DE102005031362A1 - Präparate auf der Basis von Naturstoffen - Google Patents

Präparate auf der Basis von Naturstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102005031362A1
DE102005031362A1 DE102005031362A DE102005031362A DE102005031362A1 DE 102005031362 A1 DE102005031362 A1 DE 102005031362A1 DE 102005031362 A DE102005031362 A DE 102005031362A DE 102005031362 A DE102005031362 A DE 102005031362A DE 102005031362 A1 DE102005031362 A1 DE 102005031362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
preparation
extracts
species
ganoderma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005031362A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Priv.-Doz.Dr.rer.nat. habil. Jülich
Ulrike Prof. Dr.rer.nat. Lindequist
Sabine Dr. rer.nat. Witt
Jörn Priv.-Doz. Dr.rer.nat.habil. Kasbohm
Gerold Dr. rer. nat. Lukowski
Kristian Dr.rer.nat. Wende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Greifswald
Original Assignee
Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald filed Critical Ernst Moritz Arndt Universitaet Greifswald
Priority to DE102005031362A priority Critical patent/DE102005031362A1/de
Priority to EP06792472A priority patent/EP1901757A2/de
Priority to PCT/EP2006/063773 priority patent/WO2007003613A2/de
Publication of DE102005031362A1 publication Critical patent/DE102005031362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/28Mercury; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • A61K33/12Magnesium silicate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • A61K36/074Ganoderma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen aus mindestens einem Schichtsilicat oder einem eisenreichen Rohstoff einerseits und Biomassen und/oder Extrakten mindestens einer Art eines terrestrischen Pilzes andererseits. Die Zusammensetzungen eignen sich als UV-Schutzmittel auf der Basis von Naturstoffen, verhindern die Zellalterung und besitzen einen Anti-Aging-Effekt. Bevorzugt werden Biomassen in Form von Mikro- und Nanopartikeln eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen aus mindestens einem Schichtsilicat oder einem eisenreichen Rohstoff einerseits und Biomassen und/oder Extrakten mindestens eines terrestrischen Pilzes, vorzugsweise einer Art der Gattung Ganoderma andererseits. Die Zusammensetzungen eignen sich u.a. als UV-Schutzmittel auf der Basis von Naturstoffen, verhindern die Zellalterung und besitzen einen Anti-Aging-Effekt. Bevorzugt werden Biomassen in Form von Mikro- und Nanopartikeln eingesetzt.
  • I. Sonnenschutzmittel auf der Basis von Titandioxid (TiO2)
  • Bei herkömmlichen Sonnenschutzmitteln wird die Reflektion und Adsorption durch mineralische Bestandteile ausgenutzt, um eine Erythembildung (Sonnenbrand) zu vermeiden. Präparate auf dieser Basis besitzen einen hohen Lichtschutzfaktor und ermöglichen deshalb einen stundenlangen Aufenthalt in der Sonne. Als anorganische UV-Filter fungieren mikrofeine Partikel aus Titandioxid oder Zinkoxid, die das einfallende UV-Licht reflektieren. Sie decken den längerwelligen UV-A-, aber auch den kürzerwelligen UV-B-Bereich ab und werden vor allem in Sonnenschutzmitteln mit sehr hohem Lichtschutzfaktor eingesetzt. Da diese Pigmente weiß sind, können sie bei höheren Konzentrationen einen unerwünschten Weißeffekt auf der Haut verursachen. Um das zu verhindern, werden die Pigmentpartikel auf etwa 200 Nanometer verkleinert – dadurch wirken sie transparent.
  • Bei Exposition mit ultraviolettem (UV-) Licht absorbieren photokatalytische Substanzen wie Titandioxid (TiO2;) in hohem Maße UV-Strahlung. Bei der Reaktion von Titandioxid mit UV-Strahlung bilden sich jedoch in Anwesenheit von Wasser und Sauerstoff freie Radikale. Dieser photokatalytische Effekt wird für verschiedene kommerzielle Anwendungen wie die Wasser- und Luftreinigung genutzt und verleiht Oberflächen selbst reinigende, antimikrobielle und Anti-Algen-Eigenschaften (DE199623055). Bei der photokatalytischen Reaktion entstehen sehr reaktionsfähige freie OH-Radikale, die eine starke antimikrobielle Wirkung haben (A. Heller: Chemistry and Applications of Photocatalytic Oxidation of Thin Organic Films. Acc. Chem. Res., Vol. 28, No. 12 (1995) 503/D. Bahnemann: Photocatalytic Detoxification of Polluted Waters. The Handbook of Environmental Chemistry, Springer Verlag 1999, Volume 2, Part L, 285–351. In DE 102 31 731 A1 wird eine antimikrobielle Wirksamkeit einer Titandioxid Schicht auf keramischem Substrat nachgewiesen. Es wird unter photokatalytischer Aktivierung durch UV-Licht eine sehr starke Reduktion des Ausgangskeimgehaltes bei E. faecium auf 0,01 %, bei S. aureus auf = 0,001 % und bei E. coli auf 0,00002 % erreicht.
  • Es ist daher zu erwarten, dass es durch den photokatalytischen Effekt von Titandioxid bei Anwendung von Titandioxid in UV-Schutzmittel zu einer Reduktion der normalen Standortflora der Haut kommt, die äußerst unerwünscht ist und auf jeden Fall vermieden werden sollte. Zur Überprüfung dieser Hypothese haben wir Modellversuche an Mäuseohren durchgeführt, die mit Modellkeimen kontaminiert, anschließend mit kommerziellen UV-Schutzmitteln geschützt und danach mit einer UV-Lampe bestrahlt wurde.
  • In der Tat haben wir bei Anwendung eines kommerziellen Produktes mit dem Lichtschutzfaktor 15 eine Reduktion des Modellkeims für die Hautflora auf < 5 % beobachtet. Unter Bedingungen, bei der die Standortflora der Haut abstirbt, sind auch weitere Schädigungen der Hautzellen zu erwarten, insbesondere Schäden, die zu einer vorzeitigen Hautalterung führen. Um diese nachzuweisen, haben wir Hautzellen mit UV-Licht bestrahlt und die austretende Lactat-Dehydrogenase als ein Maß für die Zellschädigung bestimmt. Auch in einer Versuchsanordnung, bei der die direkte Schädigung der Zellen durch freie Radikale ausgeschlossen wird, lässt sich nach einigen Stunden eine Zellschädigung nachweisen. Bei übermäßiger Einwirkung von UV-Licht sind daher neben einer vorzeitigen Zellalterung auch Schäden der DNA durch freie Radikale zu erwarten, deren Bildung durch das Schutzmittel nicht verhindert wird bzw. die durch photokatalytische Reaktion sogar verstärkt gebildet werden.
  • II UV-Schutz durch organische Substanzen
  • Verschiedene chemische Substanzen können UV-Strahlung wirksam absorbieren. Es wird intensiv nach Materialien gesucht, die die dabei aufgenommene Energie vollständig in Wärme umwandeln, um schädliche Nebenwirkungen zu reduzieren. Bei allen chemischen Wirkstoffen kann jedoch eine Hautirretation und vor allem eine allergisierenden Wirkung nicht sicher ausgeschlossen werden.
