EP2320867A2 - Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung - Google Patents

Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung

Info

Publication number
EP2320867A2
EP2320867A2 EP09781132A EP09781132A EP2320867A2 EP 2320867 A2 EP2320867 A2 EP 2320867A2 EP 09781132 A EP09781132 A EP 09781132A EP 09781132 A EP09781132 A EP 09781132A EP 2320867 A2 EP2320867 A2 EP 2320867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nanoparticles
micro
artemisia annua
ganoderma
biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09781132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dieter Juelich
Hans-Peter Welzel
Ulrike Lindequist
Gerold Lukowski
Ottmar Geiger
Sabine Mundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTHANDEL PORTFOLIOFONDS I GMBH & CO. KG
Universitaet Greifswald
Original Assignee
HC Berlin Pharma Ag
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Berlin Pharma Ag, Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald filed Critical HC Berlin Pharma Ag
Publication of EP2320867A2 publication Critical patent/EP2320867A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • A61K36/074Ganoderma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L31/00Edible extracts or preparations of fungi; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • A23P10/35Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives with oils, lipids, monoglycerides or diglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Definitions

  • the subject of the invention are preparations of Artemisia annua and several processes for the production of micro and nanoparticles from the annual mugwort (Artemisia annua).
  • Artemisia annua ultrafine particles with improved properties can be obtained, which can be used as food and feed supplements, for use in cosmetics as well as for medical applications.
  • the annual mugwort (Artemisia annua) has been used for millennia as a medicinal plant.
  • the plant is native to Europe and Asia. It grows 2 to 3 m high and has fresh green, heavily divided leaves and tiny cream-colored flower heads. For medical purposes, the aerial parts of the plant are used.
  • the preparation and use of extracts from Artemisia and their use in the fields of nutrition, cosmetics and medicine is known from the literature (eg Applied Biochemistry and Biotechnology, 1990, VoI 24/25, pp 213-222).
  • the actual active ingredient is artemisinin (artemesin, cotexin), a secondary plant substance (sesquiterpene with peroxide group), which occurs in the leaves and flowers of annual mugwort (Artemisia annua). Like all phytochemicals, these are associated in the biomass with other similar substances, since the biochemical pathways are not single-tracked. Thus, 9 other peroxide-containing substances, which also act against the malaria pathogen, contained in the plants. Over 200 ingredients could be detected in the plant parts in total.
  • artemisinin discussed in the literature is closely related to the chemical structure.
  • the peroxide group contained in the molecule is unstable in the presence of high concentrations of iron ions and forms free radicals. Such high levels are found in red blood cells and also in malaria pathogens that accumulate iron. If artemisinin gets into erythrocytes, free radicals are formed and the parasite may be killed. There is also evidence that artemisinin derivatives inhibit certain enzymes. From the artemisinin or related plant substances, several semi-synthetic derivatives have been prepared, but all must contain the Peroxidgruppierung to the effectiveness.
  • From one hectare of plants can harvest one to two tons of leaves from which about two to three kilograms of artemisinin can be obtained. Extraction from vegetable raw materials is complicated by the fact that the artemisinin content of the plants is very low and has considerable fluctuations. It is usually between 0.1 and 0.4%, based on the dry weight. Ideally, one to two tons of leaves can be harvested from one hectare of plant material, from which approximately 2 to 3 kg of artemisinin can be obtained by extraction with nonpolar solvents such as hexane and subsequent treatment with petroleum ether. The result is an oily-yellow extract of the plant, which is refined to gel and then to white, crystalline powder containing artemisinin as a so-called Blutschizontozid.
  • cyanobacteria have remarkable biosynthetic potencies.
  • Haematococcus pluvialis is a single-celled green alga that can produce up to 5% of its biomass, the astaxanthin keto-carotenoid. Astaxanthin is a valuable cosmetic raw material as a natural antioxidant.
  • cyanobacteria are known to be highly productive producers of secondary metabolites with a variety of biological effects, the eukaryotic microalgae are known in particular as producers of primary substances such as fatty acids, pigments and the like. estimated.
  • the lipid content of fungi can vary from less than 1% up to 15-20% of the dry weight. On average, can be expected with about 2 to 8%.
  • Fungus fat contains all types of lipids such as free fatty acids (predominantly unsaturated fatty acids), mono-, di- and triglycerides, sterols (especially ergosterol), sterol esters and phospholipids (Chang, S. Miles, PG: The nutritional attributes and medicinal value of edible Mushrooms, Edible mushrooms and their cultivation, 27-40, CRC Press, BocaRaton (1989); Garcha, HS, Khanna, PK, Soni, GL: Nutritional importance of mushrooms. Mushroom Biology and Mushroom Products, Ed.
  • KR20030005127 a dietary supplement is described, which in addition to Hoving Dulis Thunb and Alnus rubra Hovenia dulcis contains as main ingredients an addition of 10% Artemisia capillaris.
  • Artemisia capillaris is described in CN1615927 among other things as an anti-hypertensive agent, the prior art is a mixture with various Chinese plants.
  • CN 1969679 describes the combined use of Artemisia capillaris and G. lucidum in the form of a tea.
  • JP2000143437 describes a cosmetic containing at least two of the following plant extracts: Veronica undulata Wall, Ottelia alismoides Pers., Artemisia apiacea Hance, Artemisia annua L., Andrographis paniculata Nees, Dichroa febrifuga Lour., Eclipta prostrata L., Dipsacus asper Wall, Dipsacus japonicus Miq., Boehmeria nivea Gaud., Polygonum aviculare L., Sterculia lychnophera Hance, Carpesium abrotanoides L. and Polyporus mylittae Cook.
  • a combination of sugar alcohols, such as xylitol or erythritol, and plant extracts, which may also contain, among others, Artemisia capillaries, is described in JP2001081008 for external application to the skin.
  • a dietary supplement containing an Artemisia capillaris Thunb. Extract is described in KR20050024920. This nutritional supplement is said to counteract skin aging.
  • Artemisia annua mainly used in combinations.
  • the health-promoting ingredients of the genus Ganoderma are often with extracts of Artemisia spec. combined.
  • the combination described in KR20020078314 contains, inter alia, 3% Artemisia capillaris Thunb. and 2% G. lucidum.
  • JP2006143711 a combination of extracts of plants and fungi is described, including the Artemisia argyi Levl. et Vant and G. lucidum.
  • the food described in KR20040032288 contains Artemisia capillaris Thunb in combination with brewer's yeast and G. lucidum.
  • KR20050001730 describes a dietary supplement with immunoactivating and antitumor activity, which i.a. G. lucidum (FR) Karst and Artemisia Messerschmidtiana Besser contains.
  • CN1351886 describes an agent of 20 components of Chinese medicine which i.a. G. lucidum and Artemisia capillaris and which is to be used in liver diseases. Also, CN 1092295 teaches the use of G. lucidum and Artemisia capillaris in a combination of many herbal extracts to combat various
  • JP2048517 describes a hair care composition, which i.a. Artemisia apiacea Hance and
  • G. lucidum contains.
  • Skin aging is the complex biological process of alteration of the skin associated with aging. While the intrinsic aging, ie the genetically controlled diminished reactivity of skin cells can not be influenced, extrinsic factors (environmental factors such as ultraviolet light, chemical light) can be influenced by extrinsic factors
  • the skin gets deep wrinkles and wrinkles, their dry surface tends to tears and pseudo colors, the epidermis is thinner. It is produced less fat, the skin loses its elasticity and is no longer so regenerative. Because UVA radiation penetrates deep into the skin, it produces singlet oxygen in the dermis. This causes the production of enzymes that damage the collagen fibers and thus reduce the firmness of the skin. At the same time, elastic fibers swell, resulting in loss of elasticity of the skin.
  • UV radiation A major cause of premature skin aging is UV radiation.
  • conventional sunscreens based on titanium dioxide (TiO 2 ) the reflection and adsorption by microfine particles of titanium dioxide or zinc oxide, which reflect the incident UV light, exploited to avoid erythema (sunburn). Act as inorganic UV filters. In modern preparations, the pigment particles are reduced to about 200 nanometers.
  • sunscreen products there are therefore a large number of substances which are intended to neutralize free radicals: vitamin E, vitamin C, glucosylrutin, follicular glucitol, ginkgo extract, thermal water, silymarin, superoxide dismutase, green tea extract, bacterial lysates, organic melanin, ferulic acid or carboxymethyl glucan.
  • vitamin E vitamin E
  • vitamin C glucosylrutin
  • follicular glucitol ginkgo extract
  • thermal water silymarin
  • superoxide dismutase green tea extract
  • bacterial lysates organic melanin
  • ferulic acid or carboxymethyl glucan it is questionable whether they also act as free-radical scavengers when applied topically.
  • a potent scavenger is the flavonoid glucosylrutin, which is applied in combination with vitamin E as a Pre Sun cream for the prevention of polymorphic light dermatosis days before staying in the sun (
  • vitamin E tocopherol
  • Pure vitamin E creams achieve a sun protection factor of about 3.
  • the peroral intake in the epidermis can not achieve sufficiently high tocopherol concentrations.
  • studies have shown that exposure to sunlight can reduce skin vitamin E levels by up to fifty percent (Thiele 1998). Therefore, a local application is required.
  • vitamin E penetrates well into the epidermis, where it is cleaved by esterases into free vitamin E. Due to its structure, it can be stored well in the cell wall and protects it from the attack of radicals. To characterize the quality of a sunscreen protection against sunburn in the future will no longer be in the foreground.
  • the SPF helps to prevent erythema when used properly, it does not provide guidance on how the consumer can avoid immunosuppression or irreparable nuclear damage. This requires new measurement criteria.
  • the photocatalytic reaction produces, inter alia, very reactive free OH radicals which have a strong antimicrobial action (A. Heller: Chemistry and Applications of Photocatalytic Oxidation of Thin Organic Films, Acc. Chem. Res., Vol 12 (1995) 503 / D. Bahnemann: Photocatalytic Detoxification of Polluted Waters.The Handbook of Environmental Chemistry, Springer Verlag 1999, Volume 2, Part L, 285-351. It becomes a very strong reduction under photocatalytic activation by UV light The initial germ content of E. faecium is 0.01%, that of S. aureus is 0.001% and that of E. coli is 0.00002%, and this strong biocidal activity is undesirable in skin applications.
  • Triterpenes isolated from Ganoderma concinna can induce apoptosis in HL-60 cells (Gonzalez AG, Leon F, Rivera A, Padron JI, Gonzalez-Plata J, Zuluaga JC et al., New Lanostanoids from the Fungus Ganoderma concinna J Nat Prod 2002; 65: 417-21).
  • Triterpenes, available from Ganoderma applanatum are effective against murine skin tumors (Chairul, Tokuyama T, Hayashi Y, Nishizawa M, Tokuda H, Chairul SM, Hayashi Y.
  • Applanoxidic acids A, B, C and D biologically active tetracyclic triterpenes from Ganoderma applanatum, Phytochemistry 1991; 30: 4105-9; Chairul, Chairul SM, Hayashi Y. Lanostanoid triterpenes from Ganoderma applanatum, Phytochemistry 1994; 35: 1305-8).
  • a derivative of illudin was effective in clinical studies (Murgo A, Cannon DJ, Blatner G, Cheson BD, Clinical Trials of MGI-114, Oncology 1999, 13: 233-8).
  • lentinan in addition to chemotherapy in patients with gastric cancer, colon cancer and other tumors has proved to be successful (Hazama S, Oka M, Yoshino S, Iizuka N, Wadamori K, Yamamoto et al., Clinical effects and immunological analysis of intraabdominal and intrapleural injection of lentinan for malignant ascites and pleural effusion of gastric carcinoma. Cancer & Chemotherapy 1995; 22: 1595-7).
  • staphylococci are the most common causes of catheter-associated sepsis, of which about 50% are fatal. In an organic film forming on the plastic surface, the staphylococci are partially protected from attack by antibiotics and very often develop multiple resistance.
