2001-09-03 2001-09-03 Bjoern Kristiansen Fremstilling av immunstimulerende forbindelse
WO2006133707A2 (en) 2005-06-15 2006-12-21 Medimush A/S Anti-cancer combination treatment and kit-of-part
WO2007003613A2 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Präparate auf der basis von naturstoffen
DE102008035442A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Zubereitungen aus Artemisia Annua, ihre Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel und ihre Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59124984A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Morinaga & Co Ltd 抗酸化性物質及びその製造法
DE3502926A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thiocyanatomethylthio-gruppen enthaltende verbindungen
JPS6212721A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 Yasahiro Morita 椎茸霊芝の製造法
JPS62142119A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Hitoshi Nagaoka アトピ−性皮膚炎治療用クリ−ム組成物
WO1988005660A1 (en) * 1987-01-29 1988-08-11 Co., Ltd. Nikkei Preparation or mixture of extract of basidiomycetes belonging to genus polyporaceae or lentinus edodes sing.
DE3942433A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Degussa Heterocyclische thiocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als mikrobiozide
JP2711202B2 (ja) * 1992-10-06 1998-02-10 東洋製薬株式会社 ブドウ球菌抗菌剤
JPH08157313A (ja) * 1994-11-30 1996-06-18 Somar Corp 工業用防カビ剤
DE19911679C2 (de) * 1999-03-09 2003-06-18 Ganomycin Ges Fuer Biomedizini Biologisch aktive Extrakte aus Pilzen der Art Ganoderma pfeifferi
ATE243042T1 (de) * 1999-03-09 2003-07-15 Ganomycin Ges Fuer Biomedizini Biologisch aktive verbindungen aus ganoderma pfeifferi dms 13239

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004075907A9 (de) 2005-02-24
WO2004075907A2 (de) 2004-09-10
DE112004000789D2 (de) 2006-07-20
EP1603409A2 (de) 2005-12-14
WO2004075907A3 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Adetumbi et al. Alliumsativum (garlic)—a natural antibiotic
KR102124574B1 (ko) 병충해 예방, 축사 및 양식장의 악취 제거와 살균 효과를 가진 천연 복합 조성물 제조 방법
EP1480661B1 (de) Mikro-/nanopartikel aus lipidhaltigen marinen organismen für pharmazie und kosmetik
DE69919950T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen Polysacchariden von einem hydrothermalen Bakterium
KR20120107557A (ko) 엽록소가 함유된 미강의 발효추출물 및 그 제조방법
KR20090098732A (ko) 항염증, 항산화 또는 항세균 조성물
CH701253A1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Schneealgen in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen.
WO2001064046A2 (de) Verfahren zur isolierung von schwammkollagen sowie herstellung von nanopartikulärem kollagen und dessen verwendung
JPH1053532A (ja) 植物抽出物含有抗アレルギー剤
JPH09157176A (ja) オトギリソウ、ボダイジュ抽出物含有抗アレルギー剤、 皮膚外用剤及び浴用剤
CN107929166A (zh) 一种亲肤按摩油及其制备方法
CN105451712B (zh) 用于制备与蜂蜡组合的基于花粉的物质的反应平台和方法及其用途
EP1501525A1 (de) Verfahren zur herstellung von tocotrienol-angereicherten präparationen
DE102004010690A1 (de) Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten
CN105362140A (zh) 一种具有防腐功效的非化妆品防腐剂组合物及其应用
EP2320867A2 (de) Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
DE102011052708A1 (de) Verfahren zum Schutz photolabiler Wirkstoffe
DE102005031363A1 (de) Mittel mit Anti-Aging-Effekt
WO2007003613A2 (de) Präparate auf der basis von naturstoffen
CN115300419B (zh) 一种具有驱蚊止痒和抑菌消肿功效的复合植物油及其制备方法与应用
Michalczyk et al. The impact of pollen on the health status of animals and humans
DE69725749T2 (de) Substanz in form eines wässrigen extrakts von pflanzenrohmaterial zur behandlung onkologischer krankheiten sowie verfahren zu deren herstellung
DE3127354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bienenpollengemisches mit verbesserter resorbierbarkeit sowie ein zur hyposensiblisierung geeignetes bienenpollengemisch
FR2827301A1 (fr) Procedes de fixation/complementation de molecules biologiquement actives par des cyanobacteries et des micro-algues ou des fractions de cyanobacteries et de micro-algues

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130716