  • III. Die anti-oxidativen Eigenschaften von terrestrischen Pilzen, insbesondere von Pilzen der Gattung Ganoderma
  • Die anti-oxidativen Eigenschaften von Ganoderma lucidum sind bekannt (Mau JL; Lin HC; Chen CC: Antioxidant properties of several medicinal mushrooms. J Agric Food Chem 2002 Oct 9;50 (21):6072-7;. You YH; Lin ZB: Protective effects of Ganoderma lucidum polysaccharides peptide on injury of macrophages induced by reactive oxygen species. Acta Pharmacol Sin 2002 Sep;23(9):787-91). Bioaktive Substanzen mit Radikalfängerkapazität können auch aus den Sporen von G. lucidum extrahiert werden.
  • Um die antioxidative Wirkung zu verstärken ist es möglich, G. lucidum mit Grapefrucht-Kernextrakten zu mischen (WO 02/11744 A1). Es ist ferner möglich, G. lucidum während der Kultivierung mit Selen anzureichern (WO 01/05938 A1). Eine vorteilhafte Nutzung der antioxidativen Eigenschaften ergibt sich in der Menopause bei Männern (US2003/0054014 A1). Es entspricht dem Stand der Technik, Extrakte aus G. lucidum durch Behandlung mit Lösungsmitteln herzustellen. Es entspricht ebenfalls dem Stand der Technik, Extrakte aus G. lucidum durch Behandlung mit superkritischem CO2 zu gewinnen (WO 98/13512 A1).
  • Nahrungsergänzungsmittel mit Extrakte aus G. lucidum können erfolgreich eingesetzt werden zur unterstützenden Behandlung von immunologischen Störungen, Krebs, AIDS, Hepatitis, Diabetes und cardiovasculären Erkrankungen. Ein Wasser-Extrakt bzw. ein Extrakt mit niedrigem Alkoholgehalt von G. lucidum kann als Kosmetikum eingesetzt werden (WO 01/32192 A1). Ein alkoholischer Extrakt von G. lucidum kann bei Dermatosen zur Verhinderung von Entzündungen eingesetzt werden ( JP 11180889 A ).
  • Aus WO 00/53207 A1 bzw. US 6,726,911 B1 sind neue biologisch aktive Verbindungen aus Pilzen der Species Ganoderma pfeifferi, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. bekannt. Aus dem Fruchtkörper und dem Mycel der Spezies Ganoderma pfeifferi werden Extrakte erhältlich, die antimikrobiell wirksam sind und sich als Konservierungsmittel, für pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen, zur Bekämpfung von Infektionen sowie zum Einsatz in der Fischzucht eignen. Bekannt ist die Verwendung einer oder mehrere der Verbindungen und/oder Extrakte aus G. pfeifferi als Radikalfänger, zur Hemmung der Aktivität von neutralen Endopeptidasen und/oder zur Hemmung der Aktivität des Angiotensin-Konverting-Enzyms sowie die darauf beruhende Verwendung der Extrakte als vitalisierender und keimmindernder Zusatzstoffe für Lebensmittel und als Nahrungsergänzungsmittel und als Gesundheitspflegemittel.
  • Aus einer von der Anmelderin zeitgleich hinterlegten Anmeldung ist bekannt, dass auch Kombinationen von Ganoderma-Arten mit einem der nachfolgend aufgeführten Pilze
    Auricularia auricula-judae – Judasohr
    Grifola frondosa – Maitake
    Hericium erinaceus – Igelstachelbart
    Lentinula edodes – Shii-take
    Pleurotus ostreatus – Austernseitling
    Pleurotus eryngii – Kräuterseitling
    über ausreichende antioxidative Eigenschaften verfügen.
  • IV. Schichtsilicate
  • Schichtsilicate, auch als Phyllo- oder Blattsilicate bezeichnet, sind Salze der Kieselsäure, in denen die [SiO4]-Tetraeder jeweils in einer Ebene miteinander verkettet sind und somit Schichtengitter bilden. Sie sind Polymere des Anions [Si4O10]4–. Teilweise sind die Silicium-Atome durch Magnesium oder Aluminium ersetzt. Man unterscheidet Ein-, Zwei-, Drei- und Vierschichtsilicate.
  • Zu den Schichtsilicaten zählen beispielsweise Kaolonit, Talk, Ton oder Glimmer.
  • Es ist bekannt, das Tonminerale die Stabilität von Emulsionen beeinflussen. Die Fähigkeit zur Stabilisierung von Emulsionen hängt u.a. von der chemischen Zusammensetzung einzelner Minerale oder der Gesamtprobe, der Teilchengrößenverteilung, der Oberflächenmorphologie und dem pH-Wert ab.
  • Zusammensetzungen, umfassend Schichtsilicate und Biomassen terrestrischer Pilze insbesondere der Gattung Ganoderma sind bisher nicht beschrieben worden. Aus der Druckschrift WO 03/072118 A1 sind lediglich Aggregate von Algen und Phyllosilicaten bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Präparate bereitzustellen, welche die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Lösungen beseitigt.
  • Die Aufgabe wurde – wie in den Patentansprüchen beschrieben – gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden erstmals UV-Schutzmittel mit stark verbesserten Anwendungseigenschaften – ausschließlich auf Basis von Naturstoffen – bereitgestellt, die durch Mischungen von Schichtsilikaten und Biomassen und/oder Extrakten aus Fruchtkörper oder Mycel von terrestrischen Pilzen erhalten wurden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Biomassen aus der Gattung Ganoderma erwiesen. Es wurde überraschend gefunden, das beispielsweise der Ton-Rohstoff „Friedländer Ton" (Fa. FIM Friedland Industrial Minerals GmbH, Berlin), der ohne weitere Zusätze nur eine relativ geringe UV-Adsorption besitzt, durch Zusätze von Biomassen von Ganoderma pfeifferi in Höhe von 1 bis 10 % über den gesamten Wellenlängenbereich von 250 bis 400 nm eine den Handelspräparaten auf Basis Titandioxid vergleichbare, z. T. sogar überlegene UV-Absorption (oder Reflektion) besitzt. Als besonders günstig hat sich dabei herausgestellt, wenn die Biomassen aus Ganoderma-Spezies in Form von Mikro- und Nanopartikel mit einen mittleren Durchmesser von 10 nm–10 µm vorliegt. Erfindungsgemäß wird dies durch Umwandlung der Biomassen der terrestrischen Pilze in Mikro- und Nanopartikel durch Homogenisierung oder Emulsionsbildung erreicht.
  • Bei der Mischung von Tonmineralen mit Biomassen aus terrestrischen Pilzen wird erfindungsgemäß ein Netzwerk mit Tonpartikel-Biomassepartikel-Kontakt erhalten.