  • Antiseptic-treated implants may e.g. in the gastrointestinal and genitourinary area (Brauers et al., Biocompatibility, Cell Adhesion and Degradation of Surface Modified Biodegradable Polymers designed for the Upper Unrinary Tract. Tech. Urol. (1998) 4, 214-220, Multanen et al. Bacterial adherence to ofloxacin-hides polyacetone-coated self-reinforced 1-lactide acid polymer uroological stents BJU Intern (2000), 900, 44-56; Schierholz, JM, H.-M. Wenchel, D. König, J. Beuth and G. Pulverer: The Importance of Slow-Release Antimicrobial Systems for the Prevention of Catheter-Associated Infections Hyg. Med. 23 (1998), 548-556.
  • An object to be solved by the invention was to provide from the biomass of Artemisia annua means that can be used after appropriate clinical testing for tumor treatment.
  • An additional object was to provide lipid-containing micro- and nanoparticles for the coating of instruments and / or implants.
  • An urgent object of the present invention was to find new applications for the remaining after separation of Arteminsin from Artemisia annua residues and to provide new formulations for it.
  • micro- and nanoparticles are obtained which can be used for very different tasks.
  • Micro- and nanoparticles characterized in that biomass of the plant Artemisia annua are used for their production, which contain all ingredients including artemisinin (sesquiterpene peroxides), on the one hand provide new means that are used after appropriate clinical examination for tumor treatment On the other hand, agents suitable for coating surfaces and their antimicrobial finish are also obtained.
  • artemisinin sesquiterpene peroxides
  • Artemisia annua contains radical scavenging agents.
  • Micro- and nanoparticles characterized in that biomass of the plant Artemisia annua are used for their production, whose content of artemisinin (sesquiterpene peroxides) has been removed before the conversion into micro- and nanoparticles, use these radical scavenging properties.
  • the microparticles and nanoparticles prepared by separating off the peroxide structures are therefore suitable for anti-aging preparations, skin care products and sun protection products.
  • the conversion into microparticles and nanoparticles required for the solution of the problem can be carried out optionally with the homogenization process, the solvent homogenization process or the solvent emulsion process.
  • the comminuted biomass of Artemisia annua or the residues after separation of the sesquiterpene peroxides are first heated. This fraction is suspended, dispersed or adsorbed in the fatty acids of other lipid-containing fungi or cyanobacteria) or of the entire lipid-containing biomass.
  • a surfactant-water mixture is produced.
  • one or more active ingredients solid or liquid
  • This surfactant-water mixture is heated to a temperature above the Melting temperature of the fatty acids heated.
  • the two phases are combined at the selected temperature.
  • a pre-suspension is produced with the aid of a stirrer (rotor-stator principle) or with the aid of ultrasound.
  • the pre-suspension is then homogenized using a high-pressure homogenizer, the number of homogenization cycles and the working pressure being chosen according to the desired particle size and stability of the preparation. Make sure that the production temperature is set again and again between the individual cycles.
  • the surfactant serves to stabilize the suspension.
  • the method is carried out in the same manner as described above, wherein the active ingredient is adsorbed on the lipid-containing organisms or dispersed with the addition of a small amount of water.
  • crushed biomass of Artemisia Annua or extraction residues after separation of the sesquiterpene peroxides and lipid-containing biomasses of a second species and optionally selected active ingredients preferably vitamin mixtures are suspended in a vaporizable organic solvent. Thereafter, this mixture is predispersed (stator-rotor principle or ultrasound), homogenized
  • This method is based on the preparation of an emulsion of water and a solution of Artemisia annua or the extraction residue of Artemisia annua after separation of the sesquiterpene peroxides in a suitable organic solvent.
  • an emulsifier for dispersing the biomass active ingredient is used. Emulsifier and
  • Biomass are dissolved in a suitable organic solvent.
  • an aqueous phase containing a water-soluble cosurfactant is added and mixed with the lipid-containing biomass of a second type. Thereafter, this mixture is vorisp ergiert (stator-rotor principle or ultrasound).
  • the organic solvent is removed by evaporation, wherein the active substance-containing biomass precipitates in the form of solid particles.
  • the biologically active ingredients from Artemisia annua or from the combination partner can, depending on the charge and size distribution of the ingredients and the production conditions in the solid matrix (nanopellet) and / or in the lipid inconveniencen shell (nanocapsule), enclosed in the shell, and / or distributed in the dissolved or highly dispersed state in the formulation and / or adsorbed or adhered to the edge zones of the nanopellets.
  • ingredients of both components are released in a controlled manner.
  • both artemisin-containing and artemisin-free biomasses with lipid-containing algae can preferably be combined with cyanobacteria having a lipid content of at least 10% and / or with the unicellular green alga Haematococcus pluvialis.
  • artemisin-containing biomasses are combined with microalgae, which additionally have a natural content of carbamidocyclophanes.
  • carbamidocyclophane-containing biomasses of cynanobacteria and the peroxide-containing structures of Artemisia annua exert a strong cytotoxic effect on tumor cells, but have different mechanisms of action, so that there is a synergistic effect.
  • microalgae the Carbamidocyclophane according to the formula image 1, characterized by a symmetrical carbon skeleton with carbamido structures in the side chain and by a different substitution pattern of the Carbamido Modellen opposite side chains, wherein Ri to R 7 is both halogen, hydroxyl, carbonyl - as well as alkyl groups may be included.
  • the carbamidocyclophanes according to formula 1 and preparations prepared therefrom inhibit the growth of various tumor cell lines (MCF-7 cells breast carcinoma, 5637 cells Bladder carcinoma) particularly strong.
  • the proportion of active compounds according to formula 1 or the sesquiterpene peroxides in the inventive preparations can be increased by adding the pure active ingredient.
  • the single-celled green alga Haematococcus pluvialis is used as a combination partner of Artemisia annua.
  • This green alga contains up to 5% of its biomass the astaxanthin ketocarotenoid. Due to the microencapsulation according to the invention, astaxanthin is protected and released in a controlled manner.
  • the radical scavenging properties of the microparticles and nanoparticles according to the invention prevent the premature aging of the skin caused by environmental factors such as UV light, chemical reagents, mechanical stress, stress, heat and cold.
  • both artemisin-containing and artemisin-free biomasses can be combined with lipid-containing fungi in the production of the microparticles and nanoparticles.
  • Particularly preferred are the species Ganoderma lucidum and / or Ganoderma pfeifferi and / or Ganoderma applanatum and / or Ganoderma concinna and / or Ganoderma tsugae and / or Auricularia auricula-judae and / or Grifola frondosa and / or Hericium erinaceus and / or Lentinula edodes and / or Pleurotus ostreatus and / or Pleurotus eryngii.
  • artemisin-containing biomasses or combinations of artemisin-containing biomasses and carbamidocyclophane-containing microalgae are combined with fungi, in particular of the genus Ganoderma, a synergistic effect occurs.
  • the biomass of the genus Ganoderma causes an induction of apoptosis and an immune stimulation in particular by the glucan content of the Ganoderma species.
  • Ingredients of Ganoderma species cause activation of phagocytosis by macrophages.
  • the efficacy may be enhanced when combinations with triterpenes from Ganoderma concinna and / or from Ganoderma applanatum and / or from Ganoderma lucidum, Ganoderma tsugae and / or from Ganoderma pfeifferi are used.
  • triterpenes from these five species of Ganoderma can be combined for this therapeutic use.
  • micro- and nanoparticles according to the invention may contain cytostatic agents, apoptosis-inducing agents and immune immunulants as combinations of two or three.
  • Ganoderma pfeifferi suitable as a combination partner for these applications.
  • FL cells human cells
  • microparticles and nanoparticles prepared from a combination of Artemisia annua and Ganoderma pfeifferi similarly strong stimulating effects on cell metabolism are achieved, even if Ganoderma pfeifferi is greatly reduced in concentration and the Artemisia annua component in the large excess is present.
  • the ingredients of G. pfeifferi reduce oxidative stress and enhance endogenous radical defense.
  • the ingredients ganomycin A and B which are only found in G. pfeifferi, inhibit luminol-induced and spontaneous oxygen radical release at a concentration of 10 ⁇ g / ml.
  • the increased cell permeability under UV influence - measurable by determining the LDH activity in the medium - is reduced.
  • the regeneration capacity of the cells after UV damage is significantly increased.
  • the micro- and nanoparticles also have the advantage of having pronounced radical scavenging properties, which is advantageous for many applications. From the micro- and nanoparticles, the radical-scavenging ingredients are released in a controlled manner by both Artemisia annua and G. pfeifferi.
  • Vitamins can be added both in the homogenization process, in the solvent homogenization process or in the solvent emulsion process during the production of the micro- and nanoparticles, whereby they are integrated into the micro- and nanoparticles.
  • vitamin E is used as the acetate.
  • the vitamins are released from the micro- and nanoparticles in a controlled manner to the skin. As an acetate, vitamin E penetrates well into the epidermis, where it is cleaved by esterases into free vitamin E. Due to its structure, it can be stored well in the cell wall and protects it from the attack of radicals.
  • micro- and nanoparticles for the coating of surfaces, for example of instruments and / or implants, has been achieved by producing micro- and nanoparticles from which the biomass of Artemisia annua is separated without separating the peroxides. This results in micro- and nanoparticles with strong antimicrobial activity. These particles can be used to reduce the adhesion of proteins, cells and germs.
  • PCT / EP2008 / 056730 of 31.05.2008 unpublished at the time of application becomes Process for coating surfaces with micro- and nanoparticles by means of plasma method described, which can be used to prevent adhesion by germs.
  • the micro- and nanoparticles according to the invention can be used for an extension of this method.
  • Example 1 Fatty acid composition of the microalgae suitable for the preparation of micro- and nanoparticles from a combination of Artemisia annua with marine organisms
  • Table 1 shows the fluctuation range of the contents found in this case.
  • the tetradecanoic acid and the tetradecenoic acid are found at a constant high content. Also strikingly high is the content of either n-hexadec-cis-9-enoic acid or 11-hexadecenoic acid. Eight other fatty acids are found, each with a low content, usually ⁇ 1%.
  • n-Hexadecanoic acid was detected at a level between 10 and 14% and n-octadeca-cis-9, cis 12, ice 15-trienoic acid at a level between 20 and 30% in all strains. Also dominant was the octadecadienoic acid, the position of the double bond in the individual strains varied.
  • n-hexadecanoic acid which was detected between 26 and 72%, dominates, while the corresponding undersaturated acid was found only in a small proportion.
  • Combination partners of different orders with sufficiently high lipid content are available.
  • the properties of the micro- and nanoparticles can be varied by selecting the appropriate lipids for each application.
  • FIG. 1 shows the qualitative DPPH test of the Artemsia annua / Ganoderma pfeifferi microparticles (left) in comparison to ascorbic acid (right).
  • Micro- and nanoparticles made from G. pfeifferi, strongly stimulate the metabolism of human cells (FL cells).
  • FL cells human cells
  • a combination of Artemisia annua and Ganoderma pfeifferi, produced according to the invention by conversion into micro- and nanoparticles using the species-specific lipids of G. pfeifferi these effects could be achieved, even if Ganoderma pfeifferi is greatly reduced in its concentration and Artemisia ⁇ nnw ⁇ Component is present in large excess.
  • the cytotoxicity of the carbamidocyclophanes and of the carbamidocyclophan-containing combinations is carried out on in vitro cultured MCF-7 cells, 5637 cells and on Fl cells in 96-well microtiter plates.
  • the MCF-7 cells and the 5637 cells are pre-cultured for 48 h in IMDM (Invitrogen) with 10% fetal bovine serum or the Fl cells in Eagle-MEM + 8% fetal bovine serum (37 ° C, 5% CO2).
  • the inhibition of cell proliferation is calculated from the optical density measured in the batches incubated with the carbamidocyclophanes or the carbamidocyclophan-containing extracts of the aquatic organisms in comparison to the cell control (cells incubated with medium only) and for the isolated carbamidocyclophanes the IC50 values are calculated.
  • the isolated carbamidocyclophanes have IC50 values between 0.7 ⁇ g / mL and 1.7 ⁇ g / mL, for the Fl cells, which are to be regarded as non-transformed cells, IC50 values between 2.5 ⁇ g / mL, 3.1 ⁇ g / mL and 3.5 ⁇ g / mL. With microparticles and nanoparticles containing combinations of sesquiterpene peroxides and carbamidocyclophanes, IC50 values of less than 0.3 ⁇ g / ml are determined.
  • the biomass are combined and heated to a temperature of 80 0 C.
  • an aqueous emulsifier solution is heated to the appropriate temperature (80 0 C).
  • both phases are combined and processed using an Ultra Turrax T25 Fa. Janke and Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Germany) in an emulsification process at 8000 revolutions per minute and a duration of 30 seconds.
  • the suspension is then reacted with a piston-gap high-pressure homogenizer Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lubeck) at a pressure of 500 bar and a temperature of 80 0 C homogenised four times.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen aus Artemisia annua sowie mehrere Verfahren zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem einjährigen Beifuss (Artemisia annua). Im Ergebnis werden ultrafeine Partikel mit verbesserten Eigenschaften gewonnen, die als Nahrungs- und Futterergänzungsmittel, für den Einsatz in Kosmetika sowie für medizinische Anwendungen genutzt werden können.

Description

Zubereitungen aus Artemisia Annua, ihre Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel und ihre Verwendung
[0001] Der Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen aus Artemisia annua sowie mehrere Verfahren zur Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem einjährigen Beifuss (Artemisia annua). Im Ergebnis werden ultrafeine Partikel mit verbesserten Eigenschaften gewonnen, die als Nahrungs- und Futterergänzungsmittel, für den Einsatz in Kosmetika sowie für medizinische Anwendungen genutzt werden können.
Stand der Technik
1. Herstellung von Nano- und Mikropartikeln
[0002] Zur Herstellung von Nano- und Mikropartikeln sind verschiedene Herstellungsverfahren auf Basis von Lipiden oder Polymeren bereits bekannt. So wurden bereits Verfahren zur Herstellung von Lipid-Mikropartikeln auf Basis von Phospholipiden beschrieben, die antimykotische Eigenschaften haben und im pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich eingesetzt werden können (DE 69 00 2905 T2). Andere Verfahren beschreiben Lipidnanopartikel auf Basis von extrahierten Mono-, Di und Triglyceriden, Ölen oder Wachsen. Mit Hilfe dieser gewonnenen Lipide werden ebenfalls pharmazeutische Wirkstoffe verkapselt (WO 94/20072 Al). Weitere Lipidnanopartikel beschreiben Substanzen ebenfalls auf Basis von Lipiden zur parenteralen Anwendung (WO 98/56362 Al). Auch werden spezielle Techniken zur Herstellung von Lipidnanopartikeln vorgestellt (z. B. EP 0 526 666 A). Bisher sind in der Literatur jedoch keine Mikro- und Nanopartikel auf Basis von Artemisia Annua und deren Herstellung beschrieben worden.
[0003] Die Herstellung von Mikro- und Nanopartikel unter Nutzung arteigener Lipide ist bereits bekannt (WO2004/075907 A2 und WO2003/72118 Al).
[0004] Die Nutzung der Pflanze Artemisia annua konzentriert sich bisher auf die Verwendung des Artemisinins als Antimalaria-Mittel. Das erfordert die Extraktion mit apolaren Lösungsmitteln wie n-Hexan. Dabei werden zwangsläufig auch die Lipide entfernt. Eine direkte Nutzung der Lehre aus WO2004/075907 A2 und WO2003/72118 Al für die Umwandlung der verbleibenden Biomasse von Artemisia annua, die noch weitere wertvolle Inhaltstoffe enthält, in Mikro- und Nanopartikel ist daher wegen der abgetrennten Lipide nicht möglich. [0005] Die restliche Biomasse und damit auch die darin enthaltenen Wirkstoffe bleiben bei den bisherigen Verwertungskonzepten weitgehend unbeachtet.
2. Bisherige Nutzung von Artemisia annua
[0006] Der Einjährige Beifuss (Artemisia annua) wird seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet. Die Pflanze ist in Europa und Asien beheimatet. Sie wächst 2 bis 3 m hoch und hat frischgrüne, stark zerteilte Blätter und winzig cremefarbene Blütenköpfe. Zu medizinischen Zwecken werden die oberirdischen Teile der Pflanze verwendet. Die Herstellung und Anwendung von Extrakten aus Artemisia und deren Anwendung in den Bereichen Ernährung, Kosmetik und Medizin ist aus der Literatur bekannt (z. B. Applied Biochemistry and Biotechnology, 1990, VoI 24/25, pp 213-222).
[0007] Ein Teil der Inhaltstoffe des Einjährigen Beifusses (Artemisia annua) besitzt eine hohe Wirksamkeit gegen den Malariaerreger. Im Gegensatz zu anderen Malariamitteln hat der Wirkstoff kaum Nebenwirkungen und auch eine sehr günstige Resistenzlage, wobei er zusätzlich mit anderen Stoffen kombiniert werden kann.
[0008] Der eigentliche Wirkstoff ist das Artemisinin (Artemesin, Cotexin), ein sekundärer Pflanzenstoff (Sesquiterpen mit Peroxidgruppe), der in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifusses (Artemisia annua) vorkommt. Wie alle Pflanzenstoffe sind diese in der Biomasse mit weiteren ähnlichen Substanzen vergesellschaftet, da die biochemischen Wege nicht eingleisig verlaufen. So sind 9 weitere peroxidhaltige Substanzen, die ebenfalls gegen den Malariaerreger wirken, in den Pflanzen enthalten. Über 200 Inhaltstoffe konnten in den pflanzlichen Teilen insgesamt nachgewiesen werden.
[0009] Die in der Literatur diskutierte Wirkungsweise des Artemisinins hängt eng mit der chemischen Struktur zusammen. Die im Molekül enthaltene Peroxidgruppe ist in Gegenwart hoher Konzentrationen von Eisenionen instabil und bildet freie Radikale. Solche hohen Konzentrationen werden in roten Blutkörperchen und auch in Malariaerregern gefunden, die Eisen akkumulieren. Gelangt Artemisinin in Erythrozyten, werden freie Radikale gebildet und der Parasit möglicherweise dadurch getötet. Es gibt aber auch Hinweise darauf, dass Artemisinin-Derivate bestimmte Enzyme hemmen. [0010] Aus dem Artemisinin oder verwandten Pflanzensubstanzen wurden auch mehrere halbsynthetische Derivate hergestellt, die aber alle zur Wirksamkeit die Peroxidgruppierung enthalten müssen.
[0011] Weitere Anwendungen der peroxidhaltigen Strukturen werden in US2007269537 beschrieben, beispielsweise zur lokalen Wundbehandlung.
[0012] Es ist davon auszugehen, dass die allgemeine Nachfrage nach Artemisinin-Präparaten in den nächsten Jahren auf mehrere hundert Millionen Behandlungen ansteigen wird. Um dieses Volumen zu produzieren, werden enorme Mengen des pflanzlichen Wirkstoffes benötigt. Es wäre deshalb von großem Vorteil, wenn es eine möglichst hochwertige Verwertung der dabei in großem Überschuss anfallenden Biomasse gäbe.
[0013] Aus einem Hektar Pflanzen lassen sich ein bis zwei Tonnen Blätter ernten, aus denen rund zwei bis drei Kilogramm des Artemisinin gewonnen werden können. Die Gewinnung aus pflanzlichen Rohstoffen wird dadurch erschwert, dass der Artemisinin-Gehalt der Pflanzen sehr gering ist und beträchtliche Schwankungen aufweist. Er liegt meist zwischen 0,1 und 0,4%, bezogen auf das Trockengewicht. Im Idealfall lassen sich von einem Hektar Pfianzenmaterial ein bis zwei Tonnen Blättern ernten, aus denen mittels Extraktion mit unpolaren Lösungsmitteln wie Hexan und nachfolgender Behandlung mit Petrolether rund 2 bis 3 kg des Artemisinin gewonnen werden können. Es entsteht dabei ein ölig-gelber Extrakt der Pflanze, der zu Gel und anschließend zu weißem, kristallinem Pulver raffiniert wird, welches Artemisinin als so genanntes Blutschizontozid enthält.
[0014] Die restliche Biomasse bleibt bei den bisherigen Verwertungskonzepten weitgehend unbeachtet, da sich die Nutzung der Pflanze bisher auf die Verwendung des Artemisinins als Antimalaria-Mittel konzentriert. Zur Lösung der gestellten Aufgabe müssen geeignete Kombinationspartner gefunden werden.
3. Marine Organismen als potentielle Kombinationspartner
[0015] Für die Aufgabenstellung geeignete Naturstoffe wurden beispielsweise in marinen Mikroalgen gefunden (Lukowski G, Lindequist U, Mundt S, Jülich WD: Pharmazeutisch oder kosmetisch wirksame Mittel aus lipidhaltigen marinen Organismen. (2003) WO2003/72118 Al). Da marine Organismen über sehr spezielle Lipidzusammensetzungen verfügen, ist es möglich, durch Auswahl der marinen Organismen daraus hergestellte Formulierungen jeweils an einen besonderen Verwendungszweck anzupassen (Lindequist U, Schweder T: Marine Biotechno Io gy. In: Rehm HJ: Biotechno Io gy. 2. ed., Wiley-VCH Weinheim 2001 : 442-473).
[0016] Darüber hinaus verfügen Cyanobakterien über bemerkenswerte biosynthetische Potenzen. Haematococcus pluvialis ist beispielsweise eine einzellige Grünalge, die bis zu 5 % ihrer Biomasse das Ketocarotinoid Astaxanthin produzieren kann. Astaxanthin ist als natürliches antioxidans ein wertvoller kosmetischer Rohstoff. Während Cyanobakterien als hochproduktive Produzenten von Sekundärstoffen mit vielfältigen biologischen Wirkungen bekannt sind, werden die eukaryotischen Mikroalgen insbesondere als Produzenten von Primärstoffen wie Fettsäuren, Pigmenten u.a. geschätzt.
[0017] Verbindungen die biogenetisch den Polyketiden zuzuordnen sind, wurden bisher in Mikroalgen seltener gefunden (Falch, B. Phaarmazie in unserer Zeit 1996, 25, 311-312; Burja, A.M.; Banaigs, B.; Abou-Mansour, E.; Burgess, J. G.; Wright, P.C. Tetrahedron 2001, 57, 9347-9377). Die ersten Paracyclophane, chloridhaltige Sekundärmetabolite des Polyketidstoffwechsels, wurden zu Beginn der 90iger Jahre aus Nostoc linkia und Cylindrospermum licheniforme isoliert und eine hemmende Wirkung auf die Proliferation von KB und LoVo-Zellinien nachgewiesen (Moore, B. S. ; Chen J.L.; Patterson G.M.L.; Moore, R.E.; Brinen, L.; KatoY.; Clardy, J. J. Am. Chem. Soc. 1990, 112, 4061-4063; Chen, J. L. ; Moore, R.E. ; Patterson, G. M. L. J. Org. Chem. 1991, 56, 4360-4364; Moore, B. S.; Chen, J. L.; Patterson, G. M. L.; Moore R. E. Tetrahedron 1992, 48, 3001-3006). Aus einer natürlich vorkommenden Nostoc sp. Blüte wurde ein weiteres Cyclophan, dass sich durch eine Dreifachbindung auszeichnet und antibakterielle sowie antialgale Wirkungen besitzt, isoliert (Ploutno, A.; Carmeli, S. J. Nat. Prod. 2000, 63, 1524-1526).
4. Medizinische genutzte Pilze als potentielle Kombinationspartner
[0018] Der Lipidgehalt von Pilzen kann von weniger als 1 % bis zu 15- 20 % des Trockengewichtes schwanken. Im Mittel kann mit etwa 2 bis 8 % gerechnet werden. Pilzfett enthält alle Arten von Lipiden wie freie Fettsäuren (überwiegend ungesättigte Fettsäuren), Mono-, Di-, und Triglyceride, Sterole (speziell Ergosterol), Sterolester sowie Phospolipide (Chang, S. T.; Miles, P. G.: The nutritional attributes and medicinal value of edible mushrooms. In Edible mushrooms and their cultivation, 27-40, CRC Press, BocaRaton (1989); Garcha, H. S., Khanna, P. K., Soni, G. L.: Nutritional importance of mushrooms. In: Mushroom Biology and Mushroom Products, ed. Chang, S.T., Buswell, J.A., Chiu, S. W.: The Chinese University Press, JonKong, 227-236 (1993); Breene, W. M.: Nutritional and medicinal value of speciality mushrooms, Journal of Food Protection 53, 883-894(1990); Bötticher, W.: Technologie der Pilzverwertung, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 21-55, (1974). [0019] Die Lackporlinge (Ganoderma spec) sind Holzbewohner (Saprobionten und Parasiten) auf Nadel- und Laubbäumen, die sich u.a. durch einen hohen Triterpern-Gehalt auszeichnen. Biologisch aktive Verbindungen aus Pilzen der Gattung Ganoderma sind seit langem beschrieben (U. Lindequist: Ganoderma. In: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis/ Hrsg F. von Bruchhausen , 5. vollständig neubearbeitete Auflage, Springer- Verlag Berlin- Heidelberg New York 1998, Folgeband 2 Drogen A-K (Hrsg W.Blaschek). S. 750-761.