  • Die Ausbildung dieses Netzwerks kann beispielsweise beeinflusst werden durch:
    • – pH-Wertänderung
    • – Veränderung der Teilchengrößenverteilung und Separationen (durch Mahlen, Sieben, Schlämmen, Sedimentation, Flockung, Hydrozyklonieren, Windsichtung, ladungsdifferenzierte Trennung, Lösungs- und Ausfällungsreaktionen, Delamination)
    • – Veränderung der Oberflächenmorphologie (Aktivierung mittels Säure oder Soda, Calcinierung)
    • – Veränderung der chemischen Zusammensetzung einzelner Minerale oder der Gesamtprobe (Lösungs- und Ausfällungsreaktionen, Ionenaustausch, Calcinierung)
    • – Veränderung der Ionenkonzentration in der Probe (per Zugabe von Ionen und/oder Molekülen, Verdünnung, Soda-Aktivierung; Ionenaustausch; Veränderung der Feuchtigkeit)
  • Damit ist es möglich, das Netzwerk unterschiedlichen Aufgabenstellungen anzupassen, z.B. Zubereitungen mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren bereit zustellen oder Zubereitungen zu gewinnen, die die Hautzellen auch vor den Auswirkung der Reststrahlung schützen und darüber hinaus die Hautalterung verzögern können. Jegliche aus dem Stand der Technik bekannte Beeinflussung des Materials, die eine Veränderung der Emulsionseigenschaften nach sich zieht, führt auch zu einer Beeinflussung des Netzwerkes aus Tonmineralien und Biomassen-Mikro- und Nanopartikel und ist daher in die Erfindung einbezogen.
  • Während bei Mischung Schichtsilikat mit Salbengrundlage der Fe-Gehalt der Tonminerale sich gravierend auf die UV-Absorptionseigenschaften auswirkt zeigte sich überraschend der wesentlich bedeutendere Einfluss der Stabilisierung des Netzwerkes aus Tonmineralien und Biomassen-Mikro- und Nanopartikel.
  • Bei den derzeitigen Handelspräparaten und bei den erfindungsgemäßen Produkten wird eine Herabsetzung der Transmission auf 5 bis 10 % des Ausgangswertes erreicht. Einige Handelspräparate z.B. Ladival Allerg 20 besitzen darüber hinaus eine Lücke im Bereich von 260 bis 280 nm, bei der die Strahlung nur auf 20 % reduziert wird. Die verbleibende Strahlung kann die Hautzellen schädigen.
  • Es ist daher von ganz besonderem Vorteil, dass durch die erfindungsgemäßen Produkte nicht nur eine starke UV-Absorption erreicht wird sondern darüber hinaus auch eine Schädigung der Zellen durch die nicht absorbierte Reststrahlung weitgehend verhindert wird. Als Schädigung durch die nicht absorbierte Reststrahlung ist vor allem eine vorzeitige Zellalterung zu erwarten. Völlig überraschend wurde gefunden, dass Zubereitungen, die Extrakte von G. pfeifferi enthalten, den Glucosestoffwechsel von Zellen stimulieren, die Respiration verstärken, die Bildung von Proteinen fördern und die Zellalterung deutlich verlangsamen. Die direkte Schädigung von Zellen durch UV-Strahlung, die sich u. a. in einer LDH -Freisetzung äußert, wird sowohl durch Extrakte aus G. pfeifferi als auch die erfindungsgemäßen Zubereitungen weitgehend vermieden.
  • Im Gegensatz zu UV-Schutzmitteln auf der Basis von Titandioxid, bei dem durch die Photokatalyse die Entstehung freier Radikale unter UV-Strahlung gefördert wird, reduzieren G.-pfeifferi-Extrakte und/oder Biomassen aus terrestrischen Pilzen den oxidativen Stress und verstärken die endogene Radikalabwehr. Damit wird der Anti-Aging-Effekt wirksam unterstützt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich deshalb die Verwendung von Nanopartikel aus einer Ganoderma-Art in Kombination mit Extrakten aus der gleichen oder einer anderen Art erwiesen. Als Spezies der Gattung Ganoderma können vorteilhaft Ganoderma lucidum, Ganoderma pfeifferi, Ganoderma applanatum, G. resinaceum oder G. adspersum verwendet werden. Bei diesen Spezies haben wir überraschenderweise gefunden, dass effektive Mechanismen eine Vermehrung auch bei starker UV-Strahlung ermöglichen. Es ist erfindungsgemäß diese herausragende Eigenschaft dieser Pilze in UV-Schutzpräparaten auszunutzen.
  • Aus der Gruppe von Schichtsilikaten können in besonders vorteilhafter Weise Kaoline, Tone, Bentonite und andere tonmineralhaltige Gesteine eingesetzt werden. Auch nichttonmineralische, aber Fe-reiche Rohstoffe sind vorteilhaft einsetzbar. Lücken, die bei einzelnen Tonmineralgruppen, wie in Kaolinen z.B. im Bereich 280 nm bestehen, können durch die erfindungsgemäße Kombination mit Biomassen aus Ganoderma-Arten sicher vermieden werden.
  • Die UV-Adsorption kann dadurch erhöht werden, dass Rohstoffe mit Fe-reichen Tonmineralen und anderen Fe-reichen mineralischen Beimengungen ausgewählt werden. Außerdem ist es erfindungsgemäß, derartige Rohstoffe und Tonminerale insbesondere hinsichtlich ihrer Emulsionseigenschaften, ihrer sonstigen Verhaltensweise zur Vernetzung mit den natürlichen organischen Wirkstoffen und der Fe-Verfügbarkeit vorzubehandeln.
  • Die Erfindung hat darüber hinaus Verfahren zur Herstellung der UV-Schutzmittel zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet sind, das die tonmineral-haltigen Rohstoffe getrocknet, gemahlen, und separiert werden und danach mit einer Salbengrundlage, in die entweder die Biomasse einer Ganoderma-Art oder Extrakte aus einer Ganoderma eingearbeitet wurden, im Verhältnis 1:10 bis 1:1 gemischt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der UV-Schutzmittel kann auch in der Weise durchgeführt werden, das die Tone getrocknet und/oder gemahlen und/oder separiert und/oder anderweitig oberflächenseitig behandelt, danach mit einer Wasser/Öl-Emulsion, in die entweder die Biomasse einer Ganoderma-Art oder Extrakte aus einer Ganoderma eingearbeitet wurden, im Verhältnis 1:10 bis 1:1 gemischt werden, wobei zur Biomassen- und Extraktgewinnung sowohl Fruchtkörper als auch das Mycel eingesetzt werden können.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird durch die Kultivierung des Pilzes der Gattung Ganoderma auf nicht fermentierbaren Blättern der von Camellia sinensis erreicht, denen gegebenenfalls Holzauszüge von Eiche und/oder Buche beigemischt werden. Es ist auch möglich, die Kultivierung der Ganodema-Arten auf Mischungen aus tonhaltigen Mineralien und Blättern von Camellia sinensis durchzuführen, die Mischung nach Ausbildung des Mycels zu trocknen, mahlen, separieren und oberflächen-behandelt anschließend kosmetischen Zubereitungen zuzusetzen.