5. Bisher realisierte Kombinationen mit Artemisia annua
[0020] Im Gegensatz zur Anwendung des Artemisinin als Malaria- Wirkstoff sind bisher relativ wenige weitere Anwendungen von Pflanzen der Gattung Artemisia beschrieben. [0021] So ist in KR20030051517 ein Nahrungsergänzungsmittel beschrieben, das neben Hovenia dulcis Thunberg and Semisulcospira libertine als Hauptbestandteilen einen Zusatz von 8 % Artemisia luayomogi enthält.
[0022] In KR20030005127 wird ein Nahrungsergänzungsmittel beschrieben, das neben Hoving Dulis Thunb und Alnus rubra Hovenia dulcis als Hauptbestandteilen einen Zusatz von 10 % Artemisia capillaris enthält. Artemisia capillaris wird in CN1615927 u.a. als Mittel gegen Bluthochdruck beschrieben, wobei dem Stand der Technik eine Mischung mit verschiedenen chinesischen Pflanzen entspricht. CN 1969679 beschreibt die kombinierte Anwendung von Artemisia capillaris und G. lucidum in Form eines Tees. [0023] In JP2000143437 wird ein Kosmetikum beschrieben, das wenigstens zwei der folgenden Pflanzenextrakte enthält : Veronica undulata Wall, Ottelia alismoides Pers., Artemisia apiacea Hance, Artemisia annua L., Andrographis Paniculata Nees, Dichroa febrifuga Lour., Eclipta prostrata L., Dipsacus asper Wall, Dipsacus japonicus Miq., Boehmeria nivea Gaud., Polygonum aviculare L., Sterculia lychnophera Hance, Carpesium abrotanoides L. and Polyporus mylittae Cook. Eine Kombination aus Zuckeralkoholen wie Xylitol oder Erythritol und Pflanzenextrakten, die u.a. auch Artemisia capillaries enthalten kann, wird in JP2001081008 für die externe Anwendung auf der Haut beschrieben. [0024] Ein Nahrungsergänzungsmittel, das einen Artemisia capillaris Thunb. -Extrakt enthält, wird in KR20050024920 beschrieben. Diese Nahrungsergänzung soll der Hautalterung entgegen wirken. Auch Artemisia annua hauptsächlich in Kombinationen eingesetzt. [0025] Die gesundheitsfördernden Inhaltstoffe der Gattung Ganoderma werden vielfach mit Extrakte aus Artemisia spez. kombiniert. So enthält die in von KR20020078314 beschriebene Kombination u.a. , 3% Artemisia capillaris Thunb. und 2 % G. lucidum. Auch im JP2006143711 wird eine Kombination von Extrakten aus Pflanzen und Pilzen beschrieben, die u.a. auch Artemisia argyi Levl. et Vant und G. lucidum enthält. Das in KR20040032288 beschriebene Nahrungsmittel enthält Artemisia capillaris Thunb in Kombination mit Bierhefe und G. lucidum.
[0026] KR20050001730 beschreibt ein Nahrungsergänzungsmittel mit immunaktivierender und Antitumor- Wirkung, das u.a. G. lucidum(FR) Karst und Artemisia Messerschmidtiana Besser enthält.
[0027] CN1351886 beschreibt ein Mittel aus 20 Komponenten der chinesischen Medizin, das u.a. G. lucidum und Artemisia capillaris enthält und das bei Lebererkrankungen eingesetzt werden soll. Auch das CN 1092295 lehrt die Verwendung von G. lucidum und Artemisia capillaris in einer Kombination vieler Kräuterextrakte zur Bekämpfung verschiedener
Erkrankungen.
[0028] JP2048517 beschreibt ein Haarpflegemittel, das u.a. Artemisia apiacea Hance und
G. lucidum enthält.
[0029] Wie dieser Aufzählung zu entnehmen ist, werden bei den beschriebenen Kombinationen aus Extrakten der Gattungen Artemisia und Ganoderma zwar verschiedene Arten von der Gattung Artemisia eingesetzt, während der Einsatz von Ganoderma-Arten bisher weitgehend auf die Verwendung der Spezies G. lucidum beschränkt ist. Eine Kombination aus Artemisia annua mit Ganoderma pfeifferi ist bisher nicht bekannt, obwohl Extrakte aus G. pfeifferi aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 031 363 Al bekannt sind.
6. Stand der Technik bei vorgesehenen Anwendungen
6.1. Anti-Aging
[0030] Als Hautalterung wird der komplexe biologische Prozess der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet. Während die intrinsische Alterung, also die genetisch gesteuerte verminderte Reagibilität der Hautzellen nicht beeinflusst werden kann, kann die durch extrinsischen Faktoren (Umweltfaktoren wie UV-Licht, chemische
Reagentien, mechanische Belastung, Stress, Hitze und Kälte) bewirkte Zellalterung durch Anti-Aging-Präparate vermindert werden. Insbesondere unter dem Einfluss freier Radikale kommt es zu einer Erschöpfung der Zellprozesse, der Zellteilung, zu einer erhöhten Permeabilität der Zellmembranen und zu einer Minderversorgung der Zellen.
[0031] Als sichtbare Zeichen dieser umweltbedingten Zellalterung bekommt die Haut tiefe Falten und Runzeln, ihre trockene Oberfläche neigt zu Einrissen und Pseudonarben, die Oberhaut wird dünner. Es wird weniger Fett produziert, die Haut verliert an Elastizität und ist nicht mehr so regenerationsfähig. Da vor allem die UVA-Strahlung tief in die Haut eindringt, erzeugt sie in der Lederhaut Singulett-Sauerstoff. Dieser bewirkt die Produktion von Enzymen, die die kollagenen Fasern schädigen und damit die Straffheit der Haut reduzieren. Gleichzeitig quellen elastische Fasern auf, was zu einem Verlust der Dehnbarkeit der Haut führt.
[0032] Das Problem aller Kosmetikpräparate im Zusammenhang mit Anti-Aging ist jedoch, dass bisher vor allem die sichtbaren äußeren Zeichen der Hautalterung beurteilt werden. Dem Stand der Technik entsprechende Cremes können diese sichtbaren Zeichen nur mindern, solange die Ursache - die umweltbedingte Zellalterung - nicht beseitigt wird. Bereits vorhandene Falten kann man nicht zum Verschwinden bringen, sondern der Haut im Wesentlichen Feuchtigkeit und Fett zuführen, so dass sie vorübergehend glatter erscheint.
[0033] Da der Einfluss auf die umweltbedingte Alterung der Zellen bisher nicht experimentell nachgewiesen werden konnte, wird der Alterungsprozess der Hautzellen durch dem Stand der Technik entsprechende Mittel praktisch nicht beeinflusst.
6.2. Sonnenschutz
[0034] Eine wesentliche Ursache für die vorzeitige Hautalterung ist die UV-Strahlung. [0035] Bei herkömmlichen Sonnenschutzmitteln auf der Basis von Titandioxid (TiO2) wird die Reflektion und Adsorption durch mikrofeine Partikel aus Titandioxid oder Zinkoxid, die das einfallende UV-Licht reflektieren, ausgenutzt, um eine Erythembildung (Sonnenbrand) zu vermeiden. Als anorganische UV-Filter fungieren. In modernen Präparaten werden die Pigmentpartikel auf etwa 200 Nanometer verkleinert.
[0036] Bei Exposition mit ultraviolettem (UV-) Licht absorbieren photokatalytische Substanzen wie Titandioxid (TiO2;) in hohem Maße UV-Strahlung. Bei der Reaktion von Titandioxid mit UV-Strahlung bilden sich jedoch in Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff freie Radikale. Es ist nachgewiesen, dass durch den photokatalytischen Effekt von Titandioxid bei Anwendung von Titandioxid in UV- Schutzmitteln neben einer vorzeitigen Zellalterung auch Schäden der DNA durch freie Radikale auftreten, deren Bildung durch das Schutzmittel nicht verhindert, sondern infolge der photokatalytischen Reaktion sogar verstärkt wird.
[0037] Praktisch kein Sonnenschutzmittel verzichtet deshalb heute auf den Zusatz von Radikalfängern. Dies ist durchaus sinnvoll, da reaktive Sauerstoffspezies an allen Entzündungsvorgängen beteiligt sind und vor allem die ungesättigten Verbindungen (Aminosäuren, Proteine, Lipide) angreifen, aus denen die Zellwände und DNA- Strukturen der Zellkerne aufgebaut sind. Freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies spielen auch bei der Polymorphen Lichtdermatose - vom Laien oft als Sonnenallergie bezeichnet - eine Rolle. In Sonnenschutzprodukten findet man deshalb eine Vielzahl von Substanzen, die freie Radikale neutralisieren sollen: Vitamin E, Vitamin C, Glucosylrutin, Furalglucitol, Ginkgo -Extrakt, Thermalwasser, Silymarin, Superoxiddismutase, Grüner Tee-Extrakt, Bakterienlysate, Bio Melanin, Ferulasäure oder Carboxymethyl-Glucan. Bei einigen Substanzen ist jedoch fraglich, ob sie auch bei topischer Anwendung als Radikalfänger wirken. [0038] Ein potenter Radikalfänger ist das Flavonoid Glucosylrutin, das in Kombination mit Vitamin E als Pre Sun Creme zur Prophylaxe der Polymorphen Lichtdermatose Tage vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen wird (Hadschiew 1997). Dem gleichen Prinzip folgt die Empfehlung, die Haut frühzeitig mit einer hochkonzentrierten Vitamin E-Creme (Beispiel Optolind E) abzusättigen (Heinrich 1994).
[0039] Fast jedes Sonnenschutzmittel enthält Vitamin E (Tocopherol). Reine Vitamin E- Cremes erreichen einen Lichtschutzfaktor von etwa 3. Durch die perorale Aufnahme lassen sich in der Epidermis keine ausreichend hohen Tocopherol-Konzentrationen erreichen. Überdies zeigen Studien, dass sich die Vitamin E-Konzentration in der Haut durch Sonneneinstrahlung um bis zu fünfzig Prozent verringern kann (Thiele 1998). Deshalb ist eine lokale Applikation erforderlich. Als Acetat penetriert Vitamin E gut in die Epidermis, wo es durch Esterasen in freies Vitamin E gespalten wird. Auf Grund seiner Struktur kann es gut in die Zellwand eingelagert werden und schützt diese vor dem Angriff der Radikale. [0040] Zur Charakterisierung der Qualität eines Sonnenschutzmittels wird der Schutz vor Sonnenbrand in Zukunft nicht mehr im Vordergrund stehen. Der Lichtschutzfaktor hilft zwar, bei richtiger Anwendung ein Erythem zu vermeiden, er gibt aber keine Anleitung, wie der Verbraucher eine Immunsuppression oder nicht mehr reparierbare Zellkernschäden vermeiden kann. Dazu braucht man neue Messkriterien. [0041] Bei der photokatalytischen Reaktion entstehen u.a. sehr reaktionsfähige freie OH- Radikale, die eine starke antimikrobielle Wirkung haben (A. Heller: Chemistry and Applications of Photocatalytic Oxidation of Thin Organic Films. Acc. Chem. Res., Vol. 28, No. 12 (1995) 503 / D. Bahnemann: Photocatalytic Detoxification of Polluted Waters. The Handbook of Environmental Chemistry, Springer Verlag 1999, Volume 2, Part L, 285 - 351. Es wird unter photokatalytischer Aktivierung durch UV-Licht eine sehr starke Reduktion des Ausgangskeimgehaltes bei E. faecium auf 0,01 %, bei S. aureus auf = 0,001 % und bei E. coli auf 0,00002 % erreicht. Diese starke biozide Wirkung ist bei Anwendungen auf der Haut unerwünscht.
6.3. Anti-Tumor-Wirkung
[0042] Es gibt erste Anhaltspunkte einer Wirkung von Inhaltstoffen von Artemisia annua auf verschiedene menschliche Krebsarten.
[0043] Nach Ergebnissen des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg beruht auch diese Wirkung auf der Bildung freier Radikale durch die Peroxid-Gruppierung in Gegenwart von Eisenionen.
[0044] Die Prüfung des Artemisinins als potentielles Antikrebsmedikament befindet sich noch in einem frühen Stadium.
[0045] Triterpene, isoliert aus Ganoderma concinna, können die Apoptose in HL-60-Zellen einleiten (Gonzalez AG, Leon F, Rivera A, Padron JI, Gonzalez-Plata J, Zuluaga JC et al. New Lanostanoids from the Fungus Ganoderma concinna. J Nat Prod 2002;65:417-21). [0046] Triterpene, erhältlich aus Ganoderma applanatum, sind gegen Hauttumore der Maus wirksam (Chairul, Tokuyama T, Hayashi Y, Nishizawa M, Tokuda H, Chairul SM, Hayashi Y. Applanoxidic acids A, B, C and D, biologically active tetracyclic triterpenes from Ganoderma applanatum. Phytochemistry 1991;30:4105-9; Chairul, Chairul SM, Hayashi Y. Lanostanoid triterpenes from Ganoderma applanatum. Phytochemistry 1994;35: 1305-8). Eine Derivat des Illudin war in klinischen Studien wirksam (Murgo A, Cannon DJ, Blatner G, Cheson BD. Clinical trials of MGI-114. Oncology 1999;13:233-8).
[0047] Bewährt hat sich die Zuführung von Lentinan in Ergänzung zur Chemotherapie bei Patienten mit Magenkrebs, Darmkrebs und anderen Tumoren (Hazama S, Oka M, Yoshino S, Iizuka N, Wadamori K, Yamamoto et al. Clinical effects and immunological analysis of intraabdominaland intrapleural injection of lentinan for malignant ascites and pleural effusion of gastric Carcinoma. Cancer & Chemotherapy 1995;22: 1595-7).
[0048] Nach dem P 53 -Modell (Nature 415, 26-27 (2002)) bestehen enge Beziehungen zwischen niedriger Tumor-Morbidität und Anti-Aging-Effekten.
6.4. Verminderung der Verkeimung von Implantaten
[0049] Die Infektionsraten bei permanenten Implantaten liegen meist zwischen 0,5 und 6 % Präventionsstrategien werden dringend benötigt. Zusammen mit Candida sind Staphylokokken die häufigsten Erreger einer Katheter-assoziierten Sepsis, von denen etwa 50% tödlich verlaufen. In einem sich auf der Kunststoffoberfläche ausbildenden Bio film sind die Staphylokokken teilweise vor dem Angriff von Antibiotika geschützt und entwickeln sehr häufig eine Mehrfachresistenz.
[0050] Jede Implantat-assoziierte Infektion ist mit einem starken Anstieg der Behandlungskosten verbunden [Können & Jansen, 2001]. . In Deutschland geht man von 3000 bis 4000 Katheter-assoziierten Todesfällen pro Jahr aus.
[0051] Antiseptisch ausgerüstete Implantate können z.B. im Gastrointestinal- und Urogenitalbereich verwendet werden (Brauers et. al, Biocompatibility, cell adhesion and degradation of surface-modified biodegradable polymers designet for the upper unrinary tract. Tech. Urol. (1998), 4, 214-220; Multanen et al., Bacterial adherence to ofloxacin-blendet polyacetone-coated self-reinforced 1-lactid acid polymer uroological Stents. BJU Intern (2000), 900, 44-56; Schierholz, J.M., H.-M. Wenchel, D. König, J. Beuth und G. Pulverer: Stellenwert antimikrobieller Slow-release-Systeme zur Prävention kathetherassoziierter Infektionen. Hyg. Med. 23 (1998). 548-556.
[0052] Die Adhäsion von Mikroorganismen und Zellen an ein Implantat stellt in der Pathogenese von nosokomialen Fremdkörperinfektionen an Kunststoffoberflächen den ersten wichtigen Schritt dar. In der PCT/EP 2008/056 730 vom 31.5.08 wird Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Mikro- und Nanopartikel mit Hilfe von Plasmaverfahren beschrieben, das zur Verhinderung der Adhäsion durch Keime eingesetzt werden kann. Arbeiten zur Beschichtung von Medizinprodukten mit Lipidnanopartikeln hergestellt aus Artemisia annua liegen nach unseren Recherchen nicht vor.
7. Nachteile des Stands der Technik [0053] Alle im Stand der Technik beschriebenen Kombinationen nutzen Extrakte aus der Gesamtpflanze Artemisia annua.
[0054] Die Nutzung der Pflanze Artemisia annua konzentriert sich bisher auf die Verwendung des Artemisinins als Antimalaria-Mittel. Das erfordert die Extraktion mit apolaren Lösungsmitteln wie n-Hexan. Dabei werden zwangsläufig auch die Lipide entfernt. Damit ist die im Stand der Technik beschriebene Umwandlung der Biomasse in Mikro- und Nanopartikel unter Nutzung der arteigenen Lipide nicht mehr möglich.
[0055] Die restliche Biomasse und deren Inhaltstoffe bleiben bei den bisherigen Verwertungskonzepten weitgehend unbeachtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung
[0056] Eine Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, bestand darin, aus der Biomasse von Artemisia annua Mittel zur Verfügung zu stellen, die nach entsprechender klinischer Prüfung zur Tumorbehandlung eingesetzt werden können.
[0057] Eine zusätzliche Aufgabe bestand darin, lipidhaltige Mikro- und Nanopartikel für die Beschichtung von Instrumenten und/oder Implantaten zur Verfügung zu stellen.
[0058] Eine vordringliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Anwendungen für die nach Abtrennung des Arteminsins aus Artemisia annua verbleibenden Reststoffe zu finden und dafür neue Formulierungen bereitzustellen.
Darstellung des Wesens der Erfindung
[0059] Die Aufgaben wurden gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst, einerseits durch Zubereitungen aus Biomassen der Pflanze Artemisia annua und andererseits durch Biomassen lipidhaltiger Algen oder Pilze, sowie durch die Umwandlung dieser Zubereitung in Mikro- und Nanopartikel.
[0060] Erfindungsgemäß werden neuartige Partikel mit einem mittleren Durchmesser, der je nach Herstellungsart zwischen 10 nm und 10 μm liegt, erhalten, die die Inhaltstoffe von Artemisia annua und den jeweiligen Kombinationspartner integrieren. [0061] Je nach dem, ob Artemisin-haltige oder Artemisin- freie Biomassen aus Artemisia annua eingesetzt werden, werden Mikro- und Nanopartikel erhalten, die für sehr unterschiedliche Aufgabenstellungen eingesetzt werden können.
[0062] Mikro- und Nanopartikel, dadurch gekennzeichnet, dass für ihre Herstellung Biomassen der Pflanze Artemisia annua verwendet werden, die alle Inhaltstoffe einschließlich Artemisinin (Sesquiterpen-Peroxide) enthalten, stellen einerseits neue Mittel zur Verfügung, die nach entsprechender klinischer Prüfung zur Tumorbehandlung eingesetzt werden können, andererseits werden auch Mittel gewonnen, die für die Beschichtung von Oberflächen und deren antimikrobielle Ausrüstung geeignet sind.
[0063] Bei dieser Anwendung wird die starke Radikalbildung beim Zerfall der Peroxidgruppe besonders in Gegenwart von Eisenionen für zytotoxische und antimikrobielle Wirkungen genutzt.
[0064] Um sich selbst vor der Radikalwirkung zu schützen, enthält Artemisia annua radikalfangende Wirkstoffe. Mikro- und Nanopartikel, dadurch gekennzeichnet, dass für ihre Herstellung Biomassen der Pflanze Artemisia annua verwendet werden, deren Gehalt an Artemisinin (Sesquiterpen-Peroxide) vor der Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel entfernt wurde, nutzen diese radikalfangenden Eigenschaften. Die unter Abtrennung der Peroxid-Strukturen hergestellten Mikro- und Nanopartikel sind deshalb für Anti-Aging- Präparate, Hautpflegemittel und Sonnenschutzprodukte geeignet.
[0065] Unabhängig davon, ob Artemisin-haltige oder Artemisin- freie Biomassen verwendet werden, kann die für die Lösung der Aufgabe erforderliche Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel wahlweise mit dem Homogenisationsverfahren, dem Lösungsmittel- Homogenisations- Verfahren oder dem Lösungsmittel-Emulsionsverfahren erfolgen.
1. Homogenisationsverfahren
[0066] Die zerkleinerte Biomasse von Artemisia annua bzw. die Reste nach Abtrennung der Sesquiterpen-Peroxide werden zunächst erwärmt. Dieser Anteil wird in den Fettsäuren von anderen lipidhaltigen Pilzen oder Cyanaobakterien) bzw. der gesamten lipidhaltigen Biomasse suspendiert, dispergiert bzw. adsorbiert. Parallel dazu wird ein Tensid-Wasser-Gemisch hergestellt. In diese Biomasse können ein oder mehrere Wirkstoffe (fest oder flüssig) hinzu gegeben werden. Dieses Tensid-Wasser-Gemisch wird auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Fettsäuren erwärmt. Die beiden Phasen werden bei der gewählten Temperatur vereint. Anschließend wird mit Hilfe eines Rührers (Rotor- Stator-Prinzip) oder mit Hilfe von Ultraschall eine Vorsuspension hergestellt. Die Vorsuspension wird danach mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators homogenisiert, wobei die Zahl der Homogenisationszyklen und der Arbeitsdruck nach der erwünschten Partikelgröße und Stabilität der Zubereitung gewählt werden. Zwischen den einzelnen Zyklen ist darauf zu achten, dass die Herstellungstemperatur immer wieder eingestellt wird. Das Tensid dient zur Stabilisierung der Suspension.
[0067] Sollte es bei der Herstellung Probleme mit der Höhe der Temperatur (z. B. empfindliche Wirkstoffe) geben, so besteht die Möglichkeit, das gesamte Verfahren auch bei Raumtemperatur durchzuführen. In diesem Falle wird das Verfahren in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, durchgeführt, wobei der Wirkstoff an den lipidhaltigen Organismen adsorbiert oder bei Zusatz einer geringen Wassermenge dispergiert wird.
2. Lösungsmittel-Homogenisations- Verfahren
[0068] Die zerkleinerte Biomasse von Artemisia Annua bzw. Extraktionsreste nach Abtrennung der Sesquiterpen-Peroxide sowie lipidhaltige Biomassen einer zweiten Spezies und gegebenenfalls ausgewählte Wirkstoffe vorzugsweise Vitaminmischungen werden in einem verdampfbaren organischen Lösungsmittel suspendiert. Danach wird dieses Gemisch vordispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall), homogenisiert
(Hochdruckhomogenisator) und anschließend sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet (Schema 2). Beim Gefriertrocknen ist zu beachten, dass geeignete Kryoprotektoren eingesetzt werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, das organische Lösungsmittel durch geeignete Verdampfer (z. B. Rotationsverdampfer) zu entfernen. Anschließend können die Partikel in geeigneten wässrigen Tensid-Lösungen redispergiert werden. Danach ist eine erneute Dispergierung (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall) und Homogenisierung (Hochdruckhomogenisator) notwendig.
3. Lösungsmittel-Emulsions- Verfahren
[0069] Dieses Verfahren basiert auf der Bereitung einer Emulsion aus Wasser und einer Lösung von Artemisia annua bzw. der Extraktionsrestes von Artemisia annua nach Abtrennung der Sesquiterpen-Peroxide in einem geeigneten organischen Lösungsmittel. Dazu wird ein Emulgator zur Dispergierung des Biomasse- Wirkstoffes eingesetzt. Emulgator und
Biomasse werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst. Zu dieser Lösung wird eine wässrige Phase, die ein wasserlösliches Cotensid enthält, hinzugefügt und mit der lipidhaltigen Biomasse einer zweiten Art vermischt. Danach wird dieses Gemisch vordisp ergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall). Nach einem Homogenisationsschritt mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators wird das organische Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, wobei die Wirkstoff enthaltende Biomasse in Form von festen Partikeln ausfällt.