  • Bei der Herstellung der Zubereitungen nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren können pflegende oder heilende Wirkstoffe zugesetzt werden. Da sowohl die Tonmineralien als auch die Biomassen terrestrischer Pilze eine hohe Absorptivkraft haben, wird auf diese Weise eine kontrollierte Abgabe des Wirkstoffes ermöglicht.
  • Schließlich umfasst die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen synergistischen Kombinationen in kosmetischen Zubereitungen in Form von Ölen, Sprays und/oder Salben allein oder in Kombination mit anderen Kosmetika oder Zusatzstoffen incl. Insekten-Repellentien für die Anwendung im Outdoor-Bereich.
  • Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schritt Schutz beantragt wird. Die Kombination besteht aus bekannten (Extrakte und Biomassen aus terrestrischen Pilzen, Schichtsilikate) Elementen, die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Vorteil (synergistischen Effekt) und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass nunmehr erstmals UV-Schutzpräparate auf der Basis von Naturstoffen bereitgestellt werden können.
  • Die Erfindung soll anschließend an einigen Beispielen erläutert werden, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auf folgendem Wege hergestellt werden.
    • a) Herstellung von Mikro- und Nanopartikel aus Biomassen terrestrischer Pilze, wobei drei Alternativen (s. Beispiele 1 bis 3) eingesetzt werden können
    • b) Gewinnung und Aufbereitung der Minerale, wobei beispielhaft folgende Alternativen beschrieben werden (Beispiele 4 bis 7)
    • c) Mischung der Tonminerale und der Biomassen (Beispiel 8)
  • Beispiel 1: Herstellung der Mikro- und Nanopartikel aus der Biomasse terrestrischer Pilze im Homogenisationsverfahren
  • Schema 1: Herstellungsprozess von Pilzbiomassepartikeln (Homogenisationsprinzip)
    Figure 00090001
  • Die terrestrischen Pilze werden erwärmt, so dass eine Verflüssigung der darin enthaltenen Fettsäuren erreicht wird. Bei geringen Fettgehalt können auch Zellbestandteile zur Verkapselung oder Bindung der Wirkstoffe verwendet werden. Parallel dazu wird ein Tensid-Wasser-Gemisch hergestellt. Dieses Tensid-Wasser-Gemisch wird auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Fettsäuren erwärmt. Die beiden Phasen werden bei der gewählten Temperatur vereint. Anschließend wird mit Hilfe eines Rührers (Rotor-Stator-Prinzip) oder mit Hilfe von Ultraschall eine Vorsuspension hergestellt. Die Vorsuspension wird danach mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators homogenisiert, wobei die Zahl der Homogenisationszyklen und der Arbeitsdruck nach der erwünschten Partikelgröße und Stabilität der Zubereitung gewählt werden. Zwischen den einzelnen Zyklen ist darauf zu achten, dass die Herstellungstemperatur immer wieder eingestellt wird. Das Tensid dient zur Stabilisierung der Suspension. Außer dem Tensid können zur Stabilisierung des Systems weitere feststoffstabilisierende Emulgatoren oder polymerstabilisierende Emulgatoren (siehe Verfahrensschritt 2) verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch zur kontrollierten Abgaben von pflegenden oder heilenden Wirkstoffen genutzt werden.
  • Wird dies angestrebt, können der Biomasse ein oder mehrere Wirkstoffe (fest oder flüssig) hinzugefügt werden. Der Wirkstoff wird in den Fettsäuren der Pilze bzw. der gesamten lipidhaltigen Pilze suspendiert, dispergiert bzw. adsorbiert (Schema 1).
  • Sollte es bei der Herstellung Probleme mit der Höhe der Temperatur (z. B. empfindliche Inhaltsstoffe) geben, so besteht die Möglichkeit, das gesamte Verfahren auch bei Raumtemperatur durchzuführen. In diesem Falle wird das Verfahren in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben, durchgeführt, wobei der Wirkstoff an den terrestrischen Pilzen adsorbiert oder bei Zusatz einer geringen Wassermenge dispergiert wird.
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Mikro- und Nanopartikel im Lösungsmittel-Homogenisations-Verfahren
    • siehe Schema 2: Herstellungsprozess von Pilzpartikeln (Lösungsmittel-Homogenisations-Verfahren),
  • Auf bei diesem Verfahren ist es möglich, die Biomassen gegebenenfalls zusätzlich mit Wirkstoffen zu dotieren.
  • Die terrestrischen Pilze und der Wirkstoff werden in einem verdampfbaren organischen Lösungsmittel suspendiert. Danach wird dieses Gemisch vordispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall), homogenisiert (Hochdruckhomogenisator) und anschließend sprühgetrocknet oder gefriergetrocknet (2).
  • Schema 2:
    Figure 00110001
  • Beim Gefriertrocknen ist zu beachten, dass geeignete Kryoprotektoren eingesetzt werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, das organische Lösungsmittel durch geeignete Verdampfer (z. B. Rotationsverdampfer) zu entfernen. Anschließend können die Partikel aus lipidhaltigen den Organismen in geeigneten wässrigen Tensid-Lösungen redispergiert werden. Danach ist eine erneute Dispergierung (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall) und Homogenisierung (Hochdruckhomogenisator) notwendig. Sollte kein Wirkstoffzusatz erforderlich sein so, können die Verfahrensschritte auch ohne diesen durch Suspendierung in organischen Lösungsmittel, Vordispergierung, Entfernung des Lösungsmittels, Redispergierung und anschließender Homogensation in Analogie zum oben beschriebenen Herstellungsschema durch geführt werden. Als stabilisierende Zusatzstoffe können außer den tensidartigen Emulgatoren auch Polymere wie z. B. die grenzflächenaktiven Makromoleküle Carbomer 1342 oder Methylhydroxypropylcellulose verwendet werden. Weitere Stabilisierung der Pilzpartikeln kann mit tensidfreien Emulsionssystemen den sog. Pickering-Emulsionen durchgeführt werden. Dazu wird ein stabiler Grenzflächenfilm mit gutem Koaleszenzschutz durch eine dichte Packung von Feststoffteilchen in der Phasengrenzfläche erreicht. Als Feststoffemulgatoren können beispielsweise Schichtsilikate wie Bentonit aber auch Substanzen wie Aluminiumoxid, hochdisperses Siliziumdioxid, kristalline Fette, Magnesiumoxid, Magnesiumtrisilikat, Veguum oder Zinkoxid verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • Herstellung der Mikro- und Nanopartikel aus der Biomasse terrestrischer Pilze im Lösungsmittel-Emulsions-Verfahren
  • Auch dieses Verfahren kann statt mit der Pilzbiomasse mit einer Pilzbiomasse-Wirkstoff-Mischung durchgeführt werden, wenn eine Dotierung mit einem Wirkstoff und dessen kontrollierte Freisetzung gewünscht oder erforderliche wird.