[0070] Die biologisch aktiven Inhaltsstoffe aus Artemisia annua bzw. aus dem Kombinationspartner können sich je nach Ladung und Größenverteilung der Inhaltstoffe und den Herstellungsbedingungen in der festen Matrix (Nanopellet) und/oder in der lipidhaltigen Hülle (Nanokapsel), in der Hülle eingeschlossen, und/oder im gelösten oder hochdispersen Zustand in der Formulierung verteilt und/oder an den Randzonen der Nanopellets adsorbiert oder adhäriert befinden. Durch die Umwandlung der Kombination aus Artemisia annua und der lipidhaltigen Biomasse einer zweiten Spezies in Mikro- und Nanopartikel werden Inhaltsstoffe beider Komponenten kontrolliert abgegeben.
[0071] Bei der Herstellung der Mikro- und Nanopartikel können sowohl Artemisin-haltige als auch Artemisin- freie Biomassen mit lipidhaltigen Algen vorzugsweise mit Cyanobakterien mit einem Lipidgehalt von mindestens 10 % und/ oder mit der einzelligen Grünalge Haematococcus pluvialis kombiniert werden.
[0072] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Artemisin-haltige Biomassen mit Mikroalgen kombiniert, die zusätzlich einen natürlichen Gehalt an Carbamidocyclophanen aufweisen. Sowohl Carbamidocyclophane enthaltende Biomassen von Cynanobakterien als auch die peroxidhaltigen Strukturen von Artemisia annua üben eine starke zytotoxische Wirkung auf Tumorzellen aus, verfügen aber über unterschiedliche Wirkungsmechanismen, so dass es zu einem synergistischen Effekt kommt. [0073] Dafür besonders geeigneten sind Mikroalgen, die Carbamidocyclophane entsprechend dem Formelbild 1, gekennzeichnet durch ein symmetrisches Kohlenstoffskelett mit Carbamidostrukturen in der Seitenkette sowie durch ein unterschiedliches Substitutionsmuster der den Carbamidostrukturen gegenüberliegenden Seitenketten, wobei Ri bis R7 sowohl Halogen-, Hydroxyl-, Carbonyl- als auch Alkylgruppen sein können, enthalten. Die Carbamidocyclophane nach Formelbild 1 und daraus hergestellten Zubereitungen hemmen das Wachstum verschiedener Tumorzellinien (MCF-7 Zellen Mammakarzinom; 5637 Zellen Blasenkarzinom) besonders stark. Besonders bevorzugt sind Mikro- und Nanopartikel, die den Wirkstoff nach Formelbild 1 in einer Konzentration von 0,01 bis 3 % enthalten.
[0074] Durch die erfindungsgemäße Überführung in Mikro- und Nanopartikel kommt es einerseits zu einer synergistischen zytotoxischen Wirkung der Kombination aus Wirkstoffe nach Formelbild 1 und der peroxidhaltigen Strukturen aus Artemisia annua gegen
Tumorzellen.
Formel 1 : Carbamidocyclophane
[0075] Um die zytotoxische Wirksamkeit zu steigern, kann der Anteil der Wirkstoffe nach Formelbild 1 oder der Sesquiterpen-Peroxide in den erfmdungsgemäßen Zubereitungen durch Zugabe des reinen Wirkstoffes erhöht werden.
[0076] Werden für die Herstellung der Mikro- und Nanopartikel dagegen Artemisin-freie Biomassen und Carbamidocyclophan- freie Mikroalgen eingesetzt, werden besonders günstige Hautpflegeprodukte erhalten. Für diese Aufgabenstellung sind als lipidhaltige Biomassen einer zweiten Spezies insbesondere Mikroalgen geeignet, die sich durch ein besonderes Fettsäuremuster im Lipidanteil auszeichnen. Durch Pflege mit Formulierungen, die die erfindungsgemäß aus Artemisia annua und Mikroalgen hergestellten Mikro- und Nanopartikel enthalten, werden der Haut schützende Lipide zugeführt. Darüber hinaus besitzen einige Mikroalgen ein extrem hohes Wasserrückhaltevermögen, das in diesen Formulierungen genutzt werden kann. Damit wird mit den erfindungsgemäßen Formulierungen dem transepidermalen Wasserverlust entgegen gewirkt. Mit den erfmdungsgemäßen Mikro- und Nanopartikeln wird der Haut Feuchtigkeit und Fett in besonders günstiger Form zugeführt, so dass sie glatter erscheint.
[0077] In einer besonders günstigen Ausführungsform wird als Kombinationspartner der Artemisia annua die einzellige Grünalge Haematococcus pluvialis eingesetzt. Diese Grünalge enthält bis zu 5 % ihrer Biomasse das Ketocarotinoid Astaxanthin. Durch die erfindungsgemäße Mikroverkapselung wird Astaxanthin geschützt und kontrolliert abgegeben. [0078] Durch die Radikalfängereigenschaften der erfindungsgemäßen Mikro- und Nanopartikel wird bei regelmäßiger Anwendung die durch Umweltfaktoren wie UV-Licht, chemische Reagentien, mechanische Belastung, Stress, Hitze und Kälte bedingte vorzeitige Hautalterung verhindert.
[0079] In einer anderen Ausführungsform können bei der Herstellung der Mikro- und Nanopartikel sowohl Artemisin-haltige als auch Artemisin- freie Biomassen mit lipidhaltigen Pilzen kombiniert werden. Besonders bevorzugt sind die Arten Ganoderma lucidum und / oder Ganoderma pfeifferi und/oder Ganoderma applanatum und /oder Ganoderma concinna und/oder Ganoderma tsugae und/oder Auricularia auricula-judae und/oder Grifola frondosa und/oder Hericium erinaceus und/oder Lentinula edodes und/oder Pleurotus ostreatus und/oder Pleurotus eryngii.
[0080] Werden Artemisin-haltige Biomassen oder Kombinationen aus Artemisin-haltigen Biomassen und Carbamidocyclophan-haltige Mikroalgen mit Pilzen insbesondere der Gattung Ganoderma kombiniert, kommt es zu einem synergistischen Effekt.
[0081] Sowohl Carbamidocyclophane der Mikroalgen als auch die peroxidhaltigen Strukturen von Artemisia annua üben eine direkte zytotoxische Wirkung auf Tumorzellen aus. [0082] Demgegenüber bewirkt die Biomasse der Gattung Ganoderma eine Induktion der Apoptose und eine Immunstimulation insbesondere durch den Glucan-Gehalt der Ganoderma- Arten. Inhaltstoffe von Ganoderma- Arten bewirken eine Aktivierung der Phagozytose durch Makrophagen. Die Wirksamkeit kann verstärkt werden, wenn Kombinationen mit Triterpenen aus Ganoderma concinna und/oder aus Ganoderma applanatum und/oder aus Ganoderma lucidum, Ganoderma tsugae und/oder aus Ganoderma pfeifferi eingesetzt werden. Vorteilhafterweise können für diesen therapeutischen Verwendungszweck Triterpene aus diesen fünf Ganoderma- Arten kombiniert werden.
[0083] Das Zusammenwirken von zytotoxischer Wirkung, Induktion von Apoptose und Makrophagen-Aktivierung ist überraschend und ermöglicht neue Wege bei der Prävention und Bekämpfung von Tumoren. Die erfindungsgemäße Mikro- und Nanopartikel können cytostatische Wirkstoffe, apoptosinduzierende Wirkstoffe und Immunstimmulantien als Zweier- oder Dreierkombinationen enthalten.
[0084] Werden dagegen Artemisin- freie Biomassen oder Kombinationen aus Artemisin- freien Biomassen und Carbamidocyclophan- freien Mikroalgen mit Pilzen kombiniert, die sich bei der Gesundheitsförderung und bei der Prophylaxe bewährt haben, werden Präparate mit besonderen pflegenden Eigenschaften erhalten. Die Mikro- und Nanopartikel besitzen ausgeprägte Radikalfängereigenschaften, was für viele Anwendungen von Vorteil ist. [0085] Auch durch die unterschiedlichen Fettsäuremuster der Pilze und/oder der Cyanobakterien können die Eigenschaften der entstehenden Produkte den Erfordernissen angepasst werden.
[0086] Insbesondere Ganoderma pfeifferi als Kombinationspartner für diese Anwendungen geeignet. Der Stoffwechsel von humanen Zellen (FL-Zellen) Mikro- und Nanopartikeln, hergestellt aus G. pfeifferi, wird sehr stark stimuliert. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit Mikro- und Nanopartikeln, hergestellt aus einer Kombination aus Artemisia annua und Ganoderma pfeifferi, ähnlich starke stimulierende Effekte auf den Zellstoffwechsel erreicht werden, selbst wenn Ganoderma pfeifferi in seiner Konzentration stark vermindert ist und die Artemisia annua-Komponente im großen Überschuss vorliegt.
[0087] Die Inhaltstoffe von G. pfeifferi reduzieren den oxidativen Stress und verstärken die endogene Radikalabwehr. Die nur bei G. pfeifferi nachgewiesenen Inhaltsstoffe Ganomycin A und B hemmen bei einer Konzentration von 10 μg/ml die durch Luminol induzierte und die spontane Sauerstoffradikalfreisetzung.
[0088] Durch die kontrolliert abgegebenen Inhaltstoffe wird die Proliferation von humanen Keratinocyten gesteigert. Unter dem Einfluss der Kombination steigt der Glucoseverbrauch von humanen Zellen, was auf eine Anregung des Stoffwechsels hinweist. Es wurde gefunden, dass die Respiration verstärkt, die Bildung von Proteinen gefördert und die Zellalterung verlangsamt wird. Unter den gleichen Versuchsbedingungen lässt sich bei Extrakten aus G. lucidum keine Verlangsamung des Alterungsprozesses nachweisen.
[0089] Die unter UV-Einfluss erhöhte Zellpermeabilität - messbar durch Bestimmung der LDH-Aktivität im Medium - wird vermindert. Die Regenerationsfähigkeit der Zellen nach einer UV-Schädigung wird deutlich erhöht. Die Mikro- und Nanopartikel haben darüber hinaus den Vorteil, ausgeprägte Radikalfängereigenschaften zu besitzen, was für viele Anwendungen von Vorteil ist. Aus den Mikro- und Nanopartikel werden die radikalfangenden Inhaltstoffe sowohl von Artemisia annua als auch von G. pfeifferi kontrolliert abgegeben.
[0090] Nicht unwesentlich ist darüber hinaus, dass die Produktion von speziellen Ganoderma- Arten, die noch nicht in großem Umfang kommerziell genutzt werden, auf Grund des langsamen Pilzwachstums sehr aufwendig ist. Der Kombinationspartner aus Artemisia annua fällt dagegen bei der Produktion des Wirkstoffes gegen Malaria als Nebenprodukt an. Mit der erfϊndungsgemäßen Kombination aus Ganoderma-Arten und Artemisia annua-Reststoffen wird daher eine kostengünstige Möglichkeit zur Produktion eines Anti-Aging- Wirkstoffes mit den zellstoffwechsel stimulierenden Eigenschaften zur Verfügung gestellt.
[0091] Besonders vorteilhafte Anwendungseigenschaften werden erhalten, wenn die nach Abtrennung der Sesquiterpen-Peroxide verbleibenden Reste von Artemisia annua mit Biomassen sowohl aus Mikroalgen als auch aus Pilzarten-Arten kombiniert werden. Die aus dieser Dreier-Kombination resultierenden Mikro- und Nanopartikel eignen sich vorzugsweise zum Einsatz in Sonnenschutzpräparaten.
[0092] Dieser Effekt kann verstärkt werden, wenn Vitamine in die Mikro- und Nanopartikel integriert werden. Vitamine können sowohl im Homogenisationsverfahren, im Lösungsmittel- Homogenisationsverfahren oder im Lösungsmittel-Emulsionsverfahren während der Herstellung der Mikro- und Nanopartikel zugesetzt werden, wobei sie in die Mikro- und Nanopartikel integriert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird dabei Vitamin E als Acetat eingesetzt. Die Vitamine werden aus den Mikro- und Nanopartikeln kontrolliert an die Haut abgegeben. Als Acetat penetriert Vitamin E gut in die Epidermis, wo es durch Esterasen in freies Vitamin E gespalten wird. Auf Grund seiner Struktur kann es gut in die Zellwand eingelagert werden und schützt diese vor dem Angriff der Radikale. [0093] Da bei der Entstehung von Hauttumoren Schädigungen durch freie Radikale eine besondere Rolle spielen, wird bei regelmäßiger prophylaktischer Anwendung von Sonnenschutzmitteln, die die erfϊndungsgemäßen Mikro- und Nanopartikel enthalten, das Risiko einer Tumorentwicklung reduziert. Zellen, die dennoch unter dem Einfluss der UV- Strahlung entarten, werden durch die in den Zubereitungen enthaltenen Triterpene aus Ganoderma-Arten, insbesondere aus Ganoderma concinna zur Apoptose angeregt.
[0094] Die Aufgabe, lipidhaltige Mikro- und Nanopartikel für die Beschichtung von Oberflächen, beispielsweise von Instrumenten und/oder Implantaten zur Verfügung zu stellen, wurde durch Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus der die Biomasse von Artemisia annua ohne Abtrennung der Peroxide gelöst. Dabei entstehen Mikro- und Nanopartikel mit starker antimikrobieller Aktivität. Diese Partikel können zur Verminderung der Adhäsion von Proteinen, Zellen und Keimen eingesetzt werden. In der zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten Patentanmeldung PCT/EP2008/056730 vom 31.05.2008 wird ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Mikro- und Nanopartikel mit Hilfe von Plasma verfahren beschrieben, das zur Verhinderung der Adhäsion durch Keime eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäßen Mikro- und Nanopartikel können für eine Erweiterung dieses Verfahrens genutzt werden.
[0095] Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird.
[0096] Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiel
Beispiel 1 : Fettsäurezusammensetzung der für die Herstellung der Mikro- und Nanopartikel aus einer Kombination von Artemisia annua mit marinen Organismen geeigneten Mikroalgen
Methodik
[0097] Pro Ordnung wurden 5-6 Stämme jeweils mit einer Doppelbestimmung untersucht.
Ergebnisse
[0098] In der Tabelle 1 ist die Schwankungsbreite der dabei gefundenen Gehalte angegeben.
[0099] Bei den Chroococcales werden die Tetradecansäure und die Tetradecensäure mit einem konstanten hohen Gehalt gefunden. Ebenfalls auffallend hoch ist der Gehalt an entweder n-Hexadec-cis-9-ensäure oder 11-Hexadecensäure. 8 weitere Fettsäuren werden mit jeweils niedrigem Gehalt, in der Regel < 1 %, gefunden.
[0100] Bei den Oscillatoriales wurde die Tetradecensäure überhaupt nicht gefunden, die gesättigte C-14-Säure wurde nur bei einzelnen Stämmen nachgewiesen. n-Hexadecansäure wurde mit einem Gehalt zwischen 10 und 14 % und n-Octadeca-cis-9,cis 12, eis 15-triensäure mit einem Gehalt zwischen 20 und 30 % bei allen Stämmen nachgewiesen. Ebenfalls dominierend war die Octadecadiensäure, wobei die Lage der Doppelbindung bei den einzelnen Stämmen variierte.
[0101] Bei den Nostocales dominiert die n-Hexadecansäure, die zwischen 26 und 72 % nachgewiesen wurde, während die entsprechende untersättigte Säure nur mit einem kleinen Anteil gefunden wurde.
[0102] Dagegen überwogen bei Fettsäuren mit höherer Kettenlänge die mehrfach ungesättigten, Formen, insbesondere die n-Octadeca-cis-9,cis 12, eis 15-triensäure oder die Octadecatetraensäure. Da mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit großer Kettenlänge von besonderem Einfluss auf das Wachstum von S. aureus sind, ist dieser Befund besonders bemerkenswert. Bei den weiteren Untersuchungen hat sich dabei der Stamm Bio 33 aus der Familie der Nostocaceae als besonders geeignet herausgestellt, dessen Fettsäurezusammensetzung in Tab. 2 im Vergleich zu anderen Stämmen dieser Ordnung dargestellt ist.
Tabelle 2: Fettsäurezusammensetzung bei Stämmen der Ordnung Nostocales
[0103] Es stehen Kombinationspartner aus unterschiedlichen Ordnungen mit ausreichend hohen Lipidgehalt zur Verfügung. Die Eigenschaften der Mikro- und Nanopartikel können durch Auswahl der für die jeweilige Anwendung geeigneten Lipide variiert werden.
Beispiel 2 Antioxidative Eigenschaften Methodik
[0104] Die Bestimmung der antioxidativen Eigenschaften erfolgte dünnschichtchromatografisch (SIEVERS A et al. (2002) Simple thin-layer Chromatographie test for antioxidative Compounds using DPPH assay. CBS Camag Bibliography Service 88: 14-15).
Ergebnis
[0105] Figur 1 zeigt den qualitativen DPPH-Test der Artemsia annua/ Ganoderma pfeifferi-Mikropartikel (links) im Vergleich zur Ascorbinsäure (rechts).
[0106] Wie aus der Größe der Entfärbungszone der Artemsia annua/ Ganoderma pfeifferi- Mikropartikel zu sehen ist, liegen starke antioxidative Eigenschaften der untersuchten Mikropartikeln vor.
Beispiel 3 Einfluss der erfindungsgemäßen Mikropartikeln auf den Zellstoffwechsel
Methodik
[0107] Es wurde eine Versuchsanordnung benutzt, die in DP 19709649.2 (Jülich, W.-D., Woedtke, Th. von, Abel, P.: Messanordnung zur Erfassung von toxischen, subtoxischen, chronisch toxischen oder stimulierenden Effekten von Wirk- und Schadstoffen mit Hilfe von Perfusionszellkulturen) beschrieben wurde. Konfluent gewachsene FL-Zellen wurden dazu zur Hemmung des Wachstums mit Mitomycin C behandelt.
Ergebnisse
[0108] Mikro- und Nanopartikeln, hergestellt aus G. pfeifferi, stimulieren sehr stark der Stoffwechsel von humanen Zellen (FL-Zellen). [0109] Mit einer Kombination aus Artemisia annua und Ganoderma pfeifferi, erfϊndungsgemäß hergestellt durch Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel unter Nutzung der arteigenen Lipide von G. pfeifferi konnten diese Effekte erreicht, selbst wenn Ganoderma pfeifferi in seiner Konzentration stark vermindert ist und die Artemisia αnnwα-Komponente im großen Überschuss vorliegt.
Beispiel 4 Cytostatische Wirkung Methodik
[0110] Die Zytotxozität der Carbamidocyclophane sowie der carbamidocyclophanhaltigen Kombinationen erfolgt an in vitro kultivierten MCF-7 Zellen, 5637 Zellen sowie an Fl-Zellen in 96well Mikrotiterplatten. Die MCF-7 Zellen sowie die 5637 Zellen werden 48h in IMDM (Invitrogen) mit 10% Fetalem Rinderserum bzw. die Fl-Zellen im Eagle-MEM + 8% Fetalem Rinderserum vorkultiviert (37°C, 5% CO2). Dann werden die Carbamidocyclophanhaltigen Extrakte der aquatischen Organismen bzw. die isolierten Carbamidocyclophane in Konzentrationen von lOOμg/mL bis 0.0000 lμg/mL zugesetzt und die Zellen über weitere 48h unter den gleichen Bedingungen inkubiert. Anschließend werden die Zellen fixiert und mit 0.02% Kristallviolett über 30 min gefärbt. Nach Waschen und Trocknen wird der zellgebundene Farbstoff mit 70% Ethanol gelöst und die optische Dichte bei λ=550 nm mit einem Anthos ht II Platten reader (Anthos, Salzburg, Austria) gemessen (Bracht, K.; Boubakari; Grünert, R.; Bednarski, P. J., Anti-Cancer Drugs 2006, 17, 41-51) Die Hemmung der Zellpro liferation wird berechnet aus der optischen Dichte gemessen in den Ansätzen, inkubiert mit den Carbamidocyclophanen bzw. den carbamidocyclophanhaltigen Extrakten der aquatischen Organismen im Vergleich zur Zellkontrolle (Zellen inkubiert nur mit Medium) und für die isolierten Carbamidocyclophane werden die IC50 Werte- Werte berechnet.
[Olli] Für die beiden Tumorzellinien ergeben sich für die isolierten Carbamidocyclophane IC50-Werte zwischen 0.7 μg/mL und 1.7μg/mL, für die Fl-Zellen, die als nicht transformierte Zellen anzusehen sind, IC50-Werte zwischen 2.5 μg/mL, 3.1 μg/mL and 3.5 μg/mL ermittelt. [0112] Mit Mikro- und Nanopartikel, die Kombinationen aus Sesquiterpen-Peroxiden und Carbamidocyclophanen enthalten, werden IC50- Werte kleiner 0.3 μg/mL ermittelt.
Beispiel 5 Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln Tabelle 3 : Rezeptur der Nano - und Mikropartikel
[0113] Die Biomassen werden vereinigt und auf eine Temperatur von 800C erwärmt. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (800C) erwärmt. Danach werden beide Phasen vereint und mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 800C viermal homogenisiert.
Beipiel 6 Ermittlung der minimal wirksamen Dosis
Methodik nach Beispiel 3
6.1. Begrenzung der Anwendungsdauer
Die Zugabe von G. pfeifferi zum Medium als 2 % Suspension wurde im Gegensatz zu Beispiel 3 auf 12 h (von H 148 bis auf h 160) begrenzt.
Ergebnis:
Bereits nach dieser kurzen Einwirkungszeit lässt sich ein fördernder Effekt erkennen, der mindestens 3 Tage nachweisbar ist (Fig. 3). Eine Verlängerung der Einwirkungszeit der 2 % Suspension auf 72 h steigert den Effekt (Fig. 4), die fördernde Wirkung ist über einen längeren Zeitraum nachweisbar.
6.2. Begrenzung der täglichen Zuführung Zur Ermittlung der minimalen wirksamen Konzentration wurde die tägliche Zufuhr auf 0,5 ml der 2 %igen Suspension begrenzt, die innerhalb von 111 min gegeben wurden, d.h. danach erhielten die Zellen über 1329 min ein Medium ohne Wirkstoffzusatz. Die tägliche Zuführung des Wirkstoffs wurde mit dieser Versuchsanordnung auf 0,012 % des Zellkulturmediums reduziert.
Auch bei dieser geringen Konzentration ist ein fördernder Effekt erkennbar (Fig. 5). Bei Verdopplung der Konzentration (Zuführung 2 mal täglich für 111 min) ist der Effekt stärker ausgeprägt (Fig 6).

Claims

Patentansprüche
1. Mikro- und Nanopartikel aus Biomassen der Pflanze Artemisia annua einerseits und Biomassen lipidhaltiger Algen oder Pilze andererseits.
2. Mikro- und Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um solche Biomassen der Pflanze Artemisia annua handelt, die alle Inhaltstoffe einschließlich Artemisinin (Sesquiterpen-Peroxide) enthalten.
3. Mikro- und Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um solche Biomassen der Pflanze Artemisia annua handelt, deren Gehalt an Artemisinin (Sesquiterpen-Peroxide) vor der Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel entfernt wurde.
4. Mikro- und Nanopartikel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den für die Herstellung verwendeten lipidhaltigen Algen um Cyanobakterien mit einem Lipidgehalt von mindestens 10 % und/ oder um Cyanobakterien mit einem Lipidgehalt von mindestens 10 % und/ oder um die einzellige Grünalge Haematococcus pluvialis handelt.