  • Dieses Verfahren basiert auf der Bereitung einer Emulsion aus Wasser und einer Lösung der Pilzbiomasse in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (3). Dazu wird ein Emulgator zur Dispergierung des Pilzbiomasse eingesetzt. Emulgator und Pilzbiomasse werden in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst. Zu dieser Lösung wird eine wässrige Phase, die ein wasserlösliches Cotensid enthält, hinzugefügt. Danach wird dieses Gemisch vordispergiert (Stator-Rotor-Prinzip oder Ultraschall). Nach einem Homogenisationsschritt mit Hilfe eines Hochdruckhomogenisators wird das organische Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt, wobei die Wirkstoff enthaltende Biomasse in Form von festen Partikeln ausfällt. Auch hier können außer den Tensid bzw. Cotensiden zur Stabilisierung des Systems feststoffstabilisierende Emulgatoren oder polymerstabilisierende Emulgatoren verwendet werden.
  • Schema 3: Herstellungsprozess nach dem Lösungsmittel-Emulsions-Verfahren
    Figure 00130001
  • Beispiel 4: Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Biomasse von Ganoderma pfeifferi mit Zusatz von Vitamin C als Beispiel für einen wasserlöslichen Wirkstoff und von Prednisolon
  • Tabelle 1: Rezeptur
    Figure 00130002
  • Es wurde Biomasse von Fruchtkörpern aus Ganoderma pfeifferi eingesetzt.
  • Zur Herstellung dotierter Zubereitungen wurden in die Biomasse 5 g Vitamin C bzw. 1 g Prednisolon eingearbeitet.
  • Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Das Gemisch wird mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Mycel von Lentinula edodes
  • Tabelle 2: Rezeptur der Lentinula edodes – (Shii-take)- Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00140001
  • Die Biomasse wird auf eine Temperatur von 50°C erwärmt. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Dann wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus Lentinula edodes mit Zusätzen von Vitamin C
  • Es wurde das Mycel des Pilzes Shii-take (Lentinula edodes) eingesetzt.
  • Tabelle 3: Rezeptur der Shii-take (Lentinula edodes) – Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00150001
  • Anschließend wurden in die Biomasse 5 g Vitamin C eingearbeitet. Davon getrennt wird eine wässrige Emulgatorlösung auf die entsprechende Temperatur (50°C) erwärmt. Danach werden beide Phasen bei der gewünschten Homogenisierungstemperatur vereint. Das Gemisch wird mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper des Pilzes Judasohr (Auricularia auricula-judge)
  • Es wurden Fruchtkörper des Judasohr-Pilzes eingesetzt.
  • Tabelle 4: Rezeptur des Judasohr (Auricularia auricula-judge) -Pilzes – Mikro- und Nanopartikeln
    Figure 00150002
  • Die Biomasse wird bei einer Temperatur von 25°C in eine wässrige Emulgatorlösung dispergiert. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt – Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von Mikro- und Nanopartikeln aus dem Fruchtkörper des Pilzes Ganoderma lucidum – (Glänzender Lackporling)
  • Es wurden Fruchtkörper der Ganoderma lucidum -Pilze eingesetzt.
  • Tabelle 5: Rezeptur der Ganoderma lucidum -Pilze – Partikel
    Figure 00160001
  • Die Biomasse wird bei einer Temperatur von 25°C in eine wässrige Emulgatorlösung dispergiert. Anschließend wird das Gemisch mit Hilfe eines Ultra Turrax T25 der Fa. Janke und Kunkel GmbH & Co KG (Staufen, Deutschland) in einem Emulgierungsprozess bei 8000 Umdrehungen pro Minute und einer Dauer von 30 Sekunden verarbeitet. Die Suspension wird danach mit einem Kolbenspalt-Hochdruckhomogenisator Micron Lab 40 (APV-Gaulin, Lübeck) bei einem Druck von 500 bar und einer Temperatur von 50°C vier mal homogenisiert.
  • Beispiele 9
  • Es wurden folgende Schichtsilikate eingesetzt Probenübersicht
    Smectit: Wyoming – Na-Montmorillonit (Handelsprodukt MX-80) aus County of Crook, State of Wyoming/USA Garfield – Nontronit aus Garfield Area, State of Washington/USA
    Ton: Thierfeld – Referenz-Ton Thierfeld – Na-Dithionit-Behandlung nach MEHRA & JACKSON (1960) Friedland – Ton (FIM GmbH, Berlin; Lokalität: Friedland. MV) Friedland HCl – behandelt mit 2.0 m HCl bei 80°C für 2 h
    Kaolin: Wolfka – Referenz-Kaolin
  • Mineralogische Zusammensetzung der des als Beispiele untersuchten Schichtsilikatproben
  • Tabelle 6:
    Figure 00170001
  • Legende:
    • * Wyoming: Cristobalit, Calcit, Pyrit; ** Thierfeld: 6,4 % Chlorit, 4,5 Hämatit, 1,5 % Rutil/Anatas; *** Friedland: Calcit, Dolomit, Pyrit; i vorwiegend Illit; m vorwiegend Montmorillonit;
    • + Friedland: Kaolinit + Chlorit;
  • Mineralformeln des als Beispiele untersuchten Schichtsilikate
  • GARFIELDHGW:
  • Nontronit (per TEM-EDX):
    • Mg0.03 Ca0.02 Fe0.07 Na0.07 Al0.20 Fe3+ 1.79 Mg0.00 Ti0.01 [(OH)2 Si0.60 Al0.39 Fe<0.01 O10]
  • FRIEDLANDHGW:
  • Unbehandelte IS-Wechsellagerung mit einem Illit-Schichtanteil von 30 % (per TEM-EDX):
    • Mg0.07 Ca0.05 Na0.03 K0.28 Al1.19 Fe3+ 0.56 Mg0.19 Ti<0.01 [(OH)2 Si3.80 Al0.20 O10]
  • Beispiel 10
  • In dem Beispiel sollte die Aufbereitungsvariante genau beschrieben werden, die für die Proben die in den weiteren Versuchen eingesetzt wurden.
  • Beispiel 11
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen aus Biomassen terrestrischer Pilze und Schichtsilikaten
  • Rezepturen
    • a) 0.1 g Schichtsilikat (< 63 µm gemörsert) + 1.0 g Wollwachs-Alkohol als Kontrolle
    • b) 0.1 g Schichtsilikat (< 63 µm gemörsert) + 1.0 g Wollwachs-Alkohol 1 ml einer 5 % Suspension von Mikro- und Nanopartikeln entsprechend den Beispielen 1 bis 8
  • Die Zubereitung sind durch einfaches Mischen und durch Verreibung im Mörser erhältlich
  • Beispiel 12
  • Prüfung der Beeinflussung der Standortflora am Mausohr
  • Methodik
  • Als Modellkeim wurde E. coli (Stamm 25922) ausgewählt. Mausohren wurden auf Stempel gespannt, mit Alkohol desinfiziert und anschließend mit einer Suspension dieses Modellkeims (MF 0.125, Verdünnung 1:20) kontaminiert. Nach 1.5 h Inkubation bei 30°C wurden die Ohren mit der zu prüfenden Zubereitung eingerieben. Danach wurden sie für 30 sec. mit UV-Licht (Spektrum s. 1) bestrahlt. Die Entfernung Haut zur Lampe betrug 30cm.
    siehe 1
  • Nach der UV-Bestrahlung wurden die Platten auf Müller-Hinton-Agar ausgestrichen. Nach einer Bebrütung von 24 h bei 37 °C wurden die gewachsenen Kolonien gezählt.
  • Ergebnisse:
  • Bei der Kontrolle ohne UV-Bestrahlung, die die normale Standortflora simuliert, wurde eine Koloniezahl von 192 KbE beobachtet, die durch die UV-Bestrahlung auf 160 KbE reduziert wird. Durch das Handelspräparat L'oréal – Solar expertise LSF 15 wird die Standortflora durch den photokatalytischen Effekt stark geschädigt.
  • Dagegen wurde bei keinem der geprüften erfindungsgemäßen Zubereitungen ein negativer Einfluss auf die Standortflora beobachtet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Produkt A(5), bei dem die Mikro- und Nanopartikel aus G. pfeifferi nach Beispiel 5 hergestellt wurden, die dann mit Wyoming – Montmorillonite, aufbereitet nach Beispiel 9, entsprechend dem Beispiel 8 vermischt wurden, wurden 235 KbE gezählt. Bei dem erfindungsgemäßen Produkt B (bei dem die Mikro- und Nanopartikel aus G. resinaceum nach Beispiel 2 hergestellt wurden, die dann mit Wyoming – Montmorillonite, aufbereitet nach Beispiel 5, entsprechend dem Beispiel 8 vermischt wurden, wurden sogar ein Anstieg auf 365 KbE beobachtet. Die übrigen geprüften erfindungsgemäßen Zubereitungen lagen zwischen 235 und 365 KbE.
  • Im Gegensatz dazu wurde bei den als Ausgangsmaterial verwendeten Schichtsilikaten eine negative Beeinflussung der Standortflora beobachtet, beispielsweise bei Garfield-Nontronite auf 21 KbE, Thierfeld – Reference Clay auf 16 KbE und bei Friedland-Ton auf 120 KbE.
  • Beispiel 13 UV-Schutz
  • Methodik
    • Die Messung der UV-Transmission erfolgte mit dem UV-Photometer AnalytikJenaAG SPECORD 50
    • Lampe: 483 V, 0.3 A, 200 Hz; Distanz Probe-Lampe: 10 cm; Präparat jeweils 0,003 mm dick; Quarz-Küvette; Messwert = Mittelwert aus 20 Wiederholungsmessungen (jeweils neue Präparatbeschickung)
  • Ergebnisse
  • Mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen wird eine starke, mit Handelspräparaten mit dem Lichtschutzfaktor 15 vergleichbare Herabsetzung der UV-Transmission erreicht. Dagegen ist die Herabsetzung der UV-Transmission durch die als Ausgangsmaterial verwendeten Tone deutlich geringer.
    siehe 2
  • Beispiel 14
  • Korngrößenverfeinerung und Mineralanreicherung bei Schichtsilikaten mit permanenter Ladung und Quellfähigkeit
  • Methodik:
    • Bentonit Garfield < 63 µm – lufttrockene Probe, per hand gemörsert und < 63 µm gesiebt
  • Bentonit Garfield < 6.3 µm–30 g lufttrockene Original-Probe geschlämmt in 2 L 0.01 n NH4-Lösung; 24 h im "Überkopf-Schüttler" dispergiert, im Attaberg-Zylinder bei 30 cm Fallhöhe bei 20°C Umgebungstemperatur nach 125 min dekantiert, diese Suspension bei 40°C getrocknet und gemörsert
  • Ergebnisse
  • Wir haben gefunden, dass bei Schichtsilikaten mit einer permanenten Ladung und Quellfähigkeit der Partikel (z.B. Minerale der Smectit-Gruppe) eine Kornverfeinerung und damit verbunden eine Anreicherung, z.B. der Smectit-Phase, das Netzwerk aus Schichtsilikatpartikeln und Biomassepartikel besser stabilisiert.
  • Der Einfluss auf die UV-Transmission ist relativ gering, aber die Standortflora wird weitgehend geschont (Kolonien E. coli nach 30 sec UV-Bestrahlung: Garfield < 63 µm + Ganoderma = 151, Garfield < 6.3 µm + Ganoderma = 305).
    siehe 3
  • Beispiel 15
  • Einfluss der Korngröße bei Schichtsilikaten ohne permanente Ladung
  • Methodik
    • Kaolin Wolfka grob – lufttrockene Probe, keinerlei Kornverfeinerung
    • Kaolin Wolfka < 63 µm – lufttrockene Probe, per hand gemörsert und < 63 µm gesiebt
    • Kaolin Wolfka < 2 µm–30 g lufttrockene Original-Probe geschlämmt in 2 L 0.01 n NH4-Lösung; 24 h im "Überkopf-Schüttler" dispergiert, im Attaberg-Zylinder bei 30 cm Fallhöhe bei 20°C Umgebungstemperatur nach 21 h dekantiert, diese Suspension bei 40°C getrocknet und gemörsert siehe 4
  • Es zeigt sich, dass sich der synergistische Effekt bei der Mischung von Schichtsilikaten mit Biomassen von Ganoderma-Arten in einem sehr großen Korngrößenbereich nachweisen lässt.
  • Vorteile ergeben sich bei der gezielt grob gehaltenen Wolfka-Probe gegenüber den beiden feineren Wolfka-Proben in der Erhaltung der Hautflora (Kolonien E. coli nach 30 sec UV-Bestrahlung: Wolfka grob = 313, Wolfka < 63 µm = 114, Wolfka < 2 µm = 130).
  • Beispiel 16
  • Einfluss des Eisengehaltes auf die Ausbildung des Tonmineralpatikel-Biomassen-Partikel-Netzwerkes anhand von Mischungen aus Ganoderma-Biomasse mit Bentonit bzw. Ton:
  • Methodik
  • Verwendete Schichtsilikate:
    • Garfield – Nontronit (luftgetrocknet, handgemörsert < 63 µm), 31,79 Fe2O3
    • Friedland – Ton (reich IS-Wechsellagerungen; luftgetrocknet, handgemörsert < 63 µm), 7,31 Fe2O3
  • Ergebnisse
    • siehe 5
  • Während bei Mischung Schichtsilikat mit einer Salbengrundlage der Fe-Gehalt der Tonminerale sich gravierend auf die UV-Absorptionseigenschaften auswirkt (linkes Bild) zeigte sich überraschend der wesentlich bedeutendere Einfluss der Stabilisierung des Netzwerkes durch das verwendete Mineral. Obwohl Friedland Ton einen wesentlich geringeren Fe-Anteil aufweist als der Garfield-Bentonit sind durch die bessere Vernetzungsstruktur der Friedland-Tonmineralpartikel bei Erhalt der Standortflora wesentlich bessere UV-Absorptionsergebnisse zu erzielen (rechtes Bild)..