5. Mikro- und Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den ausgewählten lipidhaltigen Cyanobakterien um Stämme mit einem natürlichen Gehalt an Carbamidocyclophanen handelt
6. Mikro- und Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Carbamidocyclophan-haltigen Stämme Wirkstoffe der Formel 1
Vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 % bis 3 % enthalten, wobei Ri bis R7 sowohl für Halogen-, Hydroxyl-, Carbonyl- als auch Alkylgruppen stehen kann, oder das diese Wirkstoffe der Formel 1 den Mikro- und Nanopartikel bei der Herstellung zugesetzt werden bis eine Konzentration von 0,01 bis 3 % erreicht ist.
7. Mikro- und Nanopartikel, gekennzeichnet dadurch, dass Wirkstoffe nach Formelbild 1 und Sesquiterpen-Peroxide aus Artemisia annua miteinander kombiniert werden.
8. Mikro- und Nanopartikel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den für die Herstellung verwendeten lipidhaltigen Pilzen um die Pilzarten
• Ganoderma lucidum und / oder
• Ganoderma pfeifferi und/oder
• Ganoderma applanatum und /oder
• Ganoderma concinna und/oder
• Ganoderma tsugae und/oder
• Auricularia auricula-judae und/oder
• Grifola frondosa und/oder
• Hericium erinaceus und/oder
• Lentinula edodes und/oder
• Pleurotus ostreatus und/oder
• Pleurotus eryngii handelt.
9. Mikro- und Nanopartikel, gekennzeichnet dadurch, dass Wirkstoffe nach Formelbild 1 und Biomassen aus Ganoderma- Arten kombiniert werden.
10. Mikro- und Nanopartikel, gekennzeichnet dadurch, dass Sesquiterpen-Peroxide aus Artemisia annua und Biomassen aus Ganoderma- Arten kombiniert werden.
11. Mikro- und Nanopartikel, gekennzeichnet dadurch, dass Wirkstoffe nach Formelbild 1, Sesquiterpen-Peroxide aus Artemisia annua und Biomassen aus Ganoderma-Arten kombiniert werden.
12. Mikro- und Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestes eines der Vitamine A, C oder E enthalten, wobei Vitamin E vorzugsweise als Acetat eingesetzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung der Mikro- und Nanopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass entweder zerkleinerte Biomasse aus Artemisia annua, die alle Wirkstoffe enthält, oder andererseits Biomasse aus Artemisia annua, deren Gehalt an Artemisinin (Sesquiterpen-Peroxide) entfernt wurde, mit den Algen oder Pilzen gemäß Anspruch 1 und/oder Zusatzstoffen vermischt und nach bekannten Verfahren in Mikro- und Nanopartikel umgewandelt werden.
14. Verwendung der Mikro- und Nanopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 für kosmetische und/ oder pharmazeutischen Zubereitungen und/oder als Nahrungsergänzungsmittel .
15. Verwendung von Zusammensetzungen nach Anspruch 3 als a) Mittel zur Verlangsamung der Zellalterung und / oder b) Sonnenschutzmittel und / oder c) Mittel mit Anti-Aging-Effekt. d) Mittel zur Prophylaxe von Hauttumoren e) Mittel zur Induktion der Apoptose in Tumorzellen
16. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 2, 9, 10, 11, 13 als a) Mittel mit Anti-Tumor- Wirkung b) Mittel zur Behandlung von Tumoren c) Mittel zur Induktion der Apoptose in Tumorzellen
17. Verwendung der Mikro- und Nanopartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Beschichtung von Oberflächen.
EP09781132A 2008-07-26 2009-07-27 Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung Withdrawn EP2320867A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035442A DE102008035442A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Zubereitungen aus Artemisia Annua, ihre Umwandlung in Mikro- und Nanopartikel und ihre Verwendung
PCT/EP2009/059671 WO2010012687A2 (de) 2008-07-26 2009-07-27 Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2320867A2 true EP2320867A2 (de) 2011-05-18

Family

ID=41428766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781132A Withdrawn EP2320867A2 (de) 2008-07-26 2009-07-27 Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2320867A2 (de)
DE (1) DE102008035442A1 (de)
WO (1) WO2010012687A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230018662A (ko) * 2021-07-30 2023-02-07 강원대학교산학협력단 쑥추출물을 이용하여 형성되고 전분으로 캡슐화된 셀레늄 나노입자 및 그 제조방법

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018093150A2 (ko) * 2016-11-15 2018-05-24 한국과학기술연구원 개똥쑥 추출물을 유효성분으로 포함하는 피부질환을 개선시키기 위한 조성물 및 그 제조방법
CN109646405A (zh) * 2018-12-10 2019-04-19 江西赣隆药业有限公司 一种猴菇菌配方颗粒及其制备方法
DE102020120218A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 KBHB Consult GmbH Gegen das ribosomale Protein rpL35/uL29 gerichtete Moleküle zur Verwendung in der Behandlung von Erkrankungen, insbesondere Epidermolysis bullosa (EB)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952603A (en) * 1988-06-20 1990-08-28 Elferaly Farouk S Method for the isolation of artemisinin from Artemisia annua
JP2814085B2 (ja) 1988-08-11 1998-10-22 株式会社資生堂 養毛料
FR2651680B1 (fr) 1989-09-14 1991-12-27 Medgenix Group Sa Nouveau procede de preparation de microparticules lipidiques.
US5250236A (en) 1991-08-05 1993-10-05 Gasco Maria R Method for producing solid lipid microspheres having a narrow size distribution
CN1047317C (zh) 1993-01-01 1999-12-15 广东省翁源县青云山保健食品厂 一种溪黄草茶的制造方法
CA2091152C (en) 1993-03-05 2005-05-03 Kirsten Westesen Solid lipid particles, particles of bioactive agents and methods for the manfuacture and use thereof
DE19709649A1 (de) 1997-03-07 1998-09-24 Juelich Wolf Dieter Dipl Chem Meßanordnung zur Erfassung von toxischen, subtoxischen, chronisch toxischen und/oder stimulierenden Effekten von Wirk- und Schadstoffen mit Hilfe von Perfusionszellkulturen
IT1292142B1 (it) 1997-06-12 1999-01-25 Maria Rosa Gasco Composizione farmaceutica in forma di microparticelle lipidiche solide atte alla somministrazione parenterale
JP4280341B2 (ja) 1998-11-09 2009-06-17 一丸ファルコス株式会社 保湿性植物抽出物を含有する化粧料組成物
JP4070065B2 (ja) 1999-07-15 2008-04-02 株式会社資生堂 肌あれ防止・改善用皮膚外用剤
KR20020078314A (ko) 2001-04-09 2002-10-18 조갑환 동/식물의 약재를 이용한 건강식품 제조방법
CN1209123C (zh) 2001-11-22 2005-07-06 栾晓巍 一种治疗急性肝炎和肝硬化的中药
US20060233845A1 (en) 2002-02-28 2006-10-19 Gerold Lukowski Micro/nanoparticle obtained from lipid-containing marine organisms for use in pharmaceutics and cosmetics
GB0205504D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Accantia Holdings Ltd Formulation
KR20040032288A (ko) 2002-10-09 2004-04-17 서경석 천연 영지성분을 함유하는 건강보조식품 및 그 제조방법
KR20030005127A (ko) 2002-12-10 2003-01-15 황정규 지구자와 오리나무를 주제로한 건강식품
US20070269537A1 (en) 2003-02-10 2007-11-22 Bioderm Research Skin Condition Improvement Including Acne, Rosacea, and Topical Wounds by Artemisia Annua Extract via Iron Siderophore Trojan Horse Delivery System
WO2004075907A2 (de) 2003-02-27 2004-09-10 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Gesundheitsfördernde zusammensetzungen aus lipidhaltigen pilzen und thiocyanaten
KR20030051517A (ko) 2003-05-28 2003-06-25 서봉석 헛개나무와 다슬기를 주제로 한 건강식품
KR20050001730A (ko) 2003-06-26 2005-01-07 진주버섯영농조합 암예방 및 치료용 조성물
KR20050024920A (ko) 2003-09-05 2005-03-11 황용철 불미나리 엽록소 및 인진쑥꽃 분말 함유 정제형건강보조식품 및 그 제조방법
CN1615927A (zh) 2003-11-14 2005-05-18 韩全文 茵陈生物口服液
JP4961715B2 (ja) 2004-10-22 2012-06-27 大正製薬株式会社 老臭改善用経口組成物
DE102005031363A1 (de) 2005-06-30 2007-01-18 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Mittel mit Anti-Aging-Effekt
CN1969679A (zh) 2005-11-24 2007-05-30 王京 一种灵芝清凉茶及其制备方法
DE102007061624A1 (de) 2007-05-31 2009-06-25 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit Mikro- und Nanopartikeln mit Hilfe von Plasmaverfahren und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010012687A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230018662A (ko) * 2021-07-30 2023-02-07 강원대학교산학협력단 쑥추출물을 이용하여 형성되고 전분으로 캡슐화된 셀레늄 나노입자 및 그 제조방법
KR102590739B1 (ko) 2021-07-30 2023-10-17 강원대학교산학협력단 쑥추출물을 이용하여 형성되고 전분으로 캡슐화된 셀레늄 나노입자 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012687A2 (de) 2010-02-04
DE102008035442A1 (de) 2010-01-28
WO2010012687A3 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260829B1 (de) Verwendung eines Extraktes aus Schneealgen in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen
KR101219520B1 (ko) 항염증, 항산화 또는 항세균 조성물
EP1480661B1 (de) Mikro-/nanopartikel aus lipidhaltigen marinen organismen für pharmazie und kosmetik
JP2007119432A (ja) ペルオキシソーム増殖剤応答性受容体活性化剤
WO2008041460A1 (fr) Éliminateur d&#39;oxygène actif, agent d&#39;activation et promoteur de la production de collagène comprenant chacun du cacalol
EP2320867A2 (de) Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung
DE102014216029A1 (de) Zubereitung zum Schutz vor extrinsischer und intrinsischer Hautalterung
KR20170031496A (ko) 천연 리포좀, 그 제조방법, 및 이를 포함하는 화장료 조성물
EP2320869A1 (de) Tensidfreie emulsionen mit anti-aging-effekt, ihre herstellung und ihre verwendung
KR20200083098A (ko) 아세로라 추출물을 포함하는 리포좀을 함유하는 것을 특징으로 하는 화장료 조성물
KR101857282B1 (ko) 패 추출물을 포함하는 화장료 조성물
EP1537789B1 (de) Zubereitung für die orale und/oder topische Anwendung (I)
KR20040102558A (ko) 차가버섯 추출물을 함유하는 피부 노화 방지용 화장료조성물 및 이의 제조방법
EP2094232B1 (de) Körper- oder schönheitspflegemittel
KR20190012818A (ko) 이팝나무 추출물을 유효성분으로 함유하는 피부자극 또는 피부염증 완화용 피부외용제 조성물
KR101951816B1 (ko) 월귤 열매 추출물을 흑효모 균사체로 발효한 월귤 열매 흑효모 발효액을 포함하는 화장료 조성물
Putri et al. Comparison of anti-aging effectiveness from gotu kola extract cream (Centella asiatica) and robusta coffee cream (Coffea canephora) toward hydration levels in male mus musculus skin
DE10101543A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Antitumoraktivität einer Amygdalin enthaltenden Substanz, Zusammensetzung mit einem Gehalt an einer Substanz mit erhöhtem Amygdalingehalt, Verfahren zur Bestimmung der Antitumor-Behandlungswirksamkeit einer Amygadlin enthaltenden Substanz und Verfahren zur Bestimmung einer Amygdalin enthaltenden Antitumorsubstanz
DE102005031362A1 (de) Präparate auf der Basis von Naturstoffen
EP1901757A2 (de) Präparate auf der basis von naturstoffen
EP1541037A1 (de) Zubereitung zur oralen Aufnahme enthaltend Extrakte von Passiflora incarnata
DE102011052708A1 (de) Verfahren zum Schutz photolabiler Wirkstoffe
WO2004075907A2 (de) Gesundheitsfördernde zusammensetzungen aus lipidhaltigen pilzen und thiocyanaten
KR20170104124A (ko) 로얄제리 및 비즈왁스 추출물이 함유된 항산화, 피부 보습용 화장료 조성물 및 그 제조방법
EP2683448B1 (de) Wirkstoffhaltiger schaum enthaltend ein protein und einen fettsäureester sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110721

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITAET GREIFSWALD

Owner name: PATENTHANDEL PORTFOLIOFONDS I GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121010