  • Beispiel 17
  • Freisetzung von Prednisolon aus den erfindungsgemäßen Produkten
  • Methodik
  • Die Freisetzung wurde mit Hilfe der Paddle-Apperatur bestimmt. Dazu wurden in kontinuierlichen Abständen Proben gezogen und anschließend photometrisch untersucht.
  • Die zu prüfende Partikel-Dispersion wird direkt in das Rundbodengefäß gegeben, und nach bestimmten Zeiten werden Proben gezogen. Die in der Messlösung enthaltenen Partikel werden abfiltriert und verworfen. Sie werden so dem weiteren Freisetzungsverlauf entzogen. Zum Ausgleich wird das Probenvolumen nicht ersetzt, so dass man davon ausgehen kann, dass das Ausgangsverhältnis Partikel zu Dispersionsmedium während des Versuchsverlaufs konstant bleibt. Das Filtrat wird UV-spektrometrisch auf seinen Wirkstoffgehalt untersucht.
  • Für die Filtration wurden Membranfilter aus Polyamid der Fa. Schleicher & Schuell (Dassel, Deutschland) mit einer Porenweite von 0,2 µm verwendet.
  • Die Messbedingungen zur Bestimmung der Wirkstofffreisetzung wurden wie folgt definiert:
    • Akzeptorflüssigkeit: 1000,0 ml demineralisiertes Wasser
    • Versuchstemperatur: 25°C
    • Rührfrequenz: 100 min–1
    • Probenvolumen: 3 ml
  • Es wurden Proben untersucht, die nach Beispiel 5 mit Prednisolon dotiert waren.
  • Ergebnisse
  • Der Wirkstoff Prednisolon wurde innerhalb von 4 Tage kontinuierlich und kontrolliert freigesetzt.
    siehe 6: Zeitlicher Verlauf der Wirkstofffreisetzung aus Ganoderma-Partikel, die mit 1 % Prednisolon dotiert waren (bezogen auf den tatsächlichen Gehalt)
  • Beispiel 18
  • Nachweis des schützenden Effektes von Ganoderma-Extrakten auf Hautzellen
  • Methodik
  • Unter Standardbedingungen (37°C, 95% Feuchtigkeit, 5% CO2, RPMI-Medium mit 8% FKS) wurden in 60mm2 Zellkulturschalen adhärente humane Zellen (HaCaT, DKFZ) bis zur einer Konfluenz von 50% gezüchtet. Das Medium wurde durch 2ml PBS ersetzt und die Zellen mit einer Dosis von 20mJ/cm2 UV-Licht (medizinisches UVB, Breitband, Maximum 311 nm) bestrahlt.
  • Ergebnisse
  • Ganoderma-Extrakte können UV-bedingte Schädigungen der Keratinozyten deutlich vermindern.
    siehe 7
  • Beispiel 19
  • Nachweis der schützenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitungen auf Hautzellen im Vergleich zu TiO2
  • Methodik s. Beispiel 16
  • Die Versuchanordnung wurde dadurch modifiziert, dass in den Strahlengang entweder nur eine Quarzplatte (Kontrolle) oder eine Quarzplatte, die mit einer entsprechende Zubereitung der Erfindung (Tonmineral plus Biomasse, Herstellung siehe Beispiel...) bzw. TiO2 (in Form einer Nanopartikelsuspension) bestrichen war. Die Quarzplatte allein absorbiert in diesem Bereich nachweißlich kein UV-Licht. Anschließend wurde das PBS entfernt und durch RPMI-Medium mit 8% FKS ersetzt. In den darauf folgenden 12 Stunden wurde die morphologische Entwicklung der Zellen sowie die Freisetzung des zytoplasmatischen Enzyms Laktatdehydrogenase verfolgt.
  • Ergebnisse
    • siehe 8: LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen nach Bestrahlung mit medizinischem UVB (Breitband)
  • Die Laktatfreisetzung ist unter dem Einfluss von TiO2 gegenüber der Kontrolle erhöht.
  • TiO2 hat als selbst in dieser Versuchsanordnung, bei der sich der photokatalytische Effekt nicht erfasst wird, einen ungünstigen Effekt auf Hautzellen. Dagegen ist die Lactatfreisetzung als Maß für UV-bedingte Schäden unter dem Einfluss der erfindungsgemäßen Zubereitung geringer als bei den Kontrollen.
  • Dieser Versuch wurde mit weiteren erfindungsgemäßen Zubereitungen wiederholt, wobei die Beobachtungszeit auf 36 heraufgesetzt wurde.
  • Nachweis der schützenden Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitungen auf Hautzellen
  • Methodik s. Beispiel 17
  • Dabei wurde eine im Vergleich zu ungeschützten Zellen (blau,) Reduktion der phototoxischen Effekte ab 10 Stunden nach Bestrahlung sichtbar. Die starken Schäden, die bei der Kontrolle ab der 16 h sichtbar werden, werden sicher verhindert.
    siehe 9: LDH-Freisetzung aus HaCaT-Zellen nach Bestrahlung mit medizinischem UVB (Breitband)
  • Beispiel 20
  • Nachweis des Anti-Aging-Effekts
  • Methodik:
  • Es wurde eine Versuchsanordnung, beschrieben in Jülich, W.-D., Woedtke, Th. von, Abel, P.: Messanordnung zur Erfassung von toxischen, subtoxischen, chronisch toxischen oder stimulierenden Effekten von Wirk- und Schadstoffen mit Hilfe von Perfusionszellkulturen. DP 19709649.2 benutzt. Die Zellkulturen wurden von der 20 bis zur 30 h mit einem handelsüblichem Medium (Dulbecco's Minimal Essential Medium with 10 % Kälberserum) versorgt, das mit 0,025 mg eines ethanolischen Extraktes aus G. pfeifferi pro ml Kulturmedium versetzt wurde. Danach wurde die Perfusionszellkultur mit Medium ohne Zusätze fortgeführt. Es wurde die Zeit gemessen, in der sich der Glucosestoffwechsel auf 50 % des Ausgangswertes (vor der Gabe des mit G. pfeifferi angereichten Mediums) reduzierte.
  • Ergebnisse
    • siehe 10
  • Durch die Zellalterung sinkt der Glucosestoffwechsel nach etwa 150 h ab.
  • Eine einmalige Behandlung mit G. pfeifferi-Extrakt verzögert diese Entwicklung (Tab.).
  • Tab. Anti-Aging-Effekt von G.pfeifferi
    Figure 00250001
  • Das Ergebnis ist signifikant (t-Test im paarweisen Vergleich) mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit < 1 %

Claims (18)

  1. Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Schichtsilicat oder ein eisenreicher Rohstoff einerseits und Biomassen und/oder Extrakten terrestrischer Pilze andererseits.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Substanzen wie Vitamine oder Wirkstoffe (entzündungshemmende, wundheilungsfördernde, immunstimulierende) enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Biomassen oder Extrakte mindestens einer Art der Gattung Ganoderma enthalten sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Biomassen und/oder Extrakten um die Art Ganoderma pfeifferi handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomassen in Form von Mikro- oder Nanopartikeln mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm–10 µm vorliegen.
  6. UV-Schutz-Präparate, die mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
  7. Mittel zur Verhinderung der Zellalterung, das mindestens eine Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  8. Mittel mit Anti-Aging-Effekt, das mindestens eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 enthält.
  9. Mittel mit kontrollierter Abgabe von pflegenden oder heilenden Wirkstoffen, die mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthalten.
  10. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Trocknen, Mahlen, und Separieren der Schichtsilicate oder der eisenreichen Rohstoffe b) Herstellen einer Salbengrundlage aus den Biomassen und/oder Extrakten mindestens einer Art der Gattung Ganoderma c) Mischen der Bestandteile a) und b) in einem Verhältnis zwischen 1:10 bis 1:1.
  11. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Trocknen, Mahlen, und Separieren der Schichtsilicate oder der eisenreichen Rohstoffe b) An- bzw. Abreicherung einer mineralischen Phase der unter a) beschriebenen Rohstoffe c) Veränderung der inneren oder äußeren Oberfläche der Minerale d) Herstellen einer Salbengrundlage aus den Biomassen und/oder Extrakten mindestens einer Art der Gattung Ganoderma e) Mischen der Bestandteile c) und d) in einem Verhältnis zwischen 1:10 bis 1:1.
  12. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Trocknen, Mahlen, und Separieren der Schichtsilicate oder der eisenreichen Rohstoffe b) Umwandlung der Biomassen mindestens einer Art der Gattung Ganoderma in Mikro- und Nanopartikel mit einem mittleren Durchmesser von 10 nm–10 µm. c) Herstellen einer Salbengrundlage aus den Biomassen und/oder Extrakten mindestens einer Art der Gattung Ganoderma d) Mischen der Bestandteile b) und c) in einem Verhältnis zwischen 1:10 bis 1:1.
  13. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kultivierung eines Pilzes der Gattung Ganoderma auf nicht fermentierbaren Blättern der von Camellia sinensis erfolgt, denen gegebenenfalls Holzauszüge von Eiche und/oder Buche beigemischt werden.
  14. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung der Ganodema-Arten auf Mischungen aus tonhaltigen Mineralien und Blättern von Camellia sinensis erfolgt, die Mischung nach Ausbildung des Mycels getrocknet, gemahlen, separiert, und oberflächen-behandelt anschließend kosmetischen Zubereitungen zugesetzt wird
  15. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Sonnenschutzmittel.
  16. Verwendung nach Anspruch 15 in kosmetischen oder arzneilichen Zubereitungen in Form von Ölen, Sprays und/oder Salben.
  17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16 in Kombination mit anderen Kosmetika oder Zusatzstoffen.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, die als Zusatzstoff ein Insekten- Repellent enthalten.
DE102005031362A 2005-06-30 2005-06-30 Präparate auf der Basis von Naturstoffen Withdrawn DE102005031362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031362A DE102005031362A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Präparate auf der Basis von Naturstoffen
EP06792472A EP1901757A2 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Präparate auf der basis von naturstoffen
PCT/EP2006/063773 WO2007003613A2 (de) 2005-06-30 2006-06-30 Präparate auf der basis von naturstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031362A DE102005031362A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Präparate auf der Basis von Naturstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031362A1 true DE102005031362A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031362A Withdrawn DE102005031362A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Präparate auf der Basis von Naturstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031362A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545915B2 (en) 2008-05-02 2013-10-01 Oakshire Holdings, Inc. Method and apparatus for vitamin D enhancement in mushrooms
US9326540B2 (en) 2012-09-27 2016-05-03 Oakshire Holdings, Inc. Method and apparatus for vitamin D enhancement in mushrooms
US10930342B2 (en) 2012-09-27 2021-02-23 Oakshire Holdings, Inc. Method and apparatus for vitamin D enhancement in mushrooms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8545915B2 (en) 2008-05-02 2013-10-01 Oakshire Holdings, Inc. Method and apparatus for vitamin D enhancement in mushrooms
US9326540B2 (en) 2012-09-27 2016-05-03 Oakshire Holdings, Inc. Method and apparatus for vitamin D enhancement in mushrooms
US10930342B2 (en) 2012-09-27 2021-02-23 Oakshire Holdings, Inc. Method and apparatus for vitamin D enhancement in mushrooms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101601954B1 (ko) 화장료 조성물용 난용성 물질 함유 나노입자의 제조방법
DE69919950T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen Polysacchariden von einem hydrothermalen Bakterium
EP1480661B1 (de) Mikro-/nanopartikel aus lipidhaltigen marinen organismen für pharmazie und kosmetik
WO2005094156A2 (de) Mit polyasparaginsäure oberflächenmodifizierte metalloxide, verfahren zur herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE112014002481T5 (de) Niederdimensionale Strukturen organischer und/oder anorganischer Stoffe und ihre Verwendung
EP1063959B1 (de) Sonnenschutzformulierungen mit wirkung gegen herpes simplex viren
DE102005031362A1 (de) Präparate auf der Basis von Naturstoffen
EP1030649B1 (de) Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan
EP2920248A1 (de) Oberflächenmodifiziertes kalziumoxid
WO2010012686A1 (de) Tensidfreie emulsionen mit anti-aging-effekt, ihre herstellung und ihre verwendung
EP2320867A2 (de) Zubereitungen aus artemisia annua, ihre umwandlung in mikro- und nanopartikel und ihre verwendung
EP1901757A2 (de) Präparate auf der basis von naturstoffen
DE4318210C2 (de) Verwendung von Huminstoffen als Lichtschutzmittel in der Biotechnologie und in der Landwirtschaft
DE60316209T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäure zur Verstärkung der dermo-epidermischen Bindung
Abdel-Fatah et al. Investigation of using sidr leave extracts in nano-silver preparation
KR102012278B1 (ko) 근적외선 차단용 분체 제조방법
KR102022067B1 (ko) 내부에 아가위 열매 추출물이 포집된 나노입자를 함유하는 피부노화방지용 또는 피부미백용 화장료 조성물
DE102004010690A1 (de) Gesundheitsfördernde Zusammensetzungen aus lipidhaltigen Pilzen und Thiocyanaten
KR20090054314A (ko) 생체에 적합한 나노스케일 치료제
KR102659680B1 (ko) 유기-일라이트 복합 분체와 이의 제조 방법, 및 이를 포함하는 화장료 조성물
KR102333258B1 (ko) 천연 항균물질 제조방법 및 상기 제조방법으로 제조된 천연 항균물질을 포함하는 항균제
DE102008021756A1 (de) Propolis-Extrakt
Yadav GREEN SYNTHESIS AND CHARACTERIZATION OF TIO2 NANOPARTICLES USING PROSOPIS CINERARIA LEAF EXTRACT AND ITS PHOTOCATALYTIC ANTIBACTERIAL AND ANTIOXIDANT ACTIVITIES
KR20160025750A (ko) 풀빅산을 이용한 항균제품
EP4149263A1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung, verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung und verwendung einer antimikrobiellen zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101